[go: up one dir, main page]

DE10209714B4 - Holder for fastening adjacent glass panes - Google Patents

Holder for fastening adjacent glass panes Download PDF

Info

Publication number
DE10209714B4
DE10209714B4 DE10209714A DE10209714A DE10209714B4 DE 10209714 B4 DE10209714 B4 DE 10209714B4 DE 10209714 A DE10209714 A DE 10209714A DE 10209714 A DE10209714 A DE 10209714A DE 10209714 B4 DE10209714 B4 DE 10209714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
holder according
glass
piece
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10209714A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10209714A1 (en
Inventor
Ralf Kreyenborg
Lars Wehrspann
Dirk Dipl.-Ing. Schulte
Kai Wilhelms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE10209714A priority Critical patent/DE10209714B4/en
Publication of DE10209714A1 publication Critical patent/DE10209714A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10209714B4 publication Critical patent/DE10209714B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Halter zur Befestigung von mindestens zwei benachbarten Glasscheiben an einem gebäudeseitigen Konstruktionselement, wobei der Halter mittels eines Trägers verschiebbar und feststellbar am Konstruktionselement befestigt ist und mindestens zwei vom Träger abzweigende, jeweils an eine Glasscheibe angeschlossene Arme aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Träger des Halters (1) weist im Bereich des Anschlusses an das Konstruktionselement (5) ein gegenüber dem Durchmesser der Arme (2, 3) verbreitertes Befestigungsstück (4) auf;
b) das Befestigungsstück (4) ist über am Befestigungsstück (4) angeordnete Langlöcher (6) am Konstruktionselement (5) verschiebbar und feststellbar angeschlossen;
c) die vom Träger abzweigenden Arme (2, 3) schließen zwischen sich einen spitzen Winkel ein und sind in ihren Endbereichen (8) abgewinkelt derart, dass die Endbereiche (8) parallel zur Mittellängsachse (7) des Halters (1) verlaufen;
d) an oder in den Endbereichen (8) jedes Armes (2, 3) ist ein auswechselbares Endstück (11) angeordnet, an dem eine in allen Freiheitsgraden...
A holder for fastening at least two adjacent glass panes to a building-side construction element, wherein the holder is fastened by means of a carrier displaceable and lockable on the construction element and at least two branching from the carrier, each having a glass pane connected arms, characterized by the following features:
a) The support of the holder (1) has in the region of the connection to the construction element (5) over the diameter of the arms (2, 3) widened attachment piece (4);
b) the attachment piece (4) is slidably and lockably connected to the construction element (5) via elongated holes (6) arranged on the attachment piece (4);
c) the arms branching off from the support (2, 3) form an acute angle between them and are angled in their end regions (8) such that the end regions (8) run parallel to the central longitudinal axis (7) of the holder (1);
d) at or in the end regions (8) of each arm (2, 3) an interchangeable end piece (11) is arranged on which one in all degrees of freedom ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter zur Befestigung von mindestens zwei benachbarten Glasscheiben an einem gebäudeseitigen Konstruktionselement, wobei der Halter mittels eines Trägers verschiebbar und feststellbar am Konstruktionselement befestigt ist und mindestens zwei vom Träger abzweigende, jeweils an eine Glasscheibe angeschlossene Arme aufweist.The The invention relates to a holder for fixing at least two adjacent glass panes on a building-side construction element, wherein the holder by means of a carrier displaced and lockable is fastened to the construction element and at least two branch off from the support, each having connected to a glass plate arms.

In der DE 195 19 526 A1 wird eine Halterung zur Befestigung von Glasplatten in Gebäuden beschrieben, die eine Halbkugeloberfläche aufweist. Dabei befindet sich innerhalb eines Außenteiles die Halbkugeloberfläche, mit der ein Lagerkopf mit komplementärer Fläche zusammenwirkt, der über ein Innenteil gegenüber dem Außenteil verspannt wird. Dabei wird das Verspannen und damit das Einstellen des einzelnen Halters vor der Montage der Glasscheibe durchgeführt. Nach erfolgter Montage wird innerhalb des Innenteiles über ein Schraubelement, in Verbindung mit einem äußeren Anlageteller, die Glasscheibe festgesetzt. Bei diesem Halter ist kein Toleranzausgleich in axialer Richtung möglich. Ein solcher ist nur an der Unterkonstruktion gegeben, so dass nicht von der äußeren Seite ausschließlich eine Befestigung der Glasscheiben erfolgen kann, vielmehr ist es so, dass durch weiteres Hilfspersonal im Innenbereich eine Anpassung nur schwer zu erzielen ist.In the DE 195 19 526 A1 For example, there is described a fixture for mounting glass panels in buildings having a hemisphere surface. In this case, located within an outer part of the hemisphere surface with which a bearing head cooperates with a complementary surface, which is clamped via an inner part relative to the outer part. In this case, the bracing and thus the adjustment of the individual holder is performed prior to assembly of the glass sheet. After installation, the glass pane is fixed within the inner part via a screw, in conjunction with an outer bearing plate. In this holder, no tolerance compensation in the axial direction is possible. Such is given only on the substructure, so that can not be done from the outer side only a fixing of the glass, but it is so that an adjustment is difficult to achieve by other auxiliary personnel in the interior.

Einen ähnlich aufgebauten Halter zur Lagerung einer Platte offenbart die DE 44 00 979 A1 . Auch bei dieser Konstruktion ist eine Halbkugel zur axialen Verstellung und damit zum Toleranzausgleich verwendet worden, so dass zumindest translatorisch eine Verschiebbarkeit gegeben ist.A similarly constructed holder for mounting a plate discloses the DE 44 00 979 A1 , Also in this construction, a hemisphere has been used for axial adjustment and thus for tolerance compensation, so that at least translationally a displacement is given.

Eine Befestigungsanordnung zur Befestigung von Glasplatten an einem Ausleger, in Verbindung mit einer Unterkonstruktion für Gebäudefassaden. wird in der DE 44 45 724 A1 wiedergegeben. Hierbei ist an einem langgestreckten Befestigungsbolzen seitlich eine Halterung vorhanden, die das Anbringen von Glasscheiben ermöglicht. Bei dieser Konstruktion ist nur die Möglichkeit gegeben, Winkelfehler auszugleichen.An attachment assembly for attaching glass plates to a cantilever in conjunction with a substructure for building facades. will be in the DE 44 45 724 A1 played. In this case, a bracket is present on an elongated fastening bolt laterally, which allows the attachment of glass panes. In this construction, only the possibility is given to compensate for angular errors.

Ein Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer, ist der DE 195 28 489 A1 zu entnehmen. Bei diesem Glasscheibenhalter ist ein axialer Ausgleich in Form einer Gewindehülse mit einem Bolzen, der an einer Unterkonstruktion angeschweißt ist, möglich. Um auch Winkelfehler ausgleichen zu können, befindet sich eine kugelkalottenförmige Verbindung am Ende des Glasscheibenhalters. Von Nachteil ist die Montage bei diesem Glasscheibenhalter, da eine Voreinstellung, insbesondere hinsichtlich einer Festlegung von Winkeln, vor der Montage nicht möglich ist.A glass pane holder, especially for canopies, is the DE 195 28 489 A1 refer to. In this glass pane holder axial compensation in the form of a threaded sleeve with a bolt which is welded to a substructure, possible. In order to be able to compensate for angular errors, there is a spherical cap connection at the end of the glass pane holder. A disadvantage is the installation in this glass pane holder, as a default setting, in particular with regard to a definition of angles, before installation is not possible.

Eine gattungsgemäße Vorrichtung beschreibt die DE 297 06 757 U1 . Die vorbekannte Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben weist einen Träger auf, der mittels einer Schraubverbindung an einem als Tragrohr ausgebildeten Konstruktionselement festgelegt ist. Zum Ausgleich von Bautoleranzen ist innerhalb des Tragrohres eine material- und kostenaufwendige Längsnut vorgesehen, in die die Schraubverbindung verschiebbar und feststellbar eingreift. Die Halterung weist zwei vom Träger ausgehende Halteschenkel mit endseitigen Verstärkungen auf, die von Haltebolzen durchdrungen werden, an die jeweils eine von zwei benachbarten Glasscheiben angeschlossen ist. Der Anschluss der Glasscheiben ist derart ausgestaltet, dass – unter Verwendung einer Exzenterhülse im Bereich der Bohrung in der Glasscheibe – ein Toleranzausgleich ausschließlich in der Ebene der Glasscheibe möglich ist. Die Winkelstellung benachbarter Glasscheiben zueinander ist somit durch den Verlauf und die Formgestaltung der Halteschenkel starr vorgegeben, so dass ein Ausgleich von Bautoleranzen in dem in der Praxis erforderlichen Umfang, insbesondere im Fassadenbau, nicht möglich ist.A generic device describes the DE 297 06 757 U1 , The known device for holding glass sheets has a support which is fixed by means of a screw connection to a construction element designed as a support tube. To compensate for building tolerances a material and costly longitudinal groove is provided within the support tube into which the screw engages slidably and lockable. The holder has two outgoing from the support leg with end reinforcements, which are penetrated by retaining bolts, to each of which one of two adjacent glass panes is connected. The connection of the glass panes is designed such that - using an eccentric sleeve in the region of the bore in the glass pane - a tolerance compensation only in the plane of the glass pane is possible. The angular position of adjacent glass panes to each other is thus rigidly set by the course and the shape of the retaining leg, so that a balance of building tolerances in the extent required in practice, especially in facade construction, is not possible.

Mehrarmige Befestigungssysteme für Glasscheiben offenbaren die DE 198 39 419 A1 , die DE 196 23 797 A1 , die DE 693 08 288 T2 und die EP 0 784 129 A1 , wobei das freie Ende der Arme jeweils parallel zum Verlauf der Ebene der Glasscheibe abgewinkelt ist, was zu einem großen Durchmesser der Halterung führt.Multi-arm mounting systems for glass panels reveal the DE 198 39 419 A1 , the DE 196 23 797 A1 , the DE 693 08 288 T2 and the EP 0 784 129 A1 , wherein the free end of the arms is in each case angled parallel to the course of the plane of the glass sheet, resulting in a large diameter of the holder.

Aus der DE 199 58 622 C1 und der DE 197 40 878 A1 sind ferner Klemmbeschläge für die Einspannung von Glasscheiben bekannt, deren Ausbildung einen Toleranzausgleich mit Bezug auf die Bohrung in der Glasscheibe zulässt.From the DE 199 58 622 C1 and the DE 197 40 878 A1 Furthermore clamping fittings for the clamping of glass panes are known whose formation allows a tolerance compensation with respect to the hole in the glass pane.

Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik dahingehend weiter zu bilden, dass ein Halter geschaffen wird, an dem spannungsfrei mehrere benachbarte Glasscheiben befestigt werden können. Es soll insbesondere die Befestigung von schräg verlaufenden Glasscheiben ermöglicht werden, d. h. sowohl Winkeländerungen als auch Längenänderungen sollen ausgeglichen werden können. Neben einem Ausgleich von Bautoleranzen soll auch eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Verläufe von Fassaden realisiert werden können. Ferner soll der Montageaufwand reduziert und der erforderliche Aufwand beim Auswechseln eventuell beschädigter Glasscheiben vermindert werden. Schließlich wird ein klein bauender Halter angestrebt, d. h. der für die Verbindung zweier benachbarter Glasscheiben erforderliche Durchmesser des Halters soll minimiert werden.The object of the invention is to further develop the state of the art to the effect that a holder is provided on which several adjacent glass panes can be fastened stress-free. It should be possible in particular the attachment of diagonally extending glass panes, ie both angle changes and changes in length should be able to be compensated. In addition to a balance of building tolerances and an individual adaptation to different gradients of facades to be realized. Furthermore, the assembly effort is reduced and the required effort when replacing any damaged glass panes are reduced. Finally, a small-building holder is sought, ie the for the Connection of two adjacent glass panes required diameter of the holder should be minimized.

Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche geben eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.Is solved the object by the features of claim 1. The dependent claims give a further embodiment of the inventive concept again.

Mit dem Merkmal a) des Anspruches 1 wird die Befestigung des Halters am Konstruktionselement optimiert, d. h. die verbreiterte Ausbildung des Befestigungsstückes gewährleistet eine gute Anlage des Halters am Konstruktionselement, wobei zusätzlich durch das Merkmal b), d. h. durch die Zuordnung der Langlöcher am Befestigungsstück ein Toleranzausgleich zwischen dem Befestigungsstück und dem Konstruktionselement gegeben ist, d. h. mit Bezug auf den gattungsbildenden Stand der Technik kann auf das Erfordernis einer kanalartigen Längsnut an einem als Tragrohr ausgebildeten Konstruktionselement verzichtet werden. Die gemäß Merkmal c) vom Träger in einem spitzen Winkel abzweigenden Arme und deren parallel zur Mittellängsachse des Halters verlaufende Abwinkelung führt zu einem kleinen Durchmesser des Halters und damit zu einer kostengünstigen Bauweise. Dabei ist der Halter insbesondere für die Verbindung von im Wesentlichen in einer Ebene verlaufende Fassadenplatten anwendbar. Das Merkmal d), d. h. die an oder in den Endbereichen jedes Armes angeordnete Vorrichtung gewährleistet den erforderlichen Toleranzausgleich im Bereich des Anschlusses der einzelnen Glasscheibe oder Fassadenplatte an den jeweiligen Arm des Halters.With the feature a) of claim 1, the attachment of the holder optimized on the construction element, d. H. the widened education of the attachment piece guaranteed a good investment of the holder on the construction element, in addition by feature b), d. H. by the assignment of the oblong holes on fastening piece a tolerance compensation between the attachment piece and the construction element given, d. H. with reference to the generic state of Technique may be based on the requirement of a channel-like longitudinal groove on a be omitted as a support tube design element. The according to feature c) from the carrier at an acute angle branching arms and their parallel to the central longitudinal axis The angle of the holder leads to a small diameter of the holder and thus to a cost-effective design. It is the holder in particular for the connection of substantially in a plane running facade panels applicable. Feature d), d. H. on or in the end areas each arm arranged device ensures the required Tolerance compensation in the area of the connection of the individual glass pane or Facade plate to the respective arm of the holder.

In Ausgestaltung der Erfindung können die Arme zur Erzielung einer höheren Stabilität untereinander durch einen Steg verbunden sein.In Embodiment of the invention can the arms to achieve a higher stability be connected to each other by a bridge.

Um in an sich bekannter Weise die Glasscheiben punktförmig über eine in den Glasscheiben eingelassene Bohrung am Halter zu befestigen, ist für die Endbereiche der Arme eine besondere Ausgestaltung vorgesehen. Diese im Endbereich angeordnete Ausgestaltung kennzeichnet sich durch eine im Endbereich angeordnete Bohrung, in die ein Endstück auswechselbar eingesetzt ist, welches mittels eines Verbindungselementes über ein Anschlussstück mit einem verstellbaren Gegenlager verspannbar ist. Hier wird somit eine Verstellbarkeit in Form eines Kopfes realisiert, die auch die Befestigung von schräg verlaufenden Glasscheiben zulässt. Ein solcher verstellbarer Kopf kann sowohl Winkeländerungen als auch Längenänderungen ausgleichen. Neben einem Toleranzausgleich kann somit auch eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Verläufe von Fassaden realisiert werden.Around in a conventional manner, the glass sheets punctiform over a fixing the hole in the glass panes to the holder, is for the end portions of the arms provided a particular embodiment. This embodiment arranged in the end region is characterized by a hole arranged in the end, in which an end piece interchangeable is inserted, which by means of a connecting element via a connector can be clamped with an adjustable abutment. Here is thus realized an adjustability in the form of a head, which is also the Attachment from diagonally extending glass sheets permits. Such an adjustable head can change both angles as well as length changes compensate. In addition to a tolerance compensation can thus also an individual Adaptation to different gradients of facades realized become.

Um einen universell verstellbaren Kopf zu realisieren, befindet sich in dem Endbereich die Möglichkeit, ein Endstück einzusetzen, das auswechselbar ist. Gleichzeitig mit dem Endstück wird ein verstellbares mit einem Gegenlager und einem Anschlussstück verstarr- und verstellbares Lager vorgeschlagen, das mittels eines Verbindungselementes, welches das Endstück durchgreift, festgesetzt werden kann. Alternative Befestigungsarten, wie z. B. eine Gewindeverbindung, können ebenfalls gewählt werden. Um einen größtmöglichen verstellbaren Bereich zu realisieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass Kalotten in Form eines halbkugelförmigen Kopfes mit einer Pfanne, die eine komplementäre Form aufweist, Verwendung finden. So ist eine Verstellbarkeit in allen Richtungen gegeben. Gleichzeitig ist auch ein Toleranzausgleich vorhanden, und zwar in axialer Richtung, um eine optimale Anpassung an die zu befestigenden Glasscheiben zu erreichen.Around To realize a universally adjustable head is located in the end area the possibility a tail to use, which is interchangeable. Simultaneously with the tail is an adjustable with an abutment and a connector fixed and adjustable bearing proposed by means of a connecting element, which the tail reaches through, can be fixed. Alternative types of fastening, such as B. a threaded connection can also be selected. To the largest possible To realize adjustable range, the invention proposes that domes in the form of a hemispherical head with a pan, the one complementary Has shape, find use. So is an adjustability in given in all directions. At the same time, there is also a tolerance compensation present, in the axial direction, for optimal adaptation to reach the glass panes to be fixed.

Bei der gewählten Ausführung kann somit eine Voreinstellung ohne Montage der Glasscheiben realisiert werden, was insbesondere große Vorteile mit sich bringt, wenn es sich um größere Fassaden handelt. Nachdem die Winkellage und die Höhe der Außenlager voreingestellt sind, wird die Glasscheibe auf den Arm gesetzt. Eine weitere Justage in allen Freiheitsgraden ist nun auch bei aufgesetzten Glasscheiben möglich. Erst nachdem die Justierbarkeit abgeschlossen ist, wird mittels eines Verbindungselementes die Glasscheibe mit dem verstellbaren Kopf verbunden. Aufgrund der gewählten Ausführung ist es auch möglich, z. B. bei einem Defekt der zuvor montierten Glasscheiben, diese problemlos auszutauschen, ohne dass die Einstellungen hinsichtlich der Neigung des Auflagers und des Längenausgleiches korrigiert werden müssen.at the chosen one execution can thus be a pre-setting realized without mounting the glass which are especially big ones Benefits when it comes to larger facades. After this the angular position and the height the outdoor camp By default, the glass is placed on the arm. A further adjustment in all degrees of freedom is now also on patch Glass panes possible. Only after the adjustability is completed, by means of a connecting element, the glass with the adjustable Head connected. Due to the chosen execution it is also possible z. As in a defect of the previously mounted glass, this easy to exchange, without the settings regarding the Inclination of the support and the length compensation need to be corrected.

Neben dem Spiel in axialer Richtung bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, aufgrund der innerhalb des Endstückes vorhandenen Verstelleigenschaften, nämlich ein allseitiges Spiel des Verbindungselementes gegenüber den durchdrungenen Bohrungen, z. B. Fehler in Form von falsch ausgeführten Bohrungen, innerhalb der Glasscheibe auszugleichen.Next play in the axial direction, the invention also offers the possibility due to the inside of the tail existing adjustment properties, namely an all-round game of the connecting element opposite the penetrated holes, z. B. Errors in the form of incorrectly executed holes, to balance within the glass pane.

Der erfindungsgemäße Halter kann z. B. aus Edelstahl, Messing oder Leichtmetall hergestellt sein. Vorzugsweise ist ein solcher Halter kostengünstig als Gussteil herzustellen.Of the Holder according to the invention can z. B. made of stainless steel, brass or light metal be. Preferably, such a holder is inexpensive as a casting manufacture.

Die Erfindung wird anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles in den Figuren näher erläutert.The The invention is based on a possible schematic illustrated embodiment closer in the figures explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1: Einen Halter in einer Vorderansicht mit einseitig geschnittenem Arm. 1 : A holder in a front view with unilaterally cut arm.

2: Einen Halter nach 1 in der Seitenansicht. 2 : A holder after 1 in the side view.

3: Einen Halter nach 1 an einer Unterkonstruktion befestigt. 3 : A holder after 1 attached to a substructure.

4: Einen Halter nach 1 in der Draufsicht. 4 : A holder after 1 in the plan view.

5: Einen Teilausschnitt aus der 1 – des Bereiches der Befestigung einer Glasscheibe. 5 : A partial excerpt from the 1 - the area of attachment of a glass pane.

Ein Halter 1, der einen ersten Arm 2 und einen zweiten Arm 3 aufweist, die im mittleren Bereich durch einen Steg 9 miteinander verbunden sind und gleichzeitig innerhalb eines Befestigungsstückes 4 zusammenlaufen, ist der 3 zu entnehmen. Andeutungsweise ist der 3 darüber hinaus ein Konstruktionselement 5, z. B. in Form eines Stahlrohres, angedeutet, an das der Halter 1 mit entsprechenden Schraubelementen, die nicht dargestellt sind, durch Langlöcher 6 in geeigneter Form befestigt werden kann. Aus der 2 ist der Halter 1 in der Seitenansicht zu entnehmen, wobei deutlich wird, dass das Befestigungsstück 4 in Form eines Auflagetellers, wie es auch die 4 wiedergibt, ausgeführt ist.A holder 1 who has a first arm 2 and a second arm 3 has, in the middle area by a web 9 connected together and at the same time within a fastening piece 4 converge is the 3 refer to. Suggestion is the 3 beyond that, a construction element 5 , z. B. in the form of a steel tube, indicated, to which the holder 1 with corresponding screw elements, which are not shown, through slots 6 can be fastened in a suitable form. From the 2 is the holder 1 can be seen in the side view, which is clear that the attachment piece 4 in the form of a support plate, as well as the 4 plays, is executed.

Der in dem Ausführungsbeispiel (siehe insbesondere 1 und 3) dargestellte Halter 1 zeigt auf, dass die Arme 2 und 3 von einer mittleren Linie 7 aus, und damit aus dem Bereich des Befestigungsstückes 4, einen schrägen Verlauf einnehmen. Der sich dabei bildende Winkel zwischen den Armen 2 und 3 kann entsprechend den Anforderungen unterschiedlich gestaltet werden, so dass größere bzw. kleinere Winkel ausgeführt werden können. Darüber hinaus ist es möglich, neben den in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Armen 2 und 3, eine solche Anordnung zu wählen, bei der weitere Arme an dem Befestigungsstück 4 kraft- und formschlüssig angeformt sind. Durch eine solche Maßnahme können insbesondere polygone Fassaden mit unterschiedlichen Glaselementen realisiert werden.The in the embodiment (see in particular 1 and 3 ) shown holder 1 indicates that the arms 2 and 3 from a middle line 7 out, and thus from the area of the attachment piece 4 , take an oblique course. The forming angle between the arms 2 and 3 Can be designed differently according to the requirements, so that larger or smaller angles can be performed. Moreover, it is possible besides the arms shown in the embodiment 2 and 3 to choose such an arrangement, in which more arms on the attachment piece 4 are formed positive and positive. By such a measure in particular polygonal facades can be realized with different glass elements.

Die Arme 2, 3 weisen an ihren freien Enden einen Endbereich 8 auf, der in dem Ausführungsbeispiel der 1 und 3 so gestaltet ist, dass der Endbereich parallel zur Mittelachse 7 ausgebildet ist.The poor 2 . 3 have at their free ends an end portion 8th auf, in the embodiment of the 1 and 3 designed so that the end portion parallel to the central axis 7 is trained.

In den Endbereichen 8 der Arme 2 und 3 sind Endstücke 11 angeordnet, die auswechselbar gestaltet sind. Befestigt werden die Endstücke 11 z. B. über Verbindungen 24. Das Endstück 11 dient als Vorrichtung dazu, die anzuschließenden Glasscheiben 19 spannungsfrei an den Armen 2, 3 zu befestigen. Da bei großen Fassadenkonstruktionen insbesondere auch große Toleranzen auftreten können, ist es wichtig, dass die Vorrichtung zur Befestigung der Glasscheiben einen Toleranzausgleich in allen Freiheitsgraden zulässt. Darüber hinaus ist die Vorrichtung so aufgebaut, dass eine unterschiedliche Stellung der Glasscheiben zu benachbarten Glasscheiben an einem Halter 1 möglich ist. Dieses wird dadurch erreicht, dass die Endbereiche 8 (Kopf) schwenk- und drehbar sind, um so verschiedene Winkel der Glasscheiben 19 zueinander zu realisieren.In the end areas 8th the poor 2 and 3 are tails 11 arranged, which are designed interchangeable. The end pieces are attached 11 z. Via connections 24 , The tail 11 serves as a device to the glass panes to be connected 19 tension free on the arms 2 . 3 to fix. Since in large facade constructions especially large tolerances can occur, it is important that the device for fixing the glass sheets allows tolerance compensation in all degrees of freedom. In addition, the device is constructed so that a different position of the glass sheets to adjacent glass sheets on a holder 1 is possible. This is achieved by the end areas 8th (Head) are pivoting and rotating, so different angles of the glass panes 19 to realize each other.

Das Endstück 11 weist einen zylindrischen Ansatz auf, der in eine Bohrung 10, die sich in dem Endbereich 8 befindet, eintaucht. Der den zylindrischen Ansatz gegenüberliegende Bereich des Endstückes 11 ist glokkenförmig aufgebaut, so dass an der äußeren Kontur ein kugelförmiger Verlauf 22 vorhanden ist. Dadurch, dass das Endstück 11 einen Hohlraum 23 aufweist, befindet sich auch am Ende des Hohlraumes ein kugelförmiger Verlauf 25. Somit sind die kugelförmigen Verläufe 22 und 25 parallel zueinander angeordnet. In der Werkstücksachse (Mittellinie) des Endstükkes 11 befindet sich eine Bohrung 21, so dass die kugelförmigen Verläufe 22 und 25 durchbrochen sind.The tail 11 has a cylindrical projection which fits into a bore 10 that are in the end area 8th is immersed. The cylindrical neck of the opposite region of the tail 11 is bell-shaped, so that on the outer contour a spherical shape 22 is available. Because of the tail 11 a cavity 23 also has a spherical course at the end of the cavity 25 , Thus, the spherical gradients 22 and 25 arranged parallel to each other. In the workpiece axis (center line) of the end piece 11 there is a hole 21 so that the spherical gradients 22 and 25 are broken.

Angepasst an den kugelförmigen Verlauf 22 wirkt mit diesem ein Gegenlager 12 zusammen, welches eine komplementäre Ausgestaltung einer Innenfläche aufweist. Somit sind hier nach dem Prinzip Kugel und Pfanne die Werksstücke (Endstück 11 und Gegenlager 12) zusammengefügt. Es wird deutlich, dass bei einem Verschieben des Gegenlagers 12 hier unterschiedliche Positionen eingenommen werden können. Innerhalb des Gegenlagers 12 befindet sich ebenfalls eine Bohrung 30, die jedoch größer ist als die Bohrung 21 in dem Endstück 11. Oberhalb des Gegenlagers 12 ist ein Anschlussstück 13 angeordnet, das an einer planen Außenfläche des Gegenlagers 12, die gegenüber der kugelförmigen Pfanne verläuft, aufgesetzt ist. Das Anschlussstück 13 ist als rundes Drehteil ausgeführt und weist in seiner Achse eine Stufenbohrung 29 auf. Der größere Durchmesser der Stufenbohrung 29 dient dazu, einen Kopf eines Verbindungselementes 28 aufzunehmen. Das Verbindungselement 28 durchdringt mit seinem Gewindeschaft somit die Stufenbohrung 29, die darunter liegende Bohrung 30 des Gegenlagers 12 und gleichzeitig die Bohrung 21 des Endstückes 11. Das Ende des Gewindeschaftes des Verbindungselementes 28 ragt somit in den Hohlraum 23 des Endstückes 11 hinein. Auf das Ende des Gewindeschaftes des Verbindungselementes 28 wird ein Klemmstück 26, das ein Innengewinde 27 aufweist, aufgeschraubt. Dieses Klemmstück 26 ist so gestaltet, dass es eine komplementäre äußere Kontur aufweist, die zu dem kugelförmigen inneren Verlauf 25 des Endstückes 11 passt. Alle Bohrungen 29, 21, 20 und 30 sind maßlich so angestimmt, dass das sie durchdringende Verbindungselement 28 mit großem allseitigen Spiel diese Bohrungen durchgreifen kann. Durch diese Art der Befestigung ist neben einer Verstellmöglichkeit in die Verstellrichtungen 32 auch eine Verstellung in die Verstellrichtungen 33 möglich. Dieses bedeutet, dass bei einem stationären Endstück 11 der äußere Bereich, insbesondere mit dem Gegenlager 12 und dem Anschlussstück 13, schwenkbar ausgestaltet ist.Adapted to the spherical shape 22 interacts with this an abutment 12 together, which has a complementary configuration of an inner surface. Thus, here on the principle of ball and pan, the workpieces (tail 11 and counter bearing 12 ) joined together. It becomes clear that when moving the counter bearing 12 different positions can be taken here. Within the counter bearing 12 there is also a hole 30 , which is larger than the hole 21 in the tail 11 , Above the anvil 12 is a connector 13 arranged on a flat outer surface of the anvil 12 , which is opposite the spherical pan, is attached. The connection piece 13 is designed as a round turned part and has a stepped bore in its axis 29 on. The larger diameter of the stepped bore 29 serves to a head of a connecting element 28 take. The connecting element 28 penetrates with its threaded shaft thus the stepped bore 29 , the underlying hole 30 of the counter bearing 12 and at the same time the bore 21 of the tail 11 , The end of the threaded shaft of the connecting element 28 thus protrudes into the cavity 23 of the tail 11 into it. On the end of the threaded shaft of the connecting element 28 becomes a clamping piece 26 that is an internal thread 27 has screwed. This clamp 26 is shaped so that it has a complementary outer contour that leads to the spherical inner course 25 of the tail 11 fits. All drillings 29 . 21 . 20 and 30 are dimensionally so attuned that they penetrate the connecting element 28 with great all-round play this holes can pass through. By this kind of Attachment is next to an adjustment in the adjustment 32 also an adjustment in the adjustment directions 33 possible. This means that at a stationary tail 11 the outer area, in particular with the counter bearing 12 and the fitting 13 , is designed pivotally.

Durch die Verwendung eines Ausgleichsringes 16, der auf ein an dem Anschlussstück 13 befindlichen Außengewinde 15 aufschraubbar ist, ist eine Justage in Richtung der Verstellrichtungen 34 möglich. Das Außengewinde 15 befindet sich dabei an einem zylindrischen Bereich 14 des Anschlussstückes 13.By using a balancing ring 16 on one at the connector 13 located external thread 15 can be screwed, is an adjustment in the direction of adjustment 34 possible. The external thread 15 is located on a cylindrical area 14 of the connection piece 13 ,

Zum Schutz der Glasscheibe 19 befindet sich ein Glasschutz 18 auf dem Kragen 17 des Ausgleichsringes 16. Bei einer Montage kann somit die Glasscheibe 19 auf den Glasschutz 18 aufgesetzt werden und es kann bei aufgesetzter Glasscheibe eine Justage und damit ein Ausgleich der Tole ranzen bzw. der Montagegegebenheiten in allen Verstellrichtungen 32, 33 und 34 vorgenommen werden. Erst wenn die Glasscheibe 19 ausgerichtet ist, wird ein weiterer Glasschutz 31 eingesetzt und über einen Verschluss 21 eine Befestigung der Glasscheibe 19 dadurch erreicht, dass der Verschluss 21 mit dem Ausgleichsring 16 kraft- und formschlüssig verbunden wird.To protect the glass 19 there is a glass protection 18 on the collar 17 of the balancing ring 16 , During assembly, thus, the glass pane 19 on the glass protection 18 be placed on it and it can with adjusted glass adjustment and thus a balance of Tole rances or the mounting conditions in all adjustment directions 32 . 33 and 34 be made. Only when the glass 19 is aligned, another glass protection 31 inserted and over a closure 21 a fastening of the glass pane 19 achieved by the fact that the shutter 21 with the compensation ring 16 is positively and positively connected.

Die vorstehende Beschreibung zeigt auf, dass neben der Auswechselbarkeit der Endstücke 11 eine Einstellbarkeit in allen Freiheitsgraden und somit Verstellrichtungen 32, 33 und 34 auch bei aufgelegter Glasscheibe 19 realisiert werden kann. Dadurch, dass der Halter 1 mindestens zwei Arme 2, 3 aufweist, können an einem Halter 1 auch mindestens zwei verschiedene Glasscheiben befestigt werden.The above description shows that in addition to the interchangeability of the end pieces 11 an adjustability in all degrees of freedom and thus adjustment directions 32 . 33 and 34 even with the glass pane on 19 can be realized. Because of the holder 1 at least two arms 2 . 3 may be attached to a holder 1 Also at least two different glass panes are attached.

11
Halterholder
22
erster Armfirst poor
33
zweiter Armsecond poor
44
Befestigungsstückfastening piece
55
Konstruktionselementdesign element
66
Langlöcherslots
77
Mittelachsecentral axis
88th
Endbereichend
99
Stegweb
1010
Bohrungdrilling
1111
Endstücktail
1212
Gegenlagerthrust bearing
1313
Anschlussstückconnector
1414
zylindrischer Bereichcylindrical Area
1515
AugengewindeBosses
1616
Ausgleichsringcompensation ring
1717
Kragencollar
1818
Glasschutzglass protection
1919
Glasscheibepane
2020
GlasbohrungGlasbohrung
2121
Verschlussshutter
2222
kugelförmiger Verlaufspherical course
2323
Hohlraumcavity
2424
Verbindungconnection
2525
kugelförmiger Verlaufspherical course
2626
Klemmstückclamp
2727
Innengewindeinner thread
2828
Verbindungselementconnecting element
2929
Stufenbohrungstepped bore
3030
Bohrungdrilling
3131
Glasschutzglass protection
3232
Verstellrichtungenadjusting directions
3333
Verstellrichtungenadjusting directions
3434
Verstellrichtungenadjusting directions

Claims (12)

Halter zur Befestigung von mindestens zwei benachbarten Glasscheiben an einem gebäudeseitigen Konstruktionselement, wobei der Halter mittels eines Trägers verschiebbar und feststellbar am Konstruktionselement befestigt ist und mindestens zwei vom Träger abzweigende, jeweils an eine Glasscheibe angeschlossene Arme aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Der Träger des Halters (1) weist im Bereich des Anschlusses an das Konstruktionselement (5) ein gegenüber dem Durchmesser der Arme (2, 3) verbreitertes Befestigungsstück (4) auf; b) das Befestigungsstück (4) ist über am Befestigungsstück (4) angeordnete Langlöcher (6) am Konstruktionselement (5) verschiebbar und feststellbar angeschlossen; c) die vom Träger abzweigenden Arme (2, 3) schließen zwischen sich einen spitzen Winkel ein und sind in ihren Endbereichen (8) abgewinkelt derart, dass die Endbereiche (8) parallel zur Mittellängsachse (7) des Halters (1) verlaufen; d) an oder in den Endbereichen (8) jedes Armes (2, 3) ist ein auswechselbares Endstück (11) angeordnet, an dem eine in allen Freiheitsgraden einstellbare und verstarrbare, ein Lager der Glasscheibe (19) bildende Vorrichtung angeordnet ist.Holder for fastening at least two adjacent glass panes to a building-side construction element, wherein the holder is fastened by means of a carrier slidably and lockable on the construction element and at least two branching from the carrier, each connected to a glass panel arms, characterized by the following features: a) The carrier of the holder ( 1 ) points in the region of the connection to the structural element ( 5 ) one opposite the diameter of the arms ( 2 . 3 ) widened attachment piece ( 4 ) on; b) the attachment piece ( 4 ) is over on the attachment piece ( 4 ) arranged slots ( 6 ) on the construction element ( 5 ) connected slidably and lockable; c) the arms branching from the beam ( 2 . 3 ) enclose between them an acute angle and are in their end regions ( 8th ) angled such that the end regions ( 8th ) parallel to the central longitudinal axis ( 7 ) of the holder ( 1 ) run; d) at or in the end regions ( 8th ) of each arm ( 2 . 3 ) is a replaceable tail ( 11 ) arranged on which an adjustable in all degrees of freedom and verstellbare, a bearing of the glass sheet ( 19 ) forming device is arranged. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (2, 3) im Bereich des Befestigungsstückes (4) durch einen Steg verbunden sind.Holder according to claim 1, characterized in that the arms ( 2 . 3 ) in the region of the attachment piece ( 4 ) are connected by a web. Halter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (19) punktförmig über eine in den Glasscheiben (19) eingelassene Bohrung (20) befestigt sind.Holder according to claim 1 and 2, characterized in that the glass sheets ( 19 ) punctiform over one in the glass sheets ( 19 ) sunken hole ( 20 ) are attached. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Endbereich (8) eine Bohrung (10) angeordnet ist, in die ein Endstück (11) auswechselbar eingesetzt ist, welches mittels eines Verbindungselementes (28) über ein Anschlussstück (13) mit einem verstellbaren Gegenlager (12) verspannbar ist.Holder according to claim 1, characterized in that in the end region ( 8th ) a hole ( 10 ) is arranged, in which an end piece ( 11 ) is inserted interchangeable, which by means of a connecting element ( 28 ) via a connecting piece ( 13 ) with an adjustable counter bearing ( 12 ver is tensionable. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (13) einen Kragen (14) mit einem Außengewinde (15) aufweist, auf das ein Ausgleichsring (16) mit einem Innengewinde mit axialem Toleranzausgleich aufschraubbar ist.Holder according to claim 4, characterized in that the connecting piece ( 13 ) a collar ( 14 ) with an external thread ( 15 ), to which a balancing ring ( 16 ) with an internal thread with axial tolerance compensation can be screwed. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (16) einen Kragen (17) aufweist, auf dem ein die Glasscheibe (19) abstützender Glasschutz (18) aufliegt.Holder according to claim 5, characterized in that the compensating ring ( 16 ) a collar ( 17 ), on which a glass pane ( 19 ) supporting glass protection ( 18 ) rests. Halter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (11) in dem aus dem Endbereich (8) herausragenden Teil einen kugelförmigen Verlauf (22) aufweist, der von einer Bohrung (21), die sich in der Mitte des Verlaufes (22) befindet, durchbrochen wird, wobei die Bohrung (21) in einem Hohlraum (23) endet, in dessem Grund in einem Abstand zu dem Verlauf (22) eine gleichverlaufende Kontur (25) vorhanden ist, gegen die ein Klemmstück (26) mit komplementärer Kontur angestellt ist, wobei das Klemmstück (26) ein Innengewinde (27) aufweist, in dass das Verbindungselement (28) eingeschraubt ist, dessen Kopf in einer Stufenbohrung (29) des Anschlussstückes (13) liegt.Holder according to the preceding claims, characterized in that the end piece ( 11 ) in which from the end region ( 8th ) outstanding part of a spherical course ( 22 ), of a bore ( 21 ), which are in the middle of the course ( 22 is broken, whereby the bore ( 21 ) in a cavity ( 23 ) ends, by reason of which at a distance to the course ( 22 ) an even contour ( 25 ) is present, against which a clamping piece ( 26 ) is employed with complementary contour, wherein the clamping piece ( 26 ) an internal thread ( 27 ), in that the connecting element ( 28 ) is screwed, the head in a stepped bore ( 29 ) of the connecting piece ( 13 ) lies. Halter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (12) eine komplementäre Form zu dem kugelförmigen Verlauf (22) und eine Durchgangsbohrung (30) aufweist.Holder according to the preceding claims, characterized in that the abutment ( 12 ) a complementary shape to the spherical shape ( 22 ) and a through hole ( 30 ) having. Halter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring (16) gegenüber dem Anschlussstück (13) axial verstellbar ist.Holder according to the preceding claims, characterized in that the compensating ring ( 16 ) opposite the fitting ( 13 ) is axially adjustable. Halter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (28) mit allseitigem Spiel die Stufenbohrung (29), die Bohrung (30) und die Bohrung (21) durchfasst.Holder according to the preceding claims, characterized in that the connecting element ( 28 ) with all-round play the stepped bore ( 29 ), the bore ( 30 ) and the bore ( 21 ). Halter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus Edelstahl, Messing oder Leichtmetall besteht.Holder according to the preceding claims, characterized characterized in that the holder is made of stainless steel, brass or light metal consists. Halter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) ein Gussteil ist.Holder according to the preceding claims, characterized in that the holder ( 1 ) is a casting.
DE10209714A 2002-03-06 2002-03-06 Holder for fastening adjacent glass panes Expired - Fee Related DE10209714B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209714A DE10209714B4 (en) 2002-03-06 2002-03-06 Holder for fastening adjacent glass panes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209714A DE10209714B4 (en) 2002-03-06 2002-03-06 Holder for fastening adjacent glass panes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209714A1 DE10209714A1 (en) 2003-10-02
DE10209714B4 true DE10209714B4 (en) 2005-09-29

Family

ID=27797572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209714A Expired - Fee Related DE10209714B4 (en) 2002-03-06 2002-03-06 Holder for fastening adjacent glass panes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209714B4 (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400979A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-27 Gartner & Co J Bracket for storing a plate
DE4445724A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 Gartner & Co J Fastening arrangement of plates
DE19519526A1 (en) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Glass facade panel holder
DE19623797A1 (en) * 1995-06-16 1996-12-19 Pagitz Elisabeth Mag Glass panel holder with support element
DE19528489A1 (en) * 1995-08-03 1997-02-06 Arnold Gmbh Holder for glass panes at porch roofs - has support discs flanking the pane with countersinking at the passage openings for the threaded rod to lie on a holding sleeve and against locking disc
DE29706757U1 (en) * 1997-01-21 1997-06-26 Krauss Innovation Ltd., Bridgewater, Nova Scotia Device for holding glass panes
EP0784129A1 (en) * 1996-01-15 1997-07-16 Pilkington United Kingdom Limited Suspended sheet assemblies
DE69308288T2 (en) * 1993-03-25 1997-08-14 Vertal Sud Est Device for fastening glazing to a supporting structure
DE19713337A1 (en) * 1997-03-29 1998-10-01 Pauli Glasbaubeschlaege Gmbh C Multi-armed holder for plates, particularly glass facade plates
DE19740878A1 (en) * 1996-12-19 1999-04-01 Dorma Gmbh & Co Kg Clamp fixture for glass panes
DE19839419A1 (en) * 1998-08-29 2000-03-09 Brueder Eckelt & Co Glastech Fixing system for glazing panels has compensating member insertable in predetermined position in opening and having recess to hold and restrict movement of fixing member
DE19958622C1 (en) * 1999-12-06 2001-08-23 Dorma Gmbh & Co Kg Clamp fitting for a glass plate

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69308288T2 (en) * 1993-03-25 1997-08-14 Vertal Sud Est Device for fastening glazing to a supporting structure
DE4400979A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-27 Gartner & Co J Bracket for storing a plate
DE4445724A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 Gartner & Co J Fastening arrangement of plates
DE19519526A1 (en) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Glass facade panel holder
DE19623797A1 (en) * 1995-06-16 1996-12-19 Pagitz Elisabeth Mag Glass panel holder with support element
DE19528489A1 (en) * 1995-08-03 1997-02-06 Arnold Gmbh Holder for glass panes at porch roofs - has support discs flanking the pane with countersinking at the passage openings for the threaded rod to lie on a holding sleeve and against locking disc
EP0784129A1 (en) * 1996-01-15 1997-07-16 Pilkington United Kingdom Limited Suspended sheet assemblies
DE19740878A1 (en) * 1996-12-19 1999-04-01 Dorma Gmbh & Co Kg Clamp fixture for glass panes
DE29706757U1 (en) * 1997-01-21 1997-06-26 Krauss Innovation Ltd., Bridgewater, Nova Scotia Device for holding glass panes
DE19713337A1 (en) * 1997-03-29 1998-10-01 Pauli Glasbaubeschlaege Gmbh C Multi-armed holder for plates, particularly glass facade plates
DE19839419A1 (en) * 1998-08-29 2000-03-09 Brueder Eckelt & Co Glastech Fixing system for glazing panels has compensating member insertable in predetermined position in opening and having recess to hold and restrict movement of fixing member
DE19958622C1 (en) * 1999-12-06 2001-08-23 Dorma Gmbh & Co Kg Clamp fitting for a glass plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209714A1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400979C2 (en) Bracket for storing a plate
EP1180193A1 (en) Clamping fixture for securing panes of glass
DE3121086A1 (en) Device for mounting a structure, in particular a rail for a luggage rack on a vehicle roof
DE4011909C2 (en)
DE19713038C2 (en) Clamp fitting for fastening glass panes
EP2318607B1 (en) Single surface structure
EP1007804B1 (en) Retaining element for mounting and secured facade plates
DE19713678C2 (en) Clamp fitting for fastening glass panes
DE10209714B4 (en) Holder for fastening adjacent glass panes
EP0925419B1 (en) Clamping fitting for fixing glass panes
DE29517360U1 (en) Alignable post bracket
DE10231250A1 (en) System for connecting of railing tubes has adaptor element with cylinder bolt with openings with one or more guides for clearance fit of clamping plate so outer edge does not go beyond imaginary outer generated surface of cylinder bolt
DE10000417A1 (en) Connecting bridge for glass wall segments is joined to wall by central support bearing having connecting bolt and connecting bracket at free end of a support arm to interact with connecting fork of clamping fitment
EP0925420B1 (en) Clamp for securing glass panes
DE202015001941U1 (en) Solarmodulaufständerung
AT523545B1 (en) ADJUSTABLE POINT HOLDER
DE29501937U1 (en) Building with ventilated facade and strut provided for its assembly
DE102005051215B4 (en) Adjustable attachment of vehicle doors
DE19909481A1 (en) Levelling fence post connector
DE202004006626U1 (en) Antenna holder e.g. for fitting into roof rafters, adjustable in framework axle and has mounting adjustable at framework which is formed by two frame parts
DE19926254B4 (en) Building arrangement for flat elements
DE202022103787U1 (en) Fastening device with rotating coupling element
EP1254998A2 (en) Post support, especially for a railing system
DE3212090A1 (en) Straightedge clamp for securing a straightedge
DE20314510U1 (en) Antenna mast holder has support frame fixable to two roof joists and support piece for fixture of antenna mast adjustable on support frame in at least one axial direction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee