DE10209985A1 - Oral zu applizierende Darreichungsform für 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylaminoimino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propinsäure-ethylester und dessen Salze - Google Patents
Oral zu applizierende Darreichungsform für 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylaminoimino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propinsäure-ethylester und dessen SalzeInfo
- Publication number
- DE10209985A1 DE10209985A1 DE10209985A DE10209985A DE10209985A1 DE 10209985 A1 DE10209985 A1 DE 10209985A1 DE 10209985 A DE10209985 A DE 10209985A DE 10209985 A DE10209985 A DE 10209985A DE 10209985 A1 DE10209985 A1 DE 10209985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- pharmaceutical composition
- acid
- composition according
- optionally
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 23
- -1 ethyl 3-(2-(4-(hexyloxycarbonylamidino)phenylaminomethyl)-1-methyl-1H-benzimidazole-5-carbonyl)-2-pyridylamino Chemical group 0.000 title abstract description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 title abstract 2
- 101000712605 Theromyzon tessulatum Theromin Proteins 0.000 title 1
- 229940122388 Thrombin inhibitor Drugs 0.000 title 1
- 239000008203 oral pharmaceutical composition Substances 0.000 title 1
- 239000003868 thrombin inhibitor Substances 0.000 title 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims abstract description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005563 spheronization Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 38
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 34
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 25
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 22
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 22
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 17
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 16
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 11
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 11
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 claims description 9
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 8
- KSGXQBZTULBEEQ-UHFFFAOYSA-N dabigatran etexilate Chemical compound C1=CC(C(N)=NC(=O)OCCCCCC)=CC=C1NCC1=NC2=CC(C(=O)N(CCC(=O)OCC)C=3N=CC=CC=3)=CC=C2N1C KSGXQBZTULBEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 6
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 3
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N ethylone Chemical compound CCNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- HVWNFJWGUPRPGC-UHFFFAOYSA-N 3-[[2-[[4-[(e)-n'-hexoxycarbonylcarbamimidoyl]anilino]methyl]-1-methylbenzimidazole-5-carbonyl]-pyridin-2-ylamino]propanoic acid;methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O.C1=CC(C(/N)=N/C(=O)OCCCCCC)=CC=C1NCC1=NC2=CC(C(=O)N(CCC(O)=O)C=3N=CC=CC=3)=CC=C2N1C HVWNFJWGUPRPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 24
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- YKGMKSIHIVVYKY-UHFFFAOYSA-N dabrafenib mesylate Chemical compound CS(O)(=O)=O.S1C(C(C)(C)C)=NC(C=2C(=C(NS(=O)(=O)C=3C(=CC=CC=3F)F)C=CC=2)F)=C1C1=CC=NC(N)=N1 YKGMKSIHIVVYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 abstract 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 14
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 14
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- IQPSEEYGBUAQFF-UHFFFAOYSA-N Pantoprazole Chemical compound COC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC=C(OC(F)F)C=C3N=2)=C1OC IQPSEEYGBUAQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 229960005019 pantoprazole Drugs 0.000 description 9
- 244000171897 Acacia nilotica subsp nilotica Species 0.000 description 8
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 7
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 7
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N Tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCCCC)CC(=O)OCCCC ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 4
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010025476 Malabsorption Diseases 0.000 description 3
- 208000004155 Malabsorption Syndromes Diseases 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229960000288 dabigatran etexilate Drugs 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 2
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 2
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 2
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 2
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 2
- 230000036325 urinary excretion Effects 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010051055 Deep vein thrombosis Diseases 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UITNIDFEANEWPC-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(pyridin-2-ylamino)propanoate Chemical compound CCOC(=O)CCNC1=CC=CC=N1 UITNIDFEANEWPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEGHHPAKTYKSLB-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[[2-[[4-[(hexoxycarbonylhydrazinylidene)methyl]anilino]methyl]-1-methylbenzimidazole-5-carbonyl]-pyridin-2-ylamino]propanoate Chemical compound C1=CC(C=NNC(=O)OCCCCCC)=CC=C1NCC1=NC2=CC(C(=O)N(CCC(=O)OCC)C=3N=CC=CC=3)=CC=C2N1C SEGHHPAKTYKSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4427—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/4439—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine neue, oral zu applizierende Darreichungsform für den Wirkstoff 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1- DOLLAR A methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure- DOLLAR A ethylester und dessen pharmakologisch verträglichen Salze.
Description
- Die Erfindung betrifft eine oral zu applizierende Darreichungsform für den Wirkstoff 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H- benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester und dessen pharmakologisch verträglichen Salze. Dieser Wirkstoff mit der chemischen Formel
ist bereits aus der WO 98/37075, in der Verbindungen mit einer Thrombin-hemmenden und die Thrombinzeit verlängernden Wirkung offenbart werden, unter dem Namen 1-Methyl-2-[N-[4-(N-n-hexyloxycarbonylamidino)phenyl]-amino-methyl]-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid bekannt. Bei der Verbindung der Formel I handelt es sich um ein Doppel-Prodrug der Verbindung
d. h. die Verbindung der Formel I wird erst im Körper in die eigentlich wirksame Verbindung, nämlich die Verbindung der Formel II, umgewandelt. Hauptindikationsgebiet der Verbindung der chemischen Formel I ist die postoperative Prophylaxe von tiefen Venenthrombosen. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Formulierung zur oralen Anwendung für die Verbindung der Formel I (die im folgenden auch als "Wirkstoff" bezeichnet wird) bereitzustellen.
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass der Einsatz pharmazeutisch akzeptabler organischer Säuren mit einer Wasserlöslichkeit von > 1 g J 250 ml bei 20°C, vorzugsweise von > 1 g/160 ml bei 25°C, in festen oralen Darreichungsformen zu einer deutlich verbesserten Formulierung von 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylaminoimino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2- yl-amino]-propionsäure-ethylester sowie von dessen pharmazeutisch verträglichen Salzen führt.
- Pharmazeutisch geeignete Säuren im Sinne dieser Erfindung sind beispielsweise Weinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Glutaminsäure und Asparaginsäure einschließlich deren Hydraten und sauren Salzen. Besonders geeignet im Sinne dieser Erfindung sind Weinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine multipartikuläre Darreichungsform, in der die einzelnen Partikel wie in Fig. 1 aufgebaut sind.
- Fig. 1 stellt den schematischen Aufbau der pharmazeutischen Zusammensetzung anhand eines Schnitts durch ein für die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung geeignetes Pellet dar. Der annähend kugelförmige/sphärische Kernbereich dieses Pellets enthält/besteht aus der pharmazeutisch akzeptablen organischen Säure. Dann folgt eine Schicht, die den Säure-Kern von der wirkstoffhaltigen Schicht trennt, die sog. Isolierschicht. Die Isolierschicht wiederum ist von der ebenfalls kugelschalenförmigen Wirkstoffschicht umgeben, die ihrerseits von einem Überzug umschlossen sein kann, der die Abriebfestigkeit und die Lagerstabilität der Pellets erhöht.
- Ein Vorteil der so aufgebauten Darreichungsform ist die räumliche Trennung von organischer Säure und Wirkstoff durch die Isolierschicht. Ein weiterer Vorteil des oben beschriebenen Aufbaus der Pellets ist die Tatsache, dass die organische Säure erst nach Applikation der Darreichungsform in Lösung geht und dann ein saures Mikroklima erzeugt, in dem sich der Wirkstoff auflösen kann.
- Als Kernmaterial wird eine pharmazeutisch akzeptable organische Säuren mit einer Wasserlöslichkeit von > 1 g/250 ml bei 20°C, wie z. B. Weinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Glutaminsäure und Asparaginsäure einschließlich deren Hydraten und sauren Salzen, verwendet, der gegebenenfalls ein geringer Anteil von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 6 Gew.-% eines geeignete Bindemittels zugesetzt wird. Die Verwendung eines Bindemittels ist z. B. dann erforderlich, wenn die Säurestarter in einem Kessel-aufbau-verfahren hergestellt werden. Bei Verwendung eines Extrusions- oder Sphäronisierungs-Verfahrens benötigt man an Stelle von Bindemitteln andere technologische Hilfsstoffe, beispielsweise mikrokristalline Cellulose. Es ist auch denkbar, reine (100%-ige) Säure als Startmaterial zu verwenden, wenn man diese in hinreichend enger Korngrößenverteilung beschaffen kann. Als pharmazeutisch akzeptable organische Säure werden bevorzugt Weinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure oder Zitronensäure eingesetzt; besonders bevorzugt ist Weinsäure. Als Bindemittel können Gummi arabicum oder ein partial- oder vollsynthetischem Polymer aus der Gruppe der Hydroxypropylcellulosen, der Hydroxypropylmethylcellulosen, der Methylcellulosen, der Hydroxyethylcellulosen, der Carboxymethylcellulosen, der Polyvinylpyrrolidone, der Copolymerisate aus N- Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, oder Kombinationen dieser Polymere verwendet werden; bevorzugt ist Gummi arabicum. Das sphärische Kernmaterial hat vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 0,4-1,5 mm. Der Gehalt der pharmazeutisch akzeptablen organischen Säure liegt üblicherweise zwischen 30 und 100% im Kernmaterial, was einem Anteil von zwischen 20 und 90%, vorzugsweise von zwischen 20 und 80% im fertigen Pellet (d. h. in der pharmazeutischen Zusammensetzung) entspricht.
- Zur Erhöhung der Lagerstabilität des Fertigproduktes ist es vorteilhaft, das Kernmaterial vor dem Auftrag des Wirkstoffes mit einer Isolierschicht basierend auf einem wasserlöslichen, pharmazeutisch akzeptablen Polymer zu beschichten. Als solches wasserlösliches Polymer kommen beispielsweise Gummi arabicum oder ein partial- oder vollsynthetischem Polymer aus der Gruppe der Hydroxypropylcellulosen, der Hydroxypropylmethylcellulosen, der Methylcellulosen, der Hydroxyethylcellulosen, der Carboxymethylcellulosen, der Polyvinylpyrrolidone, der Copolymerisate aus N- Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, oder Kombinationen dieser Polymere in Frage. Bevorzugt wird Gummi arabicum oder eine Hydroxypropylmethylcellulose verwendet. Gegebenenfalls kann die Beschichtung mit dem wasserlöslichen, pharmazeutisch akzeptablen Polymer unter Zusatz geeigneter Weichmacher, Trennmittel und Pigmente erfolgen, wie beispielsweise Triethylcitrat, Tributylcitrat, Triacetin, Polyethylenglykole (Weichmacher), Talkum, Kieselsäure (Trennmittel), Titandioxid oder Eisenoxidpigmente (Pigmente).
- Die Wirkstoffschicht enthält den Wirkstoff 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino- methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl- amino]-propionsäure-ethylester (BIBR 1048) oder eines seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze sowie Binde- und gegebenenfalls Trennmittel. Ein bevorzugtes Salz des Wirkstoffs ist das Mesylat der Verbindung der Formel I. Als Bindemittel können beispielsweise Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat oder Kombinationen dieser Polymere verwendet werden. Vorzugsweise wird Hydroxypropylcellulose oder Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat eingesetzt. Der Zusatz von Trennmitteln wie z. B. Talkum oder Kieselsäure dient dazu, ein Zusammenwachsen der Partikel während des Prozesses zu verhindern. Der Wirkstoffgehalt beträgt 5 bis 60%, vorzugsweise 10 bis 50% der pharmazeutischen Zusammensetzung.
- Die optionale äußerste Schicht, die zur Verminderung eines erhöhten Abriebs bei der Abfüllung in Kapseln und/oder zur Erhöhung der Lagerstabilität dient, besteht aus pharmazeutisch üblichen Filmbildnern, Weichmachern und gegebenenfalls Pigmenten. Als Filmbildner können beispielsweise Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Polymerisate und Copolymerisate der Acryl- und Methacrylsäure und deren Estern, oder Kombinationen dieser Polymere verwendet werden. Als Weichmacher kommen unter anderem Triethylcitrat, Tributylcitrat, Triacetin oder Polyethylenglykole in Frage. Als Pigmente können z. B. Titandioxid oder Eisenoxidpigmente eingesetzt werden. Bevorzugt besteht der äußere Überzug aus Hydroxypropylmethylcellulose und/oder Methylcellulose, gegebenenfalls unter Zusatz von Polyethylenglykolen als Weichmacher.
- Die Pellets können nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt werden:
Das säurehaltige Kernmaterial besteht entweder aus Kristallen der jeweils zur Verwendung kommenden organischen Säure oder vorteilhafter aus annähernd sphärischen Partikeln in der gewünschten Größe mit einem hohen Gehalt an organischer Säure, die mittels Verfahren hergestellt werden können, die in der pharmazeutischen Technologie bekannt und etabliert sind. In Frage kommen insbesondere der Aufbau des Kernmaterials in Kesselverfahren, auf Pelletiertellern, oder mittels Extrusion/Sphäronisierung. Anschließend kann das so erhaltenen Kernmaterial durch Sieben in Fraktionen mit dem gewünschten Durchmesser geteilt werden. Geeignetes Kernmaterial hat einen mittleren Durchmesser von 0,4 bis 1,5 mm, bevorzugt von 0,6 bis 0,8 mm. - Auf dieses säurehaltige Kernmaterial wird zunächst die Isolierschicht aufgetragen. Dies kann durch übliche Verfahren, z. B. durch Auftragen einer wäßrigen Dispersion des wasserlöslichen, pharmazeutisch akzeptablen Polymers gegebenenfalls unter Zusatz von Weichmachern, Trennmitteln und/oder Pigmenten in der Wirbelschicht, in Dragierkesseln oder in üblichen Filmcoatinganlagen, geschehen. Falls erforderlich, kann anschließend erneut gesiebt werden.
- Daran anschließend wird der Wirkstoff aus einer bindemittel- und ggf. trennmittelhaltigen Dispersion aufgetragen. Das flüchtige Dispersionsmittel wird während des Prozesses und/oder daran anschließend durch Trocknen entfernt. Als Bindemittel in der Dispersion kann beispielsweise Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat oder Kombinationen dieser Polymere verwendet werden. Vorzugsweise wird Hydroxypropylcellulose oder Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat eingesetzt. Als Trennmittel eignen sich z. B. Talkum oder Kieselsäure; vorzugsweise wird Talkum verwendet. Als Dispersionsmittel kommen beispielsweise Ethanol, 2-Propanol, Aceton oder Mischungen dieser Lösungsmittel miteinander oder mit Wasser, bevorzugt 2-Propanol in Frage. Der Wirkstoffauftrag auf das Kernmaterial kann mittels in der pharmazeutischen Technologie bekannter und etablierter Verfahren z. B. in Dragierkesseln, konventionellen Filmcoatinganlagen oder in der Wirbelschicht erfolgen. Anschließend kann erneut ein Siebprozess durchgeführt werden.
- Zur Verminderung eines erhöhten Abriebs bei der Abfüllung in Kapseln oder zur Erhöhung der Lagerstabilität kann das System abschließend noch mit einer Schicht aus pharmazeutisch üblichen Filmbildnern, Weichmachern und ggf. Pigmenten überzogen werden. Dies kann mit Hilfe von üblichen Verfahren erfolgen, wie sie bereits bei der Beschreibung des Aufbringens der Isolierschicht erwähnt wurden.
- Bei Verwendung von Kernmaterial mit einem mittleren Durchmesser von 0,4-1,5 mm werden durch das oben beschriebene Verfahren wirkstoffhaltige Pellets erhalten, die anschließend beispielsweise in Hartkapseln abgefüllt werden können. Dazu wird eine der Dosierung entsprechende Vielzahl dieser Einheiten auf Standard-Kapselfüllmaschinen in Hartkapseln gefüllt. Als geeignete Hartkapseln kommen beispielsweise Hartgelatinekapseln oder Hartkapseln aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) in Frage. Der Wirkstoffgehalt der pharmazeutischen Zusammensetzung beträgt 5 bis 60%, vorzugsweise 10 bis 50%; der Gehalt der pharmazeutisch akzeptablen organischen Säure liegt üblicherweise zwischen 20 und 90%, vorzugsweise zwischen 20 und 80%.
- Soweit nicht anders vermerkt, handelt es sich bei den Prozentangaben stets um Gewichtsprozente. Sämtliche Angaben über den Wirkstoffgehalt beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf die Wirkstoffbase der Formel I (nicht auf ein bestimmtes Salz).
- Bei den ersten Probanden-Versuchen mit konventionellen Tabletten enthaltend die Verbindung der Formel I war festgestellt worden, daß hochvariable Plasmaspiegel bis hin zu vereinzelten Malabsorptionen auftraten. Die Variabilität der Plasmaspiegelverläufe ist nach Applikation der Verbindung der Formel I als oral applizierte Lösung deutlich niedriger; eine Malabsorption wurde hierbei nicht beobachtet.
- Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verbindung der Formel I in Wasser bei niedrigen pH-Werten verhältnismäßig gut löslich ist, während sie bei pH-Werten über 5 gemäß der Definition des europäischen Arzneibuches praktisch unlöslich ist. Daher wurde den Probanden in einem Behandlungsast der klinischen Prüfungen Pantoprazol verabreicht, welches dazu dient, einen erhöhten Magen-pH hervorzurufen.
- Beispielsweise wurden die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Beispiele 1 und 2 auf ihre Bioverfügbarkeit im Vergleich zu einer konventionellen Tablette hin getestet.
- Dazu wurde die gemäß Beispiel 1 hergestellte Formulierung mit einem Gehalt an Wirkstoffbase von 50 mg pro Kapsel an insgesamt 15 Probanden im Hinblick auf ihre Bioverfügbarkeit klinisch geprüft. In einem Behandlungsast erhielten die Probanden die Zusammensetzung nüchtern per os (= orale Gabe) ohne eine Vorbehandlung. In einem weiteren Behandlungsast wurden die gleichen Probanden vor per os-Applikation der Zusammensetzung zur Erhöhung des Magen-pH drei Tage lang mit 40 mg Pantoprazol b. i. d. (= zwei mal täglich) per os vorbehandelt; die Behandlung mit Pantoprazol wurde während der Verabreichung der erfindungsgemäßen Formulierung fortgeführt.
- Das Ausmaß der Absorption wurde über die quantitative Bestimmung der Urinausscheidung des wirksamen Metaboliten der Formel II ermittelt.
- Die relative Bioverfügbarkeit nach Vorbehandlung mit Pantoprazol lag im Vergleich zur Applikation ohne vorhergehende Vorbehandlung im Mittel bei 94%.
- Unter vergleichbaren Applikationsbedingungen liegt die relative Bioverfügbarkeit (basierend auf der Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit Kurve) einer 50 mg Wirkstoff enthaltenden Tablette, die nach dem Stand der Technik entwickelt und hergestellt wurde und keine wasserlösliche organische Säure enthält, nach entsprechender Vorbehandlung mit Pantoprazol bei 18%. Die folgende Liste gibt die genaue Zusammensetzung der verwendeten Tablette an:
- Die relative Bioverfügbarkeit wurde durch Verwendung der erfindungsgemäßen Formulierung also ca. um den Faktor 5 verbessert.
- Die gemäß Beispiel 2 hergestellte Formulierung mit einem Gehalt an Wirkstoffbase von 50 mg pro Kapsel wurde ebenfalls an insgesamt 15 Probanden im Hinblick auf ihre Bioverfügbarkeit klinisch geprüft. In einem Behandlungsast erhielten die Probanden die Zusammensetzung nüchtern per os ohne eine Vorbehandlung. In einem weiteren Behandlungsast wurden die gleichen Probanden vor per os-Applikation der Zusammensetzung zur Erhöhung des Magen-pH drei Tage lang mit 40 mg Pantoprazol b. i. d. per os vorbehandelt; die Behandlung mit Pantoprazol wurde während der Verabreichung der erfindungsgemäßen Formulierung fortgeführt.
- Das Ausmaß der Absorption wurde über die quantitative Bestimmung der Urinausscheidung des wirksamen Metaboliten der Formel II ermittelt.
- Die relative Bioverfügbarkeit nach Vorbehandlung mit Pantoprazol lag im Vergleich zur Applikation ohne vorhergehende Vorbehandlung im Mittel bei 76%.
- Unter vergleichbaren Applikationsbedingungen liegt die relative Bioverfügbarkeit (basierend auf der Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit Kurve) einer 50 mg Wirkstoff enthaltenden Tablette, die nach dem Stand der Technik entwickelt und hergestellt wurde und keine wasserlösliche organische Säure enthält, nach entsprechender Vorbehandlung mit Pantoprazol bei 18%. Die folgende Liste gibt die genaue Zusammensetzung der verwendeten Tablette an:
- Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Formulierung wurde die relative Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs gegenüber herkömmlicher Formulierungen also ca. um den Faktor 4 verbessert. Die Bioverfügbarkeit der beiden erfindungsgemäßen Formulierungen im Vergleich zur oben beschriebenen Tablette mit bzw. ohne gleichzeitige Gabe von Pantoproazol ist in Fig. 2 graphisch dargestellt.
- Die klinischen Prüfung zeigen einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Darreichungsform enthaltend die Verbindung der Formel I, der darin besteht, eine ausreichende, gegenüber einer konventionellen pharmazeutischen Zubereitung verbesserte sowie vom Magen-pH weitgehend unabhängige Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs zu gewährleisten, Schwankungen der Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs zu vermindern und Malabsorptionen zu verhindern. Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung ist ihre Eignung für alle Patienten, also auch für solche Personen, bei denen der Magen-pH durch normale physiologische Variabilität, durch eine Krankheit oder durch eine Komedikation mit Arzneimitteln, die den Magen-pH erhöhen, erhöht ist.
- Die Dosierung beträgt bei oraler Gabe zweckmäßigerweise 25 bis 300 mg der Wirkstoffbase (pro Kapsel), vorzugsweise 50 bis 200 mg, besonders bevorzugt 75 bis 150 mg der Wirkstoffbase, jeweils 1 bis 2 mal täglich.
- Das bevorzugte Säure-Wirkstoffverhältnis beträgt ca. 0,9 : 1 bis ca. 4 : 1, besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von ca. 1 : 1 und von ca. 3 : 1. Bevorzugt wird mindestens 1 Equivalent Säure pro Mol der Verbindung der Formel I verwendet. Die Obergrenze von ca. 4 : 1 (Säure zu Wirkstoff), wird in der Regel durch die maximal akzeptable Größe der Darreichungsform bei den gewünschten Dosierungen bestimmt (Menge der Pellets pro Kapsel).
- Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1
a) Aufbau von weinsäurehaltigem Kernmaterial Zusammensetzung Gummi arabicum 1 Gewichtsteil Weinsäure 20 Gewichtsteile - In 4 Gewichtsteilen gereinigtem Wasser von 50°C wird unter Rühren 1 Gewichtsteil Gummi arabicum gelöst. In dieser Lösung werden anschließend unter Rühren 5 Gewichtsteile Weinsäure gelöst.
- In einer geeigneten, mit einer Zu- und Ablufteinrichtung versehenen Dragieranlage werden 8,3 Gewichtsteile Weinsäurekristalle mit einer mittleren Partikelgröße von 0,4 bis 0,6 mm vorgelegt und der Kessel in Rotation versetzt. Bei einer Zulufttemperatur von 60°-80°C werden die Weinsäurekristalle im Intervallbetrieb mit der Weinsäure- Gummi arabicum-Lösung besprüht und mit insgesamt 6,7 Gewichtsteilen pulverförmiger Weinsäure bepudert, so dass annähernd sphärische Partikel entstehen.
- Das sphärische Weinsäurekernmaterial wird anschließend im rotierenden Kessel bei einer Zulufttemperatur von 60°-80°C nachgetrocknet.
- Das Kernmaterial wird über eine Taumelsiebmaschine mit Siebböden mit einer nominalen Maschenweite von 0,6 und 0,8 mm fraktioniert. Die Gutfraktion zwischen 0,6 und 0,8 mm wird im weiteren Prozess verwendet.
b) Isolierung des weinsäurehaltigen Kernmaterials Zusammensetzung Weinsäurehaltiges Kernmaterial 23 Gewichtsteile Gummi arabicum 1 Gewichtsteil Talkum 2 Gewichtsteile - In einer Mischung aus 6,7 Gewichtsteilen Ethanol 96% und 13,5 Gewichtsteilen gereinigtem Wasser wird unter Rühren 1 Gewichtsanteil Gummi arabicum gelöst. Anschließend werden in der Lösung unter Rühren 2 Gewichtsanteile Talkum dispergiert.
- In einer Wirbelschichtprozessanlage werden 23 Gewichtanteile weinsäurehaltiges Kernmaterial bei einer Zulufttemperatur von 35°-40°C mit der Gummi arabicum- Talkum-Dispersion im Unterbettsprühverfahren besprüht.
- Das isolierte weinsäurehaltige Kernmaterial wird anschließend im Umlufttrockenschrank bei 40°C über 8 Stunden nachgetrocknet.
- Zur Entfernung von Agglomeraten wird das getrocknete isolierte weinsäurehaltige Kernmaterial mit einem Sieb mit der nominalen Maschenweite 1,0 mm gesiebt. Die Gutfraktion (Korngröße < 1 mm) wird weiterverarbeitet.
c) Aufbau der Wirkstoffschicht Zusammensetzung Isoliertes weinsäurehaltiges Kernmaterial 91 Gewichtsteile Hydroxypropylcellulose 5 Gewichtsteile Talkum 4 Gewichtsteile Wirkstoff (Mesylat von BIBR 1048) 25 Gewichtsteile - In 168 Gewichtsteilen 2-Propanol wird Hydroxypropylcellulose unter Rühren gelöst und anschließend in dieser Lösung der Wirkstoff und Talkum unter Rühren dispergiert.
- In einer Wirbelschichtprozessanlage werden 91 Gewichtanteile isoliertes weinsäurehaltiges Kernmaterial bei einer Zulufltemperatur von 20°-30°C mit der wirkstoffhaltigen Dispersion im Unterbettsprühverfahren besprüht.
- Die wirkstoffhaltigen Pellets werden anschließend im Umlufttrockenschrank bei 35°C über 8 Stunden nachgetrocknet.
- Zur Entfernung von Agglomeraten werden die wirkstoffhaltigen Pellets mit einem Sieb mit der nominalen Maschenweite 1,25 mm gesiebt. Die Gutfraktion (Korngröße < 1,25 mm) wird weiterverarbeitet.
- Eine jeweils 50 bzw. 100 mg Wirkstoffbase enthaltende Menge an wirkstoffhaltigen Pellets wird mittels einer Kapselfüllmaschine in Hartgelatinekapseln der Größe 1 bzw. der Größe 0 elongated abgefüllt. Beispiel 2
a) Aufbau von weinsäurehaltigem Kernmaterial Zusammensetzung Gummi arabicum 1 Gewichtsteil Weinsäure 20 Gewichtsteile - In 4 Gewichtsteilen gereinigtem Wasser von 50°C wird unter Rühren 1 Gewichtsteil Gummi arabicum gelöst. In dieser Lösung werden anschließend unter Rühren 5 Gewichtsteile Weinsäure gelöst.
- In einer geeigneten, mit einer Zu- und Ablufteinrichtung versehenen Dragieranlage werden 8,3 Gewichtsteile Weinsäurekristalle mit einer mittleren Partikelgröße von 0,4 bis 0,6 mm vorgelegt und der Kessel in Rotation versetzt. Bei einer Zulufttemperatur von 60°-80°C werden die Weinsäurekristalle im Intervallbetrieb mit der Weinsäure- Gummi arabicum-Lösung besprüht und mit insgesamt 6,7 Gewichtsteilen pulverförmiger Weinsäure bepudert, so dass annähernd sphärische Partikel entstehen.
- Das sphärische Weinsäurekernmaterial wird anschließend im rotierenden Kessel bei einer Zulufttemperatur von 60°-80°C nachgetrocknet.
- Das Kernmaterial wird über eine Taumelsiebmaschine mit Siebböden mit einer nominalen Maschenweite von 0,6 und 0,8 mm fraktioniert. Die Gutfraktion zwischen 0,6 und 0,8 mm wird im weiteren Prozess verwendet.
b) Isolierung des weinsäurehaltigen Kernmaterials Zusammensetzung Weinsäurehaltiges Kernmaterial 23 Gewichtsteile Gummi arabicum 1 Gewichtsteil Talkum 2 Gewichtsteile - In einer Mischung aus 6,7 Gewichtsteilen Ethanol 96% und 13,5 Gewichtsteilen gereinigtem Wasser wird unter Rühren 1 Gewichtsanteil Gummi arabicum gelöst. Anschließend werden in der Lösung unter Rühren 2 Gewichtsanteile Talkum dispergiert.
- In einer Wirbelschichtprozessanlage werden 23 Gewichtanteile weinsäurehaltiges Kernmaterial bei einer Zulufttemperatur von 35°-40°C mit der Gummi arabicum- Talkum-Dispersion im Unterbettsprühverfahren besprüht.
- Das isolierte weinsäurehaltige Kernmaterial wird anschließend im Umlufttrockenschrank bei 40°C über 8 Stunden nachgetrocknet.
- Zur Entfernung von Agglomeraten wird das getrocknete isolierte weinsäurehaltige Kernmaterial mit einem Sieb mit der nominalen Maschenweite 1,0 mm gesiebt. Die Gutfraktion (Korngröße < 1 mm) wird weiterverarbeitet.
c) Aufbau der Wirkstoffschicht Zusammensetzung Isoliertes weinsäurehaltiges Kernmaterial 57 Gewichtsteile Hydroxypropylcellulose 10 Gewichtsteile Talkum 8 Gewichtsteile Wirkstoff (Mesylat von BIBR 1048) 50 Gewichtsteile - In 335 Gewichtsteilen 2-Propanol wird Hydroxypropylcellulose unter Rühren gelöst und anschließend in dieser Lösung der Wirkstoff und Talkum unter Rühren dispergiert.
- In einer Wirbelschichtprozessanlage werden 91 Gewichtanteile isoliertes weinsäurehaltiges Kernmaterial bei einer Zulufttemperatur von 20°-30°C mit der wirkstoffhaltigen Dispersion im Unterbettsprühverfahren besprüht.
- Die wirkstoffhaltigen Pellets werden anschließend im Umlufttrockenschrank bei 35°C über 8 Stunden nachgetrocknet.
- Zur Entfernung von Agglomeraten werden die wirkstoffhaltigen Pellets mit einem Sieb mit der nominalen Maschenweite 1,25 mm gesiebt. Die Gutfraktion (Korngröße < 1,25 mm) wird weiterverarbeitet.
- Eine jeweils 50 bzw. 150 mg Wirkstoffbase enthaltende Menge an wirkstoffhaltigen Pellets wird mittels einer Kapselfüllmaschine in Hartgelatinekapseln der Größe 2 bzw. der Größe 0 abgefüllt.
Claims (14)
1. Pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Applikation umfassend
mindestens
a) 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-
methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester
oder eines seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze und
b) eine oder mehrere pharmazeutisch akzeptable organische Säuren mit einer
Wasserlöslichkeit von > 1 g/250 ml bei 20°C.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei denen die
pharmazeutisch akzeptable organische Säure Weinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure,
Zitronensäure, Äpfelsäure, Glutaminsäure und Asparaginsäure oder eines von
deren Hydraten oder sauren Salzen ist.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die pharmazeutisch akzeptable organische Säure Weinsäure, Fumarsäure,
Zitronensäure oder Bernsteinsäure ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die pharmazeutisch akzeptable organische Säure Weinsäure ist.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der
der Gehalt an 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-
methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-
ethylester oder dessen Salzen in der pharmazeutischen Zusammensetzung 5 bis
60% beträgt.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei der der
Gehalt an pharmazeutisch akzeptabler organischer Säure 20 bis 90% beträgt.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 6 umfassend ein
annähernd sphärisches Kernmaterial, das aus der pharmazeutisch akzeptablen
organischen Säure besteht oder diese enthält, und eine binde- und
gegebenenfalls trennmittelhaltige Wirkstoffschicht, die das Kernmaterial umschließt.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der das Bindemittel
aus der Gruppe der Hydroxypropylcellulosen, der Hydroxypropylmethylcellulosen,
der Methylcellulosen, der Hydroxyethylcellulosen, der Carboxymethylcellulosen,
der Polyvinylpyrrolidone, der Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und
Vinylacetat oder aus Kombinationen dieser Polymere besteht.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der das Kernmaterial
eine mittlere Partikelgröße von 0,4 bis 1,5 mm aufweist.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der das Kernmaterial
und die Wirkstoffschicht durch eine Isolierschicht bestehend aus einem
wasserlöslichen Polymer, ggf. unter Zusatz geeigneter Weichmacher, Trennmittel und
Pigmente, voneinander getrennt sind.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der das
wasserlösliche Polymer aus Gummi arabicum oder einem partial- oder
vollsynthetischem Polymer aus der Gruppe der Hydroxypropylcellulosen, der
Hydroxypropylmethylcellulosen, der Methylcellulosen, der Hydroxyethylcellulosen, der
Carboxymethylcellulosen, der Polyvinylpyrrolidone, der Copolymerisate aus N-
Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, oder aus Kombinationen dieser Polymere
besteht.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der das
wirkstoffhaltige Produkt in Hartkapseln abgefüllt wird.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei
der 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-
methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester
Mesylat als Wirkstoff verwendet wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer oral zu applizierenden pharmazeutischen
Zusammensetzung enthaltend 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-
phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-
propionsäure-ethylester oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze,
umfassend die Schritte:
a) Aufbau des Kernmaterials aus einer oder mehreren pharmazeutisch
akzeptablen organischen Säure(n) mit einer Wasserlöslichkeit von > 1 g/250 ml bei
20°C, gegebenenfalls unter Zusatz von Bindemitteln oder anderer
technologischer Hilfsstoffe, in Kesselverfahren, auf Pelletiertellern oder mittels
Extrusion/Sphäronisierung,
b) Auftragen einer Isolierschicht bestehend aus einem oder mehreren
wasserlöslichen, pharmazeutisch akzeptablen Polymeren gegebenenfalls unter Zusatz
von Weichmachern, Trennmitteln und/oder Pigmenten auf das Kernmaterial,
c) Auftragen des Wirkstoffs aus einer bindemittel- und gegebenenfalls
trennmittelhaltigen Dispersion und gleichzeitiges und/oder anschließendes Trocknen
zur Entfernung des Dispersionsmittels,
d) gegebenenfalls Aufbringen eines Überzugs aus Filmbildnern, Weichmachern
und gegebenenfalls Pigmenten und
e) Abfüllung der so erhaltenen wirkstoffhaltigen Pellets in Hartkapseln.
Priority Applications (64)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10209985A DE10209985A1 (de) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Oral zu applizierende Darreichungsform für 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylaminoimino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propinsäure-ethylester und dessen Salze |
MXPA04008542A MXPA04008542A (es) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Forma de administracion para aplicacion oral, de ester etilico de acido 3-[(2- {[4 -(hexiloxicarbonilamino -imino-metil) -finilamino] -metil}-1 -metil- 1h-bencimidazol -5-carbonil) -piridin-2 -il-amino]- propionico y sales de la misma. |
PT03743368T PT1485094E (pt) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Forma de administração por via oral para 3-[(2-{[4- (hexiloxicarbonilamino-imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil- 1h-benzimidazole-5-carbonil)-piridin-2-il-amino]-propionato de etilo ou os seus sais |
AU2003210400A AU2003210400B8 (en) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Form of presentation for 3-[(2-{[4-hexyloxycarbonylamino-imino -methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino] propionic acid ethyl ester to be administered orally |
HK05110948.7A HK1078792B (en) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Form of presentation for 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino] propionic acid ethyl ester to be administered orally |
ES03743368T ES2390661T5 (es) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Forma de presentación para administración por vía oral para éster etílico de ácido 3-[(2-{[4-(hexiloxicarbonilamino-imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil-1H-bencimidazol-5-carbonil)-piridin-2-il-amino]-propiónico o sus sales |
EP03743368.7A EP1485094B2 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Oral zu applizierende darreichungsform für 3- [(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino] -propionsäure-ethylester oder dessen salze |
NZ535663A NZ535663A (en) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Administration form for the oral application of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino] propionic acid ethyl ester and the salts thereof |
BRPI0306559A BRPI0306559B8 (pt) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | composição farmacêutica para aplicação oral para mesilato de etilésteres de ácido 3-[(2-{[4-(hexiloxicarbonilamino-imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil-1h-benzimidazol-5-carbonil)-piridin-2-il-amino]-propiônico e seu processo de preparação |
UAA200708221A UA95601C2 (ru) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Метансульфонат этилового эфира 3-[(2-{[4-(гексилоксикарбониламиноиминометил)фениламино]метил}-1метил-1н- бензимидазол-5-карбонил)пиридин-2-иламино]пропионовой кислоты и фармацевтическая композиция, которая его содержит |
SG200504113-2A SG146435A1 (en) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Form of presentation for 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)- phenylamino]-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl- amino] propionic acid ethyl ester to be administered orally |
HRP20040807AA HRP20040807B1 (hr) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Oblik etil estera 3-[(2-{[4-(heksiloksikarbonilamino-imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil-1h-benzimidazol-5-karbonil)-piridin-2-il-amino]-propionske kiseline i njegovih soli za oralnu aplikaciju |
PL370517A PL210862B1 (pl) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Kompozycja farmaceutyczna w postaci peletki do doustnego podawania i sposób wytwarzania kompozycji |
AT07115663T ATE540943T1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | 3-ä(2-ää4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)- phenylaminoümethylü-1-methyl-1h-benzimidazol-5- carbonyl)-pyridin-2-yl-aminoü-propionsäure- ethylester methansulfonat |
EA200401136A EA009664B1 (ru) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Предназначенная для перорального применения лекарственная форма для этилового эфира 3-[(2-{[4-(гексилоксикарбониламиноиминометил)фениламино]метил}-1-метил-1h-бензимидазол-5-карбонил)пиридин-2-иламино]пропионовой кислоты и его солей |
UA20041008096A UA81760C2 (uk) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Фармацевтична композиція для перорального застосування етилового ефіру 3-[(2-{[4-(гексилоксикарбоніламіноімінометил)феніламіно]метил}-1-метил-1н-бензімідазол-5-карбоніл)піридин-2-іламіно]пропіонової кислоти та спосіб її одержання |
IL16386303A IL163863A0 (en) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Form of presentation for3-Ä(2-äÄ4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylaminoÜmethylü-1-methyl-1H-benzimidaz |
ES07115663T ES2380704T3 (es) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Metanosulfonato de éster etílico de ácido 3-[(2-{[4-(hexiloxicarbonilamino--imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil-1H-bencimidazol-5-carb3onil)-piridin-2-il-amino]-propiónico |
EP07115663A EP1870100B1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester Methansulfonat |
PCT/EP2003/002141 WO2003074056A1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Oral zu applizierende darreichungsform für 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester und dessen salze |
CNB038054736A CN100528157C (zh) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | 3-[(2-{[4-(己氧羰基氨基-亚氨基-甲基)-苯基氨基]-甲基}-1-甲基-1h-苯并咪唑-5-羰基)-吡啶-2-基-氨基]-丙酸乙酯及其盐的口服施用的投药剂型 |
SI200332190T SI1485094T2 (sl) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Farmacevtska oblika za oralno dajanje etil estra 3((2-((4-(heksiloksikarbonilamino-imino-metil)-fenilamino)-metil)-1- metil-1H-benzimidazol-5-karbonil)-piridin-2-il-amino)-propionske kisline ali njegovih soli |
DK03743368.7T DK1485094T4 (da) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Doseringsform til oral indgivelse af 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsyre-ethylester eller dets salte |
CN200910149806A CN101632668A (zh) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | 口服药物组合物 |
PT07115663T PT1870100E (pt) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Metanossulfonato de 3-[(2-{[4-(hexiloxicarbonilamino-iminometil)- fenilamino]-metil}-1-metil-1h-benzimidazol-5-carbonil)- piridin-2-il-amino]-propionato de etilo |
DK07115663.2T DK1870100T3 (da) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsyre-ethylester-methansulfonat |
MEP-2008-507A ME00325B (de) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | ORAL ZU APPLIZIERENDE DARREICHUNGSFORM FÜR 3-[(2-{[4-(HEXYLOXYCARBONYLAMINO-IMINO-METHYL)-PHENYLAMINO]-METHYL}-1-METHYL-1<i>H</i>-BENZIMIDAZOL-5-CARBONYL)-PYRIDIN-2-YL-AMINO]-PROPIONSÄURE-ETHYLESTER UND DESSEN SALZE |
SI200332126T SI1870100T1 (sl) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Metansulfonat etil estra heksiloksikarbonilamino imino metil fenilamino metil metil H benzimidazol karbonil piridin il amino propionske kisline |
PL394601A PL212566B1 (pl) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Sól estru etylowego kwasu 3-[(2-{[4-(heksylooksykarbonyloaminoiminometylo) fenyloamino]metylo}-1-metylo-1H-benzimidazolo-5-karbonylo)-pirydyn-2-yloamino]propionowego |
YU79204A RS52088B (sr) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Oblik za oralnu primenu etilestra 3-[(2-{[4-(heksiloksikarbonilamino-imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil-1h-benzimidazol-5-karbonil)-piridin-2-il-amino]propionske kiseline i njegovih soli |
JP2003572573A JP3866715B2 (ja) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | 3−[(2−{[4−(ヘキシルオキシカルボニルアミノ−イミノ−メチル)−フェニルアミノ]−メチル}−1−メチル−1h−ベンゾイミダゾール−5−カルボニル)−ピリジン−2−イル−アミノ]−プロピオン酸エチルエステル及びその塩の経口適用の投与形態 |
CA2476054A CA2476054C (en) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Pharmaceutical composition for the oral administration of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino)-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino)-propionic acid ethyl ester and the salts thereof |
NZ546367A NZ546367A (en) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | Methanesulphonate salt of ethyl 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionate to be administered orally |
KR1020047013919A KR101005716B1 (ko) | 2002-03-07 | 2003-03-03 | 3-[(2-{[4-(헥실옥시카보닐아미노-이미노-메틸)-페닐아미노]-메틸}-1-메틸-1h-벤즈이미다졸-5-카보닐)-피리딘-2-일-아미노] 프로피온산 에틸에스테르의 경구 투여 형태 |
PE2003000211A PE20030889A1 (es) | 2002-03-07 | 2003-03-05 | Forma de presentacion para administracion por via oral, para ester etilico de acido 3-[(2-{[4-(hexiloxicarbonilamino-imino-metil)-fenilamino]-metil} -1-metil-1h-bencimidazol-5-carbonil)-piridin-2-il-amino] - propionico y sus sales |
MYPI20030780A MY143734A (en) | 2002-03-07 | 2003-03-05 | Administration form for the oral application of 3-[(2-<[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl>-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionic acid ethyl ester and the salts thereof |
UY27694A UY27694A1 (es) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Forma de administración para la aplicación oral de éster etilico del ácido 3-((2-((4- (hexiloxicarbonilamino-amino-metil)- fenilamino)metil)-1-metil-1 h -bencimidazol-5-carbonil)-piridin-2il-amino)-procíonico y las sales del mismo. |
TW092105051A TWI293879B (en) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Administration form for the oral application of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino -imino -methyl)-phenylamion]-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionic acid ethyl ester and the salts thereof |
US10/383,198 US20030181488A1 (en) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Administration form for the oral application of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionic acid ethyl ester and the salts thereof |
ARP030100779A AR042861A1 (es) | 2002-03-07 | 2003-03-07 | Forma de presentacion para administracion por via oral, para ester etilico de acido 3-((2-((4-(hexiloxicarbonilamino-iminome-til)-fenilamino)-metil)-1-metil-1h-bencimipropionico y sus sales |
NO20042361A NO326918B1 (no) | 2002-03-07 | 2004-06-07 | Farmasoytisk preparat og fremgangsmate for fremstilling derav. |
ZA2004/06071A ZA200406071B (en) | 2002-03-07 | 2004-07-29 | Form of presentation for 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-methyl)-pheny-lamino -methyl-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]propionic acid ethyl ester to be administered orally |
IL163863A IL163863A (en) | 2002-03-07 | 2004-09-01 | Pharmaceutical composition for oral administration of 3-[(2 -{[4- (hexyloxycarbonylamino- imino- methyl)-phenylamino]methyl}-1- methyl-1h- benzimidazol-5- carbonyl)- pyridin- 2- yl- amino] propionic acid ethyl ester |
EC2004005331A ECSP045331A (es) | 2002-03-07 | 2004-09-30 | Forma de presentación para administración por vía oral, para éster etílico de ácido 3?[(2-{[4-(hexiloxicarbonilamino-imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil-1H-?bencimidazol-5-carbonil)-piridin-2-il-amino]-propiónico y sus sales |
CO04099830A CO5611149A2 (es) | 2002-03-07 | 2004-10-06 | Forma de presentacion para administracion por vial oral, que comprende ester etilico de acido 3-[(2-{[4-(hexiloxicarbonilo amino-imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil-1h-bencilimi dazol-5-carbonil)-piridin-2-il-amino]-propionico y un nucleo que com |
US11/381,890 US9925174B2 (en) | 2002-03-07 | 2006-05-05 | Administration form for the oral application of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonyl-amino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1 H-benzimidazol acid ethyl ester and the salts thereof |
JP2006218436A JP4953727B2 (ja) | 2002-03-07 | 2006-08-10 | 3−[(2−{[4−(ヘキシルオキシカルボニルアミノ−イミノ−メチル)−フェニルアミノ]−メチル}−1−メチル−1h−ベンゾイミダゾール−5−カルボニル)−ピリジン−2−イル−アミノ]−プロピオン酸エチルメタンスルホン酸塩及びそれを含む医薬組成物 |
JP2006218435A JP2007056018A (ja) | 2002-03-07 | 2006-08-10 | 3−[(2−{[4−(ヘキシルオキシカルボニルアミノ−イミノ−メチル)−フェニルアミノ]−メチル}−1−メチル−1h−ベンゾイミダゾール−5−カルボニル)−ピリジン−2−イル−アミノ]−プロピオン酸エチルエステル又はその塩を含む経口投与用医薬組成物 |
NO20081304A NO332209B1 (no) | 2002-03-07 | 2008-03-12 | Etyl-3-[(2-{[4-(heksyloksykarbonyl¬amino-imino-metyl)-fenylamino]-metyl}-1-metyl-1H-benzimidazol-5-karbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionat- metansulfonat |
ARP090102391A AR072385A2 (es) | 2002-03-07 | 2009-06-26 | Metanosulfonato de ester etilico de acido 3-[(2-{[4-(hexiloxicarbonilamino-imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil-1h-bencimidazol-5-carbonil)-piridin-2-il-amino]-propionico y composicion farmaceutica para administracion por via oral que lo contiene |
CL2009001915A CL2009001915A1 (es) | 2002-03-07 | 2009-09-29 | Metanosulfonato de ester etilico de acido 3-[(2-{[4-(hexilcarbonilamino-imino-metil)-fenilamino]-metil}-1-metil-1h-bencimidazol-5-carbonil)-piridin-2-il-amino]-propionico; util como antitrombotico (divisional de la solicitud cl 425-2003). |
IL209368A IL209368A (en) | 2002-03-07 | 2010-11-17 | Ethylsulfonate Salt of Ethyl 3 - [(2– {4– (xyloxycarbonylamino – amino – methyl) –phenylamino] –methyl} –1 – methyl – H1– benzamideimzole – 5 – carbonyl) –pyridine – 2 – ile-amino] propionate and preparation Pharmacy containing it |
CY20121100346T CY1112796T1 (el) | 2002-03-07 | 2012-04-09 | Μεθανοσουλφονικος 3-[(2{[4-(εξυλοξυκαρβοονυλαμινο-ιμινο-μεθυλο)-φαινυλαμινο]μεθυλ}-1-μεθυλ-1h-βενζιμιδαζολο-5-καρβονυλο)-πυριδιν-2-υλ-αμινο]-προπιονικος αιθυλεστερας |
LU92025C LU92025I2 (fr) | 2002-03-07 | 2012-06-20 | Méthanesulfonate d'éthylester d'acide 3-¬(2-{¬4-(hexyloxy-carbonylamino-imino-méthyl)-phénylamino-méthyl}-1-méthyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino-propionique |
DE201212000047 DE122012000047I1 (de) | 2002-03-07 | 2012-06-29 | 3-[(2-{[4-Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino{-propionsaure-ethylester Methansulfonat. |
CY2012020C CY2012020I2 (el) | 2002-03-07 | 2012-07-10 | Μεθανοσουλφονικος 3-[(2{[4-(εξυλοξυκαρβονυλαμινο-ιμινο-μεθυλο)-φαινυλαμινο]μεθυλ}-1-μεθυλ-1h-βενζιμιδαζολο-5-καρβονυλο)-πυριδιν-2-υλ-αμινο]-προπιονικος αιθυλεστερας |
CY20121100894T CY1113158T1 (el) | 2002-03-07 | 2012-09-28 | Χορηγουμενη απο του στοματος φαρμακοτεχνικη μορφη για τον 3-[(2-{[4-(εξυλοξυκαρβονυλαμινο-ιμινο-μεθυλο)-φαινυλαμινο]-μεθυλ}-1-μεθυλ-1η-βενζιμιδαζολο-5-καρβονυλο)-πυριδιν-2-υλ-αμινο]-προπιονικο αιθυλεστερα ή τα αλατα αυτου |
CY2012031C CY2012031I2 (el) | 2002-03-07 | 2012-12-14 | Χορηγουμενη απο του στοματος φαρμακοτεχνικη μορφη για τον 3-[(2-{[4-(εξυλοξυκαρβονυλαμινο-ιμινο-μεθυλο)-φαινυλαμινο]-μεθυλ}-1-μεθυλ-1η-βενζιμιδαζολο-5-καρβονυλο)-πυριδιν-2-υλ-αμινο]-προπιονικο αιθυλεστερα ή τα αλατα αυτου |
LU92117C LU92117I2 (fr) | 2002-03-07 | 2012-12-19 | Méthanesulfonate d'éthylester d'acide 3-[2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-méthyl)-phénylamino]-méthyl}-1-méthyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-proprionique |
NO2013001C NO2013001I2 (no) | 2002-03-07 | 2013-01-02 | Dabigatran-etexilate og salter derav; spesielt dabigatran-etexilate-mesylate |
US14/489,892 US20150005350A1 (en) | 2002-03-07 | 2014-09-18 | Administration of ethyl 3-[(2--1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)pyridin-2-ylamino]propionate |
US15/946,096 US20180221359A1 (en) | 2002-03-07 | 2018-04-05 | Administration of ethyl 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonyl-aminoiminomethyl)phenyl-amino]methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)pyridin-2-ylamino]propionate |
US16/380,161 US20190231766A1 (en) | 2002-03-07 | 2019-04-10 | Administration of ethyl 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonyl-aminoiminomethyl)phenyl-amino]methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)pyridin-2-ylamino]propionate |
US16/694,091 US20200085807A1 (en) | 2002-03-07 | 2019-11-25 | Administration of ethyl 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonyl-aminoiminomethyl)phenyl-amino]methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)pyridin-2-ylamino]propionate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10209985A DE10209985A1 (de) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Oral zu applizierende Darreichungsform für 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylaminoimino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propinsäure-ethylester und dessen Salze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10209985A1 true DE10209985A1 (de) | 2003-09-25 |
Family
ID=27771070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10209985A Withdrawn DE10209985A1 (de) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Oral zu applizierende Darreichungsform für 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylaminoimino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propinsäure-ethylester und dessen Salze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN101632668A (de) |
DE (1) | DE10209985A1 (de) |
UA (2) | UA81760C2 (de) |
UY (1) | UY27694A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104414995A (zh) * | 2013-09-04 | 2015-03-18 | 天津汉瑞药业有限公司 | 甲磺酸达比加群酯的药用组合物 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SMT202100608T1 (it) | 2012-02-21 | 2021-11-12 | Towa Pharmaceutical Europe S L | Composizioni farmaceutiche orali di dabigatran etexilato |
CN102793699B (zh) * | 2012-08-06 | 2014-06-04 | 严轶东 | 一种含有达比加群酯的药用组合物 |
CN104825422B (zh) * | 2014-09-29 | 2017-12-12 | 普济生物科技(台州)有限公司 | 含达比加群酯甲磺酸盐的药物组合物及其制备方法 |
CN105640909B (zh) | 2014-11-14 | 2019-09-20 | 正大天晴药业集团股份有限公司 | 一种含有达比加群酯的药用组合物 |
US10449195B2 (en) | 2016-03-29 | 2019-10-22 | Shenzhen Pharmacin Co., Ltd. | Pharmaceutical formulation of palbociclib and a preparation method thereof |
CN114306245A (zh) | 2020-09-29 | 2022-04-12 | 深圳市药欣生物科技有限公司 | 无定形固体分散体的药物组合物及其制备方法 |
-
2002
- 2002-03-07 DE DE10209985A patent/DE10209985A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-03 UA UA20041008096A patent/UA81760C2/uk unknown
- 2003-03-03 CN CN200910149806A patent/CN101632668A/zh active Pending
- 2003-03-03 UA UAA200708221A patent/UA95601C2/ru unknown
- 2003-03-06 UY UY27694A patent/UY27694A1/es not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104414995A (zh) * | 2013-09-04 | 2015-03-18 | 天津汉瑞药业有限公司 | 甲磺酸达比加群酯的药用组合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
UY27694A1 (es) | 2003-10-31 |
CN101632668A (zh) | 2010-01-27 |
UA95601C2 (ru) | 2011-08-25 |
UA81760C2 (uk) | 2008-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1485094B2 (de) | Oral zu applizierende darreichungsform für 3- [(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino] -propionsäure-ethylester oder dessen salze | |
DE10209982A1 (de) | Oral zu applizierende Darreichungsform für schwerlösliche basische Wirkstoffe | |
DE69833490T2 (de) | Orale pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzimidazolderivat mit antiulcus wirkung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69621523T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen formulierung | |
DE69832816T2 (de) | Orale pharmazeutische dosierungsform mit verlängerter wirkstofffreisetzung | |
DE69533470T2 (de) | Aus mehreren einzeleinheiten zusammengesetztes pharmazeutisches präparat, das einen protonenpumpeninhibitor enthält | |
EP1689370B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER FESTEN, ORAL APPLIZIERBAREN PHARMAZEUTISCHEN ZUSAMMENSETZUNG Mit 5-Chlor-N ( { (5-2-oxo-3- [4- (3-oxo-4-morpholinyl)-phenyl]-1, 3- oxazolidin-5-yl}-methyl)-2-thiophencarboxamid | |
DE69630286T2 (de) | Aus mehreren einzeleinheiten zusammengesetzte dosierungsformen enthaltend einem protonen pumpen inhibitor | |
DE69624910T2 (de) | Orale pharmazeutische dosierungsformen die einen protonenpumpeninhibitor und ein prokinetisches mittel enthalten | |
DE60100186T2 (de) | Orale pharmazeutische formulierungen von benzimidazolderivaten und verfahren zu ihrer herstellung | |
US20030181488A1 (en) | Administration form for the oral application of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionic acid ethyl ester and the salts thereof | |
CH648484A5 (de) | Pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials. | |
EP0299211A1 (de) | DHP-Manteltablette | |
DE69721749T2 (de) | Eprosartandihydrat und ein verfahren zu seiner herstellung und formulierung | |
DE102008046650A1 (de) | Quetiapin enthaltende Retardtablette | |
EP1372624A2 (de) | Arzneimittel auf basis von tramadol | |
WO2010043408A2 (de) | Mikroverkapseltes fesoterodin | |
DE102008037324A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung zur pulmonalen Blutdrucksenkung | |
DE60030654T2 (de) | Verwendung von Lasofoxifen | |
DE10209985A1 (de) | Oral zu applizierende Darreichungsform für 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylaminoimino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propinsäure-ethylester und dessen Salze | |
DE10245624A1 (de) | Oral zu applizierende Darreichungsform für 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylaminoimino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2yl-amino]-propinsäure-ethylester und dessen Salze | |
WO2011000518A1 (en) | Pharmaceutical composition comprising desloratadine | |
EP1663162B1 (de) | Oral zu applizierende darreichungsform für schwerlösliche saure und amphotere wirkstoffe | |
DE60205925T2 (de) | Pharmazeutische formulierungen zur gesteuerten freisetzung von 4-amino-6,7-dimethoxy-2-(5-methanesulfonamido-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-2-yl)-5-(2-pyridyl)chinazolin | |
DE10152469A1 (de) | 3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol enthaltendes Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |