DE10205968A1 - Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE10205968A1 DE10205968A1 DE10205968A DE10205968A DE10205968A1 DE 10205968 A1 DE10205968 A1 DE 10205968A1 DE 10205968 A DE10205968 A DE 10205968A DE 10205968 A DE10205968 A DE 10205968A DE 10205968 A1 DE10205968 A1 DE 10205968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- water
- adsorber
- water adsorber
- predetermined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 77
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 31
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 17
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0835—Hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/03—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0422—Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Wasser-Adsorbers im Abgas einer Brennkraftmaschine mit einem Mittel zur Erfassung der Temperatur in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Wasser-Adsorber, wobei die Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers aus dem zeitlichen Verlauf des Anstiegs der genannten Temperatur nach einem Start der Brennkraftmaschine beurteilt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft die Diagnose eines Wasser-Adsorbers (Wasserfalle) im Abgas eines Verbrennungsmotors bei Kraftfahrzeugen.
- Abgassysteme mit Wasserfallen in verschiedenen Ausführungen und die dafür benötigten Materialien sind aus der WO 96/39576 bekannt. Zur Einhaltung immer strengerer Abgasgrenzwerte kommt dem Beginn der Schadstoffkonvertierung in einem Dreiwege-Katalysator im Abgas eines Verbrennungsmotors bei Kraftfahrzeugen nach einem Start des Verbrennungsmotors besonders hohe Bedeutung zu. Der Beginn der Schadstoffkonvertierung hängt von der Aktivierungstemperatur des katalytischen Materials ab und von der Geschwindigkeit, mit der diese Aktivierungstemperatur nach einem Kaltstart erreicht wird. Aus der WO 99/34902 ist bekannt, daß sich die Aktivierungstemperatur des Dreiwege-Katalysators erheblich senken läßt, wenn der Träger des katalytisch aktiven Materials im wesentlichen trocken gehalten werden kann. Feuchtigkeit tritt in Form von kleinen Wassertröpfchen bevorzugt nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors im Abgas auf. Sobald der Motor und das Abgassystem hinreichend warm sind, tritt keine Tröpfchenbildung mehr auf. Zum Trockenhalten des Katalysators nach einem Kaltstart kann eine Wasserfalle (Wasser-Adsorber) vor dem Katalysator angeordnet werden. Eine Wasserfalle fängt Wasser und Wasserdampf unterhalb einer bestimmten Temperatur auf. Das Erreichen der Aktivierungstemperatur des Dreiwege- Katalysators kann weiter durch sogenanntes chemisches Heizen beschleunigt werden. Dabei wird die Tatsache genutzt, daß die Abgaskomponente CO bei Raumtemperatur zu CO2 oxidiert und dabei eine große Wärmemenge freisetzt, wenn kein Wasserdampf anwesend ist. Der Katalysator 28 kann mit einer Beschichtung versehen sein, die die exotherme Reaktion von CO zu CO2 fördert. Der Ablauf der exothermen Reaktion ist bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Raumtemperatur) extrem empfindlich gegenüber Wasserdampf. Das heißt, daß die Reaktion in Anwesenheit von Wasserdampf nicht oder nur abgeschwächt abläuft. Auch mit Blick auf diesen Prozeß des chemischen Heizens ist es vorteilhaft, den Wasserdampf mit einem Wasser-Adsorber aus dem Abgas zu entfernen und vorübergehend in dem Wasser-Adsorber zu speichern. Bei zunehmender Temperatur des Abgases und des Abgassystems wird das im Wasser-Adsorber gespeicherte Wasser wieder desorbiert und der Wasser-Adsorber wird wieder aufnahmefähig. Bei heißem Abgassystem stört das desorbierende Wasser die Schadstoffkonvertierung nicht. Die Schadstoffkonvertierung nach einem Kaltstart hängt damit wesentlich von der Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers ab. Eine Störung der Funktionsfähigkeit sollte daher möglichst schnell erkannt und beseitigt werden.
- Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Diagnose eines Wasser-Adsorbers. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Das vorgestellte Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Wasser-Adsorbers im Abgas einer Brennkraftmaschine verwendet ein Mittel zur Erfassung der Temperatur in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Wasser-Adsorber und zeichnet sich dadurch aus, daß die Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers aus dem zeitlichen Verlauf des Anstiegs der genannten Temperatur nach einem Start der Brennkraftmaschine beurteilt wird.
- Dieses Verfahren erlaubt eine Diagnose eines Wasser- Adsorbers mit Hilfe eines Temperatursensors, der vielfach bereits zum Systemumfang einer Verbrennungsmotorsteuerung zählt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt damit keine direkte Untersuchung, wieviel Wasser im Wasser- Adsorber verblieben ist, sondern die interessierende Adsorptionsfähigkeit wird indirekt aus dem Temperaturverlauf erkannt. Die Temperatur sollte bei funktionsfähigem Wasser- Adsorber monoton bis zum Erreichen des stationären Wertes des momentanen Betriebspunktes ansteigen. Wenn der Wasser- Adsorber das Wasser nicht aufnehmen kann, kommt es bei der Taupunkttemperatur des Wassers zu einer regelrechten Ausbildung eines Temperatur-Plateaus, welches als Diagnosekriterium verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die indirekte Messung mit einem vielfach ohnehin vorhandenen Temperatursensor kostengünstig. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Auswertung des Temperaturverlaufs eine zuverlässige Diagnose des Wasser- Adsorbers erlaubt. Eine Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die Steigung des Temperaturverlaufs zu verschiedenen Zeitpunkten gebildet wird und daß dann, wenn auf eine abnehmende Steigung eine zunehmende Steigung folgt, auf eine ungenügende Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers geschlossen wird. Dieses Verfahren erlaubt eine einfache, zuverlässige Feststellung eines Haltepunktes bzw. eines Temperatur-Plateaus, bei dem ein weiterer Wärmeeintrag zunächst für das Verdampfen von Wasser verbraucht wird, bevor eine weitere Erwärmung des Katalysators eintritt. Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn eine abnehmende Steigung in einem vorbestimmten Temperaturbereich auftritt. Auch dieses Verfahren erlaubt eine zuverlässige Feststellung eines Haltepunktes. Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß der vorbestimmte Temperaturbereich den Wert 70°C einschließt. Diese Weiterbildung ist deshalb vorteilhaft, weil sich gezeigt hat, daß die Temperatur des Plateaus trotz einer Abhängigkeit vom Druck im Katalysator und damit von der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases immer bei etwa 70°C liegt. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß sich der vorbestimmte Bereich symmetrisch um den Wert 70°C erstreckt. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Wasser- Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn die Zeitspanne, in der die Temperatur im vorbestimmten Bereich verharrt, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß sie keine bzw. nur wenige Berechnungen erfordert und daher sehr wenig Aufwand verursacht. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn die mittlere Steigung des Temperaturverlaufs bis zu einem vorbestimmten Zeitpunkt kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Auch dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß nur ein geringer Aufwand erforderlich ist. Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß ein erster Wert für die genannte Temperatur aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine unter der Annahme eines funktionsfähigen (funktionsunfähigen) Wasser-Adsorbers gebildet wird und daß ein zweiter Wert für die genannte Temperatur gemessen wird und daß der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn die Differenz der aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine gebildeten Temperatur und der gemessenen Temperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet (unterschreitet). Dieses Verfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn die der Verbrennungsmotor mit einem Steuergerät betrieben wird, in dem ein Abgastemperaturmodell gerechnet wird. Eine Modellierung der Abgastemperatur und/oder der Katalysatortemperatur durch das Steuergerät eines Verbrennungsmotors ist beispielsweise aus der DE 43 38 342 (US 5 590 521) bekannt. Die Erfindung richtet sich auch auf eine Steuereinrichtung zur Durchführung wenigstens eines der oben genannten Verfahren, Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Figuren erläutert.
- Fig. 1 zeigt das technische Umfeld, in dem die Erfindung ihre Wirkung entfaltet. Fig. 2 zeigt verschiedene Temperaturverläufe über der Zeit zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Fig. 3 bis 6 offenbaren Flußdiagramme als Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Die Ziffer 10 in der Fig. 1 bezeichnet einen Verbrennungsmotor mit Brennräumen 12, in denen ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft verbrannt wird. In der Darstellung der Fig. 1 wird das Kraftstoff/Luftgemisch in einem Saugrohr 14 gebildet. Die Menge der vom Verbrennungsmotor angesaugten Luft wird über eine Drosselklappe 16 mit einem Drosselklappenstellglied 18 von einer Steuereinrichtung 20 eingestellt und von einem Luftmengenmesser 22 erfaßt. Die Steuereinrichtung 20 steuert Einspritzventile 24 mit Einspritzimpulsbreiten an, um den Kraftstoffanteil am Kraftstoff/Luftgemisch passend zur Menge der angesaugten Luft zu dosieren. Statt der hier dargestellten äußeren Gemischbildung im Saugrohr kann selbstverständlich auch eine innere Gemischbildung in den Brennräumen 12 des Verbrennungsmotors 10 stattfinden, wie es bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung der Fall ist. Nach der Verbrennung des Kraftstoff/Luftgemisches in den Brennräumen 12 wird das resultierende Abgas durch ein Abgassystem 26 mit einem Dreiwege-Katalysator 28 geleitet. Dem Dreiwege-Katalysator 28 kann ein Startkatalysator 30, ein Wasser-Adsorber 32 und ein Kohlenwasserstoff-Adsorber 34 vorgeschaltet sein. Der optional vorhandene Startkatalysator 30 zeichnet sich durch einen motornahen Einbauort sowie durch seine geringe Größe aus. Die als Folge der geringen Größe geringe Wärmekapazität des Startkatalysators 30 sorgt zusammen mit dem motornahen Einbau für eine sehr schnelle Aufheizung des Startkatalysators 30 nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 10. Aufgrund seiner geringen Größe ist der Startkatalysator 30 allerdings nicht in der Lage, das Abgas größerer Kraftstoff/Luftgemischmengen, wie sie bei höheren Drehzahlen und Brennraumfüllungen auftreten, zu konvertieren. Aus diesem Grund ist auch die schnelle Aktivierung des Dreiwege-Katalysators 28 von großer Bedeutung für die Abgasqualität. Eine Abgassonde 36, die vorzugsweise vor dem Startkatalysator 30 angeordnet ist, liefert der Steuereinrichtung 20 ein Signal über den Sauerstoffgehalt des Abgases. Mit dieser Information kann die Steuereinrichtung 20 gewissermaßen prüfen, ob die zugemessene Kraftstoffmenge zu dem gewünschten Kraftstoff/Luftverhältnis geführt hat und kann die Kraftstoffmenge für die nächsten Einspritzungen in einem geschlossenen Regelkreis korrigieren. Eine Sekundärluftpumpe 38 bläst Frischluft über ein Sekundärluftventil 40 in das Abgassystem 26 hinter den Startkatalysator 30. Ein Temperatursensor 42 ist hinter dem Wasser-Adsorber 32 angeordnet und liefert ein Signal über die Abgas- und/oder Katalysatortemperatur an die Steuereinrichtung 20. Das dargestellte System eignet sich für ein chemisches Aufheizen des Katalysators durch Oxidation der Abgaskomponente CO bei Raumtemperatur zu CO2 im Dreiwege-Katalysator 28. Die bei dieser Oxidation frei werdende große Wärmeenergiemenge heizt den Dreiwege-Katalysator 28 auf. Die Oxidation von CO zu CO2 und von H2 zu H2O bei Umgebungstemperatur wird bei diesem System dadurch erreicht, daß CO im Abgas durch einen Betrieb des Verbrennungsmotors mit kraftstoffreichem Gemisch erzeugt wird und daß der zur Oxidation des CO notwendige Sauerstoff durch die Sekundärluftpumpe 38 in das Abgassystem 26 eingeblasen wird. NOx-Anteile im Abgas, die die Oxidation von CO zu CO2 stören könnten, werden durch den Einsatz des Vorkatalysators in Verbindung mit einem Betrieb des Verbrennungsmotors mit kraftstoffreichem Gemisch vermieden. HC-Anteile im Abgas, die ebenfalls die Oxidationsreaktion stören könnten, werden durch den Einsatz des Kohlenwasserstoff-Adsorbers 34 vermieden. Wasseranteile im Abgas werden durch den Wasser-Adsorber 32 vermieden. Wichtig ist bei diesem Verfahren, daß vor dem Start des Verbrennungsmotors 10 der Wasser-Adsorber 32 vollständig von Wasser entleert ist. Dies kann beispielsweise durch einen ausreichend langen Betrieb des Verbrennungsmotors 10 mit heißem Abgas sichergestellt werden. Wenn sich noch Restwasser im Wasser-Adsorber 32 befindet, kann bei einem erneuten Kaltstart des Verbrennungsmotors 10 nicht das gesamte Wasser aus dem Abgas entfernt werden, was zu dem Auftreten von Wasser im Dreiwege-Katalysator 28 führt. Dadurch kann die exotherme Reaktion von CO zu CO2 nicht sofort stattfinden und eine schnelle Aktivierung des Dreiwege-Katalysators 28 bleibt aus. Mit der Erfindung gelingt es, die Ursache für eine ausbleibende exotherme Reaktion von CO zu CO2 genau festzustellen. Bei einem Durchbruch von Wasser in den Dreiwege-Katalysator 28, bzw. in den Bereich der Beschichtung, die die Oxidation von CO zu CO2 fördert, wird sich dort ein Temperaturverlauf einstellen, der für eine Katalysatorerwärmung in Gegenwart von Wasser charakteristisch ist. Dies kann beispielsweise durch Aktivieren einer Fehlerlampe 44 angezeigt werden. Charakteristisch für das Auftreten von Wasserdampf ist, daß die Temperatur für eine gewisse Zeit bei ca. 70°C verharrt. Es bildet sich ein Temperatur-Plateau, da die freiwerdende Wärmeenergie zuerst zur Verdampfung des Wassers verbraucht wird und erst anschließend zur weiteren Erwärmung des Katalysators beiträgt. Die Temperatur des Plateaus wird durch den Taupunkt des Wassers vorgegeben. Die genaue Temperatur dieses Plateaus hängt vom herrschenden Druck im Katalysator ab, also von der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases und damit vom Luftmassenstrom durch den Verbrennungsmotor. Es stellt sich allerdings immer ungefähr bei 70°C ein. Die Kurven 2.2, 2.3 und 2.4 in der Fig. 2 stellen typische Verläufe der Temperatur T über der Zeit t dar, wie sie von einem Temperatursensor 42 hinter dem Wasser-Adsorber 32 in der Gegenwart von Wasser auftreten. Gut erkennbar ist der zunächst steile Anstieg der Temperatur im Bereich des Zeitpunktes t1, der dann innerhalb der Zeitspanne Δ_t in eine sehr flache Steigung übergeht, um danach wieder mit einer größeren Steigung anzusteigen. Der flache Verlauf der Kurven 2.2, 2.3 und 2.4 in der Zeitspanne Δ_t repräsentiert die Zeitspanne, in der im Katalysator 28 frei werdende Wärme für die Verdampfung von Wasser aufgewendet wird. Im Unterschied dazu stellt die strichpunkiert dargestellte Kurve 2.1 einen schnellen Temperaturanstieg dar, wie er ohne das Auftreten von Wasser beobachtet werden kann. In diesem Fall setzt sich der schnelle Temperaturanstieg bei t1 ohne die Ausbildung eines Temperatur-Plateaus fort, was im Endeffekt zu einem wesentlich schnelleren Anstieg der Temperatur des Katalysators 28 führt. Fig. 3 zeigt ein erstes Flußdiagramm als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Aus einem übergeordneten Hauptprogramm zur Motorsteuerung wird nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 10 der Schritt 3.1 erreicht, in dem die Steigung tan α1 im Bereich der Zeit t1, d. h. im Bereich des anfangs steilen Temperaturverlaufs, ermittelt wird. tan α1 stellt damit die Steigung des Temperaturverlaufs hinter dem Wasser-Adsorber 32 vor dem Erreichen des Taupunktes dar. Anschließend erfolgt im Schritt 3.2 und im Schritt 3.3 jeweils die Bestimmung einer weiteren Steigung tan α2 und tan α3 zu einem Zeitpunkt t2 und zu einem Zeitpunkt t3. Es werden also beim Temperaturanstieg nach einem Kaltstart drei Steigungen erfaßt. In einem Schritt 3.4 wird überprüft, ob die Steigung zum Zeitpunkt t2 kleiner ist als die Steigung zum Zeitpunkt t3 (tan α2 < tan α3) und ob die Steigung zum Zeitpunkt t2 kleiner ist als die Steigung zum Zeitpunkt t1 (tan α2 < tan α1). Wenn diese Frage bejaht wird, heißt das, daß der Temperaturverlauf zunächst eine vergleichsweise große Steigung tan α1, dann eine vergleichsweise kleine Steigung tan α2 und dann wieder eine vergleichsweise große Steigung tan α3 aufgewiesen hat. Ein solcher Verlauf ist, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, für die Ausbildung eines Plateaus im Temperaturverlauf typisch. Entsprechend wird in einem Schritt 3.5 eine Fehlermeldung ausgegeben, die signalisiert, daß das Ausbleiben der exothermen Reaktion auf Wasser im Abgas und damit auf eine nicht vollständig funktionsfähige Wasserfalle (Wasser-Adsorber) zurückzuführen ist. Diese Fehlermeldung kann in einem Speicher der Steuereinrichtung 20 abgelegt werden, um später, beispielsweise bei einem Kundendienst, ausgelesen zu werden, oder sie kann zur Ansteuerung einer Fehlerlampe 44 verwendet werden. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hier wird aus einem Hauptprogramm zur Motorsteuerung nach einem Kaltstart ein Schritt 4.1 erreicht, in dem die anfängliche Steigung tan α1 des Temperaturverlaufs im Bereich eines Zeitpunkts t1 gebildet wird. Anschließend wird überprüft, ob die Temperatur, wie sie vom Temperatursensor 42 erfaßt wird, in einem Temperaturintervall (T1, T2) liegt, das den Taupunkt des Wassers einschließt. Wenn die Temperatur in diesem Intervall liegt, wird in einem Schritt 4.3 die Steigung tan α2 des Temperaturverlaufs bestimmt. In einem Schritt 4.4 wird überprüft, ob die Steigung tan α2 kleiner ist als die Steigung tan α1. Wenn dies der Fall ist, erfolgt im Schritt 4.5 eine Fehlermeldung analog zur Fehlermeldung im Schritt 3.5 in Fig. 3. Dieses Ausführungsbeispiel basiert auf der Überlegung, daß das oben angegebene Intervall (T1, T2), das den Taupunkt des Wassers einschließt, gerade der Temperaturbereich ist, in dem beim Auftreten von Wasser ein Temperatur-Plateau mit kleiner Steigung des Temperaturverlaufs zu erwarten ist. Wenn sich dies im Schritt 4.4 bestätigt, wird entsprechend eine Fehlermeldung ausgegeben, während andernfalls im Schritt 4.6 ein Signal abgespeichert werden kann, das angibt, daß die Wasserfalle (der Wasser-Adsorber) funktionsfähig ist. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier wird nach einem Kaltstart in einem Schritt 5.1 zunächst geprüft, ob die vom Temperatursensor 42 erfaßte Temperatur T größer ist als die untere Grenze des Intervalls (T1, T2). In dem Moment, in dem die Temperatur T von unten in dieses Intervall hineinläuft, wird die Abfrage 5.1 bejaht, und im Schritt 5.2 wird eine Zeitvariable t auf den Wert 0 gesetzt. Anschließend erfolgt im Schritt 5.3 ein Inkrementieren der Zeitvariable t um den Wert dt. Schritt 5.4 dient zur Abfrage, ob die Temperatur T nach oben aus dem Intervall (T1, T2) hinausläuft. Solange dies nicht der Fall ist, wird die Schleife aus den Schritten 5.4 und 5.3 weiter durchlaufen und der Zeitzähler t jeweils um den Wert dt inkrementiert. Sobald T dann größer als T2 wird, erfolgt die Fortsetzung mit dem Schritt 5.5, in dem geprüft wird, ob der Wert der Zeitvariablen t einen Schwellenwert t_schwell überschreitet. Wenn dies der Fall ist, erfolgt im Schritt 5.6 eine Fehlermeldung analog zu den Fehlermeldungen der Schritte 4.5 in Fig. 4 und 3.5 in Fig. 3. Andernfalls erfolgt eine "in Ordnung"-Meldung im Schritt 5.7. Dieses Ausführungsbeispiel basiert auf der Überlegung, daß ein zu langer Verbleib der Temperatur in dem Temperaturintervall (T1, T2) ebenfalls auf ein Temperatur-Plateau hinweist. Auch dies ist unmittelbar aus Fig. 2 ersichtlich, denn ohne Plateau wäre die Zeit Δ_t in Fig. 2, die im Fall der Kurve 2.2 aus der Fig. 2 der Zeitvariablen t aus der Fig. 5 entspricht, sehr klein. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Im Schritt 6.1 wird nach einem Kaltstart des Motors eine Zeitvariable t auf den Wert 0 gesetzt. Anschließend wird die Temperatur T, wie sie von dem Temperatursensor 42 erfaßt wird, zum Zeitpunkt t = 0 erfaßt. Anschließend wird t in einem Schritt 6.3 um den Wert dt inkrementiert. Im Schritt 6.4 wird eine Verzögerungszeit tv bestimmt. Schritt 6.5 dient zum Vergleich der Zeit t mit dem Wert der Verzögerungszeit tv. Solange t kleiner als tv ist, wird die Abfrage im Schritt 6.5 verneint und die Schleife aus den Schritten 6.5 und 6.3 wiederholt durchlaufen, was den Wert der Variablen t bei jedem Durchlauf um die Schrittweite dt erhöht. Beim Ablauf der Verzögerungszeit tv überschreitet t im Schritt 6.5 den Wert tv und es wird in den Schritt 6.6 verzweigt, in dem die Temperatur T zum Zeitpunkt t = tv erfaßt wird. Anschließend erfolgt im Schritt 6.7 die Berechnung der Steigung der Temperatur zwischen den Zeitpunkten t = 0 und t = tv durch Bilden der Differenz der Werte T(t = tv) - T(t = 0) und Dividieren dieser Differenz durch den Wert der Verzögerungszeit tv. Wird die so berechnete Steigung im Schritt 6.8 kleiner als ein Schwellenwert n0, so wird im Schritt 6.9 ein Fehlersignal erzeugt, analog zur Erzeugung der Fehlersignale in den Schritten 5.6 der Fig. 5, 4.5 der Fig. 4 und 3.5 der Fig. 3. Andernfalls wird in Schritt 6.10 ein "in Ordnung"-Signal ausgegeben. Dieses Ausführungsbeispiel basiert auf der Überlegung, daß eine insgesamt kleine Steigung m ebenfalls durch ein Temperatur-Plateau hervorgerufen wird.
Claims (10)
1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines
Wasser-Adsorbers im Abgas einer Brennkraftmaschine mit einem
Mittel zur Erfassung der Temperatur in Strömungsrichtung der
Abgase hinter dem Wasser-Adsorber, wobei die
Funktionsfähigkeit des Wasser-Adsorbers aus dem zeitlichen
Verlauf des Anstiegs der genannten Temperatur nach einem
Start der Brennkraftmaschine beurteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steigung des Temperaturverlaufs zu verschiedenen
Zeitpunkten gebildet wird und daß dann, wenn auf eine
abnehmende Steigung eine zunehmende Steigung folgt, auf eine
ungenügende Funktionsfähigkeit des Wasseradsorbers
geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig
funktionsfähig beurteilt wird, wenn eine abnehmende Steigung
in einem vorbestimmten Temperaturbereich auftritt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorbestimmte Temperaturbereich den Wert von 70°C
einschließt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorbestimmte Temperaturbereich eine Breite von 20°C bis
50°C aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der vorbestimmte Bereich symmetrisch um den Wert
70°C herum erstreckt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig
funktionsfähig beurteilt wird, wenn die Zeitspanne, in der
die Temperatur in dem vorbestimmten Bereich verharrt, einen
vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wasser-Adsorber dann als nicht vollständig
funktionsfähig beurteilt wird, wenn die mittlere Steigung
des Temperaturverlaufs bis zu einem vorbestimmten Zeitpunkt
kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erster Wert für die genannte Temperatur aus
Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine unter der Annahme
eines funktionsfähigen (funktionsunfähigen) Wasser-Adsorbers
gebildet wird, und daß ein zweiter Wert für die genannte
Temperatur gemessen wird und daß der Wasser-Adsorber dann
als nicht vollständig funktionsfähig beurteilt wird, wenn
die Differenz der aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine
gebildeten Temperatur und der gemessenen Temperatur einen
vorbestimmten Wert überschreitet (unterschreitet).
10. Steuereinrichtung zur Durchführung wenigstens eines der
Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10205968A DE10205968A1 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors |
US10/364,221 US6912840B2 (en) | 2002-02-14 | 2003-02-11 | Diagnosis of a water adsorber in the exhaust of an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10205968A DE10205968A1 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10205968A1 true DE10205968A1 (de) | 2003-08-21 |
Family
ID=27618655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10205968A Withdrawn DE10205968A1 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6912840B2 (de) |
DE (1) | DE10205968A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527490B4 (de) * | 1994-07-27 | 2009-04-23 | Denso Corp., Kariya-shi | Abgasreinigungsvorrichtung |
CN108691626A (zh) * | 2017-03-31 | 2018-10-23 | 福特环球技术公司 | 用于排气催化剂诊断的方法和系统 |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4128502B2 (ja) * | 2003-08-26 | 2008-07-30 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関自動始動停止制御装置 |
FR2864145B1 (fr) * | 2003-12-19 | 2007-09-07 | Renault Sas | Procede de detection de la presence d'un systeme de depollution par mesure de temperature |
JP4675780B2 (ja) * | 2004-01-15 | 2011-04-27 | パナソニック株式会社 | 水素生成装置、水素生成装置の運転方法、燃料電池システムおよび燃料電池システムの運転方法 |
US7497883B2 (en) * | 2005-11-17 | 2009-03-03 | Delphi Technologies, Inc. | Reformer and method of using the same using dew point temperature |
DE102005059055A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose eines einem Abgasstrom angeordneten Katalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US8813478B2 (en) * | 2011-12-15 | 2014-08-26 | GM Global Technology Operations LLC | Selective catalytic reduction (SCR) system for NOx storage |
US8776500B2 (en) * | 2012-03-27 | 2014-07-15 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for hydrocarbon adsorber regeneration in a hybrid vehicle |
JP5925652B2 (ja) * | 2012-09-21 | 2016-05-25 | ヤンマー株式会社 | エンジンシステム |
US11828210B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-11-28 | Denso International America, Inc. | Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction |
US12251991B2 (en) | 2020-08-20 | 2025-03-18 | Denso International America, Inc. | Humidity control for olfaction sensors |
US12269315B2 (en) | 2020-08-20 | 2025-04-08 | Denso International America, Inc. | Systems and methods for measuring and managing odor brought into rental vehicles |
US11932080B2 (en) | 2020-08-20 | 2024-03-19 | Denso International America, Inc. | Diagnostic and recirculation control systems and methods |
US11813926B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-11-14 | Denso International America, Inc. | Binding agent and olfaction sensor |
US11881093B2 (en) | 2020-08-20 | 2024-01-23 | Denso International America, Inc. | Systems and methods for identifying smoking in vehicles |
US11760170B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-09-19 | Denso International America, Inc. | Olfaction sensor preservation systems and methods |
US11760169B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-09-19 | Denso International America, Inc. | Particulate control systems and methods for olfaction sensors |
US12017506B2 (en) | 2020-08-20 | 2024-06-25 | Denso International America, Inc. | Passenger cabin air control systems and methods |
US11636870B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-04-25 | Denso International America, Inc. | Smoking cessation systems and methods |
FR3132929A1 (fr) | 2022-02-21 | 2023-08-25 | Renault S.A.S | Système et procede de traitement de condensation d’eau dans une ligne d’echappement de moteur thermique de vehicule |
US11802502B1 (en) * | 2023-01-30 | 2023-10-31 | GM Global Technology Operations LLC | Hydrocarbon adsorption and desorption control in vehicle exhaust systems using H2O traps |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3580606D1 (de) * | 1984-03-31 | 1991-01-03 | Mitsubishi Motors Corp | Regenerationssystem fuer eine diesel-partikel-oxydierungseinrichtung. |
DE4338342C2 (de) | 1993-11-10 | 2003-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur |
JPH08109824A (ja) * | 1994-10-12 | 1996-04-30 | Nippon Soken Inc | 内燃機関用の未燃焼炭化水素の吸着装置 |
WO1996039576A1 (en) | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Johnson Matthey Public Limited Company | Combatting air pollution |
DE19800654A1 (de) | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Emitec Emissionstechnologie | Beheizbare Katalysatoranordnung mit vorgeschalteter Wasserfalle |
GB2340054B (en) * | 1998-07-24 | 2001-11-07 | Johnson Matthey Plc | Combatting air pollution |
EP1203878B1 (de) * | 2000-11-06 | 2006-06-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Fehlerbestimmung eines Feuchtigkeitssensors und Vorrichtung zur Steuerung eines Umschaltventils im Abgassystem |
-
2002
- 2002-02-14 DE DE10205968A patent/DE10205968A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-02-11 US US10/364,221 patent/US6912840B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527490B4 (de) * | 1994-07-27 | 2009-04-23 | Denso Corp., Kariya-shi | Abgasreinigungsvorrichtung |
CN108691626A (zh) * | 2017-03-31 | 2018-10-23 | 福特环球技术公司 | 用于排气催化剂诊断的方法和系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030177760A1 (en) | 2003-09-25 |
US6912840B2 (en) | 2005-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10205968A1 (de) | Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors | |
DE4338342C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur | |
DE602004003404T2 (de) | Partikelfilterregeneration | |
DE102011007565B4 (de) | Dieselpartikelfiltersteuerung | |
EP1373693B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE102018119335A1 (de) | Benzinpartikelfilterdiagnose | |
DE19859462B4 (de) | Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens | |
DE102018119344A1 (de) | Benzinpartikelfilterdiagnose | |
DE102005015998B4 (de) | Katalysatordiagnoseverfahren | |
DE102019006426B4 (de) | Katalysator-Verschlechterungs-Diagnosesystem und Katalysator-Verschlechterungs-Diagnoseverfahren | |
DE102011007096A1 (de) | Dieselpartikelfiltersteuerung | |
DE4330997A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Katalysatorsystems in einem Kraftfahrzeug | |
DE10031924A1 (de) | Überprüfung von Katalysatorheizmassnahmen bei Brennkraftmaschinen | |
DE4343639A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsytems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE10038257A1 (de) | Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102009002602B4 (de) | Regenerationsvorrichtung für einen Abgassensor und Gassteuersystem mit dieser | |
EP1576270B1 (de) | Prüfverfahren für einen abgaskatalysator und eine entsprechende prüfeinrichtung | |
DE60201233T2 (de) | Temperaturregeleinrichtung für einen Feuchtigkeitssensor | |
DE102022203170B3 (de) | Verfahren zum Erkennen einer Manipulation eines Sensorwertes eines Abgassensors einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug | |
DE4433632B4 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors | |
DE10038258A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine | |
EP1364111B2 (de) | Verfahren zur on-board ermittlung einer temperaturgrösse | |
EP1301698B1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von wenigstens einem in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten no x-speicherkatalysators | |
DE102009045377A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
EP1963636B1 (de) | Verfahren zur diagnose eines in einem abgasstrom angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |