[go: up one dir, main page]

DE10211357B4 - Gestell für Flügelspitzende eines Windmühlenflügels - Google Patents

Gestell für Flügelspitzende eines Windmühlenflügels Download PDF

Info

Publication number
DE10211357B4
DE10211357B4 DE10211357A DE10211357A DE10211357B4 DE 10211357 B4 DE10211357 B4 DE 10211357B4 DE 10211357 A DE10211357 A DE 10211357A DE 10211357 A DE10211357 A DE 10211357A DE 10211357 B4 DE10211357 B4 DE 10211357B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wing tip
wing
devices
tip end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10211357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211357A1 (de
Inventor
Anders Boisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LM Wind Power AS
Original Assignee
LM Glasfiber AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LM Glasfiber AS filed Critical LM Glasfiber AS
Publication of DE10211357A1 publication Critical patent/DE10211357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211357B4 publication Critical patent/DE10211357B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/108Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/40Arrangements or methods specially adapted for transporting wind motor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Gestell (1) zur Handhabung des Flügelspitzendes (28) eines Windmühlenflügels mit einem Flügelwurzelende und einem Flügelspitzende, wobei das Gestell Stützvorrichtungen (2, 18) zum Stützen des Flügelspitzendes in senkrechter Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell ein Oberteil (3) und ein Untergestell (4) aufweist, die voneinander trennbar sind, wobei das Oberteil (3) Vorrichtungen (2, 18) zum Stützen des Flügelspitzendes (28) in senkrechter Richtung und das Untergestell Räder (5) zum Fahren des Gestells aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestell zur Handhabung eines Flügelspitzendes eines Windmühlenflügels mit einem Flügelwurzelende und einem Flügelspitzende, wobei das Gestell Stützvorrichtungen zum Stützen des Flügelspitzendes in senkrechter Richtung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Untergestell sowie ein Oberteil zur Anwendung mit solch einem Gestell gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 9 und 10.
  • Moderne Windmühlen können bis zu 60 m lang sein und benötigen deshalb besondere Vorrichtungen für den Transport, die Aufbewahrung und die Handhabung während des Zeitraums vom Verlassen der Gießmaschine bis zum Hängen an der Windmühle.
  • Nach dem Gießen ist eine Nachbehandlung des Windmühlenflügels notwendig. z. B. ein Abschleifen von Graten u. a. m.. Zu diesem Zweck können besondere Wagen angewendet werden, die das Flügelwurzelende und das Flügelspitzende unterstützen, und auf denen der Flügel um seine Längsachse rotieren kann, so dass er rundherum zugänglich ist. Somit ist ein Wagen für Flügelspitzenden bekannt, der einen Rahmen mit Rädern zum Fahren und eine um eine horizontale Achse an dem Rahmen drehbar angeordnete Stütz- und Befestigungsvorrichtung zum Stützen und Befestigen des Flügelspitzendes aufweist. Ein solcher Flügelspitzwagen ist verhältnismäßig kompliziert und teuer, was die Aufbewahrung des Flügels über einen längeren Zeitraum und den Transport des Flügels über größere Abstände betrifft, z. B. der Weg vom Produzenten zum Kunden. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Flügelspitzwagen beim Transport viel Platz in Anspruch nimmt. Dieses ist besonders unzweckmäßig, da es in einigen Fällen dazu kommen kann, dass ein Lastwagen, der einen oder mehrere auf einem solchen Flügelspitzwagen ruhende Flügel transportiert, eine derartige gesamte Höhe erreicht, dass er unter einigen Brücken nicht passieren kann und deshalb einen Umweg fahren muss.
  • Weiterhin sind, beispielsweise aus der DE 31 13 079 A1 , Vorrichtungen zur Aufbewahrung und zur Anwendung in Verbindung mit dem Transport über größere Abstände bekannt, wobei ein Gestell zur Handhabung des Flügelspitzendes einen Rahmen, der auf einer Unterlage angeordnet werden kann, und Vorrichtungen aufweist, die die Flügelspitzenden in senkrechter Richtung stützen. Diese Vorrichtungen sind insbesondere im Hinblick auf Transport auf Lastwagen und Aufbewahrung ausgebildet, aber sind für die Handhabung des Flügels nicht besonders geeignet, wenn dieser z. B. vor dem Transport zum Kunden von der Produktionshalle zum Aufbewahrungsplatz transportiert wird.
  • Das Wurzelende des Windmühlenflügels weist normalerweise einen runden Flansch mit Bolzenlöchern zur Befestigung des Flügels an der Mühlennabe auf. Diese Bolzenlöcher lassen sich zur Befestigung des Flügelwurzelendes an einem Gestell verwenden. Das Gestell ermöglicht, dass das Flügelwurzelende stabil und sicher auf das, dem Führerhaus am nächsten liegende, Ende des Anhängers gestellt werden kann. Das Flügelspitzende ist dahingegen nicht mit Teilen oder Vorrichtungen zur Befestigung an einem Gestell versehen, und ein Gestell zum Stützen und Befestigen des Flügelspitzendes ist deshalb derart auszubilden, dass besondere Vorrichtungen mit der speziellen geometrischen, im Querschnitt fast ovalen Figur des Flügelspitzendes in Eingriff treten können.
  • Diesbezüglich ist es wichtig, die Vorrichtungen derart auszubilden, dass sie den Flügel während des Transports nicht beschädigen, währenddessen es zu Schlageinwirkung kommen kann, wenn der Lastwagen über Unebenheiten fährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues und praktisches Gestell zur Handhabung des Flügelspitzendes eines Windmühlenflügels in Verbindung mit dessen Aufbewahrung und Transport zu schaffen, wobei die obigen Nachteile beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gestell gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Untergestell sowie Oberteil zur Anwendung mit einem solchen Gestell gemäß den Ansprüchen 9 und 10 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gestell aus einem Oberteil und einem davon trennbaren Untergestell zusammengesetzt ist, wobei das Oberteil Vorrichtungen zum Stützen des Flügelspitzendes in senkrechter Richtung und das Untergestell Räder zum Fahren des Gestells aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Flügel, während das Flügelspitzende auf dem Untergestell ruht, und während das Oberteil und das Untergestell zusammengesetzt sind, leicht über kurze Abstände transportiert werden kann, da das Flügelspitzende, während es auf den Rädern rollt, dem mittels eines Krans oder eines Wagens bewegten Flügelwurzelende nachziehbar ist. Wenn der Flügel über größere Abstände zu transportieren ist, kann das Oberteil des Gestells, auf dem das Flügelspitzende ruht, ganz einfach von dem Untergestell abgehoben und auf dem Lastwagen angeordnet werden, wobei man hierdurch die Gesamthöhe von dem Lastwagen mit Gestell und Flügel reduziert. Das Untergestell lässt sich nunmehr mit einem anderen Oberteil verwenden, und auf diese Weise können Teile und Platz gespart werden.
  • Gemäß der Erfindung kann das Gestell Fixierungsvorrichtungen zum Festhalten des Flügelspitzendes gegen ein Drehen um eine waagerechte Achse im Verhältnis zum Gestell aufweisen, während das Flügelspitzende von Stützvorrichtungen gestützt wird. Hierdurch ist ein besseres Steuern des Gestells während des Transports mit befestigtem Untergestell erreicht, da das Gestell der Flügeldrehung um eine senkrechte Achse folgt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Fixierungsvorrichtungen an dem Untergestell montiert. Beim Transport über größere Abstände wird das Oberteil mit dem Flügelspitzende auf dem Lastwagenanhänger angebracht und eine Fixierung gegen ein Drehen um eine senkrechte Achse ist deshalb nicht notwendig. Das Oberteil hat deshalb nur die für diese Transportform notwendigen Bestandteile, was das Oberteil leichter und billiger macht. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man dasselbe Untergestell für mehrere Oberteile verwenden möchte.
  • Die Fixierungsvorrichtungen können in Form von Klemmplatten oder Druckschuhen ausgebildet sein, die in waagerechter Richtung derart regulierbar sind, dass sie gegen ihre jeweilige Seite des Flügelspitzendes klemmen können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Untergestell einen Rahmen auf, und die Klemmplatten sind am Ende ihres jeweiligen Arms drehbar angeschlagen, die am entgegengesetzten Ende an dem Rahmen des Untergestells drehbar angeschlagen sind, wobei sich zwischen jedem Arm und dem Rahmen teleskopartig einstellbare Beine derart erstrecken, dass die Position der Klemmplatten in waagerechter Richtung mittels der einstellbaren Beine einstellbar ist. Dieses ist ein besonders einfaches und sicheres Ausführungsbeispiel.
  • Der Rahmen des Untergestells kann von oben gesehen im Wesentlichen rektangulär sein, und an zwei gegenüberliegenden Seiten können zwei Klemmplatten vorgesehen sein, wobei eine besonders sichere Fixierung des Flügelspitzendes erzielt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Oberteil einen waagerechten Rahmen mit zwei senkrechten Pfosten aufweisen, und die Stützvorrichtungen haben eine Form eines bandförmigen Riemens, der zwischen den senkrechten Pfosten aufgehängt ist. Hierdurch wird erzielt, dass das Flügelspitzende in senkrechter Richtung auf besonders schonende Weise gestützt ist, da die Schlageinwirkungen, denen das Oberteil ausgesetzt wird, nicht direkt, sondern durch den Riemen zur Oberfläche des Flügelspitzendes überführt werden.
  • Solche Schlageinwirkungen treten typischerweise auf, wenn der Lastwagenanhänger, auf dem der Flügel transportiert wird, über Unebenheiten fährt. Gleichermaßen wird vermieden, dass der Flügel die Starrheit des Anhängers erhöht, was zur Folge haben könnte, dass der Flügel an seinen Unterstützungspunkten starken mechanischen Einwirkungen ausgesetzt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell einen rektangulären Rahmen sowie inwandige Tragplatten aufweist, und dass das Oberteil einen rektangulären Rahmen aufweist, dessen äußere Ausmaße den inwandigen Ausmaßen des Rahmens des Untergestells entsprechen, so dass das Oberteil sich in das Untergestell senken lässt und auf den Tragplatten ruhen kann. Eine solche Ausbildung ermöglicht ein besonders einfaches Fixieren zwischen 25 dem Oberteil und dem Untergestell.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Untergestell zur Anwendung mit dem Gestell gemäß der Erfindung, wobei das Untergestell Räder zum Fahren des Gestells sowie Fixierungsvorrichtungen zum Festhalten des Flügelspitzendes aufweist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Oberteil zur Anwendung mit dem Gestell gemäß der Erfindung, wobei das Oberteil Vorrichtungen zum Stützen des Flügelspitzendes in senkrechter Richtung aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen und in Form eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erklärt. Es zeigen
  • 1 eine Endansicht eines Oberteils für ein Gestell gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht des Oberteils,
  • 3 eine Draufsicht des Oberteils,
  • 4 eine Endansicht des Untergestells für ein Gestell gemäß der Erfindung,
  • 5 eine Seitenansicht des Untergestells,
  • 6 eine Draufsicht des Untergestells,
  • 7 eine Endansicht des gesamten Gestells mit Oberteil und Untergestell in zusammengesetztem Zustand,
  • 8 eine Seitenansicht des gesamten Gestells,
  • 9 eine Draufsicht des gesamten Gestells,
  • 10 eine Endansicht eines Flügelwurzelgestells zum Festhalten des Flügelwurzelendes,
  • 11 eine Draufsicht des Flügelwurzelgestells zum Festhalten des Flügelwurzelendes,
  • 12 eine Seitenansicht des Flügelwurzelgestells zum Festhalten des Flügelwurzelendes.
  • Das in 1 bis 3 gezeigte Oberteil 3 für das Gestell gemäß der Erfindung weist im Wesentlichen einen waagerechten rektangulären Profilrahmen auf, der zwei kurze Profilteile 24 und zwei lange Profilteile 25 aufweist. Zwei senkrechte Pfosten 9 erheben sich in der Mitte jedes kurzen Profilteils 24 und sind mit Hilfe von schrägen Streben 23, 31 versteift. Die schrägen Streben 31 verbinden die Pfosten 9 mit einem nicht sichtbaren zentralen Profilteil, das sich zwischen den zwei kurzen Profilteilen 24 erstreckt. Eine Stützvorrichtung in Form eines Heberiemens 2 ist zwischen den zwei Pfosten 9 mittels Löcher 20 und nicht gezeigten Splinten aufgehängt. Jeder Pfosten weist vier Löcher auf, so dass die senkrechte Position des Heberiemens einstellbar ist. Eine in der Längs- und Querrichtung des Riemens verschiebbare, gummibelegte Tragschiene 18 dient zur Aufnahme des nach unten weisenden Kantenteils des Flügelspitzendes. Jeder Pfosten 9 ist mit unteren Ösenvorrichtungen 22 im Hinblick auf die Befestigung des Oberteils an einen Lastwagen sowie mit zwei oberen Ösenvorrichtungen 21 versehen, die ein Heben des Oberteils 3 und somit des Flügels mit Hilfe von einem Kran ermöglichen. Jeder Pfosten 9 ist außerdem an dessen oberen Ende mit einem Loch 29 zur Befestigung eines Sicherheitsriemens 17, vgl. 7, versehen, dessen Funktion später erläutert wird. Schließlich ist jeder Pfosten 9 mit einer durch Scharniere drehbar befestigten gummibelegten Schutzplatte 19 versehen, um die Flügel Oberfläche vor den scharfen Kanten der Pfosten 9 zu schützen.
  • In 4 bis 6 ist das Untergestell 4 dargestellt, das auf einem rektangulären Profilrahmen mit zwei kurzen Profilteilen 26 und zwei langen Profilteilen 27 aufgebaut ist. Jede Ecke des Rahmens ist mit um eine senkrechte Achse drehbaren Rädern 5 zum Fahren versehen. Das Untergestell 4 weist zwei Paar Klemmplatten 6 auf, die an dem freien Ende ihres jeweiligen Arms 7 drehbar angeschlagen sind, die wiederum an dem langen Profilteil 27 des Profilrahmens drehbar angeschlagen sind. Zwischen dem freien Ende jedes Arms 7 und dem langen Profilteil 27 des Rahmens erstreckt sich ein teleskopartig einstellbares Bein 8. Durch das Einstellen der Länge dieses Beins 8 ist der Winkel zwischen dem Profilteil 27 und dem Arm 7 und somit der Abstand zwischen den Klemmplatten 6 einstellbar. Jedes der einstellbaren Beine ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Form von Gewindestangen ausgebildet, die jeweils in ein Rohrende mit Innengewinde geschraubt sind. Das Rohr ist mit einem quer verlaufenden Loch versehen, und durch Bedienung einer durch dieses Loch geführten Handkurbel 30 wird das Rohr um seine Längsachse gedreht, wobei die Gewindestangen, die gegen Rotation an deren entgegengesetzten Enden festgehalten werden, hinein oder herausgeschraubt werden. Hierdurch kann die Länge der Arme 7 eingestellt werden und die Klemmplatten 6 können somit in Eingriff mit den Seiten 6 des Flügelspitzendes treten, um die Flügelspitzenden festzuhalten.
  • In 5 ist eine Seitenansicht des Untergestells gezeigt und es geht deutlich hervor, dass jede der langen Seiten 27 des Profilrahmens mit einem Set Klemmvorrichtungen versehen ist, wobei ein besonders effektives Festhalten der Flügelspitzenden im Verhältnis zum Untergestell gesichert ist.
  • In 7 bis 9 ist das Gestell gemäß der Erfindung gebrauchsfertig abgebildet, wobei ein Flügelspitzende 28, dessen Querschnitt mit gestrichelter Linie in 7 angedeutet ist, von dem Heberiemen 2 des Oberteils gestützt wird und durch Einstellung der Arme 7 mittels der Klemmplatten 6 des Untergestells festgehalten wird. In 7 ist ebenfalls mit gestrichelter Linie ein Sicherheitsriemen 17 angedeutet, der zwischen den zwei Pfosten 9 des Oberteils über das Flügelspitzende 28 hinweg verläuft. Während des Transports auf einem Lastwagen wird mittels des Oberteils 3 der Flügel nicht von den Klemmvorrichtungen 6 festgehalten. Wenn der Lastwagen über Unebenheiten fährt, kann sich der Flügel nach oben bewegen und um diese Bewegung nach oben zu begrenzen, wird der Sicherheitsriemen 17 verwendet.
  • Wie insbesondere aus 9 ersichtlich wird, ist der rektanguläre Rahmen des Oberteils 3 in zusammengesetztem Zustand des Gestells in dem rektangulären Rahmen des Untergestells angeordnet.
  • 10 bis 12 zeigen ein Gestell zum Stützen und Festhalten des Flügelwurzelendes. Das Flügelwurzelende hat einen zirkulären Flansch mit Bolzenlöchern, die durch einen Kreis 12 in 10 angezeigt sind. Das Flügelwurzelgestell weist drei senkrecht verlaufende Profilvorrichtungen 13, 14 mit Löchern auf, so dass diese mit Hilfe von Bolzen an dem Flügelwurzelende befestigt werden können, die durch die Löcher geführt werden und in drei der Bolzenlöcher des Flügelwurzelflansches festgeschraubt werden. Das Flügelwurzelgestell weist U-profilförmige Füße 15 auf und kann mit Hilfe eines Gabelstaplers gehoben werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel für das Gestell gemäß der Erfindung sind die inwandigen Maße des Rahmens des Untergestells ca. 1020 mm × 1620 mm, während die äußeren Maße des Rahmens des Oberteils ca. 1000 mm × 1600 mm sind. Die Höhe des Oberteils von der Unterseite des Rahmens bis zur Oberseite der Pfosten 7 gemessen ist ca. 1300 mm.
  • Sowohl der Rahmen des Oberteils als auch der des Unterteils bestehen aus zusammengeschweißten rektangulären Hohlprofilen. Das zentrale Profilteil des Oberteils ist jedoch in Form eines I-Profils. Die Pfosten 9 des Oberteils und die schrägen Streben 31 sind in Form von I-Profilen, wohingegen die schrägen Streben 23 und die Arme 7 des Untergestells in Form von quadratischen Hohlprofilen ausgebildet sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das hier gezeigte Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    2
    Heberiemen
    3
    Oberteil
    4
    Untergestell
    5
    Räder zum Fahren
    6
    Klemmplatten
    7
    Arm
    8
    Bein
    9
    Pfosten
    10
    Tragplatte
    11
    Gestell für Flügelwurzelende
    12
    Bolzenkreis
    13
    senkrechtes Profilteil
    14
    zentrales Profilteil
    15
    Fußvorrichtung
    16
    Löcher
    17
    Sicherheitsriemen
    18
    (gummibelegte) Tragschiene
    19
    (gummibelegte) Schutzplatte
    20
    Löcher
    21
    Ösenvorrichtung
    22
    Ösenvorrichtung
    23
    schräge Streben
    24
    Profilrahmen, kurze Seite
    25
    Profilrahmen, lange Seite
    26
    Profilrahmen, kurze Seite
    27
    Profilrahmen, lange Seite
    28
    Flügelspitzende
    29
    Löcher
    30
    Handkurbel
    31
    schräge Streben

Claims (10)

  1. Gestell (1) zur Handhabung des Flügelspitzendes (28) eines Windmühlenflügels mit einem Flügelwurzelende und einem Flügelspitzende, wobei das Gestell Stützvorrichtungen (2, 18) zum Stützen des Flügelspitzendes in senkrechter Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell ein Oberteil (3) und ein Untergestell (4) aufweist, die voneinander trennbar sind, wobei das Oberteil (3) Vorrichtungen (2, 18) zum Stützen des Flügelspitzendes (28) in senkrechter Richtung und das Untergestell Räder (5) zum Fahren des Gestells aufweist.
  2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fixierungsvorrichtungen (6) zum Festhalten des Flügelspitzendes (28) gegen ein Drehen um eine waagerechte Achse im Verhältnis zum Gestell, während das Flügelspitzende von Stützvorrichtungen gestützt wird, vorgesehen sind.
  3. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtungen (6) an dem Untergestell (4) montiert sind.
  4. Gestell (1) nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtungen Klemmplatten (6) aufweisen, die in waagerechter Richtung derart regulierbar sind, dass sie gegen ihre jeweilige Seite des Flügelspitzendes (28) klemmen können.
  5. Gestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (4) einen Rahmen (26, 27) aufweist, und dass die Klemmplatten (6) jeweils am Ende ihres jeweiligen Arms (7) drehbar angeschlagen sind, der am entgegensetzten Ende an dem Rahmen (26, 27) des Untergestells (4) drehbar angeschlagen ist, und dass teleskopartig einstellbare Beine (8) sich zwischen den Armen (7) und dem Rahmen (26, 27) derart erstrecken, so dass die Position der Klemmplatten (6) in waagerechter Richtung mittels der einstellbaren Beine (8) einstellbar ist.
  6. Gestell (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen des Untergestells (4) von oben gesehen im Wesentlichen rektangulär ist, und dass an zwei gegenüberliegenden Seiten ein Paar Klemmplatten (6) vorgesehen sind.
  7. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) einen mit zwei senkrechten Pfosten (9) versehenen, waagerechten Rahmen (24, 25) aufweist, und dass die Stützvorrichtungen in Form eines bandförmigen Riemens (2) ausgebildet sind, der zwischen den senkrechten Pfosten (9) aufgehängt ist.
  8. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (4) einen rektangulären Rahmen (26, 27) und inwandige Tragplatten (10) aufweist, und dass das Oberteil (3) einen rektangulären Rahmen (24, 25) aufweist, dessen äußere Ausmaße den inwandigen Ausmaßen des Rahmens des Untergestells entsprechen, so dass das Oberteil sich in das Unterteil senken lässt und auf den Tragplatten (10) ruhen kann.
  9. Untergestell (4) zur Anwendung mit einem Gestell (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (4) Räder (5) zum Fahren des Gestells sowie Fixierungsvorrichtungen (6) zum Festhalten des Flügelspitzendes (28) aufweist.
  10. Oberteil (3) zur Anwendung mit einem Gestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil Vorrichtungen (2) zum Stützen des Flügelspitzendes (28) in senkrechter Richtung aufweist.
DE10211357A 2001-03-14 2002-03-14 Gestell für Flügelspitzende eines Windmühlenflügels Expired - Lifetime DE10211357B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200100434 2001-03-14
DK200100434A DK174614B1 (da) 2001-03-14 2001-03-14 Stativ til vingetipende af vindmøllevinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211357A1 DE10211357A1 (de) 2002-09-19
DE10211357B4 true DE10211357B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=8160367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211357A Expired - Lifetime DE10211357B4 (de) 2001-03-14 2002-03-14 Gestell für Flügelspitzende eines Windmühlenflügels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10211357B4 (de)
DK (1) DK174614B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109531351A (zh) * 2018-11-27 2019-03-29 张淑玲 一种电脑板材的制备装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8250759B2 (en) * 2008-02-07 2012-08-28 Deese Kenneth A Rotor hub maintenance system
US20160273514A1 (en) * 2008-02-07 2016-09-22 Kenneth A. Deese Rotor hub maintenance system
CN102016297B (zh) * 2008-03-05 2013-05-01 维斯塔斯风力系统有限公司 组装工具以及制造风轮机叶片的方法
ES2456045T3 (es) 2008-03-13 2014-04-21 Tecsis Tecnologia E Sistemas Avancados S.A. Método y dispositivo para manipular palas de aerogenerador
NZ590008A (en) 2008-05-23 2012-06-29 Siemens Ag A mounting bracket device for mounting a blade of a wind turbine to a transport
JP4999116B2 (ja) * 2009-03-14 2012-08-15 栗林機工株式会社 風力発電翼の反転支持装置
CN102556491A (zh) * 2010-12-22 2012-07-11 上海艾郎风电科技发展有限公司 用于风力发电叶片的长途运输装置
CA2839365C (en) 2011-06-15 2020-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Self-propelled trolley
GB201121760D0 (en) 2011-12-19 2012-02-01 Lm Wind Power As A blade cart for a wind turbine blade
DE102012001599B4 (de) * 2012-01-26 2020-09-17 Stefan Görke Transportlagesicherungsvorrichtung
DK2669508T3 (da) * 2012-06-01 2020-06-29 Siemens Gamesa Renewable Energy As Vingefastholdelsesindretning
DE102012211877B4 (de) * 2012-07-06 2016-09-29 Wobben Properties Gmbh Vorrichtung zum Handhaben eines Windenergieanlagen-Rotorblattes
WO2014064247A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Lm Wp Patent Holding A/S Method and system for transporting and storing at least two wind turbine blades
WO2014076824A1 (ja) * 2012-11-16 2014-05-22 三菱重工業株式会社 風車翼把持機構、及び、風力発電装置の組立方法
CN105058272B (zh) * 2015-08-14 2017-03-15 迪皮埃复材构件(太仓)有限公司 一种风电叶片的转角块定位装置
US11642775B2 (en) 2018-04-02 2023-05-09 Tpi Composites, Inc. Individual emergency brake system for wind turbine blade rotating device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113079A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aerodynamischer gross-fluegel und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113079A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aerodynamischer gross-fluegel und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109531351A (zh) * 2018-11-27 2019-03-29 张淑玲 一种电脑板材的制备装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK174614B1 (da) 2003-07-21
DK200100434A (da) 2002-09-15
DE10211357A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211357B4 (de) Gestell für Flügelspitzende eines Windmühlenflügels
DE69312826T2 (de) Fahrradträger
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE10022658A1 (de) Teleskopkran
EP2248754A1 (de) Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE202007003700U1 (de) Montageständer für Motorräder
DE102006013328B4 (de) Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining
DE202013011183U1 (de) Teleskopierbarer Superliftmast
DE4322016A1 (de) Hecktragvorrichtung
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
EP3943438B1 (de) Fahrbarer kran mit teilbarem a-bock
DE2250528A1 (de) Abstuetzvorrichtung und verfahren zum abstuetzen eines aufbaus
EP3995436B1 (de) Mobilkran mit höhenverstellbarem oberwagenballast
DE20106036U1 (de) Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen
DE212016000078U1 (de) Radständer
DE3214310C2 (de) Fahrbarer Teleskopmast, insbesondere Teleskopgittermast
DE2617536A1 (de) Drehboden- und rollenanordnung fuer ein ladegeraet
DE19829220C2 (de) An einer Stütze montierbarer Kran
DE1814767A1 (de) Auf einem Eisenbahnwaggon angeordnete Vorrichtung mit einem Maekler oder Arbeitsgeruest,insbesondere Ramme
DE816839C (de) Verfahren zum Zerlegen und Verladen eines hochschwenkbaren Bohrgeruestes und Konstruktion desselben
DE202019106369U1 (de) Portable Gleisabsperrung
DE1119479B (de) Schwenkbarer, aus aufeinanderstehenden Standardelementen bestehender Baukranmast

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R071 Expiry of right