[go: up one dir, main page]

DE10209006A1 - Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10209006A1
DE10209006A1 DE10209006A DE10209006A DE10209006A1 DE 10209006 A1 DE10209006 A1 DE 10209006A1 DE 10209006 A DE10209006 A DE 10209006A DE 10209006 A DE10209006 A DE 10209006A DE 10209006 A1 DE10209006 A1 DE 10209006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
limit speed
limit
limiting device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10209006A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10209006A priority Critical patent/DE10209006A1/de
Publication of DE10209006A1 publication Critical patent/DE10209006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/126Brakes for railway vehicles coming into operation in case of exceeding a predetermined speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit welcher die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf eine vorgebbare Grenzgeschwindigkeit begrenzbar ist. Die erfindungsgemäße Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung umfasst eine Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe, welche aus den Signalen einer Beladungsermittlungsvorrichtung und einer Reifenfülldruckermittlungsvorrichtung die Grenzgeschwindigkeit ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem Teil heutiger Fahrzeuge sind Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtungen vorhanden, welche die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf einen Maximalwert begrenzen, welcher vom Fahrer vorgegeben wird. Die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung ist häufig mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung (Tempomat) verbunden bzw. wird von dieser umfasst. Aus der DE 195 09 494 C2 ist eine solche Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung als Begrenzungsfunktionsbaugruppe zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit auf einen einstellbaren Grenzgeschwindigkeitswert bekannt.
  • Auch aus der gattungsbildenden DE 42 06 227 A1 ist eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Diese erhält von einer Grenzgeschwindigkeitsvorgabeeinheit ein Geschwindigkeitsbegrenzungssignal vorgegeben, wobei das Geschwindigkeitsbegrenzungssignal durch das Einschalten von Nebelleuchten aktiv wird. Das Geschwindigkeitsbegrenzungssignal bewirkt durch einen automatischen Eingriff in die Motorsteuerung oder in einer einfacheren Ausführung durch ein Warnsignal an den Fahrer eine Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit, welche an eine durch Nebel verringerte Sichtweite angepasst ist.
  • Auch verfügen heutige Kraftfahrzeuge in wachsender Anzahl über Reifendruckermittlungsvorrichtungen, welche einen Reifenfülldruck für einen oder mehrere Fahrzeugreifen ermitteln. Eine derartige Vorrichtung zur Messung des Reifenfülldruckes bei Kraftfahrzeugen ist beispielsweise aus der DE 196 30 015 A1 bekannt.
  • Es ist darüber hinaus bekannt, Beladungsgrößen zu ermitteln, welche indikativ für den Beladungszustand eines Fahrzeugs sind. Insbesondere für aktive Fahrwerksysteme bei modernen Kraftfahrzeugen sind Vorrichtungen zur Ermittlung einer Beladungsgröße bekannt. Beladungsgrößen sind beispielsweise der Abstand zwischen einem Fahrzeugaufbau und einer Radaufhängung, das Gewicht des Fahrzeugs oder die Gewichtskraft, welche auf ein Rad wirkt.
  • Zusätzlich zum Fahrwerk erfüllt der Reifen eine wichtige Rolle beim Fahrkomfort eines Kraftfahrzeugs. Als alleinige Verbindungsstelle zur Straßenoberfläche kommt dem Reifen überdies eine wichtige Aufgabe bei der aktiven Fahrsicherheit zu. Deshalb müssen Reifengröße und Reifenart an ein Kraftfahrzeug und an dessen Verwendungszweck angepasst sein. Dies gilt ebenso für den Reifenfülldruck, welcher auch an die Fahrzeugbeladung angepasst werden muss. Ändert sich die Fahrzeugbeladung wesentlich, so muss der Reifenfülldruck ebenfalls geändert werden.
  • Ist ein Fahrzeuge stark beladen, so muss der Reifenfülldruck auf einen vorgegebenen Wert erhöht werden, um die Fahrsicherheit zu Gewährleisten. Denn, ist der Reifenfülldruck geringer, als es für die Belastung des Rades erforderlich ist, so vergrößert sich der Reifenlatsch, und die Walkarbeit beim Abrollen nimmt zu. Hierdurch erwärmt sich der Reifen, was sich mit zunehmender Geschwindigkeit so lange verstärkt, bis der Reifen überhitzt. Ein Überhitzen des Reifens führt zu einem Totalausfall desselben, wodurch die Fahrsicherheit erheblich verringert wird.
  • Wird nun im umgekehrten Fall ein beladenes Fahrzeug mit an die Beladung angepasstem hohen Reifendruck entladen und der Reifenfülldruck nicht entsprechend verringert, so führt das zu einem harten Abrollverhalten und somit zu einem unkomfortablen Fahrgefühl. Zusätzlich wird bei einem zu hohen Reifendruck der Reifenlatsch geringer als vom Reifenhersteller vorgesehen. Dies führt zu einer Verringerung der Haftung des Reifens auf der Fahrbahn.
  • Auch bei einem Fahrzeug, welches mit einer Reifendruckermittlungsvorrichtung und einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Beladungsgröße ausgerüstet ist, muss der Fahrer die Änderung des Reifenfülldrucks manuell vornehmen, wozu er zumeist eine Tankstelle aufsuchen muss. Die manuelle Änderung des Reifenluftdrucks, insbesondere wenn sie häufig erfolgt, ist lästig und unkomfortabel und zudem häufig mit einem Verschmutzen zumindest der Hände verbunden. Deshalb unterbleibt sie auch in vielen Fällen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen, welche den Komfort beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei unterschiedlichen Beladungszuständen, d. h. mit wechselnder Beladung erhöht, ohne die Fahrsicherheit zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit welcher die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf eine vorgebbare Grenzgeschwindigkeit begrenzbar ist. Die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung umfasst eine Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit. Erfindungsgemäß ermittelt die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe aus den Signalen einer Beladungsermittlungsvorrichtung und einer Reifenfülldruckermittlungsvorrichtung die Grenzgeschwindigkeit. Die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung bewirkt die Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit auf einen oberen Grenzwert, die Grenzgeschwindigkeit.
  • Die Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit erfolgt derart, dass eine Dauerfahrt mit der Grenzgeschwindigkeit als Dauerfahrgeschwindigkeit einen sicheren Fahrbetrieb gewährleistet. Hierbei kann eine Zuordnung der Signale der Beladungsermittlungsstufe und der Reifenfülldruckermittlungsvorrichtung bzw. einer Beladungsgröße und eines Reifenfülldrucks zu einer Grenzgeschwindigkeit mit Hilfe einer Tabelle, einer vorgebbaren Funktion oder eines Kennfeldes erfolgen.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung ist es, dass bei einer Änderung der Beladung eines Fahrzeugs der Reifenluftdruck nicht angepasst werden muss. Dies ist besonders Vorteilhaft, wenn öfters die Anzahl der im Fahrzeug beförderten Personen oder die Beladung des Fahrzeugs sich ändert. Beispielsweise wird ein Fahrzeug beim täglichen Gebrauch für den Arbeitsweg nur vom Fahrer allein genutzt, weshalb der Reifenfülldruck an die entsprechend geringe Zuladung anzupassen ist, um ein komfortables Abrollverhalten der Reifen zu erhalten. Dasselbe Fahrzeug kann mit einer erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung abends und am Wochenende von einer mehrköpfigen Familie plus Sportausrüstung oder Ausflugsgepäck genutzt werden, ohne dass der Reifenfülldruck geändert werden muss. Die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung bewirkt, dass die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit so vorgegeben wird, dass die Fahrsicherheit nicht beeinträchtigt wird. Es ist nicht nötig den Reifenfülldruck an die Beladungssituation anzupassen.
  • Eine Ausführungsform der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung gibt ein der ermittelten Grenzgeschwindigkeit zugeordnetes Grenzgeschwindigkeitssignal für eine Motorsteuerung aus. Das Grenzgeschwindigkeitssignal wird an die Motorsteuerung übermittelt, und diese begrenzt aufgrund des übermittelten Signals die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit auf die Grenzgeschwindigkeit.
  • Eine alternative Ausführungsform der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung gibt ein der ermittelten Grenzgeschwindigkeit zugeordnetes Grenzgeschwindigkeitssignal für eine Fahrerinformationsvorrichtung aus. Die Fahrerinformationsvorrichtung zeigt dem Fahrer eine dem übermittelten Signal zugeordnete Grenzgeschwindigkeit an. Abhängig von einer zusätzlich erfassten tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit kann ein ergänzender Hinweis oder bei Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit eine hierfür vorgesehene Warnung des Fahrers erfolgen. Vorteil dieser Ausgestaltung der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung ist es, dass der Fahrer für jeden Beladungszustand die maximal sinnvolle Fahrgeschwindigkeit erfährt und eigenverantwortlich eine dem Beladungszustand und dem Reifenfülldruck angemessene Fahrgeschwindigkeit wählen kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus der Kombination der beiden vorstehend als alternativ dargestellten Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtungen. Die von der Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung ermittelte Grenzgeschwindigkeit wird zur Information des Fahrers an eine Fahrerinformationsvorrichtung und zur automatischen Geschwindigkeitsbegrenzung an ein Motorsteuergerät übermittelt. Hierbei können mehrere Eskalationsstufen einer Informations- und Warnstrategie vorgesehen sein, bevor die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung erfolgt. Mittels dieser kombinierten Ausgestaltung wird der Fahrer einerseits informiert und andererseits wird ihm die Überwachungsaufgabe durch die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung zumindest teilweise abgenommen. Es kann vorgesehen werden, dass der Fahrer grundsätzlich oder zumindest in vorgegebenen Situationen, beispielsweise in einer Notsituation, die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung überstimmen und die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit über die ermittelte Grenzgeschwindigkeit hinaus erhöhen kann. Dies kann beispielsweise mittels einer Kick-Down- Funktion des Fahrpedals erfolgen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine solche Funktion einer Zeitbeschränkung unterliegt, so dass die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit über die ermittelte Grenzgeschwindigkeit nur für eine vorgebbare Zeitdauer, beispielsweise nur für eine Minute möglich ist. Spätestens nach Ablauf einer Minute wird die Fahrgeschwindigkeit wieder unterhalb die ermittelte Grenzgeschwindigkeit geregelt.
  • In Ausgestaltung einer der obigen Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung zieht die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit den jeweiligen Reifenfülldruck aller vier Fahrzeugreifen heran. Mittels allen vier Reifenfülldrucken kann die Grenzgeschwindigkeit für jedes Rad einzeln berechnet werden. Hierdurch wird die Fahrsicherheit weiter erhöht.
  • In einer Weiterbildung der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung zieht die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit zusätzlich die Außentemperatur heran. Auch hierdurch wird die Fahrsicherheit weiter erhöht, da die Grenzgeschwindigkeit bei einem nicht optimal gefüllten Reifen besonders von der Außentemperatur abhängt.
  • In einer anderen Weiterbildung der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung zieht die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung einer Grenzgeschwindigkeit reifenspezifische Informationen heran. Reifenspezifische Informationen sind beispielsweise die Reifenmarke und das Reifenmodell, die Reifengröße, die Reifenart, das Reifenalter und das Reifenfüllmittel. Durch das Heranziehen einer oder mehrerer reifenspezifischer Informationen kann die Grenzgeschwindigkeit noch genauer und zutreffender ermittelt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung zieht die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung eine Beladungsgröße, wie beispielsweise das Zuladungsgewicht und/oder eine zur Fahrwerksregelung ermittelte Größe, wie insbesondere die Radlast heran. Vorteil beim Heranziehen der Radlast zur Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit ist, dass die Radlast direkt die Belastung des Reifens beschreibt.
  • Nachfolgend wird eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Grenzgeschwindigkeitsermittlungsvorrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung 10, welche eine Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe 11 umfasst. An die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe 11 der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung 10 werden von einer Reifendruckermittlungsvorrichtung 12 die Reifenfülldrucke pi der vier Fahrzeugreifen übermittelt. Die Reifendruckermittlungsvorrichtung 12 erfasst zur Berechnung der Reifenfülldrucke pi reifenfülldruckindikative Signale a1 bis a4, wobei beispielsweise jedes der vier Signale a1 bis a4 von je einem Reifendrucksensor an je einem der vier Reifen stammt.
  • Anstelle der vier Reifenfülldrucke pi kann auch ein gemittelter Reifenfülldruck pmittel, der kleinste Reifenfülldruck pmin oder ein mittels den Reifenfülldrucken ermittelter Reifendruckkennwert pkenn an die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe 11 übermittelt werden.
  • Die Beladungsermittlungsvorrichtung 14 erfasst Belastungssignale bn, beispielsweise radspezifische Belastungssignale b1 bis b4, welche indikativ für den Beladungszustand des Fahrzeugs bzw. je eines Fahrzeugrades sind. Aus diesen Belastungssignalen b1 bis b4 ermittelt die Beladungsermittlungsvorrichtung 14 die Beladung mj. Die Beladungsermittlungsvorrichtung 14 ermittelt die Beladung mj für jedes der vier Räder und übermittelt die Werte mj an die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung 10.
  • Anstelle der vier radspezifischen Beladungsgrößen mj, welche beispielsweise durch eine Masse dargestellt werden, kann auch eine gemittelte Beladungsgröße mmittel, die maximale Beladungsgröße mmax oder ein mittels der Beladungsgrößen mj ermittelter Beladungskennwert mkenn an die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung 10 übermittelt werden.
  • Die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung 10 kann zusätzlich weitere Informationen c, d, e erfassen, um eine Grenzgeschwindigkeit zu ermitteln. Diese zusätzlichen Informationen c, d, e sind beispielsweise Reifentyp, Reifenmodell, Reifenalter, Reifenlaufleistung, Reifentemperatur und Reifenfüllmittel. Weitere Parameter wie Außentemperatur, Informationen zum Straßenbelag, bisherige Durchschnittsgeschwindigkeit, bisheriger und zu erwartender Straßenverlauf und andere auf die Reifenbelastung einwirkende Größen können berücksichtigt werden.
  • Als Ausgangsgröße übermittelt die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung 10 die Grenzgeschwindigkeit vg oder ein dieser Grenzgeschwindigkeit zugeordnetes Steuersignal an eine Motorsteuerung 16. Die Motorsteuerung 16 regelt die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs derart, dass diese die dem Steuersignal entsprechende maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  • Ergänzend zur Ausgabe an eine Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung 16 wird das Grenzgeschwindigkeitssignal vg an eine Fahrerinformationsvorrichtung 18 ausgegeben. Diese gibt beispielsweise mittels einer Anzeigevorrichtung eine Information oder eine Warnmeldung an den Fahrer aus. Hierzu können zusätzlich weitere Informationen wie beispielsweise die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit ve herangezogen werden.

Claims (8)

1. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit welcher die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf eine vorgebbare Grenzgeschwindigkeit begrenzbar ist, mit einer Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe aus den Signalen einer Beladungsermittlungsvorrichtung und einer Reifenfülldruckermittlungsvorrichtung die Grenzgeschwindigkeit ermittelt.
2. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung ein Grenzgeschwindigkeitssignal an die Motorsteuerung übermittelt, so dass diese die zulässige Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf die dem Grenzgeschwindigkeitssignal entsprechende Grenzgeschwindigkeit begrenzt.
3. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung ein Grenzgeschwindigkeitssignal an eine Fahrerinformationsvorrichtung ausgibt, so dass diese die dem Grenzgeschwindigkeitssignal entsprechende Grenzgeschwindigkeit dem Fahrer anzeigt.
4. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit den Reifenfülldruck aller vier Fahrzeugreifen heranzieht.
5. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung einer Grenzgeschwindigkeit zusätzlich die Außentemperatur heranzieht.
6. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung einer Grenzgeschwindigkeit zusätzlich reifenspezifische Informationen heranzieht.
7. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung einer Grenzgeschwindigkeit eine zur Fahrwerksregelung ermittelte Größe, insbesondere eine für die Radlast indikative Größe heranzieht.
8. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzgeschwindigkeitsermittlungsstufe zur Ermittlung einer Grenzgeschwindigkeit die Radlast heranzieht.
DE10209006A 2002-02-28 2002-02-28 Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10209006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209006A DE10209006A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209006A DE10209006A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209006A1 true DE10209006A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27815542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209006A Withdrawn DE10209006A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209006A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865691A1 (fr) * 2004-02-03 2005-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif pour operer la regulation ou la limitation de la vitesse d'un vehicule.
FR2906504A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de limitation de la vitesse d'un vehicule a une vitesses de consigne determinee en fonction de la masse du vehicule
DE102007035647A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102013012701A1 (de) * 2013-07-30 2015-04-23 Sebastian Barteldes Leistungsfreigabe anhand gemessener Reifentemperatur
DE102014206198A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Sensorik zum Erkennen eines Reifenfülldrucks
WO2017194957A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Alexander Dennis Limited Control systems and methods
DE102017208213A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reifendruckregelsystem eines Fahrzeugs
DE102018130535A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reisezeitbestimmung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308080A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur gegenseitigen anpassung von reifendruck und fahrzeuggeschwindigkeit
DE4206227A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur vorgabe einer zugelassenen hoechstgeschwindigkeit bei geringer sichtweite
DE19611364A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugreifenüberwachung
DE19630015A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur berührungsfreien elektrischen Messung des Reifendruckes an einem umlaufenden Reifen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE19509494C2 (de) * 1995-03-16 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE10036580A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und/oder Fahrerinformation bei Reifendruckverlust

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308080A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur gegenseitigen anpassung von reifendruck und fahrzeuggeschwindigkeit
DE4206227A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur vorgabe einer zugelassenen hoechstgeschwindigkeit bei geringer sichtweite
DE19509494C2 (de) * 1995-03-16 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19611364A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugreifenüberwachung
DE19630015A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur berührungsfreien elektrischen Messung des Reifendruckes an einem umlaufenden Reifen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE10036580A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und/oder Fahrerinformation bei Reifendruckverlust

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865691A1 (fr) * 2004-02-03 2005-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif pour operer la regulation ou la limitation de la vitesse d'un vehicule.
WO2005077700A1 (fr) * 2004-02-03 2005-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif pour operer la regulation ou la limitation de la vitesse d'un vehicule
FR2906504A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de limitation de la vitesse d'un vehicule a une vitesses de consigne determinee en fonction de la masse du vehicule
DE102007035647A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102013012701A1 (de) * 2013-07-30 2015-04-23 Sebastian Barteldes Leistungsfreigabe anhand gemessener Reifentemperatur
DE102014206198A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Sensorik zum Erkennen eines Reifenfülldrucks
WO2017194957A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Alexander Dennis Limited Control systems and methods
GB2567564A (en) * 2016-05-12 2019-04-17 Alexander Dennis Ltd Control systems and methods
GB2567564B (en) * 2016-05-12 2021-12-15 Alexander Dennis Ltd Control systems and methods
DE102017208213A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reifendruckregelsystem eines Fahrzeugs
DE102018130535A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reisezeitbestimmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031851B4 (de) Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination und Einrichtung
DE69123033T2 (de) Vorrichtung und Methode zur dynamischen Ermittlung der Zentripetalkraft einer Fahrzeugs
DE60311589T2 (de) Reifenkrafteigenschaften verwendende fahrzeugstabilitätssteuerungsverbesserung
EP2634073B1 (de) Antriebsachsen-Achslastbeeinflussung bei Fahrzeugzügen
EP3612422B1 (de) Verfahren zum überwachen einer umsetzung einer automatisiert angeforderten bremsvorgabe sowie bremssystem
DE10219039A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Fahrzeugbremsen elektronisch geregelter Bremssysteme von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen auf Überlast
DE10046036A1 (de) Verfahren zum Abschätzen der Umkippgefahr eines Fahrzeugs
EP0954460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE102006012246A1 (de) Verfahren und Regelsystem zum Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE69815183T2 (de) Gangwechsel-Steuervorrichtung und -verfahren für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010007409B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsschlupfregelung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE10235472B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremsen eines Nutzfahrzeugs
DE10026687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsüberwachung von Fahrzeugbremsanlagen
DE10209006A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60034422T2 (de) Erhöhung der Fahrzeugsteuerbarkeit und Fahrstabilität beim Bremsen in einer Kurve
DE19844542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Begrenzen einer Rückrollgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE10202993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der übertragbaren Kräfte
DE10150384B4 (de) Verfahren zur Gewährleistung eines sicheren Reifennotlaufbetriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE10336330B3 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer erhöhten Längsverzögerung eines Fahrzeugs durch Veränderung des Reifenluftdrucks
DE102017208213A1 (de) Reifendruckregelsystem eines Fahrzeugs
EP1159151B1 (de) Antriebsschlupfregelverfahren mit soll-querbeschleunigung und regelschaltung für die durchführung des antriebsschlupfregelverfahrens
DE102005045488A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Temperaturüberwachung
DE102007024885A1 (de) Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005031853A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Kraftfahrzeugs
EP2210787B2 (de) Elektro-pneumatisches Bremssystem mit achslastsignalloser Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee