[go: up one dir, main page]

DE10206263A1 - Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten - Google Patents

Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten

Info

Publication number
DE10206263A1
DE10206263A1 DE2002106263 DE10206263A DE10206263A1 DE 10206263 A1 DE10206263 A1 DE 10206263A1 DE 2002106263 DE2002106263 DE 2002106263 DE 10206263 A DE10206263 A DE 10206263A DE 10206263 A1 DE10206263 A1 DE 10206263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed waste
plastic
foreign substances
possibly
metallic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002106263
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Fahrbach
Heinz Schnettler
Frank Lackner
Rainer Koehnlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Original Assignee
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG filed Critical Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Priority to DE2002106263 priority Critical patent/DE10206263A1/de
Priority to AU2003210142A priority patent/AU2003210142A1/en
Priority to PCT/DE2003/000431 priority patent/WO2003068420A1/de
Priority to TW92102844A priority patent/TW200307578A/zh
Publication of DE10206263A1 publication Critical patent/DE10206263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/002Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with rotary cutting or beating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/007Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls specially adapted for disintegrating refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien, an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mischabfälle in einem Zustand, in dem die Fremdstoffe zumindest teilweise freiliegen, radialen, axialen und tangentialen Impulskräften bei minimiertem Eintrag thermischer Energie unterworfen wird, wobei Fremdstoffe getrennt vom Kunststoff bzw. den metallischen Materialien in jeweils einem Massestrom abgezogen werden und insbesondere pastöse, fettige/ölige Substanzen durch Absorber gebunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche insbesondere Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien, an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten, beispielsweise pastöses Material und/oder ölige, fettige, feuchte oder getrocknete Reststoffe und gegebenenfalls auch metallische und/oder papierhaltige Folien, Kunststoff-Folien oder Folienverbunde. Der Kunststoff kann dabei in mehr oder weniger eigenstabilen Gebilden und auch als Folie vorliegen.
  • Kunststoff-Folien oder Folienverbunde. Der Kunststoff kann dabei in mehr oder weniger eigenstabilen Gebilden und auch als Folie vorliegen.
  • Es ist üblich, beispielsweise Milchprodukte, bei denen das Haltbarkeitsdatum überschritten ist, aus dem Regal zu nehmen und zu entsorgen. Das Problem der Entsorgung stellt sich ebenso bei Fehlproduktionen. Viele dieser Milchprodukte, wie etwa Joghurt, Quark, Pudding, sind in Kunststoffbecher oder Kunststoffschalen abgefüllt, die meist aus Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS) bestehen. Diese Becher sind mit einem Deckel verschlossen, der zum Beispiel aus Aluminium besteht. Je nach Produkt bzw. Hersteller werden aber auch Verbundmaterialien als Verschlußdeckel verwendet, die beispielsweise aus einer Polyethylen (PE)- oder Polyethylenterephthalat (PET)-Folie sowie einer aufgedampften Aluminiumschicht bestehen. Häufig werden von den Herstellern auch beide Arten Deckel verwendet. Bei der Aufbereitung ("Recycling") von Fehlchargen oder Rückläufern ist das Ziel, den Inhalt der Verpackungen auszupressen und zum Beispiel als Tierfutter zu verwerten. Grundsätzlich stellen aber auch die Kunststoffe und ebenso das Aluminium wertvolle Fraktionen dar, die gleichermaßen rückgewonnen werden sollten. Obwohl die Behältnisse beim Recycling vorverpreßt werden, verbleiben noch etwa 5-50% des Inhalts in oder an den Verpackungen haften. Wenn die Verpackungen wiederverwendet werden sollen, müssen die pastösen Produkte und Rückstände möglichst restlos entfernt werden, was normalerweise einen kostenträchtigen Wasch- und Wasseraufbereitungsprozeß erfordert.
  • Der Deckel hat nicht nur die Aufgabe, das Produkt zu schützen, er ist gleichzeitig Werbeträger und wird deshalb zum Teil aufwendig bedruckt. Aus Werbegründen enthalten viele der Kunststoffbehälter überdies noch eine ebenfalls bedruckte Manschette, die aus Papier, aber auch aus Kunststoffolie bestehen kann.
  • Vor ähnliche Probleme wie oben geschildert sieht man sich beispielsweise auch beim Recycling von unvollständig geleerten Silikonkartuschen mit angetrockneten Resten gestellt, ebenso bei Zahnpastaspendern und Zahnpastatuben, bei denen das Behältnis aus Polyethylen oder Polypropylen besteht. Andere pastöse, feuchte, ölige oder fettige Reststoffe, die am Kunststoff der Verpackung anhaften, verschlechtern die Qualität des Kunststoffes oftmals in einem Maße, daß die Weiterverarbeitung des Kunststoffes für neue Anwendungszwecke stark eingeschränkt ist. Dies gilt beispielsweise auch für Margarinebecher, Einweggeschirre und - bestecke und dergleichen.
  • Für die Zukunft ist es denkbar, daß als Verpackungsmaterial auch andere Kunststoffe als die oben genannten eingesetzt werden, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) oder dergleichen.
  • Aus der DE 41 20 111 A1 ist ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Kunststoffen im Bereich des Kunststoffrecyclings durch den Einsatz von Dekantern, speziell auch Siebdekantern bekannt, mit dem flüssige, pastöse und auch sonstige am Kunststoff anhaftende Verunreinigungen weitgehend ohne Naßwäsche entfernt werden können. Die Trennung erfolgt dabei durch das im Dekanter erzeugte Fliehkraftfeld, wobei zur Verbesserung der Trennwirkung im selben Verfahrensschritt der Kunststoff gebürstet wird. Die Bürstenelemente sorgen dabei gleichzeitig für den Transport des Materials.
  • Eine Reinigungseinrichtung, die nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet, ist Gegenstand der DE 92 11 176 U1, gemäß der eine schneckenförmige Bürstenwalze so angeordnet ist, daß sie sich in einem stillstehenden Siebrohr dreht. Die eingebrachten zu reinigenden Kunststoffmaterialien rollen dabei praktisch zwischen dem Siebrohr und der Bürstenwalze ab, wodurch anhaftender Schmutz allseitig abgebürstet wird. Eine innere rauhe Oberfläche des Siebrohres verhindert ein einfaches Durchgleiten der zu reinigenden Kunststoffe.
  • Die DE 196 08 703 A1 offenbart, durch Ausübung einer Scher-Stoßkraft auf zerkleinerte Kunststoffstücke die anhaftenden Fremdkörper abzutrennen. Die Scher-Stoßkraft wird durch gepaarte feststehende bzw. bewegliche Bolzen erzeugt, die das zu reinigende Kunststoffmaterial zwischen sich polieren und auch sortieren und in der Größe einstellen.
  • Den geschilderten Verfahren und Anlagen ist gemeinsam, daß die anhaftenden Fremdstoffe durch Reibungskontakt mit den Maschinenelementen abgenommen werden. Gerade bei sich zersetzenden Lebensmitteln, beispielsweise Milchprodukten, wirft dies schwerwiegende hygienische Probleme auf, so daß Bürsten- oder Bolzenreiniger regelmäßig gespült und gegebenenfalls desinfiziert werden müssen, um Kontaminationen zu verhindern. Des weiteren bereiten diese Verfahren Probleme, wenn die anhaftenden Stoffe Öle oder Fette sowie Milchsäuren enthalten. Diese Stoffe bleiben sowohl an der Oberfläche der Maschinenelemente als auch auf dem zu reinigenden Produkt (Kunststoff, Aluminium usw.) haften, was in erheblichem Maße zu einer unerwünschten keimbelasteten Verunreinigung von Maschine und Produkt führt. Zusätzlich kommt es auch noch zur Verschleppung von derartigem Schmutz auf ansonsten saubere Teile.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein trocken arbeitendes Verfahren der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, mit dem die unerwünschten Inhaltsstoffe, insbesondere pastöse, feuchte, ölige oder fettige Materialien, sauber vom Rest des Mischabfalls getrennt werden können, ohne daß energetisch ungünstige Maßnahmen, wie Waschen, verwendet werden müssen. Auch soll beispielsweise relativ fest anhaftendes Deckelmaterial, Bauchmanschetten und -etiketten und dergleichen gleichzeitig auf trockenem Wege ablösbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mischabfälle in einem Zustand, in dem die Fremdstoffe zumindest teilweise freiliegen, radialen, axialen und tangentialen Impulskräften unterworfen werden, wobei die Fremdstoffe vom Kunststoff bzw. den metallischen Materialien mechanisch getrennt und in verschiedenen Masseströmen ausgetragen werden. Es hat sich somit überraschend ergeben, daß eine trockenmechanische Reinigung gelingt, wenn man das träge Verhalten der Restinhaltsmaterialien, insbesondere bei pastösen Massen, in geeigneter Weise ausnutzt. Die Impulskräfte können beispielsweise durch sich im Prozeß selbst reinigende Schaufeln oder Schläger aufgebracht werden. Es wird dabei vergleichsweise wenig Energie eingetragen, die deutlich niedriger liegt als bei herkömmlichen Schneidmühlen, so daß wenig Verluste beispielsweise durch Reibungsenergie entstehen.
  • Zur Unterstützung des Abtrennens insbesondere fettiger, öliger oder anderer feuchter Anhaftungen werden diese Stoffe durch einen absorbierenden Hilfsstoff gebunden. Als Absorber kommen hydrophile und lipophile Materialien in Frage. Beispiele für geeignete Absorber sind Papier, Zellulose, Produktionsabfälle von Windeln, zellulosehaltigen Hygieneartikeln und dergleichen, die oftmals zusätzlich noch superabsorbierende Stoffe enthalten, die Feuchtigkeit in besonders großem Umfang binden. Holzschliff und Holzstaub sind ebenfalls geeignet. Weiter kommen Kreide und mineralische Ölbinder in Frage. Im Sinne der Schonung von Umweltressourcen wird bevorzugt ein "zweiter Recyclingstoff" eingesetzt, wie Recycling- Papier oder die oben erwähnten Produktionsabfälle, auch ist denkbar, fein zermahlenen Polyurethan (PU)-Schaum zu verwenden, der bei der Entsorgung von Kühlschränken angefallen ist.
  • Art und Menge des Absorbers werden gemäß den Eigenschaften der zu reinigenden Mischabfälle sowie des zu bindenden Gutes festgelegt. Beispielsweise kann es erforderlich sein, zur Reinigung von Folien andere Absorber einzusetzen als zur Reinigung von Bechermaterial.
  • Bevorzugt werden die Mischabfälle vorzerkleinert, beispielsweise die Lebensmittelverpackungen, Silikonkartuschen oder Zahnpastaspender, damit sich pastöses und angetrocknetes Material möglichst unbehindert vom Kunststoff abhebt und leicht ausgetragen werden kann.
  • Es ist auch bevorzugt, den Absorber vor der Vorzerkleinerung zuzusetzen. Als Absorber zur Öl- oder Fettbindung dient beispielsweise Kreide. Häufig werden die aufzubereitenden Kunststoffverpackungen auch beispielsweise mit Trägerpappkartonagen vermischt angeliefert, die ebenfalls als Absorber dienen können. Es ist also im allgemeinen nicht notwendig, diese Kartonagen dem aufzubereitenden Materialstrom vor dem Zerkleinern zu entnehmen, es sei denn, sie haben ihre Bindefähigkeit bereits durch ausgelaufene Inhaltsstoffe eingebüßt.
  • Weiter bevorzugt wird der von Fremdstoffen befreite restliche Mischabfallstrom zum Entfernen der noch verbliebenen Restfeuchte getrocknet. Dieses ist ein wichtiger Verfahrensschritt, wenn es darum geht, mit Aluminiumdeckeln versehene Becher oder Schalen in nachfolgenden Schritten, wie hiernach beschrieben, zu behandeln.
  • Es ist nämlich möglich, die Deckel aus Papier-Kunststoff-Gemisch mit Aluminiumbedampfung, wie sie von verschiedenen Herstellern verwendet werden, mittels einer Windsichtung zu entfernen. Diese gelingt um so besser, je trockener das Material ist.
  • Die Aluminiumdeckel hingegen lassen sich elektrostatisch oder mittels Wirbelstrom abscheiden. Auch verkugeltes Aluminium, das möglicherweise von den Deckeln herrührt, wird so entfernt. Trockenheit sowohl von Kunststoff als auch von Aluminium verbessert hier ebenfalls das Sortierergebnis.
  • Mittels der elektrostatischen Abscheidung können auch die Kunststoffsorten voneinander getrennt werden, da diese unterschiedliches elektrostatisches Verhalten und verschiedene Oberflächenladungen aufweisen.
  • Daher ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der von Fremdstoffen befreite und gegebenenfalls getrocknete restliche Mischabfallstrom mindestens einer zumindest einstufigen elektrostatischen Abscheidung unterworfen wird, wobei die elektrostatischen Bedingungen so eingestellt werden können, daß Metalle und einzelne Kunststoffarten nacheinander aus dem Massestrom abgezogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mittels Verwendung eines horizontal liegenden Siebkorbes zur Oberflächenreinigung des Kunststoffproduktes bzw. gegebenenfalls der metallischen Bestandteile, wie Aluminiumdeckel, durchführen. Der Siebkorb weist zylindrische oder im Querschnitt polygonale Gestalt auf, wobei im Inneren des Siebkorbes eine drehbare Antriebswelle angeordnet ist, auf welcher mit der Antriebswelle vorzugsweise starr verbundene Schaufeln befestigt sind, wobei die Mischabfälle in einem Zustand, in dem die Fremdstoffe zumindest teilweise frei liegen, insbesondere von den Schaufeln die erforderlichen radialen, axialen und tangentialen Impulskräfte erfahren und die Fremdstoffe durch die Öffnungen des Siebkorbes austreten. Ein solcher Siebkorb ist bereits aus der DE 196 16 623 A1 bekannt und wird dort eingesetzt, um aus Papier und Kunststoff bestehendes Verbundmaterial trockenmechanisch aufzuschließen. Es ist überraschend, daß dieser Siebkorb unmodifiziert auch zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe eingesetzt werden kann.
  • Die aus der mechanischen Reinigung austretenden, im Sinne der Erfindung zweckmäßigerweise durch Absorber gebundenen pastösen, fettigen oder öligen Reste werden vorteilhaft mit einer Förderschnecke abtransportiert. Es ist in der Regel auch nötig, den Siebkorb der Vorrichtung für die mechanische Reinigung mit einer Abstreifeinrichtung zu versehen, damit das durch die Öffnungen des Siebkorbes getretene Material entfernt werden kann. Die Abstreifeinrichtung kann eine außen um den Siebkorb laufende Schabervorrichtung sein. Auch Abblasen der Reste ist denkbar.
  • Wird dieser Siebkorb verwendet, ist zudem eine kontinuierliche Verfahrensführung möglich.
  • Falls das Reinigungsergebnis nicht zufriedenstellend ist, kann anschließend an die mechanische Reinigung eine zusätzliche herkömmliche Oberflächenreinigung durchgeführt werden, beispielsweise durch einen an sich bekannten Bürstenreiniger. Da die kritischen Fremdstoffe bereits zuvor weitgehend entfernt worden sind, wird der Bürstenreiniger nur noch wenige Rest- und Schmutzstoffe abnehmen. Bei dieser trockenmechanischen Nachreinigung werden überwiegend die durch den Absorber gebundenen unerwünschten Stoffe von der Oberfläche entfernt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu reinigenden Materialien lediglich einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt, was nichtsdestoweniger zu ausgezeichnet gereinigten Kunststoffen und Metallen führt. Naßverfahren beanspruchen nicht nur den Kunststoff mechanisch, sondern auch thermisch und insbesondere chemisch und können die Qualität des Kunststoffes nachhaltig verschlechtern. Beispielsweise befinden sich oft Milchsäuren aus Nahrungsmittelresten im Waschwasser, die vor allem Polystyrol (PS) derart angreifen, daß das Material versprödet und somit für viele Anwendungen nicht mehr geeignet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen sind die Gebrauchseigenschaften des Polystyrol durch den Wegfall des Waschschrittes so weit verbessert, daß die Biegefähigkeit erhalten bleibt.
  • Die nach der erfindungsgemäßen Vorgehensweise gereinigten Kunststoffe können nun ohne weitere Zwischenstufen beispielsweise in einem Extruder aufgeschmolzen und zu Granulat verarbeitet werden. Durch die Hitze im Extruder treten wegen der nur noch minimalen Anhaftungen von Milchprodukten oder Ölen und Fetten zwar noch Dämpfe auf, die aber über eine Vakuumentgasung der Schmelze abgezogen werden können. Unter Umständen noch vorhandene organische oder anorganische Beimengungen, wie einerseits Papier und andererseits Aluminium, werden durch im Extruderkopf installierte Filter oder andere Trennanlagen aus der Schmelze ausgetragen. Das Ergebnis ist ein auf trockenem Wege aus verschmutzten Verpackungsabfällen gewonnenes sauberes Kunststoffgranulat, das wegen des Wegfalls der kompletten Naßaufbereitung auch besonders kostengünstig herzustellen ist. Derartig preiswerte Granulate eignen sich daher besonders für Massenanwendungen bei Einwegprodukten usw.
  • Typische Anwendungen beispielsweise für solche, auf diese Weise erzeugten Polystyrol- Granulate, sind Blumentöpfe, Transportkisten, Schraubenkisten, Paletten für Blumentöpfe und dergleichen.
  • Es ist auch denkbar, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigte unsortierte Kunststoffgemisch zu Agglomerat zu bearbeiten, wobei dieses beispielsweise in einem Topfagglomerator, einem Pelletizer oder einem Scheibenagglomerator oberflächlich angeschmolzen wird, so daß die Kunststoffe unter Bildung eines Partikels mit zerklüfteter Oberfläche verkleben (agglomerieren).
  • Es ist in der Einleitung schon angesprochen worden, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu gedacht ist, Folien zu reinigen, insbesondere zu entfetten. Hier bietet sich eine Möglichkeit, Verpackungsfolien für Wurst, Käse und dergleichen, Einkaufstüten usw. zu behandeln und dermaßen von Fremdstoffen zu befreien, daß bei der Weiterverarbeitung eine Geruchsbelästigung durch sich zersetzende biologische Materialien stark reduziert ist.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Fließbild für ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung nach einer ersten Ausführungsform, das sich beispielsweise für Milchproduktabfälle eignet;
  • Fig. 2 ein Fließbild eines erweiterten und modifizierten Verfahrens der Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • Fig. 3 ein Fließbild einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Das Verfahren, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, beginnt mit dem Vorverpressen und gegebenenfalls mit der Vorzerkleinerung 10 des Aufgabegutes, beispielsweise noch mit Milchprodukt gefüllte Polystyrolbecher, die mit einem Aluminiumdeckel verschlossen sind. Durch die Vorverpressung bzw. Vorzerkleinerung liegen das pastöse Material und andere Anhaftungen weitgehend frei, die Aluminiumdeckel werden zum weitaus größten Teil von den Bechern abgetrennt und bilden Aluminiumstücke oder Aluminiumflocken. Das so vorbehandelte Material gelangt dann in die mechanische Reinigung 20, wo es den in der Regel sehr hohen radialen, tangentialen und axialen Impulskräften ausgesetzt wird. Das gebundene Material wird dabei gegen die Wände des Siebkorbes nach der DE 196 16 623 A1 geschleudert und tritt aus, während die Kunststoffstücke und Aluminiumteile im Siebkorb verbleiben und weiter zur nächsten Verfahrensstufe 30, dem Trocknen, geführt werden. Das Trocknen dient dem Vorbereiten zum nachfolgenden elektrostatischen Abscheiden 40, beispielsweise mittels eines Walzenscheiiders der "Korona"-Bauart, bei dem das Aluminum aus dem Massestrom abgezogen wird. Gegebenenfalls kann noch eine Nachreinigung 50 erfolgen, beispielsweise eine Windsichtung. Anstelle der elektrostatischen Abscheidung kann auch eine Wirbelstromscheidung treten.
  • Ein vereinfachtes Verfahren, das die Schritte Vorzerkleinerung 10, mechanische Reinigung 20 und gegebenenfalls Trocknen 30 umfaßt, kann zum Aufbereiten von Silikonkartuschen, Zahnpastaspendern und dergleichen dienen.
  • Wenn mehr als eine Kunststoffsorte im Mischabfall vorliegt, beispielsweise neben Polystyrol noch Polypropylen oder Polyethylenterephthalat, können, um diese Kunststoffsorten zu trennen, zusätzliche elektrische Abscheidestufen vorgesehen sein. Dies wird im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert, die ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren gemäß der Erfindung zeigt, mit dem eine Milchprodukt-Becherfraktion mit Aluminiumdeckeln und Papier-Kunststoff- Deckeln behandelt werden kann. Zunächst wird, wie bei der Verfahrensführung nach Fig. 1, eine Vorzerkleinerung 10 durchgeführt, anschließend erfolgt die mechanische Reinigung 20, wobei das pastöse Material aus dem Massestrom abgezogen wird. Der verbleibende Massestrom, der Kunststoffe und Deckel enthält, wird in der Stufe 30 getrocknet. Es hat sich gezeigt, daß in der mechanischen Reinigung 20 die leichten Papier-PET-Deckel mit Aluminiumbedampfung und auch die Bauchbänder und Bauchfolien von den Bechern entfernt werden, so daß sie in einer nach der Trockenstufe 30 vorgesehenen Windsichtung 50 abgezogen werden können. Das Aluminiummaterial wird anschließend in der elektrostatischen Abscheidung 40 herausgezogen. Grundsätzlich ist es möglich, bei diesem Verfahrenslauf die Stufen 40 und 50 zu vertauschen, man wird die Verfahrensführung aufgrund der erwarteten Zusammensetzung des Aufgabematerials optimieren. Nachdem die Deckel aus dem Massestrom entfernt sind, erfolgt die Trennung der Kunststoffarten, wobei für zwei vorliegende Kunststoffarten noch eine zusätzliche elektrostatische bzw. triboelektrische Abscheidestufe 42, bei der durch triboelektrische Effekte eine selektive, unterschiedliche Aufladung der verschiedenen Kunststoffe erfolgt, vorgesehen ist. Sind mehrere Kunststoffarten zu trennen, können zusätzliche elektrostatische Abscheidestufen z. B. 44 angeschlossen werden, wobei nach und nach, wie durch den Pfeil 46 angedeutet wird, die einzelnen Kunststoffsorten aus dem Massestrom herausgeholt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Fließbild, mit dem eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht werden soll, bei der die Verfahrensabläufe weiter optimiert sind.
  • Zunächst werden Verpackungen mit Rest-Inhaltsstoffen, die pastös oder fest sein können, der Verpressung 5 zugeführt, wobei ausgepreßte Inhaltsstoffe weiter verwendet werden können. Beispielsweise werden Molkereiprodukte noch in der Tierfutterindustrie verwendet. Das verpreßte Material gelangt anschließend in die Vorzerkleinerung 10, vorzugsweise unter Zugabe eines Absorbers zum Binden von im Produkt vorhandenden Fetten, beispielsweise Kreide oder dergleichen. Die Menge des erforderlichen Absorbers ist dabei abhängig von der Art desselben sowie seinem Aufnahmevermögen für Fette, Öle und Flüssigkeiten, sowie der zu bindenden Menge. Dabei ist es ideal, den Absorber zum Beispiel in einer Förderschnecke zu dosieren, so daß ein intensiver Kontakt mit pastösen bzw. öligen oder fettigen Verschmutzungen erfolgt. Durch das Kneten und mechanische Vermischen kann der Absorber den unerwünschten Reststoff binden. Anschließend erfolgt die mechanische Reinigung 20 nach der erfindungsgemäßen Vorgehensweise. Falls der Feuchtigkeitsgehalt des Massestroms zu groß ist, kann Papier oder Zellulose zugegeben werden. Auch die als Umverpackung verwendeten Kartonagen, anderes Recyclingmaterial, textile Materalien sowie Produktabfälle aus der Herstellung von Windeln und anderen sanitären Artikeln, insbesondere solche, die sogenannte Superabsorber enthalten, sind hier geeignet. Aus der mechanischen Reinigung 20 treten die durch Absorber gebundenen Fette oder pastösen Reste als weitgehend trockenes Produkt aus, gegebenenfalls auch Papierfasern und anderes. Das mechanisch gereinigte Material wird nun gegebenenfalls in einer Trockenzentrifuge oder einem Trockner 30 entfeuchtet. Zweckmäßigerweise kann eine Nachzerkleinerung 35 erfolgen, wenn eine zusätzliche Oberflächenreinigung 38 oder ein weiterer Materialaufschluß geplant ist. Dabei ist wiederum die Zugabe eines Absorbers sinnvoll, beispielsweise Kreide zur Bindung von Fetten. Die Oberflächenreinigung 38 kann ein trockenmechanisches Bürstenverfahren sein, bei dem letzte Reste und Schmutzstoffe abgetragen werden. Anschließend erfolgt die schon weiter im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebene Abtrennung 40 von Aluminium und ähnlichen Metallen und Verbunden beispielsweise durch einen Wirbelstromscheider oder einen elektrostatischen Trenner. Nachgeschaltete triboelektrische Trenner, die ein- oder mehrstufig sein können, besorgen die Kunststofftrennung in einzelne Sorten, und bilden elektrostatische Abscheidestufen 42.
  • Die aus der mechanischen Reinigung austretenden, durch Absorber gebundenen pastösen, öligen oder fettigen Reste werden zweckmäßigerweise mit einer Förderschnecke abtransportiert. Es ist in der Regel auch nötig, den Siebkorb der Vorrichtung für die mechanische Reinigung mit einer Abstreifeinrichtung zu versehen, damit das unter Umständen anhaftende gebundene pastöse Material entfernt werden kann. Die Abstreifeinrichtung kann eine außen um den Siebkorb laufende Schabervorrichtung oder eine Abblasvorrichtung sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (14)

1. Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien, an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischabfälle in einem Zustand, in dem Fremdstoffe zumindest teilweise freiliegen, radialen, axialen und tangentialen Impulskräften bei minimiertem teilweise freiliegen, radialen, axialen und tangentialen Impulskräften bei minimiertem Eintrag thermischer Energie unterworfen wird, wobei die Fremdstoffe getrennt vom Kunststoff und gegebenenfalls den metallischen Materialien in verschiedenen Masseströmen ausgetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischabfälle vorzerkleinert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorzerkleinern unter Zugabe mindestens eines Absorbers erfolgt, welcher pastöse, fettige, ölige Materialien und/oder Feuchte bindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorber Papier, Zellulose oder zelluloseartige Stoffe, wie Holzschliff oder Holzstaub, textile Materialien, Produktionsabfälle von Hygieneartikeln, gegebenenfalls mit Superabsorbern, zermahlener Polyurethanschaum oder dergleichen sowie Mischungen dieser Stoffe verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von Fremdstoffen befreite restliche Mischabfallstrom zum Entfernen der verbliebenen Restfeuchte getrocknet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von Fremdstoffen befreite und gegebenenfalls getrocknete restliche Mischabfallstrom einer Windsichtung unterworfen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von Fremdstoffen befreite und gegebenenfalls getrocknete restliche Mischabfallstrom mindestens einer zumindest einstufigen elektrostatischen oder triboelektrischen Abscheidung und/oder einer Wirbelstromscheidung unterworfen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der elektrostatischen Abscheidung oder der Wirbelstromscheidung die Oberflächen des restlichen Mischabfallstroms trockenmechanisch gebürstet werden.
9. Verwendung eines horizontal liegenden Siebkorbes, welcher zylindrische oder im Querschnitt polygonale Gestalt aufweist, wobei im Inneren des Siebkorbes eine drehbare Antriebswelle angeordnet ist, auf welcher mit der Antriebswelle vorzugsweise starr verbundene Schaufeln befestigt sind, zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien, an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten, wobei die Mischabfälle in einem Zustand, in dem die Fremdstoffe zumindest teilweise freiliegen, radialen, axialen und tangentialen Impulskräften unterworfen wird und die Fremdstoffe durch die Öffnungen des Siebkorbes austreten.
10. Verwendung nach Anspruch 9 zum kontinuierlichen trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien, an denen pastöses, fettiges oder öliges Material anhaftet, enthalten, wobei unter Zugabe eines hydrophilen oder lipophilen Absorbers gearbeitet wird.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der oder Absorber mittels einer Dosierschnecke eingetragen werden.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei eine Abstreifeinrichtung zum Entfernen des durch die Öffnungen des Siebkorbes getretenen Materials vorgesehen ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung eine außen um den Siebkorb laufende Schabervorrichtung oder eine Abblaseinrichtung ist.
14. Verwendung nach Anspruch 9, wobei eine Förderschnecke zum Abtransport des ausgetragenen Fremdstoffmaterials vorgesehen ist.
DE2002106263 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten Withdrawn DE10206263A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106263 DE10206263A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten
AU2003210142A AU2003210142A1 (en) 2002-02-15 2003-02-11 Method for dry treating mixed refuse containing plastic and, optionally, metallic materials to which foreign substances adhere
PCT/DE2003/000431 WO2003068420A1 (de) 2002-02-15 2003-02-11 Verfahren zum trockenen aufbereiten von mischabfällen, welche kunststoff und gegebenenfalls metallische materialien, an denen fremdstoffe anhaften, enthalten
TW92102844A TW200307578A (en) 2002-02-15 2003-02-12 Method for dry treating mixed refuse containing plastic and, optionally, metallic materials to which foreign substances adhere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106263 DE10206263A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206263A1 true DE10206263A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27674664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106263 Withdrawn DE10206263A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003210142A1 (de)
DE (1) DE10206263A1 (de)
TW (1) TW200307578A (de)
WO (1) WO2003068420A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008275A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Andreas Reitmeir Einrichtung zur Separation von Stoffgemischen
WO2014030775A1 (ko) * 2012-08-20 2014-02-27 Kim Eun-Kyung 고철 및 비철과 합성수지를 분리하는 장치
CN110561649B (zh) * 2019-09-02 2024-06-04 广东金之讯环保科技发展有限公司 垃圾处理回收系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120111A1 (de) * 1991-06-15 1992-01-02 Siebert Martin Verfahren zum reinigen von verschmutzten kunststoffen im bereich des kunststoffrecyclings durch den einsatz von dekantern, speziell auch siebdekanter
DE9211176U1 (de) * 1992-08-20 1992-10-29 Häberle, Wilhelm, 72516 Scheer Reinigungseinrichtung
DE19608703A1 (de) * 1994-09-20 1997-09-11 Ain Engineering Kk Aus Industrieabfällen von Kunststoffolien rückgewonnener Kunststoff sowie Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Kunststoff aus Industrieabfällen von Kunststoffolien
DE19616623A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von zähelastischen Materialien wie Kunststoffen und von unter mechanischer Beanspruchung zerfasernden Stoffen wie Papier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5615946B2 (de) * 1973-08-27 1981-04-13
DE4227271C2 (de) * 1992-08-18 1996-08-14 Bernhard Zimmermann Vorrichtung zum Behandeln von Sondermüll
AT401482B (de) * 1993-11-10 1996-09-25 Goretzki Norbert Verfahren zum behandeln von ölbehaftetem abfall
DE29724536U1 (de) * 1996-04-25 2001-12-06 Der grüne Punkt - Duales System Deutschland AG, 51145 Köln Vorrichtung zur trockenen Trennung von zähelastischen Materialien wie Kunststoffen und von unter mechanischer Beanspruchung zerfasernden Stoffen wie Papier
CN1216696C (zh) * 1999-09-20 2005-08-31 日立造船株式会社 塑料分选装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120111A1 (de) * 1991-06-15 1992-01-02 Siebert Martin Verfahren zum reinigen von verschmutzten kunststoffen im bereich des kunststoffrecyclings durch den einsatz von dekantern, speziell auch siebdekanter
DE9211176U1 (de) * 1992-08-20 1992-10-29 Häberle, Wilhelm, 72516 Scheer Reinigungseinrichtung
DE19608703A1 (de) * 1994-09-20 1997-09-11 Ain Engineering Kk Aus Industrieabfällen von Kunststoffolien rückgewonnener Kunststoff sowie Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Kunststoff aus Industrieabfällen von Kunststoffolien
DE19616623A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von zähelastischen Materialien wie Kunststoffen und von unter mechanischer Beanspruchung zerfasernden Stoffen wie Papier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003068420A1 (de) 2003-08-21
WO2003068420B1 (de) 2003-11-13
AU2003210142A1 (en) 2003-09-04
TW200307578A (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329405T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Papierfasern und Kunststoffen aus Abfallmaterialien und dadurch erhaltene Produkte
EP0493720B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von thermoplastbeschichteten Verpackungsmaterialien sowie Thermoplastmaterial für weitere Verarbeitung
DE102008056311A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einzelner Wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem Kunststoffabfall
DE69426030T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum recycling von wegwerfwindeln
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
WO2005037514A1 (de) Pet-flaschen-recycling
EP2384873A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Kunststoff-Recyclaten aus zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE69811007T2 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Polyethylen , insbesondere Polyethylen-Folien
EP4090509A1 (de) Verfahren zum recyclen eines transferprodukts
DE10308500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind
DE3728899C2 (de)
DE19821473A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Hygieneprodukten aus absorbierenden Verbundstoffen zur Wertstoffgewinnung
DE19803140A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Resthausabfällen
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
DE10149515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffproduktes aus recycelten, mit Zellulosebestandteilen behafteten Kunststoffabfällen
DE10206263A1 (de) Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Mischabfällen, welche Kunststoff und gegebenenfalls metallische Materialien an denen Fremdstoffe anhaften, enthalten
DE3938544C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl und/oder Blech und Papier
EP0710512B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rückgewinnen von Pack- und Inhaltstoffen
DE4202095C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erfassung und Aufbereitung von verstreckte Kunststoffe enthaltenden Abfällen
DE2547440A1 (de) Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen
EP1232014A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von kunststoffen
DE4218443A1 (de) Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen
DE19923108A1 (de) Verfahren zur Abtrennung unterschiedlicher verwertbarer Materialfraktionen aus gemischtem Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee