[go: up one dir, main page]

DE10207126A1 - Trench digging and lining machine for preparing foundations for buildings has chain scraping up soil from bottom of trench and carrying it up to surface - Google Patents

Trench digging and lining machine for preparing foundations for buildings has chain scraping up soil from bottom of trench and carrying it up to surface

Info

Publication number
DE10207126A1
DE10207126A1 DE2002107126 DE10207126A DE10207126A1 DE 10207126 A1 DE10207126 A1 DE 10207126A1 DE 2002107126 DE2002107126 DE 2002107126 DE 10207126 A DE10207126 A DE 10207126A DE 10207126 A1 DE10207126 A1 DE 10207126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
trench
trencher
shuttering
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002107126
Other languages
German (de)
Inventor
Tim Laemmle
Ludwig Boehmisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002107126 priority Critical patent/DE10207126A1/en
Publication of DE10207126A1 publication Critical patent/DE10207126A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/06Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging elements mounted on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • E02D5/182Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ using formworks to separate sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/14Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • E02D5/187Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ the bulkheads or walls being made continuously, e.g. excavating and constructing bulkheads or walls in the same process, without joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

The digging machine (2) has a body mounted on tracks, with a longitudinal conveyer which can move the support arm (3) and the chain (4) from the rear end of the vehicle to the front. The chain cuts a trench (14) in the ground (5) and the chain support system holds side panels (1) which hold up the sides of the trench until the concrete can be poured in. Transverse partitions (9) are fitted which divide the trench into cells which can be filled with concrete (13). Metal reinforcement rods (15) may be fitted before the concrete is poured.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus Beton oder einem gleichwertigen Baumaterial gefüllten Schlitzgrabens bzw. einer Schlitzwand mittels einer Grabenfräse sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. The invention relates to a method for producing a Filled with concrete or an equivalent building material Trench or a trench wall using a trencher and a device for performing the method.

Für die Sicherung und Abdichtung von Baugruben, für Damm- und Hangsicherungen werden in der Regel Schlitz- oder Bohrpfahlwände eingesetzt. Schlitz- und Bohrpfahlwände zählen zu besonders steifen und verformungsarmen Wandarten und eignen sich sowohl für temporäre als auch für permanente Zwecke. Über einer entsprechenden Rückverankerung kann die Horizontalbewegung bis auf das 0,2%-fache der freien Wandhöhe begrenzt werden. Weitere Vorteile von Schlitz- bzw. Bohrpfahlwänden sind die nahezu vollständige Wasserdichtigkeit und die Eigenschaft, dass während des Grabens bzw. Fräsens kaum Erschütterungen auftreten. Derartige Wände können platzsparend und nahezu ohne Zwischenraum an bereits bestehende Gebäude hergestellt werden. Die entstandenen Wände können danach konstruktiv in das Gebäude mit einbezogen werden. For securing and sealing construction pits, for embankment and Slope fuses are usually slot or Bored pile walls used. Slotted and bored pile walls are particularly important rigid and low-deformation wall types and are both suitable for temporary as well as for permanent purposes. About one appropriate back anchoring, the horizontal movement up to limited to 0.2% of the free wall height. Further The advantages of slotted and bored pile walls are almost complete water resistance and the property that hardly any vibrations occur during digging or milling. Such walls can be space-saving and almost without Gaps between existing buildings can be created. The The resulting walls can then be used constructively in the building be included.

Beim Einziehen von Wänden in den Boden werden entweder aneinandergereihte Bohrlöcher mit Beton verfüllt (Bohrpfahlwände) oder aber Schlitzwände gezogen. Für die Herstellung von Schlitzwänden wird ein der Wanddicke entsprechender Schlitz in den Boden gegreifert oder gefräst, wobei die entstehende Schlitzlamelle mit einer Bentonitsuspension gefüllt wird. Die Bentonitsuspension ist ein tonartiges wässriges Gemisch, das dazu führt, dass die Wand des Grabens gestützt wird und das Erdreich nicht nachstürzen kann. Die eingesetzte Suspension muss während des gesamten Fräsvorganges gereinigt werden, da sich die Suspension mit dem aufgegrabenen Erdreich vermischt. Das Einfüllen von Beton in den gefrästen und mittels der Stützflüssigkeit gesicherten Schlitz erfolgt anschließend unter Verdrängung der Stützflüssigkeit. Nach dem Betonieren ist die gebrauchte Stützflüssigkeit bzw. das mit der Suspension verunreinigte Aushubmaterial gesondert zu entsorgen, was sich als relativ kostenintensiv erweist. Bei kleinen Wandflächen, geringen Wandtiefen und beengten Platzverhältnissen ist die Schlitzwand der Pfahlwand meist unterlegen. When pulling walls into the floor, either Drilled holes lined up with concrete (bored pile walls) or but pulled diaphragm walls. For the production of Slotted walls become a slit in the floor corresponding to the wall thickness gripped or milled, the resulting slit lamella is filled with a bentonite suspension. The Bentonite suspension is a clay-like aqueous mixture that causes the wall of the trench is supported and the soil is not can plunge. The suspension used must be used during the entire milling process, as the suspension mixed with the excavated soil. The filling of Concrete in the milled and using the support liquid secured slot then takes place with the displacement of Supporting liquid. After concreting is the used one Support fluid or that contaminated with the suspension Dispose of excavated material separately, which is relatively expensive proves. With small wall areas, shallow wall depths and confined space is the diaphragm wall of the pile wall mostly inferior.

Nachteilig bei der Herstellung einer Schlitzwand ist im Vergleich zur Spundwand oder zum Trägerbohlverbau die aufwendige Baustelleneinrichtung und der zusätzliche Materialverbrauch. Dieses macht das Herstellungsverfahren relativ kostenintensiv. A disadvantage in the production of a diaphragm wall is Compared to sheet piling or screed shoring, the complex Construction site equipment and the additional material consumption. This makes the manufacturing process relatively expensive.

Die Nachteile der Bohrpfahlwand sind die geringe Vortriebsgeschwindigkeit und ferner das hohe preisliche Niveau, welches auf dem der Schlitzwand liegt. The disadvantages of the bored pile wall are the minor Driving speed and also the high price level, which on which the diaphragm wall lies.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, dass bei dem bekannten Schlitzwandverfahren zur Herstellung von Stützwänden Stützflüssigkeit benötigt wird, die das Verfahren aufgrund der notwendigen Reinigung bzw. Entsorgung der gebrauchten Stützflüssigkeit sehr kostenintensiv macht. Bei der Verwendung des Bohrpfahlwandverfahrens treten die Probleme auf, dass die Vortriebsgeschwindigkeit sehr gering ist, so dass das Einziehen von Wänden in Böden eine extrem lange Bauzeit benötigt. Dieses resultiert ebenso in einer starken Erhöhung der anfallenden Baukosten. The problem underlying the present invention is that in the known diaphragm wall process for the production of Retaining walls are required to support the procedure due to the necessary cleaning or disposal of the used support fluid makes it very expensive. In the Using the bored pile wall method, problems arise that the rate of advance is very slow, so that Moving walls into floors an extremely long construction time needed. This also results in a sharp increase in construction costs incurred.

Aufgrund der geschilderten Problemstellung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Schlitzwand zu entwickeln, bei dem keine Stützflüssigkeit benötigt wird und eine schnelle und kontinuierliche Vortriebsleistung möglich ist. Because of the problem described, the invention lies based on the task of a method for producing a Develop a diaphragm wall with no supporting fluid is needed and fast and continuous Propulsion power is possible.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst: Ein Fräsarm einer Grabenfräse wird samt Schalflächen in den Boden eingefahren, wobei die Schalflächen bis in eine in Fräsrichtung gehende hinter dem Fräsarm liegende Position zur Bildung eines Hohlraums ragen; der Schlitzgraben wird durch Vortrieb der Grabenfräse bei gleichzeitigem Mitschleppen der Schalflächen in Fräsrichtungen ausgefräst; Abschalelemente werden in den ausgefrästen Bereich des Schlitzgrabens zwischen den Schalflächen eingedrückt; Beton wird in den Raum zwischen den eingedrückten Abschalelementen und den Schalflächen zur Bilduni von Lamellen eingefüllt; (und die Lamellen werden mit dem noch flüssigen Beton in dem Schlitzgraben hinter den Schalflächen aufgefüllt.) Das Fräsen des folgenden Schlitzwandabschnittes muss unmittelbar erfolgen, damit der flüssige Beton den Hohlraum füllen kann, den die Schalflächen hinterlassen. This task is carried out in a method of the type mentioned at the beginning Art solved according to the invention by the following process steps: A milling arm of a trencher, together with formwork surfaces, is placed in the Bottom retracted, the formwork surfaces up to an in The milling direction goes to the position behind the milling arm Protrusion of a cavity; the trench is through Excavation of the trencher while dragging the Formwork surfaces milled in milling directions; formwork are in the milled area of the trench between the Pressed-in surfaces; Concrete is placed in the space between the depressed formwork elements and the formwork surfaces for the picture uni filled with slats; (and the slats are still with that liquid concrete in the trench behind the shuttering surfaces filled.) The milling of the following diaphragm wall section must be done immediately, so that the liquid concrete Can fill the void left by the formwork surfaces.

Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem wird ferner durch eine Grabenfräse mit einer in den Boden einfahrbare Fräskette oder dergleichen Fräsanordnung mit Schalflächen zum Abstützen eines ausgefrästen Schlitzgrabens und mit Abschalelementen zwischen den Schalflächen des ausgefrästen Schlitzgrabens gelöst, wobei die Schalflächen durch zwei Seitenbleche gebildet werden, die mit der Fräsanordnung verbunden sind und beim Fräsen mitgeschleppt werden. Abschalelemente und Leitbleche bilden einen Kasten, beim Wiederziehen der Schalflächen fließt der flüssige Beton in den Hohlraum, der durch die Dicke der Schalflächen entstanden ist. The technical on which the present invention is based The problem is further compounded by a trencher Floor retractable milling chain or similar milling arrangement with Formwork surfaces to support a milled trench and with shuttering elements between the shuttering surfaces of the milled slot trench solved, the formwork surfaces by two side plates are formed with the milling arrangement are connected and dragged along when milling. Formwork elements and baffles form a box when pulled back The liquid concrete flows into the cavity of the formwork surfaces was created by the thickness of the formwork surfaces.

Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass ein einfach zu realisierendes und dabei sehr effektives Verfahren zur Herstellung eines aus Beton gefüllten Schlitzgrabens mittels einer Grabenfräse erzielbar ist. Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass bei dem Verfahren keine Stützflüssigkeit benötigt wird und dass durch den Einsatz der Grabenfräse eine schnelle und kontinuierliche Vortriebsleistung möglich ist. Damit der gefräste Schlitz offen bleibt, werden hinter dem Fräsarm Schalflächen, etwa in Form von Leitblechen, montiert, die den Boden stützen und gleichzeitig als Schalung für den noch einzufüllenden Beton dienen. Das Ausfräsen des eigentlichen Schlitzgrabens geschieht dabei durch Vortrieb der Grabenfräse bei gleichzeitigem Mitschleppen der Schalflächen in Fräsrichtung. In einer besonders vorteilhaften Weise wird hierdurch der in den Boden gefräste Schlitz automatisch mittels der mitgeschleppten Schalflächen abgestützt. Somit wird erreicht, dass ein Einbrechen der gefrästen Wände verhindert wird, ohne dass eine Stützflüssigkeit eingesetzt wird. Besonders vorteilhaft ist, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Eindrücken von Abschalelementen in den ausgefrästen Bereich des Schlitzgrabens zwischen den Schalflächen vorgesehen ist. Hierdurch wird bewirkt, dass die eingesetzten Schalflächen gegeneinander abgestützt werden. Des weiteren werden durch die eingedrückten Abschalelemente einzelne Lamellen hergestellt, die der späteren Schlitzwand eine zusätzliche Stabilität geben. Ein weiterer vorteilhafter Punkt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt darin, dass Beton in dem Raum zwischen den eingedrückten Abschalelementen und den Schalflächen gefüllt wird, welcher beim Vortrieb der Grabenfräse bei gleichzeitigem Mitschleppen der Schalflächen in Fräsrichtung in den Schlitzgraben hinter den Schalflächen fließt. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass der bei diesem Vorgang eingefüllte Beton gleichzeitig als Stützflüssigkeit in den Lamellen dient, deren Wände nicht mehr durch die Schalflächen gestützt werden. Von daher kann bei dem gesamten Herstellungsprozess auf den Einsatz einer expliziten Stützflüssigkeit verzichtet werden. Somit können in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten einer derartig hergestellten Stützwand erheblich reduziert werden. The advantages of the invention are in particular that a easy to implement and very effective process for the production of a trench filled with concrete can be achieved by means of a trencher. The advantage of the invention lies in particular in the fact that none of the methods Support fluid is needed and that through the use of the Trencher a fast and continuous advance is possible. So that the milled slot remains open Formwork surfaces behind the milling arm, for example in the form of baffles, assembled that support the floor and at the same time as formwork serve for the concrete still to be filled. Milling the actual trench is done by driving the Trencher while dragging the formwork in Milling direction. In a particularly advantageous manner hereby the slot milled into the ground automatically by means of the supported formwork surfaces supported. Thus it is achieved that the milled walls are prevented from collapsing without that a support fluid is used. Especially It is advantageous that in the method according to the invention Pressing shuttering elements into the milled area of the Slot trench is provided between the formwork surfaces. This causes the formwork surfaces to be used are supported against each other. Furthermore, through the Pressed shuttering elements made individual slats that give the later diaphragm wall additional stability. On another advantageous point in the invention The method is that concrete in the space between the pressed-in shuttering elements and the shuttering surfaces is filled, which when driving the trencher at the same time Dragging the formwork surfaces into the slot trench in the milling direction flows behind the formwork surfaces. Particularly advantageous here is that the concrete filled in during this process is simultaneously serves as a support liquid in the slats, the walls of which are not more supported by the formwork surfaces. Therefore, at the entire manufacturing process to use a explicit support fluid can be dispensed with. Thus in advantageously the manufacturing cost of such a manufactured retaining wall can be significantly reduced.

Mit der erfindungsgemäßen Grabenfräse wird eine mögliche Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens angegeben. Hierbei werden die Schalflächen durch zwei Seitenbleche gebildet, die mit der Fräsanordnung verbunden sind und beim Fräsen mitgeschleppt werden, so dass die Seitenblechanordnung und die Abschalelemente in Fräsrichtung hinter der Fräsanordnung einen mit Beton befüllbaren Kasten bilden, Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Grabenfräse ist, dass eine schnelle und kontinuierliche Vortriebsleistung möglich ist und ferner der Einsatz einer Stützflüssigkeit entfällt. With the trencher according to the invention, one is possible Device for performing the above Procedure specified. Here, the formwork areas are divided by two Formed side plates, which are connected to the milling arrangement and be dragged along when milling, so that Side plate arrangement and the shuttering elements in the milling direction behind the Milling arrangement form a box that can be filled with concrete, It is particularly advantageous in the trencher according to the invention that that fast and continuous propulsion performance is possible and also the use of a support fluid eliminated.

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind bezüglich des Verfahrens in den Unteransprüchen 2 bis 6 und bezüglich der Grabenfräse in den Unteransprüchen 8 bis 13 angegeben. Preferred developments of the invention are with respect to Process in subclaims 2 to 6 and with respect to Trencher in the subclaims 8 to 13 specified.

So ist für das Verfahren bevorzugt vorgesehen, dass nach dem Eindrücken der Abschalelemente in den ausgefrästen Bereich des Schlitzgrabens zwischen den Schalflächen zusätzlich Armierungskörper als Bewehrung zwischen den Abschalelementen und den Schalflächen eingesetzt werden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das aus dem Stahlbetonbau bekannte Verbundsystem aus Stahl und Beton auch bei der erfindungsgemäßen Stützwandherstellung verwendet werden kann. Die eingesetzten Armierungskörbe dienen als Bewehrung zur Aufnahme von in der Stützwand auftretenden Zugkräfte. Die auftretenden Druckspannungen in der Stützwand übernimmt vorzugsweise der Beton. It is preferably provided for the method that after Press the shuttering elements into the milled area of the Slit trench between the formwork surfaces in addition Reinforcing body as reinforcement between the formwork elements and the Formwork surfaces are used. This will be more advantageous Way achieved that known from reinforced concrete construction Composite system of steel and concrete also in the invention Retaining wall manufacture can be used. The used Reinforcement cages serve as reinforcement to accommodate in the Retaining wall occurring tensile forces. The occurring The concrete preferably takes over compressive stresses in the retaining wall.

Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass das Einfahren des Fräsarmes in den Boden durch senkrechtes Einfräsen desselben erfolgt. Der Vorteil hierbei liegt insbesondere darin, dass zum einen der Hebe- und Senkmechanismus des Fräsarmes besonders einfach ausgeführt werden kann und zum anderen kein zusätzlicher Platz zum Einfahren des Fräsarmes benötigt wird. Dies ist insbesondere bei begrenzten räumlichen Bedingungen von großem Vorteil. Des weiteren kann die Arbeit, d. h. das Ausfräsen des Schlitzgrabens, direkt an dem geplanten Schlitzanfang beginnen. Is particularly advantageous in the method according to the invention provided that the milling arm is retracted into the ground vertical milling of the same takes place. The advantage here is, in particular, that on the one hand the lifting and Lowering mechanism of the milling arm can be carried out particularly easily can and on the other hand no additional space for retracting the Milling arm is needed. This is particularly the case with limited spatial conditions of great advantage. Furthermore, the work, d. H. milling the trench directly on start the planned slot start.

Eine mögliche Realisierung zum Einfahren des Fräsarmes in den Boden besteht darin, dass der Fräsarm von einer horizontalen in eine vertikale Position eingeschwenkt wird, wobei der dabei in den Boden ausgefräste Schwenkkreis anschließend wieder mit Erdreich oder dergleichen gefüllt wird. Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes liegt darin, dass das anschließende Einbringen der Schalflächen besonders einfach erfolgt. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Vorgehens weisen zum Einfahren des Fräsarmes in den Boden denkbar. A possible implementation for moving the milling arm into the Soil is that the milling arm goes in from a horizontal a vertical position is swung in, the in the swivel circle milled out again with Soil or the like is filled. The advantage of this Process step according to the invention is that the Subsequent insertion of the formwork surfaces is particularly easy he follows. Of course, there are other approaches here too have conceivable for moving the milling arm into the ground.

Bei einem besonders bevorzugten Verfahrensschritt ist vorgesehen, dass das Einsetzen der Schalflächen durch ein senkrechtes Einfräsen der Flächen mittels einer eigenen Fräsanordnung erfolgt. Der Vorteil bei diesem Verfahrensschritt liegt insbesondere darin, dass zum einen das anschließende Einsetzen der Leitbleche besonders unkompliziert und ohne besonderem Aufwand gelingt und zum anderen dieses auch bei begrenzten räumlichen Bedingungen erfolgen kann. Des weiteren liegt ein Vorteil darin, dass die Arbeiten direkt an dem geplanten Schlitzanfang beginnen können. In a particularly preferred process step provided that the insertion of the formwork surfaces by a vertical Milling the surfaces using a separate milling arrangement he follows. The advantage of this step is in particular in that on the one hand the subsequent insertion of the Baffles particularly straightforward and without any special effort succeeds and secondly this even with limited spatial Conditions can take place. There is also an advantage in that the work is right at the planned slot start can start.

In einer möglichen Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Einsetzen der Schalflächen gleichzeitig mit dem Einfahren des Fräsarmes in den Boden erfolgt. Dadurch, dass bereits beim Einfahren die Schalflächen und der Fräsarm eine Einheit bilden, wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Mechanismus zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders einfach ausgeführt ist. Selbstverständlich sind aber hier auch andere Verfahrensschritte denkbar. In a possible implementation of the invention The method provides for the insertion of the formwork surfaces at the same time as the milling arm is moved into the ground he follows. The fact that the formwork surfaces already when moving in and the milling arm will advantageously form a unit achieved that the mechanism for performing the The inventive method is particularly simple. Of course, there are also other procedural steps here conceivable.

Als vorteilhafte Weiterbildung zur erfindungsgemäßen Grabenfräse ist vorgesehen, dass wenigstens ein Armierungskorb zum Bewehren der ausgefrästen Lamellen eingesetzt wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die im Stahlbetonbau bekannte Bewehrung auch bei Grabenfräsen zur Herstellung von Schlitzwänden eingesetzt werden kann, um Zugkräfte aufzunehmen. As an advantageous development of the invention Trencher is provided that at least one reinforcement cage for Reinforcement of the milled slats is used. The advantage this embodiment is that in reinforced concrete well-known reinforcement also for trenchers for the production of Diaphragm walls can be used to absorb tensile forces.

Besonders bevorzugt ist des weiteren ein schwenkbarer Fräsarm zum Einschwenken oder zum senkrechten Einfahren der Fräskette in den Boden und zum Ausfräsen des Schlitzgrabens vorgesehen. Der Vorteil dieser Ausbildungsform liegt darin, dass die erfindungsgemäße Grabenfräse in verschiedenen Varianten eingesetzt werden kann. Je nach zur Verfügung stehendem Platz und Bodenbeschaffenheit kann mit der erfindungsgemäßen Grabenfräse das Einfahren des Fräsarmes entsprechend angepasst erfolgen. Furthermore, a pivotable milling arm is particularly preferred for swiveling in or for vertical retraction of the milling chain in the ground and for milling the trench. The advantage of this type of training is that the Trencher according to the invention used in different variants can be. Depending on the available space and Soil quality can with the trencher according to the invention Retract the milling arm adjusted accordingly.

Eine mögliche Realisierung der erfindungsgemäßen Grabenfräse sieht vor, dass ein Räumer Bodenmaterial zum Fräsarm in den Schlitzgraben beim senkrechten Einfahren der Fräskette befördert. Besonders vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass hierdurch ein senkrechtes Einfahren des Fräsarmes in den Boden ermöglicht wird, wobei gleichzeitig die Schalflächen besonders problemlos angeordnet werden können. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform der Grabenfräse ist somit besonders für die Herstellung von Schlitzwänden bei nur geringem Platzangebot geeignet. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar. A possible realization of the trencher according to the invention stipulates that a scraper soil material to the milling arm in the Slit trench when retracting the milling chain vertically promoted. It is particularly advantageous in this embodiment that this results in a vertical retraction of the milling arm into the ground is made possible, at the same time the formwork surfaces particularly can be easily arranged. This invention Embodiment of the trencher is therefore particularly for the Manufacture of diaphragm walls with little space suitable. Of course there are others here too Embodiments conceivable.

Bei einer besonders vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Grabenfräse ist vorgesehen, dass die Schalflächen eine eigene Fräsanordnung an deren Unterkante zum selbständigen Absenken der Schalflächen in den Boden aufweisen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass das Absenken bzw. das Positionieren der Schalflächen hinter der Fräskette auch in besonders bautechnisch kritischen Boden bzw. Bodenmaterialien möglich ist. In a particularly advantageous variant of the trencher according to the invention it is provided that the formwork surfaces own milling arrangement on the lower edge for independent Have the formwork surfaces lowered into the floor. The advantage of this Embodiment is that the lowering or Position the formwork surfaces behind the milling chain in particular constructionally critical floor or floor materials possible is.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn an den Abschalelementen Verbindungselemente angeordnet sind, um die Abschalelemente in Fräsrichtung zu verbinden und zu fixieren. Durch diese einfach zu realisierende Vorrichtung können die abgesenkten Abschalelemente sehr effektiv in Fräsrichtung fixiert werden, wodurch besonders effizient saubere Lamellen, welche die spätere Schlitzwand ausbilden, geformt werden. It is particularly advantageous if the shuttering elements Connecting elements are arranged to the shuttering elements in Connect and fix the milling direction. Simply by this to be realized device can be lowered Formwork elements can be fixed very effectively in the milling direction particularly efficient clean slats, which the later Form the diaphragm wall, be shaped.

Bei einer möglichen Realisierung ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Reibung zwischen den Abschalelementen und der Schalflächen im Kasten und zwischen Boden und Schalfläche beim Vortrieb der Grabenfräse durch eine Gleiteinrichtung verringert wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass hierdurch der Vortrieb der Grabenfräse durch den Einsatz der einfach zu realisierenden Gleiteinrichtung besonders effektiv erleichtert wird. Des weiteren führt die Gleiteinrichtung in der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Grabenfräse dazu, dass die ausgebildete Schlitzwand besonders gleichmäßig erfolgt. In the case of a possible implementation, it is particularly preferred provided that the friction between the shuttering elements and the Formwork surfaces in the box and between the floor and the formwork surface at Propulsion of the trencher reduced by a sliding device becomes. This has the particular advantage that the Driving the trencher by using the easy to realizing sliding device particularly effectively facilitated becomes. Furthermore, the sliding device leads in the Embodiment of the trencher according to the invention that the trained diaphragm wall takes place particularly evenly.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Preferred embodiments of the Invention explained with reference to the drawings.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Grabenfräse, mit ausgefahrenem Fräsarm; Figure 1 is a side view of a preferred embodiment of the trencher according to the invention, with the milling arm extended.

Fig. 2 eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 beim senkrechten Einfahren des Fräsarmes; FIG. 2 shows a side view of the trencher according to the exemplary embodiment from FIG. 1 when the milling arm is retracted vertically;

Fig. 3 eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit vollständig eingefahrenem Fräsarm; Fig. 3 is a side view of the grave cutter according to the embodiment of Figure 1 with completely retracted milling arm.

Fig. 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Grabenfräse mit ausgefahrenem Räumer; Fig. 4 is a side view of a second embodiment of the grave milling machine according to the invention with extended reamer;

Fig. 5 eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiels von Fig. 4 beim senkrechten Einfahren des Räumers; Fig. 5 is a side view of the grave cutter according to the embodiment of Fig 4 at vertical retraction of the reamer.

Fig. 6 eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiels von Fig. 4 mit eingefahrenem Räumer; Fig. 6 is a side view of the grave cutter according to the embodiment of Figure 4 with retracted reamer.

Fig. 7 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Grabenfräse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1 mit erster Lamelle; Fig. 7 is a side view of the grave milling machine according to the invention according to the first embodiment of Figure 1 with the first louver.

Fig. 8 eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1 mit erster Lamelle und eingesetztem Armierungskorb; FIG. 8 shows a side view of the trencher according to the first exemplary embodiment from FIG. 1 with the first lamella and an inserted reinforcing cage;

Fig. 9 eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1 mit bereits ausgebildeter Schlitzwand; und fertig gefräster folgender Lamelle; FIG. 9 shows a side view of the trencher according to the first exemplary embodiment from FIG. 1 with a diaphragm wall already formed; FIG. and finished milled following slat;

Fig. 10 eine Seitenansicht der Grabenfräse mit an dem Trägergerät vorgefahrenem Fräsarm, um bis an ein Hindernis heran zu fahren; FIG. 10 is a side view of the grave router with vorgefahrenem to the support device milling arm to drive an obstacle to zoom;

Fig. 11 eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 beim Heranfahren an ein Hindernis; Fig. 11 is a side view of the grave cutter according to the embodiment of Figure 10 when approaching an obstacle.

Fig. 12 eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 beim senkrechten Ausfahren des Fräsarmes; und FIG. 12 shows a side view of the trencher according to the exemplary embodiment from FIG. 10 when the milling arm is extended vertically; FIG. and

Fig. 13 eine Seitenansicht der Grabenfräse beim Ausschwenken des Fräsarmes. Fig. 13 is a side view of the trencher when swiveling the milling arm.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Grabenfräse mit ausgefahrenem Fräsarm 3. Der Fräsarm 3 ist dabei an einer Seite eines Trägergerätes 2 befestigt. Dies ermöglicht es, dass mit der erfindungsgemäßen Grabenfräse nahe an Begrenzungen gefräst werden kann. Durch das Fräsen wird dabei der Boden 5 besonders schonend gelöst. Die Grabenfräse gemäß Fig. 1 eignet sich für die Herstellung einer Schlitzwand, bei der keine Stützflüssigkeit benötigt wird, wobei gleichzeitig eine schnelle und kontinuierliche Vortriebsleistung möglich ist. Damit der gefräste und noch unbetonierte Schlitz nicht einbricht, werden hinter dem Fräsarm 3 Schalflächen 1 montiert, die beim eigentlichen Fräsen die Schlitzwände stützen. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Schalflächen 1 als Leitbleche ausgeführt. Die erfindungsgemäße Grabenfräse eignet sich insbesondere für den Einsatz bei kleineren und räumlich beengten Baugruben, bei denen keine großen Tiefen benötigt werden. Als weitere Bereiche werden längere Stützwände an Hängen und Dämmen oder kleine Dichtungswände im Wasserbau denkbar. Fig. 1 shows a side view of a preferred embodiment of the grave milling machine according to the invention with extended milling arm. 3 The milling arm 3 is attached to one side of a carrier device 2 . This enables the trencher according to the invention to be used to mill close to the limits. By milling, the floor 5 is released particularly gently. The trencher according to FIG. 1 is suitable for the production of a diaphragm wall in which no supporting fluid is required, with a fast and continuous advance being possible at the same time. So that the milled and not yet concreted slot does not collapse, 3 formwork surfaces 1 are mounted behind the milling arm, which support the slot walls during the actual milling. In the embodiment shown in Fig. 1, the formwork surfaces 1 are designed as baffles. The trencher according to the invention is particularly suitable for use in smaller and space-tight construction pits in which no great depths are required. Longer retaining walls on slopes and dams or small sealing walls in hydraulic engineering are conceivable as further areas.

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 beim senkrechten Einfahren des Fräsarms 3. Der Fräsarm 3 gräbt sich senkrecht, ähnlich wie eine Schlitzwandfräse, mittels einer umlaufenden Fräskette 4 von oben in den Boden 5. Die in Fig. 2 dargestellte senkrechte Einfahrvariante des Fräsarmes 3 erfolgt dabei ohne externe Unterstützung. Die Vorteile dieser Variante liegen darin, dass der Hebe- und Senkmechanismus des Fräsarmes 3 besonders einfach ausgeführt ist. Zudem wird kein zusätzlicher Platz, wie etwa bei einem Einschwenken des Fräsarmes 3 oder bei einem senkrechten Einfahren mit horizontalem Vortrieb, benötigt. Das bedeutet, dass die Bauarbeiten direkt an dem geplanten Schlitzanfang beginnen können, was insbesondere bei begrenzten räumlichen Bedingungen von Vorteil ist. FIG. 2 shows a side view of a trench milling machine according to the exemplary embodiment from FIG. 1 when the milling arm 3 is retracted vertically. The milling arm 3 digs vertically, similar to a trench cutter, from above into the ground 5 by means of a circumferential milling chain 4 . The vertical retraction variant of the milling arm 3 shown in FIG. 2 takes place without external support. The advantages of this variant are that the lifting and lowering mechanism of the milling arm 3 is particularly simple. In addition, no additional space is required, such as when the milling arm 3 is swiveled in or when it is retracted vertically with horizontal propulsion. This means that the construction work can start directly at the planned start of the slot, which is particularly advantageous when space is limited.

Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit vollständig eingefahrenem Fräsarm 3. In der hier dargestellten Ausführungsform ist deutlich der Antrieb 6 zum Heben des Fräsarmes 3 zu erkennen. FIG. 3 shows a side view of a trench milling machine according to the exemplary embodiment from FIG. 1 with the milling arm 3 completely retracted. In the embodiment shown here, the drive 6 for lifting the milling arm 3 can be clearly seen.

Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Grabenfräse mit einem ausgefahrenem Räumer 7. Bei der zweiten Ausführungsform gräbt sich der Fräsarm 3 senkrecht von oben in den Boden 5. Bei der ersten Lamelle 11 entfernt ein Räumer 7 den Boden 5 hinter dem Fräsarm 3. Hierzu wird der Räumer 7 mit einem Teleskoparm 8 nach unten gedrückt. FIG. 4 shows a side view of a second embodiment of the trencher according to the invention with an extended scraper 7 . In the second embodiment, the milling arm 3 digs vertically into the bottom 5 from above. In the first lamella 11 , a scraper 7 removes the base 5 behind the milling arm 3 . For this purpose, the reamer 7 is pressed down with a telescopic arm 8 .

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiels von Fig. 4 beim senkrechten Einfahren des Räumers 7 in den Boden 5. Der Räumer 7 wird dabei mit dem Teleskoparm 8 nach unten gedrückt. Wenn die Tiefe der geplanten Schlitzwand erreicht ist, wird der Räumer 7 wieder nach oben gefahren und, zum Beispiel mit Hilfe eines Zusatzgerätes, demontiert. FIG. 5 shows a side view of the trencher according to the second exemplary embodiment from FIG. 4 when the scraper 7 is moved vertically into the ground 5 . The reamer 7 is pressed down with the telescopic arm 8 . When the depth of the planned diaphragm wall is reached, the scraper 7 is moved up again and dismantled, for example with the aid of an additional device.

Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiels von Fig. 4 mit eingefahrenem Räumer 7. FIG. 6 shows a side view of the trencher according to the second exemplary embodiment from FIG. 4 with the scraper 7 retracted.

Der Räumer 7 entfernt dabei den Boden 5 hinter dem Fräsarm 3 und befördert das Material zum Fräsarm 3. The reamer 7 removes the bottom 5 behind the milling arm 3 and conveys the material to the milling arm 3 .

Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer Grabenfräse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 beim Vortrieb. Zur. Herstellung der eigentlichen Schlitzwand wird zunächst ein Schlitz auf eine Lamellenlänge von etwa 1,5 m gefräst. Das dabei ausgefräste Bodenmaterial kann entweder über ein Förderband (nicht dargestellt) neben den Schlitz geworfen werden oder direkt auf einen Lastkraftwagen. Dabei müssen Laden und Fördern baubetrieblich aufeinander abgestimmt werden. Es hat aber den Vorteil, dass das Bodenmaterial nicht mehr durch einen zusätzlichen Bagger aufgenommen werden muß. Zusätzlich wird eine Zwischenlagerung am Schlitz erspart. Beim Vortrieb bewegt sich die gesamte Grabenfräse mit den Schalflächen 1 und dem Fräsarm 3 nach vorne. Nach Erreichen der Lamellenlänge stoppen der Fräsarm 3 und das Trägergerät 2. Ein Abschalelement 9 wird kurz hinter die Fräskette 4 mit Hilfe eines Zusatzgerätes eingebaut und lotrecht in die richtige Position gebracht. FIG. 7 shows a side view of a trencher according to the first exemplary embodiment from FIG. 1 during driving. To. To manufacture the actual diaphragm wall, a slot is first milled to a lamella length of approximately 1.5 m. The milled soil material can either be thrown on a conveyor belt (not shown) next to the slot or directly onto a truck. In this case, loading and conveying must be coordinated with one another during construction work. However, it has the advantage that the soil material no longer has to be picked up by an additional excavator. In addition, an intermediate storage at the slot is saved. When driving, the entire trencher with the formwork surfaces 1 and the milling arm 3 moves forward. After the lamella length has been reached, the milling arm 3 and the carrier device 2 stop. A shuttering element 9 is installed shortly behind the milling chain 4 with the aid of an additional device and brought into the correct position perpendicularly.

Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit erster Lamelle 11 und eingesetztem Armierungskorb 10. Der Armierungskorb dient als Bewehrung dazu, Zugkräfte aufzunehmen. Derartige Armierungskörper sind im Stahlbetonbau bekannt. FIG. 8 shows a side view of the trencher according to the first exemplary embodiment from FIG. 1 with the first lamella 11 and the reinforcing basket 10 inserted. The reinforcement cage serves as reinforcement to absorb tensile forces. Such reinforcing bodies are known in reinforced concrete construction.

Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1 mit bereits ausgebildeter Schlitzwand. Beim Vortrieb bewegt sich die Grabenfräse in Fräsrichtung und hinterlässt einen ausgefrästen Graben. Nach Erreichen einer Lamellenlänge wird ein Abschalelement 9 hinter die Fräskette 4 eingebaut. Damit am oberen Ende noch ein Auflager vorhanden ist, wird ein Verbindungselement 12 etwa in Form eines Zugstabes, vom Kopf des Abschalelements 9 zum vorherigen eingebaut oder das Abschalelement 9 gegen das Trägergerät 2abgestützt. Die Abschalelemente 9 könnten zum Beispiel aus bewährten Betonfertigteilen mit I-Querschnitt sein. Um sie einfacher in die Schlitzsohle einzubringen, sind diese vorteilhafterweise mit einer Metallspitze versehen. Um die Dichtheit zu gewährleisten, werden die Abschalelemente 9 mit Fugenbändern (nicht explizit dargestellt) ausgestattet, die in die Betonfertigteile 9 eingearbeitet werden. Bevor ein Verbindungselement 12 eingebaut wird, muss der Armierungskorb 10 bei Bedarf mit einem Zusatzgerät eingesetzt werden. Nachdem das Abschalelement 9 gesichert wurde, kann mit dem Betonieren begonnen werden. Dies kann mit dem Kontraktorverfahren geschehen oder man füllt den Beton von oben in den Schlitz ein. Wenn die Grabenfräse, also der Fräsarm 3 und das Trägergerät 2, wieder mit dem Vortrieb beginnen muss der Beton 13 muss noch fließfähig sein. Beim weiteren Vortrieb bilden so das fräsennächste Abschalelement 9 mit dem vorhergehendem Abschalelement und den Schalflächen einen Kasten,. Damit die Reibung zwischen den Abschalelementen 9 und den sich beim Vortrieb bewegenden Schalflächen 1 verringert wird, sind die Abschalelemente 9 mit einer Einrichtung zur Verringerung der Reibung (nicht explizit dargestellt) ausgestattet. Um die Reibung zwischen Schalflächen und Boden zu verringern, können die Schalflächen mit einer Einrichtung zur Verringerung der Reibung ausgestattet werden. FIG. 9 shows a side view of the trencher according to the first exemplary embodiment from FIG. 1 with the diaphragm wall already formed. When driving, the trench cutter moves in the milling direction and leaves a milled trench. After reaching a slat length, a shuttering element 9 is installed behind the milling chain 4 . So that there is still a support at the upper end, a connecting element 12, for example in the form of a tension rod, is installed from the head of the shuttering element 9 to the previous one, or the shuttering element 9 is supported against the carrier device 2 . The shuttering elements 9 could, for example, be made from tried and tested precast concrete parts with an I cross section. In order to introduce them more easily into the slot sole, these are advantageously provided with a metal tip. To ensure the tightness, the shuttering elements 9 are equipped with joint tapes (not explicitly shown) which are incorporated into the precast concrete parts 9 . Before a connecting element 12 is installed, the reinforcement cage 10 must be used with an additional device if necessary. After the shuttering element 9 has been secured, concreting can begin. This can be done using the contractor method or you can fill the concrete into the slot from above. When the trencher, ie the milling arm 3 and the carrier device 2 , start to drive again, the concrete 13 must still be flowable. During further advance, the shuttering element 9 next to the milling form a box with the previous shuttering element and the shuttering surfaces. So that the friction between the shuttering elements 9 and the shuttering surfaces 1 moving during the advance is reduced, the shuttering elements 9 are equipped with a device for reducing the friction (not explicitly shown). In order to reduce the friction between the formwork surfaces and the floor, the formwork surfaces can be equipped with a device for reducing the friction.

Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Grabenfräse, wobei der Fräsarm 3 seitlich am Trägergerät 2 durch eine Längsverschiebeeinrichtung in den Bugbereich gefahren ist. Fig. 10 shows a side view of the embodiment of grave cutter according to the invention, said milling arm is driven 3 laterally on the carrier device 2 by a longitudinal displacement device in the nose area.

Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiels von Fig. 10 beim Heranfahren an ein Hindernis. Dadurch, dass der Fräsarm 3 seitlich am Trägergerät 2 in den Bugbereich gefahren ist, kann die Fräskette 4 der Grabenfräse bis direkt an das Hindernis (Mauer) gebracht werden. Somit ist es möglich, die Schlitzwand bis an die Mauer bzw. das Hindernis heranzuziehen. Unter Umständen ist es dann sinnvoll, dass die Leitbleche 1 im Schlitz bleiben, um den Boden 5 zu stützen. In diesem Fall wird der Fräsarm 3 mit der Fräskette 4 ohne die Leitbleche 1 aus dem Boden 5 herausgefahren. FIG. 11 shows a side view of the trencher according to the exemplary embodiment from FIG. 10 when approaching an obstacle. Because the milling arm 3 is moved laterally on the carrier device 2 into the bow area, the milling chain 4 of the trencher can be brought directly to the obstacle (wall). It is therefore possible to pull the diaphragm wall up to the wall or the obstacle. It may then make sense that the baffles 1 remain in the slot to support the floor 5 . In this case, the milling arm 3 with the milling chain 4 is moved out of the floor 5 without the guide plates 1 .

Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht der Grabenfräse gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 beim senkrechten Ausfahren des Fräsarmes 3. Das senkrechte Ausfahren des Fräsarmes 3 mit der Fräskette 4 wird vorzugsweise dann praktiziert, wenn die Fräsanordnung bis an ein Hindernis, beispielsweise eine Mauer, herangefahren ist und kein Platz für ein Ausschwenken des Fräsarmes 3 zur Verfügung steht. FIG. 12 shows a side view of the trencher according to the embodiment of FIG. 10 when the milling arm 3 is extended vertically. The vertical extension of the milling arm 3 with the milling chain 4 is preferably practiced when the milling arrangement has moved up to an obstacle, for example a wall, and there is no space available for the milling arm 3 to pivot out.

Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht der Grabenfräse beim Ausschwenken des Fräsarmes 3 am Ende des Schlitzgrabens. das Ausschwenken erfolgt hierbei analog zum Einschwenken von einer horizontalen in eine vertikale Position, wobei der dabei in den Boden 5 gefräste Schwenkkreis anschließend wieder verfüllt wird. Fig. 13 shows a side view of the trencher when swiveling the milling arm 3 at the end of the trench. the swiveling out takes place in the same way as swiveling in from a horizontal into a vertical position, the swiveling circle milled into the floor 5 then being filled again.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig. Bezugszeichenliste 1 Schalfläche
2 Trägergerät
3 Fräsarm
4 Fräskette
5 Boden
6 Antrieb
7 Räumer
8 Teleskoparm
9 Abschalelement
10 Armierungskorb
11 Lamelle
12 Verbindungselement
13 Beton
14 Schlitzgraben
At this point, it should be pointed out that all the parts described above are seen on their own and in any combination, in particular the details shown in the drawings, are claimed as essential to the invention. Modifications to this are familiar to the person skilled in the art. LIST OF REFERENCES 1 shuttering surface
2 carrier device
3 milling arm
4 milling chain
5 floor
6 drive
7 scrapers
8 telescopic arm
9 shuttering element
10 reinforcement cage
11 slats
12 connecting element
13 concrete
14 trench

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines aus Beton oder einem gleichwertigem Baumaterial gefüllten Schlitzgrabens bzw. Schlitzwand mittels einer Grabenfräse, bestehend aus folgenden Verfahrensschritten: a) Einfahren eines Fräsarmes der Grabenfräse in den Boden samt Schalflächen, die bis in eine in Fräsrichtung gesehenen hinter dem Fräsarm liegende Position zur Bildung eines Hohlraumes ragen; b) Ausfräsen des Schlitzgrabens durch Vortrieb der Grabenfräse bei gleichzeitigem Mitschleppen der Schalflächen in Fräsrichtung (Kontraktorverfahren); c) Eindrücken von Abschalelementen in den ausgefrästen Bereich des Schlitzgrabens zwischen den Schalflächen; d) Einfüllen von Beton in den Raum zwischen den eingedrückten Abschalelementen und den Schalflächen zur Bildung von Lamellen; e) Weiterziehen der Schalflächen mit noch flüssigem Beton; und f) Ausschwenken des Fräsarmes am Ende des Schlitzgrabens. 1. Method for producing a trench or diaphragm wall filled with concrete or an equivalent building material by means of a trench cutter, consisting of the following process steps: a) retracting a milling arm of the trencher into the ground, including formwork surfaces, which protrude into a position lying behind the milling arm, as seen in the milling direction, to form a cavity; b) milling out the trench by driving the trencher while simultaneously dragging the formwork surfaces in the milling direction (contractor method); c) pressing shuttering elements into the milled area of the slot trench between the shuttering surfaces; d) pouring concrete into the space between the depressed shuttering elements and the shuttering surfaces to form slats; e) moving the formwork surfaces with still liquid concrete; and f) Swiveling out the milling arm at the end of the trench. 2. Verfahren nach Anspruch 1 ferner mit folgendem Verfahrensschritt nach Verfahrensschritt c): 1. Einsetzen eines Armierungskorbes als Bewehrung zwischen den Abschalelementen und den Schalflächen. 2. The method of claim 1 further comprising the following step after step c): 1. Insert a reinforcement cage as reinforcement between the formwork elements and the formwork surfaces. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfahren des Fräsarmes in den Boden gemäß Verfahrensschritt a) durch senkrechtes Einfräsen des Fräsarmes erfolgt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that moving the milling arm into the ground in accordance with Process step a) by vertical milling of the milling arm he follows. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfahren und/oder das Ausschwenken des Fräsarmes in den Boden gemäß Verfahrensschritt a) bzw. f) durch ein Schwenken des Fräsarmes von einer horizontalen in eine vertikale Position erfolgt, wobei der dabei in den Boden ausgefräste Schwenkkreis anschließend wieder verfüllt wird. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that retracting and / or swiveling the milling arm in the soil according to process step a) or f) by a Swiveling the milling arm from a horizontal to a vertical position, taking the floor milled swivel circle is then filled again. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzen der Schalflächen gemäß Verfahrensschritt a) durch ein senkrechtes Einfräsen der Schalflächen mittels einer Fräsanordnung erfolgt. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the insertion of the formwork surfaces according to process step a) by milling the formwork surfaces vertically using a milling arrangement. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzen der Schalflächen gemäß Verfahrensschritt a) gleichzeitig mit dem Einfahren des Fräsarmes in den Boden erfolgt. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the insertion of the formwork surfaces according to process step a) at the same time as the milling arm is moved into the ground he follows. 7. Grabenfräse mit einer in den Boden (5) einfahrbaren Fräskette (4) oder dergleichen Fräsanordnung für die Herstellung eines mit Lamellen (11) aus Beton (13) oder einem gleichwertigen Baumaterial gefüllten Schlitzgrabens (14) bzw. Schlitzwand mit Schalflächen (1) zum Abstützen des ausgefrästen Schlitzgrabens (14) und mit Abschalelementen (9) zwischen den Schalflächen (1) des ausgefrästen Schlitzgrabens (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Schalflächen (1) durch zwei Seitenbleche gebildet werden, die mit der Fräsanordnung verbunden sind und beim Fräsen mitgeschleppt werden und dass die Seitenblechanordnung (1) in Fräsrichtung hinter der Fräsanordnung einen mit dem Beton (13) befüllbaren Zylinder und die Abschalelemente (9) einen Kolben bilden, der bei der Bewegung der Grabenfräse in Fräsrichtung den flüssigen Beton (13) in den Schlitzgraben (14) (in Fräsrichtung) hinter den Seitenblechen (1) zur Bildung der Lamellen (11) drückt. 7. trencher with a milling chain ( 4 ) which can be moved into the ground ( 5 ) or the like milling arrangement for the production of a trench ( 14 ) or a trench wall with shuttering surfaces ( 1 ) filled with slats ( 11 ) made of concrete ( 13 ) or an equivalent building material for supporting the milled slot trench ( 14 ) and with shuttering elements ( 9 ) between the formwork surfaces ( 1 ) of the milled slot trench ( 14 ), characterized in that the formwork surfaces ( 1 ) are formed by two side plates which are connected to the milling arrangement and when Milling are dragged along and that the side plate arrangement ( 1 ) in the milling direction behind the milling arrangement forms a cylinder that can be filled with the concrete ( 13 ) and the shuttering elements ( 9 ) form a piston that moves the liquid concrete ( 13 ) in the direction of movement of the trencher in the milling direction Slit trench ( 14 ) (in the milling direction) presses behind the side plates ( 1 ) to form the fins ( 11 ) , 8. Grabenfräse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch wenigstens einen Armierungskorb (10) zum Bewehren der ausgefrästen Lamellen (11). 8. trencher according to claim 7, characterized by at least one reinforcing cage ( 10 ) for reinforcing the milled slats ( 11 ). 9. Grabenfräse nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen schwenkbaren Fräsarm (3) zum Ein- und Ausschwenken oder zum senkrechten Ein- und Ausfahren der Fräskette (4) in den Boden (5) und zum Ausfräsen des Schlitzgrabens (14). 9. trencher according to claim 7 or 8, characterized by a pivotable milling arm ( 3 ) for pivoting in and out or for vertically retracting and extending the milling chain ( 4 ) in the ground ( 5 ) and for milling out the trench ( 14 ). 10. Grabenfräse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, insbesondere nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Räumer (7) zum Befördern von Bodenmaterial zum Fräsarm (3) in dem Schlitzgraben (14) beim senkrechten Einfahren der Fräskette (4) in den Boden. 10. trencher according to one of claims 7 to 9, in particular according to claim 9, characterized by a scraper ( 7 ) for conveying soil material to the milling arm ( 3 ) in the slot trench ( 14 ) when the milling chain ( 4 ) is moved vertically into the soil. 11. Grabenfräse nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälflächen (1) eine Fräsenanordnung an deren Unterkante zum selbständigen Absenken der Schalflächen (1) in den Boden (5) aufweisen. 11. trencher according to one of claims 7 to 10, characterized in that the peeling surfaces ( 1 ) have a milling arrangement on the lower edge thereof for the independent lowering of the shuttering surfaces ( 1 ) into the ground ( 5 ). 12. Grabenfräse nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch an den Abschalelementen (9) angeordneten Verbindungs- Elementen (12) zur Verbindung und Fixierung der Abschalelemente (9) in Fräsrichtung. 12. trencher according to one of claims 7 to 11, characterized by on the shuttering elements ( 9 ) arranged connecting elements ( 12 ) for connecting and fixing the shuttering elements ( 9 ) in the milling direction. 13. Grabenfräse nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Verringerung der Reibung zwischen den Abschalelementen (9) und der Schalflächen (1) und dem Boden (5) beim Vortrieb der Grabenfräse. 13. trencher according to one of claims 7 to 12, characterized by a device for reducing the friction between the shuttering elements ( 9 ) and the shuttering surfaces ( 1 ) and the floor ( 5 ) when driving the trencher.
DE2002107126 2002-02-20 2002-02-20 Trench digging and lining machine for preparing foundations for buildings has chain scraping up soil from bottom of trench and carrying it up to surface Withdrawn DE10207126A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107126 DE10207126A1 (en) 2002-02-20 2002-02-20 Trench digging and lining machine for preparing foundations for buildings has chain scraping up soil from bottom of trench and carrying it up to surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107126 DE10207126A1 (en) 2002-02-20 2002-02-20 Trench digging and lining machine for preparing foundations for buildings has chain scraping up soil from bottom of trench and carrying it up to surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207126A1 true DE10207126A1 (en) 2003-09-11

Family

ID=27740261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107126 Withdrawn DE10207126A1 (en) 2002-02-20 2002-02-20 Trench digging and lining machine for preparing foundations for buildings has chain scraping up soil from bottom of trench and carrying it up to surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207126A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004425A1 (en) 2007-01-23 2008-07-24 Klaus Wulff Slot cutter is attached on winding rope of hoist of support device and is connected over energy strip with energy supply station of support device and is vertically guided on guide post
EP2535462A1 (en) * 2011-05-23 2012-12-19 Denys, Naamloze Vennootschap Device for producing a sheeted trench
CN102979129A (en) * 2012-12-11 2013-03-20 中铁二十局集团西安工程机械有限公司 Servo device of trenching machine pipe coiling system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004425A1 (en) 2007-01-23 2008-07-24 Klaus Wulff Slot cutter is attached on winding rope of hoist of support device and is connected over energy strip with energy supply station of support device and is vertically guided on guide post
EP2535462A1 (en) * 2011-05-23 2012-12-19 Denys, Naamloze Vennootschap Device for producing a sheeted trench
BE1020119A3 (en) * 2011-05-23 2013-05-07 Denys Nv Nv DEVICE FOR MAKING A FROZEN SLOT.
CN102979129A (en) * 2012-12-11 2013-03-20 中铁二十局集团西安工程机械有限公司 Servo device of trenching machine pipe coiling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003892T2 (en) Method for executing straight or circular monolithic structural walls and machine for carrying out such a method.
DE69010067T2 (en) Method and device for making tunnels.
EP3208384B1 (en) Groove wall device and method for making grooves in the ground
DE1634237A1 (en) Method for producing a tie rod in the ground
EP0474070B1 (en) Method and device for the insertion of a narrow partition or subterraneous curtain in the earth
DE2422489C2 (en) Earth drill and method for inserting piles or the like.
DE2246125A1 (en) FORMWORK DEVICE FOR PACKING PIT DRAINING MATERIAL
DE10207126A1 (en) Trench digging and lining machine for preparing foundations for buildings has chain scraping up soil from bottom of trench and carrying it up to surface
CH639447A5 (en) METHOD FOR PRODUCING SLOT WALLS IN THE GROUND AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE29522060U1 (en) Slot milling machine
DE2905794A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONSOLIDATING AND COMPACTING SOIL CONTAINING SLUDGE AND DIRT
DE4341418A1 (en) Process and device for the rehabilitation of railway track systems
AT225629B (en) Method and device for making trenches and for forming sealing aprons
DE2406215A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR LAYING LARGE VOLUME PIPES, IN PARTICULAR PIPELINES
DE3443282A1 (en) Sliding cutter sheeting for service trenching
DE2543997C2 (en) Method for pressing a particularly tubular structure into an earth dam or the like.
DE19940774C2 (en) Method and device for producing flat sealing elements in the ground
DE2159486C3 (en) Process and devices for the production of underground structures in hydraulic jacking
DE2622202C2 (en) Method and device for driving a deep trench using the knife shield method, in particular for the construction of tunnels
DE3134071A1 (en) Sliding cutter sheeting for trench driving for carrying out pipe-laying work in the ground
DE4126408C2 (en) Method and device for producing a sealing wall and sealing wall suitable therefor
AT393286B (en) TOOL FOR MAKING SLOT WALLS
DE3232906C2 (en)
DE2161392C2 (en) Method and device for creating tunnels in an open excavation
DE2658576A1 (en) DEVICE FOR STRIPPING DITCHES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal