DE10205264B4 - Federbeinstützlager - Google Patents
Federbeinstützlager Download PDFInfo
- Publication number
- DE10205264B4 DE10205264B4 DE10205264A DE10205264A DE10205264B4 DE 10205264 B4 DE10205264 B4 DE 10205264B4 DE 10205264 A DE10205264 A DE 10205264A DE 10205264 A DE10205264 A DE 10205264A DE 10205264 B4 DE10205264 B4 DE 10205264B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strut
- spring
- support
- piston rod
- support element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/54—Arrangements for attachment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/001—Arrangements for attachment of dampers
- B60G13/003—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/16—Magnetic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/128—Damper mount on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
- B60G2204/4502—Stops limiting travel using resilient buffer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Federbeinstützlager, über das
ein Kraftfahrzeugfederbein am Aufbau des Fahrzeugs abstützbar ist,
mit
– einem Verbindungselement, das an einer Kolbenstange eines Federbeindämpfers befestigbar ist,
– einem Tragelement, über das der Federbeindämpfer am Fahrzeugaufbau abstützbar ist,
– Federelementen zwischen dem Verbindungselement und dem Tragelement, wobei
– ein erstes Federelement radial zwischen dem Verbindungselement und dem Tragelement angeordnet ist und
– ein zweites und ein drittes Federelement zusammen mit einem Abschnitt des Tragelements einen Anschlag für die Kolbenstange in axialer Richtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt (2b) des Tragelements (2), der Teil des Anschlags ist, annähernd kugelförmig oder konisch auswölbt, wobei ein Drehpunkt einer Pendelbewegung der Kolbenstange im Federbeinstützlager annährend den Mittelpunkt der Wölbung beschreibt.
– einem Verbindungselement, das an einer Kolbenstange eines Federbeindämpfers befestigbar ist,
– einem Tragelement, über das der Federbeindämpfer am Fahrzeugaufbau abstützbar ist,
– Federelementen zwischen dem Verbindungselement und dem Tragelement, wobei
– ein erstes Federelement radial zwischen dem Verbindungselement und dem Tragelement angeordnet ist und
– ein zweites und ein drittes Federelement zusammen mit einem Abschnitt des Tragelements einen Anschlag für die Kolbenstange in axialer Richtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt (2b) des Tragelements (2), der Teil des Anschlags ist, annähernd kugelförmig oder konisch auswölbt, wobei ein Drehpunkt einer Pendelbewegung der Kolbenstange im Federbeinstützlager annährend den Mittelpunkt der Wölbung beschreibt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Federbeinstützlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In der Auslegeschrift
DE 1 116 261 B ist eine Befestigungsvorrichtung eines Stoßdämpfers beschrieben. Die Befestigungsvorrichtung weist ein Federelement mit einer Innen- und Außenhülse auf. Die Innenhülse ist zusammen mit zwei beidseitig der Innenhülse angeordneten Anschlagplatten mit einer Kolbenstange des Stoßdämpfers verschraubt. Die Außenhülse ist an einem Fahrzeugrahmen befestigt. Auslenkbewegungen des Federelementes sind durch Berührung der Anschlagplatten mit dem Fahrzeugrahmen bzw. mit der Außenhülse begrenzt. - Aus der
DE 199 35 391 A1 ist ein Federbeinstützlager bekannt, bei dem ein Innenring auf jeder seiner beiden Stirnseiten zumindest einen elastisch nachgiebigen Anschlagpuffer zur Begrenzung extremer Auslenkbewegungen in Bewegungsrichtung des Stoßdämpfers aufweist und wobei die Anschlagpuffer jeweils mit Gegenanschlagflächen in Berührung bringbar sind. Gegenanschläge sind dabei einerseits der Boden eines an der Karosserie befestigten Flansches und andererseits die Karosserie selbst. - In der
DE 43 40 556 A1 ist ein Federbeinstützlager beschrieben, das ein an einer Kolbenstange angeordnetes Verbindungselement aufweist, das über ein Federelement an einem Tragelement angebunden ist. Bei extremen Auslenkbewegungen des Federelementes schlägt eine an der Kolbenstange angeordnete Fläche an dem Tragelement an. - Wenn ein über das Federbein an der Karosserie abgestütztes Rad gerade dann einfedert, wenn das Federbein eine größere kardanische Auslenkung aus seiner Konstruktionslage erfährt, wird insbesondere die Kolbenstange des Dämpfers stark auf Biegung beansprucht, sodass sie verbiegen oder sogar brechen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Federbeinstützlager der bekannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass auch bei kardanischer Auslenkung des Federbeins aus der Konstruktionslage ein Ein- und Ausfedern des geführten Fahrzeugrades dauerhaft sicher gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Grundlegende Idee der Erfindung ist, den Abschnitt des das Federbein an der Karosserie abstützenden Tragelements im Federbeinstützlager, der als Anschlagfläche die axiale Bewegung einer Kolbenstange eines Federbeindämpfers begrenzt, annähernd kugelförmig gewölbt zu gestalten. Die Kolbenstange des Dämpfers ist dabei um einen Punkt, der sich auf der Längsachse der Kolbenstange befindet, pendelbeweglich gelagert. Dieser Drehpunkt ist zugleich der Mittelpunkt, um den das Tragelement abschnittsweise gebogen ist. Vereinfacht kann der gebogene Abschnitt des Tragelements auch mit einem größeren Radius oder sogar konisch ausgeführt sein. Bei Ein- oder Ausfedern eines gegenüber der Konstruktionslage kardanisch ausgelenkten Federbeins kann so ein punktuelles Auftreffen einer mit der Kolbenstange verbundenen Abstützfläche an dem Anschlag vermieden werden. Vielmehr wird eine ringförmige Abstützfläche bewirkt, die die von der Kolbenstange zu übertragende Kraft mittenzentriert und damit Momente ausgleichend auf das Tragelement überträgt.
- Dadurch, dass der Boden des topfartigen Tragelements nicht eben, sondern gewölbt oder konisch geformt ausgeführt ist, erhöht sich die Steifigkeit des Tragelements. Somit ist es mög lich, die Wandstärke des Tragelements zu verringern und dadurch Gewichtseinsparung zu erzielen.
- Das Federbeinlager kann mehrere Federelemente aufweisen, die voneinander getrennt radiale bzw. axiale Kräfte aufnehmen. Diese Trennung hat dahingehend Vorteile, dass verschiedene Elastomere mit unterschiedlichen Federungs- und Dämpfungseigenschaften für die einzelnen Teilaufgaben verwendet werden können. Erfindungsgemäß kann jedoch das Federbeinlager auch mit einem stoffschlüssigen und einstückigen Federelement ausgestattet sein, welches an das Verbindungselement anvulkanisiert ist und sowohl die radialen Lagerkräfte als auch die axialen Anschlagkräfte aufnimmt bzw. überträgt.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist der kugelförmige Abschnitt des Tragelementes zwischen zwei Trägerscheiben angeordnet, die jeweils ein zweites und drittes Federerelement umfassen. Die zwei Trägerscheiben sind durch eine Distanzhülse voneinander beabstandet und zwischen dem Verbindungselement und einem Kolbenstangenabsatz verspannt. Die mehrteilige Ausgestaltung der Trägerscheiben sichert die Montierbarkeit der sowohl innerhalb als auch außerhalb des Tragelements angeordneten Trägerscheiben. Denkbar ist auch eine einstückige Ausführung des Verbindungselements, welche die erste Trägerscheibe und die Distanzhülse umfasst.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerscheiben derart ausgebildet, dass ihre dem kugelig gewölbten Tragelementabschnitt zugewandte Seite eine ebenfalls kugelig gewölbte oder konisch verlaufende Oberfläche aufweist. Dabei sind die Oberflächen in Konstruktionslage des Federbeins in annähernd konstantem Abstand zur Oberfläche des Tragelements angeordnet. Das auf den Oberflächen der Trägerscheiben beispielsweise aufvulkanisierte elastomere Federmaterial wird dadurch bei Kontakt mit dem Tragelement weniger stark verformt, was sich lebensdauererhöhend auswirkt.
- Durch die Wahl von Federelementen mit unterschiedlichen Feder- bzw. Dämpfungseigenschaften kann das Federbeinstützlager entsprechend der Beanspruchung abgestimmt ausgelegt werden. So werden in der Regel für die axialen Anschläge im Lager weichere Elastomere eingesetzt, als für die radiale Abstützung. Auch die Formgebung der Federelemente hat Einfluss auf das Dämpfungs- und Geräuschverhalten des Lagers. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht daher vor, das Dämpfungselement wulstförmig auszugestalten.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt dabei:
-
1 : eine schematische Darstellung eines Federbeinstützlagers mit gewölbter Anschlagfläche, -
2 : eine Darstellung nach1 jedoch mit konischen Trägerscheiben, -
3 : eine Lagervariante, bei der das Federelement vom Tragelement umschlossen ist, -
4 : eine Darstellung nach1 bei kardanisch ausgelenkter Kolbenstange während eines Einfedervorgangs, -
5 : eine Darstellung nach2 bei kardanisch ausgelenkter Kolbenstange während eines Einfedervorgangs, -
6 : eine Darstellung nach3 bei kardanisch ausgelenkter Kolbenstange während eines Einfedervorgangs. -
1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers. Dieses beinhaltet ein Tragelement2 und ein Verbindungselement3 , sowie ein zwischen diesen beiden angeordnetes Federelement4a , welches mittels einer Hülse5 an der Innenwand des rohrförmigen Abschnitts2a des Tragelements2 kraftschlüssig angeordnet ist. - Durch eine Öffnung
6 im gewölbten Abschnitt2b des Tragelements2 ist eine Kolbenstange7 geführt und an ihrem oberen Ende über eine Schraubverbindung8 mit dem Verbindungselement3 kraftschlüssig verbunden. Dabei werden zwischen dem Verbindungselement3 und einem Kolbenstangenabsatz9 zwei konzentrisch zur Längsachse7a der Kolbenstange7 angeordnete kreisförmige Trägerscheiben10a ,10b über eine Distanzhülse11 derart verspannt, dass die obere Trägerscheibe10a in einem von dem Tragelement2 , dem Verbindungselement3 und dem Federelement4a begrenzten Raum12 angeordnet ist. Die untere Trägerscheibe10b hingegen ist außerhalb dieses Raums12 zwischen dem gewölbten Abschnitt2b des Tragelements2 und dem Kolbenstangenabsatz9 angeordnet. Auf den jeweils dem Tragelement2 zugewandten Längsseiten der Trägerscheiben10a ,10b sind ein zweites und ein drittes Federelement4b ,4c konzentrisch, unter Ausbildung eines Wulstes auf vulkanisiert. - In Abwandlung zu
1 sind in2 die Trägerscheiben10a ,10b teilweise konisch ausgeführt. Die obere Trägerscheibe10a weist an der dem Verbindungselement3 zugewandten Seite eine plane Oberfläche zur Anlage an das Verbindungselement3 auf. - Die dem Verbindungselement
3 gegenüberliegende Seite der oberen Trägerscheibe10a weist hingegen eine vom Umfang zur Mitte hin linear ansteigende Form auf, so dass die Trägerscheibe10a unmittelbar an ihrer Mittenbohrung13 die größte Dicke besitzt. Die untere Trägerscheibe10b weist hingegen eine konstante Dicke auf und ist in Richtung Tragelement2 geschirmt, so dass in Längsrichtung ein nahezu konstanter Abstand von der Oberfläche der Trägerscheibe zur Oberfläche des Tragelements vorliegt. - Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in
3 dargestellt. Das Federelement4a ,4b ,4c ist einstückig und stoffschlüssig ausgeführt. Die Trägerscheibe10a ,10b sind gegenüber den Ausführungsformen in1 und2 entfallen, das Verbindungselement3 ist über eine Schraubverbindung8 direkt am Kolbenstangenabsatz9 gegen die Kolbenstange7 verspannt. - Den Zuganschlag bei Ausfedern des durch das Federbein geführten, nicht dargestellten Rades bildet das Verbindungselement
3 zusammen mit dem unteren Teil4c des Federelements4a ,4b ,4c und dem kugelförmig gewölbten Abschnitt2b des Tragelements2 . - Der Druckanschlag, wird durch das Verbindungselement
3 zusammen mit dem oberen Teil4b des Federelements4a ,4b ,4c und einem gewölbten Deckel14 , der in axialer Richtung einerseits durch einen Sicherungsring15 und andererseits durch den äußeren Rand des ersten Federelements4a sowie der Hülse5 an der Innenwandung des Tragelements gehalten wird, gebildet. -
4 ,5 und6 zeigen Schnitte durch das erfindungsgemäße Lager bei jeweils kardanisch ausgelenkter Kolbenstange. Der4 und5 ist zu entnehmen, wie das untere Federelement4c unter Krafteinwirkung seitens der Kolbenstange7 mit ringförmiger Kontaktfläche an der gewölbten Oberfläche des Tragelements2 anliegt. Die von der Kolbenstange7 übertragene Kraft wird somit nahezu momentenfrei am Tragelement2 abgestützt. Dadurch wird die Gefahr der Kolbenstangenverbiegung wirksam vermieden und ein eventueller Bruch verhindert. - In
6 liegt der erste Teil4a des Federelements4a ,4b ,4c mit ringförmiger Kontaktfläche an der gewölbten inneren Oberfläche16 des Deckels14 und stützt somit die Axialkraft der Kolbenstange7 über den Deckel14 und den Sicherungsring15 an dem Tragelement2 ab.
Claims (6)
- Federbeinstützlager, über das ein Kraftfahrzeugfederbein am Aufbau des Fahrzeugs abstützbar ist, mit – einem Verbindungselement, das an einer Kolbenstange eines Federbeindämpfers befestigbar ist, – einem Tragelement, über das der Federbeindämpfer am Fahrzeugaufbau abstützbar ist, – Federelementen zwischen dem Verbindungselement und dem Tragelement, wobei – ein erstes Federelement radial zwischen dem Verbindungselement und dem Tragelement angeordnet ist und – ein zweites und ein drittes Federelement zusammen mit einem Abschnitt des Tragelements einen Anschlag für die Kolbenstange in axialer Richtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt (
2b ) des Tragelements (2 ), der Teil des Anschlags ist, annähernd kugelförmig oder konisch auswölbt, wobei ein Drehpunkt einer Pendelbewegung der Kolbenstange im Federbeinstützlager annährend den Mittelpunkt der Wölbung beschreibt. - Federbeinstützlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (
4a ,4b ,4c ) stoffschlüssig und einstückig ausgeführt sind. - Federbeinstützlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelförmige Flächenabschnitt (
2b ) des Tragelements (2 ) zwischen zwei Trägerscheiben (10a ,10b ), welche jeweils das zweite und dritte Federelement (4b ,4c ) umfassen, angeordnet ist. - Federbeinstützlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trägerscheibe (
10a ,10b ) auf der dem Tragelement (2 ) zugewandten Seite eine Oberfläche aufweist, die in Angleichung an die Wölbung des Abschnitts (2b ) des Tragelementes (2 ) annähernd kugelförmig oder konisch ausgebildet ist. - Federbeinstützlager nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, die Federelemente (
4b ,4c ) unter Ausbildung eines Wulstes auf den Trägerscheiben (10a ,10b ) angeordnet sind. - Federbeinstützlager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheiben (
10a ,10b ) ringförmig um die Kolbenstange (7 ) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10205264A DE10205264B4 (de) | 2002-02-08 | 2002-02-08 | Federbeinstützlager |
US10/360,427 US6666439B2 (en) | 2002-02-08 | 2003-02-07 | Spring strut supporting bearing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10205264A DE10205264B4 (de) | 2002-02-08 | 2002-02-08 | Federbeinstützlager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10205264A1 DE10205264A1 (de) | 2003-08-28 |
DE10205264B4 true DE10205264B4 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=27634816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10205264A Expired - Fee Related DE10205264B4 (de) | 2002-02-08 | 2002-02-08 | Federbeinstützlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6666439B2 (de) |
DE (1) | DE10205264B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005061011A1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-07-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Anschlusslager für einen Schwingungsdämpfer |
DE102023115938A1 (de) | 2023-06-19 | 2024-12-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Stützlager zur Anbindung einer Dämpfungseinrichtung an einen Karosserieaufbau eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3994769B2 (ja) * | 2002-03-22 | 2007-10-24 | 東海ゴム工業株式会社 | サスペンションのアッパーマウント |
DE10229287B4 (de) * | 2002-06-29 | 2016-05-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Dämpferlager mit konturierter Stirnfläche für Stoßdämpfer in Kraftfahrzeugen |
DE102005041230A1 (de) | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Kolbenstangenführung, insbesondere für einen Einrohrschwingungsdämpfer |
DE102009027319A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Elastische Buchse |
CN103906944B (zh) * | 2011-10-28 | 2015-08-05 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用阻尼器的支架构造及支架组装方法 |
US10029744B2 (en) * | 2013-03-14 | 2018-07-24 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Vehicle cab suspension |
DE102014208321A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stützlager für ein Fahrzeug |
DE102015218187A1 (de) * | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer |
JP6913563B2 (ja) * | 2017-08-10 | 2021-08-04 | 株式会社ブリヂストン | ストラットマウント |
DE102018102745B4 (de) | 2018-02-07 | 2020-07-09 | Vibracoustic Gmbh | Lagerungssystem zur elastischen Lagerung eines Federbeins oder eines Schwingungsdämpfers sowie ein Federbein oder ein Schwingungsdämpfer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116261B (de) * | 1957-03-02 | 1961-11-02 | Boge Gmbh | Befestigung hydraulischer Teleskopstossdaempfer an Achs- oder Wiegenfederungen von Schienenfahrzeugen |
DE4340556A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-06-01 | Porsche Ag | Radaufhängung |
DE19935391A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-08 | Freudenberg Carl Fa | Federbeinstützlager |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57191110A (en) * | 1981-05-15 | 1982-11-24 | Nissan Motor Co Ltd | Strut mount insulator |
IT8553145V0 (it) * | 1985-03-19 | 1985-03-19 | Polipren Srl | Elemento deformabile elasticamente atto ad essere utilizzato quale tampone di arresto in una sospensione di un autoveicolo |
US4673192A (en) * | 1986-03-06 | 1987-06-16 | General Motors Corporation | Resilient mount for telescopic struts |
US5342029A (en) * | 1993-09-30 | 1994-08-30 | Chrysler Corporation | Suspension strut upper mount |
US5678808A (en) * | 1995-09-18 | 1997-10-21 | General Motors Corporation | Suspension strut assembly |
-
2002
- 2002-02-08 DE DE10205264A patent/DE10205264B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-07 US US10/360,427 patent/US6666439B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116261B (de) * | 1957-03-02 | 1961-11-02 | Boge Gmbh | Befestigung hydraulischer Teleskopstossdaempfer an Achs- oder Wiegenfederungen von Schienenfahrzeugen |
DE4340556A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-06-01 | Porsche Ag | Radaufhängung |
DE19935391A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-08 | Freudenberg Carl Fa | Federbeinstützlager |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005061011A1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-07-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Anschlusslager für einen Schwingungsdämpfer |
DE102005061011B4 (de) * | 2005-12-19 | 2011-01-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Anschlusslager für einen Schwingungsdämpfer |
DE102023115938A1 (de) | 2023-06-19 | 2024-12-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Stützlager zur Anbindung einer Dämpfungseinrichtung an einen Karosserieaufbau eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030151181A1 (en) | 2003-08-14 |
DE10205264A1 (de) | 2003-08-28 |
US6666439B2 (en) | 2003-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10205264B4 (de) | Federbeinstützlager | |
EP3510303B1 (de) | Luftfedereinheit mit geteilter aussenführung | |
DE2816742C2 (de) | ||
DE102009027319A1 (de) | Elastische Buchse | |
DE4104859C1 (de) | ||
DE102012201581A1 (de) | Elastomerlager insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Gehäuse und eine Lagervorrichtung aus einem Gehäuse und einem Elastomerlager | |
EP2673529B1 (de) | Luftfederbein für ein fahrzeug | |
EP2251218A1 (de) | Gelenkiges Stützlager | |
EP0149079B1 (de) | Elastisches Dreh-Gleitlager | |
EP1211108B1 (de) | Luftfederbein | |
DE102014224050A1 (de) | Hochgedämpftes Lagerelement | |
DE2933586C2 (de) | Schwingungstilger für rotierende Wellen | |
EP0226702A1 (de) | Federelement | |
EP0747245B1 (de) | Stützlager für einen Stossdämpfer eines Kraftfahrzeuges | |
DE202010018027U1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
EP0734888A1 (de) | Oberes Federbeinstützlager für Radaufhängungen in einem Kraftfahrzeug | |
DE102014207793A1 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE202014101981U1 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE3536284C2 (de) | ||
EP0528253B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen | |
EP2708387B1 (de) | Lager | |
EP1577126B1 (de) | Elastomerlager | |
EP4119368B1 (de) | Gelenklager für die abstützung eines fahrzeug-lenkerarms | |
EP2218935A1 (de) | Lageranordnung | |
EP3720725A1 (de) | ZUSATZFEDER FÜR EINEN STOßDÄMPFER EINES KRAFTFAHRZEUGS UND DÄMPFERLAGER FÜR EINEN STOßDÄMPFER EINES KRAFTFAHRZEUGS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROEMER, MATTHIAS, DIPL.-ING., 71088 HOLZGERLIN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |