DE10203044A1 - Extraktionsverfahren - Google Patents
ExtraktionsverfahrenInfo
- Publication number
- DE10203044A1 DE10203044A1 DE2002103044 DE10203044A DE10203044A1 DE 10203044 A1 DE10203044 A1 DE 10203044A1 DE 2002103044 DE2002103044 DE 2002103044 DE 10203044 A DE10203044 A DE 10203044A DE 10203044 A1 DE10203044 A1 DE 10203044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- compounds
- solvent
- amine
- organic compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 13
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 8
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 6
- -1 trialkylammonium cations Chemical class 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- STSCVKRWJPWALQ-UHFFFAOYSA-N TRIFLUOROACETIC ACID ETHYL ESTER Chemical compound CCOC(=O)C(F)(F)F STSCVKRWJPWALQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O Piperidinium(1+) Chemical compound C1CC[NH2+]CC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHOJTPZHHMJMCW-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpiperidin-4-ol Chemical compound CCN1CCC(O)CC1 AHOJTPZHHMJMCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAUWRHPMUVYFOD-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidin-4-ol Chemical compound CN1CCC(O)CC1 BAUWRHPMUVYFOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGNITMKWYOPCU-UHFFFAOYSA-N 1-propylpiperidin-4-ol Chemical compound CCCN1CCC(O)CC1 BUGNITMKWYOPCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRMSQVBRUNSOJL-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)F LRMSQVBRUNSOJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIHVFFFGWFBSAT-UHFFFAOYSA-N 2,2-difluoropropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(O)=O LIHVFFFGWFBSAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBCXEDQEZDUMHD-UHFFFAOYSA-N 2-fluoropropanedioic acid Chemical class OC(=O)C(F)C(O)=O RBCXEDQEZDUMHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-5-nitro-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CNC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C12 VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXELGNKCCDGMMN-UHFFFAOYSA-N [F].[Cl] Chemical group [F].[Cl] HXELGNKCCDGMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VBQDSLGFSUGBBE-UHFFFAOYSA-N benzyl(triethyl)azanium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 VBQDSLGFSUGBBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical class F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- WLWCQKMQYZFTDR-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-chloropropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)C(=O)OCC WLWCQKMQYZFTDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOWQBFVDZPZZFA-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-fluoropropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(F)C(=O)OCC GOWQBFVDZPZZFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-O phenylazanium Chemical compound [NH3+]C1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N piperidin-4-ol Chemical compound OC1CCNCC1 HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- ASAXRKSDVDALDT-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(F)(F)F ASAXRKSDVDALDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/80—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/58—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Organische Verbindungen, insbesondere solche, die durch mindestens ein Fluoratom substituiert sind, können aus ihren Gemischen mit Amin-HF-Addukten isoliert werden, indem man ein Lösungsmittel zusetzt, welches die Bildung zweier flüssiger Phasen bewirkt, wobei die eine Phase das Lösungsmittel und die abzutrennende organische Verbindung und die andere Phase das Amin-HF-Addukt enthält.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von organischen Verbindungen aus Gemischen mit Amin-HF- Addukten.
- Amin-HF-Addukte, besonders solche, in welchen das Verhältnis von HF zu Stickstoff > 1 ist, werden beispielsweise in der chemischen Synthese als Fluorierungsmittel eingesetzt. Die deutsche Offenlegungsschrift 199 42 374 offenbart beispielsweise die Herstellung von Säurefluoriden aus den entsprechenden Säurechloriden. Die EP-A-0 597 329 offenbart die Herstellung von Fluor-Diketo-Verbindungen, beispielsweise von Fluormalonsäureestern, aus den entsprechenden Chlor-Verbindungen und dem HF-Addukt von Aminen. Die Aufarbeitung erfolgt durch Abdestillieren des verwendeten Lösungsmittels und zugeben des Rückstandes in Wasser und anschließende Extraktion mit Methylenchlorid. Die wässrige Aufarbeitung oder eine mögliche Destillation des Fluorierungsprodukts direkt aus der Mischung ist bei empfindlichen Verbindungen nicht vorteilhaft. Außerdem kann das hydrolysierte Amin nicht ohne weiteres wieder verwendet werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein schonendes Verfahren zur Abtrennung von organischen Verbindungen aus Gemischen mit Amin-HF-Addukten anzugeben, welches auf einfache Weise möglich ist, schonend und ohne wässrige Hydrolyse durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung gelöst.
- Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass Gemische aus Amin-HF-Addukten und einer oder mehreren organischen Verbindungen, wie sie beispielsweise aus Fluorierungsprodukten stammen, entmischt werden können, indem man vor, während und besonders nach der Umsetzung geeignete Lösungsmittel zusetzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abtrennung von organischen Verbindungen aus Gemischen mit Amin-HF-Addukten sieht vor, dass man ein Lösungsmittel zusetzt, welches die Bildung zweier flüssiger Phasen bewirkt, wobei die eine Phase das Lösungsmittel und die organische Verbindung und wobei die andere Phase das Amin-HF-Addukt enthält. Natürlich funktioniert das Verfahren auch zur Abtrennung von Gemischen, die zwei oder mehr organische Verbindungen enthalten.
- Gemische von Amin-HF-Addukten und organischen Verbindungen resultieren beispielsweise bei Fluorierungsreaktionen, wenn man während der Fluorierungsreaktion Fluorwasserstoff einspeist und/oder das Amin-HF-Addukt nicht soweit als Fluorierungsmittel ausnutzt, dass nach der Reaktion kein Amin-HF- Addukt mehr vorliegt, sondern Amin-HCl-Addukt, wenn es sich um eine Chlor-Fluor-Austauschreaktion handelt. Entsprechende Vorgehensweisen werden beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 199 42 374 sowie in der noch nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung . . . (101 04 663.4) beschrieben.
- Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Abtrennung von solchen organischen Verbindungen angewandt, welche durch mindestens ein Fluoratom substituiert sind. Beispielsweise kann man durch mindestens ein Fluoratom substituierter Kohlenwasserstoffe, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Thioester oder Ketone abtrennen.
- Besonders vorteilhaft ist das Verfahren natürlich bei der Anwendung auf organische Verbindungen, die nicht oder schlecht mit üblichen Methoden wie Destillation direkt aus dem Gemisch mit Amin-HF-Addukten oder durch wässrige Aufarbeitung getrennt werden können. Dies sind beispielsweise mit Verbindungen mit einem Siedepunkt, der höher als 50°C ist, oder thermolabile Verbindungen, die Temperaturen beispielsweise oberhalb von 50°C nicht unzersetzt überstehen. Das Verfahren ist aber in jedem Fall vorteilhaft, da erfindungsgemäß das Amin-HF-Addukt bei der Aufarbeitung nicht hydrolysiert wird.
- Das Verfahren kann sehr gut bei der Herstellung der in der EP-A 597 329 beschriebenen Verbindungen hergestellt werden. Dieses sind Verbindungen der Formel (I)
A-C(O)-C(R)(F)-C(O)-A
in der die beiden Reste A gleich oder verschieden sein können und jeweils für Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy oder eine Aminogruppe und R für Wasserstoff, Fluor, Alkyl oder Aryl stehen. - Ausgangsmaterial sind Verbindungen der Formel (II
A-C(O)C(X(R')-C(O)-A
in der
X für Chlor, Brom oder Jod steht,
A die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat und
R' die bei Formel (I) für R angegebene Bedeutung hat und zusätzlich noch für Chlor, Brom oder Jod stehen kann. - Man führt die Umsetzung zweckmäßig bei Temperaturen von 20°C bis 100°C durch. Falls im Einsatzprodukt der Formel (II) R' für Chlor, Brom oder Jod steht, wird eine α,α-Difluor-β-dicarbonylverbindung erhalten, das heißt eine Verbindung der Formel (I), in der R für Fluor steht.
- In den Formeln (I) und (II) kann A beispielsweise für geradkettiges oder verzweigtes, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, geradkettiges oder verzweigtes, unsubstituiertes oder substituiertes Alkoxy, unsubstituiertes oder substituiertes Aryloxy oder eine unsubstituierte oder substituiertes Aminogruppe der Formeln (III) bis (V) stehen
NH2, (III)
NHR1 (IV)
und
NR2R3 (V),
in denen R1, R2 und R3 Alkyl, vorzugsweise C2-C6-Alkyl, oder Aryl, vorzugsweise Phenyl, bedeuten. R2 und R3 können dabei gleich oder verschieden sein. - Bei den gegebenenfalls in den Alkyl- und Alkoxygruppen vorhandenen Substituenten kann es sich beispielsweise um Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor und/oder Brom oder Nitrogruppen handeln.
- Bei den gegebenenfalls an Aryl- und Aryloxygruppen vorhanden Substituenten kann es sich beispielsweise um C1-C6- Alkylgruppen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor und/oder Brom, oder Nitrogruppen handeln.
- In der Bedeutung von Alkyl und Alkoxy enthält A vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome, insbesondere 1 bis 2 C-Atome, und in der Bedeutung von Aryl und Aryloxy steht A vorzugsweise für Phenyl.
- In den Formeln (I) und (II) können R und R' beispielsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes, unsubstituiertes oder substituiertes C1-C12-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl stehen. Als Substituenten für Alkylgruppen kommen beispielsweise Halogenatome oder Nitrogruppen in Frage, als Substituenten für Arylgruppen beispielsweise C1-C6-Alkylgruppen, Halogenatome oder Nitrogruppen. In Formel (II) kann R' zusätzlich für Chlor, Brom oder Jod, insbesondere für Chlor oder Brom, stehen.
- Vorzugsweise stehen R und R' für Wasserstoff, oder R' steht für Chlor und R für Fluor.
- In der Formel (II) steht X vorzugsweise für Chlor oder Brom. Bevorzugt stellt man Fluormalonsäuredialkylester und Difluormalonsäuredialkylester her. Alkyl bedeutet hier C1-C4.
- Die Gemische von Addukt und organischer Verbindung sind üblicherweise weitgehend homogen, bevor das phasenbildende Lösungsmittel eingesetzt wird.
- Im folgenden werden brauchbare "Onium"-Kationen weiter erläutert.
- Der Begriff "Onium" steht für Kationen mit positiv geladenem Stickstoff, beispielsweise protonierte aromatische Stickstoffbasen wie Pyridinium oder protonierte Alkyl-, Dialkyl- oder Trialkylammonium-Kationen oder für durch Cycloalkyl substituierte Ammonium-Verbindungen oder cycloaliphatische Stickstoffbasen wie Piperidinium oder quartäre Ammonium- Kationen.
- Sehr gut geeignet sind "Onium"-Kationen des Stickstoffs der Formel R'R"R'''R""N+. R', R", R''' und R"" stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl. R' und R" oder R''' und R"", oder R', R" und R''' oder R', R", R''' und R"" können auch, gegebenenfalls unter Einschluss des Stickstoff-Atoms, gesättigte oder ungesättigte Ringsysteme bilden. "Aryl" bedeutet hier insbesondere Phenyl oder durch 1 oder mehrere C1-C2-Alkylgruppen substituiertes Phenyl. Hervorragend geeignet sind Salze, in denen "Onium" für Ammonium, Pyridinium oder R1'R2'R3'R4'N+ steht, worin R1', R2', R3' und R4' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl stehen. Als Beispiel für solche Kationen seien genannt Pyridinium, Piperidinium, N-Methylpiperidinium, Anilinium, Benzyltriethylammonium und Triethylammonium.
- Brauchbar sind auch durch Hydroxygruppen substituierte Amine, besonders cycloaliphatische Amine, insbesondere hydroxysubstituierte Piperidine und N-C1-C4-Alkylpiperidine. Geeignet sind z. B. die am C4-Atom substituierten Piperidine wie 4-Hydroxypiperidin, N-Methyl-4-hydroxypiperidin, N-Ethyl- 4-hydroxypiperidin und N-Propyl-4-hydroxypiperidin.
- Brauchbar sind auch Kationen von Aminen, welche in der nicht vorveröffentlichten deutschen Offenlegungsschrift . . . (101 04 663.4) offenbart sind. Es handelt sich um "Onium"- Kationen auf Basis einer mono- oder bicyclischen Verbindung mit mindestens 2 Stickstoffatomen, wobei mindestens 1 Stickstoffatom in das Ringsystem eingebaut ist.
- So kann man "Onium"-Kationen auf Basis von monocyclischen Verbindungen einsetzen. Es handelt sich dann unwgesättigte oder ungesättigte 5-Ring-, 6-Ring- oder 7-Ring-Verbindungen. Mindestens 1 Stickstoffatom ist in den Ring eingebaut. Es kann auch noch ein weiteres Stickstoffatom in das Ringsystem eingebaut sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Ring durch eine oder mehrere Aminogruppen substituiert sein. Bevorzugt sind Dialkylaminogruppen, in denen die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können und 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen. Die Aminogruppe kann auch ein gesättigtes Ringsystem, beispielsweise eine Piperidinogruppe, darstellen. Gut brauchbare Vertreter von monocyclischen Ringsystemen sind Dialkylaminopyridin, Dialkylaminopiperidin und Dialkylaminopiperazin.
- Auch "Onium"-Kationen bicyclischer Verbindungen kann man einsetzen. Auch hier können 1, 2 oder mehr Stickstoffatome in das Ringsystem integriert sein. Die Verbindungen können durch eine oder mehr Aminogruppen substituiert sein. Bevorzugt sind wieder Dialkylaminogruppen, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können und 1 bis 4 C-Atome umfassen oder zusammen mit dem Stickstoffatom ein gesättigtes Ringsystem bilden, wie beispielsweise die Piperidinyl-Gruppe.
- Aus dem vorstehend gesagten wird klar, daß bei dieser Ausführungsform mindestens 2 Stickstoffatome in den brauchbaren Verbindungen basische Eigenschaften aufweisen müssen und, je nach Art der Bindungen, an 2 oder 3 Kohlenstoffatome gebunden sind.
- Ganz besonders bevorzugt sind "Onium"-Kationen von bicyclischen Amidinen, insbesondere 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]-non- 5-en (DBN) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-cen (DBU).
- Als Lösungsmittel brauchbar erwiesen sich beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe. Besonders gut geeignet sind gesättigte aliphatische, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen. Brauchbar sind auch gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen. Auch cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring und einer oder mehreren aliphatischen Seitenketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind brauchbar.
- Brauchbar sind auch Perhalogenkohlenstoffverbindungen mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen, besonders mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen. Insbesondere brauchbar sind Chlorfluorkohlenstoffverbindungen mit eins bis vier, insbesondere zwei bis drei Kohlenstoffatomen.
- Brauchbar als Lösungsmittel mit phasenbildender Wirkung sind auch Ester von Alkancarbonsäuren, die an Säureresten oder an der Alkoxygruppe durch Halogen substituiert sind. Besonders gut geeignet sind Ester der Perfluoressigsäure und der Perfluorpropionsäure, wobei der Alkoxyrest C1-C4 Alkyl ist oder durch mindestens ein Fluoratom substituiertes C1-C4 Alkyl.
- Weitere brauchbare Lösungsmittel kann der Fachmann durch einfache Handversuche ermitteln, ebenso, ob ein gewähltes Lösungsmittel für ein spezielles Trennproblem brauchbar ist.
- Das Lösungsmittel kann vor, während und bevorzugt nach der Umsetzung zugesetzt werden.
- Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass organische Verbindungen, insbesondere fluororganische Verbindungen, ohne wässrige Aufarbeitung und schonend aus Gemischen mit Amin-HF- Addukte isoliert werden können. Dabei kann es auf Addukten angewandt werden, deren Molverhältnis von Fluorwasserstoff zu Amin im Bereich von 1 oder > 1 bis hin zu 10 oder noch mehr liegt.
- Die folgenden Beispielen sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken.
- (EtO)C(O)-CHCl-C(O)(OEt) → (EtO)C(O)CHF-C(O)(OEt)
- 0,1 mol 2-Chlormalonsäurediethylester wurden mit 0,2 mol 1,5- Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en.1,4HF bei 80°C über einen Zeitraum von 6 Stunden umgesetzt. Nach Abkühlen wurde dem Reaktionsgemisch Trifluoressigsäureethylester zugesetzt. Es bildeten sich zwei Phasen aus. Die Phase, die das Produkt und das Lösungsmittel enthält, wurde abgetrennt und der Trifluoressigsäureethylester zur Isolierung des Produktes abdestilliert. Im Bereich von 25 bis 70 mol-% beobachtete man die Phasentrennung.
- (EtO)C(O)-CCl
- 2
- -C(O)(OEt) → (EtO)C(O)CF
- 2
- -C(O)(OEt)
- Wie in Beispiel 1 wurden 0,6 mol 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]- undec-7-en.1,9 HF mit 0,15 mol des Dichlormalonesters umgesetzt. Nach Zugabe von Trifluoressigsäureethylester wurden die gebildeten Phasen getrennt und das Produkt isoliert.
- Mit Trifluoressigsäureisopropylester, Trifluortrichlorethan, Hexan, und Cyclohexan konnte eine Phasentrennung erzielt werden.
- Das Extraktionsmittel konnte dann über eine Flashdestillation abgetrennt werden und das Produkt feindestilliert werden.
Claims (8)
1. Verfahren zur Abtrennung von organischen Verbindungen
aus Gemischen mit Amin-HF-Addukten, wobei man ein
Lösungsmittel zusetzt, welches die Bildung zweier flüssiger Phasen
bewirkt, wobei die eine Phase das Lösungsmittel und die
abzutrennende organische Verbindung und die andere Phase das
Amin-HF-Addukt enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die organische Verbindung durch mindestens ein Fluoratom
substituiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die organische Verbindung eine durch mindestens einen
Fluoratom substituierte aliphatische oder aromatische
Kohlen(wasser)stoffverbindung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die organische Verbindung ein durch mindestens ein
Fluoratom substituierter Ester oder ein durch mindestens ein
Fluoratom substituiertes Keton ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch mindestens ein Fluoratom substituierte
organische Verbindung ein Reaktionsprodukt einer
Fluorierungsreaktion ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch mindestens ein Fluoratom substituierte
Verbindung des Fluorierungsproduktes ein Ester ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Lösungsmittel aliphatische oder cycloaliphatische
Kohlenwasserstoffe, Perhalogenkohlenstoffverbindungen oder
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die organische Verbindung durch Destillation vom
Lösungsmittel abtrennt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002103044 DE10203044A1 (de) | 2002-01-26 | 2002-01-26 | Extraktionsverfahren |
PCT/EP2003/000390 WO2003061803A1 (de) | 2002-01-26 | 2003-01-16 | Extraktionsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002103044 DE10203044A1 (de) | 2002-01-26 | 2002-01-26 | Extraktionsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10203044A1 true DE10203044A1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7713140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002103044 Withdrawn DE10203044A1 (de) | 2002-01-26 | 2002-01-26 | Extraktionsverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10203044A1 (de) |
WO (1) | WO2003061803A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1950338B (zh) * | 2004-03-05 | 2012-05-16 | 霍尼韦尔国际公司 | 杂环胺的离子液体 |
WO2009068550A1 (de) * | 2007-11-27 | 2009-06-04 | Basf Se | Selbstinkompatible lösungsmittel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823969A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung organischer fluorverbindungen |
DE4237882A1 (de) * | 1992-11-10 | 1994-05-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluor-beta-dicarbonylverbindungen |
DE19956365A1 (de) * | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Solvay Fluor & Derivate | Regenerierung von Oniumfluorid-HF-Addukten |
DE10041618A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluor-malonsäuredialkylestern |
DE10104663A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-08 | Solvay Fluor & Derivate | Herstellung von Fluorverbindungen |
-
2002
- 2002-01-26 DE DE2002103044 patent/DE10203044A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-01-16 WO PCT/EP2003/000390 patent/WO2003061803A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003061803A1 (de) | 2003-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1370506A1 (de) | Herstellung von fluorverbindungen | |
EP0574667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und in seiner 4-Stellung substituierten Derivaten | |
EP0005810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Fluorverbindungen | |
EP1480934A2 (de) | Herstellung von alkenonen | |
DE1194418B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren | |
EP0557835B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betainen | |
WO2005007657A2 (de) | Verwendung von dbn und dbu-salzen als ionische flüssigkeiten | |
DE10203044A1 (de) | Extraktionsverfahren | |
EP0545208B1 (de) | Verfahren zur Herstellung tertiärer Aminoxide | |
DD146948A5 (de) | Verfahren zur herstellung weitgehend reiner pyrazolverbindungen | |
EP0034364B1 (de) | Neue 20-substituierte 3-Oxo-pregna-4-en-steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1243575A9 (de) | Esterherstellung in Anwesenheit von Oniumsalzen | |
DE2512498C2 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurefluoriden | |
EP1658259B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON a-FLUOR-MALONSÄUREDIALKYLESTERN | |
EP1481958A1 (de) | Herstellung von fluoridarmen organischen Verbindungen | |
DE2609254A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
EP0565826A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituiertem oder unsubstituiertem Chlormethylcyclopropan und Brommethylcyclopropan | |
EP0475137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden | |
DE3641603C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigten Phosphorsäureestersalzen | |
EP0133504A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und verwandten Verbindungen | |
DE10309804A1 (de) | Vereinfachte Herstellung von Crotonaten | |
DE19904200A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkensäureestern und ein Katalysator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2142401B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam und O-Acetylcyclohexanonoxim | |
DE2641735A1 (de) | Verfahren zur herstellung von quaternaeren ammoniumsalzen | |
DE4831T1 (de) | 2,6-Dialkoxybenzamide, Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zusammensetzungen und Behandlungsverfahren von Psychosen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SOLVAY FLUOR GMBH, 30173 HANNOVER, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |