[go: up one dir, main page]

DE10203792B4 - Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung - Google Patents

Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung Download PDF

Info

Publication number
DE10203792B4
DE10203792B4 DE2002103792 DE10203792A DE10203792B4 DE 10203792 B4 DE10203792 B4 DE 10203792B4 DE 2002103792 DE2002103792 DE 2002103792 DE 10203792 A DE10203792 A DE 10203792A DE 10203792 B4 DE10203792 B4 DE 10203792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electrical connection
valve unit
connection surface
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002103792
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203792A1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Fortmann
Wolfgang Dipl.-Ing. Brandes
Ernst-August Dipl.-Ing. Meyer
Thomas Dipl.-Ing. Liesenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Rexroth Mecman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Mecman GmbH filed Critical Rexroth Mecman GmbH
Priority to DE2002103792 priority Critical patent/DE10203792B4/de
Publication of DE10203792A1 publication Critical patent/DE10203792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203792B4 publication Critical patent/DE10203792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Pneumatische Ventileinheit, bestehend aus einer Mehrzahl von aneinandergereihten elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventilen (2), die auf einer gemeinsamen Verteileranordnung (1) befestigt sind, über die der elektrische Anschluss der Mehrwegeventile (2) nach Art einer parallelen Verdrahtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer elektrischen Anschlussfläche (8) der Verteileranordnung (1) parallele elektrische Leitungen (9) entsprechend der Anzahl der Mehrwegeventile (2) verlaufen, wobei zur Bildung elektrischer Kontaktfelder (10) zum individuellen elektrischen Anschluss der Mehrwegeventile (2) die elektrische Isolation der parallelen elektrischen Leitungen (9) an definierten Stellen zur Anschlussfläche (8) hin versetzt freigelegt ist, und dass das korrespondierende Mehrwegeventil (2) über eine zur elektrischen Anschlussfläche (8) der Verteileranordnung (1) quer verlaufenden elektrische Anschlussfläche (12) verfügt, auf der mindestens zwei mit je einem Kontaktfeld (10) der Verteileranordnung (1) zusammenwirkende metallische Federkontaktleisten (13a-13c) zur Aufnahme des Ansteuersignals von den elektrischen Leitungen (9) verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Ventileinheit, bestehend aus einer Mehrzahl von aneinandergereihten, elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventilen, die auf einer gemeinsamen Verteileranordnung befestigt sind, über die der elektrische Anschluss der Mehrwegeventile nach Art einer parallelen Verdrahtung erfolgt.
  • Pneumatische Ventileinheiten kommen gewöhnlich zur Ansteuerung eines pneumatischen Systems – beispielsweise eine Verpackungsanlage – zum Einsatz und dienen der entsprechend koordinierten Druckmittelbeaufschlagung der Druckmittelaggregate des pneumatischen Systems, wie Druckmittelzylinder, Drehantriebe oder dergleichen. Durch die örtliche Zusammenfassung mehrerer Mehrwegeventile zur einer blockartigen Ventileinheit, wird die Montage des pneumatischen Systems wegen der Reduzierung des Verschlauchungsaufwandes vereinfacht und es ist ein leichterer Austausch defekter Mehrwegeventile im Reparaturfall möglich, da eine optimale Zugänglichkeit realisierbar ist. Derartige Ventileinheiten sind daher weit verbreitet.
  • Wie aus dem Produktkatalog „Know – how in Pneumatics" (Rexroth Mecman GmbH, Drucknummer 000 10 006 01, Ausgabe 1998, Seite 15.68) hervorgeht, kann die elektrische Ansteuerung einer Ventileinheit nach verschiedenen Konzepten erfolgen. Zum Einen (Version 10) kann der mindestens ein Elektromagnet jedes Mehrwegeventils mit einer eigenen elektrischen Anschlussleitung versehen werden, die je zu einer übergeordneten Steuereinheit, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) in Verbindung steht. Diese Einzelverdrahtung verursacht jedoch bei der Montage einen sehr hohen Arbeitsaufwand. Die Vielzahl von Einzelleitungen verursacht wegen der Vertauschungsgefahr eine Fehlerquelle.
  • Ein weiteres bekanntes Ansteuerungskonzept (Version 11) bedient sich demgegenüber einer kurzen, individuellen Verdrahtung jedes Mehrwegeventils zu einem Multipolstecker hin, der Bestandteil der Ventileinheit ist. Somit erfolgt eine parallele Verdrahtung jedes Elektromagneten der Mehrwegeventile nur zum Multipolstecker der Ventileinheit hin. Von hier aus kann eine weiterführende elektrische Verbindung mittels eines geeigneten Verlängerungskabels zu einer übergeordneten Steuereinheit mit geringem Aufwand geschalten werden. Somit fällt ein individueller Verdrahtungsaufwand hier lediglich bei der Herstellung der Ventileinheit an. Bei der späteren Montage der gesamten Ventileinheit am Einsatzort ist lediglich ein einziges Verlängerungskabel entsprechend anzuschließen. Dieses Ansteuerungskonzept ist auch in hohen IP – Schutzklassen erhältlich (Version 22, 32, 33).
  • Ein anderes bekanntes Ansteuerungskonzept (Version 37) bedient sich anstelle eines Multipolsteckers einer Busbox, die eingangsseitig von der übergeordneten Steuereinheit ein serielles Ansteuersignal empfängt und in paralleler Ansteuersignale für jedes Mehrwegeventil umwandelt. Eine solche Busbox wird insbesondere bei einer Vielzahl von einzeln anzusteuernden Mehrwegeventilen innerhalb eines pneumatischen Systems eingesetzt. Der Verdrahtungsaufwand ist mit dem Verdrahtungsaufwand bei Ventileinheiten mit Multipolsteckern vergleichbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die beiden letztgenannten Ansteuerungskonzepte anwendbar.
  • Aus der DE 40 37 353 C1 ist eine oberbegrifflich einschlägige pneumatische Ventileinheit bekannt. Die Ventileinheit besteht im Wesentlichen aus einer Mehrzahl aneinandergereihter elektrisch ansteuerbarer Mehrwegeventile. Jedes Mehrwegeventil umfasst ein Ventilgehäuse mit einem inneren Schaltelement, welches den Druckmittelfluss zwischen zwei Arbeitsanschlüssen (AB) und einem Speisedruckanschluss (P) sowie einem Entlüftungsanschluss (R) schaltet. Die Schaltbewegung des integrierten Schaltelements wird mittels eines Elektromagneten erzeugt, der stirnflächenseitig am Ventilgehäuse angebracht ist und über äußere elektrische Steckkontakte elektrisch anschließbar ist.
  • Der elektrische sowie der pneumatische Anschluss jedes Mehrwegeventils der Ventileinheit erfolgt über jedem Mehrwegeventil individuell zugeordnete Verteilerelemente, welche unter Bildung einer durchgängigen elektrischen sowie pneumatischen Verbindung zu einer Verteileranordnung aneinadergereiht sind. Zur Druckmittelversorgung verläuft längs durch die Verteileranordnung ein gemeinsamer Speisedruckkanal (P). Daneben verläuft zum Abtransport der Abluft ein gemeinsamer Entlüftungskanal (R). Die Verbindung zu jedem Mehrwegeventil wird über entsprechende, abzweigende Querkanäle hergestellt.
  • Die elektrische Verbindung jedes Mehrwegeventils erfolgt über eine Stecker-Buchsen-Verbindung zwischen dem Mehrwegeventil und der Verteileranordnung. Seitens der Verteileranordnung wird die elektrische Verbindung über eine Mehrzahl paralleler elektrischer Leitungen, welche von Verteilerelement zu Verteilerelement durchgeschleift sind, hergestellt. An einem durchgeschleiften Schutzkontaktleiter sowie Nullleiter benachbart angrenzend ist eine Vielzahl von Signalleitern vom ersten bis zum letzten Verteilerelement parallel zur Längsrichtung der Verteileranordnung durchgeschleift. Die durchgeschleiften Signalleiter sind jedoch zu einer Verbindung mit jedem Mehrwegeventil herstellenden Signalanschlussplatte isoliert. Das vom Ausgang der übergeordneten Steuereinheit kommende elektrische Ansteuersignal ist erst über eine von Hand einzurichtende Stecker-Verbindung oder entsprechende Dipp-Schalter herstellbar.
  • Ein Nachteil dieser freikonfigurierbaren parallelen elektrischen Verdrahtung der Mehrwegeventile mittels einer Verteileranordnung besteht jedoch darin, dass die Steckverbindungen bei der Montage der Ventileinheit zusätzlich herzustellen sind und eine unbefugte Änderung der geschalteten Verbindungen nicht auszuschließen ist. Die für die wählbaren elektrischen Verbindungen erforderlichen Schaltermittel erfordern zusätzlichen Platzbedarf an der Ventileinheit, so dass diese relativ breitbauend ausfällt.
  • Aus der DE 36 25 580 A1 geht eine pneumatische Ventileinheit mit mehreren aneinander gereihten, elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventilen hervor. Die Mehrwegeventile sind auf einer gemeinsamen Verteileranordnung befestigt. Diese als Steckschiene ausgebildete Verteileranordnung dient neben der Befestigung auch dem elektrischen Anschluss der Mehrwegeventile. Konkret werden einzelne elektrische Leitungen ausgehend von einer Mehrfachsteckdose zu den Verbindungskontakten für die einzelnen Ventile geführt. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass das Verlegen dieser elektrischen Leitungen abgewinkelt auf der Steckschiene zu erfolgen hat, um die elektrische Verbindung zu Verbindungskontakten herzustellen. Die elektrischen Verbindungsleitungen sind in Form von Leiterzügen auf einer Leiterplatte ausgebildet. Somit richtet sich die Anordnung der elektrischen Verbindungsleitungen nach der Lage der Verbindungskontakte, was fertigungstechnisch recht aufwendig ist.
  • Die DE 197 06 636 A1 offenbart eine weitere Lösung für die elektrische Verbindung von Mehrwegeventilen innerhalb einer Ventileinheit. Eine parallele Verdrahtung erfolgt hier unter Verwendung von einzelnen elektrischen Kontaktanordnungen, welche je einem Mehrwegeventil zugeordnet sind. Die elektrischen Ansteuersignale werden von Kontaktanordnung zu Kontaktanordnung, also von Mehrwegeventil zu Mehrwegeventil durchgeschleift. Diese Lösung erfordert einen recht hohen Bauteileaufwand.
  • Die DE 197 03 797 A1 offenbart eine weitere Lösung, bei welcher die elektrische Kontaktierung der einzelnen Mehrwegeventile über das Schneidklemmen-Kontaktprinzip erfolgt. Ein Nachteil der Herstellung einer elektrischen Verbindung über Schneidklemmen besteht jedoch darin, dass die elektrische Verbindung nicht beliebig oft hergestellt und gelöst werden kann, da sich in Folge dessen die Schneidklemmen abnutzen und die Isolation schadhaft wird, so dass durch Umwelteinflüsse eine Korrosion an der Leitung erfolgen kann. Gerade bei einer elektrischen Kontaktierung von Mehrwegventilen im Verbund einer Ventileinheit ist es jedoch wichtig, dass ein Mehrwegeventil beliebig oft aus dem Verbund der Ventileinheit entnommen und wieder hinzugefügt werden kann, beispielsweise im Wartungs- oder Reparaturfall.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pneumatische Ventileinheit der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, welche eine kompakte Bauform mit einer einfachen elektrischen Anschlussmöglichkeit für jedes Mehrwegeventil vereint. Die Aufgabe wird ausgehend von einer pneumatischen Ventileinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass entlang einer elektrischen Anschlussfläche der Verteileranordnung parallele elektrische Leitungen entsprechend der Anzahl der Mehrwegeventile verlaufen, deren elektrische Isolation an definierten Stellen zur Anschlussfläche hin versetzt freigelegt ist, um elektrische Kontaktfelder zum individuellen elektrischen Anschluss der Mehrwegeventil zu bilden.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht insbesondere darin, dass die Verteilung der elektrischen Ansteuersignale für die einzelnen Mehrwegeventile direkt im Kontaktbereich zwischen jedem Mehrwegeventil und der Verteileranordnung, also dazwischenliegend, erfolgt, was eine kompakte Bauweise der Ventileinheit ermöglicht. Durch die versetzte Freilegung der elektrischen Isolation elektrischer Leitungen an definierten Stellen wird platzsparend eine parallele Verdrahtung der Mehrwegeventile ermöglicht. Die absolute Anzahl der erforderlichen elektrischen Leitungen richtet sich nach der Anzahl der Mehrwegeventile und der Anzahl der Elektromagnete pro Mehrwegeventil. Zum elektrischen Anschluss ist zum Einen an allen Mehrwegeventilen gemeinsamer, durchgeschleifter Nulleiter erforderlich sowie mehrere jedem einzelnen Elektromagnet der Mehrwegeventile zugeordneter Signalleiter. Parallel neben dem Nulleiter kann auch ein weiterer Schutzkontaktleiter vorgesehnen werden. Es sind auch andere parallele Verdrahtungsmöglichkeiten, beispielsweise durch eine Einzelverdrahtung jedes Elektromagneten der Mehrwegeventile über Doppeladerleitungen denkbar.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme verfügt jedes Mehrwegeventil über ein zur elektrischen Anschlussfläche der Verteileranordnung querverlaufend korrespondierende elektrische Anschlussfläche, auf der mindestens zwei mit je einem Kontaktfeld der Verteileranordnung zusammenwirkende metallische Federkontaktleisten zur Abnahme des Ansteuersignals von den elektrischen Leitungen verlaufen. Die Anzahl der metallischen Federkontaktleisten richtet sich nach der Anzahl der herzustellenden elektrischen Leitungswege. Mit den Federkontakten wird eine elektrische Verbindung durch flächiges Aneinanderdrücken der elektrischen Kontakte realisiert. Somit wird von einer herkömmlichen Stecker – Buchsenverbindung abgegangen. Vorzugsweise besteht jede Federkontaktleiste aus einem Metallstreifen mit ausgeklinkten, federnden Kontaktfähnchen, die entsprechend des Abstandes der elektrischen Leitungen zueinander angeordnet sind. Neben dieser besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung ist es auch denkbar, die flächige elektrische Kontaktierung auch über einzelne, axial federnd gelagerte Kontakte herzustellen, welche an den elektrischen Kontaktfeldern zur Anlage kommen.
  • In besonders einfacher Weise können die parallel verlaufenden elektrischen Leitungen mittels eines auf der elektrischen Anschlussfläche angebrachten Flachwandkabel ausgebildet werden, wobei die einzelnen Kontaktfelder durch ein partielles Abisolieren einzelner Leitungen des Flachbandkabels gebildet werden. Das Abisolieren kann beispielsweise durch Lasertechnik erfolgen. Das Flachbandkabel ist vorzugsweise auf der Anschlussfläche aufgeklebt oder auf eine andere geeignete Weise befestigt. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die parallel verlaufenden elektrischen Leitungen als elektrische Kontaktschienen auszubilden, wobei die Kontaktfelder durch eine isolierende Abdeckplatte mit entsprechend platzierten Öffnungen gebildet sind. Die elektrischen Kontaktschienen können gegeneinander isoliert in eine aus Kunststoff bestehende Verteileranordnung durch partielles Eingießen verankert werden. Entsprechend den denkbaren Konfigurationsmöglichkeiten können Abdeckplatten mit einer unterschiedlichen Platzierung der Öffnungen vorgefertigt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Verteileranordnung einen Multipolstecker, der zum Anschluss der parallelen elektrischen Leitungen neben der Mehrwegeventilen auf der Anschlussfläche platziert ist und vorzugsweise über eine Klemmschneidverbindung den elektrischen Anschluss zu einem Flachbandkabel oder Kontaktschienen herstellt. Anstelle des Multipolsteckers kann selbstverständlich auch eine Busbox in entsprechender Weise auf der elektrischen Anschlussfläche der Verteileranordnung platziert werden.
  • Die Verteileranordnung selbst kann entweder als ein einstückiges Bauteil für alle Mehrwegeventile ausgeführt werden oder aus einzelnen, miteinander verbunden Verteilerelementen bestehen, die je einem Mehrwegeventil zugeordnet sind. Somit sind im Falle eines einstückigen Bauteils fertig verdrahtete Ventileinheiten für eine feste Anzahl von Ventilplätzen herstellbar. Mit einzelnen Verteilerelementen können Ventileinheiten modulartig bis zur Maximalanzahl der verdrahtbaren Ventilplätze zusammengestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die Verteileranordnung neben den vorstehend beschriebenen elektrischen Anschlussmitteln auch längsverlaufende Druckmittelkanäle, die mit an einer fluidischen Anschlussfläche ausmündenden Querkanälen verbunden sind, um auch eine Druckmittelversorgung der angeschlossenen Mehrwegeventile zu gewährleisten. Vorzugsweise ist die fluidische Anschlussfläche rechtwinkelig zur elektrischen Anschlussfläche angeordnet, so dass sich eine besonders kompakte Bauform der Ventileinheit ergibt. In entsprechender Weise weist jedes Mehrwegeventil an einer definierten Schmalseite die mit der elektrischen Anschlussfläche korrepondierenden Kontaktmittel auf, wobei an einer benachbarten Schmalseite korrespondierende Öffnungen zur Druckmittelversorgung platziert sind. Die beiden verbleibenden Schmalseiten eines in soweit im Querschnitt gesehen rechteckig ausgebildeten Mehrwegeventils können zum einen Druckmittelanschlüsse für weiterführende Arbeitsleitungen tragen oder der Anbringung eines Ventilantriebs – beispielsweise eines Pilotventils – dienen, so dass jeder Schmalseite des Mehrwegeventils eine bestimmte Funktion zugewiesen ist.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer pneumatischen Ventileinheit mit einem exemplarisch dargestellten Mehrwegeventil im montierten Zustand,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Mehrwegeventils zur Veranschaulichung der elektrischen Anschlussfläche,
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer elektrischen Kontaktbelegung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer elektrischen Kontaktbewegung mittels eines zweiten Ausführungsbeispiels, und
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer elektrischen Kontaktbelegung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Die pneumatische Ventileinheit gemäß 1 weist eine im Querschnitt gesehene rechtwinklig ausgebildete Verteileranordnung 1 auf, die eine Mehrzahl von Mehrwegeventilen 2 aufnimmt. Die Verteileranordnung 1 besitzt interne – hier nicht erkennbare – längsverlaufende Druckmittelkanäle, die zur Speisedruckversorgung sowie zur Entlüftung dienen und in einen stirnseitigen Speisedruckanschluss 3 beziehungsweise einen Entlüftungsanschluss 4 ausmünden. Hierüber wird die Druckmittelversorgung aller Mehrwegeventile 2 der pneumatischen Ventileinheit sichergestellt. Dieses erfolgt über eine fluidische Anschlussfläche 5 der Verteileranordnung 1. An der fluidischen Anschlussfläche 5 münden diverse Querkanäle 6 aus, welche mit den längsverlaufenden Druckmittelkanälen innerhalb der Verteileranordnung 1 in Verbindung stehen und andererseits eine Druckmittelverbindung zu den Mehrwegeventilen 2 schaffen.
  • Das Mehrwegeventil 2 verfügt weiterhin an einer Schmalseite über Arbeitsanschlüsse 7a, 7b zur Herstellung einer Druckmittelverbindung – hier nicht weiter dargestellten – Druckmittelaggregaten.
  • Jedes Mehrwegeventil 2 der Ventileinheit erhält seine Ansteuersignale elektrisch über eine elektrische Anschlussfläche 8 der Verteileranordnung 1. Entlang der elektrischen Anschlussfläche 8 verlaufen mehrere parallele elektrische Leitungen 9, deren Anzahl auf die Anzahl der durch eine parallele Verdrahtung anzusteuernden Mehrwegeventile 2 abgestimmt ist. An definierten Stellen zur Anschlussfläche 8 hin sind die elektrischen Isolationen der elektrischen Leitungen 9 freigelegt, um elektrische Kontaktfelder 10 zum individuellen elektrischen Anschluss der Mehrwegeventile 2 zu bilden. Pro Ventilplatz in der Ventileinheit sind diejenigen elektrischen Kontaktfelder 10 vorhanden, welche der Ansteuerung des zugeordneten Mehrwegeventils 2 dienen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die parallel verlaufenden elektrischen Leitungen 10 mittels eines auf der elektrischen Anschlussfläche 8 angebrachten Flachbandkabels ausgebildet. Die erforderlichen Kontaktfelder 10 sind durch ein partielles Abisolieren einzelner Leitungen des Flachbandkabels gebildet. Das Flachbandkabel ist auf die elektrische Anschlussfläche 8 der Verteileranordnung 1 aufgeklebt. Elektrisch gespeist werden die elektrischen Leitungen 9 des Flachbandkabels über einen Multipolstecker 11, der neben den Mehrwegeventilen 2 auf der elektrischen Anschlussfläche 8 der Verteileranordnung 1 platziert ist. Die Kontaktierung des Multipolsteckers 11 an den elektrischen Leitungen 9 erfolgt hier über eine elektrische Klemmschneiverbindung. Die Verteileranordnung 1 ist hier als einstückiges Bauteil für alle Mehrwegeventile 2 ausgeführt und als Stangenmaterial herstellbar, welches durch Ablängen auf das der Anzahl der gewünschten Ventilplätze entsprechende Maß bringbar ist.
  • Gemäß 2 verfügt jedes Mehrwegeventil 2 über eine elektrische Anschlussfläche 12, welche mit der – hier nicht weiter dargestellten – elektrischen Anschlussfläche 8 die Verteileranordnung 1 zusammenwirkt. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung sind auf der elektrischen Anschlussfläche 12 des Mehrwegeventils 2 drei metallische Federkontaktleisten 13a-13c zur Abnahme des Steuersignals durch flächige Anlage an die korrespondierenden Kontaktfelder vorgesehen. Die Federkontaktleiste 13a dient zur Verbindung mit einem Nulleiter. Die beiden übrigen Federkontaktleisten 13b, sowie 13c dienen der Herstellung einer Verbindung mit zwei Signalleitern. Hierüber sind zwei Elektromagneten des Mehrwegeventils 2 elektrisch ansteuerbar. Jede Federkontaktleiste 13a-13c ist aus einem Metallstreifen hergestellt, wobei hieraus federnde Kontaktfähnchen 14 ausgeklinkt sind, um durch flächige Anlage an korrespondierende – hier nicht weiter gezeigte – Kontaktfelder 10 die gewünschte elektrische Verbindung herzustellen.
  • Die 3 verdeutlicht eine mögliche Ausführungsform der Verdrahtung auf der elektrischen Anschlussfläche 8. Es ist ein allen Mehrwegeventilen gemeinsamer Nulleiter 15 vorgesehen, welcher von Ventilplatz zu Ventilplatz durchgeschleift ist. Neben dem Nulleiter 15 verlaufen sechs Signalleiter 16 zur Ansteuerung von sechs Elektromagneten, welche hier auf insgesamt drei Mehrwegeventilen 2 verteilt sind. Hieraus ergibt sich, dass pro „Ventilplatz" zwei Kontaktfelder 10 für die Nulleiter 15 und zwei weitere Kontaktfelder 10 für zwei Signalleiter 16 geschaltet sind. Die Kontaktfelder 10 korrespondieren in der vorstehend beschriebenen Weise mit entsprechenden Kontaktfähnchen 14 am Mehrwegeventil 2.
  • In der 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem insgesamt drei Mehrwegeventile 2 auf entsprechenden „Ventilplätze" an der Montagefläche 8 angeordnet sind, wobei neben einer Verbindung für die Nulleiter 15 pro Mehrwegeventil 2 ein Signalleiter 16 zur Ansteuerung eines Elektromagneten des Mehrwegeventils 2 vorgesehen ist.
  • Schließlich zeigt das Ausführungsbeispiel nach 5 eine Variante, bei der – wie aus der Anordnung der Kontaktfelder 10 hervorgeht – drei Mehrwegeventil 2 auf zugeordneten „Ventilplätze" synchron betrieben werden. Dies bedeutet, dass in einer Schaltrichtung alle Mehrwegeventile 2 zur gleichen Zeit agieren.
  • Neben den drei vorstehend aufgeführten Varianten von möglichen Verdrahtungen sind auch andere Varianten denkbar.
  • 1
    Verteileranordnung
    2
    Mehrwegeventil
    3
    Speisedruckanschluss
    4
    Entlüftungsanschluss
    5
    fluidische Anschlussfläche
    6
    Querkanal
    7
    Arbeitsanschluss
    8
    elektrische Anschlussfläche
    9
    elektrische Leitungen
    10
    Kontaktfeld
    11
    Multipolstecker
    12
    elektrische Anschlussfläche
    13
    Federkontaktleiste
    14
    Kontaktfähnchen
    15
    Nulleiter
    16
    Signalleiter

Claims (9)

  1. Pneumatische Ventileinheit, bestehend aus einer Mehrzahl von aneinandergereihten elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventilen (2), die auf einer gemeinsamen Verteileranordnung (1) befestigt sind, über die der elektrische Anschluss der Mehrwegeventile (2) nach Art einer parallelen Verdrahtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer elektrischen Anschlussfläche (8) der Verteileranordnung (1) parallele elektrische Leitungen (9) entsprechend der Anzahl der Mehrwegeventile (2) verlaufen, wobei zur Bildung elektrischer Kontaktfelder (10) zum individuellen elektrischen Anschluss der Mehrwegeventile (2) die elektrische Isolation der parallelen elektrischen Leitungen (9) an definierten Stellen zur Anschlussfläche (8) hin versetzt freigelegt ist, und dass das korrespondierende Mehrwegeventil (2) über eine zur elektrischen Anschlussfläche (8) der Verteileranordnung (1) quer verlaufenden elektrische Anschlussfläche (12) verfügt, auf der mindestens zwei mit je einem Kontaktfeld (10) der Verteileranordnung (1) zusammenwirkende metallische Federkontaktleisten (13a-13c) zur Aufnahme des Ansteuersignals von den elektrischen Leitungen (9) verlaufen.
  2. Pneumatische Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontaktleiste (13a bis 13c) aus einem Metallstreifen mit ausgeklinkten federnden Kontaktfähnchen (14) besteht, die entsprechend des Abstandes der elektrischen Leitungen (9) zueinander angeordnet sind.
  3. Pneumatische Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelverlaufenden elektrischen Leitungen (9) mittels eines auf der elektrischen Anschlussfläche (8) angebrachten Flachbandkabels ausgebildet sind, wobei die Kontaktfelder (10) durch ein partielles Abisolieren einzelner Leitungen des Flachbandkabels gebildet sind.
  4. Pneumatische Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelverlaufenden elektrischen Leitungen (9) als elektrische Kontaktschienen ausgebildet sind, wobei die Kontaktfelder (10) durch eine isolierende Abdeckplatte mit entsprechend platzierten Öffnungen gebildet sind.
  5. Pneumatische Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileranordnung (1) einen Multipolstecker (11) zum Anschluss der parallelen elektrischen Leitungen (9) umfasst, der neben den Mehrwegeventilen (2) auf der elektrischen Anschlussfläche (8) platziert ist.
  6. Pneumatische Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileranordnung (1) eine Busbox zum Anschluss der parallelen elektrischen Leitungen (9) umfasst, die neben den Mehrwegeventilen (2) auf der elektrischen Anschlussfläche (8) platziert ist und ein serielles Ansteuerungssignal für die Mehrwegeventile (2) in individuelle parallele Ansteuersignale umzuwandeln.
  7. Pneumatische Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileranordnung (1) entweder als ein einstückiges Bauteil für alle Mehrwegeventile (2) ausgeführt ist oder aus einzelnen, miteinander verbundenen Verteilerelementen besteht, die je einem Mehrwegeventil (2) zugeordnet sind.
  8. Pneumatische Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileranordnung (1) längsverlaufende Druckmittelkanäle enthält, die parallel zu den elektrischen Leitungen (9) verlaufen und mit an einer fluidischen Anschlussfläche (5) ausmündenden Querkanälen (6) verbunden sind, um eine Druckmittelversorgung der angeschlossenen Mehrwegeventile (2) zu gewährleisten.
  9. Pneumatische Ventileinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anschlussfläche (8) im Wesentlichen rechtwinklig zu der fluidischen Anschlussfläche (5) ausgerichtet ist.
DE2002103792 2002-01-31 2002-01-31 Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung Expired - Fee Related DE10203792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103792 DE10203792B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103792 DE10203792B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203792A1 DE10203792A1 (de) 2003-08-21
DE10203792B4 true DE10203792B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=27618250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103792 Expired - Fee Related DE10203792B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203792B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057786A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Festo Ag & Co. Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030466B4 (de) * 2006-07-01 2009-04-02 Festo Ag & Co. Kg Ventilträgereinrichtung und zugehörige Ventilanordnung
US10006557B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
DE102015221259A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Festo Ag & Co. Kg Ventilmodul und Ventilanordnung
DE102016120029A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bürkert Werke GmbH Ventilanordnung
CN109213100B (zh) * 2018-08-30 2024-08-23 福建海睿达科技有限公司 一种工业控制装置
DE102022106224A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Festo Se & Co. Kg Ventilmodulsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625580A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Festo Kg Ventilanordnung
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE19703797A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Festo Kg Anschlußeinrichtung für Flachbandkabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625580A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Festo Kg Ventilanordnung
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE19703797A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Festo Kg Anschlußeinrichtung für Flachbandkabel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produktkatalog "Know-how in Pneumatics", Rexroth Mecman GmbH, Nr. 0001000601, Ausg. 1998, S. 15.68 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057786A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Festo Ag & Co. Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie
DE102005057786B4 (de) * 2005-12-03 2009-04-09 Festo Ag & Co. Kg Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203792A1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931883B1 (de) Elektropneumatisches modulsystem aus anreihbaren einzelmodulen
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
DE3215054A1 (de) System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
EP0796519B1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen
DE3625580C2 (de) Batterieartige Ventilanordnung
EP1710447B1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät
EP2135337B1 (de) Nieder-, mittel- oder hochspannungsschalt- oder -steuereinrichtung, insbesondere eine schaltanlage
DE10203792B4 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE19801234C2 (de) Ventileinheit
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
EP0621407B1 (de) Ventilstation
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
EP0984169B1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE10349706A1 (de) Pneumatische Ventilanordnung mit einem Kanaltrennelement
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
DE9214301U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE102008026681B3 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer als Ventileinheit angeordnete elektropneumatische Ventile
WO1999031393A1 (de) Höhenverkettungssystem
EP1251283A2 (de) Fluidtechnisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801