DE10203778A1 - Elektrisch angetriebene Pumpe - Google Patents
Elektrisch angetriebene PumpeInfo
- Publication number
- DE10203778A1 DE10203778A1 DE10203778A DE10203778A DE10203778A1 DE 10203778 A1 DE10203778 A1 DE 10203778A1 DE 10203778 A DE10203778 A DE 10203778A DE 10203778 A DE10203778 A DE 10203778A DE 10203778 A1 DE10203778 A1 DE 10203778A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- electric motor
- magnetic ring
- pump according
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 abstract description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0666—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Eine elektrisch angetriebene Pumpe (10) verfügt über einen als Scheibenläufer ausgebildeten Elektromotor. Um die axiale Baulänge zu minimieren, ist die Anordnung eines Magnetrings (22) des Scheibenläufers an dem Pumpenrad (14) vorgesehen. Die integrierte Ausbildung von Motorläufer und Pumpenrad (14) ermöglicht auch das Auswuchten der Einheit in einem Vorgang.
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit einer elektrisch angetriebenen Pumpe mit einem als Scheibenläufer ausgebildeten . Elektromotor.
- Bei bekannten Kombinationen von Pumpen mit angeflanschtem Elektroantrieb ergibt sich eine große axiale Baulänge, die bei bestimmten Einsatzgebieten, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Probleme verursacht. Bekannt ist zwar der Einsatz von Scheibenläufern bei Wasserpumpen mit geringer Pumpenleistung, um die axiale Baulänge zu verringern, was in vielen Anwendungsfällen jedoch nicht ausreichend ist. Da die Motoren und die Pumpenräder getrennt gewuchtet werden müssen, werden die ohnehin höheren Montagekosten weiter angehoben.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrisch angetriebene Pumpe zu schaffen, die bei minimaler axialer Baulänge einfach zu montieren ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine elektrisch angetriebene Pumpe der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher ein Magnetring des Scheibenläufers an dem Pumpenrad angeordnet ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass durch die integrierte Ausführung des Pumpenlaufrades mit dem Motorläufer ein einziges Rotationsteil entsteht, das in einem Vorgang ausgewuchtet werden kann und dadurch zu einer Kostenminderung beiträgt. Durch die integrierte Ausführung ist ferner eine erhebliche Reduktion der axialen Baulänge der Einheit möglich, zumal auch keine zusätzlichen Flanschteile erforderlich sind, die im übrigen zudem weitere Kosten verursachen. Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Pumpe ist die mögliche Gewichtsersparnis zu nennen, die insbesondere bei Verwendung im Kraftfahrzeugbereich von Vorteil isst.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Magnetring in einem von Fluid durchströmten Bereich angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausbildung der elektrisch angetriebenen Pumpe als Naßläufer kann auf die Abdichtung der drehenden Welle verzichtet werden, wodurch die Teileanzahl und die Montagekosten weiter verringert werden können. Die nicht erforderliche Dichtung vermeidet auch die Reibverluste durch die Dichtelemente, die beispielsweise im Falle einer Gleitringdichtung, wie sie bei einem Trockenläufer oftmals vorgesehen ist, erheblich sein können. Besonders vorteilhaft ist, dass der Magnetring des als Scheibenläufer ausgebildeten Elektromotors aufgrund seiner möglichen rotationssymmetrischen Scheibenform keine Panschverluste verursacht, die bei herkömmlichen Naßläufern mit umströmten Rotoren des Elektromotors zu erheblichen Wirkungsgradverlusten führen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stator des Elektromotors außerhalb des von Fluid durchströmten Bereichs der Pumpe angeordnet ist, beispielsweise außerhalb des Pumpengehäuses oder in einer separaten, von dem von Fluid durchströmten Bereich abgedichteten Kammer, wobei vorzugsweise auch eine Ansteuer- und/oder Leistungselektronik für den Elektromotor in einer solchen Kammer angeordnet sein kann. Bei einer solchen Anordnung können die stromführenden Teile sicher von den Fluidbereichen getrennt werden, da die hierzu notwendigen. Gehäusedichtungen einfach und dauerhaft sind.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrisch angetriebene Pumpe als Radialpumpe mit einem Radialrad ausgebildet ist, an dessen Rückseite der Magnetring angeordnet isst. Die unerhebliche Axiallänge des Magnetrings führt bei einer solchen Ausführungsform zu einer minimalen axialen Baulänge des Radialrades der Pumpe, wobei der Stator und gegebenenfalls die Elektronik axial raumsparend im Bereich der ohnehin notwendigen Lagerelemente des Pumpenrades in der bereits angesprochenen Kammer radial außerhalb der Lagerung Platz finden können.
- Im Sinne einer besonders einfachen konstruktiven Ausführung der Pumpe ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass der Magnetring und die benachbarte Gehäusewand als hydrodynamisches Gleitlager zur Aufnahme von Axialkräften ausgebildet sind. Bei dieser besonders einfachen Ausführungsform dient der zwangsläufig vorhandene Magnetspalt als Gleitlager, wobei ein besonders raumsparendes hydrodynamisches Axiallager geschaffen wird, das ohne zusätzliche Teile bei der Montage auskommt. Vorzugsweise kann auch die Welle des Pumpenrades in dem Gehäuse mit hydrodynamischen Gleitlagern zur Aufnahme der Radialkräfte gelagert sein. Alternativ zu einer hydrodynamischen Ausbildung des Axiallagers ist es auch denkbar, ein Magnetlager zur Aufnahme der Axialkräfte in den Elektromotor zu integrieren.
- Die erfindungsgemäße elektrisch angetriebene Pumpe kann grundsätzlich bei den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen und entsprechend als Wasserpumpe, Klimakompressor, Benzinpumpe oder Hydraulikölpumpe ausgebildet sein, wobei sie sich aufgrund ihrer kurzen axialen Baulänge und ihrer geringen Teilezahl insbesondere für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich eignet. Insbesondere bei Wasserpumpen ist es bislang üblich, diese mechanisch mit dem Keilriemen oder Zahnriemen anzutreiben. Die erfindungsgemäße Pumpe besitzt dabei eine vergleichbare axiale Baulänge einer herkömmlichen Wasserpumpe mit einer Riemenscheibe, während bekannte elektrisch angetriebene Wasserpumpen im Kraftfahrzeugbereich konventionell mit angeflanschtem Elektromotor ausgebildet sind und entsprechend die eingangs erwähnten Nachteile aufweisen.
- Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnung näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen.
- Die Abbildung zeigt eine elektrisch angetriebene Wasserpumpe 10 zum Einsatz im Kraftfahrzeugbereich. Die Wasserpumpe 10 besitzt ein Pumpengehäuse 12, ein in dem Gehäuse 12 drehbar gelagertes Pumpenrad 14, das als Radialrad ausgebildet ist, sowie einen als Scheibenläufer ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor 16. Der Radialaustritt 18 der Pumpe liegt zwischen der axialen Saugseite 20 und dem Antriebsmotor 16. Der, wie bereits erwähnt, als Scheibenläufer ausgebildete Elektromotor 16 besitzt einen Magnetring 22, der unmittelbar auf der im wesentlichen als Radialfläche ausgebildeten Rückseite 24 des Pumpenrades 14 angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung dient das Pumpenrad 14 gleichzeitig als Motorläufer und bildet eine kompakte Einheit, die in einem Vorgang ausgewuchtet werden kann. Die scheibenartige Ausbildung des Magnetringes 22 vermeidet Panschverluste, wie sie durch einen separaten Motorläufer entstehen würden. Da der Magnetring in dem von Fluid durchströmten Bereich angeordnet ist, arbeitet die Pumpe als Naßläufer und es ist keine Wellendichtung zwischen relativ zueinander verdrehten Bauteilen notwendig, die Reibungsverluste und Kosten verursachen würde. Die Abdichtung der gesamten Einheit wird allein durch die Abdichtung des Gehäuses 12 erreicht, was problemlos dauerhaft möglich ist.
- Der Stator 26 des Scheibenläufers 16 sitzt in einer von dem durchströmten Bereich abgedichteten Kammer 28, die auf der Rückseite des Pumpenrades 14 ringförmig ausgebildet ist. Eine Zwischenwand 30 des Pumpengehäuses 12 mit radialer Erstreckung trennt dabei den Fluidbereich von der Kammer 28. Die Kammer 28 nimmt ferner eine Ansteuer- und Leistungselektronik 32 für den Elektromotor 16 auf. Die Kammer 28 erstreckt sich ringförmig um einen Lagerbereich 34 des Gehäuses, wobei zwischen einer Welle 36 des Pumpenrades 14 und einer den Lagerbereich 34 des Gehäuses 12 bildenden ringförmigen Axialwandung Wälz- oder vorzugsweise Gleitlager 38 zur Aufnahme der Radialkräfte vorgesehen sind. Zur Vermeidung von Axiallagern mit hohem axialen Platzbedarf sind der Magnetring 24 und die benachbarten Zwischenwand 30 derart ausgebildet, dass in dem Magnetspalt ein hydrodynamisches Gleitlager entsteht, das die Axialkräfte des Pumpenrades 14 großflächig an der Zwischenwand 30 des Gehäuses 12 abstützt. Alternativ ist anstelle eines hydrodynamischen Gleitlagers ein Magnetlager zur Aufnahme der Axialkräfte denkbar, das in den Elektromotor 16 integriert ist.
- Neben dem gezeigten Ausführungsbeispiel einer elektrisch angetriebenen Wasserpumpe kann das dargestellte Pumpenkonzept mit einem als Scheibenläufer ausgebildeten Elektromotor auch bei anderen Pumpen Verwendung finden, beispielsweise bei einem Klimakompressor, einer Benzinpumpe oder einer Ölpumpe, beispielsweise für das Hydrauliköl einer Servopumpe oder bei einer elektro-hydraulischen Bremse. Aufgrund der sehr platzsparenden geringen axialen Baulänge ist die dargestellte Pumpe besonders für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet, jedoch sind auch andere Anwendungsfälle denkbar. Das dargestellte Konzept einer integrierten Einheit aus Motorläufer und Laufrad läßt sich grundsätzlich auch bei Turbinen einsetzen, wobei der Magnetring entsprechend an einer geeigneten Stelle eines Turbinenrades sitzen kann und mit dem feststehenden Stator eines Generators zusammenwirkt. In einem solchen Anwendungsfall gelten grundsätzlich die gleichen Vorteile wie bei einer elektrisch angetriebenen Pumpe.
Claims (11)
1. Elektrisch angetriebene Pumpe (10) mit einem als
Scheibenläufer ausgebildeten Elektromotor (16), dadurch
gekennzeichnet, dass ein Magnetring (22) des
Scheibenläufers an dem Pumpenrad (14) angeordnet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Magnetring (22) in einem von Fluid durchströmten Bereich
angeordnet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stator (26) des Elektromotors (16) außerhalb des
von Fluid durchströmten Bereiches der Pumpe (10)
angeordnet ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stator (26) außerhalb des Pumpengehäuses angeordnet isst.
5. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stator (26) in einer separaten, von dem von Fluid
durchströmten Bereich abgedichteten Kammer (28)
angeordnet ist.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Ansteuer- und/oder Leistungselektronik für den
Elektromotor (16) in der Kammer (28) angeordnet ist.
7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie als Radialpumpe mit einem
Radialrad (14) ausgebildet ist, an dessen Rückseite der
Magnetring (14) ausgebildet ist.
8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Magnetring (22) und die
benachbarte Gehäusewand (30) als hydrodynamisches
Gleitlager zum Aufnehmen von Axialkräften ausgebildet
sind.
9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Magnetlager zur Aufnahme der
Axialkräfte in dem Elektromotor (16) integriert ist.
10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (14) mit Gleitlagern
(38) zur Aufnahme von Radialkräften in dem Pumpengehäuse
(12, 34) gelagert ist.
11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie als Wasserpumpe (10),
Klimakompressor, Benzinpumpe oder Ölpumpe vorzugsweise
für den Einsatz in Kraftfahrzeugen ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10203778A DE10203778A1 (de) | 2002-01-30 | 2002-01-30 | Elektrisch angetriebene Pumpe |
EP02028593A EP1333180A1 (de) | 2002-01-30 | 2002-12-20 | Elektrisch angetriebene Pumpe |
US10/353,070 US20030161745A1 (en) | 2002-01-30 | 2003-01-29 | Electrically driven pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10203778A DE10203778A1 (de) | 2002-01-30 | 2002-01-30 | Elektrisch angetriebene Pumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10203778A1 true DE10203778A1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7713462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10203778A Withdrawn DE10203778A1 (de) | 2002-01-30 | 2002-01-30 | Elektrisch angetriebene Pumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030161745A1 (de) |
EP (1) | EP1333180A1 (de) |
DE (1) | DE10203778A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200806B4 (de) * | 2012-01-20 | 2014-07-31 | Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. | Nassläuferpumpe mit Leistungselektronik |
DE102012200807B4 (de) * | 2012-01-20 | 2014-09-25 | Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. | Nassläuferpumpe mit Gleitlager |
DE102012200803B4 (de) * | 2012-01-20 | 2015-04-02 | Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. | Nassläuferpumpe |
DE102012200816B4 (de) * | 2012-01-20 | 2015-04-02 | Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. | Nassläuferpumpe mit Permanentmagnet |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005015213A1 (de) * | 2005-04-02 | 2006-10-05 | Pierburg Gmbh | Nassläuferpumpe |
DE102005038209A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Wilo Ag | Kühlmittelpumpe für Elektromotore |
CN100410541C (zh) * | 2005-08-24 | 2008-08-13 | 建凖电机工业股份有限公司 | 液冷式泵 |
DE102007058155A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Rußwurm Ventilatoren GmbH | Radialventilator |
US20090169399A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Metal Industries Research&Development Centre | Ultra-thin miniature pump |
WO2012061011A2 (en) * | 2010-10-25 | 2012-05-10 | Dresser-Rand Company | System and apparatus for reducing thrust forces acting on a compressor rotor |
KR101575482B1 (ko) * | 2013-07-15 | 2015-12-08 | 현대자동차주식회사 | 전동구동장치 통합형 전동식 파워스티어링 시스템 및 그 제어방법 |
US10570924B2 (en) * | 2016-06-02 | 2020-02-25 | The University Of Akron | Integrated motor compressor for vapor compression refrigeration system |
DE102016214700A1 (de) * | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Efficient Energy Gmbh | Elektrischer Scheibenläufer mit einem Druckreduzierer für den Motorspalt |
FR3057626A1 (fr) * | 2016-10-19 | 2018-04-20 | Saint Jean Industries | Motopompe a rotor noye, et procede de fabrication d'une telle motopompe |
KR20230086165A (ko) * | 2021-12-08 | 2023-06-15 | 현대자동차주식회사 | 전동식 워터 펌프 |
US20240060500A1 (en) * | 2022-08-22 | 2024-02-22 | Hamilton Sundstrand Corporation | Rotor integrated axial flux electric motor |
US20240060499A1 (en) * | 2022-08-22 | 2024-02-22 | Hamilton Sundstrand Corporation | Rotor integrated axial flux electric motor |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782721A (en) * | 1949-08-19 | 1957-02-26 | Howard T White | Motor driven pumps |
US3279765A (en) * | 1964-03-03 | 1966-10-18 | Kk | Liquid agitating device |
US3364866A (en) * | 1964-08-17 | 1968-01-23 | Teikoku Denki Seisakusho Kk | Device for lubricating pump bearings and balancing axial thrust thereof |
US4806080A (en) * | 1983-07-06 | 1989-02-21 | Ebara Corporation | Pump with shaftless impeller |
US4836147A (en) * | 1987-12-14 | 1989-06-06 | Ford Motor Company | Cooling system for an internal combustion engine |
US4885488A (en) * | 1988-05-23 | 1989-12-05 | Texas Instruments Incorporated | Miniaturized fan for printed circuit boards |
US5407331A (en) * | 1992-01-14 | 1995-04-18 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Motor-driven pump |
US5405251A (en) * | 1992-09-11 | 1995-04-11 | Sipin; Anatole J. | Oscillating centrifugal pump |
US5332374A (en) * | 1992-12-30 | 1994-07-26 | Ralph Kricker | Axially coupled flat magnetic pump |
US6132186A (en) * | 1997-08-06 | 2000-10-17 | Shurflo Pump Manufacturing Co. | Impeller pump driven by a dynamo electric machine having a stator comprised of a mass of metal particles |
US5951267A (en) * | 1997-09-24 | 1999-09-14 | Ingersoll-Dresser Pump Co. | Diaphragm for seal-less integral-motor pump |
DE19857999A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-21 | Schaefertoens Joern Heinrich | Kreiselpumpe mit elektrischem Antrieb |
DE10003153A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Leybold Vakuum Gmbh | Turboradialgebläse |
-
2002
- 2002-01-30 DE DE10203778A patent/DE10203778A1/de not_active Withdrawn
- 2002-12-20 EP EP02028593A patent/EP1333180A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-01-29 US US10/353,070 patent/US20030161745A1/en not_active Abandoned
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200806B4 (de) * | 2012-01-20 | 2014-07-31 | Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. | Nassläuferpumpe mit Leistungselektronik |
DE102012200807B4 (de) * | 2012-01-20 | 2014-09-25 | Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. | Nassläuferpumpe mit Gleitlager |
DE102012200803B4 (de) * | 2012-01-20 | 2015-04-02 | Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. | Nassläuferpumpe |
DE102012200816B4 (de) * | 2012-01-20 | 2015-04-02 | Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. | Nassläuferpumpe mit Permanentmagnet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1333180A1 (de) | 2003-08-06 |
US20030161745A1 (en) | 2003-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10203778A1 (de) | Elektrisch angetriebene Pumpe | |
DE4331560B4 (de) | Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe | |
DE102011088060B4 (de) | Pumpeinheit mit einer Pumpe und einem Hybridantrieb | |
DE69023317T2 (de) | Magnetisch angetriebene Pumpe. | |
EP1191232B1 (de) | Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe | |
EP3374642B1 (de) | Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe | |
DE202008002617U1 (de) | Anordnung zur Förderung von Fluiden | |
DE2244275A1 (de) | Pumpenaggregat | |
DE60111879T2 (de) | Inline-Pumpe | |
DE102013014143A1 (de) | Elektromotorische Wasserpumpe | |
DE2246265A1 (de) | Pumpe mit taumelbarem laeufer | |
DE102010001212A1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP2284414A1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
EP1256722A2 (de) | Kreiselpumpe | |
DE102012212423A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
EP0945624B1 (de) | Kühlmittelpumpe | |
EP2002123B1 (de) | Fluidpumpe | |
WO2010145730A1 (de) | Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader | |
DE3637501C2 (de) | Axialschubkompensation für Zentrifugalpumpen | |
WO2015067514A1 (de) | Elektromotorische wasserpumpe | |
DE102019001959B4 (de) | Hybridantriebsystem | |
WO2006089835A1 (de) | Elektromotorischer antrieb | |
DE10012662B4 (de) | Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor | |
DE102004034409A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Schneckenzentrifugen | |
DE102013223091A1 (de) | Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |