DE1020648B - Niederdrueckselbstfaerbestempel - Google Patents
NiederdrueckselbstfaerbestempelInfo
- Publication number
- DE1020648B DE1020648B DEF18600A DEF0018600A DE1020648B DE 1020648 B DE1020648 B DE 1020648B DE F18600 A DEF18600 A DE F18600A DE F0018600 A DEF0018600 A DE F0018600A DE 1020648 B DE1020648 B DE 1020648B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stamp
- roller
- inking
- slots
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K1/00—Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
- B41K1/36—Details
- B41K1/38—Inking devices; Stamping surfaces
- B41K1/40—Inking devices operated by stamping movement
- B41K1/42—Inking devices operated by stamping movement with pads or rollers movable for inking
Landscapes
- Printing Methods (AREA)
Description
- Niederdrückselbstfärbestempel Es sind Niederdrückselbstfärbestempel bekanntgeworden, über deren Schriftsatz bei der Abwärtsbewegung des den Schriftsatz tragenden Stempelblocks eine Farbralle abrollt, schließlich zur Seite gedrückt wird, und im weiteren Verlauf der Abwärtsbewegung des Stempelblocks an einem Farbkissen vorbeigeführt und dort eingefärbt wird. Eine Verzerrung des Schriftbildes findet nicht statt, da der ebene Schriftsatzträger lediglich einer Parallelverschiebung unterworfen ist. In diesem Fall dient die Fa.rbwalz.o jedoch nur als Farbträger und nicht als Farbvorratsmittel. Es findet deshalb bei der Benutzung des Stempels nach längerem Verweilen in der Ruhelage beim ersten Druckvorgang kein Einfärben der Farbwalze und damit des Schriftsatzes statt, da der dünne Farbbelag auf der Oberfläche der Farbwalze eingetrocknet ist. Der erste Stempelabdruck ist somit unbrauchbar. Weitere Nachteile der vorbekannten Anordnung sind die große Bauhöhe und ihre relativ großen Abmessungen im Vergleich zur Größe des Schriftsatzes. Diese Abmessungen sind durch das dort verwendete Prinzip der starren Lagerung der Farbwalze und durch. den umständlichen und nachteiligen Einfärbungsvorgan@g bedingt.
- Bei der Ausführungsform gemäß der Erfindung erfolgt das Einfärben während, jedes Bewegungsablaufes zweimal, wobei besonders der Einfärbungsvorgang bei Beginn. der Abwärtsbewegung des Stempelblocks wichtig ist. Eine ungenügende Farbübertragung kann auch nach längerem Stehen nicht eintreten, da die Walze gleichzeitig als Farbträger und Farbvorra.tsmittel ausgebildet ist. Ein weiteres wichtiges Merkmal der neuen Erfindung besteht in der schlitzförmigen Ausbildung der Lagerfläche für die Fa.rbwalzenachse, welche gleichzeitig in schräg zur Bewegungsrichtung des Stempels verlaufenden geraden Führungsschlitzen geführt ist. Hierdurch ist ein außerordentlich zuverlässiger kinematischer Aufbau geschaffen worden, der auch bei den besonders ungünstigen stoßartigen Bewegungsabläufen innerhalb des Stempelvorgangs die gewünschte Bewegung der Farbwalze längs der Oberfläche des einzufärbenden Schriftsatzes sicherstellt.
- Gegenüber der vorbekannten Ausführungsform lassen sich beim Aufbau dieses Stempels an Höhe etwa 25% und an Breite etwa 30% einsparen.
- Damit der Stempel vor Erreichung seiner Endstellung an der Farbwalze vorbeigleiten kann, werden die Führungsschlitze so, lang bemessen, daß sie an ihrem unteren Ende über die Breite des den Schriftsatz tragenden Stempels hinausragen. In dieser Stellung kann die Farbwalze bequem mit neuer Farbe getränkt werden.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Stempels nach der Erfindung besteht darin, daß die Schwenkhebel gabelfö,rm.ig mit zwei Zinken ausgebildet sind. Die beiden Zinken der gabelförmigen Schwenkhebel werden vorzugsweise ungleich lang ausgebildet, so die Farbwalze in der unteren Endstellung des den Schriftsatz tragenden Stempels aus ihren Führungselementen herausgenommen und ausgewechselt werden kann, nachdem die Schwenkhebel seitlich ausgeschwenkt wurden.
- Zur Zurückführung des den Schriftsatz tragenden Stempels in seine obere Endstellung ist in der Regel eine besondere, auf diesen Stempel einwirkende Schraubenfeder vorgesehen. Es kann aber auch die auf den Schwenkhebel einwirkende Feder so stark ausgebildet werden, daß der Andruck der Farbwalze auf den Sch.riftsatzträger genügt, um diesen wieder in seine obere Endlage zurückzudrücken. Die Führung des Stempels erfolgt vorzugsweise mittels zweier Gleitbacken, die in den als Gleitschienen ausgebildeten Wänden. des Gehäuses des Flachstempels gleiten. Die Schlitzführung für die Farbwalzenachse wird durch Aussparungen in der Vorder- und der Rückwand des Gehäuses gebildet. Diese Gehäusewände dienen ebenfalls zur Lagerung des Schwenkhebels.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt Fig. l einen senkrechten Schnitt durch den Stempel längs der Schnittlinie 1-I der Fig. 3, F'ig. 2 einen Längsschnitt senkrecht zu der Ebene der Fig. 1 nach: der Schnittlinie II-II der Fig. 1, Fig.3 einen. waagerechten Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 1.
- Die Wände des qua.derfärmigen Gehäuses 1 dienen zur Führung der Gleitbacken 2 und 2', die oben durch das als Handgriff ausgebildete Querstück 3 und an ihrem unteren Ende mittels der Stempelplatte 4 miteinander verbunden sind. An der unteren Seite der Stempelplatte 4 ist die den Schriftsatz tragende Gummiplatte 5 befestigt. Die vordere und die rückwärtige Wand des Gehäuses 1 sind mittels einer Traverse- 6 miteinander verbunden, die eine Bohrung für den Durchtritt des Druckbolzens 7 aufweist und gegen die das untere Ende der Schraubenfeder 8 anliegt. In der vorderen und der rückwärtigen Wand des Gehäuses 1 ist eine Schlitzführung 11 und 11' vorgesehen, in der die Achse 9 der Farbwalze 10 gleitet. An der vorderen und der rückwärtigen Wand des Gehäuses ist je ein seitlich. überstehender Lappen 12 und 12' vorgesehen, in die sich die Schlitze 11 und 11' erstrecken.
- Im oberen Teil des Gbäuses, oberhalb der oberen Endlage der Stempelplatte 4, ist ein paar 13 und 13' gelagert, das unter der Einwirkung der Torsionsfeder 14 nach oben gedrückt wird. Die Schwenkhebel 13 und 13' weisen an ihrem freien Ende- einen Schlitz 131 und zwei ungleich lange Zinken 132 und 133 auf. Die kürzerei Zinke 133 ist so kurz bemessen, daß sie in der in. Fig.1 strich.-punktiert gezeichneten Stellung der Schwenkhebel 13 über die Achse 9 der Farbwalze 10 hinweggeschwenkt werden kann, so daß die Farbwalze aus den Schlitzen 11 und 11' herausgenommen werden kann. Durch Zwischenscheiben 101 ist die Farb-,valze 10 in mit verschiedener Farbe zu tränkende Einzelwalzen unterteilt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE-1. Niederdrückselbstfärbestempel mit selbsttätiger Einfärbung, hei dem ein ebener Schriftsatzträger ausschließlich einer Parallelverschiebung unter@vcrfen wird, wobei eine unter Federdruck stehende Walze über die Oberfläche des Schriftsatzträgers hinwegrollt und den Schriftsatz einfärbt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Walze (10) als Farbträger und Farbvorratsmittei ausgebildet ist und daß die Farbwa.lzenachse (9) einerseits in Lagerschlitzen (131) eines Schwenkliel>elpaares (13, 13') dreiverschiebbar gelagert und andererseits in schräg zur Bewegungsrichtung des Stempels (4) verlaufenden geraden Führungsschlitzen (11, 11') geführt ist.
- 2. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh.rungsschlitzei (11, 11') für die Farbwalzenachse (9) an ihrem unteren Ende über die Breite dc.s den Schriftsatz tragenden St2tnl>e',s (4) hinausragen, so daß der Stempel (4) vor Erreichung seiner unteren Endstellung an der Farbwalze (10) vorl>eigleiten kann.
- 3. Stcnipel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnzt, daß die Schlitze (131) der Schwenkhebel (13, 13') bis an das freie Ende dieser Hebel (13. 13') reichen und die gabelförmigen Enden der Hebel (13, 13') je zwei ungleich lange Zinken (132, 133) aufweisen.
- 4. Stempel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Schwenkhebelpaar (13-,13') einwirkende Feder (14) so stark ausgebildet ist, daß sie den Stempel in seine Ausgangsstellung zurückzudrücken vermag.
- 5. Stempel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwalze (10) in bekannter Weise durch schmale Kreisscheiben (101) in mehrere verschiedenfarbig einzufärbende Teilwalzen unterteilt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patent,chrift Nr. 622 509.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF18600A DE1020648B (de) | 1955-10-07 | 1955-10-07 | Niederdrueckselbstfaerbestempel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF18600A DE1020648B (de) | 1955-10-07 | 1955-10-07 | Niederdrueckselbstfaerbestempel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1020648B true DE1020648B (de) | 1957-12-12 |
Family
ID=7089016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF18600A Pending DE1020648B (de) | 1955-10-07 | 1955-10-07 | Niederdrueckselbstfaerbestempel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1020648B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0165920A2 (de) * | 1984-02-24 | 1985-12-27 | Karl Skopek | Handstempel mit Selbstfärbeeinrichtung |
EP0747229A2 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-11 | Kazunosuke Makino | Farbrolle und Numeriervorrichtung versehen mit dieser Farbrolle |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE622509C (de) * | 1934-12-25 | 1935-11-29 | Hermann Kahlcke | Verfahren und Vorrichtung zum Einfaerben des Stempels beim Stempeln von Porzellan, Steingut u. dgl. |
-
1955
- 1955-10-07 DE DEF18600A patent/DE1020648B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE622509C (de) * | 1934-12-25 | 1935-11-29 | Hermann Kahlcke | Verfahren und Vorrichtung zum Einfaerben des Stempels beim Stempeln von Porzellan, Steingut u. dgl. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0165920A2 (de) * | 1984-02-24 | 1985-12-27 | Karl Skopek | Handstempel mit Selbstfärbeeinrichtung |
EP0165920A3 (de) * | 1984-02-24 | 1986-12-30 | Karl Skopek | Handstempel mit Selbstfärbeeinrichtung |
EP0747229A2 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-11 | Kazunosuke Makino | Farbrolle und Numeriervorrichtung versehen mit dieser Farbrolle |
EP0747229A3 (de) * | 1995-06-08 | 1998-01-07 | Kazunosuke Makino | Farbrolle und Numeriervorrichtung versehen mit dieser Farbrolle |
US5771799A (en) * | 1995-06-08 | 1998-06-30 | Makino; Kazunosuke | Ink roller device and numbering machine equipped with the ink roller device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1020648B (de) | Niederdrueckselbstfaerbestempel | |
EP0035240A2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE1182674B (de) | Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Etiketten | |
DE2656422C2 (de) | Einfärbeinrichtung für ein Etikettiergerät | |
DE836163C (de) | Geraet zum oberseitigen Bedrucken und zum unterseitigen Anfeuchten oder Gummieren von Papierstreifen | |
AT103085B (de) | Druckmaschine. | |
DE875364C (de) | Vorrichtung zum Adressieren u. dgl. | |
DE2645372A1 (de) | Tragbare etikettiervorrichtung | |
DE138099C (de) | ||
DE2225469C3 (de) | Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens | |
DE154830C (de) | ||
DE2535798C3 (de) | Einfärbevorrichtung für Kopfdruckpressen | |
DE48578C (de) | Schreibmaschine für Typen- und Blindenschrift | |
DE387691C (de) | Druckpresse mit abwechselnd ueber den Typensatz gefuehrter Farb- und Druckwalze | |
DE180254C (de) | ||
DE565236C (de) | Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen | |
DE447915C (de) | Adressendruckmaschine | |
DE595310C (de) | Stempel mit einem Stempelkopf mit zylindrisch gewoelbter Stempelunterflaeche | |
DE1113221B (de) | Selbsteinfaerbender Stempel | |
AT124837B (de) | Vorrichtung zur Ausführung von bürotechnischen Arbeiten, insbesondere Buchhaltungsmaschine. | |
DE821638C (de) | Schreibmaschine | |
AT39892B (de) | Vorrichtung zum Drucken und Kontrollieren von Eisenbahn- und ähnlichen Fahr-Karten. | |
AT93575B (de) | Vorrichtung an Adressier- und ähnlichen Druckmaschinen zum selbsttätigen, schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste. | |
DE683321C (de) | Papierfuehrungseinrichtung an Schreibmaschinen u. dgl. | |
DE360375C (de) | Vorrichtung an Adressier- und aehnlichen Druckmaschinen zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste |