DE10210167A1 - Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BrennstoffpresslingenInfo
- Publication number
- DE10210167A1 DE10210167A1 DE2002110167 DE10210167A DE10210167A1 DE 10210167 A1 DE10210167 A1 DE 10210167A1 DE 2002110167 DE2002110167 DE 2002110167 DE 10210167 A DE10210167 A DE 10210167A DE 10210167 A1 DE10210167 A1 DE 10210167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pellets
- pressing
- compacts
- water
- shredded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000008188 pellet Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 title claims abstract description 19
- 238000003825 pressing Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims abstract description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 abstract description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 2
- 241000242722 Cestoda Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000218211 Maclura Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 1
- 239000010849 combustible waste Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/34—Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
- C10L5/36—Shape
- C10L5/363—Pellets or granulates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/40—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
- C10L5/42—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on animal substances or products obtained therefrom, e.g. manure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen (Pellets) aus organischen Abfällen, insbesondere aus Pferdemist. DOLLAR A Die durch Shreddern, Pressen und Hygienisieren erhaltenen Pellets sind keimfrei und besitzen einen hohen Brennwert.
Description
- Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen (Pellets) aus organischen Abfällen, insbesondere aus Pferdemist.
- Es ist seit längerem bekannt, Holzabfälle zu Pellets zu verpressen und in entsprechenden Öfen zu verheizen. Hierzu sind diverse Pressen auf dem Markt erhältlich. Holzpellets haben jedoch den Nachteil, dass ihre Herstellung sehr teuer ist, da durch das sehr harte Holz die Werkzeuge schnell abnutzen. Des Weiteren besteht bei bekannten Holzpellets immer die Gefahr, dass gefährliche Krankheitserreger, die den Holzabfällen anhaften können, wie z. B. der Fuchsbandwurm, nicht abgetötet sind. Die Herstellung und Verwendung solcher Pellets untersteht damit den Auflagen der Biostoffverordnung.
- Des Weiteren ist aus der DE 19 40 049 ein Verfahren bekannt, Brennstoffbriketts aus organischen Abfällen und anderen brennbaren Abfallstoffen, wie beispielsweise Hausmüll, herzustellen. Eine Hygienisierung erfolgt über eine zusätzliche Dampfbehandlung vor oder nach dem Brikettieren. Ein erfolgreiches Verfahren, das ausschließlich organische Abfälle, wie z. B. Pferdemist, zu verwertbaren Brennstoff-Produkten verarbeitet, ist nicht bekannt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das ausschließlich organische Abfälle, wie Pferdemist, verarbeitet und einen hygienisierten Brennstoff liefert. Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt am Beispiel von Pferdemist. Das Verfahren ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
- Der Pferdemist wird einem Shredder zugeführt und durch diesen zerkleinert. Hierbei brechen die Pferdeäpfel auf und die Fasern des Einstreumaterials, in der Regel Stroh, werden auf vorzugsweise 5 cm gekürzt. Durch die Einstellung der Messer am Shredder kann die Halmlänge beliebig variiert werden. Je nach verwendeter Presse kommt es aber bei längeren Halmen zu Prozessstörungen.
- Das Shreddergut wird anschließend einer Presse zugeführt. Die Friktionswärme erhitzt das Material. Durch diese Temperaturerhöhung und die gleichzeitige Anwesenheit von Wasser tritt ein teilweiser Hygienisierungseffekt auf. Keime und Bakterien werden durch die Kontakthitze zerstört. Aus dem aus der Presse ausgestoßenen Material verdampft Wasser, welches an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Wasserdampf kann auch gezielt über eine Kanalführung abgeleitet werden.
- Die gekühlte und wasserreduzierte Masse wird einer weiteren Presse zugeführt. Der Wassergehalt ist jetzt soweit reduziert, dass ein ausreichendes Pressergebnis erreicht wird. Auch hier tritt wieder eine Erwärmung der Masse und ein weiterer Wasserverlust ein. Am Austrag der Presse wird ein eventuell auftretender Staubanteil ausgesiebt. Die Temperatur der Pellets wird für etwa 10 min auf etwa 80°C gehalten, beispielsweise durch Verwendung eines Infrarotstrahlers. Hierbei werden die Pellets über ein Förderband unter dem Wärmestrahler durchgeführt und mindestens einmal gewendet. Die konstant hohe Temperatur tötet alle noch vorhandenen relevanten Keime ab, so dass der Umgang damit unbedenklich ist und nicht unter die Regelungen der Biostoffverordnung fällt. Der hierbei gleichzeitig weiter fortschreitende Wasserverlust erhöht den Brennwert der Pellets.
- Ausreichend trockener Pferdemist, wie er beispielsweise im Sommer anfällt, kann auch einstufig zu Pellets gepresst werden. Aus sehr nassem Pferdemist kann über 2 dem Häcksler vorgeschalteten Presswalzen überschüssiges Wasser entfernt werden.
- Der Wassergehalt im Pellet liegt am Ende bei etwa 10%. Der Brennwert der Pellets liegt bei etwa 13-15 MJ je kg und dies bei einem Aschegehalt von 80 g je kg. Damit liegt der Aschegehalt unter dem von Braunkohle. Der Schwefelgehalt der Pellets mit 0,1-0,2% bezogen auf die Trockensubstanz der Pellets liegt unter dem von Holz.
- Die Pellets haben vorzugsweise einen Durchmesser von 8 mm und eine Länge von 35 mm. Andere Abmessungen können wunschgemäß hergestellt werden. Die Größe der Pellets richtet sich nach der bei der Verbrennung gewählten Ofenzuführung.
- Die entstehenden Brennstoffpellets aus Pferdemist haben eine bessere Energiebilanz als Holzpresslinge und sind aufgrund der Hygienisierung keimfrei.
- Des Weiteren wird mit dem Verfahren eine Möglichkeit der Entsorgung von anfallenden Pferdemist angeboten, welcher für viele Reithöfe ein Problem darstellt. Meist wird er in viel zu großen Mengen auf die Felder aufgebracht. Da Überdüngung ein ernsthaftes Naturschutzproblem darstellt, ist die Verwertung des Mistes als Brennstoff eine gute ökologische Alternative. Bei der Verbrennung ist der Pferdemist CO2-neutral, da nur soviel CO2 freigesetzt wird, wie die Einstreupflanzen vorher in ihrer Biomasse gebunden haben. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber der Verwertung fossiler Brennstoffe. Des Weiteren ist die bei der Herstellung der Pferdemistpellets aufzuwendende Energie geringer als bei Holz und ähnlichen Stoffen.
- Pferdemistpellets nach dem hier beschriebenen Verfahren werden nach dem Pressen 10 Min. auf einem Temperaturniveau von 80°C gehalten. Diese Temperatur ist hoch genug, um alle relevanten pathogenen Keime zuverlässig abzutöten. Der Umgang mit diesen Brennstoffpellets ist also unbedenklich.
- Bei anderen Verfahren wird feuchte Biomasse, auch Holz, erst aufwendig getrocknet, um den Wassergehalt auf ein pelletierfähiges Niveau zu senken. Dabei ist der Energieaufwand recht hoch. Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird die Friktionswärme ausgenutzt, um einen Großteil des überschüssigen Wassers auszutreiben. Es muss also keine zusätzliche Energie aufgewendet werden. Der Energieaufwand für die Hygienisierung ist gering, da die Pellets etwa mit der gewünschten Temperatur aus der Presse kommen und nur auf einem Temperaturniveau gehalten werden müssen.
- Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass durch den relativ hohen Wasseranteil bei den Pressvorgängen eine hohe Wärmeleitfähigkeit gewährleistet ist. Wasser leitet Wärme besser als die feste Biomasse. Auch ist der Wärmeübergang von Wasser auf die Biomasse besser als nur zwischen der Biomasse. Die Friktionswärme wird also vollständig durch die Pellets geleitet und kann gut an die Bakterien und Keime abgegeben werden. Der Wassergehalt fördert somit die Hygienisierung.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen (Pellets) aus organischen
Abfällen, insbesondere aus Pferdemist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die organischen Abfälle in einem Shredder zerkleinert werden,
das Shreddergut in mindestens einem Pressvorgang zu Presslingen verpresst wird, hierbei werden enthaltene Keime durch die auftretende Friktionswärme abgetötet,
anschließend werden die warmen Presslinge zum Hygienisieren eine ausreichende Zeit auf einem hohen Temperaturniveau gehalten, wobei die noch enthaltenen relevanten Restkeime abgetötet werden und in den Presslingen enthaltenes Wasser verdampft.
die organischen Abfälle in einem Shredder zerkleinert werden,
das Shreddergut in mindestens einem Pressvorgang zu Presslingen verpresst wird, hierbei werden enthaltene Keime durch die auftretende Friktionswärme abgetötet,
anschließend werden die warmen Presslinge zum Hygienisieren eine ausreichende Zeit auf einem hohen Temperaturniveau gehalten, wobei die noch enthaltenen relevanten Restkeime abgetötet werden und in den Presslingen enthaltenes Wasser verdampft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei relativ trockenen Abfällen
nur ein Pressvorgang durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei relativ nassen Abfüllen
vor dem Shreddern überschüssiges Wasser durch 2 Presswalzen entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Press- und
Hygienisierungsvorgang die wasserreduzierten Presslinge mindestens einem weiteren
Press- und Hygienisierungsvorgang zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Shreddergut auf eine Größe von höchstens 5 cm zerkleinert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Presslinge (Pellets) einen Durchmesser von 8 mm und eine Länge von 35 mm erhalten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Pressen
anfallender Staubanteil am Pressenaustrag ausgesiebt und erneut dem Pressvorgang
wieder zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Hygienisierungsvorgang 10 Min. dauert und die Presslinge dabei auf einem
Temperaturniveau von 80°C gehalten werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Hygeniesieren der Presslinge austretender Wasserdampf gezielt abgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Hygienisieren die Presslinge über ein Förderband geführt und mindestens einmal
gewendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Hygienisieren ein
Wärmestrahler, vorzugsweise ein IR-Strahler, eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Hygienisieren ein
Mikrowellenstrahler eingesetzt wird.
13. Brennstoffpresslinge (Pellets) aus Pferdemist, nach einem Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 12 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Presslinge einen
Wassergehalt von höchstens 10%, einen Brennwert von 13 bis 15 MJ je kg, einen
Aschegehalt von 80 g je kg und einen Schwefelgehalt von 0,1 bis 0,2% bezogen auf die
Trockensubstanz der Presslinge aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002110167 DE10210167A1 (de) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002110167 DE10210167A1 (de) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10210167A1 true DE10210167A1 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=27762790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002110167 Withdrawn DE10210167A1 (de) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10210167A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002654A1 (de) * | 2005-01-19 | 2007-02-15 | Ahe Gmbh Alternative Hygieneprodukte Und Entsorgungssysteme | Verfahren zur Verarbeitung von Einstreu sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
WO2007093143A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Axel Modrow | Einrichtung und verfahren zur herstellung brennbarer pellets aus pferdemist |
DE102006021826A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Hans Werner | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen aus Biomasse |
WO2010122271A1 (fr) * | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Gurdebeke Sa | Installation et procédé de fabrication de combustible solide de récupération |
-
2002
- 2002-03-07 DE DE2002110167 patent/DE10210167A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002654A1 (de) * | 2005-01-19 | 2007-02-15 | Ahe Gmbh Alternative Hygieneprodukte Und Entsorgungssysteme | Verfahren zur Verarbeitung von Einstreu sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
WO2007093143A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Axel Modrow | Einrichtung und verfahren zur herstellung brennbarer pellets aus pferdemist |
DE102006006701B3 (de) * | 2006-02-13 | 2007-09-27 | Axel Modrow | Einrichtung und Verfahren zur Herstellung brennbarer Pellets aus Pferdemist |
DE102006021826A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Hans Werner | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen aus Biomasse |
WO2010122271A1 (fr) * | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Gurdebeke Sa | Installation et procédé de fabrication de combustible solide de récupération |
FR2944803A1 (fr) * | 2009-04-24 | 2010-10-29 | Gurdebeke Sa | Installation et procede de fabrication de combustible solide de recuperation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Rominiyi et al. | Potential utilization of sawdust in energy, manufacturing and agricultural industry; waste to wealth | |
EP1587899B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffen aus gepresster biomasse und verwendung derselben | |
EP1877523B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biomassebrennstoff | |
DE102006006701B3 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Herstellung brennbarer Pellets aus Pferdemist | |
DE2616725C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum bindemittellosen Herstellen von Brennstoffbriketts aus pflanzlichen Stoffen | |
DD231417A5 (de) | Einrichtung und verfahren zur thermischen aufbereitung von feuchtem, organischem, kohlenstoffhaltigem material unter druck | |
US9193928B2 (en) | Organic fuel brick | |
DE112005001721T5 (de) | Verfahren und System zum Trocknen und Wärmebehandeln von Materialien | |
AT2995U1 (de) | Pellets für heizzwecke, verfahren und ring- oder flachmatrizenpresse zur herstellung | |
DE10210167A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen | |
DE3003098A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerbriketts | |
EP0985723B1 (de) | Festbrennstoff | |
DE3424491A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bio-roestkohle und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE4213829C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines umweltfreundlichen Brennstoffes aus abgestorbenem Holz | |
DE102007051680B4 (de) | Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19918815A1 (de) | Brennstoff auf der Basis organischen Abfallmaterials, und Arbeitsverfahren für dessen Herstellung und Anwendung | |
DE102020117914B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und/oder Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln | |
DE102019117573A1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermisch modifizierter Cellulose- und/oder Hemicellulose-haltiger Biomaterialien und deren Verwendung | |
US20200181516A1 (en) | Method for producing a water-resistant, compressed biomass product | |
DE102006019939B4 (de) | Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4118908C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von organischem Abfall, speziell von Panseninhalt | |
AT507177A1 (de) | Brennstoff, verfahren zu dessen herstellung, verfahren zu dessen verwertung, vorrichtung zu dessen herstellung sowie vorrichtung zu dessen verwertung | |
DE9107080U1 (de) | Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse mit hohem Wassergehalt | |
DE202006015394U1 (de) | Nutzung des Japanischen Riesenknöterichs (Polygonum sachalinensis) zur Herstellung von Brennstoffen mittels Kompaktierung | |
AT502701A1 (de) | Pellets für heizzwecke, verfahren und ring- oder flachmatrizenpresse zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |