DE1020708B - Aus zwei gleichen Haelften bestehende Wanddose - Google Patents
Aus zwei gleichen Haelften bestehende WanddoseInfo
- Publication number
- DE1020708B DE1020708B DEK18964A DEK0018964A DE1020708B DE 1020708 B DE1020708 B DE 1020708B DE K18964 A DEK18964 A DE K18964A DE K0018964 A DEK0018964 A DE K0018964A DE 1020708 B DE1020708 B DE 1020708B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- box
- box according
- projections
- wall box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/086—Assembled boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/081—Bases, casings or covers
- H02G3/083—Inlets
- H02G3/085—Inlets including knock-out or tear-out sections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus zwei gleichen Hälften bestehende Wanddose. Es sind Kombinationssysteme
für Unterputzapparate bekannt, bei denen die aneinanderzureihenden Einzeldosen mit
gegenüberliegenden, ineinandersteckbaren Stutzen versehen sind. Die Einzeldosen sind meist einstückig ausgebildet,
so daß Preßwerkzeuge benötigt werden, die zur Bildung der Hohlräume Seitenschieber aufweisen
müssen. Hierdurch werden die Kosten für die Anfertigung des Werkzeuges und auch die Fertigungszeiten
und -kosten für die Dose erhöht. Es sind ferner als sogenannte Kuppeldosen ausgebildete Unterputzdosen
bekannt, bei denen die Kupplungselemente aus zylinderabschnittförmigen bzw. halbzylindrischen Vorsprüngen
und zylinderabschnittförmigen bzw. halbzylindrischen Aussparungen bestehen. Auch zur Herstellung
derartiger Kuppeldosen sind Preßwerkzeuge mit Seitenschiebern erforderlich. Es sind auch geteilte
Abzweigdosen vorgeschlagen, die in einer durch die Dosenachse gehenden Durchmesserebene geteilt sind,
welche durch zwei einander diametral gegenüberliegende Stutzen geführt ist. Diese Dosen können
zwar mit Preßwerkzeugen ohne Seitenschieber hergestellt werden, jedoch sind diese Dosen nicht kuppelbar, sondern nur mit einfachen Anschlußstutzen ver-
sehen. Ferner sind nach oben offene Wanddosen bekanntgeworden, bei denen die Halbstutzen zur
Kupplung mehrerer zusammenzufügender Dosen herangezogen werden. Da es sich hierbei um einfach gestaltete,
nach oben hin offene Dosen handelt, lassen sie sich ohne Benutzung von Seitenschiebern herstellen.
Zum Kuppeln zweier Dosen sind jedoch besondere Befestigungselemente, wie Schrauben od. dgl.,
erforderlich. Außerdem sind sowohl bei den bekannten Halb- als auch Vollstutzen an ein und derselben Wandung
einer Dose jeweils nur ein Stutzen angeordnet, so daß besondere Vorkehrungen zur Erzielung einer
Drehsicherung getroffen werden müssen.
Es sind ferner Wanddosen bekanntgeworden, die ohne zusätzliche Kupplungsglieder miteinander gekuppelt
werden können. Dabei werden aber nicht die Anschlußstutzen zum Kuppeln herangezogen, sondern
schwalbenschwanzförmige Aussparungen und Vorsprünge an den Stirnseiten der Dosen. Um diese Kupplungsglieder
an den Stirnwänden unterbringen zu können, haben diese Teile eine größere Wandstärke
als die übrigen Dosenwandungen. Und endlich sind geteilte Unterputzdosen aus Preßstoff bekanntgeworden,
die derart hergestellt werden, daß man zunächst symmetrische Dosenhälften preßt, die erst an
Ort und Stelle zusammengebaut werden, derart, daß ihr Zusammenhalt durch den Mörtel od. dgl. erfolgt.
Diese bekannten Dosen sind zwar symmetrisch in ihrem Aufbau und können auch mit verhältnismäßig
Aus zwei gleichen Hälften bestehende
Wanddose
Wanddose
Anmelder:
Kaiser & Speisberg, Schalksmühle (Westf.)
Kaiser & Speisberg, Schalksmühle (Westf.)
Günther Speisberg, Schalksmühle (Westf.),
ist als 'Erfinder genannt worden
ist als 'Erfinder genannt worden
einfachen Werkzeugen gepreßt werden, jedoch weisen die fertigen Dosen nur einfache Anschlußstutzen auf,
können also nicht ohne weiteres mit anderen Dosen gekuppelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus zwei gleichen Hälften bestehende Wanddose zu schaffen,
die in Preßwerkzeugen ohne Seitenschieber wohlfeil hergestellt und in Kombinationssystemen für
Unterputzapparate benutzt werden kann. Dieses Ziel ist erfmdungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Dose
zur Verbindung mit einer oder mehreren anderen Dosen dienende Kupplungselemente aufweist, die aus
an ein und derselben Dosenseitenwand paarweise angeordneten Vollstutzen bestehen, von denen der eine
nach innen und der andere nach außen gerichtet ist, und bei der die Teilungsfuge parallel zu den die Kupplungselemente
tragenden Seiten verläuft. Diese Dosen haben gegenüber den bekannten den Vorteil, daß sie
trotz Vorhandenseins von Vollstutzen ohne Seitenschieber hergestellt werden können und daß, obwohl
keine zusätzlichen Kupplungsglieder erforderlich sind, die Wandstärke der gesamten Dose ringsherum gleich
ist und daß die Vollstutzen zwar in an sich bekannter Weise als Kupplungselemente benutzbar sind, aber
zugleich auch als Drehsicherung wirken. Auch können die erfindungsgemäß en Dosen Wand an Wand gekuppelt
werden, was bei den vorbekanrten Dosen mit Vollstutzen als Kupplungsglieder nicht möglich ist, so
daß sich eine kleine Baulänge der zusammengesetzten Dosen ergibt.
Bei Ausführung der Dose als Schalterabzweigdose weist diese zweckmäßig einen kastenförmig gestalteten
Unterteil auf, dessen dem Boden gegenüberliegende Wandung aus zwei gleich großen Teilen besteht, die
zu beiden Seiten einer zentralen, etwa kreisrunden und sich über die ganze Dosenbreite erstreckenden Öffnung
angeordnet sind und durch die gleichgestaltete abge-
709 809/261
deckte Räume für Anschlußleitungen gebildet werden. An den kastenförmigen Unterteil schließt sich vorteilhaft
ein zur Aufnahme eines Installationsapparates bestimmter, zylinderförmig gestalteter Dosenteil an,
der durch auf der dem Boden abgekehrten Seite der Wandung durch in Nähe der Begrenzungsränder der
Öffnung angeordnete Wandteile gebildet ist.
Zur Erzielung einer vergrößerten Reibung weist zweckmäßig die Innenwandung des nach innen gerichteten
Vollstutzens ring- oder teilringförmige Vor-Sprünge auf. Die beiden Hälften der Dose können
durch an sich bekannte Klammern zusammengehalten werden, welche mit zu beiden Seiten der Teilfuge angeordneten
Vorsprüngen der Seitenwände zusammenwirken. Dabei können die Klammern an ihrem freien
Ende Befestigungselemente für den Installationsapparat tragen. Auch ist es möglich, der Halbdose zusätzlich
zwei einander an der Trennstelle diametral gegenüberliegende Halbstutzen zuzuordnen. Die Oberfläche
des die Anschlußleitungen aufnehmenden Dosenteiles besitzt zweckmäßig hinterschnittene, rippenartige Vorsprünge,
die den Halt des Putzes auf der Abzweigdose verbessern.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt 2S
Fig. 1 eine mit einer Schalterabzweigdose gekuppelte
Wanddose in Draufsicht,
Fig. 2 eine Schalterabzweigdose in Seitenansicht, Fig. 3 eine Schalterabzweigdose in Draufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Schalterabzweigdose in Richtung des Pfeiles C der Fig. 2,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Halbdose, Fig. 7 eine um 90°' verdrehte Ansicht der Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Halbdose, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der
Fig. 7.
Die in den Fig. 2 bis 9 dargestellten Halbdosen dienen zum Zusammensetzen von Abzweigdosen bzw.
Schalterabzweigdosen. Sie sind vorzugsweise aus Isolierpreßstoff gefertigt und können in Vielfachwerkzeugen
ohne Verwendung von Seitenschiebern gepreßt werden. Die in der Fig. 1 dargestellte Kombination
von Unterputzapparaten besteht aus einer Schalterab- 4^
zweigdose A und einer Wanddose B. Beide Teile bestehen
aus zwei gleichen Hälften und sind durch VoIlstutzen in noch zu beschreibender Weise miteinander
gekuppelt. Die Halbdosen werden durch an sich bekannte Metallklammern 10 zusammengehalten, die an
ihrem einen Ende Befestigungselemente 11 — im dargestellten Ausführungsbeispiel Schrauben — für einen
nicht mit dargestellten Installationsapparat tragen. Die zusammengesetzten Dosen besitzen einen im
Querschnitt im wesentlichen runden Oberteil, an den sich ein kastenförmiger Unterteil anschließt. Die die
Anschlußleitungen abdeckenden Teile der Schalterabzweigdose A sind symmetrisch zum zylinderförmigen
Oberteil angeordnet, so daß beiderseits der öffnung zur Unterbringung des Installationsapparates Aufnahmeräume
für die Anschlußleitungen bzw. Anschlußkontakte vorhanden sind. Die in den Fig. 2
bis 5 dargestellte Schalterabzweighalbdose besteht aus einem rechteckigen Boden 12, der mit den ebenfalls
rechteckigen Seitenwänden 13 und dem Oberteil 14 einen im wesentlichen geschlossenen kastenförmigen
Körper bildet, dessen Ecken abgerundet sind. Der Oberteil 14 besitzt eine halbkreisförmige öffnung, die
timgeben ist von einem halbzylindrischen Mantel 15, der mit dem Unterteil der Dose einstückig ist und der
einen im Querschnitt rechteckigen Vorsprung 16 besitzt. Der Mantel 15 erstreckt sich nicht ganz bis zur
Trennfuge, um Raum für den Angriff der Klemmen freizugeben. Ferner weist der Oberteil 14 hinterschnittene,
rippenartige Vorsprünge 17 auf, die beim Einbau der Dose dem Putz einen besseren Halt gewähren
sollen.
Auf der der Teilfuge gegenüberliegenden Seite der Halbdose liegen zwei Vollstutzen, von denen der eine
— 18 — nach innen und der andere — 19 —■ nach
außen gerichtet ist. Nach dem Zusammenbau zweier Halbdosen sind die Vollstutzen 18 und 19 derart angeordnet,
daß diametral gegenüberliegend der eine Stutzen des Stutzenpaares nach außen, der andere dagegen
nach innen gerichtet ist. Der Außendurchmesser des Vollstutzens 19 entspricht dem Innendurchmesser
des Vollstutzens 18, um beim Zusammenfügen der Dosen eine gegen Verschiebung und Verdrehung gesicherte
Kupplung zu erhalten. An der Innenwand des Vollstutzens 18 sindVorsprünge20 vorgesehen, welche
ring- oder teil ringförmig gestaltet sein können und die beim Zusammenbau den in den Innenstutzen eingreifenden
Außenstutzen 19 klemmend umgreifen. Die Seitenwände 13 der Dose tragen Vorsprünge 21, die
in unmittelbarer Nähe der Teilfuge liegen und die mit den Metallklammern 10 zusammenwirken. Die Vorsprünge
21 haben seitliche Vertiefungen 22, in die abgewinkelte Lappen der Klammern 10 eingreifen und
dort einen festen Halt finden.
Um die beiden zusammenzusetzenden Dosenhälften aneinander abzustützen, sind am Dosenboden 12 gegenüber
der Bodenebene versetzte Lappen, Zungen od. dgl. angeordnet. Die Vorsprünge 23 der einen
Halbdose untergreifen den Boden der anderen Halbdose, und umgekehrt. Man kann die Lappen 23 jedoch
auch derart anordnen, daß sie sich beim Zusammensetzen der Dosenhälften übergreifen.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine andere Ausführungsform einer Halbdose, die in bekannter Weise kastenförmig
ausgebildet ist. Der kastenförmige Unterteil 24 trägt an seiner einen Stirnfläche ebenfalls einen
nach innen gerichteten Vollstutzen 18 und einen nach außen gerichteten weiteren Vollstutzen 19. Auch hier
lassen sich diese Halbdosen in Vielfachwerkzeugen ohne Benutzung von Seitenschiebern pressen. Der Zusammenbau
der Halbdosen und das Zusammenkuppeln zweier Dosen er'folgt in der bereits geschilderten Art
und Weise.
Claims (8)
1. Aus zwei gleichen Hälften bestehende Wanddose, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dose (A)
zur Verbindung mit einer oder mehreren anderen Dosen (B) dienende Kupplungselemente aufweist,
die aus an ein und derselben Dosenseitenwand paarweise angeordneten Vollstutzen bestehen, von
denen der eine nach innen und der andere nach außen gerichtet ist, und bei der die Teilungsfuge
parallel zu den die Kupplungselemente tragenden Seiten verläuft.
2. Wanddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung der Dose als Schalterabzweigdose,
diese einen kastenförmig gestalteten Unterteil aufweist, dessen dem Boden (12) gegenüberliegende Wandung (14) aus zwei gleich
großen Teilen besteht, die zu beiden Seiten einer zentralen, etwa kreisrunden und sich über die
ganze Dosenbreite erstreckenden öffnung ange-
ordnet und durch die gleichgestaltete, abgedeckte Räume für Anschlußleitungen gebildet sind.
3. Wanddose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den kastenförmigen Unterteil
ein zur Aufnahme eines Installationsapparates bestimmter, zylinderförmig gestalteter Dosenteil
anschließt, der durch auf der dem Boden (12) abgekehrten Seite der Wandung (14) durch in Nähe
der Begrenzungsränder der Öffnung angeordnete Wandteile (15) gebildet ist.
4. Wanddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des nach innen
gerichteten Vollstutzens (18) ring- oder teilringförmige Vorsprünge (20) aufweist.
5. Wanddose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften der Dose
durch an sich bekannte Klammern (10) gehalten sind, die mit zu beiden Seiten der Teilfuge angeordneten
Vorsprüngen (21) der Seitenwände zusammenwirken.
6. Wanddose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (10) an ihrem freien
Ende Befestigungselemente (11) für den Installatiorisapparat tragen.
7. Wanddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbdose zusätzlich zwei einander
an der Trennstelle diametral gegenüberliegende Halbstutzen aufweist.
8. Wanddose nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (14) des die
Anschlußleitungen aufnehmenden Dosenteiles hinterschnittene, rippenartige Vorsprünge (17) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 715 497, 760 453, 682, 935 017;
Deutsche Patentschriften Nr. 715 497, 760 453, 682, 935 017;
französische Patentschrift Nr. 765 795 ;
britische Patentschrift Nr. 493 637.
britische Patentschrift Nr. 493 637.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 809/261 12.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK18964A DE1020708B (de) | 1953-07-27 | 1953-07-27 | Aus zwei gleichen Haelften bestehende Wanddose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK18964A DE1020708B (de) | 1953-07-27 | 1953-07-27 | Aus zwei gleichen Haelften bestehende Wanddose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1020708B true DE1020708B (de) | 1957-12-12 |
Family
ID=7215518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK18964A Pending DE1020708B (de) | 1953-07-27 | 1953-07-27 | Aus zwei gleichen Haelften bestehende Wanddose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1020708B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197149B (de) * | 1962-04-02 | 1965-07-22 | Hans Fried | Aus zwei Haelften zusammengesetzte Wanddose |
DE1640727B1 (de) * | 1967-10-10 | 1971-04-08 | Kaiser Kg | Schalterabzweigdose |
EP3561976A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-30 | OBO Bettermann Hungary Kft. | Installationsdose |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR765795A (fr) * | 1933-12-19 | 1934-06-15 | Dispositif pour le montage encastré d'appareils électriques d'installation | |
GB493637A (en) * | 1937-05-06 | 1938-10-12 | Robert Bain | Improvements in cover plates employed with electric switches, plug-and-socket couplings, and like electrical fittings |
DE715497C (de) * | 1937-10-26 | 1941-12-23 | Kaiser & Spelsberg | Kombinationssystem fuer Unterputzapparate |
DE760453C (de) * | 1941-07-09 | 1953-06-29 | Konrad Demuth | Geteilte Unterputzdose aus Pressstoff |
DE893682C (de) * | 1950-03-10 | 1953-10-19 | Busch Jaeger Luedenscheider Me | Abzweigdose fuer im Putz verlegte elektrische Leitungen |
DE935017C (de) * | 1951-06-03 | 1955-11-10 | Siemens Ag | Installationsgeraet |
-
1953
- 1953-07-27 DE DEK18964A patent/DE1020708B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR765795A (fr) * | 1933-12-19 | 1934-06-15 | Dispositif pour le montage encastré d'appareils électriques d'installation | |
GB493637A (en) * | 1937-05-06 | 1938-10-12 | Robert Bain | Improvements in cover plates employed with electric switches, plug-and-socket couplings, and like electrical fittings |
DE715497C (de) * | 1937-10-26 | 1941-12-23 | Kaiser & Spelsberg | Kombinationssystem fuer Unterputzapparate |
DE760453C (de) * | 1941-07-09 | 1953-06-29 | Konrad Demuth | Geteilte Unterputzdose aus Pressstoff |
DE893682C (de) * | 1950-03-10 | 1953-10-19 | Busch Jaeger Luedenscheider Me | Abzweigdose fuer im Putz verlegte elektrische Leitungen |
DE935017C (de) * | 1951-06-03 | 1955-11-10 | Siemens Ag | Installationsgeraet |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197149B (de) * | 1962-04-02 | 1965-07-22 | Hans Fried | Aus zwei Haelften zusammengesetzte Wanddose |
DE1640727B1 (de) * | 1967-10-10 | 1971-04-08 | Kaiser Kg | Schalterabzweigdose |
EP3561976A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-30 | OBO Bettermann Hungary Kft. | Installationsdose |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0308715A2 (de) | Schaltschrank | |
DE1965012A1 (de) | Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente | |
DE3843799C1 (en) | Service box, especially a flush-mounted box | |
DE1020708B (de) | Aus zwei gleichen Haelften bestehende Wanddose | |
EP0062135B1 (de) | Spritzwassergeschützter Kasten für elektrische Geräte, wie Automaten, Sicherungen, Klemmen, Stromzähler und dergl. | |
DE29510836U1 (de) | Elektroinstallationskanal | |
DE1125027B (de) | Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen | |
EP0405641A2 (de) | Industrie-Abzweigdose für elektrische Kabelverbindungen | |
DE4428735A1 (de) | Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken | |
DE2107273C3 (de) | Verbindung von aus Gehrung gestoßenen Schenkeln einer Zarge, insbesondere Türzarge | |
DE807209C (de) | Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von elektrischen Installationselementen | |
DE19505163C1 (de) | Griffverkleidung für einen Schlüssel | |
DE693293C (de) | Kupplung fuer zylindrische Wanddosen aus Kunstharzpressstoff | |
AT206963B (de) | Unterputzdose mit eingesetzter Tragvorrichtung für mehrere Installationsgeräte | |
DE2448041A1 (de) | Verbindungsteil fuer stromentnahmeschienen | |
AT159280B (de) | Überputzgehäuse zur gemeinsamen Anordnung mehrerer Installationsapparate. | |
DE3734595C2 (de) | ||
DE1465875C (de) | Adaptor zum Anschließen eines Ver brauchers an eine Stromverteilerschiene | |
AT213993B (de) | Schutzkasten für elektrische Schaltgeräte | |
DE1804945C3 (de) | Druckwasserdichte Steckkontaktverbindung | |
DE1902590U (de) | Dose fuer elektrische leitungen. | |
DE698231C (de) | sbesondere Eckkasten fuer Sammelschienen | |
DE1231331B (de) | Unterputzdose fuer elektrische Schalter od. dgl. | |
DE2006161C3 (de) | Schutzkontaktsteckverbindung, insbesondere Vollgummisteckeinrichtung | |
DE9007481U1 (de) | Quaderförmiges Computer-Gehäuse |