[go: up one dir, main page]

DE1020846B - Reitstock mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugtraeger - Google Patents

Reitstock mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugtraeger

Info

Publication number
DE1020846B
DE1020846B DEB41984A DEB0041984A DE1020846B DE 1020846 B DE1020846 B DE 1020846B DE B41984 A DEB41984 A DE B41984A DE B0041984 A DEB0041984 A DE B0041984A DE 1020846 B DE1020846 B DE 1020846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quill
tailstock
sleeve
switching
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB41984A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Waiblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOLEY WERKZEUG und MASCHINENFA
Original Assignee
BOLEY WERKZEUG und MASCHINENFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOLEY WERKZEUG und MASCHINENFA filed Critical BOLEY WERKZEUG und MASCHINENFA
Priority to DEB41984A priority Critical patent/DE1020846B/de
Publication of DE1020846B publication Critical patent/DE1020846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B43/00Boring or drilling devices able to be attached to a machine tool, whether or not replacing an operative portion of the machine tool
    • B23B43/02Boring or drilling devices able to be attached to a machine tool, whether or not replacing an operative portion of the machine tool to the tailstock of a lathe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Reitstock mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugträger Die Erfindung betrifft einen Reitstock, insbesondere für Drehbänke, mit einem Revolverbohrkopf.
  • Es ist bereits bekannt, bei Bohrreitstöcken einen Revolverbohrkopf auf einer Pinole vorzusehen, die in einem feststehenden Reitstockkörper drehbar und durch einen Handhebel längs verschiebbar gelagert ist. An den vom Revolverkopf gegenüberliegenden Enden der Pinole ist dabei eine Führungsscheibe angebracht, die Aussparungen besitzt, deren Winkelteilung der Teilung der Werkzeuge am Revolverkopf entspricht. Mit diesen Aussparungen gleitet die Führungsscheibe auf einer Sperrstange, wodurch die Pinole am Verdrehen gehindert wird. In der hinteren Endstellung tritt die Führungsscheibe aus der Sperrstange aus und kann dann von Hand um eine Werkzeugkopfteilung weitergedreht werden. Diese Art der Verstellung des Werkzeugkopfes erfordert mehrere Handbewegungen, es wird für die Verstellung einmal verhältnismäßig viel Zeitgebraucht, und zum anderen ist für eine rasche Verstellung eine gewisse Übung erforderlich.
  • Die Nachteile der bekannten Einrichtung werden bei Reitstöcken, insbesondere für Drehbänke; mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugträger, der auf dem vorderen Ende einer im Reitstock drehbaren und mittels eines Betätigungshebels verschiebbaren Pinole befestigt ist, die ein Führungsorgan aufweist, das während einer an eineSchaltphase sich anschließenden Kupplungsphase mit einem am Reitatockkörper befestigten Sperrelement zur Verhinderung einer Pinolendrehung zusammenwirkt, gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß auf der Pinole ein im wesentlichen parallel zur Pinolenachse mittels des Betätigungshebels verschiebbares Verschiebestück vorgesehen ist, das während der Schaltphase relativ zur Pinole verschoben wird und dabei ein auf der Pinole vorgesehenes Schaltstück um eine Werkzeugkopfteilung verdreht, das in einer Drehrichtung mit der Pinole mindestens mittelbar kuppelbar ist und so in dieser Drehrichtung die Pinole um einen entsprechenden Winkel mitnimmt. Durch diese Anordnung wird beim Zurückbewegen der Pinole ohne besondere Einrichtungen zum Entriegeln und Verriegeln des Werkzeugträgers eine selbsttätige Verstellung der Pinole um einen Werkzeugkopf mit einfachsten Mitteln erreicht. Gegebenenfalls könnte auch die Anordnung so getroffen werden, daß zu Beginn des Vorbewegens der Pinole die Schaltung erfolgt, doch ist die Schaltung am Ende der Rückbewegung deswegen vorzuziehen, weil dadurch eine größere Sicherheit des Gesamtablaufes der verschiedenen Bewegungen gewährleistet ist.
  • Die Verdrehung des Schaltstückes durch das Verschiebestück kann in beliebiger Weise geschehen. Bei Ausbildung der beiden Stücke als Hülsen wird vorteilhaft die Anordnung so getroffen, daß an der Verschiebehülse ein Mitnahmeelement vorgesehen ist, das in eine kurvenförmige Nut der Schalthülse eingreift, doch können ohne weiteres Nut und Mitnahmeelement vertauscht sein. Besonders bei der erstgenannten Ausführungsform ist es zweckmäßig,wenn dieVerschiebehülse auf der entsprechend langen Schalthülse verschiebbar angeordnet ist.
  • Um das Schaltstück mit der Pinole zu kuppeln, können an dem Schaltstück und der Pinole entsprechende Kupplungsteile angebracht sein, doch ist es besonders zweckmäßig, wenn am Führungsorgan mindestens ein Kupplungselement vorhanden ist, das mit denn Schaltstück zusammenwirkt. Dieses Kupplungselement kann beispielsweise ein parallel zur Pinolenachse unter der Wirkung einer Feder verschiebbarer Kupplungsbolzen sein, der in entsprechende, im Teilungsabstand angeordnete Rastlöcher an der Stirnseite des Schaltstückes eingreifen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reitstockes, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 1 von vorn.
  • Auf einem mit 10 bezeichneten Drehbankbett ist ein als Ganzes mit 12 bezeichneter Reitstock längs verschiebbar angeordnet, der mit Hilfe einer Schraube 13 und einer Mutter 14 in an sich bekannter Weise auf dem Bett in der gewünschten Lage festgestellt werden kann.
  • Der Reitstockkörper 11 weist in seinem Oberteil eine zylindrische Bohrung auf, in der eine Pinole 15 drehbar und verschiebbar gelagert ist. Am vorderen Ende der Pinole 15 ist ein Werkzeugträgerkopf 16 befestigt, der, wie in Fig. 4 gezeigt ist, vier tun 90' versetzte Werkzeugaufnahrnebohrungen 17 aufweist, in denen je ein Bohrer 18 in an sich bekannter Weise befestigt ist. Die Bohrer weisen in dem gezeigten Beispiel verschiedene Durchmesser auf, doch können sie sich auch in anderer Weise unterscheiden. Ungefähr in einem mittleren Teil des gemäß Fig. 1 aus dem Reitstockkörper herausragenden Endes der Pinole ist eine Führungsscheibe 20 starr befestigt, die vier Führungsausnehmungen 21 an ihrem Umfang aufweist, deren Teilung der Teilung des Werkzeugträgerkopfes 16 entspricht. In einem außermittigen Sackloch der Führungsscheibe 20 ist eine Kupplungsfeder 24 angeordnet, die einen Kupplungsbolzen 23 gemäß Fig. 1 nach rechts zu drücken versucht. Auf den Kupplungsbolzen wird zweiter unten noch näher eingegangen.
  • Auf dem aus der Führungsscheibe 20 herausragenden Ende (gemäß Fig. 1 nach rechts) ist eine Schalthülse 25 angeordnet, die sich auf der Pinole frei drehen kann, die jedoch durch einen auf dem Ende der Pinole befestigten Anschlagring 19 an einer axialen Verschiebung auf der Pinole gehindert ist. An der in Fig. 1 linken Stirnseite der Schalthülse 25 sind Rastausnehmungen 27 entsprechend der Teilung des Werkzeugträgerkopfes vorgesehen, in die der Kupplungsbolzen 23 eingreifen kann. Bei Drehung der Schalthülse in Richtung des Pfeiles A gemäß Fig. 3 wird der Kupplungsbolzen und damit die Führungsscheibe und die Pinole mitgenommen, während bei entgegengesetzter Drehung der Schalthülse infolge einer am Kupplungsbolzen vorgesehenen Abschrägung eine solche Mitnahme nicht erfolgt.
  • Auf dem Umfang der Schalthülse ist eine kurvenförmige Nut 26 vorgesehen, in die ein Mitnahmestift 31 einerauf derSchalthülseverschiebbar angeordneten Verschiebehülse 30 eingreift. Mit Mitnahmebolzen 33 greift ein Handhebel 35 in die Verschiebehülse 30 ein, wobei dieser Handhebel 35 ein ungefähr ringförmiges Mittelstück 34 besitzt, das die Verschiebehülse im Abstand umgibt. Bei 38 ist der Handhebel an eine Lasche 39 angelenkt, die bei 41 mit dem Reitstockkörper gelenkig verbunden ist.
  • Am Reitstockkörper 11 ist eine Sperrstange 44 angeordnet, die mit den Führungsausnehmungen 21 ziisammenwirkt.
  • Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ist nun wie folgt: In der Stellung gemäß Fig. 1 sind die Werkzeuge in ihrer hintersten Stellung, wobei der Werkzeugträgerkopf gegen die entsprechende Stirnseite 43 des Reitstoclckörpers 11 anliegt. In dieser Ausgangsstellung steht die Sperrstange 44 einer Führungsausnehmung 21, im vorliegenden Fall der untersten Ausnehmung, gegenüber.
  • Wird nun der Handhebel 35 gemäß Pfeil Il (Fig. 1) geschwenkt, so bewegt sich die Verschiebehülse 30 geradlinig gemäß Fig. 1 nach links und dreht dabei die Schalthülse 25 entgegen dem Pfeil A der Fig. 3. In dieser Drehrichtung der Schalthülse erfolgt keine Mitnahme des Kupplungsbolzens 23, der lediglich durch die Stirnfläche der Schalthülse gegen die Wirkung der Feder in das Sackloch hineingepreßt wird. Die kurvenförmige Nut 26 ist dabei so eingerichtet, daß bei der Längsbewegung der Verschiebehülse 30 bis zum äußersten Punkt dieser Nut die Schalthülse 25 um eine Werkzeugteilung, im vorliegenden Fall um 90°, gedreht wird. Wenn daher der Mitnahmestift 31 an der Stellung 50 der Mitnahinenut angekommen ist, schnappt der Kupplungsbolzen 23 in die nächste Rastausnehmung der Schalthülse. Zu diesem Zeitpunkt ist die Drehung der Schalthülse 25 beendet, und es wird nun diese Hülse bei der Weiterbewegung des Hand-Nebels der Verschiebehülse mitgenommen: Die Schalthülse 25 nimmt ihrerseits die Führungsscheibe und damit die ganze Pinole mit, die sich nun nach vorwärts, d. h. gemäß Fig. 1 nach links, bewegt. Nach einem kurzen Weg greift die Sperrstange 44 in die Führungsausnehmung der Führungsscheibe ein; so daß die Weiterbewegung der Pinole zwangläufig geradlinig erfolgt.
  • Nach der Beendigung der Vorbewegung wird der Handhebel nach rückwärts entgegengesetzt Pfeil B geschwenkt, und bei dieser Bewegung versucht die Verschiebehülse 30 die Schalthülse 25 und über den Kupplungsbolzen 23 die Führungsscheibe 20 gemäß Pfeil .4 zu drehen, ist jedoch so lange an dieser Drehung gehindert, wie die Sperrstange 44 noch in die Führungsausnehmung 21 der Führungsscheibe eingreift. Sobald jedoch die Führungsscheibe die Sperrstange verlassen hat, kann die Verschiebehülse 30 die Schalthülse 25 und damit über den Kupplungsbolzen 23 die Führungsscheibe 20 und die Pinole 17 um eine Werkzeugteilung drehen, so daß die verschiedenen Teile wieder die in Fig. 1 gezeigte Lage einnehmen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Reitstock, insbesondere für Drehbänke, mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugträger, der auf dem vorderen Ende einer im Reitstock drehbaren und mittels eines Betätigungshebels verschiebbaren Pinole befestigt ist, die ein Führungsorgan aufweist, das während einer an eine Schaltphase sich anschließenden Kupplungsphase mit einem am Reitstockkörper befestigten Sperrelement zur Verhinderung einer Pinolendrehung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Pinole (15) ein im wesentlichen parallel zur Pinolenachse mittels des Betätigungshebels (35) verschiebbares Verschiebestück (30) vorgesehen ist, das während der Schaltphase relativ zur Pinole verschoben wird und dabei ein auf der Pinole vorgesehenes Schaltstück (25) um eine Werkzeugkopfteilung verdreht, das in einer Drehrichtung mit der Pinole mindestens mittelbar kuppelbar ist und so in dieser Drehrichtung die Pinole um einen entsprechenden Winkel mitnimmt.
  2. 2. Reitstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (25) vorzugsweise als auf der Pinole vierdrehbare, aber unverschiebbare Schalthülse ausgebildet ist, die über mindestens ein am Verschiebestück befestigtes und in eine kurvenförmige Nut (26) der Schalthülse eingreifendes Mitnahmeelement (31) vierdrehbar ist.
  3. 3. Reitstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verschiebehülse ausgebildete Verschiebestück (30) auf einer entsprechend langen Schalthülse (25) verschiebbar ist.
  4. 4. Reitstock nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Führungsscheibe (20) mindestens ein Kuppltingselement, beispielsweise ein axial gegen die Wirkung einer Feder verschiebbarer Kupplungsbolzen (23), vorgesehen ist.
  5. 5. Reitstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Stirnseite der Schalthülse an der entsprechenden Stirnseite der Führungsscheibe vorzugsweise anliegt und an der Stirnseite der Schalthülse Rastenlöcher (27) entsprechend der Werkzeugkopfteilung angeordnet sind, mit denen das Kupplungselement (23) zusammenwirkt.
DEB41984A 1956-10-03 1956-10-03 Reitstock mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugtraeger Pending DE1020846B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41984A DE1020846B (de) 1956-10-03 1956-10-03 Reitstock mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugtraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41984A DE1020846B (de) 1956-10-03 1956-10-03 Reitstock mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugtraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020846B true DE1020846B (de) 1957-12-12

Family

ID=6966599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41984A Pending DE1020846B (de) 1956-10-03 1956-10-03 Reitstock mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261373B (de) Werkzeugmaschine
DE2932470A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug, insbesondere heimwerkerkombinationsmaschine
DE2013229A1 (de) Einspannfutter
DE2300708A1 (de) Selbsttaetige werkzeug-auswechselvorrichtung
DE866124C (de) Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE1020846B (de) Reitstock mit einem mehrere Werkzeuge aufnehmenden Werkzeugtraeger
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE907009C (de) Schaltvorrichtung fuer den Revolverkopf einer selbsttaetigen Drehbank
DE614803C (de) Selbsttaetig schaltbarer Revolverkopf fuer Querschlitten von selbsttaetigen Drehbaenken
DE1240717B (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE1627040A1 (de) Hilfsgeraet fuer Ein- oder Mehrspindelautomaten
CH657078A5 (de) Gewindeschneidkopf.
AT219461B (de) Spielzeugpistole für Knallkorken
DE697205C (de) Fuellfederhalter mit einem durch teleskopartig ineinander verschraubbare Gewindeglieder verschiebbaren Kolben
DE2304249C3 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen von mit einem konischen Schaft in eine entsprechende Aufnahme einer Spindel einer Werkzeugmaschine einsetzbaren Werkzeugen
DE1602832C (de) Von Hand schaltbarer Revolverkopf für Drehmaschinen
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE736215C (de) Revolverkopf mit in einer Lagerung laengsbeweglichem und nach Entkuppeln drehbarem Werkzeugtraeger
DE1552295C (de) Durch Kraftantrieb schaitbarer Werk zeug Revolverkopf
DE603533C (de) Werkzeuganordnung an selbsttaetigen Mehrspindeldrehbaenken fuer stangenfoermigen Werkstoff
DE389595C (de) Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde
DE620948C (de) Mehrspindelige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
CH227390A (de) Bohrreitstock, insbesondere für Drehbänke.
DE837037C (de) Gewindeschneidmaschine