[go: up one dir, main page]

DE10206541A1 - Schneidwerk mit rotierendem Halmteiler - Google Patents

Schneidwerk mit rotierendem Halmteiler

Info

Publication number
DE10206541A1
DE10206541A1 DE2002106541 DE10206541A DE10206541A1 DE 10206541 A1 DE10206541 A1 DE 10206541A1 DE 2002106541 DE2002106541 DE 2002106541 DE 10206541 A DE10206541 A DE 10206541A DE 10206541 A1 DE10206541 A1 DE 10206541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
divider
reel
speed
pressure source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002106541
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bueermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE2002106541 priority Critical patent/DE10206541A1/de
Publication of DE10206541A1 publication Critical patent/DE10206541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D63/00Outside dividers
    • A01D63/02Rotating dividers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/03Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers fluid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerk (10), das eingerichtet ist, an einer Erntemaschine angebracht und in einer Vorwärtsbewegungsrichtung (V) über ein Feld bewegt zu werden, mit einer Haspel (18), die durch einen hydraulischen, mit einer Druckquelle (40) verbindbaren Haspelantriebsmotor (26) um ihre Längsachse in Drehung versetzbar ist. DOLLAR A Es wird ein seitlich am Schneidwerk (12) angeordneter Halmteiler (20) vorgeschlagen, der mittels eines hydraulischen, mit der Druckquelle (40) verbindbaren Halmteilerantriebsmotor (36) um eine sich parallel zur Vorwärtsbewegungsrichtung (V) erstreckende Drehachse in Rotation versetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk, das eingerichtet ist, an einer Erntemaschine angebracht und in einer Vorwärtsbewegungsrichtung über ein Feld bewegt zu werden, mit einer Haspel, die durch einen hydraulischen, mit einer Druckquelle verbundenen Haspelantriebsmotor um ihre Längsachse in Drehung versetzbar ist.
  • Will man mit einer Erntemaschine mit einem Schneidwerk Lagergetreide aufnehmen, müssen in der Regel Halmteiler eingesetzt werden. Speziell in langem und/oder feuchtem Lagerroggen oder Lagerreis ist es aber trotzdem möglich, dass die derzeit in der Regel verwendeten, starr am Schneidwerk befestigten Halmteiler Erntegut vor sich herschieben, anstelle es, wie es beabsichtigt ist, zu teilen. Da sich die Verstopfungen akkumulieren, muss der Ernteprozess in kurzen Intervallen unterbrochen werden, um die Verstopfungen von Hand zu beseitigen.
  • Zur Vermeidung dieses Problems sind in den 1950er Jahren an Garbenbindern rotierende Halmteiler eingesetzt worden. Sie umfassen einen drehbaren, mit spiralförmigen Windungen versehenen Körper, dessen Längs- und Drehachse sich parallel zur Vorwärtsbewegungsrichtung und schräg nach unten erstreckt. Durch die Rotation des Halmteilers wird ein Verstopfen weitgehend vermieden. Der aktiv rotierende Halmteiler erfordert einen Antrieb, wozu seinerzeit ein separater Riemenantrieb verwendet wurde. Es wäre auch denkbar, die Translationsbewegung des Messerbalkens mit einem Kurbeltrieb in eine Drehbewegung umzusetzen. Nachteile beider Varianten sind die zusätzlichen Teile und Kosten und vor allem der hohe Platzbedarf des Antriebs. Die Garbenbinder waren mit mechanisch angetriebenen Haspeln ausgestattet.
  • In der JP 04040821 A und der JP 04228009 A sind ähnliche, rotierende Halmteiler für Grasmähmaschinen offenbart. Sie werden mechanisch von der selbstfahrenden Maschine aus angetrieben. Die JP 2000092959 A zeigt einen Mähdrescher mit einem Halmteiler, an dem Mitnehmer an einer mechanisch vom Mähdrescher her angetriebenen Kette befestigt sind, die sich schräg nach hinten und oben bewegt. Rotierende Halmteiler in Form so genannter Lagermaisschnecken werden auch bei Maispflückern und -gebissen verwendet. Es gibt hydraulisch angetriebene Ausführungsformen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein verbessertes Schneidwerk bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Es wird vorgeschlagen, ein Schneidwerk mit einer hydraulisch angetriebenen Haspel mit einem rotierenden Halmteiler zu versehen, der sich seitlich neben der Haspel befindet und um eine sich parallel zur Vorwärtsbewegungsrichtung erstreckende Achse in Drehung versetzbar ist. Der Halmteilerantriebsmotor wird im Betrieb von der Druckquelle mit Druck beaufschlagt, die dann auch den hydraulischen Haspelantriebsmotor mit unter Druck stehendem Hydraulikmedium versorgt.
  • Auf diese Weise wird für den Antrieb des rotierenden Halmteilers lediglich ein zusätzlicher Hydraulikmotor und eine geänderte Verschlauchung erforderlich. Man erzielt mit einem einfachen, nur relativ wenig Bauteile umfassenden Antrieb des Halmteilers einen verstopfungsfreien Erntebetrieb in Lagergetreide.
  • Im Einzelnen kann der Halmteilerantriebsmotor mit dem Haspelantriebsmotor in Reihe oder zu ihm parallel geschaltet werden. Beide Hydraulikmotoren werden dann von der Druckquelle versorgt. Die Druckquelle befindet sich in der Regel an der Erntemaschine und ist über lösbare Leitungen mit dem Schneidwerk verbunden. Es kann aber auch eine Druckquelle zur Anwendung kommen, die sich am Schneidwerk befindet.
  • Die Drehzahl des Haspelantriebsmotors ist in der Regel veränderbar, was in der Regel durch eine erntemaschinenseitige Einstellung der Durchflussmenge erfolgt, mit dem das Hydraulikfluid den Haspelantriebsmotor antreibt. Da der Haspelantriebsmotor und der Halmteilerantriebsmotor durch dieselbe Druckquelle versorgt werden, würde ohne zusätzliche Maßnahmen auch die Drehzahl des Halmteilermotors entsprechend der Drehzahl des Haspelantriebsmotors variieren. Eine feste Drehzahl des Halmteilerantriebsmotors kann jedoch zweckmäßig sein. Die Drehzahl des Halmteilerantriebsmotors kann bei Bedarf unter Verwendung einer entsprechenden Steuerung konstant gehalten werden, wobei die Drehzahl eingeb- oder wählbar sein kann.
  • Zur Drehzahlsteuerung kann ein verstellbares Stromregelventil dienen, das dem Halmteilerantriebsmotor parallel oder mit ihm in Reihe geschaltet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform oder einer anderen Betriebsart derselben Ausführungsform kann die Drehzahl des Haspelantriebsmotors veränderbar sein. Sie kann beispielsweise durch die Steuerung in Abhängigkeit von der jeweiligen Vortriebsgeschwindigkeit gesteuert werden. Dabei sind beliebige Zusammenhänge zwischen der Vortriebsgeschwindigkeit und der Drehzahl möglich. Die Drehzahl kann beispielsweise proportional zur Vortriebsgeschwindigkeit eingestellt werden, um zu erreichen, dass das Erntegut durch den rotierenden Halmteiler weder nach vorn noch nach hinten umgebogen wird.
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schneidwerks für einen Mähdrescher mit einem drehbaren Halmteiler,
  • Fig. 2 ein Hydraulikdiagramm des Schneidwerks.
  • Den nachfolgenden Ausführungen ist voranzustellen, dass sich im Folgenden Richtungsangaben, wie vor, hinter, über, unter, seitlich, etc. auf die Vorwärtsbewegungsrichtung V beziehen.
  • In Fig. 1 ist ein Schneidwerk 10 für einen Mähdrescher wiedergegeben, das an der Frontseite des schematisch dargestellten Schrägförderers 12 des Mähdreschers lösbar anbringbar ist. Das Schneidwerk 10 weist in an sich bekannter Weise eine querliegende Schneideinrichtung 14 auf, die aus einem Mähtisch und einem Mähbalken gebildet ist. Der Schneideinrichtung 14 ist ein vom Mähdrescher aus mechanisch angetriebener Einzugsförderer 16, in der dargestellten Ausführungsform eine Querförderschnecke, zugeordnet und eine Haspel 18 mit Zinken vorgelagert. Die Haspel 18 ist durch einen hydraulischen Haspelantriebsmotor 26 in Drehung versetzbar. Der Haspelantriebsmotor 26 und die Haspel 18 sind an Haspeltragarmen 28 gelagert, die sich an der Rückwand des Schneidwerks 10 abstützen. An beiden Seiten des Schneidwerks 10 sind Seitenwände 22 vorgesehen, die etwa dreiecksförmig ausgebildete Frontbereiche mit Spitzen 24 aufweisen.
  • Weiterhin ist am Schneidwerk 10 ein seitlicher Halmteiler 20 angebracht, der eine sich in Vorwärtsbewegungsrichtung V erstreckende Längsachse aufweist und nach vorn vom Schneidwerk 10 absteht. Der Halmteiler 20 umfasst einen konischen Körper 30, dessen Spitze 34 in Vorwärtsbewegungsrichtung vorn angeordnet ist. Auf dem konischen Körper 30 ist eine spiralförmige Schnecke 32 befestigt. Die Längsachse des Halmteilers 20 erstreckt sich in einer vertikalen, parallel zur Vorwärtsbewegungsrichtung V verlaufenden Ebene schräg nach unten, so dass die vordere Spitze 34 tiefer als das hintere Ende des Halmteilers 20 angeordnet ist. Am hinteren Ende des Halmteilers 20 ist ein hydraulischer Halmteilerantriebsmotor 36 vorgesehen, mit dem der Halmteiler 20 um seine Längsachse in Drehung versetzbar ist. Der Halmteilerantriebsmotor 36 ist durch ein Verbindungselement 38 an der Spitze 24 der Seitenwand 22 befestigt. Der Halmteiler 20 ist somit nur an seiner Rückseite über den Halmteilerantriebsmotor 36 am Schneidwerk 10 abgestützt. Es wäre aber die Anbringung einer Abstützung an der Spitze 34 des Halmteilers 20 denkbar, die zwecks verbesserter Abstützung des Halmteilers 20 eine Verbindung zwischen der Spitze 34 und der Seitenwand 22 herstellt. Einer derartigen Abstützung kann auch ein kurzer, ortsfester schuhartiger Halmteiler vorgelagert sein.
  • Der Halmteiler 20 wird im Betrieb durch den Halmteilerantriebsmotor 36 um seine Längsachse gedreht, betrachtet den Halmteiler 20 von vorn, im Uhrzeigersinn. Dadurch wird eventuell auf einem Feld liegendes Lagergetreide der Haspel 18 und der Schneideinrichtung 14 zugeführt; es bilden sich keine Verstopfungen vor dem Halmteiler 20, wie sie in Lagergetreide bei starren Halmteilern möglich sind.
  • In der Regel sind zwei symmetrische Halmteiler 20 an beiden Seiten des Schneidwerks 10 angeordnet. Der Halmteiler 20 kann in Richtung auf die Mitte des Schneidwerks 10 zu eine Außerbetriebsstellung klappbar sein, in der sich seine Längsachse quer zur Vorwärtsbewegungsrichtung V erstreckt.
  • In Fig. 2 ist ein Hydraulikdiagramm des Antriebs der Haspel 18 und des Halmteilers 20 wiedergegeben. Die am Schneidwerk 10 befindlichen hydraulischen Elemente sind in dem gestrichelten Kasten eingezeichnet. Eine Hydraulikpumpe 40 wird durch eine Welle 44 vom Hauptantriebsmotor der das Schneidwerk 10 tragenden Erntemaschine angetrieben. Die Hydraulikpumpe 40 entnimmt aus einem Vorratsbehälter 42 Hydraulikfluid und dient als Druckquelle unter Druck stehenden Hydraulikfluids. Über ein Ventil 46 mit zwei Wegen und zwei Stellungen wird von der Hydraulikpumpe 40 unter Druck stehendes Hydraulikfluid über einen ersten lösbaren Anschluss 48, der sich zwischen dem Mähdrescher und dem Schneidwerk 10 befindet, dem hydraulischen Halmteilerantriebsmotor 36 zugeführt, wenn sich das Ventil 46in der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung befindet. Mit dem Halmteilerantriebsmotor 36 ist der Haspelantriebsmotor 26 in Reihe geschaltet. Von ihm strömt das Hydraulikfluid über einen zweiten lösbaren Anschluss 50 zum Ventil 46 und von dort zum Vorratsbehälter 42. Das Ventil 46 ermöglicht eine Umkehrung der Flussrichtung des Hydraulikfluids, so dass die Drehrichtungen des Halmteilerantriebsmotors 36 und des Haspelantriebsmotors 26 umkehrbar sind, um eventuelle Verstopfungen beseitigen zu können. Zum Reversieren wird das Ventil 46 durch einen elektromagnetischen Umschalter 52 in die zweite Stellung verbracht.
  • Der Betrag des von der Hydraulikpumpe 40 bereitgestellten Ölstroms ist (beispielsweise durch eine Taumelplatte der Hydraulikpumpe 40) änderbar, er kann aber auch durch ein Stromverteilerventil änderbar sein, um die Drehgeschwindigkeit der Haspel 18 auf einen gewünschten Wert einstellen zu können.
  • Parallel zum Halmteilerantriebsmotor 36 ist ein verstellbares Stromregelventil 54 geschaltet. Es ist durch eine Steuerung 56 verstellbar, die mit einem Sensor 58 verbunden ist. Der Sensor 58 wirkt mit dem Halmteiler 20 zusammen und erfasst dessen Drehzahl. Der Sensor 58 kann beispielsweise ein Reed-Relais sein, das am Gehäuse des Halmteilerantriebsmotors 36 befestigt ist und mit einem oder mehreren, an der Rückseite des Körpers 30 des Halmteilers 20 befestigten Permanentmagneten zusammenwirkt. Die Steuerung 56 bringt das Stromregelventil 54 elektromagnetisch in eine Stellung, die zu einer vorbestimmten, festen Drehzahl des Halmteilers 20 führt. Die Steuerung 56 gleicht die zur Einstellung der Drehgeschwindigkeit der Haspel 18 dienenden unterschiedlichen Ölströme der Hydraulikpumpe 40 aus. Ein mit einer Steuerung 62 verbundenes Stromregelventil 60 ist an den Ausgang der Hydraulikpumpe 40 angeschlossen, um den Ölstrom zum Schneidwerk 10 zu definieren.
  • Die gewünschte Drehzahl des Halmteilerantriebsmotors kann vom Bediener der Erntemaschine wählbar sein, wobei eine Datenübertragung von der Bedienerkabine über einen sich von der Erntemaschine bis zur Steuerung 56 erstreckenden Bus zur Steuerung 56 oder drahtlos erfolgt. Denkbar wäre auch, die Drehzahl des Halmteilerantriebsmotors abhängig von der Vortriebsgeschwindigkeit zu steuern, beispielsweise proportional, wobei entsprechende Vortriebsgeschwindigkeitsdaten von der Erntemaschine auf die Steuerung 56 übertragen werden.

Claims (7)

1. Schneidwerk (10), das eingerichtet ist, an einer Erntemaschine angebracht und in einer Vorwärtsbewegungsrichtung (V) über ein Feld bewegt zu werden, mit einer Haspel (18), die durch einen hydraulischen, mit einer Druckquelle (40) verbindbaren Haspelantriebsmotor (26) um ihre Längsachse in Drehung versetzbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens einen seitlich am Schneidwerk (12) angeordneten Halmteiler (20), der mittels eines hydraulischen, mit der Druckquelle (40) verbindbaren Halmteilerantriebsmotors (36) um eine sich parallel zur Vorwärtsbewegungsrichtung (V) erstreckende Drehachse in Rotation versetzbar ist.
2. Schneidwerk (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haspelantriebsmotor (26) und der Halmteilerantriebsmotor (36) in Serie oder parallel geschaltet sind.
3. Schneidwerk (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Halmteilerantriebsmotors (36) veränderbar und/oder regelbar ist.
4. Schneidwerk (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Stromregelventil (54) parallel zum oder in Reihe mit dem Halmteilerantriebsmotor (36) geschaltet ist.
5. Schneidwerk (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Halmteilerantriebsmotors (36) durch eine Steuerung (56) konstant gehalten wird.
6. Schneidwerk (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (56) eingerichtet ist, von der Druckquelle (40) bereitgestellte, zwecks Einstellung der Drehgeschwindigkeit der Haspel (18) variierende Ölströme des Hydraulikfluids auszugleichen.
7. Schneidwerk (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Halmteilerantriebsmotors (36) durch eine Steuerung (56) in Abhängigkeit von der Vortriebsgeschwindigkeit der Erntemaschine gesteuert wird, beispielsweise proportional.
DE2002106541 2002-02-16 2002-02-16 Schneidwerk mit rotierendem Halmteiler Withdrawn DE10206541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106541 DE10206541A1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Schneidwerk mit rotierendem Halmteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106541 DE10206541A1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Schneidwerk mit rotierendem Halmteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206541A1 true DE10206541A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27635048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106541 Withdrawn DE10206541A1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Schneidwerk mit rotierendem Halmteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206541A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015201U1 (de) 2009-11-07 2011-03-17 John Deere Brasil Ltda Antriebsanordnung für eine Haspel und einen Spreuverteiler eines Mähdreschers
CN105066859A (zh) * 2015-09-30 2015-11-18 山东省农业机械科学研究院 茎秆类作物对行作业的作物行检测传感器
EP3114919A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-11 Zürn Harvesting GmbH & Co. KG Schneidwerksanordnung
EP3530104A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 CNH Industrial Belgium NV Aktiver erntegutteiler für einen erntevorsatz
EP3603379A1 (de) 2018-08-01 2020-02-05 Deere & Company Anordnung zur selbsttätigen kontrolle des antriebs eines seitlich an einem erntevorsatz angebrachten elements, das zur aufteilung des ernteguts an der grenze zwischen stehen bleibendem und abzuerntenden bestand dient
EP3794931A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-24 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Haspelantrieb eines vorsatzgerätes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231953A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft m.b.H., 8900 Augsburg Maishaecksler mit stengelheberschnecke
DE3821849A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE10012056A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-11 Claas Selbstfahr Erntemasch Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231953A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft m.b.H., 8900 Augsburg Maishaecksler mit stengelheberschnecke
DE3821849A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE10012056A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-11 Claas Selbstfahr Erntemasch Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015201U1 (de) 2009-11-07 2011-03-17 John Deere Brasil Ltda Antriebsanordnung für eine Haspel und einen Spreuverteiler eines Mähdreschers
EP2319289A1 (de) 2009-11-07 2011-05-11 John Deere Brasil Ltda Antriebsanordnung für eine Haspel und einen Spreuverteiler eines Mähdreschers
US8621834B2 (en) 2009-11-07 2014-01-07 John Deere Brasil Ltd. Av. Eng. Jorge A. D. Logemann 600 Drive arrangement for a reel and a chaff spreader of a combine
EP3114919A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-11 Zürn Harvesting GmbH & Co. KG Schneidwerksanordnung
WO2017005852A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Zürn Harvesting Gmbh & Co. Kg Schneidwerksanordnung
CN105066859A (zh) * 2015-09-30 2015-11-18 山东省农业机械科学研究院 茎秆类作物对行作业的作物行检测传感器
EP3530104A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 CNH Industrial Belgium NV Aktiver erntegutteiler für einen erntevorsatz
US10687469B2 (en) 2018-02-21 2020-06-23 Cnh Industrial America Llc Active crop divider for a header
EP3603379A1 (de) 2018-08-01 2020-02-05 Deere & Company Anordnung zur selbsttätigen kontrolle des antriebs eines seitlich an einem erntevorsatz angebrachten elements, das zur aufteilung des ernteguts an der grenze zwischen stehen bleibendem und abzuerntenden bestand dient
EP3794931A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-24 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Haspelantrieb eines vorsatzgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358789B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP1421843B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE102017222587B4 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen mit verstellbarer Position und/oder Bodenandruckkraft
EP1338190A1 (de) Verteilvorrichtung für aus einer Erntemaschine austretendes Häckselgut
DE10206541A1 (de) Schneidwerk mit rotierendem Halmteiler
BE1021204B1 (de) Siebanordnung für einen mähdrescher
DE102015220560B4 (de) Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Strohhäcksler
EP2319289B1 (de) Antriebsanordnung für eine Haspel und einen Spreuverteiler eines Mähdreschers
BE1028458B1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
EP2132975B1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
DE102005036675A1 (de) Mehrtrommeldreschwerk
DE102013200235A1 (de) Schrägfördererzusammenbau für einen Mähdrescher
EP4151071B1 (de) Umschaltbarer messerantrieb für landwirtschaftliches vorsatzgerät
DE102011084288A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine mit pendelnd aufgehängter Lenkachse und pendelwinkelabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
EP3269222B1 (de) Antriebsanordnung zum antrieb eines mähwerksbalkens eines schneidwerks
DE10359398B3 (de) Erntegutbergungseinrichtung mit Abstreifelementen
BE1022970B1 (de) Verstellanordnung zur Verstellung des Arbeitsspaltes eines Korbes einer Dresch- und/oder Trenneinrichtung
EP1093710B1 (de) Fahrzeug mit vorne angebautem Mähwerk
EP1595434B1 (de) Haspelzusammenbau
EP1530895B1 (de) Mähdrescher mit Steinfalle
EP0862848A1 (de) Mähdrescher
DE19730913C2 (de) Gerät zum Ernten von Getreide
EP4209123B1 (de) Dreschkorb für einen mähdrescher
DE909400C (de) Kombination von Ein- oder Zweischarpflug, Maeh- und Saemaschine mit Motorrad als Kleinmotorantrieb
DE1757896C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Haspel an Mähdreschern gegenüber dem Schneidwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee