DE10203618A1 - Mehrfach-Kupplungseinrichtung - Google Patents
Mehrfach-KupplungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE10203618A1 DE10203618A1 DE10203618A DE10203618A DE10203618A1 DE 10203618 A1 DE10203618 A1 DE 10203618A1 DE 10203618 A DE10203618 A DE 10203618A DE 10203618 A DE10203618 A DE 10203618A DE 10203618 A1 DE10203618 A1 DE 10203618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling device
- transmission
- arrangement
- clutch
- stator section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 97
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 97
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 97
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 108
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/06—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
- F16D25/062—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
- F16D25/063—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
- F16D25/0635—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
- F16D25/0638—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/10—Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
- F16D2021/0661—Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Für eine nasslaufende oder/und hydraulisch betätigbare Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen wird vorgeschlagen, dass dieser eine Drehdurchführungsanordnung zugeordnet oder zugehörig ist, die wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt (100) und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt (90) aufweist. Erfindungsgemäß ist der Statorabschnitt vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit dem Rotorabschnitt koppelbar, um eine die Kupplungseinrichtung und wenigstens eine Drehdurchführung der Drehdurchführungsanordnung einschließlich dem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, die dann getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. Doppel- Kupplungseinrichtung, für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung eine einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete erste Lamellen-Kupplungsanordnung und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Lamellen- Kupplungsanordnung aufweist zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe, wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft, wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist, wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen oder/und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchführungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchführungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist.
- Eine derartige Doppel-Kupplungseinrichtung, die auch als Doppel-Kupplung bezeichnet wird, ist aus verschiedenen deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin bekannt, es wird beispielsweise auf die DE 100 04 179 A1 verwiesen. Gemäß den Vorschlägen in der genannten Offenlegungsschrift ist ein getriebeseitig fest angebrachter Statorabschnitt vorgesehen, der wie eine Aufnahmehülse ausgeführt ist und eine den Rotorabschnitt bildende Lagerhülse der Kupplungseinrichtung aufnimmt, die an der radial äußeren Getriebeeingangswelle vermittels mehreren Radiallagern gelagert ist. Die Lagerhülse und die die Lagerhülse aufnehmende getriebeseitige Aufnahmehülse bilden zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium- Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereiche. Das zur Kühlung der Kupplungsanordnungen dienende Kühlöl (Betriebsmedium) wird axial zugeführt.
- Bei der Eingliederung der bekannten Doppelkupplung wird diese als vormontierte Baueinheit auf die Getriebeeingangswellen aufgeschoben; hierbei wird die genannte Lagerhülse in die getriebeseitige Aufnahme eingeschoben. Um die Doppelkupplung axial in Richtung zur Antriebseinheit abzustützen, muss die Baueinheit im aufgeschobenen Zustand teilweise wieder demontiert werden, um einen Sicherungsring an einer der Getriebeeingangswellen anzubringen.
- Die Erfindung schlägt demgegenüber nach einem ersten Aspekt für die eingangs genannte Kupplungseinrichtung vor, dass der Statorabschnitt vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang mit dem Rotorabschnitt koppelbar ist, um eine die Kupplungseinrichtung und wenigstens eine Drehdurchführung einschließlich zugehörigem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, und dass dann die Einbaueinheit getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse.
- Dadurch, dass der Statorabschnitt nicht getriebeseitig vormontiert oder fest angebracht ist, sondern vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang mit dem Rotorabschnitt koppelbar ist, so dass eine die Kupplungseinrichtung und die Drehdurchführung einschließlich dem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit bereitgestellt werden kann, die dann getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse, werden wesentliche Vorteile erreicht. So kann die Drehdurchführung vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang vorab auf Dichtigkeit und ordnungsgemäße Funktion geprüft werden. Gegebenenfalls kann eine Einbaubaueinheit (ein Einbaumodul) bereitgestellt werden, das alle Betriebsmedium- und Hydraulikleitungen umfasst, so dass diese zusammen mit dem Modul am Getriebe eingebaut werden können. Es ergeben sich deutliche Kostenvorteile und eine hohe Betriebssicherheit.
- Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass der Statorabschnitt unter Vermittlung einer gegenüber dem Statorabschnitt gesonderten oder mit diesem integralen, ggf. einteilig ausgeführten Halteanordnung am Getriebegehäuse festlegbar ist. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Halteanordnung mittels Befestigungselementen am Getriebegehäuse anbringbar ist, wobei die Befestigungselemente vorzugsweise im radial äußeren Bereich der Kupplungseinrichtung oder radial außerhalb derselben angeordnet sind. Die Befestigungselemente, beispielsweise Befestigungsschrauben, sind dann unmittelbar oder unter Vermittlung eines Werkzeugs zugänglich, und zwar im Zustand der Anordnung der Kupplungseinrichtung am Getriebe, beispielsweise in einer Gehäuseglocke.
- Die Halteanordnung kann Hydraulikleitungen oder/und wenigstens eine Betriebsmediumleitung aufweisen oder halten, die zum Statorabschnitt führen. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Statorabschnitt an getriebeseitigen (ggf. ins Getriebegehäuse integrierten) Hydraulikleitungen oder/und an wenigstens einer getriebeseitigen (ggf. in das Getriebegehäuse integrierten) Betriebsmediumleitung angeschlossen oder anschließbar ist, so dass der Statorabschnitt gewissermaßen nur die Flussverbindung zwischen dem Rotorabschnitt und den genannten Leitungen vermittelt.
- Vorzugsweise vermittelt die Drehdurchführung eine radiale Flussverbindung für das Betriebsmedium oder/und das Hydraulikmedium. In diesem Zusammenhang wird insbesondere vorgeschlagen, dass ein eine radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnder Drehdurchführungsbereich und zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereiche axial gegeneinander versetzt sind und dass der die radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereich axial zwischen den beiden jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnden Drehdurchführungsbereichen angeordnet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise vermieden, dass bei Leckage einer der Hydraulikmediumleitungen bzw. Hydraulik-Drehdurchführungsbereiche ein Übersprechen zum anderen, dieser Hydraulikleitung nicht zugeordneten hydraulischen Nehmerzylinder erfolgt. Besonders wichtig ist, dass nach dem Weiterbildungsvorschlag auf einfache Weise vermieden wird, dass eine Druckerhöhung in einer der Hydraulik-Druckleitungen in Folge eines Anlagewechsels einer Drehdurchführungsdichtung ein sich in einem plötzlichen Druckanstieg äußerndes Übersprechen auf die jeweils andere Kupplungsanordnung erzeugt.
- Die genannte Ausführung der Drehdurchführung ist unabhängig von dem ersten Erfindungsaspekt von Interesse. Die Erfindung stellt demgemäß nach einem zweiten Aspekt eine Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art mit für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmediums, ggf. Kühlöls, vorgesehenen und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders betätigbaren Kupplungsanordnungen bereit, bei der die Drehdurchführung eine radiale Flussverbindung für das Betriebsmedium und das Hydraulikmedium vermittelt, wobei ein eine radiale Betriebsmedium- Flussverbindung vermittelnder Drehdurchführungsbereich und zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereiche axial gegeneinander versetzt sind und wobei der die radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereich axial zwischen den beiden jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnden Drehdurchführungsbereichen angeordnet ist.
- Der Rotorabschnitt kann vorteilhaft von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil der Kupplungseinrichtung gebildet sein, das an wenigstens einer der Getriebeeingangswelle radial gelagert ist und in eine Aufnahme des Statorabschnitts eingeschoben oder einschiebbar ist. Eine andere, vorteilhafte Möglichkeit ist, dass der Statorabschnitt von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil gebildet ist, durch das sich die Getriebeeingangswellen erstrecken und das in eine Aufnahme des Rotorabschnitts der Kupplungseinrichtung eingeschoben oder einschiebbar ist. Diese Ausgestaltung der Drehdurchführung ist auch unabhängig vom ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung von Interesse. Die Erfindung schlägt demgemäß für die eingangs genannte Kupplungseinrichtung vor, dass der Statorabschnitt von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil gebildet ist, durch das sich die Getriebeeingangswellen erstrecken und das in eine Aufnahme des Rotorabschnitts der Kupplungseinrichtung eingeschoben oder einschiebbar ist.
- Der Rotorabschnitt kann von einem nabenartigen oder hülsenartigen Bauteil der Kupplungseinrichtung gebildet sein, das eine Hydraulikkanalanordnung oder/und eine Betriebsmediumkanalanordnung aufweist. Vorteilhaft kann die Kupplungseinrichtung unter Vermittlung des Rotorabschnitts und des Statorabschnitts axial oder/und radial am Getriebegehäuse gelagert oder lagerbar sein. Die Belastung der Getriebeeingangswellen wird hierdurch gegenüber der bekannten Ausgestaltung gemäß DE 100 04 179 A1 wesentlich reduziert. Auf eine zusätzliche Stützlageranordnung kann unter Umständen verzichtet werden.
- Für alle Aspekte der Erfindung wird als besonders bevorzugt weiterbildend vorgeschlagen, dass die Kupplungseinrichtung unter Vermittlung des Rotorabschnitts und des Statorabschnitts in Richtung zur Antriebseinheit am Getriebegehäuse axial abgestützt oder abstützbar ist. Durch diese Art der axialen Abstützung in Richtung zur Antriebseinheit kann auf eine Demontage der vormontierten Baueinheit zur Anbringung eines die axiale Abstützung übernehmenden Sicherungsrings an einer der Getriebeeingangswellen verzichtet werden, so dass der Montageaufwand deutlich reduziert ist.
- Die Erfindung betrifft ferner im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung ein Kupplungssystem, umfassend eine erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung sowie eine gegenüber der Kupplungseinrichtung externe Betriebsmediumversorgung oder/und wenigstens eine gegenüber der Kupplungseinrichtung externe Hydraulikdruckquelle samt einer Drehdurchführungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von der Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an der zugeordneten Hydraulikdruckquelle, wobei die Drehdurchführungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist.
- Die Erfindung betrifft im Zusammenhang mit diesem Erfindungsaspekt ferner ein Verfahren zur Eingliederung einer Kupplungseinrichtung bzw. eines Kupplungssystems nach der Erfindung in einem Antriebsstrang. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- - vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang Koppeln des Statorabschnitts mit dem Rotorabschnitt der Kupplungseinrichtung, um eine die Kupplungseinrichtung und die Drehdurchführung einschließlich dem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, und danach
- - Montieren der Einbaueinheit getriebeseitig unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt in einer teilgeschnittenen Darstellung eine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Getriebe und einer Antriebseinheit angeordnete Doppelkupplung mit zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen samt vorgeschalteter Torsionsschwingungsdämpferanordnung.
- Fig. 2 zeigt in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung.
- In Fig. 1 ist teilweise recht schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung 10 gezeigt, die in einem von einer Getriebegehäuseglocke 14 begrenzten Aufnahmeraum 12 zwischen dem Getriebe und der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs angeordnet ist. Der grundsätzliche Aufbau der Doppelkupplung 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an sich bekannt, es wird beispielsweise auf die DE 100 04 179 A1 verwiesen. Es sind zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen 26 und 56 mit einem jeweiligen Lamellenpaket 28 bzw. 58 vorgesehen, wobei das Lamellenpaket 28 das Lamellenpaket 58 ringartig radial außen umschließt. Die Innen- bzw. Außenlamellen des jeweiligen Lamellenpakets werden von einem Außenlamellenträger 30 bzw. 60 bzw. einem Innenlamellenträger 32 bzw. 62 gehalten. Die Lamellen-Kupplungsanordnungen werden auf hydraulischem Wege vermittels eines jeweiligen hydraulischen Nehmerzylinders betätigt, der in die Doppelkupplung integriert ist. In Fig. 1 sind die Druckräume 34 und 64 und die Betätigungskolben 36 und 66 zu erkennen. Den Betätigungskolben ist jeweils eine Rückstellfederanordnung 38 bzw. 68 zugeordnet, von denen die von zwei Tellerfedern gebildete Rückstellfederanordnung 68 der radial inneren Kupplungsanordnung in einem Fliehkraft-Druckausgleichsraum 70 angeordnet ist. Auch dem Betätigungskolben 36 ist ein Fliehkraft-Druckausgleichsraum 40 zugeordnet.
- Die beiden Außenlamellenträger 30 und 60 sind über eine Lagerhülse 90 zur gemeinsamen Drehung miteinander verbunden. Eine Eingangsnabe 92 der Kupplungseinrichtung ist über einen Mitnehmer 94 mit dem Außenlamellenträger 30 zur gemeinsamen Drehung verbunden und damit - über die Lagerhülse 90 - auch mit dem Außenlamellenträger 60. Die beiden Außenlamellenträger dienen gewissermaßen als Eingangsseite der jeweiligen Kupplungsanordnung. Der Innenlamellenträger 32 der im Folgenden als erste Kupplungsanordnung bezeichneten Kupplungsanordnung 26 ist auf einer radial inneren, im Folgenden als "erste Getriebeeingangswelle" bezeichneten Getriebeeingangswelle 42 von zwei radial geschachtelten Getriebeeingangswellen 42 und 72 angeordnet und mit dieser zur gemeinsamen Drehung verbunden. Der Innenlamellenträger 62 ist auf der anderen, im Folgenden als "zweite Getriebeeingangswelle" bezeichnete Getriebeeingangswelle 72 angeordnet und mit dieser zur gemeinsamen Drehung verbunden. Die zweite Getriebeeingangswelle ist als Hohlwelle ausgeführt, durch die sich die erste Getriebeeingangswelle 42 erstreckt. Auf der radial inneren, ersten Getriebeeingangswelle sind beispielsweise die Gänge 1, 3, 5 und R (Rückwärtsgang) einlegbar. Auf der radial äußeren, zweiten Getriebeeingangswelle sind beispielsweise die Gänge 2, 4 und 6 einlegbar.
- Der Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle (ggf. einer Steuerventilanordnung) und die Versorgung der Lamellen-Kupplungsanordnung, insbesondere der Lamellenpakete, mit Kühlöl erfolgt über in die Lagerhülse 90 integrierte Ölkanäle. Die Lagerhülse kann dabei als Rotor einer Drehdurchführung aufgefasst werden, die neben dem Rotor 90 einer ringartigen oder hülsenartigen Stator 100 umfasst. Der Stator 100 ist vermittels eines mit diesem integral, ggf. einteilig ausgeführten oder daran angebrachten Halteflansch 102 am Getriebegehäuse innerhalb der Kupplungsglocke angebracht. Zur Befestigung des Halteflansches 102 am Getriebegehäuse dienen schematisch angedeutete Befestigungsschrauben 104, die radial außerhalb des Außenumfangs des Außenlamellenträgers 30 und damit radial außerhalb der Doppelkupplung 10 angeordnet sind und so bei montierter Doppelkupplung durch die Gehäuseglocke zugänglich sind.
- Der Halteflansch 102 ist mit Ölleitungen 106 ausgeführt, nämlich zwei Druckölleitungen zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder und einer Kühlölleitung zur Versorgung der Kupplungsanordnungen mit Kühlöl. Die Leitungen können zumindest teilweise von radialen und axialen Bohrungen in einem den Halteflansch und den Stator 100 bildenden Bauteil gebildet sein. Die den Drehdurchführungs-Rotor bildende Lagerhülse 90 und der Stator 100 der Drehdurchführung bilden radiale Flussverbindungen vermittelnde Drehdurchführungsbereiche, die axial nebeneinander angeordnet sind. Bevorzugt ist eine axiale Anordnung der radialen Drehdurchführungsbereiche derart, dass zwischen den beiden Drucköl- Drehdurchführungsbereichen der Kühlöl-Drehdurchführungsbereich angeordnet ist, so dass die Gefahr eines Übersprechens zwischen den beiden Drucköl-Kreisläufen im Falle von Leckagen im Bereich der Drehdurchführungsbereiche oder/und in Folge eines Anlagewechsels einer Dichtungsanordnung bei Druckänderungen vermieden oder zumindest reduziert ist.
- Die Druckräume 34 und 64 und die Fliehkraft-Druckausgleichsräume 40 und 70 stehen über Kanäle der Lagerhülse 90 mit dem jeweiligen Drehdurchführungsbereich in Verbindung. In den Fliehkraft- Druckausgleichsraum 70 zugeführtes Kühlöl kann durch eine oder mehrere Öffnungen in einer Wandung 108 nach radial außen entweichen und sorgt so für die Kühlung der Lamellenpakete 28 und 58. Es wird auf die detaillierteren Ausführungen in der Offenlegungsschrift DE 100 04 179 A1 verwiesen.
- Die Doppelkupplung 10 ist über zwei Radiallager 109 und 110 zwischen der Lagerhülse 90 und der radial äußeren Getriebeeingangswelle 72 radial im Antriebsstrang gelagert. Wie schon erwähnt, ist der Flansch 102 samt dem damit verbundenen Stator 100 (auch als Nabe 100 bezeichenbar) mit dem Getriebegehäuse verschraubt (bei 104), und zwar radial außerhalb des Außendurchmessers des Außenlamellenträgers 30 der radial äußeren Kupplungsanordnung. Über ein Axiallager 112 und einen Sicherungsring 114, der vorzugsweise drehfest an der Lagerhülse (diese ist auch als Ölzuführnabe bezeichenbar) ausgeführt ist, wird die Doppelkupplung 10 unter Vermittlung des Stators axial in Richtung zur Antriebseinheit (Verbrennungsmotor) gesichert. Über ein weiteres Axiallager 116 stützt sich die Doppelkupplung in Richtung zum Getriebe ab.
- Das Drehmoment wird von der Abtriebswelle 120 der Antriebseinheit auf einen Torsionsschwingungsdämpfer 122, vorliegend vom Zwei-Massen- Schwungrad-Typ, übertragen. Eine Ausgangsseite des Torsionsschwingungsdämpfers 122 steht über Mitnahmeformationen, beispielsweise eine Steckverzahnung, mit der Eingangsnabe 92 der Doppelkupplung 10 in Antriebsverbindung. Zwischen der Eingangsnabe 92 und einer ggf. deckelartigen Verschlusswandung 114 ist eine Dichtungsanordnung 116 wirksam, so dass die Doppelkupplung 10 in einem abgedichteten Nassraum der Getriebegehäuseglocke angeordnet ist.
- Das in die Eingangsnabe 92 eingeleitete Drehmoment wird über den Außenlamellenträger 30 der äußeren Kupplungsanordnung 26, das Lamellenpaket 28 und den Innenlamellenträger 32 auf die innere Getriebeeingangswelle 42 übertragen, in Abhängigkeit vom Betätigungszustand der "ersten" Kupplungsanordnung 26. Ferner wird in Abhängigkeit vom Betätigungszustand der "zweiten" Kupplungsanordnung 56 das über deren Außenlamellenträger 60 eingeleitete Drehmoment über das Lamellenpaket 58 und den Innenlamellenträger 62 auf die äußere Getriebeeingangswelle 72 übertragen.
- Die Montage der in Fig. 1 gezeigten Anordnung kann vorteilhaft wie folgt erfolgen. Zuerst wird der Außenlamellenträger 30 mit der Lagerhülse 90 verschweißt. Dabei kann vorteilhaft ein Laserschweißverfahren zum Einsatz kommen. Es werden dann der Kolben 36 und die Rückstellfeder 38 eingelegt. Anschließend wird der Außenlamellenträger 60 der radial inneren Kupplungsanordnung mit der Lagerhülse 90 verschweißt (ggf. lasergeschweißt). Anschließend werden der Kolben 66 und die Rückstellfedern 68 eingelegt. Dann kann die Wandung 108 des Fliehkraft- Druckausgleichsraums 70 an der Lagerhülse 90 angeschweißt werden.
- Anschließend kann der Innenlamellenträger 62 der radial inneren Kupplungsanordnung 56 eingelegt werden, woraufhin dann die Außen- und Innenlamellen dieser Kupplungsanordnung sowie der radial äußeren Kupplungsanordnung 26 eingelegt und mit einem jeweiligen Sicherungsring gesichert werden. Nach Einlegung des Innenlamellenträgers 32 der radial äußeren Kupplungsanordnung kann dann der schon an der Eingangsnabe 92 angebrachte Mitnehmer 94 eingelegt und mittels eines weiteren Sicherungsrings am Außenlamellenträger 30 gesichert werden.
- Damit ist die Doppelkupplung 10 als solche im Wesentlichen fertig zusammengebaut, wobei nur die wichtigsten Zusammenbauschritte erwähnt wurden. Die Doppelkupplung 10 wird dann mit dem Halteflansch 102 und dem daran angeordneten Rotor 100 zu einer Einbau-Baueinheit zusammengefügt, indem die Lagerhülse 90, die den Rotor der Drehdurchführung bildet, in den Stator 100 axial eingeschoben wird, wobei das Axiallager 117 zwischen dem Rotor 100 und dem Außenlamellenträger 30 eingefügt wird. Beispielsweise kann das Axiallager 117 vor dem Einschieben der Lagerhülse 90 in den Rotor 100 auf dieser angeordnet werden.
- Nach Einschieben der Lagerhülse 90 in den Rotor 100 wird das Axiallager 112 auf die aus dem Rotor 100 axial vorstehende Lagerhülse aufgeschoben und dann mittels des Sicherungsrings 114 daran gesichert. Damit ist die Einbau-Baueinheit im Wesentlichen fertiggestellt. Die gesamte Einbau- Baueinheit (auch als Modul bezeichenbar) kann nun in das Getriebe eingebaut werden und über die schon erwähnten Schrauben 104 am Getriebegehäuse axial gesichert werden. Als letzter Schritt wird dann die den Nassraum begrenzende Wandung 115 eingebaut.
- Wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion sind folgende:
Die Doppelkupplung und die Ölzuführung sind dafür ausgebildet, ein Modul zu bilden. Hierdurch wird die Montage beim Kraftfahrzeughersteller am Montageband erleichtert und beschleunigt, da nur eine Einheit gehandhabt werden muss. Hierdurch werden auch die Fehlermöglichkeiten bei der Montage minimiert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Bauweise ist überdies, dass die Möglichkeit besteht, die gesamte Hydraulikeinheit und Kühlölversorgungseinheit vor dem Einbau des Moduls am Getriebe auf ordnungsgemäße Funktion und Dichtheit zu überprüfen, also nicht erst im eingebauten Zustand am Getriebe oder im Fahrzeug. Ferner ist die erläuterte Bauart der Doppelkupplung vergleichsweise unempfindlich gegenüber Toleranzen im Getriebe. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus den radiale Flussverbindungen vermittelnden Ölzuführungen, da derartige Ölzuführungen keine axialen Kräfte auf die Doppelkupplung ausüben. - Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung 10 mit einer radial äußeren ersten Kupplungsanordnung 26 und einer radial inneren zweiten Kupplungsanordnung 56. Es werden im Folgenden in erster Linie nur die Unterschiede gegenüber der Konstruktion gemäß Fig. 1 erläutert und ansonsten ausdrücklich auf die vorangehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 sowie ergänzend auf die Offenbarung der DE 100 04 179 A1 verwiesen.
- Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht hinsichtlich der Ölzuführung. Gemäß dem Beispiel der Fig. 2 führen Ölleitungen 106 (genauer zwei Druckölleitungen und eine Kühlölleitung) von radial außen nach radial innen im Getriebegehäuse 14 zu einem in eine Aufnahme 200 eingesetzten, mit dem Getriebegehäuse 14 drehfest verbundenen ringartigen oder hülsenartigen Stator 100. Das Öl tritt über Radialbohrungen in den Stator ein und wird über axiale und radiale Bohrungen in eine Zentralnabe oder Ölzuführnabe 202 der Doppelkupplung 10 geleitet, die als Rotor einer vom Stator 100 und der Nabe 202 gebildeten Drehdurchführung aufzufassen ist. An der Ölzuführnabe 202 sind der Außenlamellenträger 30 der radial äußeren Kupplungsanordnung 26 und der Außenlamellenträger 60 der radial inneren Kupplungsanordnung 56 drehfest angebracht, beispielsweise verschweißt, so dass die Nabe 202 insoweit die Funktion der Lagerhülse 90 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erfüllt. Ölkanäle in der Ölzuführnabe 202 schließen die Druckkammern 34 und 64 und die Fliehkraft-Druckausgleichskammern 40 und 70 unter Vermittlung der Drehdurchführung und den genannten Bohrungen und Kanälen an einer zugeordneten Hydraulikdruckquelle bzw. Kühlölversorgung an.
- Vorliegend ist die Drehdurchführung also von einem stationären Stator, ggf. auch als Flansch bezeichenbar, und dem genannten Rotor, nämlich der rotierenden Ölzuführnabe 202 realisiert, wobei gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ein Unterschied darin liegt, dass das rotierende Teil radial außerhalb des stehenden Teils angeordnet ist. Die Weiterleitung des Drucköls bzw. Kühlöls geschieht über in Fig. 2 angedeutete, im Wesentlichen sich radial erstreckende Bohrungen in der Ölzuführnabe 202, wie schon angesprochen wurde.
- Die Doppelkupplung 10 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 über zwei Radiallager 210 und 212 an dem Stator 100 gelagert. Der Stator ist über einen Halteflansch 102, der mit dem Getriebegehäuse 14 vermittels Schrauben 104 verschraubt ist, axial gesichert. Der Stator 100 und der Halteflansch 102 können einteilig oder integral ausgeführt sein. Der durch die Radialpositionen der Schrauben 104 bezogen auf die Drehachse A definierte Anschraubdurchmesser liegt außerhalb des Außendurchmessers des Außenlamellenträgers 30 der radial äußeren Kupplungsanordnung 26. Über ein Axiallager 214 und einen Sicherungsring 216 ist die Doppelkupplung 10 am Stator 100 axial in Richtung zur Antriebseinheit gesichert, so dass - auf andere Weise als im Falle des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 - auf eine axiale Sicherung an einer der Getriebeeingangswellen in Richtung zur Antriebseinheit verzichtet werden kann, wodurch eine einfache Montage der Doppelkupplung möglich wird.
- Das Drehmoment wird, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, von der Abtriebswelle 120 über einen Torsionsschwingungsdämpfer 122 (vorliegend von der Zwei-Massen-Schwungrad-Bauart) über eine Verzahnung auf die Eingangsnabe 92 der Doppelkupplung übertragen. Über den mittels des Mitnehmers 94 an der Eingangsnabe angebundenen Außenlamellenträger 30, das Lamellenpaket 28 und den Innenlamellenträger 32 wird, je nach Betätigungszustand der ersten Kupplungsanordnung, das Drehmoment auf die erste Getriebeeingangswelle 42 übertragen. In Abhängigkeit vom Betätigungszustand der zweiten Kupplungsanordnung 56 wird das über den Außenlamellenträger 30 und die Ölzuführnabe 202 auf den radial inneren Außenlamellenträger 60 übertragene Drehmoment vermittels des Lamellenpakets 58 und dem Innenlamellenträger 62 auf die zweite, radial äußere Getriebeeingangswelle 72 übertragen.
- Die Montage der in Fig. 2 gezeigten Anordnung kann vorteilhaft wie folgt erfolgen: Zuerst wird der Außenlamellenträger 30 der radial äußeren Kupplungsanordnung 26 mit der Ölzuführnabe 202 verschweißt. Anschließend werden der Kolben 36 dieser Kupplungsanordnung und die zugehörige Rückstellfeder eingelegt. Anschließend kann der Außenlamellenträger 60 der radial inneren Kupplungsanordnung 66 mit der Ölzuführnabe 202 verschweißt werden, worauf dann der zugehörige Kolben 66 und die zugehörigen Rückstellfedern eingelegt werden können. Anschließend kann die Wandung 108 des Fliehkraft-Druckausgleichsraums 70 an der Nabe 202 angeschweißt werden.
- Anschließend können die Eingangsnabe 202 auf den Stator 100 aufgeschoben, das Axiallager 214 eingelegt und das Axiallager durch den Sicherungsring 216 am Stator 100 gesichert werden. Bevor dann die Außen- und Innenlamellen der radial äußeren Kupplungsanordnung eingelegt und mittels eines Sicherungsrings am Außenlamellenträger gesichert werden, ist es zweckmäßig, zuerst den Innenlamellenträger 62 der radial inneren Kupplungsanordnung und den Innenlamellenträger 32 der radial äußeren Kupplungsanordnung einzulegen.
- Nach Einlegen der Außen- und Innenlamellen der radial inneren Kupplungsanordnung und Sicherung der Lamellen mittels eines Sicherungsrings am Innenlamellenträger 60 kann dann zweckmäßig der schon mit der Eingangsnabe 22 verbundene Mitnehmer 94 eingelegt und mittels eines weiteren Sicherungsrings am Außenlamellenträger 30 gesichert werden.
- Nach Vervollständigung der Doppelkupplung etwa auf die vorstehend vorgeschlagene Art und Weise ist dann ein Einbaumodul hergestellt, das als Einheit in die Getriebegehäuseglocke eingebaut und mittels der Schrauben 104 unter Vermittlung des Flansches 102 am Getriebegehäuse axial festgelegt werden kann, um den Zustand gemäß Fig. 2 zu erhalten. Anschließend wird dann die Wandung 114 montiert, die den Nassraum und den Trockenraum voneinander trennt.
- Wesentliche Vorteile der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion sind folgende: Die Doppelkupplung und wesentliche Teile der zugehörigen Ölzuführung, nämlich der Stator und der Rotor, sind derart ausgeführt, dass sie zu einem Einbaumodul zusammengefügt werden können. Hierdurch wird die Montage am Montageband beim Kraftfahrzeughersteller erleichtert und beschleunigt, da nur ein Teil (eine Einheit) gehandhabt werden muss. Fehlermöglichkeiten beim Einbau werden hierdurch minimiert. Ein weiterer Vorteil der in Fig. 2 gezeigten Bauweise ist die radiale und axiale Lagerung an einem fest mit dem Getriebegehäuse verbundenen Halteteil, nämlich dem Stator 100. Hierdurch wird die Belastung der Getriebeeingangswellen reduziert. Es kann unter Umständen auf ein zusätzliches Stützlager verzichtet werden.
- Vorgeschlagen wird unter anderem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen, der eine Drehdurchführungsanordnung zugeordnet oder zugehörig ist, die wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist. Erfindungsgemäß ist der Statorabschnitt vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit dem Rotorabschnitt koppelbar, um eine die Kupplungseinrichtung und wenigstens eine Drehdurchführung der Drehdurchführungsanordnung einschließlich dem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, die dann getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse.
Claims (16)
1. Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. Doppel-Kupplungseinrichtung,
für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer
Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung
eine einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete
erste Lamellen-Kupplungsanordnung und eine einer zweiten
Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Lamellen-
Kupplungsanordnung aufweist zur Momentenübertragung zwischen
der Antriebseinheit und dem Getriebe,
wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft,
wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist,
wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und
wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen oder/und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchführungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchführungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Statorabschnitt (100) vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung (10) im Antriebsstrang mit dem Rotorabschnitt (90; 202) koppelbar ist, um eine die Kupplungseinrichtung und wenigstens eine Drehdurchführung einschließlich zugehörigem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, und dass dann die Einbaueinheit getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse.
wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft,
wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist,
wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und
wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen oder/und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchführungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchführungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Statorabschnitt (100) vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung (10) im Antriebsstrang mit dem Rotorabschnitt (90; 202) koppelbar ist, um eine die Kupplungseinrichtung und wenigstens eine Drehdurchführung einschließlich zugehörigem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, und dass dann die Einbaueinheit getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Statorabschnitt (100) unter Vermittlung einer gegenüber
dem Statorabschnitt gesonderten oder mit diesem integralen, ggf.
einteilig ausgeführten Halteanordnung (102) am Getriebegehäuse
festlegbar ist.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteanordnung (102) mittels Befestigungselementen (104)
am Getriebegehäuse anbringbar ist, wobei die Befestigungselemente
vorzugsweise im radial äußeren Bereich der Kupplungseinrichtung
oder radial außerhalb derselben angeordnet sind.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halteanordnung Hydraulikleitungen (106)
oder/und wenigstens eine Betriebsmediumleitung (106) aufweist
oder hält, die zum Statorabschnitt (100) führen.
5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Statorabschnitt (100) an getriebeseitigen
Hydraulikleitungen (106) oder/und an wenigstens einer
getriebeseitigen Betriebsmediumleitung (106) angeschlossen oder
anschließbar ist.
6. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (100, 90; 100,
202) eine radiale Flussverbindung für das Betriebsmedium oder/und
das Hydraulikmedium vermittelt.
7. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein eine radiale Betriebsmedium-
Flussverbindung vermittelnder Drehdurchführungsbereich und zwei
jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde
Drehdurchführungsbereiche axial gegeneinander versetzt sind und
dass der die radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnde
Drehdurchführungsbereich axial zwischen den beiden jeweils eine
radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnden
Drehdurchführungsbereichen angeordnet ist.
8. Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. Doppel-Kupplungseinrichtung,
für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer
Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung
eine einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete
erste Lamellen-Kupplungsanordnung und eine einer zweiten
Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Lamellen-
Kupplungsanordnung aufweist zur Momentenübertragung zwischen
der Antriebseinheit und dem Getriebe,
wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft,
wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist,
wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und
wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchführungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchführungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehdurchführung (100, 90; 100, 202) eine radiale Flussverbindung für das Betriebsmedium und das Hydraulikmedium vermittelt, wobei ein eine radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnder Drehdurchführungsbereich und zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereiche axial gegeneinander versetzt sind und wobei der die radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereich axial zwischen den beiden jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnden Drehdurchführungsbereichen angeordnet ist.
wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft,
wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist,
wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und
wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchführungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchführungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehdurchführung (100, 90; 100, 202) eine radiale Flussverbindung für das Betriebsmedium und das Hydraulikmedium vermittelt, wobei ein eine radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnder Drehdurchführungsbereich und zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereiche axial gegeneinander versetzt sind und wobei der die radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereich axial zwischen den beiden jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnden Drehdurchführungsbereichen angeordnet ist.
9. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorabschnitt von einem
vorzugsweise hülsenartigen Ringteil (90) der Kupplungseinrichtung
gebildet ist, das an wenigstens einer (72) der
Getriebeeingangswellen (42, 72) radial gelagert ist und in eine
Aufnahme des Statorabschnitts (100) eingeschoben oder
einschiebbar ist.
10. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Statorabschnitt von einem vorzugsweise
hülsenartigen Ringteil (100) gebildet ist, durch das sich die
Getriebeeingangswellen (42, 72) erstrecken und das in eine
Aufnahme des Rotorabschnitts (202) der Kupplungseinrichtung
eingeschoben oder einschiebbar ist.
11. Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. Doppel-Kupplungseinrichtung,
für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer
Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung
eine einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete
erste Lamellen-Kupplungsanordnung und eine einer zweiten
Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Lamellen-
Kupplungsanordnung aufweist zur Momentenübertragung zwischen
der Antriebseinheit und dem Getriebe,
wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft,
wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist,
wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und
wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen oder/und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchführungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchführungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Statorabschnitt (100) von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil gebildet ist, durch das sich die Getriebeeingangswellen (42, 72) erstrecken und das in eine Aufnahme des Rotorabschnitts (202) der Kupplungseinrichtung eingeschoben oder einschiebbar ist.
wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft,
wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist,
wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und
wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen oder/und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchführungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchführungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Statorabschnitt (100) von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil gebildet ist, durch das sich die Getriebeeingangswellen (42, 72) erstrecken und das in eine Aufnahme des Rotorabschnitts (202) der Kupplungseinrichtung eingeschoben oder einschiebbar ist.
12. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rotorabschnitt von einem nabenartigen
oder hülsenartigen Bauteil (202) der Kupplungseinrichtung gebildet
ist, das eine Hydraulikkanalanordnung oder/und eine
Betriebsmediumkanalanordnung aufweist.
13. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung unter Vermittlung
des Rotorabschnitts (90; 202) und des Statorabschnitts (100) axial
oder/und radial am Getriebegehäuse (14) gelagert oder lagerbar ist.
14. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung unter
Vermittlung des Rotorabschnitts (90; 202) und des Statorabschnitts
(100) in Richtung zur Antriebseinheit am Getriebegehäuse (14) axial
abgestützt oder abstützbar ist.
15. Kupplungssystem, umfassend eine Kupplungseinrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche sowie eine gegenüber der
Kupplungseinrichtung externe Betriebsmediumversorgung oder/und
wenigstens eine gegenüber der Kupplungseinrichtung externe
Hydraulikdruckquelle samt einer Drehdurchführungsanordnung zur
Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von der
Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der
hydraulischen Nehmerzylinder an der zugeordneten
Hydraulikdruckquelle, wobei die Drehdurchführungsanordnung
wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren
Statorabschnitt (100) und wenigstens einen sich mit der
Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt (90; 202)
aufweist.
16. Verfahren zur Eingliederung einer Kupplungseinrichtung bzw. eines
Kupplungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche in
einem Antriebsstrang, gekennzeichnet durch die Schritte:
1. vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im
Antriebsstrang Koppeln des Statorabschnitts (100) mit dem
Rotorabschnitt (90; 202) der Kupplungseinrichtung, um eine
die Kupplungseinrichtung und die Drehdurchführung
einschließlich dem Statorabschnitt (100) umfassende
Einbaueinheit zu bilden, und danach
- Montieren der Einbaueinheit getriebeseitig unter Anbringung
des Statorabschnitts (100) am Getriebegehäuse (14).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10203618A DE10203618A1 (de) | 2001-07-31 | 2002-01-30 | Mehrfach-Kupplungseinrichtung |
EP02764667A EP1412650A1 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-11 | Mehrfach-kupplungseinrichtung |
PCT/EP2002/007715 WO2003012307A1 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-11 | Mehrfach-kupplungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10137351 | 2001-07-31 | ||
DE10203618A DE10203618A1 (de) | 2001-07-31 | 2002-01-30 | Mehrfach-Kupplungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10203618A1 true DE10203618A1 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=7693767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10203618A Withdrawn DE10203618A1 (de) | 2001-07-31 | 2002-01-30 | Mehrfach-Kupplungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10203618A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003102438A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Gangschaltgetriebe für ein kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer mehrfachkupplung |
EP1489324A3 (de) * | 2003-06-18 | 2005-06-08 | ZF Sachs AG | Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung, und Dichtungskonzept hierfür |
DE102004060594A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-22 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Doppelkupplungsanordnung und vormontierte Einbauanordnung hierfür |
FR2879703A1 (fr) * | 2004-12-21 | 2006-06-23 | Renault Sas | Systeme d'embrayage humide multiple a moyeu fixe d'alimentation en liquide d'actionnement et de compensation et en liquide de refroidissement |
FR2882121A1 (fr) | 2005-02-16 | 2006-08-18 | Renault Sas | Dispositif de gestion de fluide d'un reseau hydraulique d'une boite de vitesse automatique |
US7121392B2 (en) | 2003-10-11 | 2006-10-17 | Borgwarner Inc. | Hydraulic double clutch |
DE102005020415A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
EP1726842A1 (de) | 2005-05-25 | 2006-11-29 | BorgWarner Inc. | Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart |
US7171867B2 (en) | 2003-10-06 | 2007-02-06 | Borgwarner Inc. | Multi-clutch system with blended output system for powertrain transmissions |
US7246692B2 (en) | 2004-10-26 | 2007-07-24 | Borgwarner Inc. | Dual clutch mechanism for a transmission |
DE102007044518A1 (de) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehdurchführung zur Ölversorgung einer eine axial verlaufende Bohrung bzw. Öldurchführung aufweisenden Welle eines Getriebes |
DE102008030081B4 (de) * | 2007-06-28 | 2017-06-29 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Getriebe mit Zentrifugen- und Entlüftungssystem |
CN112539263A (zh) * | 2019-09-20 | 2021-03-23 | 采埃孚股份公司 | 装配装置、混合动力驱动模块及用于装配定子的方法 |
-
2002
- 2002-01-30 DE DE10203618A patent/DE10203618A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7147095B2 (en) | 2002-05-29 | 2006-12-12 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Gearshift transmission for a motor vehicle with hydraulically actuated multiple clutch |
WO2003102438A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Gangschaltgetriebe für ein kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer mehrfachkupplung |
EP1489324A3 (de) * | 2003-06-18 | 2005-06-08 | ZF Sachs AG | Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung, und Dichtungskonzept hierfür |
CN100520101C (zh) * | 2003-10-06 | 2009-07-29 | 博格华纳公司 | 用于动力传动且具有混合输出系统的多离合器系统 |
US7171867B2 (en) | 2003-10-06 | 2007-02-06 | Borgwarner Inc. | Multi-clutch system with blended output system for powertrain transmissions |
US7121392B2 (en) | 2003-10-11 | 2006-10-17 | Borgwarner Inc. | Hydraulic double clutch |
US7246692B2 (en) | 2004-10-26 | 2007-07-24 | Borgwarner Inc. | Dual clutch mechanism for a transmission |
DE102004060594B4 (de) * | 2004-12-09 | 2006-10-19 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Doppelkupplungsanordnung und vormontierte Einbauanordnung hierfür |
DE102004060594A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-22 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Doppelkupplungsanordnung und vormontierte Einbauanordnung hierfür |
FR2879703A1 (fr) * | 2004-12-21 | 2006-06-23 | Renault Sas | Systeme d'embrayage humide multiple a moyeu fixe d'alimentation en liquide d'actionnement et de compensation et en liquide de refroidissement |
WO2006087487A1 (fr) | 2005-02-16 | 2006-08-24 | Renault S.A.S. | Dispositif de gestion de fluide d'un reseau hydraulique d'une boite de vitesse automatique |
FR2882121A1 (fr) | 2005-02-16 | 2006-08-18 | Renault Sas | Dispositif de gestion de fluide d'un reseau hydraulique d'une boite de vitesse automatique |
DE102005020415A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
JP2008539370A (ja) * | 2005-04-27 | 2008-11-13 | ゲットラーク ゲットリーベ ウント ツァーンラトファブリーク ヘルマン ハーゲンマイアー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト | 自動車用ドライブユニット |
JP4753993B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2011-08-24 | ゲットラーク ゲットリーベ ウント ツァーンラトファブリーク ヘルマン ハーゲンマイアー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト | 自動車用ドライブユニット |
US8397595B2 (en) | 2005-04-27 | 2013-03-19 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Drive unit for a motor vehicle |
EP1726842A1 (de) | 2005-05-25 | 2006-11-29 | BorgWarner Inc. | Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart |
DE102008030081B4 (de) * | 2007-06-28 | 2017-06-29 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Getriebe mit Zentrifugen- und Entlüftungssystem |
DE102007044518A1 (de) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehdurchführung zur Ölversorgung einer eine axial verlaufende Bohrung bzw. Öldurchführung aufweisenden Welle eines Getriebes |
CN112539263A (zh) * | 2019-09-20 | 2021-03-23 | 采埃孚股份公司 | 装配装置、混合动力驱动模块及用于装配定子的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1813832B1 (de) | Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung | |
EP1427948B1 (de) | Kombination aus mehrfach-kupplungseinrichtung und elektromaschine | |
EP1174631B1 (de) | Mehrfach-Kupplungseinrichtung | |
EP2146855B1 (de) | Hybridantriebssystem für ein fahrzeug | |
DE102010063388B4 (de) | Verfahren zur Montage von Antriebsstrangkomponenten eines Hybridantriebs | |
DE102013201200B4 (de) | Modulare Antriebsstrangkomponente für Hybridelektrofahrzeuge | |
EP2085632B1 (de) | Doppelkupplungsanordnung | |
DE10115454A1 (de) | Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine | |
EP1404985B2 (de) | Mehrfach-kupplungseinrichtung, insbesondere doppel-kupplungseinrichtung | |
WO2012045297A1 (de) | Doppelkupplung | |
DE102012022290A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung und einer elektrischen Maschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
EP1857698B1 (de) | Kopplungsanordnung | |
DE10203618A1 (de) | Mehrfach-Kupplungseinrichtung | |
DE102013012815A1 (de) | Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung | |
DE112020005678T5 (de) | Zusammengesetzte Nabe zur Ölversorgung und nasslaufende Dreifachkupplung mit dieser zusammengesetzten Nabe zur Ölversorgung | |
DE102013216333A1 (de) | Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung | |
DE102009039996A1 (de) | Zweiteilige Pumpennabe für hybriden Drehmomentwandler | |
DE112021003005T5 (de) | Nasslaufende Doppelkupplung | |
EP1970239B1 (de) | Hybrid-Antriebssystem | |
DE19945201A1 (de) | Hydrodynamische Kupplungseinrichtung | |
DE102005045158A1 (de) | Doppel-Kupplungseinrichtung und Axial-Abstützungseinrichtung hierfür | |
EP1561961A1 (de) | Mehrfach-Kupplungseinrichtung | |
DE2913165A1 (de) | Sperrbarer drehmomentwandler | |
WO2003012307A1 (de) | Mehrfach-kupplungseinrichtung | |
DE102005044225A1 (de) | Elektromotorisches Antriebsmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |