DE10207184A1 - Offsetdruckmaschine - Google Patents
OffsetdruckmaschineInfo
- Publication number
- DE10207184A1 DE10207184A1 DE2002107184 DE10207184A DE10207184A1 DE 10207184 A1 DE10207184 A1 DE 10207184A1 DE 2002107184 DE2002107184 DE 2002107184 DE 10207184 A DE10207184 A DE 10207184A DE 10207184 A1 DE10207184 A1 DE 10207184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- dryer
- offset printing
- unit
- heatset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000008901 benefit Effects 0.000 title description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 98
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 31
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000010410 dusting Methods 0.000 claims description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000010152 pollination Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/08—Print finishing devices, e.g. for glossing prints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0406—Drying webs by radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/02—Rotary lithographic machines for offset printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine heatset-trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine mit Druckeinheiten (3) zum beidseitigen Bedrucken einer Bedruckstoffbahn (8) (Blanket-to-Blanket) insbesondere mit Bogenoffsetdruckfarbe, einer Abwickeleinrichtung (1) zum Abwickeln der Bedruckstoffbahn (8) von Papierbahnrollen, einem Einzugswerk (2) zum Einstellen einer Bahnspannung am Einlauf in eine erste Druckeinheit (3) und einer Vorrichtung hinter dem letzten Druckwerk (3) zum Aufbringen einer Schicht und/oder zum Bestäuben mit Puder und/oder zum Lackieren (Versiegeln) der Druckprodukte sowie einem Auslagesystem (7a, b, c) für die Druckprodukte.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Offsetdruckmaschine, insbesondere für den Illustrationsdruck, gemäß dem Patentanspruch 1.
- Beim Offsetdruckverfahren wird allgemein zwischen dem Bogenoffsetdruck zum Bedrucken einzelner Papierbögen und dem Rollenoffsetdruck für - von Rollen abgewickelte - Papierbahnen unterschieden.
- Der Bogenoffsetdruck ist mit sogenannten "Vier über Vier-Maschinen", welche mehrfarbigen Schön- und Widerdruck ermöglichen, in den Markt der 8-Seiten- und 16-Seiten-Rollenoffsetdruckmaschinen vorgestoßen. Durch Marktanforderungen wie zunehmende Mehrfarbigkeit bei sinkenden Auflagehöhen profitiert der Bogenoffset zunehmend gegenüber dem Rollenoffset mit seinen energieintensiven Aggregaten, wie beispielsweise Heatset-Trockner sowie Kühlwalzensystemen usw. Rollenoffsetdruckmaschinen für den Illustrationsdruck arbeiten im Geschwindigkeitsbereich von zur Zeit etwa 60.000 bis 100.000 Zylinderumdrehungen pro Stunde, was etwa einer Bahngeschwindigkeit von 15 bis 18 Metern pro Sekunde entspricht. Dementsprechend werden spezielle mineralölhaltige Druckfarben (z. B. sogenannte Heatsetfarben) verwendet, bei deren Verarbeitung ein Heißluft- bzw. Heatset-Trockner und Kühlwerke erforderlich sind.
- In speziellen Fällen wurden Rollenoffsetdruckmaschinen auch für den Illustrationsdruck ohne Trockner sowie ohne Kühlwerk gebaut, z. B. im Buchdruck oder Telefonbuchdruck bei Verwendung von ungestrichenen Papieren - vergleichbar mit Zeitungsdruck in höherer Qualität. Unter der Bezeichnung "Dicoweb" ist eine - sich bereits im Druckeinsatz befindliche - Rollendruckmaschine der MAN Roland Druckmaschinen AG bekannt, die unter anderem nach dem Offsetdruckprinzip für den Bahndruck (Blanket-to-Blanket) konzipiert ist und ohne Trockner und Kühlwerk mit sogenannten Coldsetfarben arbeitet.
- Die neben der Mehrfarbigkeit ebenfalls zunehmende Inlineveredelung der Druckprodukte wird vom Bogenoffsetbereich durch 10- und 12- Farbenmaschinen ermöglicht, welche Dispersionslacke, UV- sowie Speziallacke verarbeiten können.
- Unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Energie- bzw. Ökobilanz sowie der verschärften Umweltgesetzgebung werden die 16-Seiten- Rollenoffsetdruckmaschinen von solchen Bogenoffsetdruckmaschinen mehr und mehr verdrängt.
- Diese Bogenoffsetdruckmaschinen mit Wendetechnik 4/4, 5/5 bzw. 6/6 müssen jedoch hohe maschinenbautechnische wie auch drucktechnische Anforderungen erfüllen, da die im ersten Maschinenabschnitt gedruckten Bogen nach ihrer Wendung mit der bedruckten, farbfrischen bzw. nassen Seite nach unten in Kontakt mit den Gegendruckzylindern der nachfolgenden Druckwerke kommen. Die daraus resultierenden Verschlechterungen, wie beispielsweise höhere Tonwertzunahme, Verschwärzlichung durch veränderte Bedingungen bei der Farbrückspaltung, welche sich durch die gegenseitige Beeinflussung der Bogenvorder- und Bogenrückseite ergeben, müssen durch aufwendige technische Maßnahmen minimiert werden. Weitere Probleme stellen die vielen Übergaben von Druckeinheit zu Druckeinheit dar, was zu Dublieren, Abklatschdublieren, Aufbauen der Farbe auf Gegendruck- wie Übergabezylindern, Abschmieren und daraus resultierenden langen Reinigungszeiten führt.
- Im Bogenoffset sind derzeit Produktionsleistungen von ca. 18.000 Bogen pro Stunde möglich - entsprechend etwa 5 bis 7 Metern pro Sekunde Druckgeschwindigkeit. Dafür sind entsprechende Bogenoffsetfarben notwendig, die nach dem Aufbringen auf das Papier mit Puder bestäubt werden müssen, bis sie vollständig aushärten bzw. trocknen können.
- Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Offsetdruckmaschine zu schaffen, welche die Vorteile des Rollenoffset- und des Bogenoffsetdrucks in einer Drucklinie miteinander verbindet, d. h. einerseits eine einfache Führung des Bedruckstoffes als Bahn, und andererseits die direkte Weiterverarbeitung der Druckprodukte.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Maschinenkonfiguration besitzt sowohl Vorteile der Rollen- als auch der Bogenoffsetdruckmaschine und erfüllt in vorteilhafter Weise die Forderungen der Praxis nach problemloser kostengünstiger Produktion hochwertiger Druckprodukte mit kleinen und mittleren Auflagen.
- Durch den besonders vorteilhaften Wegfall eines Heatset-Trockners (Trockenofen), der die Druckfarbe mittels Heißluft trocknet und dabei auch die Feuchtigkeit aus dem Papier zieht, werden der Energieverbrauch sowie die Schadstoff-Emissionen der Gesamtanlage wesentlich reduziert. Auswirkungen auf das Druckprodukt wie Papierschrumpfung, Wellenbildung, Faserliftung treten nicht auf. In vorteilhafter Weise kann auf eine Rückbefeuchtung des Papiers ebenso verzichtet werden, wie auf Kühlwalzensysteme mit den dafür erforderlichen Kühltürmen. Durch den vorteilhaften Verzicht auf diese - die Umwelt belastenden - Aggregate kann eine erfindungsgemäße Druckmaschine die strengere gesetzliche Genehmigungspflicht für Sonderanlagen unterlaufen.
- Mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Druckmaschine ist in vorteilhafter Weise eine große Variabilität gegeben, so daß ohne großen Aufwand alle Veredelungsarten möglich sind und die Einrichtung neuer Druckaufträge aufgrund der reduzierten Anzahl von Maschinenkomponenten sowie verbesserter Zugänglichkeit schnell und unkompliziert möglich ist.
- Durch die nicht benötigten Maschinenkomponenten bzw. Anlagenelemente wie beispielsweise Heatset-Trockner oder Kühlwalzenständer reduzieren sich auch die Investitionskosten vorteilhaft.
- Durch die Nutzung einer Papierbahn als Bedruckstoff entfallen die problematischen Übergaben von Druckwerk zu Druckwerk, die damit verbundenen negativen Einflüsse auf die Druckprodukte sowie die Einstellung und Probleme von Anlagepassern. Die Verwendung von Rollenpapier ermöglicht die Verarbeitung von Papiersorten mit geringeren Grammaturen bei günstigen Einkaufsbedingungen.
- Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
- Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt den anlagentechnischen Aufbau anhand eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
- Die Bedruckstoffbahn 8 wird durch eine Abwickeleinrichtung 1 von einer Vorratspapierbahnrolle abgerollt und einem Einzugswerk 2 zugeführt. Das Einzugswerk 2 sorgt für die seitliche Ausrichtung der Bedruckstoffbahn 8 und regelt eine konstante Bahnspannung ein, welche für hohe Druckqualität und geringe Fortlaufmakulatur erforderlich ist.
- Die Bedruckstoffbahn 8 läuft nach dem Einzugswerk 2 in eine erste Druckeinheit 3 ein und wird dort beidseitig mit einer ersten Farbe bedruckt. Für den Mehrfarbendruck schließen sich für jede weitere Mischfarbe eine weitere Druckeinheit 3 daran an. Für Sonderfarben, die sich nicht mit den standardisierten Mischsystemen erzeugen lassen, muß ebenfalls jeweils eine zusätzliche Druckeinheit 3 vorgesehen werden. Die passergenaue Bedruckung, d. h. das exakte Aufeinanderliegen der verschiedenen Druckbilder kann selbstverständlich von einem Leitstand aus eingestellt werden. Vorzugsweise werden Standard-Druckeinheiten aus dem Rollenoffset, beispielsweise sogenannte 4-Zylinder- Drucksysteme mit horizontaler Durchführung der Bedruckstoffbahn 8, eingesetzt. Bei solchen nach dem Gummi/Gummi-Prinzip (Blanket-to- Blanket) arbeitenden Druckwerken bilden die Übertragungszylinder, welche die Druckfarbe vom Formzylinder auf die Bedruckstoffbahn 8 auftragen, jeweils gleichzeitig den Gegendruckzylinder. Selbstverständlich sind diese Druckeinheiten auch mit allen weiteren - hier nicht erwähnten - Einrichtungen zum Einfärben der Druckzylinder ausgestattet.
- Zum Inlineveredeln der Bedruckstoffbahn 8 können auch weitere Druckeinheiten 3 angeordnet werden, beispielsweise zum Aufbringen von Matt-, Metallic- und/oder Glanzlack.
- Ein wesentlicher Kern der Erfindung ist der Verzicht auf sogenannte "Heatset-Farben", wie sie üblicherweise beim herkömmlichen Akzidenzdruck verwendet werden und eine energie-intensive Trocknung in einem Heißluftofen - auch Heatset-Trockner genannt - bei Temperaturen über 100° Celsius erfordern. Um die Produkte nach dem Bedrucken weiterbehandeln zu können, ohne die Farbe zu verwischen, wird üblicherweise mit einer Trocknungszeit von einer Sekunde gerechnet. Bei einer Bahngeschwindigkeit von beispielsweise 15 Metern pro Sekunde muß ein Heatsettrockner 15 Meter lang sein, um die notwendige Verweildauer der Bedruckstoffbahn im Ofen zu erreichen. Neben der teueren Beheizung, z. B. mittels Gas oder Öl als Energieträger, baut eine derartige Druckanlage entsprechend lang, und es muß weiteres Bauvolumen für Anlagen zur Entsorgung und Nachverbrennung der lösungsmittelbelasteten Abluft sowie ggf. für die Wärmerückgewinnung eingeplant werden. Weiterer Bauraum muß auch für ein Kühlwerk zum Abkühlen der Bahn vorgesehen werden, beispielsweise einen Kühlwalzenständer, in welchem die Bedruckstoffbahn mehrere wassergekühlte Walzen umschlingt. Für das Kühlwasser müssen Kühltürme gebaut werden, welche weitere Investitionskosten mit sich bringen. Bei Temperaturen von beispielsweise 160° Celsius bis 220° Celsius im Heißluft- bzw. Heatsettrockner wird der Papierbahn Feuchtigkeit entzogen, wodurch sie quer zur Faser- bzw. Transportrichtung schrumpft. Die schockartige Abkühlung der Bedruckstoffbahn im Kühlwerk läßt die Druckfarbe hart und glänzend auftrocknen.
- Die nachteilhaften Heatsetfarben werden deshalb in einer erfindungsgemäßen Druckmaschine durch Farben ersetzt, welche auf der Bedruckstoffbahn 8 - ohne die Einwirkung von großer Hitze - schnell eine ausreichende Wischfestigkeit für die Weiterverarbeitung erreichen. Es werden vorzugsweise Druckfarben aus dem Bogenoffset verwendet, deren Trocknungssystem durch eine Kombination aus Wegschlagen und oxidativer Trocknung gekennzeichnet ist. Durch neuartige Verfahrensoptimierung und spezielle Rezepturkomponenten kann ein superschnelles Wegschlagen und Trocknen der Farbe erreicht werden, was sich vorteilhaft auf das erfindungsgemäße Druckverfahren auswirken kann. Zudem können Coldsetfarben sowie wasserbasierte Farben verwendet werden, welche im wesentlichen kalt trocknen, d. h. nach dem Auftrag der Farbe auf das Papier dringt die Druckfarbe bzw. deren Lösungsmittel in das Fasergefüge des Papiers ein oder wird aufgesaugt bzw. diffundiert ein - ohne unterstützende Wärmeeinwirkung. Dieser physikalische Vorgang wird in der Fachsprache auch als Wegschlagen bezeichnet.
- Weiterhin können auch wasserlösliche Farben, Hybridfarben in Verbindung mit UV-Lackierung oder UV-Farben zum Einsatz kommen.
- Zur Unterstützung der physikalischen bzw. chemischen Trocknung kann ein Infrarot (IR)-Trockner vorgesehen werden, der die Temperatur der Druckfarbe bzw. der Bedruckstoffbahn 8 nur geringfügig über die Raumtemperatur anhebt.
- Weitere Ausführungsvarianten sehen bei Verwendung von UV-Farben bzw. Hybridfarben den Einsatz von Ultraviolett (UV)-Trocknern zur strahlungshärtenden Trocknung vor. Dabei werden die Bindemittel, beispielsweise zusammengesetzt aus Expodiden, durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht polymerisiert, wobei die Druckfarbe aushärtet.
- Statt der UV-Strahlung kann auch eine energiesparende, umweltschonende Elektronenstrahl-Trocknung vorgesehen werden, welche die Druckfarben auf der Basis von Acrylbindemitteln mittels schneller Elektronen härtet.
- Bei einer weiteren Variante kann im Anschluß an das letzte Druckwerk 3 eine weitere Druckeinheit 4 angeordnet werden, welche auf die bedruckten Oberflächen der Bedruckstoffbahn 8 eine Versiegelung aufträgt. Diese schnelltrocknende Versiegelung stellt entweder eine vollflächige oder auch nur partielle Beschichtung dar, welche die - noch nicht vollständig getrocknete oder ausgehärtete - Druckfarbe auf der Bedruckstoffbahn 8 frisch hält bzw. vor Verwischen, Abschmieren etc. schützt und nach außen, d. h. gegenüber den Kontaktstellen an nachfolgenden Bahnführungseinrichtungen oder bei der Ablage von Druckprodukten aufeinander, verhindert, daß sich die Druckfarbe ablegt oder die Druckprodukte miteinander verkleben. Für diese Versiegelung werden beispielsweise Dispersionslacke oder auf das jeweilige Druck- und Farbsystem angepaßte Primer als Haftvermittler, Grundierung oder Oberflächenschutz verwendet.
- Selbstverständlich sind auch andere Lack- oder Oberflächenschutzsysteme möglich.
- In der Druckeinheit 4 oder an einer danach angeordneten Einrichtung kann auch noch ein Gleitmittel, beispielsweise eine wässrige Silikonölemulsion, auf die Bedruckstoffbahn 8 aufgebraucht werden. Durch die damit verringerte Reibung wird die Bahnführung und die Weiterverarbeitung der Produkte verbessert. Das Auftreten von Bruch- und Rißverletzungen der Papierbahnoberfläche läßt sich beispielsweise vorteilhaft verringern, oder bei Verwendung eines Querschneiders ergibt sich eine störungsarme Bogenauslage.
- Die Druckeinheit 4 zum Auftragen der Versiegelung kann mit einem Kammerrakelsystem ausgestattet sein, bei dem die Dispersion durch ein Pumpensystem über eine Vorratskammer in die Näpfchen der Rasterwalze gefördert wird und die überschüssige Suspension durch eine Arbeitsrakel abgeschabt wird. Eine Schließrakel riegelt die Kammer ab, so daß sich ein kleiner Überdruck aufbaut. Ebenso kann aber für den Auftrag der Versiegelung ein herkömmliches Walzensystem vorgesehen werden.
- Je nachdem, was für ein Lack oder Primer verwendet wird, kann nach der Druckeinheit 4 ein IR-, UV- oder Elektronenstrahl-Trockner 5 angeordnet werden, der das Abbinden der Versiegelung beschleunigt bzw. verbessert. Der Trockner 5 kann mit einer Thermorakel (Luftrakel) 5a versehen sein.
- Im Anschluß an den Trockner 5 kann eine Bestäubungseinheit 6 angeordnet werden, die auf beiden Seiten der Bedruckstoffbahn 8 eine gesteuerte und geregelte Menge Puder auftragen kann. Wie im Bogenoffset üblich, kann dadurch ein Ablegen sowie die Sauerstoffzufuhr zwischen aufeinander liegenden Druckprodukten verbessert werden, wodurch die endgültige Trocknung bzw. Aushärtung der Druckfarbe durch Polymerisation und Oxidation günstig beeinflußt werden kann.
- Die beidseitig bedruckte Bedruckstoffbahn 8 kann abschließend über ein weiteres - nicht dargestelltes - Einzugswerk zu einem Aufrollsystem 7a geführt werden, wo sie wieder zu einer Rolle aufgewickelt wird und beispielsweise an separaten Falzeinrichtungen oder sonstigen Konfektioniervorrichtungen weiterverarbeitet werden kann.
- Statt des Aufspulens auf eine Rolle kann auch ein Querschneider 7b vorgesehen werden, welcher die Bedruckstoffbahn 8 zu Papierbögen verarbeitet und auf Stapel ablegt.
- Ebenso ist es möglich, die Bedruckstoffbahn 8 abschließend über einen Falzaufbau 7c zu führen, die Bedruckstoffbahn 8 längszufalzen, querzuschneiden und auch noch einen Querfalz anzubringen.
- Vorzugsweise werden die Elemente zur Führung der bedruckten Bedruckstoffbahn 8 mit farbabweisenden Beschichtungen versehen.
- Eine erfindungsgemäß ausgeführte Druckmaschine arbeitet vorzugsweise bei einer Geschwindigkeit von 25.000 Zylinderumdrehungen pro Stunde, wobei sie die hohe Druckqualität des Illustrationsdrucks bei wesentlich höherer Produktionsleistung gegenüber den Bogenoffsetdruckmaschinen erbringt. Da die Drucklinie insbesondere für kleinere und mittlere Auflagen konzipiert ist, bei welchen die Umrüstzeit wesentlich mehr Einfluß auf die Produktionsleistung nimmt als die Druckgeschwindigkeit, ist eine erfindungsgemäße Anordnung auch gegenüber dem herkömmlichen Rollenillustrationsdruck wirtschaftlicher bzw. produktiver, da nicht notwendigerweise ein Falzapparat einzurichten ist und sich daher kurze Rüstzeiten realisieren lassen.
- Eine erfindungsgemäß ausgeführte Druckmaschine kann in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 10.000 und 40.000 Zylinderumdrehungen pro Stunde betrieben werden. Liste der Bezugszeichen 1 Abwickeleinrichtung
2 Einzugswerk
3 Druckeinheit
4 Druckeinheit
5 Trockner
5a Rakel
6 Bestäubungseinheit
7a Aufrollsystem
7b Querschneider
7c Falzaufbau
8 Bedruckstoffbahn
Claims (12)
1. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine mit
Druckeinheiten (3) zum beidseitigen Bedrucken einer
Bedruckstoffbahn (8) (Blanket-to-Blanket) insbesondere mit
Bogenoffsetdruckfarbe, einer Abwickeleinrichtung (1) zum Abwickeln der
Bedruckstoffbahn (8) von Papierbahnrollen, einem Einzugswerk (2) zum
Einstellen einer Bahnspannung am Einlauf in eine erste Druckeinheit
(3) und einer Vorrichtung hinter dem letzten Druckwerk (3) zum
Aufbringen einer Schicht und/oder zum Bestäuben mit Puder und/oder
zum Lackieren (Versiegeln) der Druckprodukte sowie einem
Auslagesystem (7a, b, c) für die Druckprodukte.
2. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der
Bedruckstoffbahn (8) nach dem Bedrucken in einer weiteren Druckeinheit
(4) versiegelbar sind, und ein Strahlungstrockner (5) zum Abbinden
der Versiegelung vorgesehen ist.
3. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckeinheit (4) zur
Versiegelung der Oberflächen der Bedruckstoffbahn (8) ein
Kammerrakel- oder ein Walzensystem vorgesehen ist.
4. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versiegelung
Dispersionslack/Primer oder UV-Lack vorgesehen ist.
5. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungstrockner (5)
ein IR-, UV- oder Elektronenstrahl-Trockner vorgesehen sind.
6. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
der weiteren Druckeinheit (4) oder an einer danach angeordneten
Einrichtung ein Gleitmittel auf die Bedruckstoffbahn (8)
aufbringbar ist.
7. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Bestäubungseinheit (6) vorgesehen ist, durch welche die
Oberflächen der Bedruckstoffbahn (8) mit Puder bestäubbar sind.
8. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Aufbringen der Druckfarbe - im Gummi/Gummi-Prinzip arbeitende -
Doppeldruckwerke (3, 4) vorgesehen sind.
9. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Abwickeleinrichtung (1) zum Abwickeln von Papierbahnrollen ein
Mehrfachrollenwechselsystem vorgesehen ist, welches Rollenwechsel
während der laufenden Produktion ermöglicht.
10. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Auslagesystem ein Bogenquerschneider (7b), ein Aufrollsystem (7a)
zum Wiederaufwickeln auf eine Rolle oder ein Falzapparat (7c)
vorgesehen ist.
11. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Druckfarbe Coldset-Farben, wasserlösliche Farben, Hybridfarben in
Verbindung mit UV-Lackierung oder UV-Farben vorgesehen sind.
12. Heatset-Trocknerlose und kühlwerklose Offsetdruckmaschine nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckmaschine im Geschwindigkeitsbereich zwischen 10.000 und
40.000, insbesondere bei 25.000 Zylinderumdrehungen pro Stunde
arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002107184 DE10207184A1 (de) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Offsetdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002107184 DE10207184A1 (de) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Offsetdruckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10207184A1 true DE10207184A1 (de) | 2003-09-04 |
Family
ID=27674786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002107184 Withdrawn DE10207184A1 (de) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Offsetdruckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10207184A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006041219A1 (de) * | 2006-09-02 | 2008-03-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Inline-Verfahren und Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen |
EP1862302A3 (de) * | 2006-05-24 | 2008-06-18 | WIFAG Maschinenfabrik AG | Rotationsdruckmaschine mit Trockner |
EP1997632A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-03 | Goss International Montataire S.A. | Druckmaschine und entsprechendes Verfahren |
DE202010002859U1 (de) | 2010-02-26 | 2010-05-12 | Simeth, Claus, Dipl.-Ing. | Offsetdruckmaschine |
DE102009002228A1 (de) | 2009-04-06 | 2010-10-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine |
DE102009051318A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Georg Schneider | Verfahren und Vorrichtungen zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Druckträgers |
DE102009051174A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Torsten Matheoschat | Verfahren und Vorrichtung für eine Veredelung eines Druckerzeugnisses mittels maschinellen Auftrags von Pulver |
DE102010009520A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Claus Simeth | Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine |
DE102015116854A1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-04-06 | Manroland Web Systems Gmbh | Verfahren zur Regelung der Bahnlage |
CN115610094A (zh) * | 2022-11-02 | 2023-01-17 | 常州市九洲彩色印务有限公司 | 一种特种印刷机使用的涂胶覆膜装置及涂胶覆膜工艺 |
-
2002
- 2002-02-21 DE DE2002107184 patent/DE10207184A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1862302A3 (de) * | 2006-05-24 | 2008-06-18 | WIFAG Maschinenfabrik AG | Rotationsdruckmaschine mit Trockner |
DE102006041219A1 (de) * | 2006-09-02 | 2008-03-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Inline-Verfahren und Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen |
EP1997632A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-03 | Goss International Montataire S.A. | Druckmaschine und entsprechendes Verfahren |
FR2916676A1 (fr) * | 2007-06-01 | 2008-12-05 | Goss Int Montataire Sa | Machine d'impression et procede correspondant. |
WO2008152309A1 (fr) * | 2007-06-01 | 2008-12-18 | Goss International Montataire Sa | Machine d'impression et procédé correspondant |
CN102378689B (zh) * | 2009-04-06 | 2014-05-07 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 卷筒纸枢转平版印刷机 |
DE102009002228A1 (de) | 2009-04-06 | 2010-10-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine |
WO2010127913A1 (de) | 2009-04-06 | 2010-11-11 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rollen-rotations-offsetdruckmaschine mit mindestens einem lackierwerk mit kammerrakel und rasterwalze |
CN102378689A (zh) * | 2009-04-06 | 2012-03-14 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 具有至少一个带腔式刮墨刀和网纹辊的涂料装置的卷筒纸枢转平版印刷机 |
DE102009002228B4 (de) * | 2009-04-06 | 2015-01-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine |
DE102009051318A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Georg Schneider | Verfahren und Vorrichtungen zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Druckträgers |
DE102009051174A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Torsten Matheoschat | Verfahren und Vorrichtung für eine Veredelung eines Druckerzeugnisses mittels maschinellen Auftrags von Pulver |
DE102009051174B4 (de) * | 2009-10-29 | 2014-12-18 | Torsten Matheoschat | Verfahren und Vorrichtung für eine Veredelung eines Druckerzeugnisses mittels maschinellen Auftrags von Pulver |
DE102010009520A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Claus Simeth | Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine |
DE202010002859U1 (de) | 2010-02-26 | 2010-05-12 | Simeth, Claus, Dipl.-Ing. | Offsetdruckmaschine |
DE102010009520B4 (de) * | 2010-02-26 | 2015-05-13 | Claus Simeth | Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine |
DE102015116854A1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-04-06 | Manroland Web Systems Gmbh | Verfahren zur Regelung der Bahnlage |
CN115610094A (zh) * | 2022-11-02 | 2023-01-17 | 常州市九洲彩色印务有限公司 | 一种特种印刷机使用的涂胶覆膜装置及涂胶覆膜工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1940624B1 (de) | Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel | |
EP1555133B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine | |
DE3941571C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben | |
EP2288505B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine | |
DE10004997A1 (de) | Druckverfahren und -maschine | |
EP2982510A1 (de) | Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine | |
DE102006015474A1 (de) | Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung | |
EP1803564A2 (de) | Einrichtung zur Folienbeschichtung | |
DE4229352A1 (de) | Druckmaschine | |
EP1880845B1 (de) | Bogenoffsetdruckmaschine | |
EP1313617B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten | |
DE102005021185A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff | |
DE10207184A1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE10057642A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen | |
EP2216174B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine | |
DE102016125960A1 (de) | Inkjet-Druckeinrichtung an einer Bogenoffsetdruckmaschine | |
EP2106346B1 (de) | Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung | |
EP1798033A2 (de) | Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung | |
DE102005021186A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine | |
DE102012218840A1 (de) | Folientransferverfahren | |
DE10057641A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Spot-Lackierungen auf Bedruckstoffen in großformatigen Druckmaschinen | |
DE20020796U1 (de) | Einrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten | |
WO2008015152A2 (de) | Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine | |
DE102006004044A1 (de) | Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes | |
DE102014224896A1 (de) | Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |