DE10204592A1 - Antriebseinheit - Google Patents
AntriebseinheitInfo
- Publication number
- DE10204592A1 DE10204592A1 DE10204592A DE10204592A DE10204592A1 DE 10204592 A1 DE10204592 A1 DE 10204592A1 DE 10204592 A DE10204592 A DE 10204592A DE 10204592 A DE10204592 A DE 10204592A DE 10204592 A1 DE10204592 A1 DE 10204592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- electrical functional
- functional unit
- drive unit
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/003—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0069—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/33—Drive circuits, e.g. power electronics
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (10) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor (14) sowie mit mindestens einer Kühleinrichtung (26) zur gleichzeitigen Flüssigkeitskühlung einer elektrischen Funktionseinheit (24) und des Elektromotors (14). Dabei umgreift die elektrische Funktionseinheit (24) den Elektromotor (14) auf dessen Umfang diesen zumindest teilweise.
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem
Elektromotor, sowie mit mindestens einer Kühleinrichtung zur gleichzeitigen
Flüssigkeitskühlung einer elektrischen Funktionseinheit und des Elektromotors.
Antriebseinheiten für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor sind
beispielsweise von Hybridantrieben bekannt. Hierbei sind entsprechend den
gewünschten Einsatzbedingungen die Brennkraftmaschine und der Elektromotor
entweder zueinander seriell, parallel oder seriell und parallel gemischt angeordnet. Bei
den bekannten Antriebseinheiten wird üblicherweise über die Brennkraftmaschine ein
Generator betrieben, der eine benötigte elektrische Energie für den Elektromotor
bereitstellt. Bei anderen bekannten Ausführungsvarianten wird eine Energie für den
Elektromotor von elektrochemischen Energiequellen geliefert.
Werden Antriebseinheiten der gattungsgemäßen Art als Hybridantriebe ausgeführt, so
kann in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einer
Lastanforderung, eine Antriebsenergie aus der Brennkraftmaschine, aus dem
Elektromotor oder aus der Brennkraftmaschine und dem Elektromotor gewonnen
werden. Um den Elektromotor in geeigneter Weise anzusteuern, ist es üblich, eine
elektrische Funktionseinheit bereitzustellen, die beispielsweise Leistungshalbleiter und
zugehörige Leistungselektronik beinhaltet. Dabei sind oft sämtliche Verlustleistung
erzeugende Funktionseinheiten zu kühlen. Dieses können beispielsweise die
Brennkraftmaschine, die elektrische Funktionseinheit und der Elektromotor sein.
Aus der EP 0 951 131 A2 ist eine elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und
Elektronikmodul bekannt, bei der ein Kühlkreislauf für eine Kühlfunktion von
Elektromotor und Elektronikmodul gemeinsam genutzt wird. Hierzu wird vorgeschlagen,
das Elektronikmodul auf den Elektromotor aufzusatteln und das Elektronikmodul mit
einem Kühlereinlegeteil zu versehen, das in Anlagekontakt mit einem Kühlmantel des
Elektromotors gelangt. Bei dieser bekannten Anordnung ist nachteilig, daß durch das
Aufsatteln des Elektronikmoduls ein relativ großer Einbauraum zur Verfügung gestellt
werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit
mindestens einem Elektromotor zu schaffen, die eine gleichzeitige Flüssigkeitskühlung
einer elektrischen Funktionseinheit und des Elektromotors ermöglicht und gleichzeitig in
einfacher Weise eine Kühlfunktion der erforderlichen Antriebselemente in möglichst
geringem Bauvolumen bereitstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Antriebseinheit mit den im Anspruch 1
genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, daß die elektrische Funktionseinheit zumindest
teilweise den Elektromotor umgreift, kann vorteilhaft ein gemeinsamer Kühlmantel zur
Kühlung des Elektromotors, sowie der elektrischen Funktionseinheit verwendet werden.
Die elektrische Funktionseinheit, die beispielsweise ein Leistungselektronikmodul mit
Leistungshalbleitern umfaßt, kann dabei schalenförmig um den Elektromotor angeordnet
werden, sodaß der unmittelbare Umgebungsraum des Elektromotors für die Anordnung
der elektrischen Funktionseinheit genutzt werden kann. Dabei kann die Kühleinrichtung
vorteilhaft von den gleichzeitig zu kühlenden Komponenten genutzt und ein minimiertes
Aufbauvolumen erreicht werden. Üblicherweise wird die Kühlung um den Elektromotor
konzentrisch und symmetrisch angeordnet, sodaß für die elektrische Funktionseinheit
eine große Kühlfläche zur Verfügung steht. Hierdurch sind effektive Kühlmaßnahmen
möglich. Es ist sogar denkbar, mehrere Funktionseinheiten auf dem Elektromotor zu
befestigen. Weiterhin vorteilhaft ist, daß die Kühlkanäle auf mindestens zwei
gegenüberliegenden Kühlkanalseiten, nämlich einer dem Motor zugewandten Seite und
einer der elektrischen Funktionseinheit zugewandten Seite genutzt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Kühleinrichtung integraler Bestandteil des Elektromotors ist. Dadurch kann die
Kühleinrichtung optimal für den Elektromotor ausgelegt werden. Weiterhin können
Wärmewiderstände, die beispielsweise durch unebene Kontaktflächen einer extern am
Motor befestigten Kühlung entstehen, vermieden werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Kühleinrichtung in der elektrischen Funktionseinheit integrierbar ist. Damit kann die
Kühleinrichtung optimal für die elektrische Funktionseinheit ausgebildet werden. So
können beispielsweise Verlustenergien in den Leistungshalbleitern optimal abgeführt
werden. Leistungshalbleiter in der elektrischen Funktionseinheit können unter gleichen
Betriebsbedingungen mehr Verlustenergie an die Kühleinrichtung übertragen, da
Wärmewiderstände so gering wie möglich konzipiert werden können. Auch hier können
Wärmewiderstände durch Wärmeleitpaste und Kontaktübergänge, sowie unnötige
Materialschichten bzw. Materialschichtdicken vermieden bzw. reduziert werden. Eine
effektivere Kühlung der elektrischen Funktionseinheit führt im allgemeinen zu einer
längeren Lebensdauer der verwendeten elektronischen Bauteile.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrische Funktionseinheit im Elektromotor integrierbar ist. Somit kann die
Kühleinrichtung optimal den Elektromotor, als auch die elektrische Funktionseinheit
kühlen. Wärmewiderstände, die üblicherweise aufbaubedingt entstehen, können
reduziert bzw. komplett vermieden werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrische Funktionseinheit zumindest teilweise formschlüssig auf den Elektromotor
aufsetzbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß die elektrische Funktionseinheit sich durch
ihre Formgebung eng an den Elektromotor anschließt und somit eine gute Entwärmung
ermöglicht. Weiterhin wird erreicht, daß in einer Art Modulbauweise die verschiedenen
Einheiten zusammengesetzt werden können. Es ist beispielsweise denkbar, daß die
elektrische Funktionseinheit skalierbar ausgeführt ist und bei einer Steigerung von
elektrischer Schaltleistung der elektrischen Funktionseinheit jeweils zwei Einheiten
verwendet werden, die formschlüssig auf den Elektromotor aufsetzbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
Elektromotor, elektrische Funktionseinheit und Kühleinrichtung als eine Einheit
ausgebildet sind. Somit können vorteilhaft aufbaubedingte Wärmewiderstände
vermieden werden. Weiterhin können die als eine Einheit ausgebildeten Teileinheiten
vorab getestet und als ein Modul eingebaut werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit
der elektrischen Funktionseinheit die Ansteuerung und/oder Regelung des
Elektromotors vornehmbar ist. Hierdurch kann vorteilhaft der Modulgedanke fortgeführt
werden, in dem auch die elektrische Funktionseinheit eine definierte Schnittstelle zur
Verfügung stellt, wobei sämtliche Ansteuerung- und/oder Regelungsvorgänge in der
elektrischen Funktionseinheit vorgenommen werden. Somit können insbesondere
antriebsnahe Steuer- und/oder Regelungsvorgänge direkt in der elektrischen
Funktionseinheit realisiert werden. Für diese Vorgänge ist eine zentrale Rechenleistung
nicht erforderlich.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
mittels der Kühleinrichtung die elektrische Funktionseinheit vor dem Elektromotor
entwärmbar ist. Dabei werden die Leistungshalbleiter vor dem Motor entwärmt, so daß
das Temperaturniveau des Kühlfluids durch die Entwärmung der elektrischen
Funktionseinheit angehoben wird, bevor es den Elektromotor erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebseinheit als Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und mit mindestens
einem Elektromotor ausgebildet ist, wobei die jeweiligen Motoren mit mindestens einer
Getriebewelle wirkverbindbar sind. Damit ist ein Hybridantrieb vorteilhaft mit der
vorgestellten Erfindung kühlbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit
der Flüssigkeitskühleinrichtung der Verbrennungsmotor und der Elektromotor und die
elektrische Funktionseinheit kühlbar sind. Somit wird vorteilhaft nur eine
Flüssigkeitskühleinrichtung benötigt, die die genannten Komponenten kühlt. Dabei ist es
denkbar, daß einzelne oder alle Komponenten in der Kühleinrichtung seriell oder parallel
verschaltet werden. Durch die Verwendung nur einer Flüssigkeitskühlvorrichtung werden
weniger Einzelkomponenten benötigt und die durch viele Einzelteile bedingte
Ausfallwahrscheinlichkeit kann optimiert werden. Weiterhin ergeben sich
Kosteneinsparungen durch gemeinsame Nutzung von Kühlkreiskomponenten. Auch
Vorteile durch eine zentrale Wartung sind gegeben. Die entzogene Abwärme kann dabei
gleichzeitig für weitere Funktionen, beispielsweise eine Innenraumbeheizung des
Kraftfahrzeuges genutzt werden. Hinsichtlich bestehender Möglichkeiten zur Nutzung
des Kühlkreislaufes von Hybridantrieben für eine Innenraumbeheizung wird
beispielsweise auf die DE 197 30 678 A1 verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen
Zeichnung, die schematisch einen Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge zeigt, näher
erläutert.
Die Figur zeigt schematisch eine mit 10 bezeichnete Antriebseinheit, die einen
Hybridantrieb umfaßt, für ein im Einzelnen nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Die
Antriebseinheit 10 beinhaltet eine Brennkraftmaschine 12 und einen Elektromotor 14, die
über Kupplungen 16 beziehungsweise 18 mit einer Getriebeeingangswelle 20 eines
Getriebes 22 wirkverbindbar sind. Die Darstellung in der Figur zeigt eine parallele
Anordnung von Brennkraftmaschine 12 und Elektromotor 14. Nach weiteren, nicht
dargestellten Ausführungsvarianten ist auch eine serielle Anordnung von Elektromotor
14 und Brennkraftmaschine 12 beziehungsweise eine gemischte Anordnung möglich.
Die gleichzeitige Kühlung eines Elektromotors 14 und einer elektrischen
Funktionseinheit 24 kann dabei auch ohne Brennkraftmaschine 12 ausgeführt werden.
Zur Steuerung des Elektromotors 14 ist diesem eine elektrische Funktionseinheit 24
zugeordnet. Diese ist ringförmig um den Elektromotor 14 angeordnet, sodaß die
Funktionseinheit 24 den Elektromotor 14 über dessen Umfangsfläche umgreift.
Der Elektromotor 14 besitzt einen doppelwandigen Kühlmantel 26, dessen innere
Begrenzungswand 28 eine Kühlfläche für den Elektromotor 14 und dessen äußere
Begrenzungswand 30 eine Kühlfläche für die elektrische Funktionseinheit 24 bildet.
Durch die Kühleinrichtung 26 strömt ein Kühlmedium, beispielsweise Kühlwasser. Der
Kühlkreislauf für den Elektromotor 14 und die elektrische Funktionseinheit 24 ist
beispielsweise - in der Figur jedoch nicht dargestellt - in einen Gesamtkühlkreislauf für
die Brennkraftmaschine 12 mit eingebunden. Hierzu sind dann Kühlleitungen,
Steuerventile und dergleichen vorgesehen.
Durch die ringförmige Anordnung der elektrischen Funktionseinheit 24 um den
Elektromotor 14 kommt es zur Ausbildung eines sehr kompakten Antriebselementes,
das einen minimierten Bauraum benötigt. Gleichzeitig werden die durch die
Kühleinrichtung 26 konstruktiv vorgegebenen Kühlflächen 28 beziehungsweise 30
maximal zur Kühlung genutzt.
Durch die Verwendung einer gemeinsamen Kühleinrichtung 26 können weiterhin
Komponenten der Kühlung zusammen genutzt werden, sodaß sich Kostenvorteile durch
diese Zentralkomponenten ergeben.
10
Antriebseinheit
12
Brennkraftmaschine
14
Elektromotor
16
Kupplung
18
Kupplung
20
Getriebeeingangswelle
22
Getriebe
24
elektrische Funktionseinheit
26
Kühleinrichtung
28
Begrenzungswand
30
Begrenzungswand
Claims (10)
1. Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor, sowie mit
mindestens einer Kühleinrichtung zur gleichzeitigen Flüssigkeitskühlung einer
elektrischen Funktionseinheit und des Elektromotors dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrische Funktionseinheit (24) den Elektromotor (14) auf dessen Umfang
zumindest teilweise umgreift.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die
Kühleinrichtung (26) integraler Bestandteil des Elektromotors (14) ist.
3. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (26) in der elektrischen Funktionseinheit
(24) integrierbar ist.
4. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Funktionseinheit (24) im Elektromotor (14)
integrierbar ist.
5. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Funktionseinheit (24) zumindest teilweise
formschlüssig auf den Elektromotor (14) aufsetzbar ist.
6. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Elektromotor (14), elektrische Funktionseinheit (24) und
Kühleinrichtung (26) als eine Einheit ausgebildet sind.
7. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mit der elektrischen Funktionseinheit (24) die Ansteuerung
und/oder Regelung des Elektromotors (14) vornehmbar ist.
8. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mittels der Kühleinrichtung (26) die elektrische
Funktionseinheit (24) vor dem Elektromotor (14) entwärmbar ist.
9. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) als Hybridantrieb mit einem
Verbrennungsmotor (12) und mit mindestens einem Elektromotor (14) ausgebildet
ist, wobei die jeweiligen Motoren (14, 12) mit mindestens einer Getriebewelle (20)
wirkverbindbar sind.
10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der
Flüssigkeitskühleinrichtung (26) der Verbrennungsmotor (12) und der Elektromotor
(14) und die elektrische Funktionseinheit (24) kühlbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10204592A DE10204592A1 (de) | 2001-05-02 | 2002-02-05 | Antriebseinheit |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121351 | 2001-05-02 | ||
DE10204592A DE10204592A1 (de) | 2001-05-02 | 2002-02-05 | Antriebseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10204592A1 true DE10204592A1 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=7683378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10204592A Ceased DE10204592A1 (de) | 2001-05-02 | 2002-02-05 | Antriebseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10204592A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1422810A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-05-26 | Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG | Kraftfahrzeug-Antriebssystem |
DE102006005095A1 (de) * | 2006-02-04 | 2007-08-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge |
WO2009082279A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Volvo Lastvagnar Ab | Arrangement for a power electronics unit in a hybrid vehicle |
WO2009108086A1 (en) * | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Volvo Lastvagnar Ab | Arrangement for a power electronics unit in a hybrid vehicle |
CN101927689A (zh) * | 2009-06-19 | 2010-12-29 | 通用汽车环球科技运作公司 | 电子驱动单元 |
DE102013016504A1 (de) | 2013-10-04 | 2014-08-14 | Daimler Ag | Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen |
DE102013217779A1 (de) * | 2013-09-05 | 2015-03-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fluidgekühlte dynamoelektrische Maschine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244721A1 (de) * | 1992-05-25 | 1994-04-21 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen |
DE4311518A1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Siemens Ag | Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE4444956C2 (de) * | 1993-12-28 | 1997-01-30 | Mitsubishi Electric Corp | Wechselstromgenerator |
DE19730678A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Volkswagen Ag | Hybridfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumheizung |
DE4318949C2 (de) * | 1993-02-19 | 1999-03-18 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung |
DE19947922A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-19 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs |
DE19841829C2 (de) * | 1998-09-12 | 2001-12-13 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge |
-
2002
- 2002-02-05 DE DE10204592A patent/DE10204592A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244721A1 (de) * | 1992-05-25 | 1994-04-21 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen |
DE4318949C2 (de) * | 1993-02-19 | 1999-03-18 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung |
DE4311518A1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Siemens Ag | Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE4444956C2 (de) * | 1993-12-28 | 1997-01-30 | Mitsubishi Electric Corp | Wechselstromgenerator |
DE19730678A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Volkswagen Ag | Hybridfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumheizung |
DE19841829C2 (de) * | 1998-09-12 | 2001-12-13 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge |
DE19947922A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-19 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2000209813 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1422810A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-05-26 | Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG | Kraftfahrzeug-Antriebssystem |
DE102006005095A1 (de) * | 2006-02-04 | 2007-08-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge |
DE102006005095B4 (de) * | 2006-02-04 | 2019-07-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge |
WO2009082279A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Volvo Lastvagnar Ab | Arrangement for a power electronics unit in a hybrid vehicle |
WO2009082313A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Volvo Lastvagnar Ab | Arrangement for a power electronics unit in a hybrid vehicle |
WO2009108086A1 (en) * | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Volvo Lastvagnar Ab | Arrangement for a power electronics unit in a hybrid vehicle |
CN101927689A (zh) * | 2009-06-19 | 2010-12-29 | 通用汽车环球科技运作公司 | 电子驱动单元 |
CN101927689B (zh) * | 2009-06-19 | 2013-08-21 | 通用汽车环球科技运作公司 | 电子驱动单元 |
DE102013217779A1 (de) * | 2013-09-05 | 2015-03-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fluidgekühlte dynamoelektrische Maschine |
DE102013016504A1 (de) | 2013-10-04 | 2014-08-14 | Daimler Ag | Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2126990B1 (de) | Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator | |
WO2017216020A1 (de) | Elektrischer achsantrieb für ein fahrzeug | |
DE102011076525A1 (de) | Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug | |
DE102004022863A1 (de) | Getriebe und Baukasten von Getrieben | |
WO2014195084A2 (de) | Motor/generator-einheit | |
DE102021110135B3 (de) | Elektrisches Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug | |
WO2011110253A1 (de) | Hybridgetriebe | |
DE102017207738A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE102021213004A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE10204592A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE102006029571A1 (de) | Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kettenfahrzeug oder ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung | |
DE102021106888A1 (de) | Kühlsystem, elektrische Antriebseinheit, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Antriebseinheit | |
WO2021151598A1 (de) | Elektrische antriebsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug | |
DE10318711A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb der Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine | |
EP2647106A2 (de) | Flüssigkeitsfördereinrichtung | |
EP3459775A1 (de) | Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102008054637A1 (de) | Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE112022007787T5 (de) | Gehäuseanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Gehäuseanordnung | |
EP1497594B1 (de) | ZU HEIZZWECKEN DIENENDER WÄRMEüBERTRAGER MIT ELEKTRISCHER HEIZEINRICHTUNG | |
DE102008049226A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Stators | |
DE102020118521B4 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung | |
DE102021106887A1 (de) | Temperiervorrichtung bei einer elektrischen Maschine | |
DE102005010448A1 (de) | Getriebevorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE102017122367A1 (de) | Antriebsmodul | |
DE10205223A1 (de) | Fahrzeugaggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20131113 |