DE10206317B4 - Schraubenfederanordnung - Google Patents
Schraubenfederanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10206317B4 DE10206317B4 DE10206317.6A DE10206317A DE10206317B4 DE 10206317 B4 DE10206317 B4 DE 10206317B4 DE 10206317 A DE10206317 A DE 10206317A DE 10206317 B4 DE10206317 B4 DE 10206317B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- turn
- diameter
- turns
- enlarged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/046—Wound springs with partial nesting of inner and outer coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/1343—Wound springs characterised by the spring mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/02—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
- F16F3/04—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
- F16F3/06—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs of which some are placed around others in such a way that they damp each other by mutual friction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Schraubenfederanordnung (1) mit in einer Richtung gewundener Außenfeder (3) und entgegengesetzt gewundener, konzentrisch in der Außenfeder angeordneter oder unterbringbarer Innenfeder (4), zur Aufnahme in Federaufnahmen von Stoß- oder Schwingungsdämpfern, wobei an einem axialen Ende der Federanordnung eine Windung der Innenfeder (4) mit radialer Überlappung an eine Windung der Außenfeder (3) in Axialrichtung (2) anlegbar ist und die Innenfeder gegen ein weiteres Einschieben in die Außenfeder sichert, dadurch gekennzeichnet, – dass die Außenfeder (3) am genannten axialen Ende mindestens eine Endwindung (3') mit gegenüber den übrigen Windungen vergrößertem Innendurchmesser aufweist, – dass die Innenfeder (4) an diesem axialen Ende mindestens eine Endwindung (4') aufweist, deren Außendurchmesser dem vorgenannten vergrößerten Innendurchmesser angepasst ist, – dass die mindestens eine Endwindung (4') der Innenfeder axial in die mindestens eine Endwindung (3') der Außenfeder einschiebbar ist und mit einer benachbarten Windung der übrigen Windungen der Außenfeder anschlagartig zusammenwirkt, und – dass der Außendurchmesser der mindestens einen Endwindung (3') der Außenfeder (3) durch Materialabtrag am Außenumfang der Windung dem Außendurchmesser der übrigen Windungen der Außenfeder (3) angepasst ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schraubenfederanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Im Hinblick auf einen großen Komfort müssen die Entstehung und/oder die Ausbreitung von Schwingungen oder Vibrationen in Kraftfahrzeugen möglichst eingeschränkt werden. Zwar ist es grundsätzlich möglich, durch konstruktive Maßnahmen am Fahrzeugmotor, insbesondere durch einen guten Massenausgleich, die vom Motor erzeugten Schwingungen vergleichsweise gering zu halten. Gleichwohl können bei einem Kolbentriebwerk, insbesondere bei geringerer Zylinderzahl, Drehschwingungen nicht vermieden werden. Um eine Übertragung dieser Drehschwingungen auf den Antriebstrang zu vermeiden, ist es grundsätzlich bekannt, zwischen Motor und Antriebstrang Drehschwingungsdämpfer, insbesondere in Form sogenannter Zwei-Massen-Schwungräder anzuordnen. Diese Drehschwingungsdämpfer bzw. Zwei-Massen-Schwungräder besitzen motorseitige und antriebstrangseitige Teile bzw. Schwungmassenkörper, die miteinander über Schraubendruckfedern antriebsmäßig gekoppelt sind, wobei die Schraubenfedern derart angeordnet sind, daß vor allem bei Zugbetrieb (Motor treibt das Fahrzeug) federnde Bewegungen zwischen Motorseite und Antriebstrangseite möglich sind.
- Um große Federhübe ermöglichen zu können, sind die Schraubendruckfedern vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet, d. h. die Längsachse der Schraubendruckfedern bildet einen Kreisbogen. Außerdem sind die Schraubendruckfedern in käfigartigen Aufnahmeräumen aufgenommen und geführt, die zwischen der Motorseite und der Antriebstrangseite des Drehschwingungsdämpfers bzw. zwischen den Schwungmassenkörpern des Zwei-Massen-Schwungrades ausgebildet sind. Die
DE 37 21 712 A1 zeigt ein Beispiel für solche Drehschwingungsdämpfer bzw. Zwei-Massen-Schwungräder. - Des weiteren ist es beispielsweise aus der
DE 199 12 970 A1 , die eine Schraubenfederanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 zeigt, bekannt, koaxial zueinander angeordnete Schraubendruckfedern in Drehschwingungsdämpfern bzw. Zwei-Massen-Schwungrädern einzusetzen. Dabei ist innerhalb einer äußeren Schraubendruckfeder mit relativ langer Schraubenachse eine innere Schraubendruckfeder mit kürzerer Schraubenachse angeordnet, so daß die innere Feder erst wirksam wird, wenn die äußere Feder um ein vorgegebenes Maß komprimiert worden ist. Auf diese Weise läßt sich eine progressive Federkennlinie erzielen. - Bei der dort anhand der
7 derDE 199 09 044 A1 beschriebenen Schraubenfederanordnung ist vorgesehen, an einer Endwindung der Außenfeder durch Materialabtrag einen sich in Richtung des benachbarten axialen Endes der Federanordnung öffnenden Innenkonus auszubilden, der eine bezüglich ihres Durchmessers angepasste Endwindung der Innenfeder aufnimmt, d. h. diese Endwindung der Innenfeder besitzt im Vergleich zu den übrigen Windungen der in die Außenfeder eingeschobenen Innenfeder einen etwas vergrößerten Durchmesser. Bei dieser Anordnung ist zwar vorteilhaft, dass die Endwindung der Innenfeder an der Konusfläche der Endwindung der Außenfeder zentriert wird, jedoch wird die Innenfeder bei der Montage in einem Zwei-Massen-Schwungrad oder dergleichen nicht in ihrer Solllage gehalten, vielmehr kann sie beliebig aus der Außenfeder austreten. - Die innere Schraubendruckfeder ist gemäß der
DE 199 12 970 A1 innerhalb der äußeren Schraubendruckfeder nur mit ihrem einen axialen Ende am entsprechenden axialen Ende der äußeren Schraubendruckfeder gehaltert. Dazu besitzt die innere Schraubendruckfeder an diesem axialen Ende einige Windungen mit etwas vergrößertem Windungsdurchmesser, derart, daß diese Windungen formschlüssig zwischen entsprechenden Windungen der äußeren Schraubendruckfeder festgehalten werden, wobei die ineinander greifenden Windungen der beiden Federn jeweils zumindest nahezu auf Block aneinander anliegen, d. h. mit extrem geringer Steigung ausgebildet sind. - Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Schraubenfederanordnung der eingangs angegebenen Art zu gewährleisten, daß die Innenfeder bei der Montage der Schraubenfederanordnung sicher in ihre Sollage innerhalb der Außenfeder gebracht und nachfolgend in der Sollage gehalten werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Alternativ kann die Schraubenfederanordnung gemäß dem Anspruch 6 ausgebildet sein.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einem Ende der Federanordnung miteinander korrespondierende Durchmesseränderungen des Innendurchmessers der Außenfeder und des Außendurchmessers der Innenfeder vorzusehen, so daß die beiden Federn an dem vorgenannten Ende der Federanordnung anschlagartig zusammenwirken, wenn die Innenfeder innerhalb der Außenfeder ihre Sollage einnimmt. Dabei wird der Anschlag mit einer zur Endwindung benachbarten Windung der Außenfeder bewirkt.
- Durch die Erfindung kann sicher verhindert werden, daß die Innenfeder zu weit in die Außenfeder eingeschoben wird. Andererseits bleibt die Lage der Innenfeder innerhalb der Außenfeder nach Unterbringung der Federanordnung im Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer sicher erhalten, weil die Federanordnung mit ihren beiden Enden an relativ zueinander beweglichen Anschlägen des Stoß- bzw. Schwingungsdämpfers anliegt.
- Da die Endwindungen der Federanordnung vorzugsweise in an sich bekannter Weise aneinander anliegen und dementsprechend nahezu federunwirksam sind, hat der verminderte Drahtquerschnitt der Außenfeder im Bereich der Endwindungen keinerlei unerwünschte Rückwirkung auf die Federcharakteristik der Federanordnung.
- Der verminderte Drahtquerschnitt wird vorzugsweise durch materialabtragende Bearbeitung der Außenfeder erzeugt, wobei vorteilhaft ist, daß diese Bearbeitung an der Außenseite der Außenfeder vorgenommen werden kann.
- Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
- Dabei zeigt
-
1 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Federanordnung, wobei die Außenfeder im Längsschnitt dargestellt ist, -
2 eine vergrößerte Darstellung eines Endbereiches einer Federanordnung gemäß1 , wobei die Außen- und die Innenfeder im Längsschnitt dargestellt sind, und -
3 eine der2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform mit Distanzelementen am Außenumfang der Außenfeder. - Die in
1 dargestellte Schraubenfederanordnung1 besitzt in grundsätzlich bekannter Weise eine kreisbogenförmige Federachse2 und besteht in ebenfalls grundsätzlich bekannter Weise aus einer Außenfeder3 sowie zumindest einer darin konzentrisch angeordneten Innenfeder4 mit zur Außenfeder3 entgegengesetztem Wicklungssinn. Die Innenfeder4 kann wie dargestellt eine kürzere Länge als die Außenfeder3 besitzen, so daß die Innenfeder4 erst dann federwirksam wird und die Federcharakteristik der Federanordnung1 verhärtet, wenn die Außenfeder3 zwischen nicht dargestellten Anschlägen hinreichend weit auf Druck zusammengepreßt wird. - Bei Anordnung der Federanordnung
1 in einem Zwei-Massen-Schwungrad (nicht dargestellt) ist die Federanordnung1 in einem käfigartigen Aufnahmeraum untergebracht, dessen Wandungsteile zumindest auf den vom Krümmungszentrum der Federachse2 abgewandten Außenbereich der Federanordnung1 eng am Außenumfang der Außenfeder3 anliegen. - Erfindungsgemäß besitzt die Außenfeder
3 an ihrem die Innenfeder4 aufnehmenden Ende Endwicklungen3' , die einen gegenüber den übrigen Windungen der Außenfeder3 vergrößerten Innendurchmesser aufweisen. Dagegen ist der Außendurchmesser der Endwindungen3' gleich groß wie der Außendurchmesser der übrigen Windungen der Außenfeder3 . Dies wird dadurch erreicht, daß der die Außenfeder bildende Federdraht im Bereich der Endwindungen3' einen verminderten, beispielsweise etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Dieser Querschnitt wird durch entsprechend materialabtragende Bearbeitung auf der Außenseite der Außenfeder3 hergestellt. - Die Innenfeder
4 besitzt einen dem Innendurchmesser der Außenfeder3 angepaßten Außendurchmesser, derart, daß sie sich zwangsfrei axial in die Außenfeder3 einsetzen läßt. Erfindungsgemäß besitzt die Innenfeder4 im Bereich der Endwindungen3' der Außenfeder3 bezüglich ihres Außendurchmessers vergrößerte Endwindungen4' , deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Endwindungen3' angepaßt ist. - Die axialen Längen der von den Endwindungen
3' der Außenfeder3 und den Endwindungen4' der Innenfeder4 gebildeten Federabschnitte sind gleich groß, so daß die Stirnenden der beiden Federn3 und4 im ineinander eingesteckten Zustand in einer Ebene liegen, wenn die Innenfeder4 mit ihrem Übergangsbereich zwischen den Endwindungen4' und den übrigen Windungen anschlagartig am Übergangsbereich zwischen den Endwindungen3' und den übrigen Windungen der Außenfeder3 anliegt. - Die
2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines Endbereiches einer Federanordnung nach1 . Insbesondere wird aus der2 ersichtlich, daß die Zahl der Endwindungen3' und4' sehr gering sein kann. Im dargestellten Beispiel sind jeweils 1 1/2 Endwindungen3' bzw.4' vorgesehen. Des weiteren läßt die2 gut erkennen, daß die Innen- und Außenfedern3 und4 am Stirnende quer zur Schraubenachse2 zur Bildung einer stirnseitigen Planfläche abgeschliffen sind, wobei die Fasen gebrochen oder abgerundet ausgebildet sein können. - Die
3 zeigt nun eine erfindungsgemäße Alternative, bei der der Außendurchmesser der Endwindung bzw. Endwindungen3' der Außenfeder3 größer ist als der Außendurchmesser der übrigen Federwindungen der Außenfeder3 . Bei dieser Variante der Erfindung haben alle Windungen der Außenfeder3 einen gleichbleibenden Drahtquerschnitt (abgesehen von der Querschnittsverminderung aufgrund des Planschliffes der Stirnendseite der Federanordnung1 ). Um die unterschiedlichen Außendurchmesser der Außenfeder3 zu kompensieren und eine gute Führung bzw. Abstützung der Federanordnung1 innerhalb des obengenannten käfigartigen Aufnahmeraumes eines Zwei-Massen-Schwungrades od. dgl. zu gewährleisten, sind Distanzelemente5 vorgesehen, welche vorzugsweise als Kunststoffteile ausgebildet sind. Soweit die Federachse der Federanordnung1 kreisbogenförmig ist, genügt es, wenn die Distanzelemente5 lediglich auf vom Krümmungszentrum der Federachse2 abgewandten Bereichen der Außenfeder3 angeordnet sind, da die Federanordnung1 praktisch nur auf diesen Außenbereichen geführt und abgestützt wird. Wenn dagegen Federanordnungen mit gerader Federachse2 vorgesehen sind, sollten die Distanzelemente5 so ausgebildet sein, daß sie die Federanordnung1 allseitig umfassen und abstützen oder entsprechend über den Umfang der Außenfeder3 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein. Zweckmäßig haben die Distanzelemente3 eine hinreichende Länge, derart, daß sie in Richtung der Federachse mehrere Windungen der Außenfeder3 überdecken. Im übrigen sind die Distanzelemente5 zweckmäßigerweise jeweils nur an einer Windung und vorzugsweise dort nur innerhalb eines relativ kleinen Bereiches fixiert (nicht dargestellt), so daß sich die Federwindungen relativ zu den Distanzelementen zwangsfrei bewegen können. - Bei allen Ausführungsformen der Erfindung besitzt die Innenfeder
4 lediglich an einem Ende eine Endwindung bzw. Endwindungen4' mit gegenüber der übrigen Innenfeder4 vergrößertem Durchmesser, d. h. die Innenfeder4 ist im Ergebnis nur an ihrem einen Ende im wesentlichen axial fest an der Außenfeder3 abgestützt. - Anstelle einer einzigen Innenfeder
4 können gegebenenfalls zwei Innenfedern4 axial hintereinander angeordnet sein, wobei die eine Innenfeder4 am einen Ende der Außenfeder3 und die andere Innenfeder4 am anderen Ende der Außenfeder3 durch Zusammenwirken der Endwindungen3' und4' axial gehaltert wird. - In einem axialen Mittelbereich der Außenfeder
3 können die beiden Innenfedern4 voneinander einen axialen Abstand aufweisen, derart, daß die Innenfedern4 erst dann gemeinsam auf Druck beansprucht werden, wenn die Außenfeder3 hinreichend weit unter Druckbeanspruchung zusammengedrückt wird. - Abschließend wird nochmals hervorgehoben, daß die erfindungsgemäßen Schraubenfederanordnungen
1 sowohl geradlinige Schraubenachsen2 als auch kreisbogenförmige Schraubenachsen2 aufweisen können. Die kreisbogenförmige Schraubenachse2 wird im wesentlichen nur dann vorgesehen, wenn bei einem Drehschwingungsdämpfer bzw. Zwei-Massen-Schwungrad sehr große Drehhübe möglich sein sollen. - Bei der Ausführungsform der
3 wird der Vorteil geboten, daß die Außenfeder3 an ihren durch die Endwindungen3' gebildeten Enden vergleichsweise große Abstützflächen für Federwiderlager aufweist.
Claims (10)
- Schraubenfederanordnung (
1 ) mit in einer Richtung gewundener Außenfeder (3 ) und entgegengesetzt gewundener, konzentrisch in der Außenfeder angeordneter oder unterbringbarer Innenfeder (4 ), zur Aufnahme in Federaufnahmen von Stoß- oder Schwingungsdämpfern, wobei an einem axialen Ende der Federanordnung eine Windung der Innenfeder (4 ) mit radialer Überlappung an eine Windung der Außenfeder (3 ) in Axialrichtung (2 ) anlegbar ist und die Innenfeder gegen ein weiteres Einschieben in die Außenfeder sichert, dadurch gekennzeichnet, – dass die Außenfeder (3 ) am genannten axialen Ende mindestens eine Endwindung (3' ) mit gegenüber den übrigen Windungen vergrößertem Innendurchmesser aufweist, – dass die Innenfeder (4 ) an diesem axialen Ende mindestens eine Endwindung (4' ) aufweist, deren Außendurchmesser dem vorgenannten vergrößerten Innendurchmesser angepasst ist, – dass die mindestens eine Endwindung (4' ) der Innenfeder axial in die mindestens eine Endwindung (3' ) der Außenfeder einschiebbar ist und mit einer benachbarten Windung der übrigen Windungen der Außenfeder anschlagartig zusammenwirkt, und – dass der Außendurchmesser der mindestens einen Endwindung (3' ) der Außenfeder (3 ) durch Materialabtrag am Außenumfang der Windung dem Außendurchmesser der übrigen Windungen der Außenfeder (3 ) angepasst ist. - Schraubenfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den vergrößerten Innendurchmesser aufweisende Federabschnitt der Außenfeder (
3 ) gleiche axiale Länge wie der den vergrößerten Außendurchmesser aufweisende Federabschnitt der Innenfeder (4 ) aufweist. - Schraubenfederanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den vergrößerten Innendurchmesser aufweisenden Windungen (
3' ) der Außenfeder (3 ) zumindest bereichsweise axial aneinander anliegen. - Schraubenfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den vergrößerten Außendurchmesser aufweisenden Windungen (
4' ) der Innenfeder (4 ) zumindest bereichsweise axial aneinander anliegen. - Schraubenfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den vergrößerten Innendurchmesser aufweisenden Endwindungen (
3' ) der Außenfeder (3 ) einen Drahtquerschnitt in Form eines Kreisabschnittes, insbesondere etwa in Form eines Halbkreises, aufweisen. - Schraubenfederanordnung (
1 ) mit in einer Richtung gewundener Außenfeder (3 ) und entgegengesetzt gewundener, konzentrisch in der Außenfeder angeordneter oder unterbringbarer Innenfeder (4 ), zur Aufnahme in Federaufnahmen von Stoß- oder Schwingungsdämpfern, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfeder (3 ) zumindest an ihrem einen Ende mindestens eine Endwindung (4' ) mit gegenüber den übrigen Windungen vergrößertem Außen- und Innendurchmesser aufweist und die Innenfeder (4 ) an diesem Ende der Federanordnung (1 ) zumindest eine Endwindung (4' ) besitzt, deren Außendurchmesser dem vorgenannten vergrößerten Innendurchmesser der Außenfeder angepaßt ist, und dass außenseitig der Außenfeder (3 ) außerhalb des Bereiches der Endwindung oder Endwindungen (3' ) Distanzelemente (5 ) vorgesehen sind, deren Dicke so bemessen ist, dass die Summe aus Außenradius der vom jeweiligen Distanzelement überdeckten Federwindung der Außenfeder und in Radialrichtung der Außenfeder gemessener Dicke des Distanzelementes dem vergrößerten Außenradius der Endwindung oder Endwindungen (3' ) der Außenfeder entspricht. - Schraubenfederanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (
1 ) eine kreisbogenförmige Federachse (2 ) aufweist und die Distanzelemente (5 ) auf vom Krümmungszentrum der Federachse (2 ) abgewandten Bereichen der Außenseite der Außenfeder (3 ) angeordnet oder anbringbar sind. - Schraubenfederanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Distanzelement (
5 ) axial nahe benachbart zu der Endwindung oder den Endwindungen (3' ) angeordnet ist. - Schraubenfederanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfeder ein Ende mit zumindest einer Endwindung (
3' ), die gegenüber der übrigen Außenfeder einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist, besitzt und am anderen Ende mit zur übrigen Außenfeder gleichbleibendem Außendurchmesser ausgebildet ist. - Schraubenfederanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am anderen Ende der Außenfeder (
3 ) ein deren Außendurchmesser an das Maß des vergrößerten Außendurchmessers des einen Endes anpassendes Distanz- oder Adapterelement, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10206317.6A DE10206317B4 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Schraubenfederanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10206317.6A DE10206317B4 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Schraubenfederanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10206317A1 DE10206317A1 (de) | 2003-08-28 |
DE10206317B4 true DE10206317B4 (de) | 2017-09-14 |
Family
ID=27634984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10206317.6A Expired - Fee Related DE10206317B4 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Schraubenfederanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10206317B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016897B4 (de) | 2005-04-12 | 2019-01-31 | Oskar Schwenk Gmbh & Co Kg | Schraubenfederanordnung |
FR2894005B1 (fr) * | 2005-11-30 | 2010-08-27 | Valeo Embrayages | Double volant amortisseur |
FR2894006B1 (fr) * | 2005-11-30 | 2010-08-27 | Valeo Embrayages | Double volant amortisseur |
CN100394064C (zh) * | 2006-05-10 | 2008-06-11 | 哈尔滨工业大学 | 三维减振器 |
DE102008054190B4 (de) | 2008-10-31 | 2021-02-04 | Oskar Schwenk Gmbh & Co Kg | Schraubenfederanordnung |
DE102022131026A1 (de) * | 2022-11-23 | 2024-05-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Torsionsschwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721712A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum daempfen von schwingungen |
DE19909044A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-16 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehschwingungsdämpfer |
DE19912970A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehschwingungsdämpfer sowie Schraubendruckfeder für einen Drehschwingungsdämpfer |
-
2002
- 2002-02-14 DE DE10206317.6A patent/DE10206317B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721712A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum daempfen von schwingungen |
DE19909044A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-16 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehschwingungsdämpfer |
DE19912970A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehschwingungsdämpfer sowie Schraubendruckfeder für einen Drehschwingungsdämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10206317A1 (de) | 2003-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19909044B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
EP2042771B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag | |
DE4406826B4 (de) | Schraubenfeder | |
EP2283248B1 (de) | Zweimassenschwungrad mit radial angeordnetem drahtkissenkörper | |
DE10206317B4 (de) | Schraubenfederanordnung | |
DE102004033531B4 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschinen | |
EP1353086B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer sowie Versteifungselement für einen solchen | |
EP0472950B1 (de) | Elastische Kupplung | |
DE102004031867A1 (de) | Antivibrationselement | |
DE4341374B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102006059054A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit Endschuhen | |
DE102016200409A1 (de) | Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger | |
DE102007012772A1 (de) | Elastisches Lagerelement | |
DE102009038266A1 (de) | Feder-Dämpfer-System | |
DE102011054110A1 (de) | Antriebswellenanordnung | |
DE19728241C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE102008054190A1 (de) | Schraubenfederanordnung | |
EP1584839B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE4201959A1 (de) | Schraubendruckfederanordnung | |
DE102004051340A1 (de) | Antriebsstrang, insbesondere für Fahrzeuge | |
WO2015188979A1 (de) | Führungselement für eine zuganschlagfeder eines fahrwerkdämpfers und fahrwerkdämpfer | |
DE102011078543A1 (de) | Schraubenfeder | |
DE102012018319A1 (de) | Lager zur Dämpfung und Entkopplung von Schwingungen zwischen zwei Bauteilen | |
DE102004062694A1 (de) | Schraubenfederanordung | |
DE10160774A1 (de) | Schraubendruckfeder für Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |