DE10202607C1 - Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen - Google Patents
Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden HubeinrichtungenInfo
- Publication number
- DE10202607C1 DE10202607C1 DE10202607A DE10202607A DE10202607C1 DE 10202607 C1 DE10202607 C1 DE 10202607C1 DE 10202607 A DE10202607 A DE 10202607A DE 10202607 A DE10202607 A DE 10202607A DE 10202607 C1 DE10202607 C1 DE 10202607C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control
- pressure compensator
- valve
- unlocking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
- F15B20/002—Electrical failure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/003—Systems with load-holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/05—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
- F15B20/008—Valve failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40576—Assemblies of multiple valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/413—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41581—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/575—Pilot pressure control
- F15B2211/5756—Pilot pressure control for opening a valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/72—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen (10) zum Anheben und Absenken von Lasten, mit einem an eine Rücklaufleitung (26) der Hubeinrichtung (10) angeschlossenen, elektrisch ansteuerbaren Drosselventil (60) sowie mit einer Druckwaage (32), die mit mindestens einer Sperr (34)- und einer Regelstellung (36) versehen ist und die mit einer Entsperreinrichtung (44) zusammenwirkt. Dadurch, daß die Druckwaage (32) in ihrer Normalstellung die Rücklaufleitung (26) sperrt, daß durch Ansteuern der Entsperreinrichtung (44) die Druckwaage (32) beim Absenken der Last ihre Regelstellung einnimmt und daß bei einem Ausfall des Drosselventils (60) mittels der Entsperreinrichtung (44) die Druckwaage (32) in ihre Sperrstellung (34) bringbar ist oder bei einem Ausfall der Druckwaage (32) das Drosselventil (60) seine Sperrstellung (63) einnimmt, wird die eigentliche Lasthaltefunktion durch zwei in Reihe geschaltete geschlossene hydraulische Stellglieder, die einzeln elektrisch ansteuerbar sind, realisiert. Dadurch ist sowohl eine hydraulische als auch eine elektrische Redundanz der Lasthaltefunktion gegeben, so daß erhöhten Sicherheitsanforderungen Genüge getan ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz
bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen zum Anheben und Absen
ken von Lasten, mit einem an eine Rücklaufleitung der Hubeinrichtung an
geschlossenen, elektrisch ansteuerbaren Drosselventil sowie mit einer
Druckwaage, die mit mindestens einer Sperr- und einer Regelstellung ver
sehen ist und die mit einer Entsperreinrichtung zusammenwirkt.
Eine dahingehend gattungsgemäße hydraulische Steuervorrichtung ist durch
die DE 44 23 644 C2 bekannt. Die bekannte hydraulische Steuervorrich
tung ist zur Verwendung im Bereich von Hubeinrichtungen, insbesondere
für Hubmasten von Gabelstaplern, vorgesehen, die eine mit einem Vorrats
behälter für Hydraulikflüssigkeit verbundene Speisepumpe als Druckversor
gung sowie einen an eine Rücklaufleitung angeschlossenen Regelkolben
aufweist, der als Druckwaage wirkt, und bei der die Rücklaufleitung mit
dem Vorratsbehälter verbunden ist. Der Regelkolben weist einen Einlaß auf,
der in Förderrichtung der Pumpe hinter einem Rückschlagventil an eine die
Pumpe mit der Hubeinrichtung verbindende Förderleitung angeschlossen
ist und der über eine Steuerleitung derart an eine Verbindungsleitung zwi
schen der Pumpe und dem Rückschlagventil angeschlossen ist, daß der Re
gelkolben in Senkrichtung als Ablaufdruckwaage und in Hubrichtung als
Umlaufdruckwaage ausgebildet ist. Der Regelkolben ist von einer Feder
belastet, zu der gegensinnig wirkend eine Vorspannfeder angeordnet ist, die
über ihre Federkraft eine Verschaltung des einen Regelkolbens als offene
Druckwaage einerseits, bei der im Ruhezustand ohne äußere Einwirkung
eine Durchlaßposition eingenommen wird, und als geschlossene Druck
waage andererseits, bei der im Ruhezustand ohne äußere Einwirkung eine
Sperrposition eingenommen wird, vorgibt. Die Regelanordnung ist in
Senkrichtung der Hubeinrichtung als Zweiwege-Stromregler ausgebildet
und in Hubrichtung als Dreiwege-Stromregler. Für eine Umschaltung des
Regelkolbens von der Funktion als Ablaufdruckwaage in die Funktion als
Umlaufdruckwaage wird eine Auswertung einer Druckdifferenz im Bereich
des Rückschlagventils vorgenommen. Ferner ist zwischen dem Regelkolben
und der Hubeinrichtung eine als Drosselventil ausgebildete Meßblende
angeordnet und das Drosselventil selbst bildet ein Zweiwege-Ventil aus.
An die Senkfunktion von Gabelstaplern werden heutzutage hohe Anforde
rungen gestellt. So soll neben der sog. "Staplerdichtheit" eine lastunabhän
gige Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit erfolgen, hohe Senkge
schwindigkeiten auch bei leerer Lastgabel möglich sein sowie eine feinfüh
lige Dosierung der Senkgeschwindigkeit selbst. Die Senkfunktion in moder
nen Staplern wird häufig als Sitzventil mit stetigem Öffnungsverhalten und
in Reihe geschaltetem Konstant-Volumenstromregler oder als Schieberventil
mit Ablaufdruckwaage ausgeführt, wobei Sitz- bzw. Schieberventil zuneh
mend elektrisch proportional betätigbar sind.
Bei diesen elektrisch betätigten Systemen fordert die Norm EN 1175, Teil 1,
bzw. 2 (Sicherheit von Flurförderfahrzeugen-Elektrische Anforderungen,
Allgemeine Anforderungen für Flurförderfahrzeuge mit batterieelektrischem
Antrieb bzw. Verbrennungsmotor), daß im Falle eines auftretenden Fehlers
die Lastbewegung jedenfalls gestoppt werden kann.
Eine naheliegende Möglichkeit, diese Anforderung zu erfüllen, wäre der
Einsatz eines zusätzlich in Reihe geschalteten Ventils; dies würde jedoch
die Senkgeschwindigkeit bei leerer Lastgabel deutlich reduzieren, was nicht
gewollt ist.
Wird bei der eingangs erwähnten bekannten hydraulischen Steuervorrich
tung nach der DE 44 23 644 C2 ein Absenken der Last durchgeführt, ist die
Ablaufdruckwaage in ihrer Offenstellung gehalten und die Rücklaufleitung
stellt eine fluidführende Verbindung zwischen der Hubeinrichtung und dem
Fluidvorratsbehälter in Form des Tanks her. Zwar ist dann in die Rücklauf
leitung noch eine Sperr- oder Schalteinheit vor die Druckwaage geschaltet.
Kommt es jedoch beim Senkvorgang bei der zugehörigen Sperreinheit zu
einem Versagen, beispielsweise in Form einer Hemmung, ist der fluidfüh
rende Weg im wesentlichen bis auf eine Drosselstelle durchgeschaltet und
insbesondere eine unter Last stehende Hubeinrichtung kann sich ungewollt
nach unten bewegen, was erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringt, so
daß die Norm EN 1175-1 und 2 bei der bekannten Lösung nicht erfüllt ist.
Durch die DE 196 22 763 A1 ist eine Ventilanordnung bekannt, in deren
Gehäuse ein in Schließrichtung federbelasteter Ventilkörper angeordnet ist.
Der dahingehende Ventilkörper steuert den Durchfluß durch einen Fluid
kanal, dessen Eingang mit einer Konstantpumpe und dessen Ausgang mit
einem Tank verbindbar ist. Auf der nicht mit dem Pumpendruck beauf
schlagten Seite des Ventilkörpers befindet sich eine Steuerkammer. Zwi
schen dem Fluidkanal und der Steuerkammer ist eine Drossel angeordnet.
Ein Schaltventil verbindet in seiner Ruhestellung die Steuerkammer mit dem
Tank und unterbricht diese Verbindung in seiner Arbeitsstellung. Ein schalt
bares Widerlager für die Feder erhöht in der Arbeitsstellung des Schaltven
tils die Vorspannung der Feder gegenüber der Ruhestellung des Ventils. Zur
Vereinfachung der Ventilanordnung sind der Ventilkörper und der Schieber
des Schaltventils in einer gemeinsamen Bohrung angeordnet, wobei zwi
schen dem Ventilkörper und dem Schieber eine Feder geführt ist. Der
Schieber des Schaltventils dient zumindest bei unterbrochener Verbindung
zwischen der Steuerkammer und dem Tank als Widerlager für die Feder.
Bei der dahingehenden Ausgestaltung ist die Ventilanordnung, insbesonde
re als Entlastungsventil für einen von einer Konstantpumpe gespeisten Ver
braucher einsetzbar, beispielsweise in Form eines üblichen Gabelstaplers,
wobei die bekannte hydraulische Ventilanordnung zusätzlich zu einem Be
triebszustand "Halten" für die Lastgabel, die Betriebszustände "Heben lang
sam" und "Heben schnell", sowie "Senken langsam" und "Senken schnell"
ermöglicht. Obwohl mit dieser bekannten Lösung hohe Senkgeschwindig
keiten für eine leere Lastgabel möglich sind, kann es auch hier beim Senk
vorgang bei der zugehörigen Sperreinheit zu einem Versagen, beispielswei
se in Form einer Hemmung kommen, mit dem bereits beschriebenen Nach
teil, daß insbesondere eine unter Last stehende Hubeinrichtung (Lastgabel)
sich ungewollt nach unten bewegen kann, was zu erheblichen Sicherheits
risiken führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, unter Beibehalten der Vorteile der bekannten Lösung, nämlich
eine kompakt aufbauende Steuervorrichtung bei geringen Herstellkosten
zur Verfügung zu stellen, die im Normalbetrieb eine hohe Senkgeschwin
digkeit bei leerer Lastgabel erlaubt, diese derart weiter zu verbessern, daß
auch bei einem Störfall die Sicherheit deutlich erhöht ist und es nicht zu
einem ungewollten Absenken der Hubeinrichtung mit oder ohne Last
kommen kann. Eine dahingehende Aufgabe löst eine hydraulische Steuer
vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamt
heit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1
die Druckwaage in ihrer Normalstellung die Rücklaufleitung sperrt, daß
durch Ansteuern der Entsperreinrichtung die Druckwaage beim Absenken
der Last ihre Regelstellung einnimmt und daß bei einem Ausfall des Dros
selventils mittels der Entsperreinrichtung die Druckwaage in ihre Sperrstel
lung bringbar ist oder bei einem Ausfall der Druckwaage das Drosselventil
seine Sperrstellung einnimmt, wird die eigentliche Lasthaltefunktion durch
zwei in Reihe geschaltete geschlossene hydraulische Stellglieder, die ein
zeln elektrisch ansteuerbar sind, realisiert. Dadurch ist sowohl eine hydrau
lische als auch eine elektrische Redundanz der Lasthaltefunktion gegeben.
Durch die redundante Anordnung wird die Senkbewegung auch bei Ausfall
eines der beiden elektrischen oder eines der beiden hydraulischen Stell
glieder von Druckwaage und Drosselventil automatisch und sicher ge
stoppt.
Das Drosselventil ist in Normalstellung geschlossen und wird elektrisch
vorzugsweise über ein Proportional-Druckregelventil angesteuert. Die
Druckwaage ist als Ablaufdruckwaage so ausgeführt, daß sie in Normalstel
lung ebenfalls geschlossen bleibt und erst bei Betätigen der Senkfunktion
die offene Regelstellung einnimmt. Der Druckwaagenkolben wird dabei in
Normalstellung durch eine Feder in Sperrstellung gehalten. Erst durch An
steuerung einer Entsperreinrichtung über ein Wegeventil bei anstehendem
Senksignal erfolgt die Entriegelung des Kolbens und die Druckwaage kann
regeln. Bleibt dann beispielsweise der Kolben des Drosselventils bei einem
Fehler nach Abschalten des Senksignals in Offenstellung stehen, wird die
Lastbewegung durch das Schließen der Druckwaage (Fail-Safe-Stellung) ge
stoppt. Da bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung auf ein zusätzlich
in Reihe geschaltetes Ventil verzichtet werden kann, läßt sich zum einen
die erfindungsgemäße Lösung kostengünstig realisieren und zum anderen
wird die Senkgeschwindigkeit beim Senken ohne Last nicht durch einen
zusätzlichen Strömungswiderstand unnötig reduziert.
Mit dem dahingehend redundanten Sicherheitskonzept ist dann auch die
Norm EN 1175 Teil 1 bzw. 2 erfüllt und im Falle eines Fehlers kann die
Lastbewegung auf jeden Fall gestoppt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervor
richtung ist die Entsperreinrichtung ein Entsperrzylinder mit einem Energie
speicher, vorzugsweise in Form einer Druckfeder, der die Druckwaage in
ihrer Sperrstellung zu halten sucht, wobei eine Druckversorgung über eine
Zuschalteinrichtung zuschaltbar mit ihrem Fluiddruck der dahingehenden
Kraftrichtung der Entsperreinrichtung entgegenwirkt. Die Entsperreinrich
tung ist mithin über ihren Kraftspeicher in der Lage, die Druckwaage in
Richtung ihrer Sperrstellung zu schieben und in dieser Sperrstellung sicher
zu halten. Vorzugsweise sind dabei der Entsperrzylinder und die Druck
waage über einen Betätigungskolben des Entsperrzylinders mechanisch
miteinander gekoppelt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Steuervorrichtung ist zwischen der Hubeinrichtung und der Drossel eine
Steuerleitung an die Rücklaufleitung angeschlossen, die den anstehenden
hydraulischen Druck als Steuersignal an die Druckwaage weitergibt, wobei
mittels einer Abgriffsleitung der anstehende hydraulische Druck zwischen
Drosselventil und Druckwaage als weiteres Steuersignal mit entgegenge
setzter Wirkrichtung an die Druckwaage weitergegeben ist. Hierdurch ist
eine Stromregelfunktion erreicht.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Steuervorrichtung anhand der
Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäb
licher Darstellung die
Fig. 1 in der Art eines Schaltplanes die wesentlichen Komponenten
für eine Senkfunktion bei einer Hubvorrichtung mit Lastkom
pensation und redundant wirkender Sicherheitseinrichtung;
Fig. 2, 3, 4 und 5 einen Ventilblock mit den relevanten Ventilkomponenten
zur Realisierung einer Schaltvorrichtung nach der Fig. 1, und
zwar in Normalstellung, Regelstellung, Fail-Safe-Stellung so
wie beim Senken ohne Last.
Die Fig. 1 zeigt in der Art eines Schaltplanes eine Ausführungsform der hy
draulischen Steuervorrichtung, wobei die dort gezeigten Baukomponenten
nur insoweit dargestellt sind, als sie die Senkfunktion für eine hydraulisch
arbeitende Hubeinrichtung 10 betreffen mit einer Lastkompensation und
einer redundanten Sicherheitsschafteinrichtung. Die Hubeinrichtung 10 ist
in der Art eines hydraulischen Arbeitszylinders aufgebaut mit einem Ar
beitskolben 12 und einer Betätigungsstange 14. Die Betätigungsstange 14
ist an ihrem einen freien Ende mit dem Arbeitskolben 12 verbunden und an
ihrem anderen freien Ende mit einer Lastaufnahmeeinrichtung 16, die bei
spielsweise mit einem Stückgut 18 als Last beschickt ist. Des weiteren unter
teilt der Arbeitskolben 12 innerhalb des Zylindergehäuses diesen in einen
Kolbenraum 20 sowie einen Stangenraum 22. Die Hubeinrichtung 10 soll
ein Hubmast von einem Gabelstapler darstellen; sie könnte aber auch
durchaus aus einer hydraulisch arbeitenden Aufzugeinrichtung od. dgl. be
stehen, wobei auch mehrere Hubeinrichtungen 10 in sinnfälliger Hinterein
ander- oder Reihenanordnung einen oder mehrere Hubvorgänge auslösen
könnten (nicht dargestellt).
Zwischen der Hubeinrichtung 10 und einem Fluid-Vorratsbehälter 24
(Tank) ist in eine Rücklaufleitung 26 ein als Ganzes mit 28 bezeichneter
Ventilblock geschaltet. Der Ventilblock 28 verfügt dabei über einen An
schluß A für den Anschluß der Hubeinrichtung 10 sowie über einen An
schluß T für den Anschluß des Fluid-Vorratsbehälters 24. Des weiteren
verfügt der Ventilsteuerblock 28 über eine Anschlußstelle P für Druckver
sorgung, beispielsweise in Form einer Hydropumpe 30, die mit ihrer An
saugseite an den Fluid-Vorratsbehälter 24 gleichfalls angeschlossen ist.
Die Druckversorgung könnte aber auch intern über den Hydraulikkreis des
Gabelstaplers erfolgen.
Der Ventilblock 28 weist eine an die Rücklaufleitung 26 angeschlossene
Druckwaage 32, die man auch mit Ablaufdruckwaage bezeichnet, auf. Die
Druckwaage 32 ist in der Fig. 1 in ihrer unbetätigten Normalstellung 34 ge
zeigt, bei der sie die Rücklaufleitung 26 gegenüber dem Fluid-Vorratsbe
hälter 24 sperrt. Neben dieser Normal- oder Sperrstellung 34 weist die
Druckwaage 32 eine Regelstellung 36 mit Drosselfunktion auf. Auf ihrer
einen Betätigungsseite mit Druckregelfeder 40 ist die Druckwaage 32 an
eine Abgriffsleitung 42 angeschlossen, die in die Rücklaufleitung 26 zwi
schen Drossel und Druckwaage 32 geschaltet ist. Die Druckwaage 32 wirkt
mit einer Entsperreinrichtung 44 zusammen, die in der Art eines Entsperrzy
linders aufgebaut ist mit einem Kolbenstangenteil 46, der über einen Ener
giespeicher 48 in Form einer Druckfeder die Druckwaage 32 in ihrer Nor
mal- oder Sperrstellung 34 zu halten sucht. Der Energiespeicher 48 ist im
Kolbenraum 50, insbesondere in Form eines Kolbenringraumes, des
Entsperrzylinders angeordnet und der Stangenringraum 52 des Entsperrzy
linders ist über eine fluidführende Verbindungsleitung 54 an den Ausgang X
einer Zuschalteinrichtung 56 angeschlossen in Form eines üblich aufgebau
ten 3/2-Wege-Ventils. Des weiteren ist die Zuschalteinrichtung 56 über
den Anschluß P an die Druckversorgung 30 angeschlossen. Gemäß der
Darstellung nach der Fig. 1 ist die Zuschalteinrichtung 56 in ihrer die Ver
bindung von Verbindungsleitung 54 mit der Druckversorgung 30 absper
renden Stellung gezeigt, wobei in der dahingehenden Sperrstellung die
Verbindungsleitung 54 über die Ablaufleitung 58 an die Rücklaufleitung 26
angeschlossen ist und mithin an den Fluid-Vorratsbehälter 24.
Des weiteren ist in die Rücklaufleitung 26 zwischen Hubeinrichtung 10
und Druckwaage 32 ein Drosselventil 60 geschaltet, das aus einem 2/2-
Wege-Proportional-Schieberventil besteht mit einer Vorsteuereinheit 62, die
über einen Direktanschluß 64 permanent an die Druckversorgung 30 ange
schlossen ist. In ihrer in der Fig. 1 gezeigten Durchlaßstellung ist die Vor
steuereinheit 62, die in der Art eines Proportional-Druckregelventils ausge
bildet ist, an den Fluid-Vorratsbehälter 24 angeschlossen und auf ihrer Aus
gangsseite Y steht die Vorsteuereinheit 62 in ansteuernder Verbindung mit
der Betätigungsseite des Drosselventils 60. In der in den Fig. 1 und 2 gezeig
ten Normalstellung der Steuervorrichtung ist also die Druckwaage 32 in
ihrer Sperrstellung gehalten, wobei bei nicht vorhandenem Druck in der
Leitung 54 sichergestellt ist, daß die Entsperreinrichtung 44 die Druckwaage
32 in ihre Sperrstellung bringt. Wenn die Verbindungsleitung 54 drucklos
gehalten ist, kann sich der Energiespeicher 48 entspannen und schiebt da
bei das Kolbenstangenteil 46 aus mit der Folge, daß die Druckwaage 32 in
die Normal- oder Sperrstellung 34 gelangt. Die vorhandene Restspannung
des Energiespeichers 48 reicht jedenfalls aus, in jeder Betriebssituation zu
verlässig den Druckwaagenkolben 68 in seine Sperrstellung zu bringen.
Somit ist bereits ein erster Sicherheitsschritt erfüllt und derart sichergestellt,
daß bei einem Ausfall nicht ungewollt die Druckwaage 32 in ihrer Durch
laßstellung 38 oder Regelstellung 36 verbleibt.
Zwischen der Hubeinrichtung 10 und dem Drosselventil 60 ist an der An
schlußstelle Z eine Steuerleitung 66 angeschlossen, die den anstehenden
hydraulischen Druck als Steuersignal an die Druckwaage 32 weitergibt.
Sofern das Drosselventil 60 in seiner in der Fig. 1 gezeigten geschlossenen
Stellung bleibt, würde der gegebenenfalls beim Absenken der Last 18 aus
dem Kolbenraum 20 verdrängte Volumenstrom an der Verbindungsstelle Z
abgegriffen und an die Steuerleitung 66 weitergegeben, die dann in dersel
ben Wirkrichtung wie der Energiespeicher 48 danach suchen würde, die
Druckwaage 32 in ihrer Sperrstellung 34 zu halten oder dahingehend zu
bringen.
Im folgenden werden nunmehr anhand der Fig. 2ff die einzelnen Schalt- und
Ventilfunktionen für die Senkfunktion nach der Fig. 1 näher erläutert. Dabei
werden dieselben Bauteile, wie sie in der Fig. 1 schaltplantechnisch wieder
gegeben sind, in den Fig. 2ff mit denselben Bezugszeichen wiedergegeben.
Das bisher Gesagte gilt dann auch insoweit für die nachfolgenden Darstel
lungen.
Die Fig. 2 zeigt zunächst die Normalstellung der Senkfunktion, wie sie in
der Fig. 1 schaltplantechnisch wiedergegeben ist. Die Ablaufdruckwaage 32
ist in ihrer Normal- oder Sperrstellung 34 gezeigt, bei der der Tankanschluß
T von der Rücklaufleitung 26 abgekoppelt ist. Die Entsperreinrichtung 44 ist
mit ihrem Kolbenstangenteil 46 in Anlage mit dem Regelkolben 68 der
Druckwaage 32 und der Energiespeicher in Form der Druckfeder 48 ist bis
auf eine vorgebbare Restspannung entspannt. Das Drosselventil 60 mit dem
Wegeschieberkolben 70 ist in Wirkverbindung mit der Vorsteuereinheit 61,
wobei der Anschluß A über die Rücklaufleitung 26 vom Tankanschluß T
getrennt ist.
Soll nun die Druckwaage 32 ihre in der Fig. 2 dargestellte Regelungsstellung
36 einnehmen, wird über eine entsprechende Betätigungseinrichtung, wie
Joy-Stick (nicht dargestellt) ein Senksignal gegeben und die Zuschalteinrich
tung 56 wird gleichzeitig und automatisch angesteuert, wobei die Druck
versorgung 30 unter Betrieb druckführend an die Verbindungsleitung 54
angeschlossen wird. Der Fluiddruck der Druckversorgung 30 dringt dann in
den Stangenringraum 52 der Entsperreinrichtung 44 ein und schiebt das
Kolbenstangenteil 46 in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen nach rechts
entgegen der Wirkung des Energiespeichers 48 in die entsprechenden Ge
häuseteile hinein. Damit kommt dann aber auch die Regelstellung 36 der
Druckwaage 32 in die fluidführende Verbindungsstellung zwischen Kolben
raum 20 und dem Fluid-Vorratsbehälter 24 über die Rücklaufleitung 26.
Dabei ist in dem Direktanschluß 64 für das Betätigen der Vorsteuereinheit
62 (Proportional-Druckregelventil) dergestalt ein Druck vorhanden, daß die
weitere Vorsteuereinheit 61 betätigt werden kann und der Wegeschieber
kolben 70 in Blickrichtung auf die Fig. 2 und 3 gesehen aus seiner die
Rücklaufleitung 26 verschließenden Stellung in die Drosselstellung 72 be
wegt wird. In der dahingehenden Schaltstellung nach der Fig. 3 erfolgt dann
ein kontinuierliches, gleichförmiges Absenken der Lastaufnahmeeinrichtung
16 unter der Last 18. In Abhängigkeit von der Lastsituation ist der dahinge
hende Absenkvorgang von selbst automatisch nachregelbar, so daß unab
hängig von der Last 18 eine im wesentlichen konstante Senkgeschwindig
keit je nach manueller Vorgabe beibehalten werden kann. Die Senkge
schwindigkeit ist dann unabhängig von der Last 18 nur noch von der Dros
selstellung des Wegeschieberkolbens 70 abhängig.
Würde nun ein Fehler auftreten, könnte in der Regelstellung nach der Fig. 3
die Lasteinrichtung 16 mit ihrer Last 18 an sich unkontrolliert abgesenkt
werden. Ist jedoch die Zuschalteinrichtung 56 nicht mehr aktiviert, nimmt
diese ihre in der Fig. 1 gezeigte Sperrlage ein und die Verbindungsleitung
54 zu der Entsperreinrichtung 44 ist drucklos gehalten. Im dahingehenden
Fall schiebt dann wiederum der Energiespeicher 48 die Kolbenstangenein
heit 46 aus und bringt die Druckwaage 32 in ihre Normal- oder Sperrstel
lung 34. Sollte es hierbei zu einer Fehlfunktion kommen, sollte beispiels
weise die Zuschalteinrichtung 56 in ihrer durchgeschalteten Stellung ver
bleiben oder die Druckwaage 32 eine Hemmung aufweisen, wäre dann
immer noch eine Abschaltung über das Drosselventil 60 möglich, das unter
dem Einfluß seiner Betätigungsfeder seine in der Fig. 1 gezeigte Sperrstel
lung 63 einnehmen würde. Kommt es im Bereich des Drosselventils 60 zu
einer Fehlfunktion, beispielsweise in Form einer Hemmung, ist jedenfalls
die Druckwaage 32 über ihre mechanische Entsperrzylindereinheit 44 in
der Lage, die Senkfunktion unmittelbar zu unterbrechen. Die dahingehende
Unterbrechungsstellung ist in der Fig. 4 wiedergegeben, bei der der Regel
kolben 68 die Verbindung zwischen Rücklaufleitung 26 und Anschlußstelle
T zum Fluid-Vorratsbehälter 24 sicher unterbricht.
Wird die Druckwaage 32, wie dies in der Fig. 5 wiedergegeben ist, in eine
Stellung "Senken ohne Last" verbracht, ist sowohl der Regelkolben 68 als
auch der Wegeschieberkolben 70 in eine geöffnete Durchlaßstellung bzw.
in eine Drosselstellung geschaltet, so daß sich dergestalt eine schnelle Ab
senkfunktion kontrolliert erreichen läßt. Diese erfolgt automatisch, wenn
der Lastdruck kleiner als der Regeldruck ist.
Der erfindungsgemäße Stromregler mit redundanter Stoppfunktion (Fail-
Safe) erlaubt mithin eine lastunabhängige Vorgabe der Geschwindigkeit
sowie eine hohe Senkgeschwindigkeit auch bei leerer Gabel bei gleichzei
tig feinfühliger Dosierung der Senkgeschwindigkeit.
Claims (7)
1. Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch
arbeitenden Hubeinrichtungen (10) zum Anheben und Absenken
von Lasten, mit einem an eine Rücklaufleitung (26) der Hubein
richtung (10) angeschlossenen, elektrisch ansteuerbaren Drossel
ventil (60) sowie mit einer Druckwaage (32), die mit mindestens
einer Sperr(34)- und einer Regelstellung (36) versehen ist und die
mit einer Entsperreinrichtung (44) zusammenwirkt, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Druckwaage (32) in ihrer Normalstellung
die Rücklaufleitung (26) sperrt, daß durch Ansteuern der Entsperr
einrichtung (44) die Druckwaage (32) beim Absenken der Last ih
re Regelstellung einnimmt und daß bei einem Ausfall des Dros
selventils (60) mittels der Entsperreinrichtung (44) die Druckwaa
ge (32) in ihre Sperrstellung (34) bringbar ist oder bei einem Aus
fall der Druckwaage (32) das Drosselventil (60) seine Sperrstel
lung (63) einnimmt.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entsperreinrichtung (44) ein Entsperrzylinder ist mit ei
nem Energiespeicher (48), vorzugsweise in Form einer Druckfe
der, der die Druckwaage (32) in ihrer Sperrstellung (34) zu halten
sucht, und daß eine Druckversorgung über eine Zuschalteinrich
tung (56) zuschaltbar mit ihrem Fluiddruck der dahingehenden
Kraftrichtung der Entsperreinrichtung (44) entgegenwirkt.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Entsperrzylinder und die Druckwaage (32) über einen
Betätigungskolben (46) des Entsperrzylinders mechanisch mitein
ander gekoppelt sind.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zuschalteinrichtung (56) aus einem 3/2-Wege-
Ventil gebildet ist.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drosselventil (60) über ein Proportional-
Druckregelventil (62) angesteuert stetig einstellbar ist, das über
einen Direktanschluß (64) permanent an eine Druckversorgung
angeschlossen ist.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Hubeinrichtung (10) und dem
Drosselventil (60) eine Steuerleitung (66) an die Rücklaufleitung
(26) angeschlossen ist, die den anstehenden hydraulischen Druck
als Steuersignal an die Druckwaage (32) weitergibt und daß mit
tels einer Abgriffsleitung (42) der anstehende hydraulische Druck
zwischen Drosselventil (60) und Druckwaage (32) als weiteres
Steuersignal mit entgegengesetzter Wirkung an die Druckwaage
(32) weitergegeben ist.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckwaage (32), die Entsperreinrichtung (44),
das Drosselventil (60) und das Druckregelventil (62) als eine
Baueinheit in einem Ventilblock (26) zusammengefaßt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202607A DE10202607C1 (de) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
ES02025356T ES2271174T3 (es) | 2002-01-24 | 2002-11-14 | Dispositivo de control, en especial para su uso en dispositivos elevadores que funcionan hidraulicamente. |
AT02025356T ATE339386T1 (de) | 2002-01-24 | 2002-11-14 | Steuervorrichtung, insbesondere für den einsatz bei hydraulisch arbeitenden hubeinrichtungen |
EP02025356A EP1331199B1 (de) | 2002-01-24 | 2002-11-14 | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
DE50208129T DE50208129D1 (de) | 2002-01-24 | 2002-11-14 | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
US10/349,174 US6786132B2 (en) | 2002-01-24 | 2003-01-23 | Control device for hydraulically operated hoisting mechanisms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202607A DE10202607C1 (de) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10202607C1 true DE10202607C1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7712928
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10202607A Expired - Fee Related DE10202607C1 (de) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
DE50208129T Expired - Lifetime DE50208129D1 (de) | 2002-01-24 | 2002-11-14 | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50208129T Expired - Lifetime DE50208129D1 (de) | 2002-01-24 | 2002-11-14 | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6786132B2 (de) |
EP (1) | EP1331199B1 (de) |
AT (1) | ATE339386T1 (de) |
DE (2) | DE10202607C1 (de) |
ES (1) | ES2271174T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062649A1 (de) * | 2007-12-24 | 2009-06-25 | Hydac Electronic Gmbh | Ventilvorrichtung |
DE102014202436A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg | Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb |
DE102017008359A1 (de) | 2017-09-06 | 2019-03-07 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil |
DE102018104586A1 (de) * | 2018-02-28 | 2019-08-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit mindestens einem hydraulischen Masthubzylinder |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007051254A1 (en) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Mark Andrew Fogarty | Pressure release valve, system and method of use |
JP4729456B2 (ja) * | 2006-08-21 | 2011-07-20 | 株式会社豊田自動織機 | 油圧制御装置 |
DE102012107256B4 (de) | 2012-05-07 | 2023-08-31 | Buchholz Hydraulik Gmbh | Hydraulischer Hubantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine |
DE102012010522A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil für Ventilanordnung |
CN103629194B (zh) * | 2013-12-10 | 2015-11-25 | 沈阳东北电力调节技术有限公司 | 机械式快动的集成式电液执行器 |
US9914524B2 (en) * | 2015-01-19 | 2018-03-13 | The Boeing Company | Latch pin assembly for folding wing tip system |
CN108612700B (zh) * | 2018-05-18 | 2020-11-24 | 安徽仕烽油压科技有限公司 | 插装式翻转控制阀 |
CN108488130B (zh) * | 2018-05-18 | 2019-12-24 | 江苏南京白马现代农业高新技术产业园有限公司 | 一种控制阀装置 |
WO2022107230A1 (ja) * | 2020-11-18 | 2022-05-27 | Smc株式会社 | 安全機能付きエア制御回路 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622763A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung |
DE4423644C2 (de) * | 1994-07-06 | 1998-10-01 | Buchholz Hydraulik | Hydraulische Steuervorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54162353A (en) * | 1978-06-13 | 1979-12-22 | Toshiba Corp | Hydraulic circuit for driving cargo handling apparatus |
DE3621854A1 (de) * | 1986-06-30 | 1988-01-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem |
DE4239321C2 (de) * | 1992-11-23 | 1995-11-09 | Heilmeier & Weinlein | Elektrohydraulisches Hubmodul |
EP0877863A1 (de) * | 1996-01-30 | 1998-11-18 | Mannesmann Rexroth AG | Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses |
DE29713293U1 (de) * | 1997-07-25 | 1997-10-23 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Magnetbetätigtes Ablaßventil |
DE10010670C2 (de) * | 2000-03-04 | 2003-11-06 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
-
2002
- 2002-01-24 DE DE10202607A patent/DE10202607C1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-14 ES ES02025356T patent/ES2271174T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-14 DE DE50208129T patent/DE50208129D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-14 AT AT02025356T patent/ATE339386T1/de active
- 2002-11-14 EP EP02025356A patent/EP1331199B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-23 US US10/349,174 patent/US6786132B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423644C2 (de) * | 1994-07-06 | 1998-10-01 | Buchholz Hydraulik | Hydraulische Steuervorrichtung |
DE19622763A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EN 1175, Teil 1, 2 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062649A1 (de) * | 2007-12-24 | 2009-06-25 | Hydac Electronic Gmbh | Ventilvorrichtung |
US8381757B2 (en) | 2007-12-24 | 2013-02-26 | Hydac Electronic Gmbh | Valve device |
DE102014202436A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg | Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb |
DE102017008359A1 (de) | 2017-09-06 | 2019-03-07 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil |
WO2019048455A1 (de) | 2017-09-06 | 2019-03-14 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil |
US11268544B2 (en) | 2017-09-06 | 2022-03-08 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Pressure compensator valve |
DE102018104586A1 (de) * | 2018-02-28 | 2019-08-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit mindestens einem hydraulischen Masthubzylinder |
US11377334B2 (en) | 2018-02-28 | 2022-07-05 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Industrial truck with at least one hydraulic mast lift cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1331199A3 (de) | 2004-05-12 |
DE50208129D1 (de) | 2006-10-26 |
US20030136124A1 (en) | 2003-07-24 |
ATE339386T1 (de) | 2006-10-15 |
ES2271174T3 (es) | 2007-04-16 |
EP1331199A2 (de) | 2003-07-30 |
US6786132B2 (en) | 2004-09-07 |
EP1331199B1 (de) | 2006-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433920C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil zur Wegesteuerung der Durchflußmengen | |
EP1987256B1 (de) | Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung | |
DE102004012382B4 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE1921977C3 (de) | Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors | |
DE10202607C1 (de) | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen | |
EP2294331B1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
EP0016719B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors | |
DE2513919C2 (de) | Druckkompensierter Hydraulikkreis | |
EP0141301B1 (de) | Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
EP2142808B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE3710699C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe | |
DE19834955A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE3688346T2 (de) | Hydraulisches steuersystem. | |
DE1951429B2 (de) | Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore | |
EP2236452B1 (de) | Hubmodul | |
DE4324177A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3733677A1 (de) | Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher | |
WO1999008029A1 (de) | Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil | |
DE10216119A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik | |
DE10219718A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
WO2004109123A1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE69414781T2 (de) | Steuereinrichtung für einen Hydraulikmotor | |
DE10151831A1 (de) | Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug | |
EP3037678A1 (de) | Hubmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |