DE10207762A1 - Elektrotechnisches Gerät - Google Patents
Elektrotechnisches GerätInfo
- Publication number
- DE10207762A1 DE10207762A1 DE10207762A DE10207762A DE10207762A1 DE 10207762 A1 DE10207762 A1 DE 10207762A1 DE 10207762 A DE10207762 A DE 10207762A DE 10207762 A DE10207762 A DE 10207762A DE 10207762 A1 DE10207762 A1 DE 10207762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- component
- housing
- contact pins
- rear wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 241001463014 Chazara briseis Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5216—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/933—Special insulation
- Y10S439/936—Potting material or coating, e.g. grease, insulative coating, sealant or, adhesive
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Es ist ein elektrotechnisches Gerät mit mittels Steckverbindungen verbundenen Komponenten vorgesehen, dessen Innenraum mit einer Vergußmasse ausgefüllt ist, mit einem Gehäuse (1), einer in dem Gehäuse (1) angeordneten ersten Komponente (11), die mindestens einen endseitig vorstehenden Kontaktstift (17) aufweist, einer in dem Gehäuse (1) angeordneten zweiten Komponente (13), die einen Sockel (18) aufweist, an dem endseitig Kontaktstecker (21) zur Aufnahme der Kontaktstifte (17) vorgesehen sind, einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Einsatz (23), in dem die erste Komponente (11) angeordnet ist, der eine abgeschlossene Kammer (31) aufweist, die eine Öffnung (33) aufweist, in die der Sockel (18) der zweiten Komponente (13) eingeführt ist, und die eine der Öffnung (33) gegenüberliegende Rückwand (29) aufweist, durch die die Kontaktstifte (17) hindurch in die Kontaktstecker (21) des Sockels (18) eingesteckt sind, bei dem zwischen den Kontaktstiften (17) und der Rückwand (29) eine luftdichte Abdichtung besteht, und bei dem das Gehäuse (1) von einer von der Öffnung (33) der Kammer (31) gegenüberliegenden Seite her mit einem Vergußmaterial aufgefüllt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrotechnisches Gerät.
- Moderne elektrotechnische Geräte, z. B. Meßgeräte, weisen in der Regel mehrere Komponenten auf. Diese Komponenten, z. B. Sensoren, Elektronikbaugruppen etc., werden heute bevorzugt modular aufgebaut. Ein modularer Aufbau erlaubt es das Gerät in einer Vielzahl verschiedener Varianten anzubieten, ohne das alle Varianten in ausreichender Stückzahl vorrätig sein müssen. Es müssen lediglich die Komponenten, die nach Bedarf kombiniert werden auf Lager sein. Außerdem bietet ein modularer Aufbau Vorteile bei der Fertigung. Aus den Komponenten ist in kurzer Zeit eine spezielle Variante des Geräts herstellbar. Vorzugsweise werden die Komponenten durch einfache Steckverbindungen miteinander verbunden.
- Häufig ist es erforderlich einen verbleibenden Innenraum des fertigen Geräts mit einem Vergußmaterial, z. B. einem Silikonkautschuk, zu vergießen, um z. B. ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Das Vergußmaterial wird dabei im flüssigen Zustand in das Gerät eingefüllt. Gelangt die flüssige Vergußmasse in den Bereich von elektrischen Steckverbindungen kann die Qualität einer elektrischen Verbindung zwischen den durch die Steckverbindung zu verbindenden Kontakten durch das Vergußmaterial beeinträchtigt oder sogar nachhaltig gestört werden.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein elektrotechnisches Gerät mit mittels Steckverbindungen verbundener Komponenten anzugeben, dessen Innenraum mit einem Vergußmaterial ausgefüllt ist.
- Hierzu besteht die Erfindung in einem elektrotechnischen Gerät mit
- - einem Gehäuse,
- - einer in dem Gehäuse angeordneten ersten Komponente,
- - die mindestens einen endseitig vorstehenden Kontaktstift aufweist,
- - einer in dem Gehäuse angeordneten zweiten Komponente,
- - die einen Sockel aufweist, an dem endseitig Kontaktstecker zur Aufnahme der Kontaktstifte vorgesehen sind,
- - einem in dem Gehäuse angeordneten Einsatz,
- - in dem die erste Komponente angeordnet ist,
- - der eine abgeschlossene Kammer aufweist,
- - die eine Öffnung aufweist, in die der Sockel der Komponente eingeführt ist, und
- - die eine der Öffnung gegenüberliegende Rückwand aufweist, durch die die Kontaktstifte hindurch in die Kontaktstecker des Sockel gesteckt sind,
- - bei dem zwischen den Kontaktstiften und der Rückwand eine luftdichte Abdichtung besteht, und
- - bei dem das Gehäuse von einer von der Öffnung der Kammer gegenüberliegenden Seite her mit einem Vergußmaterial aufgefüllt ist.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist die erste Komponente eine Elektronikbaugruppe.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist die zweite Komponente eine Sensorbaugruppe.
- Gemäß einer Weiterbildung ist die Kammer ein Zweikomponentenspritzgußteil, das an den Stellen, wo die Kontaktstifte die Rückwand durchdringen aus einem Kunststoff mit geringerer Shorehärte besteht.
- Gemäß einer Weiterbildung ist die Rückwand der Kammer dort wo die Kontaktstifte sie durchdringen durch den Kunststoff mit geringer Shorehärte selbstabdichtend.
- Weiter besteht die Erfindung in einem Verfahren zum Verfüllen eines erfindungsgemäßen elektrotechnischen Geräts mit einem Vergußmaterial, bei dem
- - das Gerät in einer aufrechten Position aufgestellt wird, in der die Öffnung der Kammer nach unten und die Rückwand der Kammer nach oben weist, und
- - das Vergußmaterial von oben eingefüllt wird,
- - so daß eine im Inneren der Kammer bestehende Steckverbindung zwischen den Kontaktstiften und den Kontaktsteckern durch die Kammer abgedeckt ist und ein Bereich der Steckverbindung vom Vergußmaterial ausgespart bleibt.
- Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines elektrotechnischen Geräts;
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse mit zwei durch eine Steckverbindung verbundene Komponenten; und
- Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse mit den beiden Komponenten, wobei die Schnittebene gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Schnittebene um 90° gedreht ist.
- Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstelltung eines erfindungsgemäßen ektrotechnischen Geräts.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen elektromechanischen Füllstandssensor für die Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter, wie er in der Meß- und Regeltechnik eingesetzt wird.
- Das Gerät weist ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 ist als ein Einschraubstück mit einem Gewindeabschnitt 3 und einem Sechskantkopf 5 ausgebildet.
- Ein zylindrischer Innenraum des Gehäuses 1 ist hohl und an einem unteren Ende durch eine Membran 7 verschlossen. An der Membran 7 sind Enden von zwei Schwingstäben 9 angeformt. Mittels des Einschraubstücks wird der Füllstandssensor so in einer mit einem Innengewinde versehenen Öffnung einer Behälterwand befestigt, daß die Schwingstäbe in das Innere des Behälters ragen und mit einem in dem Behälter befindlichen Füllgut in Berührung kommen, wenn dieses den vorbestimmten Füllstand erreicht.
- In dem Innenraum ist eine erste Komponente 11 und eine zweite Komponente 13 des elektrotechnischen Geräts angeordnet. Die erste Komponente 11 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Elektronikbaugruppe. Sie besteht im wesentlichen aus einer auf zwei Leiterplatten 15 angeordneten elektronischen Schaltung. Die erste Komponente 11 weist mindestens einen endseitig vorstehenden Kontaktstift 17 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Kontaktstifte 17 in einer Doppelreihe angeordnet.
- Die zweite Komponente 13 ist z. B. eine Sensorbaugruppe. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Sensorbaugruppe einen elektromechanischen Wandler. Dieser besteht z. B. aus in einem Stapel angeordneten piezoelektrischen Elementen. Der elektromechanische Wandler enthält einen Erregungs- und einen Empfangswandler. Wenn an dem Erregungswandler eine Wechselspannung angelegt wird, versetzt er die Membran 7 in Schwingungen, die wiederum auf die Schwingstäbe 9 übertragen werden, so daß diese Schwingungen senkrecht zu deren Längsachse ausführen. Wenn auf den Empfangswandler mechanische Schwingungen einwirken, erzeugen diese eine elektrische Wechselspannung mit der Frequenz der Schwingung.
- Die Elektronikbaugruppe enthält einen Verstärker, der am Eingang die von dem Empfangswandler erzeugte Wechselspannung empfängt und am Ausgang die verstärkte Wechselspannung zu dem Erregungswandler überträgt. Somit liegt das von der Membran 7 und den Schwingstäben 9 gebildete mechanische Schwingungssystem über den elektromechanischen Wandler im Rückkopplungskreis des Verstärkers, so daß es sich zu Schwingungen mit einer Eigenresonanzfrequenz erregt.
- Wenn die Schwingstäbe 9 nicht mit dem Füllgut in Berührung stehen, ist die Eigenfrequenz des mechanischen Schwingungssystems höher als wenn die Schwingstäbe 9 in das Füllgut eintauchen. Die zu der Sensorbaugruppe zugeordnete Elektronikbaugruppe enthält eine zusätzliche Auswerteschaltung, die feststellt, ob die Frequenz der vom Verstärkter abgegebenen Wechselspannung über oder unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Liegt die Frequenz oberhalb des Schwellenwerts, so schwingen die Schwingstäbe 9 frei, liegt er unterhalb, so sind die Schwingstäbe 9 vom Füllgut bedeckt.
- Die erste und die zweite Komponente 11, 13 sind beide in dem Gehäuse 1 angeordnet. Die zweite Komponente 13 umfaßt ein Grundelement 18 und einen daran angeformten Sockel 19. An dem Sockel 19 sind endseitig Kontaktstecker 21 angeordnet, die zur Aufnahme der Kontaktstifte 17 vorgesehen sind.
- In den Fig. 2 und 3 sind zwei Schnitte des in Fig. 1 dargestellten Geräts dargestellt. Der besseren Übersicht halber sind die Schwingstäbe 9 nicht mit eingezeichnet. Die Schnitte liegen in Schnittebenen, die gegeneinander um 90° gedreht sind.
- In dem Gehäuse 1 ist ein Einsatz 23 angeordnet. Der Einsatz 23 dient der Aufnahme der ersten Komponente 11. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Einsatz 23 einen nahezu zylindrischen Abschnitt 25 auf, in den die Elektronikbaugruppe durch eine endseitige erste Öffnung 27 hindurch eingeführt ist. Hierzu ist in dem zylindrischen Abschnitt 25 eine Halterung für die Leiterplatten 15 vorgesehen.
- An einer der Öffnung 27 gegenüberliegenden Seite ist der zylindrische Abschnitt 25 durch eine Rückwand 29 verschlossen.
- An den zylindrischen Abschnitt 25 ist auf einer der ersten Öffnung 27 gegenüberliegenden Seite der Rückwand 29 eine abgeschlossene Kammer 31 angeformt. Beim Einführen der ersten Baugruppe 11 in den Einsatz 23 durchstechen die Kontaktstifte 17 die Rückwand 29 und ragen in die Kammer 31 hinein.
- Zwischen den Kontaktstiften 17 und der Rückwand 29 besteht eine luftdichte Abdichtung.
- Die Kammer 31 bildet vorzugsweise ein Zweikomponentenspritzgußteil, das an den Stellen, wo die Kontaktstifte 17 die Rückwand 29 durchdringen aus einem Kunststoff mit geringerer Shorehärte besteht. Selbstverständlich kann die Kammer 31 integraler Bestandteil des Einsatzes 23, der dann vorzugsweise vollständig als Zweikomponentenspritzgußteil ausgebildet ist.
- Vorzugsweise ist bei diesem Zweikomponentenspritzgußteil die Rückwand 29 der Kammer 31 dort wo die Kontaktstifte 17 sie durchdringen aus einem Kunststoff mit geringerer Shorehärte ausgebildet. Ein solcher weicher Kunststoff umschließt die Kontaktstifte 17 eng und ist dadurch im Bereich der Kontaktstifte 17 selbstabdichtend. Dies bietet den Vorteil, daß zur Erzielung einer luftdichten Abdichtung keinerlei Maßnahmen erforderlich sind. Allein durch das Hindurchstecken der Kontaktstifte 17 ist die Abdichtung bewirkt.
- Der Einsatz 23 besteht z. B. aus Polycarbonat (PC) und als weicher Kunststoff eignet sich z. B. ein thermoplastisches Polymer. Bei der Auswahl des Kunststoffs für den Einsatz 23 ist man relativ frei. Die Wahl des weichen Kunststoff ist jedoch eingeschränkt auf solche Materialien, die dort wo die Kontaktstifte 17 sie durchdringen eine luftdichte Selbstabdichtung gewährleisten.
- Die Kammer 31 weist eine der Rückwand 29 gegenüber angeordnete Öffnung 33 auf, in die der Sockel 19 der zweiten Komponente 13 eingeführt ist. Dabei werden die Kontaktstifte 17 durch die der Öffnung 33 gegenüberliegende Rückwand 29 hindurch in die Kontaktstecker 21 des Sockel 19 gesteckt.
- Das Gehäuse 1 ist von einer von der Öffnung 33 der Kammer 31 gegenüberliegenden Seite her mit einem Vergußmaterial aufgefüllt. Das Vergußmaterial ist in den Figuren als aus wagerechten gestrichelten Linien zusammengesetzte Schraffur dargestellt.
- Als Vergußmaterial eignet sich z. B. ein gelartiger Zweikomponenten- Silikonkautschuk, der nach dem Mischen der beiden Komponenten flüssig ist und dann durch Additionsvernetzung vulkanisiert.
- Das Gerät wird mit Vergußmaterial verfüllt, indem das Gerät in einer aufrechten Position aufgestellt wird. Dabei weist die Öffnung 33 der Kammer 31 nach unten und die Rückwand 29 der Kammer 31 nach oben.
- Das Vergußmaterial wird in dieser Position von oben in das Gehäuse 1 eingefüllt. Die Begriffe oben und unten beziehen sich auf die in der Zeichnung dargestellten Einfüllpositionen.
- Das Vergußmaterial fließt in das Gehäuse und dringt durch die Öffnung 27 in den Einsatz 23 ein. Dabei wird der zylindrische Bereich 25 vollständig mit Vergußmaterial ausgefüllt. Zusätzlich fließt Vergußmaterial außen um den Einsatz 23 herum und gelangt auf diesem Weg zu dem Grundelement 18 der zweiten Komponente 13. Sofern das Grundelement 18 Öffnungen hierfür aufweist, können auch Innenräume des Grundelements 18 mit Vergußmaterial aufgefüllt werden.
- Das Vergußmaterial füllt den gesamten Innenraum des Geräts von unten nach oben langsam auf und verschließt beim Hochsteigen die Kammer 31.
- In die Kammer 31 kann dagegen kein Vergußmaterial eindringen. Beim Einfüllen des Vergußmaterials von oben bildet die Kammer 31 eine Schutzhülse, an der das Vergußmaterial außen abfließt.
- Von unten durch die Öffnung 33 kann ebenfalls kein Vergußmaterial eindringen, da die eingeschlossene Luft dem entgegenwirkt. Genau wie bei einem Becher, den man mit der Öffnung nach unten in Wasser taucht, verhindert der Druck der eingeschlossenen Luft auch hier ein Eindringen von Flüssigkeit. Eine Abdichtung der Öffnung 33 ist nicht erforderlich.
- Die im Inneren der Kammer 31 bestehende Steckverbindung zwischen den Kontaktstiften 17 und den Kontaktsteckern 21 ist durch die Kammer 31 abgedeckt. Der Bereich der Steckverbindung bleibt folglich vom Vergußmaterial ausgespart.
- Selbstverständlich kann das Gerät auch zwei oder mehr Steckverbindungen zwischen einzelnen Komponenten aufweisen, die auf die erfindungsgemäße Weise von Vergußmaterial ausgespart sind. Hierzu ist es lediglich erforderlich die Orientierungen der einzelnen Kammern so anzuordnen, daß deren Rückwände in die gleiche Richtung weisen.
Claims (6)
1. Elektrotechnisches Gerät mit
einem Gehäuse (1),
einer in dem Gehäuse (1) angeordneten ersten Komponente (11),
die mindestens einen endseitig vorstehenden Kontaktstift (17) aufweist,
einer in dem Gehäuse (1) angeordneten zweiten Komponente (13),
die einen Sockel (18) aufweist, an dem endseitig Kontaktstecker (21) zur Aufnahme der Kontaktstifte (17) vorgesehen sind,
einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Einsatz (23),
in dem die erste Komponente (11) angeordnet ist,
der eine abgeschlossene Kammer (31) aufweist,
die eine Öffnung (33) aufweist, in die der Sockel (18)der zweiten Komponente (13) eingeführt ist, und
die eine der Öffnung (33) gegenüberliegende Rückwand (29) aufweist, durch die die Kontaktstifte (17) hindurch in die Kontaktstecker (21) des Sockels (18) gesteckt sind,
bei dem zwischen den Kontaktstiften (17) und der Rückwand (29) eine luftdichte Abdichtung besteht, und
bei dem das Gehäuse (1) von einer von der Öffnung (33) der Kammer (31) gegenüberliegenden Seite her mit einem Vergußmaterial aufgefüllt ist.
einem Gehäuse (1),
einer in dem Gehäuse (1) angeordneten ersten Komponente (11),
die mindestens einen endseitig vorstehenden Kontaktstift (17) aufweist,
einer in dem Gehäuse (1) angeordneten zweiten Komponente (13),
die einen Sockel (18) aufweist, an dem endseitig Kontaktstecker (21) zur Aufnahme der Kontaktstifte (17) vorgesehen sind,
einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Einsatz (23),
in dem die erste Komponente (11) angeordnet ist,
der eine abgeschlossene Kammer (31) aufweist,
die eine Öffnung (33) aufweist, in die der Sockel (18)der zweiten Komponente (13) eingeführt ist, und
die eine der Öffnung (33) gegenüberliegende Rückwand (29) aufweist, durch die die Kontaktstifte (17) hindurch in die Kontaktstecker (21) des Sockels (18) gesteckt sind,
bei dem zwischen den Kontaktstiften (17) und der Rückwand (29) eine luftdichte Abdichtung besteht, und
bei dem das Gehäuse (1) von einer von der Öffnung (33) der Kammer (31) gegenüberliegenden Seite her mit einem Vergußmaterial aufgefüllt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die
erste Komponente (11) eine Elektronikbaugruppe ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die
zweite Komponente (13) eine Sensorbaugruppe ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, bei dem
die Kammer (31) eine Zweikomponentenspritzgußteil ist, das an den
Stellen, wo die Kontaktstifte (17) die Rückwand (29) durchdringen
aus einem Kunststoff mit geringerer Shorehärte besteht.
5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem
die Rückwand (29) der Kammer (31) dort wo die Kontaktstifte (17)
sie durchdringen durch den Kunststoff mit geringer Shorehärte
selbstabdichtend ist.
6. Verfahren zum Verfüllen eines Geräts gemäß einem der
vorangehenden Ansprüche mit einem Vergußmaterial,
bei dem
das Gerät in einer aufrechten Position aufgestellt wird, in der die Öffnung (33) der Kammer (31) nach unten und die Rückwand (29) der Kammer (31) nach oben weist, und
das Vergußmaterial von oben eingefüllt wird,
so daß eine im Inneren der Kammer (31) bestehende Steckverbindung zwischen den Kontaktstiften (17) und den Kontaktsteckern (21) durch die Kammer (31) abgedeckt ist und ein Bereich der Steckverbindung vom Vergußmaterial ausgespart bleibt.
das Gerät in einer aufrechten Position aufgestellt wird, in der die Öffnung (33) der Kammer (31) nach unten und die Rückwand (29) der Kammer (31) nach oben weist, und
das Vergußmaterial von oben eingefüllt wird,
so daß eine im Inneren der Kammer (31) bestehende Steckverbindung zwischen den Kontaktstiften (17) und den Kontaktsteckern (21) durch die Kammer (31) abgedeckt ist und ein Bereich der Steckverbindung vom Vergußmaterial ausgespart bleibt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10207762A DE10207762A1 (de) | 2002-02-23 | 2002-02-23 | Elektrotechnisches Gerät |
PCT/EP2003/000712 WO2003071636A1 (de) | 2002-02-23 | 2003-01-24 | Elektrotechnisches gerät |
AT03742500T ATE508500T1 (de) | 2002-02-23 | 2003-01-24 | Elektrotechnisches gerät |
AU2003247310A AU2003247310A1 (en) | 2002-02-23 | 2003-01-24 | Electrotechnical device |
US10/503,087 US6991475B2 (en) | 2002-02-23 | 2003-01-24 | Electrotechnical device |
EP03742500A EP1476923B1 (de) | 2002-02-23 | 2003-01-24 | Elektrotechnisches gerät |
DE50313664T DE50313664D1 (de) | 2002-02-23 | 2003-01-24 | Elektrotechnisches gerät |
CNB038044188A CN100352107C (zh) | 2002-02-23 | 2003-01-24 | 电工设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10207762A DE10207762A1 (de) | 2002-02-23 | 2002-02-23 | Elektrotechnisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10207762A1 true DE10207762A1 (de) | 2003-09-04 |
Family
ID=27674898
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10207762A Withdrawn DE10207762A1 (de) | 2002-02-23 | 2002-02-23 | Elektrotechnisches Gerät |
DE50313664T Expired - Lifetime DE50313664D1 (de) | 2002-02-23 | 2003-01-24 | Elektrotechnisches gerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50313664T Expired - Lifetime DE50313664D1 (de) | 2002-02-23 | 2003-01-24 | Elektrotechnisches gerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6991475B2 (de) |
EP (1) | EP1476923B1 (de) |
CN (1) | CN100352107C (de) |
AT (1) | ATE508500T1 (de) |
AU (1) | AU2003247310A1 (de) |
DE (2) | DE10207762A1 (de) |
WO (1) | WO2003071636A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7192288B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-03-20 | Jatco Ltd | Portable terminal for vehicle mounted computer |
DE102008022371A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vergussdichte Steckverbindung |
US9832892B2 (en) | 2012-12-20 | 2017-11-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sensor for outputting an electric signal on the basis of a detected physical variable |
EP3474645A1 (de) * | 2017-10-19 | 2019-04-24 | Audi Ag | Verfahren zur herstellung einer elektronischen komponente, insbesondere einer mechatronikkomponente |
DE102016204232B4 (de) | 2015-03-30 | 2020-06-04 | Denso Corporation | Elektronische Vorrichtung |
DE102022104763A1 (de) | 2022-02-28 | 2023-08-31 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Modulares Feldgerät |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7247056B2 (en) * | 2004-09-27 | 2007-07-24 | Lockheed Martin Corporation | Rugged, removable, electronic device |
DE102007009403B4 (de) | 2007-02-23 | 2022-05-05 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
DE102007036456B4 (de) | 2007-08-03 | 2021-12-16 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
TWI352463B (en) * | 2008-01-23 | 2011-11-11 | Waterproof connector and method for the same | |
DE102009031652A1 (de) * | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Westfalia-Automotive Gmbh | Steckdose einer Anhängekupplung |
EP2762839B1 (de) * | 2013-01-30 | 2016-11-02 | VEGA Grieshaber KG | Adaptervorrichtung mit einer mechanischen Schnittstelle für ein Messgerätegehäuse |
TWI569529B (zh) * | 2015-10-06 | 2017-02-01 | 飛宏科技股份有限公司 | 電源插頭裝置及其製造方法 |
DE102017119358A1 (de) | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Modulares Feldgerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818499C2 (de) * | 1988-05-31 | 1991-07-25 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | |
DE4023792A1 (de) * | 1990-07-26 | 1992-01-30 | Siemens Ag | Naeherungsschalter mit befestigungshuelse |
DE19504608C2 (de) * | 1995-02-11 | 2002-03-21 | Balluff Gebhard Feinmech | Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335932A (en) * | 1980-02-29 | 1982-06-22 | Amp Incorporated | Elastomeric potting shell |
GB2076843B (en) * | 1980-05-20 | 1983-11-16 | Standard Telephones Cables Ltd | Hydrophobic gel composition |
JPH05226051A (ja) * | 1992-02-07 | 1993-09-03 | Ichikoh Ind Ltd | バルブソケットのシール方法および同シール構造 |
EP0766073B1 (de) * | 1995-09-28 | 2002-01-02 | Endress + Hauser GmbH + Co. | Elektronikgehäuse |
CN2264405Y (zh) * | 1995-11-29 | 1997-10-08 | 黄维枢 | 户外式低压电流互感器 |
CN1167423A (zh) * | 1996-06-03 | 1997-12-10 | 陶夏根 | 电子线路(或电子产品)的常温封固 |
GB9819918D0 (en) | 1998-09-11 | 1998-11-04 | Meggitt Mobrey Limited | Method of assembling an electronics housing and a housing formed thereby |
DE19852730C2 (de) * | 1998-11-16 | 2001-08-16 | Harting Kgaa | Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift |
EP1076479A1 (de) | 1999-07-23 | 2001-02-14 | Ford Motor Company | Integrierte Sensor- und Steuerungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10021672B4 (de) | 2000-05-05 | 2007-01-11 | Balluff Gmbh | Hermetisch verkapselter Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6854996B2 (en) * | 2002-12-20 | 2005-02-15 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connectors and methods for using the same |
-
2002
- 2002-02-23 DE DE10207762A patent/DE10207762A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-01-24 AU AU2003247310A patent/AU2003247310A1/en not_active Abandoned
- 2003-01-24 AT AT03742500T patent/ATE508500T1/de active
- 2003-01-24 DE DE50313664T patent/DE50313664D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-24 CN CNB038044188A patent/CN100352107C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-24 US US10/503,087 patent/US6991475B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-24 WO PCT/EP2003/000712 patent/WO2003071636A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-01-24 EP EP03742500A patent/EP1476923B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818499C2 (de) * | 1988-05-31 | 1991-07-25 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | |
DE4023792A1 (de) * | 1990-07-26 | 1992-01-30 | Siemens Ag | Naeherungsschalter mit befestigungshuelse |
DE19504608C2 (de) * | 1995-02-11 | 2002-03-21 | Balluff Gebhard Feinmech | Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7192288B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-03-20 | Jatco Ltd | Portable terminal for vehicle mounted computer |
EP1607913A3 (de) * | 2003-10-24 | 2007-08-22 | JATCO Ltd | Tragbares Terminal für einen in einem Fahrzeug angebrachten Computer |
DE102008022371A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vergussdichte Steckverbindung |
US9832892B2 (en) | 2012-12-20 | 2017-11-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sensor for outputting an electric signal on the basis of a detected physical variable |
DE102016204232B4 (de) | 2015-03-30 | 2020-06-04 | Denso Corporation | Elektronische Vorrichtung |
EP3474645A1 (de) * | 2017-10-19 | 2019-04-24 | Audi Ag | Verfahren zur herstellung einer elektronischen komponente, insbesondere einer mechatronikkomponente |
DE102022104763A1 (de) | 2022-02-28 | 2023-08-31 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Modulares Feldgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50313664D1 (de) | 2011-06-16 |
ATE508500T1 (de) | 2011-05-15 |
AU2003247310A1 (en) | 2003-09-09 |
CN100352107C (zh) | 2007-11-28 |
WO2003071636A1 (de) | 2003-08-28 |
EP1476923A1 (de) | 2004-11-17 |
US6991475B2 (en) | 2006-01-31 |
US20050255733A1 (en) | 2005-11-17 |
CN1639924A (zh) | 2005-07-13 |
EP1476923B1 (de) | 2011-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1476923B1 (de) | Elektrotechnisches gerät | |
EP0984248B1 (de) | Messaufnehmer | |
DE102009029490B4 (de) | Füllstandsmessgerät | |
DE69503297T2 (de) | Drehgeschwindigkeitssensorvorrichtung | |
DE4233185C1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes | |
EP0766073B1 (de) | Elektronikgehäuse | |
DE102014101372B4 (de) | Vibrationssensor mit geklebtem Antrieb | |
WO1999053475A1 (de) | Kontaktelement für einen ultraschallsensor | |
EP0766072A1 (de) | Elektronikgehäuse | |
DE4232659A1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
WO2015120938A1 (de) | Gehäuse mit dämpfungselement für ein mikromechanisches sensorelement | |
EP4232845B1 (de) | Ultraschallsendeempfänger und herstellungsverfahren dafür | |
EP2944950B1 (de) | Elektrochemischer Sensor beinhaltend einen Chipträger mit einem Befestigungselement für ein Dichtmittel | |
EP2044817B1 (de) | Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil | |
DE19820358C1 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
DE10219858B4 (de) | Rotationssensor und Herstellungsform dafür | |
DE102006037691A1 (de) | Moldgehäuse in Einpresstechnik | |
DE19844862C2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Anschluß eines Sensors an ein elektronisches Gerät | |
DE102012107315B4 (de) | Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit | |
DE102016122410B4 (de) | Vibrationssensor und Verfahren zu dessen Betrieb und Installation | |
DE10234466B4 (de) | Optoelektronisches Gerät zur optischen Erfassung eines Objekts | |
DE102019126526A1 (de) | Drucksensor mit platine zu platine verbindung | |
EP3739308B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen mechanischer schwingungen | |
DE102006041641B4 (de) | Gehäuse für ein Funktionsmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses | |
DE102021212278A1 (de) | Handsetzgerät sowie Sensoreinheit für ein Setzgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |