DE10206085B4 - Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk - Google Patents
Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk Download PDFInfo
- Publication number
- DE10206085B4 DE10206085B4 DE2002106085 DE10206085A DE10206085B4 DE 10206085 B4 DE10206085 B4 DE 10206085B4 DE 2002106085 DE2002106085 DE 2002106085 DE 10206085 A DE10206085 A DE 10206085A DE 10206085 B4 DE10206085 B4 DE 10206085B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- support ring
- connection device
- knobs
- cage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 6
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003031 santoprene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/12—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
- F16C1/14—Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/108—Reducing or controlling of vibrations, e.g. by resilient damping of noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0652—Construction or details of the socket member combined with a damper other than elastic linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0657—Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/65—Gear shifting, change speed gear, gear box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Anschlußeinrichtung (1) für ein Winkelgelenk mit einem Anschlußkopf (2) und einem Anschlußendteil (3), wobei der Anschlußkopf (2) einen steifen Anschlußkäfig (5) aufweist, in dem ein Aufnahmeorgan (6) für die Verbindung mit dem anzuschließenden Teil gehalten ist, wobei zwischen Anschlußkäfig (5) und Aufnahmeorgan (6) ein Stützring (13) aus einem gummielastischen Material angeordnet ist, über den sich das Aufnahmeorgan (6) an dem Anschlußkäfig (5) zumindest in radialer Richtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (13) an dem Aufnahmeorgan (6) und/oder dem Anschlußkäfig (5) über Noppen (14, 19), die Bestandteil des Stützrings (13) sind, anliegt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk mit einem Anschlußkopf und einem Anschlußendteil, wobei der Anschlußkopf einen steifen Anschlußkäfig aufweist, in dem ein Aufnahmeorgan für die Verbindung mit dem anzuschließenden Organ gehalten ist, wobei zwischen Anschlußkäfig und Aufnahmeorgan ein Stützring aus einem gummielastischen Material angeordnet ist, über den sich das Aufnahmeorgan an den Anschlußkäfig zumindest in radialer Richtung abstützt.
- Anschlußeinrichtungen der vorgenannten Art dienen dazu, Betätigungszüge oder Betätigungsgestänge mit einem zu betätigenden Organ, z.B. ein Getriebe in Kraftfahrzeugen, zu verbinden. Sie bilden das Ende eines solchen Betätigungszuges oder Betätigungsgestänges. Ihr Anschlußkopf ist so ausgebildet, daß er mit einem komplementären Kopf an dem zu betätigenden Organ gekuppelt werden kann. In den meisten Fällen ist er als Kugelkopf ausgebildet, der in der Anschlußeinrichtung in einer entsprechenden Kugelpfanne einrastbar ist.
- Die Kugelpfanne ist hierzu elastisch aufweitbar ausgebildet, damit der Kopf des zu betätigenden Organs in sie eingesteckt werden kann. Hierzu ist die Kugelpfanne axial verschiebbar in einem steifen Ringkörper angeordnet, wobei sie aus einer Grundstellung, in der sie im wesentlichen formschlüssig von dem Ringkörper umfaßt wird und sich daher nur wenig aufweiten kann, entgegen der Rückstellkraft eines elastischen Elements axial in eine Einschubstellung gedrückt werden kann, in der die Kugelpfanne mehr Platz zum Aufweiten hat. Durch diese Ausbildung ist die zum Einstecken des Kugelkopfes erforderliche Kraft gering.
- Um eine Übertragung von Geräuschen und Vibrationen zu vermeiden, weisen die bekannten Anschlußeinrichtungen einen Stützring aus einem gummielastischen Material, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kautschuk (Santoprene® von Monsanto), auf, der zwischen Anschlußkäfig und Aufnahmeorgan angeordnet ist und über den sich das Aufnahmeorgan an dem Anschlußkäfig zumindest in radialer Richtug abstützt. Beispiele hierfür sind
DE 299 01 041 U1 undDE 297 07 930 U1 zu entnehmen. Bei diesen Ausführungsformen ist der Stützring in den Anschlußkopf einvulkanisiert. Bei einer weiteren Ausführungsform hat der Stützring Hülsenform mit einem Hförmigen Querschnitt. - Eine weitere Anschlußeinrichtung der gattungsgemäßen Art ist in der
DE 197 55 284 A1 beschrieben. Auch diese An schlußeinrichtung weist einen ringförmigen Stützring aus einem gummielastischen Material auf. Zwecks Verbesserung der Geräusch- und Vibrationsdämpfung weist entweder der Anschlußkäfig oder das Aufnahmeorgan eine Profilierung in Form über den Umfang verteilter Zähne auf, die an dem Stützring anliegen. Hierdurch sollen durch den Umfang gleichmäßig verteilte Hohlräume geschaffen werden, in die das unter Druckspannung ausweichende Gummimaterial hinein verdrängt werden soll. Einer solchen Art von Verdrängung setzt Gummi jedoch erheblichen Widerstand entgegen, so daß die Verbesserung der Geräusch- und Vibrationsdämpfung begrenzt ist. Zudem besteht die Gefahr, daß der Stützring bei der Verdrängung einreißt. - Bei den vorbekannten Anschlußeinrichtungen ist die Geräusch- und Vibrationsdämpfung durch den Stützring also noch verbesserungswürdig. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußeinrichtung so zu gestalten, daß eine bessere Schall- und Vibrationsentkopplung erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stützring an dem Aufnahmeorgan und/oder an dem Anschlußkäfig über Noppen, die Bestandteil des Stützrings sind, anliegt. Grundgedanke der Erfindung ist es also, die gegenseitige Anlage von Stützring und Aufnahmeorgan bzw. Anschlußkäfig mittels vorspringender Noppen am Stützring im wesentlichen nur punkt- oder linienförmig zu gestalten, wobei eine ausreichend exakte Führung durch das Vorsehen einer Vielzahl solcher Noppen gesichert ist.
- Es hat sich gezeigt, daß diese Ausbildung des Stützrings eine wesentlich bessere Entkopplung von Schall und Vibrationen bewirkt, ohne daß dies mit zusätzlichem Aufwand erkauft werden muß.
- Grundsätzlich kann der Stützring eine beliebige Formgebung haben. Eine einfache Ausführungsform besteht darin, ihn hülsenförmig zu gestalten. Dabei sollten die Noppen über den Mantel des Stützrings möglichst gleichmäßig verteilt angeordnet sein.
- Auch die Form der einzelnen Noppen ist keinen Beschränkungen unterworfen. Sie können beispielsweise halbkugeloder kegelförmig oder auch als längliche Noppenstege mit halbkreis-, dreieck- oder trapezförmigem Querschnitt ausgebildet sein. In diesem Fall sollten sie sich parallel in Richtung der Käfigachse erstrecken. Um die Elastizität der Noppen zu vergrößern, können zwischen den Noppen Nuten vorgesehen sein.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens eine der Stirnseiten stirnseitige Noppen aufweist, die zweckmäßigerweise halbkugelförmig ausgebildet sind. Sie können als Überstände der übrigen Noppen ausgeformt sein.
- Das Aufnahmeorgan weist in an sich bekannter Weise einen Ringkörper auf, der an dem Stützring anliegt und in dem ein Aufnahmeglied beispielsweise in Form einer Kugelpfanne angeordnet ist. Dieses Aufnahmeglied kann sich über ein Dämpfungselement aus einem gummielastischen Material an einer Wandung, z.B. einem Deckel abstützen, der der Anschlußseite abgewandten Seite des Ringkörpers oder des Anschlußkäfigs aufgesetzt ist. Hierdurch ist das Aufnahmeglied entgegen die Wirkung des Dämpfungselements axial beweglich, wobei der Ringkörper so gestaltet ist, daß das Aufnahmeglied bei Bewegung in Richtung auf das Dämpfungselement in einen Bereich hineinkommt, in der es leichter aufweitbar ist und in dem der Kopf des zu betätigenden Organs eingeklippt werden kann. Zweckmäßig ist es, daß der Deckel dann an stirnseitigen Noppen des Stützrings anliegt. Der Ringkörper kann ferner anschlußseitig einen flanschartigen Ringsteg aufweisen, der ebenfalls an stirnseitigen Noppen des Stützrings anliegt.
- In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht der Anschlußeinrichtung; -
2 einen Längsschnitt durch die Anschlußeinrichtung gemäß1 und -
3 einen Stützring für die Anschlußeinrichtung gemäß den1 und2 . - Die in den
1 und2 dargestellte Anschlußeinrichtung1 weist einen Anschlußkopf2 und ein mit diesem formschlüssig verbundenes Anschlußendteil3 auf. Das Anschlußendteil3 besteht aus Metall und ist mit einer endseitig offenen Sackbohrung4 versehen, in der das Endteil eines Betätigungszuges eingeschraubt oder eingepreßt werden kann. In1 ist die Anschlußeinrichtung gegenüber der Darstellung gemäß2 um 180° verdreht, d.h. die Anschlußseite ist bei der Darstellung gemäß1 obenseitig und bei der gemäß2 untenseitig. - Der Anschlußkopf
2 weist einen ringförmigen Anschlußkäfig5 aus einem harten Kunststoff auf, der auf das mit Nuten versehene Ende des Anschlußendteils3 aufgespritzt ist, so daß beide starr miteinander verbunden sind. Der Anschlußkäfig5 umgibt ein Aufnahmeorgan6 , das der Verbindung mit dem zu betätigenden, d.h. anzuschließenden Teil dient. Das Aufnahmeorgan6 ist zweiteilig aufgebaut. Es hat einen Ringkörper7 , der innerhalb des Anschlußkäfigs5 Hülsenform und anschlußseitig einen flanschartigen Kra gen8 hat. In dem Ringkörper7 ist eine Kugelpfanne9 angeordnet, die zur Anschlußseite hin offen ist und für die Aufnahme eines passenden Kugelkopf bestimmt ist. In der gezeigten Darstellung sitzt die Kugelpfanne9 in einem konisch gestalteten Abschnitt des Ringkörpers7 . - Der Ringkörper
7 wird obenseitig durch einen Deckel10 abgeschlossen, der auf den Ringkörper7 aufgeschraubt oder aufgeklippt ist. Der Deckel10 weist ein Federelement11 aus einem thermoplastischen Kautschuk auf, das über einen Ringsteg12 an der Oberseite der Kugelpfanne9 anliegt. Auf diese Weise kann die Kugelpfanne9 in axialer Richtung nach oben ausweichen, wenn ein passender Kugelkopf in die Kugelpfanne9 eingedrückt werden soll. Sie gelangt hierdurch in einen erweiterten Bereich des Ringkörpers7 , so daß der untere Öffnungsrand der Kugelpfanne9 nicht mehr außenseitig geführt ist und auf diese Weise leicht aufweitbar ist. Nach Einschnappen des Kugelkopfes wird die Kugelpfanne9 durch das Federelement11 wieder in die gezeigte Stellung gedrückt, in der sie allseitig an dem Ringkörper7 anliegt und deshalb nicht mehr aufgeweitet werden kann. Der einmal eingeschnappte Kugelkopf kann somit nicht mehr nach unten herausgezogen werden. - Zwischen Außenseite des Ringkörpers
7 und Innenseite des Anschlußkäfigs5 ist ein Stützring13 aus einem gummielastischen Material, beispielsweise thermoplastischem Kautschuk, angeordnet. In axialer Richtung wird er einerseits zwischen dem Kragen8 des Ringkörpers7 und andererseits von dem Deckel10 eingefaßt. Kragen8 und Deckel10 stehen soweit über, daß sie sich an dem Anschlußkäfig5 abstützen, so daß das Aufnahmeorgan6 axial unbeweglich in dem Anschlußkopf2 gehalten wird und der Stützring13 allseitig eingefaßt ist. - Die besondere, erfindungsgemäße Formgebung des Stützrings
13 ergibt sich insbesondere aus der perspektivischen Darstellung gemäß3 . Die Grundform ist hülsenförmig. An seiner äußeren Mantelseite stehen sich in axialer Richtung erstreckende, im Querschnitt halbkreisförmige Noppenstege14 vor, die sich über die gesamte Höhe des Stützrings13 erstrecken und gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Zwischen den Noppenstegen14 sind Nuten15 eingeformt. Oben- und untenseitig bilden die Noppenstege14 über die Stirnseiten16 ,17 des Stützrings13 vorstehende, halbkugelförmige Noppen18 . - Auch innenseitig weist der Stützring
13 sich in axialer Richtung über die gesamte Höhe des Stützrings13 erstreckende Noppenstege19 mit ebenfalls halbkreisförmigem Querschnitt und in gleicher Anzahl wie auf der Außenseite auf. Sie sind nur gegenüber den Noppenstegen14 an der Außenseite um den halben Winkelabstand zwischen zwei Noppenstegen14 in Umfangsrichtung versetzt, sind also gegenüber den Nuten15 ausgeformt. Auch die innenseitigen Noppenstege19 laufen an ihren Enden in halbkugelförmige, über die Stirnseiten16 ,17 vorstehende Noppen20 aus. Die Noppen2 0 haben die gleiche Höhe wie die Noppen18 . Es versteht sich, daß auch zwischen den innenseitigen Noppenstegen19 Nuten wie auf der Außenseite des Stützrings13 vorgesehen sein können. - Der Stützring
13 liegt an dem Ringkörper7 ausschließlich über die innenseitigen Noppenstege19 , an dem Anschlußkäfig 5 ausschließlich über die außenseitigen Noppenstege14 sowie an dem Kragen8 und dem Deckel10 ausschließlich über die stirnseitigen Noppen18 ,20 an. Hierdurch ergibt sich eine ausgezeichnete Schall- und Vibrationsentkopplung zwischen dem zu betätigenden Organ – hier nicht dargestellt – und der Anschlußeinrichtung1 .
Claims (13)
- Anschlußeinrichtung (
1 ) für ein Winkelgelenk mit einem Anschlußkopf (2 ) und einem Anschlußendteil (3 ), wobei der Anschlußkopf (2 ) einen steifen Anschlußkäfig (5) aufweist, in dem ein Aufnahmeorgan (6 ) für die Verbindung mit dem anzuschließenden Teil gehalten ist, wobei zwischen Anschlußkäfig (5 ) und Aufnahmeorgan (6 ) ein Stützring (13 ) aus einem gummielastischen Material angeordnet ist, über den sich das Aufnahmeorgan (6 ) an dem Anschlußkäfig (5 ) zumindest in radialer Richtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (13 ) an dem Aufnahmeorgan (6) und/oder dem Anschlußkäfig (5 ) über Noppen (14 ,19 ), die Bestandteil des Stützrings (13 ) sind, anliegt. - Anschlußeinrichtung nach Anspruch
1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (13) hülsenförmig ausgebildet ist. - Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (
14 ,19 ) über den Mantel des Stützrings (13 ) verteilt sind. - Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen als Noppenstege (
14 ,19 ) ausgebildet sind. - Anschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Noppenstege (
14 ,19 ) parallel in Richtung der Käfigachse erstrecken. - Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (
13 ) zwischen den Noppen (14 ,19 ) Nuten (15 ) aufweist. - Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Stirnseiten (
16 ,17 ) des Stützrings (13 ) stirnseitige Noppen (18 ,20 ) aufweist. - Anschlußeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Noppen (
18 ,20 ) halbkugelförmig ausgebildet sind. - Anschlußeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Noppen (
18 ,20 ) als Überstände der Noppen (14 ,19 ) ausgebildet sind. - Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeorgan (
6 ) einen Ringkörper (7 ) aufweist, der an dem Stützring (13 ) anliegt und in dem ein Aufnahmeglied (9 ) angeordnet ist. - Anschlußeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Aufnahmeglied (
9 ) über ein Federelement (11 ) aus gummielastischem Material an einer Wandung (10 ) abstützt. - Anschlußeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (
10 ) an stirnseitigen Noppen (18 ,20 ) des Stützrings (13 ) anliegt. - Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (
7 ) anschlußseitig einen flanschartigen Ringsteg (12 ) aufweist, der an stirnseitigen Noppen (18 ,20 ) des Stützrings (13 ) anliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002106085 DE10206085B4 (de) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk |
DE20218292U DE20218292U1 (de) | 2002-02-13 | 2002-11-25 | Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002106085 DE10206085B4 (de) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10206085A1 DE10206085A1 (de) | 2003-08-21 |
DE10206085B4 true DE10206085B4 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=7713809
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002106085 Expired - Lifetime DE10206085B4 (de) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk |
DE20218292U Expired - Lifetime DE20218292U1 (de) | 2002-02-13 | 2002-11-25 | Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20218292U Expired - Lifetime DE20218292U1 (de) | 2002-02-13 | 2002-11-25 | Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10206085B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333504B4 (de) * | 2003-07-22 | 2008-03-13 | ZF Lemförder GmbH | Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR2861444B1 (fr) * | 2003-10-24 | 2008-02-22 | Renault Sa | Dispositif de fixation de cable de commande et cable correspondant |
DE202005000404U1 (de) | 2005-01-11 | 2005-03-17 | Dura Automotive Systems Gmbh | Anschlußeinrichtung für ein Gelenk |
FR2895042B1 (fr) * | 2005-12-15 | 2008-02-29 | Dura Automotive Systems Soc Pa | Dispositif de liaison a rotule entre deux elements d'une tranmission mecanique |
ITTO20050891A1 (it) * | 2005-12-21 | 2007-06-22 | Fiat Auto Spa | Dispositivo di disaccoppiamento tra cambio e leva comando cambio di autoveicoli |
DE102006012240B3 (de) * | 2006-03-15 | 2007-05-24 | Teleflex Automotive Germany Gmbh | Befestigungsvorrichtung für das Kabelendstück eines Seilzugelements |
EP2278178B1 (de) * | 2009-07-14 | 2013-02-27 | Fulvio Orsolini | Kugelgelenk zum verbinden mechanischer Teile |
EP2275695B1 (de) * | 2009-07-14 | 2011-12-07 | Fulvio Orsolini | Pfanne für Kugelgelenk und dergleichen |
DE202013104768U1 (de) * | 2013-10-23 | 2013-11-19 | Küster Holding GmbH | Vorrichtung zum lösbaren Anbinden eines Betätigungsgliedes an einen Geber oder Nehmer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29707930U1 (de) * | 1997-05-02 | 1997-08-14 | Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co KG, 40549 Düsseldorf | Anschlußeinrichtung |
DE29901041U1 (de) * | 1999-01-22 | 1999-04-01 | DURA Deutschland GmbH, 40549 Düsseldorf | Anschlußeinrichtung |
DE19755284A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Kugelgelenk |
-
2002
- 2002-02-13 DE DE2002106085 patent/DE10206085B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-25 DE DE20218292U patent/DE20218292U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29707930U1 (de) * | 1997-05-02 | 1997-08-14 | Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co KG, 40549 Düsseldorf | Anschlußeinrichtung |
DE19755284A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Kugelgelenk |
DE29901041U1 (de) * | 1999-01-22 | 1999-04-01 | DURA Deutschland GmbH, 40549 Düsseldorf | Anschlußeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10206085A1 (de) | 2003-08-21 |
DE20218292U1 (de) | 2003-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833207T2 (de) | Spielzeugbausatz, der ein rohrförmiges, längliches, flexibles spielzeugbauelement enthält, sowie selbiges spielzeugbauelement | |
EP1729386B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Leitung | |
DE102017117002A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil | |
DE10206085B4 (de) | Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk | |
WO2015097222A1 (de) | Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür | |
DE102007023886A1 (de) | Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung | |
DE602004002940T2 (de) | Kardangelenk mit haltemechanismus | |
DE9400555U1 (de) | Anschlußteil für einen Betätigungszug | |
DE2626220C2 (de) | Verbindung von Werkstücken | |
DE19640504C2 (de) | Endstück zur Aufnahme eines Kugelkopfgelenkes | |
DE102007029410A1 (de) | Befestigungsklammer | |
DE29919710U1 (de) | Schlauch | |
EP2400170B1 (de) | Betätigungseinrichtung | |
DE602004003122T2 (de) | Positionier- und Befestigunseinrichtung für zwei mechanische Teile, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Einrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung | |
DE102005033621A1 (de) | Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen | |
EP1679444B1 (de) | Anschlusseinrichtung für ein Gelenk | |
DE10012157C1 (de) | Tülle | |
DE102006053265A1 (de) | Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren | |
DE102012209058A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung | |
DE102005037597A1 (de) | Anschlusseinrichtung für ein Gelenk | |
DE202021103391U1 (de) | Elektromechanischer Antrieb mit ebenem Versteifungskörper | |
EP3907542A1 (de) | Einzelrohrabdichtung | |
EP0875682B1 (de) | Anschlusseinrichtung | |
DE69902617T2 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen wenigstens eines Kabels zur Schaltgetriebesteuerung in einem Kraftfahrzeug | |
DE202004012804U1 (de) | Anschlußeinrichtung für ein Gelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |