DE10207189A1 - Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen - Google Patents
Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher KraftstoffmengenInfo
- Publication number
- DE10207189A1 DE10207189A1 DE10207189A DE10207189A DE10207189A1 DE 10207189 A1 DE10207189 A1 DE 10207189A1 DE 10207189 A DE10207189 A DE 10207189A DE 10207189 A DE10207189 A DE 10207189A DE 10207189 A1 DE10207189 A1 DE 10207189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- nozzle holes
- valve
- injection device
- fuel injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 51
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 51
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 6
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/1813—Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
- F02M45/083—Having two or more closing springs acting on injection-valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/161—Means for adjusting injection-valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/182—Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/1826—Discharge orifices having different sizes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verwendung an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Düsenspitze (1), die mit einem Kraftstoffzufuhrkanal (4) versehen ist, der endseitig in einen mit Düsenlöchern (8, 9) versehenen Sammelraum (3) ausmündet und in dem eine mit vorgebbarer Hubweite axial bewegbare Düsennadel (2) angeordnet ist, deren freies Ende als wenigstens zweistufiger Ventilkörper (5) ausgebildet ist, dem ein wenigstens zweistufiger Schließbereich (6) zugeordnet ist, wobei eine Ventilstufe (5.1, 6.1) ein Sitzventil bildet und die zweite Ventilstufe (5.2, 6.2) ein Schiebeventil bildet, wobei die Düsenlöcher (8, 9) in jeweils einer Stufe eines Schließbereichs (6.1, 6.2) zugeordneten Ebenen angeordnet sind, so daß in Abhängigkeit von der Hubweite der Düsennadel (2) nur die Düsenlöcher (8) der ersten Ebene oder zusätzlich die Düsenlöcher (9) mindestens einer weiteren Ebene freigegeben und mit Kraftstoff beaufschlagt werden.
Description
Die Einspritzsysteme für Dieselmotoren sind im Hinblick auf
die gestiegenen Anforderungen deutlich komplexer geworden. So
wurde mit der Tendenz zu drallarmen Brennverfahren die Ge
mischbildung immer stärker auf das Einspritzsystem übertra
gen, wobei zum einen stetig höhere Einspritzdrücke und zum
anderen besondere Düsengeometrien eine gute Gemischbildung
bei geringer Ladungsbewegung umsetzen konnten. Zugleich sind
auch die Mitteldrücke bei Dieselmotoren angewachsen, unabhän
gig vom jeweiligen Anwendungsbereich. Dies hatte eine immer
größere Spreizung der vom Einspritzsystem einzustellenden
Einspritzmenge zur Folge. Darüber hinaus erfordert die Ein
haltung von Abgasgrenzwerten, aber auch die Reduzierung der
Schallemission eine Formung des Einspritzverlaufes sowie die
Notwendigkeit einer Vor- und einer Nacheinspritzung von klei
nen Kraftstoffmengen, die sich sehr deutlich von der Haupt
menge unterscheiden.
Bei einer festgelegten Brennraumgeometrie läßt sich grund
sätzlich zu den für unterschiedliche Lastanforderungen erfor
derlichen Einspritzmengen jeweils eine optimale Düsenkonfigu
ration entwickeln. Diese hängt zum einen von der gewünschten
Einspritzmenge ab und variiert zum anderen mit dem jeweiligen
Betriebspunkt, so daß der Durchmesser der Düsenlöcher aber
auch ihre Anzahl variabel sein sollte.
Dieses Problem tritt deutlich in Erscheinung bei Dieselmoto
ren, auch als sogenannte Diesel-Gasmotoren bekannt, die so
wohl mit Dieselkraftstoff als auch mit Gas zu betreiben sind.
Für den Gasbetrieb wird nur eine geringe Menge an Diesel
kraftstoff zur Auslösung einer sogenannten Pilotzündung benö
tigt, so daß die Einspritzdüsen für geringe Dieselmengen ab
gestimmt sein müssen, um die Anforderungen des Brennverfah
rens und der Emissionsminderung zu erfüllen. Mit einer derar
tigen, nur für geringe Einspritzmengen ausgelegten Einspritz
düse läßt sich im reinen Dieselbetrieb maximal 10% der für
die Vollast benötigten Energiemenge einspritzen. Soll bei ei
nem derartigen Dieselmotor vom Gasbetrieb, bei dem die Die
seleinspritzung nur der Pilotzündung dient, für die etwa 1
bis 5% des Diesel-energieanteils benötigt werden, auch als
Dieselmotor mit 100%iger Einspritzung an Dieselkraftstoff be
trieben werden, dann muß die Einspritzdüse getauscht werden,
da es nicht möglich ist, mit einer für den reinen Dieselbe
trieb ausgelegten Einspritzdüse die für den Pilotzünderbe
trieb je Einspritzung benötigte geringe Kraftstoffmenge unter
Einhaltung der Anforderungen des Brennverfahrens und der
Emissionsminderung einzuspritzen.
Bei großen stationären Diesel-Gasmotoren wurde dieses Problem
dadurch gelöst, daß jeweils jedem Zylinder mehrere Einspritz
systeme zugeordnet wurden. Bei kleineren Dieselmotoren ist
diese Lösung jedoch im Hinblick auf den geringen Bauraum
nicht möglich.
Sogenannte vollvariable Düsen mit schlitzförmigen Düsenöff
nungen, die je nach Hubweite der Düsennadel mehr oder weniger
freigegeben werden, bewirken unvorteilhafte Einspritzstrahlen
mit schlechter Zerstäubung und entsprechenden. Nachteilen des
Brennverlaufs.
Aus DE-199 46 906 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil be
kannt, dessen Düsenspitze mit Düsenlöchern versehen ist, die
in bezug auf die Ventilachse mit Abstand zueinander in zwei
Ebenen angeordnet sind. Im Inneren der Düsenspitze ist eine
als Schieberventil ausgebildete, hohlgebohrte Ventilnadel an
geordnet, die bei Teilhub die Düsenöffnungen der ersten Ebene
und bei Vollhub dann auch die Düsenöffnungen der zweiten Ebe
ne freigibt. Die Düsennadel ist mit Abstand zum Schieberven
tilteil noch mit einem als Sperrventil dienenden Sitzventil
teil versehen. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin,
daß in einem Ringraum zwischen Sitzventilteil und Schieber
ventilteil sowie in der Bohrung der Ventilnadel bei geschlos
senem Einspritzventil eine nicht unbedeutende Kraftstoffmenge
verbleibt, die nicht nur den Temperatureinflüssen ausgesetzt
ist, sondern auch die Genauigkeit einer Einspritzmengendosie
rung verschlechtert. Bei den geringen Durchmessern erfordert
die Herstellung der dünnen Längsbohrung in der Düsennadel mit
den zugehörigen Querbohrungen einen erheblichen Fertigungs
aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzdüse
zu schaffen, die es erlaubt, unterschiedliche Einspritzmengen
bei optimaler Zerstäubung einspritzen zu können.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kraftstoffeinspritzein
richtung zur Verwendung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1. Damit ist es mög
lich, daß in Abhängigkeit von der Hubweite der Düsennadel die
Düsenlöcher nur der ersten Ebene oder zusätzlich mindestens
einer weiteren Ebene freigegeben und mit Kraftstoff beauf
schlagt werden. In der Regel ist es ausreichend, wenn der
Ventilkörper zweistufig ausgebildet ist und entsprechend ein
zweistufiger Ventilsitz vorgesehen ist, so daß dementspre
chend auch zwei Ebenen mit Düsenlöchern vorhanden sind. Die
erste Ventilstufe ist als Sitzventil und die zweite Ventil
stufe ist als Schieberventil ausgebildet, so daß nicht nur
die Fertigung vereinfacht wird, sondern auch auf eine hohle,
d. h. mit einem Längskanal versehene Düsennadel verzichtet
werden kann. Eine derartige "massive", d. h. ungebohrte Dü
sennadel ist nicht nur einfacher herzustellen sondern weist
auch eine höhere Stabilität auf, was bei den geringen Durch
messern von nur wenigen Millimetern schon bedeutsam ist. Her
stellungstechnische Vorteile ergeben sich auch dadurch, daß
die Durchmesser des Sitzventilteils einerseits und des Schie
berventilteils andererseits zur Düsennadelspitze hin abge
stuft abnehmen. Bei einer Betätigung der Düsennadel im Teil
hub werden nur die Düsenlöcher der ersten Ebene vom Sitzven
til freigegeben, so daß die durch Kraftstoffvordruck und Ge
samtdurchtrittsquerschnitt der Düsenlöcher der ersten Ebene
vorgegebene Kraftstoffmenge in den Brennraum eintreten kann.
Der Durchtrittsquerschnitt der einzelnen Düsenlöcher bestimmt
hierbei die Zerstäubungsgüte. Bei einem Vollhub der Düsenna
del werden dann zusätzlich vom Schieberventil die Düsenlöcher
der zweiten Ebene freigegeben, so daß eine entsprechend grö
ßere Kraftstoffmenge eingespritzt werden kann. Die Kombinati
on von Sitzventil und Schieberventil mit ungebohrter Düsenna
del bewirkt eine geringe Bauhöhe in diesem Bereich und ein
geringes Restvolumen in Schließstellung, so daß eine exaktere
Dosierung der Einspritzmenge möglich ist. Das erfindungsgemä
ße Einspritzventil gibt beispielsweise die Möglichkeit, bei
Diesel-Gasmotoren, die für die Pilotzündung notwendige gerin
ge Kraftstoffmenge für jeden Arbeitstakt einzuspritzen, da
nur die Düsenlöcher der ersten Einspritzebene geöffnet wer
den. Die Düsenlöcher dieser ersten Ebene sind für die Anfor
derungen der Pilotzündung in bezug auf Durchmesser und Anzahl
optimiert. Sie weisen gegenüber den Düsenlöchern der zweiten
Einspritzebene einen kleineren Durchmesser auf, so daß eine
nur kleine aber gut zerstäubte Einspritzmenge in den Brenn
raum eingebracht wird.
Soll ein derartiger Motor dann ausschließlich mit Diesel
kraftstoff betrieben werden, öffnet der Ventilkörper mit sei
ner vollen Hubweite, so daß auch die Düsenlöcher der zweiten
Ebene freigegeben werden, die in Zahl und Querschnitt auf den
Dieselbetrieb abgestimmt sind. Die vorstehend beschriebene
bessere Zerstäubung des Kraftstoffs erfolgt hierbei kurzzei
tig während der Öffnungsphase, so daß insgesamt ein besserer
Zerstäubungsgrad der jeweils eingespritzten Kraftstoffmenge
erzielt wird. Bei reinen Dieselmotoren ist es möglich, zwi
schen einer kleinen Einspritzmenge für den Teillastbetrieb
und einer großen, durch die Einspritzdüsen beider Ebenen in
den Brennraum eingespritzten Vollastmenge umzuschalten.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Kraft
stoffeinspritzeinrichtung mit Mitteln zur Veränderung der
Hubweite der Düsennadel versehen. Erfindungsgemäß können die
Mittel zur Änderung der Hubweite durch einen verstellbaren,
mit einem Stellantrieb verbundenen Anschlag gebildet werden.
Der Stellantrieb kann beispielsweise als elektromagnetischer
Stellantrieb ausgebildet sein, der über eine Motorsteuerung
ansteuerbar ist. Damit ist es möglich, bei einem Diesel-
Gasmotor im Zweistoffbetrieb den Hub der Düsennadel auf Dauer
zu begrenzen, so daß zuverlässig immer nur die Düsenlöcher
der ersten Düsenebene für die Pilotzündung geöffnet werden.
Soll dieser Diesel-Gasmotor jedoch im reinen Dieselbetrieb
betrieben werden, dann wird der Anschlag zur Begrenzung der
Hubweite freigegeben, so daß immer die für den reinen Diesel
betrieb benötigte Kraftstoffmenge eingespritzt wird.
Für einen ausschließlich mit Dieselkraftstoff betriebenen Mo
tor bietet diese Lösung die Möglichkeit, die Düsen der ersten
Ebene für einen Teillastbetrieb zu bemessen, so daß im Teil
lastbetrieb wiederum die Hubweite der Düsennadel so begrenzt
ist, daß nur die Düsenlöcher der ersten Ebene geöffnet wer
den. Soll der Dieselmotor jedoch unter Vollast betrieben wer
den, dann wird über den Stellantrieb der Anschlag zurückgezo
gen und die volle Hubweite der Düsennadel freigegeben, so daß
über die Düsenlöcher der zweiten Ebene soviel an Kraftstoff
zusätzlich in den Brennraum eingespritzt wird, wie dies für
den Vollastbetrieb erforderlich ist. Anzahl und Querschnitt
der Düsenlöcher der einzelnen Ebenen kann dann jeweils für
den Teillastbetrieb und für den Vollastbetrieb so konfigu
riert werden, daß eine optimale Zerstäubung gewährleistet
ist. Der jeweilige Gesamtdurchtrittsquerschnitt der Düsenlö
cher der einen Ebene kann gegenüber dem Gesamtquerschnitt der
anderen Ebene je nach den Anforderungen kleiner, gleich oder
größer sein.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich,
die Begrenzung der Hubweite durch hintereinander geschaltete
Federelemente vorzusehen. Diese können unterschiedliche Fe
derhärten aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Düsenlöcher in bezug auf die Achse der Düsennadel in Ein
spritzrichtung geneigte Strahlachsen aufweisen. Die Strahlen
achsen der Düsenlöcher der beiden Ebenen können hierbei die
gleiche Neigung aufweisen oder in weiterer Ausgestaltung un
terschiedlich geneigt sein. Hierbei ist in weiterer Ausge
staltung der Erfindung insbesondere für den Einsatz an Groß-
Dieselmotoren zweckmäßig, daß die Neigung der Strahlachse der
dem ersten Ventilsitz zugeordneten Düsenlöcher in Einspritz
richtung größer ist als die Neigung der Strahlachsen der an
deren Düsenlöcher. Zweckmäßig ist es hierbei ferner, daß in
Umfangsrichtung der Düsenspitze gesehen, die Düsenlöcher der
einen Ebene gegenüber den Düsenlöchern der anderen Ebene ver
setzt angeordnet sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß die
bei Vollöffnung aus den Düsenlöchern beider Ebenen austreten
den Einspritzstrahlen sich nicht gegenseitig nachteilig be
einflussen.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert, dem weitere Merkmale
der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen:
Fig. 1 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch eine
Düsenspitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung,
Fig. 2 in größerem Maßstab die Düsenspitze gem. Fig. 1
in Schließstellung,
Fig. 3 die Düsenspitze gem. Fig. 1 in ihrer ersten Öff
nungsstellung,
Fig. 4 die Düsenspitze gem. Fig. 1 in voller Öffnungs
stellung,
Fig. 5 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Stufen
schaltung über Federelemente,
Fig. 6 eine Ausführungsform der Stufenschaltung über ei
nen schaltbaren Anschlag in Öffnungsstellung der
ersten Düsenlochebene,
Fig. 7 eine Ausführungsform gem. Fig. 6 in Öffnungsstel
lung für beide Düsenlochebenen.
In Fig. 1 ist in größerem Maßstab eine Düsenspitze 1 einer
Kraftstoffeinspritzeinrichtung dargestellt, in der eine Dü
sennadel 2 axial bewegbar geführt ist, die mit einem Kolben
körper 2.1 versehen ist. Die Düsenspitze 1 weist im Bereich
des freien Endes der Düsennadel 2 einen Sammelraum 3 auf, der
mit einem Kraftstoffzufuhrkanal 4 in Verbindung steht. Die
Düsennadel 2 ist an ihrem freien Ende mit einem zweistufigen
Ventilkörper 5 versehen, dessen erste Ventilstufe 5.1 kegel
förmig als Sitzventil ausgebildet ist und dessen zweite Ven
tilstufe 5.2 als Schieberventil mit einem zylindrischen Zap
fen ausgebildet ist, der einen geringeren Durchmesser als der
Sitzventilteil aufweist. Dem Ventilkörper 5 ist am Ende des
Sammelraumes 3 ein entsprechend abgestufter Ventilsitz 6 zu
geordnet, wobei der Ventilstufe 5.1 ein kegelförmiger Ventil
sitz 6.1 und der Ventilstufe 5.2 ein entsprechender zylindri
scher Ventilsitz 6.2 zugeordnet ist. Die Ventilstufe 5.1 mit
dem Ventilsitz 6.1 bilden ein Sitzventil, während die Ventil
stufe 5.2 mit dem entsprechenden Ventilsitz als Schieberven
til ausgebildet ist. Der Ventilstufe 5.1/6.1 sind am freien
Ende 7 der Düsenspitze 1 Düsenlöcher 8 und der Ventilstufe
5.2/6.2 Düsenlöcher 9 zugeordnet.
Die Düsenlöcher 8 sind in Umfangsrichtung in einer senkrecht
zur Achse 1.1 der Düsenspitze 1 ausgerichteten Ebene angeord
net. Die Düsenlöcher 9 sind in einer entsprechenden Ebene mit
Abstand hierzu angeordnet. Die Düsenlöcher 8 bzw. 9 können in
gleichmäßigem Abstand zueinander in ihrer jeweiligen Ebene
angeordnet sein.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel für einen
Diesel-Gasmotor weisen die der ersten Ventilstufe 5.1/6.1 zu
geordneten Düsenlöcher 8 einen deutlich geringeren Lochquer
schnitt auf als die der zweiten Ventilstufe 5.2/6.2 zugeord
neten Düsenlöcher 9. Die Strahlachsen 8.1 der Düsenlöcher 8
sind hierbei in Einspritzrichtung stärker geneigt als die
Strahlachsen 9.1 der Düsenlöcher 9.
In Fig. 2 ist die Ventilanordnung vollständig geschlossen
dargestellt. Die Anordnung und Gestaltung der Ventilstufen
und Ventilsitze ist deutlich zu erkennen. Der Sammelraum 3
ist hier mit Kraftstoff gefüllt, der unter einem vorgegebenen
Vordruck steht.
Wird nun, wie in Fig. 3 dargestellt, in einem begrenzten
Teilhub die Düsennadel 2 so weit angehoben, daß die Ventil
stufe 5.1 von ihrem Ventilsitz 6.1 abhebt, dann werden nur
die Düsenlöcher 8 freigegeben. Der Kraftstoff umströmt die
"massiv" ausgebildete Spitze der Düsennadel auf der Außensei
te und kann in geringer Menge und fein zerstäubt in den
Brennraum eintreten. Die Düsenlöcher 9 bleiben weiterhin ge
schlossen, da der zylindrische Ventilteil 5.2 zusammen mit
dem zylindrischen Ventilsitz 6.2 das Zuströmen von Kraftstoff
zu den Düsenlöchern 9 verhindert. Der Restraum R innerhalb
der Düsenspitze zwischen der Düsennadelspitze und den Düsen
löchern 9 ist vergleichsweise gering, in dem entsprechende
Restvolumen an Kraftstoff verbleiben, die zudem noch in den
Zylinderraum ausdampfen können.
Bei der Verwendung für die Pilotzündung an einem sogenannten
Diesel-Gasmotor wird die Düsennadel 2 nur in dem in Fig. 3
dargestellten Teilhub betätigt, so daß immer nur eine ent
sprechend geringe Dieselkraftstoffmenge in den Brennraum zur
Erzeugung der Pilotzündung eintreten kann. Der Restraum R hat
sich dann auf jeden Fall entleert, wie vorstehend beschrie
ben. Ein weiteres Öffnen wird beispielsweise durch einen
steuerbaren Anschlag verhindert, der nachstehend noch näher
beschrieben werden wird.
Soll jedoch ein derartiger Diesel-Gasmotor ausschließlich mit
Dieselkraftstoff betrieben werden, dann wird die Begrenzung
der Hubweite der Düsennadel 2 aufgehoben, so daß, wie in Fig.
4 dargestellt, bei jedem Hub der Düsennadel 2 sowohl die Dü
senlöcher 8 über den als Sitzventil ausgebildeten Teil als
auch die Düsenlöcher 9 über den als Schieberventil ausgebil
deten Teil freigegeben werden und so die für einen reinen
Dieselbetrieb benötigte Kraftstoffmenge durch den dann frei
gegebenen Ringspalt über beide Düsenlöcher in beiden Ebenen
in den Brennraum eintreten kann.
Da die Strahlachsen 9.1 der Düsenlöcher der zweiten Düsenebe
ne weniger stark in Einspritzrichtung geneigt sind, müssen
die Düsenlöcher der beiden Ebenen in Umfangsrichtung gesehen
versetzt zueinander angeordnet werden, um ein Überschneiden
der Einspritzstrahlen zu vermeiden. In Fig. 4 sind die Düsen
löcher beider Ebenen lediglich aus Gründen der einfacheren
Darstellung nicht versetzt gezeichnet.
Aus der Darstellung gem. Fig. 4 ist ohne weiteres abzulesen,
daß auch mehr als zwei Ebenen für Düsenlöcher vorgesehen wer
den können. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden,
daß für eine etwaige dritte Düsenlochebene am freien Ende der
Düsennadel ein weiterer abgestufter zylindrischer Ventilteil
mit einer entsprechenden Zuordnung eines zylindrischen Ven
tilsitzes vorgesehen ist.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritz
einrichtung in Form eines sogenannten Zweifederdüsenhalters
dargestellt. Die anhand von Fig. 1 bis 4 beschriebene Düsen
spitze 1 ist über eine Düsenspannmutter 10 mit einem Düsen
halter 11 fest verbunden. Der Düsenhalter 11 weist eine Ver
längerung 4.1 des Kraftstoffzufuhrkanals auf, die über einen
entsprechenden, hier nicht näher dargestellten Anschluß mit
der Hochdruckseite einer hier nicht näher dargestellten
Kraftstoffversorgung in Verbindung steht, über die auch je
weils eine Druckbeaufschlagung des Sammelraumes 3 erreicht
wird.
Die Düsennadel 2 stützt sich über eine Stellstange 12 auf ei
ner Rückstellfeder 13 ab. Wird der Sammelraum 3 und damit der
Kolbenkörper 2.1 mit dem Druck der Kraftstoffversorgung be
aufschlagt, dann schiebt die Düsennadel 2 die Stellstange 12
gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 13 zurück, und
legt sich hierbei mit ihrem hinteren freien Ende 14 an einer
begrenzt verschiebbaren Anschlaghülse 15 an. Der hierdurch
definierte Hubweg ist so bemessen, daß lediglich die Düsenlö
cher 8 der ersten Ebene freigegeben werden.
Die im Düsenhalter 11 ebenfalls axial verschiebbare Anschlag
hülse 15 stützt sich auf einer zweiten Rückstellfeder 16 ab,
die erst dann nachgibt, wenn der Druck im Sammelraum 3 aus
reicht, um über den Kolbenkörper 2.1 der Düsennadel 2 sowohl
die Rückstellfeder 13 als auch die Rückstellfeder 16 zusam
menzudrücken. Die beiden Rückstellfedern können hierbei so
ausgelegt sein, daß beide die gleiche Federkennlinie aufwei
sen. Es ist aber auch möglich, die der zweiten Ventilstufe
zugeordnete Rückstellfeder 16 härter auszulegen, so daß ein
vollständiges Öffnen nur bei einem deutlich höheren Druckni
veau im Sammelraum möglich ist. Erst wenn der Kraftstoffdruck
im Sammelraum 3 die als Kolben wirkende Düsennadel 2 sowohl
gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 13 als auch gegen
die Rückstellkraft der Rückstellfeder 16 zurückgeschoben hat,
sind auch die Düsenöffnungen der Düsen 9 voll geöffnet, wie
dies anhand von Fig. 4 dargestellt und beschrieben ist. Durch
eine entsprechende Steuerung der Druckbeaufschlagung kann
während des Einspritzvorganges die Einspritzmenge variiert
werden.
Die anhand von Fig. 5 beschriebene Ausführungsform kann auch
durch die Anordnung einer weiteren Rückstellfeder als drei
stufiges System ausgebildet werden.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, die in ihrem
Aufbau um Prinzip der Ausführungsform gem. Fig. 5 entspricht.
Auch hier ist die Düsenspitze 1 entsprechend Fig. 1 ausge
staltet, so daß auf die zugehörigen Beschreibungen der Fig. 1
bis 4 verwiesen werden kann.
Der Grundaufbau entspricht im wesentlichen der Ausführungs
form gem. Fig. 5, so daß auch hier in bezug auf die einzelnen
Elemente auf die Beschreibung der Fig. 5 verwiesen werden
kann.
Der Düsennadel 2 ist auch bei dieser Ausführungsform eine
Stellstange 12 zugeordnet, die sich auf einer Rückstellfeder
13 abstützt. Dem freien Ende 12.1 der Stellstange 12 ist ein
elektromagnetisch betätigbares Mittel 17 zur Einstellung der
Hubweite der Düsennadel 2 zugeordnet. Das Mittel 17 besteht
im wesentlichen aus einem verstellbaren Anschlag 18, der bei
spielsweise nach Art eines Tauchankers mit einer Magnetspule
19 als Stellentrieb zusammenwirkt.
Der Anschlag 18 weist eine Vertiefung 20 auf. Die Vertiefung
20 ist hierbei so bemessen, daß in der in Fig. 7 dargestell
ten Vollhubposition bei einer Druckbeaufschlagung des Sammel
raums 3 und axialer Verschiebung der Düsennadel 2 das freie
Ende 12.1 der Stellstange 12 auf dem Boden der Vertiefung 22
zur Anlage kommen kann und dementsprechend der Ventilkörper 5
in vollem Umfang vom Ventilsitz 6 abheben kann und so, wie
anhand von Fig. 5 beschrieben und wie in Fig. 4 dargestellt,
die Düsenöffnungen beider Ebenen geöffnet sind.
Wird wie in Fig. 6 dargestellt, der Elektromagnet 19 akti
viert, dann verschiebt sich der Anschlag 12 in Richtung der
Pfeiles 21 entsprechend, so daß der Düsennadel 2 nur eine
kürzere Hubweite zur Verfügung steht, da das freie Ende 12.1
der Stellstange 12 nicht mehr in der Vertiefung 20 am An
schlag 18 zur Anlage kommen kann und somit nur eine geringere
Hubweite möglich ist und dementsprechend nur eine Einsprit
zung entsprechend Fig. 3 erfolgt. Das Umschalten wird zwi
schen zwei Einspritzvorgängen durchgeführt.
Für die anhand von Fig. 6 und 7 beschriebene Ausführungsform
kann auch nur eine Rückstellfeder vorgesehen werden.
Aus Fig. 6 und Fig. 7 kann abgeleitet werden, daß auch zumin
dest eine dreistufige Ventilanordnung möglich ist. Bei ent
sprechender Ausgestaltung des Stellentriebs kann eine abge
stufte Vertiefung 20 vorgesehen werden, die eine weitere Stu
fe für die Hubweite ergibt. Die Anordnung kann auch mit einem
Zwei-Feder-System kombiniert werden, wie vorstehend beschrie
ben.
Claims (11)
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verwendung an einer
Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Düsenspitze (1), die mit
einem Kraftstoffzufuhrkanal (4) versehen ist, der endseitig
in einen mit Düsenlöchern (8, 9) versehenen Sammelraum (3)
ausmündet und in dem eine mit vorgebbarer Hubweite axial be
wegbare Düsennadel (2) angeordnet ist, deren freies Ende als
wenigstens zweistufiger Ventilkörper (5) ausgebildet ist, dem
ein wenigstens zweistufiger Schließbereich (6) zugeordnet
ist, wobei eine Ventilstufen (5.1, 6.1) ein Sitzventil bilden
und die zweite Ventilstufe (5.2, 6.2) ein Schieberventil bil
det, wobei die Düsenlöcher (8, 9) in jeweils einer Stufe ei
nes Schließbereichs (6.1, 6.2) zugeordneten Ebenen angeordnet
sind, so daß in Abhängigkeit von der Hubweite der Düsennadel
(2) nur die Düsenlöcher (8) der ersten Ebene oder zusätzlich
die Düsenlöcher (9) mindestens einer weiteren Ebene freigege
ben und mit Kraftstoff beaufschlagt werden.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Sitzventil ausgebildete Ventil
stufe in Durchflußrichtung gesehen, vor der als Schieberven
til ausgebildeten Ventilstufe angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einstellung der Hubweite
der Düsennadel (2) vorgesehen sind.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstel
lung der Hubweite der Düsennadel (2) durch einen mit einem
Stellantrieb (19) verbundenen Anschlag (18) gebildet werden.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Begren
zung der Hubweite zwei hintereinander geschaltete Federele
mente (12, 13) vorgesehen sind.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem cler Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenlöcher (8, 9)
in bezug auf die Achse der Düsennadel (2) in Einspritzrich
tung geneigte Strahlachsen (8.1, 91.) aufweisen.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlachsen
(8.1, 9.1) der Düsenlöcher (8, 9) der beiden Ebenen unter
schiedlich geneigt sind.
8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Strahl
achsen (8.1) der dem ersten Ventilsitz (6.1) zugeordneten Dü
senlöcher (8) - bezogen auf die Achse der Düsennadel (2) - in
Einspritzrichtung größer ist als die der anderen Düsenlöcher
(9).
9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdurchtritts
querschnitt der dem ersten Ventilsitz (6.1) zugeordneten Dü
senlöcher (8) anders, vorzugsweise kleiner bemessen ist als
der Gesamtdurchtrittsquerschnitt der dem zweiten Ventilsitz
(6.2) zugeordneten Düsenlöcher (9).
10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt jeweils
der dem ersten Ventilsitz (6.1) zugeordneten Düsenlöcher (8)
kleiner ist als der Querschnitt jeweils der dem zweiten Ven
tilsitz (6.2) zugeordneten Düsenlöcher (9).
11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung der
Düsenspitze (1) gesehen, die Düsenlöcher (8) der einen Ebene
gegenüber den Düsenlöchern (9) der anderen Ebene versetzt an
geordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10207189A DE10207189A1 (de) | 2001-03-03 | 2002-02-21 | Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10110317 | 2001-03-03 | ||
DE10207189A DE10207189A1 (de) | 2001-03-03 | 2002-02-21 | Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10207189A1 true DE10207189A1 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=7676222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10207189A Ceased DE10207189A1 (de) | 2001-03-03 | 2002-02-21 | Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10207189A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005001267A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Daimlerchrysler Ag | Selbstzündende brennkraftmaschine |
WO2006040283A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
WO2006104232A3 (en) * | 2005-03-28 | 2007-01-25 | Toyota Motor Co Ltd | Fuel injection system of internal combustion engine |
CN102720615A (zh) * | 2012-07-07 | 2012-10-10 | 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 | 交叉喷孔喷油嘴 |
WO2012080331A3 (de) * | 2010-12-17 | 2012-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
WO2014206610A1 (de) * | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor |
WO2015028261A1 (de) * | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
EP3252301A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-06 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Kraftstoffinjektor für einen zweibrennstoffmotor |
DE102016224084A1 (de) * | 2016-12-05 | 2018-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
DE102019220072A1 (de) * | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse zur Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck |
-
2002
- 2002-02-21 DE DE10207189A patent/DE10207189A1/de not_active Ceased
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005001267A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Daimlerchrysler Ag | Selbstzündende brennkraftmaschine |
US7513239B2 (en) | 2003-06-30 | 2009-04-07 | Daimler Ag | Compression ignition internal combustion engine |
WO2006040283A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
WO2006104232A3 (en) * | 2005-03-28 | 2007-01-25 | Toyota Motor Co Ltd | Fuel injection system of internal combustion engine |
CN103261665A (zh) * | 2010-12-17 | 2013-08-21 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于内燃机的燃料喷射阀 |
WO2012080331A3 (de) * | 2010-12-17 | 2012-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
CN102720615A (zh) * | 2012-07-07 | 2012-10-10 | 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 | 交叉喷孔喷油嘴 |
WO2014206610A1 (de) * | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor |
WO2015028261A1 (de) * | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
US9835124B2 (en) | 2013-08-30 | 2017-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injector |
EP3252301A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-06 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Kraftstoffinjektor für einen zweibrennstoffmotor |
DE102016224084A1 (de) * | 2016-12-05 | 2018-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
DE102016224084B4 (de) | 2016-12-05 | 2019-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
DE102019220072A1 (de) * | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse zur Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3629754C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Voreinspritzungen bei Pumpedüsen | |
DE69922087T2 (de) | Brennstoffeinspritzdüse | |
EP0686763B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102006000407B4 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse mit mehreren Einspritzlöchern | |
DE3824467C2 (de) | ||
DE19504849A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3511328C2 (de) | ||
DE19523574A1 (de) | Ratenformungssteuerventil für Treibstoffeinspritzdüse | |
DE3834235A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese zur zweistufigen kraftstoffeinspritzung | |
EP1339966B1 (de) | Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düsennadeln | |
DE1284687B (de) | Kraftstoffeinspritzventil fuer Vor- und Haupteinspritzung | |
EP1135603B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE2935850A1 (de) | Treibstoff-einspritzventil | |
DE10207189A1 (de) | Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen | |
EP0064146A1 (de) | Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse | |
DE19823937A1 (de) | Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102009000181A1 (de) | Kraftstoff-Injektor | |
DE19520036A1 (de) | Brennstoffeinspritzdüse mit Führung zum Überprüfen des Freiraumdurchlasses, wodurch Einspritzratengestaltung vorgesehen wird | |
DE3113475A1 (de) | "kraftstoffeinspritzduese" | |
WO2002048536A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE19612721C2 (de) | Speichereinspritzsystem mit Voreinspritzung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10007175A1 (de) | Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP0262197B1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
WO2003004861A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil | |
DE10038995A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |