DE10205111A1 - Dynamische Benutzerschnittstelle zum Erleichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit - Google Patents
Dynamische Benutzerschnittstelle zum Erleichtern der Verwendung einer NetzvorrichtungsfähigkeitInfo
- Publication number
- DE10205111A1 DE10205111A1 DE10205111A DE10205111A DE10205111A1 DE 10205111 A1 DE10205111 A1 DE 10205111A1 DE 10205111 A DE10205111 A DE 10205111A DE 10205111 A DE10205111 A DE 10205111A DE 10205111 A1 DE10205111 A1 DE 10205111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- user
- network
- attributes
- network devices
- job
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1202—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
- G06F3/1203—Improving or facilitating administration, e.g. print management
- G06F3/1205—Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in print job configuration, e.g. job settings, print requirements, job tickets
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1223—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
- G06F3/1229—Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
- G06F3/1232—Transmitting printer device capabilities, e.g. upon request or periodically
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1223—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
- G06F3/1237—Print job management
- G06F3/1253—Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1278—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
- G06F3/1285—Remote printer device, e.g. being remote from client or server
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt folgende Schritte: Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtungen, die mit dem Netz kommunizieren; Ermöglichen, daß ein Benutzer erwünschte Attribute einer Netzvorrichtung zur Verarbeitung eines Auftrags auswählt; und Erleichtern der Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen, die den erwünschten Attributen entspricht, die durch den Benutzer ausgewählt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Netzvorrichtungen Drucker sein, wobei der zuvor genannte Auftrag ein Druckauftrag ist. Systeme und computerlesbare Medien werden ebenfalls geliefert.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Compu
ternetze und insbesondere auf Systeme und Verfahren zum Er
leichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit in
einem Computernetz.
Netzvorrichtungen, wie unter anderem z. B. Drucker und Ar
beitsplatzrechner, können in einer Netzumgebung vorgesehen
sein, in der verschiedene der Vorrichtungen konfiguriert
sind, um mit verschiedenen anderen Vorrichtungen zu kommu
nizieren. Üblicherweise wird eine derartige Netzumgebung
durch die Verwendung eines Netzservers erleichtert, der den
Kommunikationsverkehr zwischen und unter den verschiedenen
Netzvorrichtungen koordiniert.
Die Verwendung eines Netzes hat es bisher Benutzern ver
schiedener Netzvorrichtungen, z. B. von Arbeitsplatzrech
nern, ermöglicht, mit verschiedenen anderen Netzvorrichtun
gen, wie z. B. einem oder mehreren Druckern des Netzes, zu
kommunizieren. Es kommt in einer Netzumgebung z. B. häufig
vor, daß ein Benutzer Zugriff auf einen Drucker hat, der
entfernt von dem Arbeitsplatzrechner des Benutzers positio
niert sein kann. Üblicherweise ist der Benutzer mit den Fä
higkeiten eines derartigen Druckers, wie z. B. durch Verwen
den des Druckers, vertraut und so in der Lage, zu bestim
men, wann ein Verwenden dieses Druckers für einen bestimm
ten Druckauftrag geeignet ist. Es gibt jedoch Situationen,
in denen ein bestimmter Drucker unter Umständen nicht zur
Verwendung verfügbar ist, wie z. B. dann, wenn der Drucker
z. B. zur Wartung außer Betrieb genommen wird. In derartigen
Situationen muß der Benutzer üblicherweise, wenn er einen
Druckauftrag verarbeiten muß, einen alternativen Drucker
zur Verarbeitung des Druckauftrags identifizieren. Wenn
sich der Benutzer jedoch der Fähigkeiten der anderen Druc
ker, die über das Netz verfügbar sind, nicht bewußt ist,
wird das Verarbeiten des Druckauftrags problematisch.
In anderen Situationen kann ein Drucker z. B. zu einem fest
stehenden Netz hinzugefügt werden, wobei sich ein Benutzer
unter Umständen der bestimmten Druckfähigkeiten, die dem
neu hinzugefügten Drucker zugeordnet sind, nicht bewußt
ist. So bleiben, obwohl der Benutzer u. U. ein Verwenden von
Druckerfähigkeiten, wie z. B. denen, die der neu hinzugefüg
te Drucker aufweist, erwünscht, diese Fähigkeiten unerkannt
und so ungenutzt. Ferner wäre, selbst wenn der Benutzer die
Fähigkeiten des neu hinzugefügten Druckers erkennen würde,
der Benutzer nicht in der Lage, den neuen Drucker zu ver
wenden, bis der Arbeitsplatzrechner des Benutzers neu kon
figuriert ist, um diese neuen Fähigkeiten zu verwenden, wo
bei z. B. Software, die dem neuen Drucker zugeordnet ist,
auf dem Arbeitsplatzrechner des Benutzers installiert wird.
So kann z. B. in einem Netz mit vielen Arbeitsplatzrechnern
ein neu hinzugefügter Drucker für einen oder mehrere Ar
beitsplatzrechner des Netzes über einen längeren Zeitraum
und insbesondere für die Zeit, die vergeht, bis die Druc
kersoftware auf diesen Arbeitsplatzrechnern installiert
ist, nicht verfügbar bleiben.
Deshalb besteht ein Bedarf nach verbesserten Systemen und
Verfahren, die diese sowie weitere Nachteile des Stands der
Technik angehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbes
sertes Verfahren zum Erleichtern der Verwendung einer Netz
vorrichtungsfähigkeit in einem Netz und ein System zum Er
leichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit
mit verbesserten Charakteristika zu schaffen, sowie ein
entsprechendes computerlesbares Medium.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Erleichtern der
Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit gemäß Anspruch
1, ein System zum Erleichtern der Verwendung einer Netzvor
richtungsfähigkeit gemäß Anspruch 8, 16 oder 18 oder ein
computerlesbares Medium gemäß Anspruch 11 gelöst.
Kurz gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die
Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit in einem Compu
ternetz. Diesbezüglich können Ausführungsbeispiele der vor
liegenden Erfindung als ein Bereitstellen von Verfahren zum
Erleichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit
in einem Netz aufgefaßt werden. Bei einem bevorzugten Aus
führungsbeispiel umfaßt das Verfahren folgende Schritte:
Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtungen, die mit dem Netz kommunizieren; Ermöglichen, daß ein Benutzer erwünsch te Attribute einer Netzvorrichtung zur Verarbeitung eines Auftrags auswählt; und Erleichtern der Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen, die den erwünsch ten Attributen entspricht, die durch den Benutzer ausge wählt werden. Insbesondere können bei einigen Ausführungs beispielen die Netzvorrichtungen Drucker sein, wobei der zuvor genannte Auftrag ein Druckauftrag ist.
Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtungen, die mit dem Netz kommunizieren; Ermöglichen, daß ein Benutzer erwünsch te Attribute einer Netzvorrichtung zur Verarbeitung eines Auftrags auswählt; und Erleichtern der Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen, die den erwünsch ten Attributen entspricht, die durch den Benutzer ausge wählt werden. Insbesondere können bei einigen Ausführungs beispielen die Netzvorrichtungen Drucker sein, wobei der zuvor genannte Auftrag ein Druckauftrag ist.
Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kön
nen als ein Bereitstellen von Systemen zum Erleichtern der
Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit in einem Netz
aufgefaßt werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
umfaßt das System ein Benutzerschnittstellensystem, das mit
einem Netz kommuniziert. Das Benutzerschnittstellensystem,
das in einigen Ausführungsbeispielen durch einen Netzserver
erleichtert werden kann, ist konfiguriert, um Attribute von
Netzvorrichtungen, die mit dem Netz kommunizieren, zu
bestimmen. Vorzugsweise stellt das Benutzerschnittstellen
system eine Benutzerschnittstelle, wie z. B. eine graphische
Benutzerschnittstelle, bereit, die z. B. auf der Anzeigevor
richtung eines Arbeitsplatzrechners eines Benutzers ange
zeigt sein kann. Die Benutzerschnittstelle ist konfigu
riert, um es einem Benutzer zu ermöglichen, erwünschte At
tribute einer Netzvorrichtung zur Verarbeitung eines Auf
trags auszuwählen, so daß das Benutzerschnittstellensystem
die Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtun
gen, die den erwünschten Attributen entspricht, die durch
den Benutzer ausgewählt werden, erleichtern kann.
Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das System eine Ein
richtung zum Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtun
gen, die mit dem Netz kommunizieren, eine Einrichtung zum
Ermöglichen, daß ein Benutzer erwünschte Attribute einer
Netzvorrichtung zur Verarbeitung eines Auftrags auswählt,
und eine Einrichtung zum Erleichtern der Verarbeitung des
Auftrags an einer der Netzvorrichtungen, die den erwünsch
ten Attributen entspricht, die durch den Benutzer ausge
wählt werden, enthalten.
Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
können als ein Bereitstellen von computerlesbaren Medien
aufgefaßt werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
umfaßt das computerlesbare Medium ein Computerprogramm zum
Erleichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit
in einem Netz. Vorzugsweise enthält das computerlesbare Me
dium eine Logik, die konfiguriert ist, um Attribute von
Netzvorrichtungen, die mit dem Netz kommunizieren, zu
bestimmen, eine Logik, die konfiguriert ist, um es einem
Benutzer zu ermöglichen, erwünschte Attribute einer Netz
vorrichtung zur Verarbeitung eines Auftrags auszuwählen,
und eine Logik, die konfiguriert ist, um die Verarbeitung
des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen, die den er
wünschten Attributen entspricht, die durch den Benutzer
ausgewählt werden, zu erleichtern.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
werden für Fachleute bei der Durchsicht der folgenden
Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung ersichtlich.
Alle derartigen Merkmale und Vorteile sollen hierin in dem
Bereich der vorliegenden Erfindung enthalten sein, die in
den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen nicht unbe
dingt maßstabsgetreu sind, wobei statt dessen eine klare
Darstellung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung her
vorgehoben wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm, das ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
darstellt;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm, das einen Computer
oder ein prozessorbasierendes System darstellt,
das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung verwenden kann;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das die Funktionalität eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung darstellt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das die Funktionalität eines
alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegen
den Erfindung darstellt;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm, das eine repräsenta
tive graphische Benutzerschnittstelle darstellt,
die die Verwendung eines bevorzugten Ausführungs
beispiels der vorliegenden Erfindung erleichtern
kann;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm, das eine repräsenta
tive graphische Benutzerschnittstelle darstellt,
die von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung geschaffen wird;
Fig. 7 ein schematisches Diagramm, das eine repräsenta
tive graphische Benutzerschnittstelle darstellt,
die von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung geschaffen wird; und
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das die Funktionalität eines
alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegen
den Erfindung darstellt.
Im folgenden wird Bezug auf die Figuren genommen, in denen
gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten entspre
chende Teile anzeigen, wobei Fig. 1 ein bevorzugtes Ausfüh
rungsbeispiel des dynamischen Benutzerschnittstellensystems
100 der vorliegenden Erfindung darstellt, das eine verbes
serte Funktionsfähigkeit eines Netzes 102 erleichtern kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält ein Netz 102 einen Netz
server 104, der Kommunikationen zwischen einer oder mehre
ren Benutzervorrichtungen, wie z. B. Arbeitsplatzrechnern
bzw. Workstations 108A, 108B-108N, sowie einem oder meh
reren Druckern, wie z. B. Druckern 110A, 110B, 110C-110N,
erleichtert. Derart vorgesehen kann ein Benutzer, der an
einem der Arbeitsplatzrechner operiert, fordern, daß ein
Druckauftrag von einem oder mehreren der Drucker, die mit
dem Netz kommunizieren, ausgeführt wird. Wie im folgenden
detailliert beschrieben wird, erleichtert die vorliegende
Erfindung vorzugsweise die wirksame bzw. effiziente Erken
nung von Fähigkeiten von Druckern, die mit dem Netz kommu
nizieren, wodurch eine wirksame Verwendung derartiger Fä
higkeiten erleichtert wird.
Ausführungsbeispiele des dynamischen Benutzerschnittstel
lensystems und die zugeordnete Methodik der vorliegenden
Erfindung können in Hardware, Software, Firmware oder einer
Kombination derselben implementiert sein. Bei einem bevor
zugten Ausführungsbeispiel jedoch ist die vorliegende Er
findung als ein Softwarepaket implementiert, das angepaßt
sein kann, um bei unterschiedlichen Plattformen und Be
triebssystemen, wie im folgenden beschrieben wird, zu lau
fen. Insbesondere kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
des dynamischen Benutzerschnittstellensystems, das eine ge
ordnete Auflistung ausführbarer Instruktionen bzw. Befehle
zum Implementieren von logischen Funktionen aufweist, in
jedem computerlesbaren Medium zur Verwendung durch oder in
Verbindung mit einem Instruktionsausführungssystem, einer
derartigen Vorrichtung oder einem derartigen Gerät, wie
z. B. einem computerbasierenden System, einem einen Prozes
sor enthaltenden System oder einem anderen System, das die
Instruktionen von dem Instruktionsausführungssystem, der
derartigen Vorrichtung oder dem derartigen Gerät abholen
und die Instruktionen ausführen kann, enthalten sein. So
kann sich das dynamische Benutzerschnittstellensystem der
vorliegenden Erfindung z. B. auf einem Netzserver (Server
104 aus Fig. 1) oder auf jeder anderen Vorrichtung oder je
dem Gerät befinden, die mit dem Netz, das von Interesse
ist, kommunizieren können.
Im Zusammenhang dieses Dokuments kann ein "computerlesbares
Medium" jede Einrichtung sein, die das Programm zur Verwen
dung durch oder in Verbindung mit dem Instruktionsausfüh
rungssystem, der derartigen Vorrichtung oder dem derartigen
Gerät enthalten, speichern, kommunizieren, weiterleiten
oder transportieren kann. Das computerlesbare Medium kann
z. B. ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektro
magnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, eine derar
tige Vorrichtung, eine derartiges Gerät oder ein Ausbrei
tungsmedium sein, ist jedoch nicht auf dieselben be
schränkt. Spezifischere Beispiele (eine nicht ausschließli
che Liste) des computerlesbaren Mediums würden folgendes
umfassen: eine elektrische Verbindung (elektronisch), die
einen oder mehrere Drähte aufweist, eine tragbare Computer
diskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM)
(magnetisch), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) (magnetisch),
einen löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM
oder Flash-Speicher) (magnetisch), eine optische Faser (op
tisch) und einen tragbaren Compact-Disk-Nur-Lese-Speicher
(CDROM) (optisch). Es wird angemerkt, daß das computerles
bare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium
sein könnte, auf das das Programm gedruckt wird, da das
Programm z. B. mittels optischen Abtastens des Papiers oder
eines anderen Mediums elektronisch erfaßt, dann kompiliert,
interpretiert oder anderweitig auf eine geeignete Weise
verarbeitet, falls dies nötig ist, und dann in einem Compu
terspeicher gespeichert werden kann.
Bezug nehmend auf Fig. 2 wird ein bevorzugtes Ausführungs
beispiel des dynamischen Benutzerschnittstellensystems 100
detaillierter beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist
ein Computer oder ein prozessorbasierendes System 200, das
das dynamische Benutzerschnittstellensystem 100 und die
zugeordnete Methodik der vorliegenden Erfindung erleichtern
kann, im allgemeinen einen Prozessor 202 und einen Speicher
204 mit einem Betriebssystem 206 auf. Hierin kann der Spei
cher 204 jede Kombination von flüchtigen und nichtflüchti
gen Speicherelementen sein, wie z. B. ein Direktzugriffs
speicher oder ein Nur-Lese-Speicher. Der Prozessor 202
nimmt Instruktionen und Daten von dem Speicher 204 über ei
ne lokale Schnittstelle 208 an, wie z. B. einen oder mehrere
Busse. Das System kann ebenfalls eine oder mehrere Ein
gangs-/Ausgangsvorrichtungen 210 umfassen. Beispiele einer
Eingangs-/Ausgangsvorrichtung können ein Seriell-Tor, eine
Lokalzugriffsnetzverbindung oder einen universellen, seri
ellen Bus umfassen, sind jedoch nicht auf dieselben be
schränkt, wobei das System 200 jede/jedes einer Zahl von
unterschiedlichen Plattformen und Betriebssystemen laufen
lassen kann, die die Betriebssysteme HP-UX™, Linux™, Unix™,
Sun Solaris™ oder Windows NT™ (TM = eingetragenes Warenzei
chen) umfassen, jedoch nicht auf dieselben beschränkt sind.
Das dynamische Benutzerschnittstellensystem 100 der vorlie
genden Erfindung, dessen Funktionen im folgenden beschrie
ben werden, befindet sich in dem Speicher 204 und wird
durch den Prozessor 202 ausgeführt.
Im folgenden wird Bezug auf das Flußdiagramm aus Fig. 3 ge
nommen, das die Funktionalität einer bevorzugten Implemen
tierung des dynamischen Benutzerschnittstellensystems und
die zugeordnete Methodik der vorliegenden Erfindung dar
stellt. Diesbezüglich stellt jeder Block des Blockdiagramms
ein Modulsegment oder einen -Abschnitt des Codes dar, der
eine oder mehrere ausführbare Instruktionen zum Implemen
tieren der spezifischen logischen Funktion oder der Funk
tionen aufweist. Es sei darauf hingewiesen, daß bei einigen
alternativen Implementierungen die Funktionen, die in den
verschiedenen Blöcken angemerkt sind, außerhalb der Reihen
folge, die in Fig. 3 dargestellt ist, auftreten können.
Zwei Blöcke, die in Fig. 3 z. B. aufeinanderfolgend darge
stellt sind, können tatsächlich im wesentlichen gleichzei
tig ausgeführt werden, wobei die Blöcke manchmal abhängig
von der beinhalteten Funktionalität in der umgekehrten Rei
henfolge ausgeführt werden können.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann die Funktionalität, die
durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des dynamischen
Benutzerschnittstellensystems der vorliegenden Erfindung
erleichtert wird, so aufgefaßt werden, daß sie bei einem
Block 310 beginnt, an dem eine Bestimmung bezüglich der At
tribute des Druckers oder der Drucker, die einem Netz zuge
ordnet sind, durchgeführt wird. Als Beispiel und nicht zu
Zwecken der Einschränkung können die Attribute z. B. Verar
beitungsfähigkeiten, wie unter anderem z. B. Farbe, Heften,
Photoqualität, doppelseitig Drucken, Breitformat, Hochge
schwindigkeit und N-Auf bzw. N-Up, und Druckerkomponenten,
wie unter anderem z. B. eine Sendereinheit und eine Photo
fertigstellung, umfassen. Danach kann das System Informa
tionen empfangen, die erwünschten Druckerattributen ent
sprechen (Block 312). Ein Benutzer kann z. B. verlangen, daß
ein Druckauftrag auf eine bestimmte Weise, z. B. durch einen
Drucker, der bestimmte Attribute besitzt, verarbeitet wird.
So kann das System im Block 312 von dem Benutzer Informa
tionen bezüglich erwünschter Druckerattribute in Bezug auf
einen bestimmten Druckauftrag empfangen. Ansprechend auf
das Empfangen derartiger Informationen kann das Verfahren
mit einem Block 314 fortfahren, an dem ein Drucken des
Druckauftrags des Benutzers an einem Drucker, der die er
wünschten Attribute besitzt, erleichtert werden kann.
Im folgenden wird Bezug auf die Fig. 4 bis 7 genommen, wo
bei Fig. 4 die Funktionalität eines alternativen Ausfüh
rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt, Fig. 5
eine repräsentative graphische Benutzerschnittstelle, die
die Verwendung der vorliegenden Erfindung erleichtern kann,
und die Fig. 6 und 7 aufeinanderfolgende Ansichten einer
repräsentativen graphischen Benutzerschnittstelle, die
durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
geliefert wird. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Funk
tionalität des dargestellten alternativen Ausführungsbei
spiels so aufgefaßt werden, daß sie an einem Block 410 be
ginnt, an dem Informationen von einem Benutzer, die einer
Einleitung einer Druckanforderung (Einleiten eines Druck
auftrags, wie z. B. durch Auswählen von "Datei" und dann
"Drucken", wenn die Word™-Textverarbeitungssoftware von
Microsoft® verwendet wird) entsprechen, empfangen werden.
Ansprechend auf das Empfangen derartiger Informationen kann
dem Benutzer dann eine graphische Benutzerschnittstelle be
reitgestellt werden, wie z. B. eine repräsentative Benutzer
schnittstelle 510 aus Fig. 5, die z. B. auf einer Anzeige
vorrichtung des Arbeitsplatzrechners des Computers ange
zeigt werden kann. Eine derartige Schnittstelle stellt ei
nem Benutzer üblicherweise ein "Drucker"-Feld 520 bereit,
innerhalb dessen ein Drucker zum Drucken des Druckauftrags
des Benutzers ausgewählt werden kann. Üblicherweise kann
der Benutzer, wenn im Feld 520 zu diesem Zeitpunkt kein er
wünschter Drucker ausgewählt/angezeigt ist, ein Aufklappme
nü, wie z. B. ein Menü 530, auf eine herkömmliche Weise ak
tivieren, wodurch es der Schnittstelle 510 ermöglicht wird,
eine Liste von Druckern anzuzeigen, die potentiell zur Aus
wahl durch den Benutzer verfügbar sind. Der Benutzer kann
dann eine Auswahl aus dem Menü 530 treffen, wie z. B. durch
Auswählen des Icons "Drucker finden" 540.
Ansprechend auf das Empfangen von Informationen, die der
Auswahl des Icons "Drucker finden" 540 entsprechen, kann
eine Bestimmung bezüglich der Attribute des Druckers oder
der Drucker, die dem Netz zugeordnet sind, durchgeführt
werden(Block 412 aus Fig. 4). Wie in Block 414 dargestellt
ist, kann dem Benutzer dann eine graphische Benutzer
schnittstelle (GUI) vorgelegt werden, mit der er erwünschte
Attribute eines Druckers auswählen kann, d. h. des Druckers,
der den angeforderten Druckauftrag verarbeiten soll. Bei
einigen Ausführungsbeispielen kann die graphische Benutzer
schnittstelle eine webbasierende GUI sein, d. h., daß die
GUI über einen Web-Browser betrachtet werden kann, wobei
die GUI z. B. von einer Mark-Up-Sprache, wie z. B. HTML oder
XML, oder von einer Scriptsprache, wie z. B. JAVA, erzeugt
wird. Die Schnittstelle kann dem Benutzer z. B. eine Liste
von auswählbaren Attributen bereitstellen, wobei die Liste
basierend auf der zuvor genannten Bestimmung von Attributen
des/der Druckers, die dem Netz zugeordnet sind, festgelegt
wird (Block 410). Eine derartige Schnittstelle ist in Fig. 6
dargestellt.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, stellt eine repräsentative Be
nutzerschnittstelle 610, die auf einer Anzeigevorrichtung
des Arbeitsplatzrechners des Benutzers angezeigt werden
kann, dem Benutzer z. B. eine Vielzahl von Informationen
und/oder Auswahlen bereit, von denen er wählen kann. Die
Benutzerschnittstelle stellt dem Benutzer z. B. vorzugsweise
eine Auflistung von Druckerattributen in einem "Druckerfä
higkeiten"-Feld 620 bereit. Vorzugsweise entspricht jedes
der Attribute einem Attribut eines oder mehrerer der Druc
ker, die dem Netz momentan zugeordnet und in demselben ver
fügbar sind. So sind in dem Ausführungsbeispiel, das in
Fig. 6 dargestellt ist, momentan die Attribute Farbe, Hef
ter, Photoqualität, doppelseitig Drucken, Breitformat,
Hochgeschwindigkeit und N-Auf in dem Netz über einen oder
mehrere der Netzdrucker verfügbar.
Um eines oder mehrere bestimmte Attribute auszuwählen, z. B.
Attribute, die verwendet werden sollen, wenn ein angefor
derter Druckauftrag verarbeitet wird, muß der Benutzer nur
das oder die Attribute von Interesse über die Schnittstelle
auswählen. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, wurden die Attri
bute "doppelseitig Drucken" und "N-Auf" ausgewählt, d. h.,
daß die ausgewählten Attribute durch einen Haken gekenn
zeichnet sind.
Basierend auf den Attributen, die durch den Benutzer ausge
wählt werden, können dem Benutzer Druckerauswahloptionen
präsentiert werden (siehe Blöcke 416 und 418 in Fig. 4).
Bei dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 6 dargestellt ist,
werden dem Benutzer z. B. "Drucker 1", "Drucker 2" und
"Drucker 3" in dem "Druckerauswahl"-Feld 630 der Schnitt
stelle präsentiert. So hat das System bestimmt, daß jeder
der Drucker 1, 2 und 3 sowohl eine Doppelseitig-Drucken-
als auch eine N-Auf-Funktionalität bietet. Sobald dem Be
nutzer eine geeignete Druckerauswahl präsentiert wird, kann
derselbe zur Verarbeitung des angeforderten Druckauftrags
einen Drucker aus dem "Druckerauswahl"-Feld 630 auswählen,
wobei der Benutzer z. B. einen Drucker auswählen kann, indem
er die Bezeichnung, die dem erwünschten Drucker entspricht,
auf eine herkömmliche Weise hervorhebt. Es sei darauf hin
gewiesen, daß es basierend auf den Druckerattributen, die
durch den Benutzer ausgewählt werden, unter Umständen kei
nen Drucker gibt, der dem Netz zugeordnet ist, der die be
stimmten Attribute besitzt, die von dem Benutzer erwünscht
werden. Deshalb ist zu erwarten, daß manchmal kein Drucker
in dem "Druckerauswahl"-Feld 630 der Schnittstelle identi
fiziert werden kann.
Sobald ein geeigneter Drucker durch den Benutzer ausgewählt
wurde, können Informationen, die dem ausgewählten Drucker
entsprechen, durch das dynamische Schnittstellensystem emp
fangen werden (in Block 420 in Fig. 4 dargestellt). Der Be
nutzer kann dann eine Verarbeitung des Druckauftrags durch
den ausgewählten Drucker anfordern, indem er z. B. das Icon
635 (das "Drucken"-Icon) betätigt. Danach kann das System
die Verarbeitung des Druckauftrags an dem ausgewählten
Drucker erleichtern, wie z. B. in Block 422 (Fig. 4) darge
stellt ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann, wenn
der Benutzer keinen bestimmten Drucker in dem "Druckeraus
wahl"-Feld 630 ausgewählt hat, bevor er die Verarbeitung
des Druckauftrags anfordert, z. B. durch Betätigen des Icons
535, eine Vorgabedruckerauswahl durch die vorliegende Er
findung erleichtert werden. Eine derartige Vorgabe kann ba
sierend auf einem oder mehreren Kriterien basieren, die die
Druckerkapazität, Nähe des Druckers zu dem Benutzer, usw.
umfassen.
Eine Schnittstelle 610 (Fig. 6) kann dem Benutzer auch ver
schiedene Druckoptionen 640 bereitstellen. Verschiedene Op
tionen, wie unter anderem z. B. Medientyp, Mediengröße, An
zahl von Kopien, Art des doppelseitigen Druckens, Ausrich
tung der Seite und Art des N-Auf-Druckens, können z. B. vor
gesehen sein. Eine oder mehrere der präsentierten Optionen
können auch durch den Benutzer wie gewünscht ausgewählt
werden, d. h. vor dem Anfordern der Verarbeitung des
Druckauftrags.
Wie hierin bereits vorher erwähnt wurde, bestimmen bevor
zugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dyna
misch Attribute von Druckern, die mit dem Netz kommunizie
ren. Diesbezüglich wird nun Bezug auf das schematische Dia
gramm aus Fig. 7 genommen, das eine graphische Benutzer
schnittstelle 710 darstellt, die durch die vorliegende Er
findung erleichtert wird. Ähnlich wie die graphische Benut
zerschnittstelle 610, die in Fig. 6 dargestellt ist, prä
sentiert die graphische Benutzerschnittstelle 710 einem Be
nutzer eine Vielzahl von Druckerattributen, von denen er
wählen kann. Zu Zwecken der vorliegenden Erklärung könnten
die graphischen Benutzerschnittstellen 610 und 710, die in
den Fig. 6 bzw. 7 dargestellt sind, durch das gleiche Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erleichtert
worden sein. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß einer
der Unterschiede zwischen den jeweiligen Schnittstellen
darin besteht, daß die Druckerattribute, die von der
Schnittstelle 710 zur Auswahl bereitgestellt werden, ver
glichen mit den Druckerattributen, die in der Schnittstelle
610 präsentiert werden, modifiziert sind. Eine Modifizie
rung von Attributen, die einem Benutzer über die Schnitt
stelle präsentiert werden, kann auftreten, wenn sich einer
oder mehrere Drucker, die mit dem Netz kommunizieren,
und/oder eines oder mehrere Druckerattribute verändern.
In dem repräsentativen Beispiel, das in Fig. 7 dargestellt
ist, kann angenommen werden, daß Drucker, z. B. Drucker 4
und 5, für das Netz nun verfügbar sind. Insbesondere stel
len die Drucker 4 und 5 die zusätzlichen Attribute sowohl
einer Photofertigstellung als auch einer Sendereinheit auf
der Liste von auswählbaren Attributen bereit, die in dem
"Druckerauswahl"-Feld 730 präsentiert werden. Deshalb wer
den, wenn der Benutzer das erwünschte Attribut einer Photo
fertigstellung auswählt, "Drucker 4" und "Drucker 5" so
dargestellt, daß sie zur Auswahl durch den Benutzer verfüg
bar sind.
Bezug nehmend auf Fig. 8 wird die Funktionalität eines wei
teren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung de
tailliert beschrieben. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, kann die
Funktionalität des dargestellten alternativen Ausführungs
beispiels so aufgefaßt werden, daß sie bei einem Block 810
beginnt, an dem Informationen von einem Benutzer, die der
Einleitung einer Druckanforderung (Einleiten eines Druck
auftrags) entsprechen, empfangen werden. Ansprechend auf
das Empfangen der Druckanforderungsinformationen kann eine
Bestimmung bezüglich des Druckers oder der Drucker durchge
führt werden, der/die dem Netz momentan zugeordnet ist/sind
(Block 812). Wie in einem Block 814 dargestellt ist, kann
dem Benutzer eine GUI bereitgestellt werden, die eine Liste
von Druckern umfaßt, wobei eine derartige GUI durch einen
Netzserver, der bereits oben beschrieben wurde, erleichtert
werden kann. Die GUI kann dem Benutzer z. B. eine Liste von
auswählbaren Druckern bereitstellen, wobei die Liste basie
rend auf der zuvor genannten Bestimmung des/der Drucker/s
festgelegt wird, der/die dem Netz momentan zugeordnet
ist/sind (Block 810). Bezug nehmend auf die repräsentative
Benutzerschnittstelle 610, die in Fig. 6 dargestellt ist,
kann eine derartige Auflistung von auswählbaren Druckern in
dem "Druckerauswahl"-Feld 630 vorgesehen sein.
Sobald dem Benutzer Druckerauswahlen präsentiert wurden,
kann der Benutzer einen Drucker auswählen, indem er z. B.
die Bezeichnung, die einem erwünschten Drucker entspricht,
auf eine herkömmliche Weise hervorhebt. Wie in einem Block
816 dargestellt ist, werden Informationen, die dem ausge
wählten Drucker entsprechen, empfangen, wobei ansprechend
darauf Informationen, die den Attributen entsprechen, die
dem ausgewählten Drucker zugeordnet sind, dem Benutzer be
reitgestellt werden können (Block 818). Die GUI kann z. B.
die Attribute, die dem ausgewählten Drucker zugeordnet
sind, in dem "Druckerfähigkeiten"-Feld 620 (Fig. 6) anzei
gen. Attribute von Druckern des Netzes können z. B. in einer
Datenbank aufrechterhalten werden, die in bestimmten Inter
vallen und/oder auf das Auftreten eines bestimmten Erei
gnisses hin aktualisiert wird. Ein SNMP-Protokoll (SNMP =
Simple Network Management Protocol = einfaches Netzverwal
tungsprotokoll) z. B. kann verwendet werden, um eine derar
tige Datenbank zu erleichtern. So kann, wenn Informationen,
die einem ausgewählten Drucker entsprechen, von dem System
empfangen werden, das System auf die Datenbank zugreifen
und aus der Datenbank diejenigen Attribute bestimmen, die
dem ausgewählten Drucker zugeordnet sind. Informationen,
die diesen Attributen entsprechen, können dann dem Benutzer
bereitgestellt werden.
Basierend auf den bestimmten Attributen des ausgewählten
Druckers kann der Benutzer wählen, um einen anderen Drucker
auszuwählen, z. B. um einen Drucker auszuwählen, der ein er
wünschtes Attribut besitzt. Danach kann der Benutzer unab
hängig von dem bestimmten ausgewählten Drucker ein Drucken
über den ausgewählten Drucker anfordern, wobei das dynami
sche Benutzerschnittstellensystem die geeignete Verarbei
tung erleichtern kann (siehe Blöcke 820 und 822).
Es sei darauf hingewiesen, daß die verschiedenen Ausfüh
rungsbeispiele des dynamischen Benutzerschnittstellensy
stems und die zugeordnete Methodik der vorliegenden Erfin
dung, die hierin beschrieben ist, konfiguriert sind, um ei
nem Benutzer eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen,
die angepaßt ist, um die Verwendung von Netzvorrichtungen,
wie z. B. Druckern, eines Netzes ohne Software zu erleich
tern, die jeder der Netzvorrichtungen zugeordnet ist, die
an dem Arbeitsplatzrechner eines Benutzers installiert
sind. Vorzugsweise erfordert die vorliegende Erfindung le
diglich eine Modifizierung des Netzservers, wobei bei dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel z. B. Software, die jeder
der Netzvorrichtungen zugeordnet ist, nur an dem Server in
stalliert wird. Derart konfiguriert ist der Server in der
Lage, dem Benutzer eine Schnittstelle bereitzustellen, die
es dem Benutzer ermöglicht, die neu bereitgestellten Attri
bute von Netzvorrichtungen zu benutzen, ohne daß eine zuge
ordnete Netzvorrichtungssoftware an dem Arbeitsplatzrechner
des Benutzers installiert wird.
Claims (20)
1. Verfahren zum Erleichtern der Verwendung einer Netz
vorrichtungsfähigkeit in einem Netz (102), wobei das
Verfahren folgende Schritte aufweist:
Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtungen (110), die mit dem Netz (102) kommunizieren;
Ermöglichen, daß ein Benutzer erwünschte Attribute ei ner Netzvorrichtung (110) zur Verarbeitung eines Auf trags auswählt; und
Erleichtern der Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen (110), die den erwünschten Attribu ten entspricht, die durch den Benutzer ausgewählt wer den.
Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtungen (110), die mit dem Netz (102) kommunizieren;
Ermöglichen, daß ein Benutzer erwünschte Attribute ei ner Netzvorrichtung (110) zur Verarbeitung eines Auf trags auswählt; und
Erleichtern der Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen (110), die den erwünschten Attribu ten entspricht, die durch den Benutzer ausgewählt wer den.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des
Erleichterns der Verarbeitung des Auftrags an einer
der Netzvorrichtungen (110) folgende Schritte auf
weist:
Empfangen von Informationen, die den erwünschten At tributen entsprechen, die durch den Benutzer ausge wählt werden;
Liefern einer Auswahl von Netzvorrichtungen (110), die Attribute besitzen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden, für den Benutzer; und
Ermöglichen, daß der Benutzer eine der Netzvorrichtun gen (110), die durch die Auswahl von Netzvorrichtungen geliefert werden, zur Verarbeitung des Auftrags aus wählt.
Empfangen von Informationen, die den erwünschten At tributen entsprechen, die durch den Benutzer ausge wählt werden;
Liefern einer Auswahl von Netzvorrichtungen (110), die Attribute besitzen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden, für den Benutzer; und
Ermöglichen, daß der Benutzer eine der Netzvorrichtun gen (110), die durch die Auswahl von Netzvorrichtungen geliefert werden, zur Verarbeitung des Auftrags aus wählt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt
des Ermöglichens, daß ein Benutzer erwünschte Attribu
te einer Netzvorrichtung (110) zur Verarbeitung eines
Auftrags auswählt, folgende Schritte aufweist:
Liefern einer Auswahl von Netzvorrichtungen für den Benutzer;
Empfangen von Informationen, die einer Netzvorrichtung entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt wird; und
Liefern von Attributen, die der Netzvorrichtung (110) entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt wird, für den Benutzer.
Liefern einer Auswahl von Netzvorrichtungen für den Benutzer;
Empfangen von Informationen, die einer Netzvorrichtung entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt wird; und
Liefern von Attributen, die der Netzvorrichtung (110) entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt wird, für den Benutzer.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt
des Ermöglichens, daß ein Benutzer erwünschte Attribu
te einer Netzvorrichtung auswählt, folgenden Schritt
aufweist:
Liefern einer graphischen Benutzerschnittstelle (510, 610) zur Anzeige an den Benutzer, wobei die graphische Benutzerschnittstelle eine Auswahl von Attributen (520) umfaßt, die Attributen entsprechen, die Netzvor richtungen (110) des Netzes (102) besitzen.
Liefern einer graphischen Benutzerschnittstelle (510, 610) zur Anzeige an den Benutzer, wobei die graphische Benutzerschnittstelle eine Auswahl von Attributen (520) umfaßt, die Attributen entsprechen, die Netzvor richtungen (110) des Netzes (102) besitzen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem die Netz
vorrichtungen (110) Drucker sind, und der Auftrag ein
Druckauftrag ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die graphische Be
nutzerschnittstelle (510, 610) webbasierend ist, der
art, daß die graphische Benutzerschnittstelle über ei
nen Web-Browser betrachtbar ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem der Schritt des
Bestimmens von Attributen von Netzvorrichtungen (110)
folgende Schritte aufweist:
Empfangen von Informationen von einem Benutzer, die einer Einleitung einer Druckanforderung entsprechen; und
Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtungen, die mit dem Netz (102) kommunizieren, ansprechend auf das Empfangen der Informationen.
Empfangen von Informationen von einem Benutzer, die einer Einleitung einer Druckanforderung entsprechen; und
Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtungen, die mit dem Netz (102) kommunizieren, ansprechend auf das Empfangen der Informationen.
8. System zum Erleichtern der Verwendung einer Netzvor
richtungsfähigkeit, wobei das System folgendes Merkmal
aufweist:
ein Benutzerschnittstellensystem (100), das mit einem Netz (102) kommuniziert, wobei das Benutzerschnitt stellensystem konfiguriert ist, um Attribute von Netz vorrichtungen (110) zu bestimmen, die mit dem Netz kommunizieren, und wobei das Benutzerschnittstellensy stem eine Benutzerschnittstelle liefert,
wobei die Benutzerschnittstelle mit einem Web-Browser betrachtbar ist und konfiguriert ist, um es einem Be nutzer zu ermöglichen, erwünschte Attribute einer Netzvorrichtung (110) zur Verarbeitung eines Auftrags auszuwählen, derart, daß das Benutzerschnittstellensy stem (100) die Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen, die den erwünschten Attributen ent spricht, die durch den Benutzer ausgewählt werden, er leichtert.
ein Benutzerschnittstellensystem (100), das mit einem Netz (102) kommuniziert, wobei das Benutzerschnitt stellensystem konfiguriert ist, um Attribute von Netz vorrichtungen (110) zu bestimmen, die mit dem Netz kommunizieren, und wobei das Benutzerschnittstellensy stem eine Benutzerschnittstelle liefert,
wobei die Benutzerschnittstelle mit einem Web-Browser betrachtbar ist und konfiguriert ist, um es einem Be nutzer zu ermöglichen, erwünschte Attribute einer Netzvorrichtung (110) zur Verarbeitung eines Auftrags auszuwählen, derart, daß das Benutzerschnittstellensy stem (100) die Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen, die den erwünschten Attributen ent spricht, die durch den Benutzer ausgewählt werden, er leichtert.
9. System gemäß Anspruch 8, bei dem sich das Benutzer
schnittstellensystem (100) auf einem Server befindet,
wobei der Server mit dem Netz (102) kommuniziert, und
bei dem die Benutzerschnittstelle von der Gruppe er
zeugt wird, die aus einer Mark-Up-Sprache und einer
Scriptsprache besteht.
10. System gemäß Anspruch 8 oder 9, das ferner einen Druc
ker aufweist, und bei dem eine der Netzvorrichtungen
(110) der Drucker ist.
11. Computerlesbares Medium, das ein Computerprogramm zum
Erleichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfä
higkeit in einem Netz (102) aufweist, wobei das compu
terlesbare Medium folgende Merkmale aufweist:
eine Logik, die konfiguriert ist, um Attribute von Netzvorrichtungen (110) zu bestimmen, die mit dem Netz kommunizieren;
eine Logik, die konfiguriert ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, erwünschte Attribute einer Netzvor richtung zur Verarbeitung eines Auftrags auszuwählen; und
eine Logik, die konfiguriert ist, um die Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen (110) zu erleichtern, die den erwünschten Attributen ent spricht, die durch den Benutzer ausgewählt werden.
eine Logik, die konfiguriert ist, um Attribute von Netzvorrichtungen (110) zu bestimmen, die mit dem Netz kommunizieren;
eine Logik, die konfiguriert ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, erwünschte Attribute einer Netzvor richtung zur Verarbeitung eines Auftrags auszuwählen; und
eine Logik, die konfiguriert ist, um die Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen (110) zu erleichtern, die den erwünschten Attributen ent spricht, die durch den Benutzer ausgewählt werden.
12. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 11, bei dem die
Logik, die konfiguriert ist, um die Verarbeitung des
Auftrags an einer der Netzvorrichtungen (110) zu er
leichtern, folgende Merkmale aufweist:
eine Logik, die konfiguriert ist, um Informationen zu empfangen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden;
eine Logik, die konfiguriert ist, um dem Benutzer eine Auswahl von Netzvorrichtungen (110) zu liefern, die Attribute besitzen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden; und
eine Logik, die konfiguriert ist, um es dem Benutzer zu ermöglichen, eine der Netzvorrichtungen, die durch die Auswahl von Netzvorrichtungen (110) geliefert wer den, zur Verarbeitung des Auftrags auszuwählen.
eine Logik, die konfiguriert ist, um Informationen zu empfangen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden;
eine Logik, die konfiguriert ist, um dem Benutzer eine Auswahl von Netzvorrichtungen (110) zu liefern, die Attribute besitzen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden; und
eine Logik, die konfiguriert ist, um es dem Benutzer zu ermöglichen, eine der Netzvorrichtungen, die durch die Auswahl von Netzvorrichtungen (110) geliefert wer den, zur Verarbeitung des Auftrags auszuwählen.
13. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 11 oder 12, bei
dem die Logik, die konfiguriert ist, um es einem Be
nutzer zu ermöglichen, erwünschte Attribute einer
Netzvorrichtung (110) auszuwählen, eine Logik auf
weist, die konfiguriert ist, um eine graphische Benut
zerschnittstelle (510, 610) zur Anzeige an den Benut
zer zu liefern, wobei die graphische Benutzerschnitt
stelle eine Auswahl von Attributen umfaßt, die Attri
buten entsprechen, die Netzvorrichtungen des Netzes
(102) besitzen.
14. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 12, bei dem die
Netzvorrichtungen (110) Drucker sind, und der Auftrag
ein Druckauftrag ist.
15. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 14, bei dem die
Logik, die konfiguriert ist, um Attribute von Netzvor
richtungen (110) zu bestimmen, folgende Merkmale auf
weist:
eine Logik, die konfiguriert ist, um Informationen von einem Benutzer, die einer Einleitung einer Druckanfor derung entsprechen, zu empfangen; und
eine Logik, die konfiguriert ist, um Attribute von Netzvorrichtungen, die mit dem Netz (102) kommunizie ren, ansprechend auf das Empfangen der Informationen zu bestimmen.
eine Logik, die konfiguriert ist, um Informationen von einem Benutzer, die einer Einleitung einer Druckanfor derung entsprechen, zu empfangen; und
eine Logik, die konfiguriert ist, um Attribute von Netzvorrichtungen, die mit dem Netz (102) kommunizie ren, ansprechend auf das Empfangen der Informationen zu bestimmen.
16. System zum Erleichtern der Verwendung einer Netzvor
richtungsfähigkeit in einem Netz (102), wobei das Sy
stem folgende Merkmale aufweist:
eine Einrichtung (100) zum Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtungen, die mit dem Netz (102) kommuni zieren;
eine Einrichtung (100) zum Ermöglichen, daß ein Benut zer erwünschte Attribute einer Netzvorrichtung zur Verarbeitung eines Auftrags auswählt; und
eine Einrichtung (100) zum Erleichtern der Verarbei tung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen, die den erwünschten Attributen entspricht, die durch den Benutzer ausgewählt werden.
eine Einrichtung (100) zum Bestimmen von Attributen von Netzvorrichtungen, die mit dem Netz (102) kommuni zieren;
eine Einrichtung (100) zum Ermöglichen, daß ein Benut zer erwünschte Attribute einer Netzvorrichtung zur Verarbeitung eines Auftrags auswählt; und
eine Einrichtung (100) zum Erleichtern der Verarbei tung des Auftrags an einer der Netzvorrichtungen, die den erwünschten Attributen entspricht, die durch den Benutzer ausgewählt werden.
17. System gemäß Anspruch 16, bei dem die Einrichtung
(100) zum Erleichtern der Verarbeitung des Auftrags an
einer der Netzvorrichtungen (110) folgende Merkmale
aufweist:
eine Einrichtung zum Empfangen von Informationen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden;
eine Einrichtung zum Liefern einer Auswahl von Netz vorrichtungen (110), die Attribute besitzen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden, für den Benutzer; und
eine Einrichtung zum Ermöglichen, daß der Benutzer ei ne der Netzvorrichtungen, die durch die Auswahl von Netzvorrichtungen geliefert werden, zur Verarbeitung des Auftrags auswählt.
eine Einrichtung zum Empfangen von Informationen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden;
eine Einrichtung zum Liefern einer Auswahl von Netz vorrichtungen (110), die Attribute besitzen, die den erwünschten Attributen entsprechen, die durch den Benutzer ausgewählt werden, für den Benutzer; und
eine Einrichtung zum Ermöglichen, daß der Benutzer ei ne der Netzvorrichtungen, die durch die Auswahl von Netzvorrichtungen geliefert werden, zur Verarbeitung des Auftrags auswählt.
18. System zum Erleichtern der Verwendung einer Netzvor
richtungsfähigkeit, wobei das System folgendes Merkmal
aufweist:
ein Benutzerschnittstellensystem (100), das mit einem Netz (102) kommuniziert, wobei das Benutzerschnitt stellensystem konfiguriert ist, um Attribute von Netz vorrichtungen zu bestimmen, die mit dem Netz kommuni zieren, wobei das Benutzerschnittstellensystem eine Benutzerschnittstelle (510, 610) liefert, wobei die Benutzerschnittstelle konfiguriert ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, erwünschte Attribute einer Netzvorrichtung zur Verarbeitung eines Auftrags auszu wählen, derart, daß das Benutzerschnittstellensystem die Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvor richtungen (110) erleichtert, die den erwünschten At tributen entspricht, die durch den Benutzer ausgewählt werden.
ein Benutzerschnittstellensystem (100), das mit einem Netz (102) kommuniziert, wobei das Benutzerschnitt stellensystem konfiguriert ist, um Attribute von Netz vorrichtungen zu bestimmen, die mit dem Netz kommuni zieren, wobei das Benutzerschnittstellensystem eine Benutzerschnittstelle (510, 610) liefert, wobei die Benutzerschnittstelle konfiguriert ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, erwünschte Attribute einer Netzvorrichtung zur Verarbeitung eines Auftrags auszu wählen, derart, daß das Benutzerschnittstellensystem die Verarbeitung des Auftrags an einer der Netzvor richtungen (110) erleichtert, die den erwünschten At tributen entspricht, die durch den Benutzer ausgewählt werden.
19. System gemäß Anspruch 18, das ferner einen Drucker
aufweist, und bei dem eine der Netzvorrichtungen (110)
der Drucker ist.
20. System gemäß Anspruch 18 oder 19, bei dem die Benut
zerschnittstelle konfiguriert ist, um ein Druckerfä
higkeiten-Feld und ein Druckerauswahl-Feld anzuzeigen,
wobei das Druckerfähigkeiten-Feld konfiguriert ist, um
Attribute von Netzvorrichtungen (110) anzuzeigen, die
mit dem Netz (102) kommunizieren, wobei jedes der At
tribute von einem Benutzer auswählbar ist, wobei das
Druckerauswahl-Feld konfiguriert ist, um in dem Druc
kerfähigkeiten-Feld Netzvorrichtungen anzuzeigen, die
die Attribute besitzen, die durch den Benutzer ausge
wählt werden, und wobei jede der Netzvorrichtungen
(110), die durch das Druckerauswahl-Feld angezeigt
werden, durch den Benutzer auswählbar ist, derart, daß
die Netzvorrichtung, die in dem Druckerauswahl-Feld
ausgewählt wird, den Auftrag verarbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/784,946 US20020120742A1 (en) | 2001-02-14 | 2001-02-14 | Dynamic user interface for facilitating network device capability utilization |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10205111A1 true DE10205111A1 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=25134015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10205111A Withdrawn DE10205111A1 (de) | 2001-02-14 | 2002-02-07 | Dynamische Benutzerschnittstelle zum Erleichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020120742A1 (de) |
JP (1) | JP2002351631A (de) |
DE (1) | DE10205111A1 (de) |
GB (1) | GB2377054B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003022170A (ja) * | 2001-07-06 | 2003-01-24 | Canon Inc | 分散印刷制御装置、分散印刷システム、分散印刷方法、コンピュータ読み取り可能な記録媒体、及びコンピュータプログラム |
US20040001217A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-01-01 | Microsoft Corporation | System and method for users of mobile computing devices to print documents |
US20040179225A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-16 | Hopp Darrell V. | System and method for multicast printing |
US20040218201A1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-04 | Pierre Lermant | Methods and apparatus for dynamically configuring cluster printing systems |
US20050024665A1 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-03 | Jennifer Melin | System and method for dynamically controlling access to configuration attributes for a printing device |
JP2005228243A (ja) | 2004-02-16 | 2005-08-25 | Canon Inc | 情報処理装置及びその制御方法、プログラム |
JP4464312B2 (ja) * | 2005-04-26 | 2010-05-19 | キヤノン株式会社 | 画像形成システム、情報処理装置及びその制御方法 |
JP4455397B2 (ja) * | 2005-04-26 | 2010-04-21 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置及びその制御方法 |
KR100727945B1 (ko) * | 2005-06-29 | 2007-06-14 | 삼성전자주식회사 | 도구단추를 이용하여 인쇄하는 장치 및 방법 |
JP2007133611A (ja) * | 2005-11-09 | 2007-05-31 | Konica Minolta Business Technologies Inc | プリンタ制御装置、並びにプリンタ制御装置に接続されているプリンタを制御するための方法およびコンピュータプログラム |
US20070208837A1 (en) * | 2006-02-22 | 2007-09-06 | Lifen Tian | Device management system for processing client requests |
JP4222438B2 (ja) * | 2006-11-01 | 2009-02-12 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | データ入出力システム、データ入出力システムの制御方法および制御装置 |
US20080180712A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Ricoh Company Ltd. | Universal print driver with full discovery |
US8223363B2 (en) | 2007-01-30 | 2012-07-17 | Ricoh Company, Ltd. | Universal print driver with best fit discovery |
US20080180726A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Ricoh Company Ltd. | Universal print driver with simple discovery |
JP4552970B2 (ja) * | 2007-05-31 | 2010-09-29 | ブラザー工業株式会社 | 印刷制御装置及びプログラム |
US9104359B2 (en) | 2007-07-30 | 2015-08-11 | Ricoh Company, Ltd. | Providing an integrated, feature oriented ad-hoc printing device selection system for mobile client devices |
US8773675B2 (en) * | 2011-12-21 | 2014-07-08 | Ricoh Company, Ltd. | Providing an integrated, feature oriented printer selection system |
US8214548B2 (en) * | 2007-08-29 | 2012-07-03 | Ricoh Company, Ltd. | Capability-based control device driver of a computer peripheral device |
US20090066991A1 (en) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Lee Sheng W | System and method for cloning document processing devices via simple network management protocol |
US20090204369A1 (en) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Control Apparatus and Program |
JP2009187425A (ja) * | 2008-02-08 | 2009-08-20 | Brother Ind Ltd | 制御装置及びプログラム |
US8302166B2 (en) * | 2008-02-18 | 2012-10-30 | Microsoft Corporation | Associating network devices with users |
JP4702410B2 (ja) * | 2008-07-08 | 2011-06-15 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 印刷機器選択装置および印刷機器選択プログラム |
JP4743262B2 (ja) * | 2008-12-01 | 2011-08-10 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 印刷設定項目を設定するための印刷設定装置が実行する方法およびプログラム |
US8427675B2 (en) * | 2009-01-27 | 2013-04-23 | Ricoh Company, Ltd. | Automatically updating a printer driver with new printing device features |
US8773687B2 (en) * | 2009-03-06 | 2014-07-08 | Ricoh Company, Ltd. | Driverless architecture for printing systems |
US20100225958A1 (en) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Selvaraj Senthil K | Approach For Printing To Web Services-Enabled Printing Devices |
JP5434435B2 (ja) * | 2009-09-29 | 2014-03-05 | ブラザー工業株式会社 | インターネットに接続される端末装置 |
JP5152242B2 (ja) | 2010-03-30 | 2013-02-27 | ブラザー工業株式会社 | 端末装置及びコンピュータプログラム |
US8887054B2 (en) | 2010-04-15 | 2014-11-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Application selection user interface |
JP5761923B2 (ja) * | 2010-04-28 | 2015-08-12 | キヤノン株式会社 | 印刷システム、情報処理装置及びその方法 |
JP2012022576A (ja) * | 2010-07-15 | 2012-02-02 | Brother Ind Ltd | 情報処理プログラム |
JP2012174183A (ja) * | 2011-02-24 | 2012-09-10 | Canon Inc | プリンタドライバプログラム、印刷制御装置および印刷制御装置の制御方法 |
JP6007494B2 (ja) * | 2011-03-02 | 2016-10-12 | 株式会社リコー | 印刷ジョブ編集プログラム、印刷ジョブ編集装置、印刷ジョブ編集方法及び印刷システム |
US9282219B2 (en) * | 2011-06-05 | 2016-03-08 | Apple Inc. | Automatic generation of print data for print jobs based on available media attributes |
US20130167037A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Zhenning Xaio | Integrated service feature gathering and selection system |
US9716802B2 (en) | 2012-04-12 | 2017-07-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Content model for a printer interface |
KR20140040585A (ko) * | 2012-09-26 | 2014-04-03 | 삼성전자주식회사 | 화상형성 시스템, 복사 작업의 기능을 갖는 스캐닝 장치 및 스캐닝 장치를 이용하여 복사 작업을 수행하는 방법 |
US9813508B2 (en) | 2013-04-05 | 2017-11-07 | Ricoh Company, Ltd. | Approach for providing service workflows through devices |
JP6142700B2 (ja) * | 2013-07-03 | 2017-06-07 | ブラザー工業株式会社 | コンピュータプログラム、および、端末装置 |
US9323487B2 (en) | 2014-01-14 | 2016-04-26 | Ricoh Company, Ltd. | Providing an integrated, feature oriented ad-hoc printing device selection system for mobile client devices |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4556959A (en) * | 1983-03-29 | 1985-12-03 | International Business Machines Corp. | Printer selection of options |
CA2068102C (en) * | 1991-08-29 | 1996-10-01 | Steven V. Rosekrans | Dialog filtering |
US5467434A (en) * | 1992-08-28 | 1995-11-14 | Xerox Corporation | Apparatus and method for determining printer option availability and representing conflict resolution in a combination of print job selections |
JPH07200215A (ja) * | 1993-12-01 | 1995-08-04 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 印刷装置選択方法及びデータ処理ネットワーク |
JP3534331B2 (ja) * | 1994-08-09 | 2004-06-07 | ゼロックス コーポレイション | ネットワークインタフェースを使用して多種のローカル及びリモートソースから多セグメント印刷ジョブを構築する方法 |
JP3199966B2 (ja) * | 1994-11-21 | 2001-08-20 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置及びそのプリンタ選択方法 |
US5659795A (en) * | 1995-01-26 | 1997-08-19 | International Business Machines Corporation | System and method for controlling computer output devices by utilizing both their static and dynamic attributes |
EP0893753B1 (de) * | 1997-06-20 | 2006-07-26 | Seiko Epson Corporation | Drucksystem und -verfahren um optimalen Drucker zum Drucken zu selektieren |
US6335795B1 (en) * | 1997-09-15 | 2002-01-01 | International Business Machines Corporation | Method for customizing print attribute choices based on selected model, media, and printer |
US6476927B1 (en) * | 1998-01-21 | 2002-11-05 | Electronics For Imaging, Inc. | Job token printer assignment system |
US6349304B1 (en) * | 1998-12-09 | 2002-02-19 | International Business Machines Corporation | Graphical interface for copying settings from network source device to network target devices without transmitting values not usable for features supported by network target devices |
-
2001
- 2001-02-14 US US09/784,946 patent/US20020120742A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-01-29 GB GB0201993A patent/GB2377054B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-07 DE DE10205111A patent/DE10205111A1/de not_active Withdrawn
- 2002-02-13 JP JP2002035321A patent/JP2002351631A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0201993D0 (en) | 2002-03-13 |
GB2377054A (en) | 2002-12-31 |
GB2377054B (en) | 2005-01-26 |
JP2002351631A (ja) | 2002-12-06 |
US20020120742A1 (en) | 2002-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10205111A1 (de) | Dynamische Benutzerschnittstelle zum Erleichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit | |
DE69614034T2 (de) | Rechnersystem | |
DE19632854B4 (de) | Kontext-Identifizierer verwendendes System und Verfahren für eine individuelle Menüanpassung in einem Fenster | |
DE3788240T2 (de) | Verfahren zur Selbstkonfigurierung von Endgeräten in einem Datenverarbeitungssystem. | |
DE10027222B4 (de) | Verfahren und zentrales Drucksystem zum Verarbeiten eines Druckauftrags in einem Netzwerk unter Verwendung von ausgewählten Druckerattributen | |
DE69720353T2 (de) | System und Verfahren zum Erstellen eines Übersichtplanes zum Bereitstellen einer generischen Schnittstelle zwischen einer Anwendung und einem Prozess zum Erstellen eines Ausgabe-Übersichtplanes in einem Verwaltungssystem | |
DE69616178T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine Navigationsschnittstelle und eine Netzwerkarchitektur, um Operationen auf verteilten Dateien in einem Computernetzwerk auszuführen | |
DE69317443T2 (de) | Dateienumsetzungssystem | |
DE69820413T2 (de) | Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes | |
DE10241400B4 (de) | Verfahren zum Verwalten eines sequentiellen Prozesses unter Verwendung einer graphischen Benutzerschnittstelle | |
DE69823682T2 (de) | Verfahren und gerät zur analyse von daten | |
DE10300149A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln von kundenbedien-personspezifischen Softwareanwendungen | |
EP1213644A2 (de) | Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags | |
DE10234688A1 (de) | System und Verfahren zum Entwickeln von kundenspezifischen Integrationstests und Netzwerk-Peripheriegerät-Auswertungen | |
DE60201045T2 (de) | Druckersystem, Server, Druckerverfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium | |
DE19800423A1 (de) | Rechnerverfahren und -vorrichtung zur Vorabansicht von Dateien außerhalb eines Andwendungsprogramms | |
DE10309241A1 (de) | Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschießvorlage | |
DE69805087T2 (de) | Verfahren und system zur synchronisierten erfassung, verarbeitung und zuteilung von instrumentationsdaten und zur synchronisierten steuerung in einem client-server netzwerk | |
DE10257428A1 (de) | Steuerung von Software über Bündeln | |
DE10034841A1 (de) | Automatische Jobbetriebsmittel-Verwendung und -Wiedergewinnung | |
DE69323196T2 (de) | Rechnersystem und Verfahren zur Ausführung von mehreren Aufgaben | |
DE69937266T2 (de) | Anwenderschnittstelle für Datenverarbeitungssystem mit Jobüberwachung | |
DE19615177C2 (de) | Verfahren zum Ändern einer Funktion eines Druckertreibers | |
DE10123411A1 (de) | Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms | |
DE102019008097A1 (de) | Steuerverfahren und computerprogramm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
8130 | Withdrawal |