[go: up one dir, main page]

DE10207161A1 - Verfahren zur Herstellung von Implantaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Implantaten

Info

Publication number
DE10207161A1
DE10207161A1 DE10207161A DE10207161A DE10207161A1 DE 10207161 A1 DE10207161 A1 DE 10207161A1 DE 10207161 A DE10207161 A DE 10207161A DE 10207161 A DE10207161 A DE 10207161A DE 10207161 A1 DE10207161 A1 DE 10207161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finished product
bolt
machining
shaped semi
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10207161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207161B4 (de
Inventor
Heinz Haferkamp
Friedrich-Wilhelm Bach
Matthias Niemeyer
Volker Kaese
Arne Pinkvos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE10207161A priority Critical patent/DE10207161B4/de
Priority to EP03002978A priority patent/EP1338293A1/de
Priority to US10/369,138 priority patent/US6854172B2/en
Publication of DE10207161A1 publication Critical patent/DE10207161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207161B4 publication Critical patent/DE10207161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/901Method of manufacturing prosthetic device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/924Material characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus bioresorbierbarem Metall, insbesondere aus Magnesiumlegierungen oder Zinklegierungen. Hierdurch werden die Werkstoffeigenschaften des Magnesiums oder des Zinks verändert und dadurch die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften verbessert. Durch die Kombination von Verfahrensschritten zur Einstellung des Werkstoffzustands und die anschließende mechanische Bearbeitung ist es möglich, dünnwandige röhrenförmige Implantate, insbesondere Gefäßstützen, aus Magnesium- oder Zinklegierungen herzustellen, die problemlos verformbar sind, ohne daß eine Bruchgefahr beim Implantieren besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus bioresorbierbarem Metall, insbesondere aus Magnesiumlegierungen oder Zinklegierungen.
  • Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus bioresorbierbarem Metall der eingangs genannten Art sind in der Praxis durch offenkundige Vorbenutzung bekannt und zählen dadurch zum Stand der Technik. Mittels dieser Verfahren werden beispielsweise Schrauben oder Nägel aus Magnesiumlegierungen für die Fixierung von Knochen bei Brüchen hergestellt. Implantate aus bioresorbierbarem Metall zeichnen sich dadurch aus, daß sie im menschlichen Körper korrodieren und sich nahezu rückstandsfrei auflösen. Durch die Art der Legierungsbestandteile bzw. die Menge der Legierungsbestandteile ist die Zeitspanne, in der sich die Implantate komplett auflösen, einstellbar. Dadurch müssen die nach der Heilung der Knochenbrüche überflüssigen Nägel oder Schrauben nicht mehr operativ entfernt werden, was eine enorme Erleichterung für den Genesungsprozeß des Patienten, eine wesentliche Arbeitserleichterung und Zeitersparnis für den Arzt und dadurch eine erhebliche Reduzierung der Kosten im Gesundheitswesen bedeutet.
  • Durch die werkstofflichen Eigenschaften, wie beispielsweise die hexagonale Gitterstruktur und die damit verbundene geringe Duktilität bei Raumtemperatur, sind der Verarbeitung dieser bioresorbierbaren Metalle jedoch Grenzen gesetzt, insbesondere ist der Einsatz solcher Implantate auf Anwendungen beschränkt, bei denen mögliche Bruchstücke nicht in die Blutbahn des Patienten gelangen können. Hierdurch wird die Einsatzmöglichkeit von Magnesium- oder Zinklegierungen im wesentlichen auf Implantate für Knochenbrüche beschränkt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Einsatzmöglichkeit von bioresorbierbaren Metallen, wie beispielsweise Magnesiumlegierungen oder Zinklegierungen, für die Herstellung von Implantaten erweitert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen, bei welchem aus dem bioresorbierbaren Metall durch Gießen und eine Wärmebehandlung, insbesondere durch Homogenisieren, und durch eine anschließende thermomechanische Behandlung, insbesondere durch Strangpressen, ein bolzenförmiges Halbzeug hergestellt, danach durch ein Trennverfahren in Längsrichtung in zumindest zwei Teilstücke geteilt und das jeweilige Teilstück schließlich zur Herstellung eines röhrenförmigen Implantats, insbesondere einer Gefäßstütze, spanend bearbeitet wird. Hierdurch werden die Werkstoffeigenschaften des Magnesiums oder des Zinks verändert und dadurch die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften verbessert, so daß ein Abbrechen von Teilstücken weitgehend ausgeschlossen werden kann. Durch die Kombination der vorgeschalteten Prozesse zur Einstellung des Werkstoffzustands und die anschließende mechanische Bearbeitung ist es möglich, dünnwandige röhrenförmige Implantate, beispielsweise cardiovaskuläre Gefäßstützen, aus Magnesium- oder Zinklegierungen herzustellen. Diese röhrenförmigen Implantate, sogenannte Stents, stützen Gefäße, beispielsweise Arterien, im menschlichen Körper von innen ab. Durch dieses Verfahren wird gewährleistet, daß die röhrenförmigen Implantate eine ausreichende mechanische Festigkeit bei einer gleichmäßigen kontrollierbaren Korrosion über den gesamten Wandungsquerschnitt aufweisen. Dabei sind die so geschaffenen Implantate verformbar, ohne daß bei einer Belastung ein Bruch zu befürchten ist. Dadurch werden mögliche Verletzungen der Arterien durch brechende Implantate oder durch abgebrochene und weggespülte Ausbrüche des Implantats ebenso vermieden, wie ein unerwünschtes Verschieben des gesamten Implantats.
  • Durch das Gießen und die Wärmebehandlung wird eine homogene Verteilung des Magnesiums oder des Zinks und der jeweiligen Legierungsbestandteile erreicht. Beim Gießen entstehende Lunker, sowie Ausscheidungen und Verunreinigungen, können in einem Zwischenschritt abgedreht werden. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich das röhrenförmige Implantat über den gesamten Wandungsquerschnitt gleichmäßig und einstellbar auflöst. Durch die anschließende thermomechanische Behandlung, beispielsweise durch warmes Strangpressen, wird durch einen hohen Umformgrad eine Kornfeinung erzielt. Hierdurch wird die benötigte mechanische Festigkeit des bolzenförmigen Halbzeugs erreicht, da über den Wandungsquerschnitt mehrere Körner mechanisch tragen. Durch die ersten beiden Verfahrensschritte werden gleichmäßige Werkstoffeigenschaften über die gesamte Länge des bolzenförmigen Halbzeugs eingestellt. Durch das Strangpressen entstehen über den Querschnitt des bolzenförmigen Halbzeugs Bereiche mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften, da beim Strangpressen in den Außenbereichen eine größere Umformung erfolgt als im Innenbereich. Aus diesem Grund wird das bolzenförmige Halbzeug anschließend entlang seiner Längsachse in zumindest zwei Teilstücke geteilt. Hierdurch ist es möglich, für die anschließende spanende Bearbeitung Teilstücke aus den Bereichen hoher Umformgrade und somit hoher Kornfeinung zu entnehmen. Durch die spanende Bearbeitung wird anschließend der Innen- und der Außendurchmesser des röhrenförmigen Implantats hergestellt.
  • Als besonders praxisnah erweist sich, daß das bolzenförmige Halbzeug in drei oder vier Teilstücke geteilt wird. Hierdurch können die Teilstücke für die spanende Bearbeitung in ein Drei- oder Vierbackenfutter eingespannt werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung des Verfahrens wird dadurch erreicht, daß die spanende Bearbeitung ohne den Einsatz von Kühlschmiermitteln durchgeführt wird. Durch die Trockenbearbeitung wird ein Korrosionsangriff an den, durch die spanende Bearbeitung entstandenen Wandungen vermieden. Für die Trockenbearbeitung sollten die Werkzeuge ausreichend scharf sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens wird dadurch erreicht, daß die Verfahrensschritte automatisiert durchgeführt werden. Hierdurch werden Verzögerungen im Fertigungsprozeß ebenso vermieden, wie mögliche Fehlerquellen durch einen manuellen Eingriff. Dadurch wird ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von röhrenförmigen Implantaten geschaffen.
  • Dabei ist es besonders einfach, wenn ein Innendurchmesser des röhrenförmigen Implantats durch Bohren und ein Außendurchmesser durch Drehen hergestellt wird. Hierzu wird das jeweilige Teilstück mit einem vorbestimmten Soll-Innendurchmesser angebohrt und die Außenfläche des jeweiligen Teilstücks wird bis zum gewünschten Soll-Außendurchmesser abgedreht.
  • Eine andere besonders zweckmäßige Weiterbildung des Verfahrens wird dadurch erreicht, daß die spanende Bearbeitung zur Herstellung des Innendurchmessers und des Außendurchmessers des röhrenförmigen Implantats simultan erfolgt. Hierdurch lassen sich Implantate mit besonders gleichmäßigen, dünnen Wandungen mit Innendurchmessern von ca. 1,8 mm und Außendurchmessern von ca. 2,0 mm bei einer Länge von ca. 15,0 mm herstellen. Diese gleichmäßigen Wandungen sind insbesondere bei radial verformbaren Implantaten wichtig, um eine gleichmäßige Belastung und somit Dehnung zu erzielen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Abwandlung des Verfahrens wird dadurch erreicht, daß nach der spanenden Bearbeitung eine Feinbearbeitung durchgeführt wird. Hierdurch werden mechanisch nachteilige Beeinträchtigungen der Oberflächenbeschaffenheit, beispielsweise durch Kerben, in dem röhrenförmigen Implantat vermieden.
  • Eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens wird dadurch erreicht, daß ein athermisches Trennverfahren eingesetzt wird. Hierdurch werden Veränderungen des Gefüges und ein Ausdiffundieren von niedrigschmelzenden Elementen und Legierungsbestandteilen in dem bolzenförmigen Halbzeug bzw. in den jeweiligen Teilstücken durch andernfalls bei dem Trennverfahren entstehende oder zugeführte Wärme verhindert.
  • Als besonders praxisnah hat sich erwiesen, daß zum Trennen ein Jet-Cutting-Verfahren eingesetzt wird. Hierdurch entsteht keine Wärme und somit wird eine Veränderung des Gefüges vermieden. Zugleich können dadurch feine Strukturen mit hoher Genauigkeit hergestellt werden.
  • Eine weitere besonders einfache Abwandlung wird dadurch erreicht, daß bei dem Trennverfahren ein Sägeblatt mit verschränkten Zähnen eingesetzt wird. Hierdurch wird die Wärmeentwicklung reduziert. Das Sägeblatt kann zusätzlich kühlbar sein.
  • Eine andere besonders zweckmäßige Weiterbildung wird dadurch erreicht, daß nach dem Trennen des Halbzeuges eine Wärmebehandlung, insbesondere ein Auslagern, durchgeführt wird. Hierdurch kann das mechanische Eigenschaftsprofil gezielt verändert werden.
  • Ein weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens wird dadurch erreicht, daß das bolzenförmige Halbzeug derart geteilt wird, daß bei der Herstellung des röhrenförmigen Implantats ein zentraler, die Mittelachse des bolzenförmigen Halbzeugs einschließender Bereich ausgespart wird. Hierdurch wird verhindert, daß die sogenannte Nullseele des bolzenförmigen Halbzeugs Bestandteil des röhrenförmigen Implantats ist. Die Nullseele ist der Bereich mit dem geringsten Umformgrad und somit der geringsten Kornfeinung.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus bioresorbierbarem Metall, insbesondere aus Magnesiumlegierungen oder Zinklegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem bioresorbierbaren Metall durch Gießen und eine Wärmebehandlung, insbesondere durch Homogenisieren, und durch eine anschließende thermomechanische Behandlung, insbesondere durch Strangpressen, ein bolzenförmiges Halbzeug hergestellt, danach durch ein Trennverfahren in Längsrichtung in zumindest zwei Teilstücke geteilt und das jeweilige Teilstück schließlich zur Herstellung eines röhrenförmigen Implantats, insbesondere einer Gefäßstütze, spanend bearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bolzenförmige Halbzeug in drei oder vier Teilstücke geteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spanende Bearbeitung ohne den Einsatz von Kühlschmiermitteln durchgeführt wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte automatisiert durchgeführt werden.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innendurchmesser des röhrenförmigen Implantats durch Bohren und ein Außendurchmesser durch Drehen hergestellt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spanende Bearbeitung zur Herstellung des Innendurchmessers und des Außendurchmessers des röhrenförmigen Implantats simultan erfolgt.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der spanenden Bearbeitung eine Feinbearbeitung durchgeführt wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein athermisches Trennverfahren eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen ein Jet-Cutting- Verfahren eingesetzt wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Trennverfahren ein Sägeblatt mit verschränkten Zähnen eingesetzt wird.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Trennen des Halbzeuges eine Wärmebehandlung, insbesondere ein Auslagern, durchgeführt wird.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bolzenförmige Halbzeug derart geteilt wird, daß bei der Herstellung des röhrenförmigen Implantats ein zentraler, die Mittelachse des bolzenförmigen Halbzeugs einschließender Bereich ausgespart wird.
DE10207161A 2002-02-20 2002-02-20 Verfahren zur Herstellung von Implantaten Expired - Fee Related DE10207161B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207161A DE10207161B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Verfahren zur Herstellung von Implantaten
EP03002978A EP1338293A1 (de) 2002-02-20 2003-02-11 Verfahren zur Herstellung von bioresorbierbaren röhrenförmigen Metallimplantaten
US10/369,138 US6854172B2 (en) 2002-02-20 2003-02-20 Process for producing bioresorbable implants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207161A DE10207161B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Verfahren zur Herstellung von Implantaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207161A1 true DE10207161A1 (de) 2003-09-04
DE10207161B4 DE10207161B4 (de) 2004-12-30

Family

ID=27635203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207161A Expired - Fee Related DE10207161B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Verfahren zur Herstellung von Implantaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6854172B2 (de)
EP (1) EP1338293A1 (de)
DE (1) DE10207161B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036954A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Ossacur Ag Implantierbarer Körper für die Spinalfusion
DE102005018356A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Orlowski, Michael, Dr. Resorbierbare Implantate
DE102007034350A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Hemoteq Ag Biologisch abbaubare Gefäßstütze
DE202011001927U1 (de) 2011-01-25 2011-04-07 Sellin, Lothar Naturstent
DE102015101264A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Limedion GmbH Biodegradierbare Legierung sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Stents und anderen Implantaten

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
US7727221B2 (en) 2001-06-27 2010-06-01 Cardiac Pacemakers Inc. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
DE10253634A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Endoprothese
US11207457B2 (en) * 2004-08-27 2021-12-28 Edwards Lifesciences Corporation Device and method for establishing an artificial arterio-venous fistula
US8926545B2 (en) * 2004-08-27 2015-01-06 Rox Medical, Inc. Device and method for establishing an artificial arterio-venous fistula
US9468704B2 (en) 2004-09-07 2016-10-18 Biotronik Vi Patent Ag Implant made of a biodegradable magnesium alloy
DE102004043231A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Biotronik Vi Patent Ag Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
EP2169090B3 (de) 2008-09-30 2014-06-25 Biotronik VI Patent AG Implantat aus einer biologisch abbaubaren Magnesiumlegierung
BRPI0610519A2 (pt) 2005-04-05 2010-06-22 Elixir Medical Corp estrutura degradável, e, implante degradável
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
DE102006001598A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Karl-Otto Launicke Resorbierbare Akupunkturnadel
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US20070191931A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Jan Weber Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US9526814B2 (en) * 2006-02-16 2016-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical balloons and methods of making the same
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
US9155646B2 (en) 2006-04-27 2015-10-13 Brs Holdings, Llc Composite stent with bioremovable ceramic flakes
US9101505B2 (en) * 2006-04-27 2015-08-11 Brs Holdings, Llc Composite stent
JP2009545407A (ja) 2006-08-02 2009-12-24 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 三次元分解制御を備えたエンドプロテーゼ
US7988720B2 (en) 2006-09-12 2011-08-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
EP2068964B1 (de) 2006-09-15 2017-11-01 Boston Scientific Limited Medizinische vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
JP2010503489A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生体内分解性内部人工器官およびその製造方法
JP2010503488A (ja) * 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 磁化された生体内分解性の内部人工器官
WO2008034050A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Endoprosthesis containing magnetic induction particles
ATE516827T1 (de) 2006-09-15 2011-08-15 Boston Scient Scimed Biologisch erodierbare endoprothese mit biostabilen anorganischen schichten
WO2008034066A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
WO2008034047A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Endoprosthesis with adjustable surface features
US20080071358A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
CA2663745A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Boston Scientific Limited Medical devices
EP2068962B1 (de) 2006-09-18 2013-01-30 Boston Scientific Limited Endoprothesen
US7963942B2 (en) * 2006-09-20 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical balloons with modified surfaces
US20080097577A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device hydrogen surface treatment by electrochemical reduction
US8080055B2 (en) 2006-12-28 2011-12-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
US8118857B2 (en) * 2007-11-29 2012-02-21 Boston Scientific Corporation Medical articles that stimulate endothelial cell migration
DE102008019748A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Bioresorbierbares Material
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US20090287301A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Boston Scientific, Scimed Inc. Coating for medical implants
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
EP2224032A1 (de) 2009-02-13 2010-09-01 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zur Herstellung von auf Magnesiumlegierung basierten Produkten
WO2010101901A2 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-buffering medical implants
US8435281B2 (en) 2009-04-10 2013-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible, implantable medical devices incorporating supersaturated magnesium alloys
AT508309A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-15 Arc Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh Verfahren zur herstellung eines dünnwandigen röhrchens aus einer magnesiumlegierung
DE102010019365A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Acoredis GmbH, 07743 Biologisch abbaubares Verschlußimplantate zur Behandlung von Atriumseptumdefekt (ASD) bzw. persistierendem Foramen ovale (PFO) und ihre Herstellung
WO2011119573A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
DK2585125T3 (en) 2010-06-25 2014-12-08 Fort Wayne Metals Res Prod Biodegradable composite wire for medical devices
WO2012091770A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent
CN102068306A (zh) * 2010-12-29 2011-05-25 东莞宜安科技股份有限公司 一种合金骨钉及其制作工艺
EP2658484A1 (de) 2010-12-30 2013-11-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Stentausführungen mit mehrstufiger öffnung
WO2012119037A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with reduced profile
CN103391757B (zh) 2011-03-03 2016-01-20 波士顿科学国际有限公司 低应变高强度支架
JP2016187501A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 テルモ株式会社 医療用インプラント
US11109976B2 (en) 2016-03-18 2021-09-07 Dean Baker Material compositions, apparatus and method of manufacturing composites for medical implants or manufacturing of implant product, and products of the same
US12059511B2 (en) 2018-04-16 2024-08-13 Martha Elizabeth Hightower Baker Dissolvable compositions that include an integral source of electrolytes
US11602788B2 (en) 2018-05-04 2023-03-14 Dean Baker Dissolvable compositions and tools including particles having a reactive shell and a non-reactive core
WO2021040988A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Ohio State Innovation Foundation Magnesium alloy based objects and methods of making and use thereof
US20220354490A1 (en) 2021-05-10 2022-11-10 Cilag Gmbh International Absorbable surgical staple comprising at least two coatings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709067A2 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Medinol Limited Verfahren zum Herstellen eines Stents
DE19731021A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
EP0966979A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Implantierbare, bioresorbierbare Gefässwandstütze, insbesondere Koronarstent
DE69419176T2 (de) * 1993-12-23 2000-01-05 Crs Holdings, Inc. Co-cr-mo pulvermetallurgischen gegenstände und verfahren deren herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714468A (en) * 1985-08-13 1987-12-22 Pfizer Hospital Products Group Inc. Prosthesis formed from dispersion strengthened cobalt-chromium-molybdenum alloy produced by gas atomization
US5509933A (en) * 1989-12-21 1996-04-23 Smith & Nephew Richards, Inc. Medical implants of hot worked, high strength, biocompatible, low modulus titanium alloys
US5693158A (en) * 1993-02-12 1997-12-02 Mazda Motor Corporation Magnesium light alloy product and method of producing the same
US6013854A (en) * 1994-06-17 2000-01-11 Terumo Kabushiki Kaisha Indwelling stent and the method for manufacturing the same
CA2163824C (en) * 1994-11-28 2000-06-20 Richard J. Saunders Method and apparatus for direct laser cutting of metal stents
FR2753080A1 (fr) * 1996-09-09 1998-03-13 Boom Annemarieke V D Dispositif destine a etre implante dans les tissus receveurs utilise pour creer un espacement uniforme et une homogeneite de la couche de ciment lors de la pose de protheses, ameliorant ainsi les resultats et le scellement
DE19915238A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Volkswagen Ag Magnesiumlegierungen hoher Duktilität, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19915276A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Magnesiumlegierung durch Strangpressen und Verwendung der stranggepreßten Halbzeuge und Bauteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69419176T2 (de) * 1993-12-23 2000-01-05 Crs Holdings, Inc. Co-cr-mo pulvermetallurgischen gegenstände und verfahren deren herstellung
EP0709067A2 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Medinol Limited Verfahren zum Herstellen eines Stents
DE19731021A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
EP0966979A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Implantierbare, bioresorbierbare Gefässwandstütze, insbesondere Koronarstent

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036954A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Ossacur Ag Implantierbarer Körper für die Spinalfusion
DE102005018356A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Orlowski, Michael, Dr. Resorbierbare Implantate
DE102005018356B4 (de) * 2005-04-20 2010-02-25 Eurocor Gmbh Resorbierbare Implantate
DE102007034350A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Hemoteq Ag Biologisch abbaubare Gefäßstütze
DE202011001927U1 (de) 2011-01-25 2011-04-07 Sellin, Lothar Naturstent
DE102015101264A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Limedion GmbH Biodegradierbare Legierung sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Stents und anderen Implantaten

Also Published As

Publication number Publication date
US6854172B2 (en) 2005-02-15
DE10207161B4 (de) 2004-12-30
EP1338293A1 (de) 2003-08-27
US20030221307A1 (en) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207161B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Implantaten
DE69916435T2 (de) Verfahren zur verbesserung der ductilität von nitinol
AT510087B1 (de) Magnesiumlegierung
DE102013002483B4 (de) Nickel-Kobalt-Legierung
CH638834A5 (de) Verfahren zur aushaertung von aluminiumlegierungen.
DE3837544C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ti-6246-Legierung
JP6737686B2 (ja) 純チタン金属ワイヤおよびその加工方法
EP3470001B1 (de) Implantat zum zugfesten verbinden zumindest zweier teile eines gebrochenen röhrenknochens
EP1851350B1 (de) Verfahren zum giessen einer titanlegierung
WO2006089792A1 (de) Verfahren zum herstellen eines medizinischen implantats aus einer beta-titan-molybdän-legierung und entschprechendes implantat
EP2630978A2 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602005005244T2 (de) Biokompatible Legierungen für implantierbare medizinische Artikel
WO2004078224A1 (de) Verwendung von ausscheidungshärtbarem, martensitischem, rostfreiem stahl
EP2554288B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Wärmebehandlung von Aluminiumblechwerkstoff sowie nach einem derartigen Verfahren wärmebehandelter Aluminiumblechwerkstoff
DE102018120093B4 (de) Biodegradierbares Drahtimplantat
DE102008056511A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Metallbauteile aus einer AI-SiMg-Legierung, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE69712447T2 (de) Spannungsfreimachen eines Werkstücks aus aushärtbaren Aluminium-Legierung
DE102006025292A1 (de) Biokompatible Titanlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus bestehendes medizinisches Knochen-Implantat
EP2886673A2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenständen aus eisen-cobalt-molybdän/wolfram-stickstoff-legierungen
EP2873390A1 (de) Halbzeug und hochfestes degradierbares Implantat daraus
DE2822153A1 (de) Verfahren zum herstellen von formstuecken
DE4000270A1 (de) Verfahren zum kaltverformen von unlegiertem titan
WO2000059409A1 (de) Knochenimplantatvorrichtung zur gewebegenerierung mittels knochenersatzmaterialien sowie verfahren zur herstellung der knochenimplantatvorrichtung
DE102020128671B4 (de) Wurzelkanalinstrument
EP0812924A1 (de) Titanwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HAFERKAMP, HEINZ, 30826 GARBSEN, DE

Inventor name: NIEMEYER, MATTHIAS, 30163 HANNOVER, DE

Inventor name: PINKVOS, ARNE, 30851 LANGENHAGEN, DE

Inventor name: KAESE, VOLKER, 30161 HANNOVER, DE

Inventor name: BACH, FRIEDRICH-WILHELM, 30916 ISERNHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee