[go: up one dir, main page]

DE10202584C1 - Apparatus for treatment of a particulate product comprises a single spray nozzle which serves for introduction of a treatment medium, and is located eccentrically within the treatment chamber - Google Patents

Apparatus for treatment of a particulate product comprises a single spray nozzle which serves for introduction of a treatment medium, and is located eccentrically within the treatment chamber

Info

Publication number
DE10202584C1
DE10202584C1 DE2002102584 DE10202584A DE10202584C1 DE 10202584 C1 DE10202584 C1 DE 10202584C1 DE 2002102584 DE2002102584 DE 2002102584 DE 10202584 A DE10202584 A DE 10202584A DE 10202584 C1 DE10202584 C1 DE 10202584C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
treatment
slots
guide plate
process chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002102584
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Huettlin
Kurt Heinz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romaco Innojet GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002102584 priority Critical patent/DE10202584C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10202584C1 publication Critical patent/DE10202584C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Apparatus for treatment of a particulate product (50) comprises a process chamber (34) with floor slits for tangential entry of process air (52), and a single spray nozzle (36) which serves for introduction of a treatment medium (60), is located eccentrically, and is surrounded by air entry slits.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut, mit einer Prozeßkammer zum Aufnehmen und Behandeln des Gutes, wobei ein Boden der Prozeßkammer aus ein­ ander überlappenden Leitplatten aufgebaut ist, zwischen denen Schlitze gebildet sind, über die Prozeßluft mit einer im we­ sentlichen horizontalen Bewegungskomponente in die Prozeßkammer einführbar ist, und mit einer Sprühdüse, die im Boden sitzt, über die ein Behandlungsmedium in die Prozeßkammer einführbar ist.The invention relates to a device for treating particulate material, with a process chamber for receiving and Treating the good, leaving a bottom of the process chamber is constructed on overlapping baffles between which Slits are formed over the process air with one in the we significant horizontal movement component in the process chamber is insertable, and with a spray nozzle that sits in the ground, via which a treatment medium can be introduced into the process chamber is.

Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 025 899 A1 des An­ melders bekannt. Such a device is known from EP 1 025 899 A1 known.  

Derartige Vorrichtungen dienen dazu, ein partikelförmiges Gut zu trocknen, zu granulieren oder zu coaten.Such devices are used to create a particulate material to dry, granulate or coat.

Ein gasförmiges Medium, sogenannte Prozeßluft, wird über den Boden in die Prozeßkammer eingeführt und tritt dabei durch die zahlreichen Schlitze zwischen den sich überlappenden Leitplat­ ten etwa horizontal gerichtet in die Prozeßkamnner ein.A gaseous medium, so-called process air, is over the Soil introduced into the process chamber and thereby passes through the numerous slots between the overlapping guide plate about horizontally into the process chambers.

Beim Granulieren oder Coaten werden über Sprühdüsen dem in der Prozeßkammer aufgenommenen und durch die Prozeßluft bewegten Gut entsprechende Klebe- oder Überzugsmedien aufgesprüht.When granulating or coating, spray nozzles are used in the Process chamber recorded and moved by the process air Appropriate adhesive or coating media sprayed on.

Beim Granulieren werden staubfeine Partikel zu größeren Agglo­ meraten, nämlich zu den Granulaten verklebt. Beim Coaten, beispielsweise beim Coaten von sphärischen Förmlingen wie Pellets, Kristallen oder Tabletten, sollen diese mit einer gleichmäßig dicken und regelmäßigen Überzugsschicht versehen werden.When granulating, dust-fine particles become larger agglomerates merate, namely glued to the granules. When coating, for example when coating spherical moldings such as Pellets, crystals or tablets, these should be with a uniformly thick and regular coating layer become.

Bei der eingangs genannten Vorrichtung sitzt eine Sprühdüse zentrisch in dem kreisförmigen Boden. Die Schlitze verlaufen geradlinig und längs Sekanten des Kreises und sind so ausgebil­ det, daß zwei entgegengesetzt, aufeinander zugerichtete, im we­ sentlichen horizontal verlaufende Strömungen an eingeführter Prozeßluft entstehen. Diese beiden entgegengesetzt gerichteten Strömungen treffen in einer Aufbruchszone aufeinander, die längs eines Durchmessers des kreisförmigen Bodens verläuft, und werden nach oben abgelenkt. Die mittig angeordnete Sprühdüse besprüht das in dieser Aufbruchszone aufsteigende Gut mit dem Behandlungsmedium. In the device mentioned at the beginning there is a spray nozzle centric in the circular bottom. The slots run straight and along secants of the circle and are so trained det that two opposite, facing each other, in the we significant horizontal currents at the introduced Process air arise. These two are opposed Currents meet in a break-up zone, the runs along a diameter of the circular bottom, and are distracted upwards. The central spray nozzle sprinkles the ascending goods in this breakup zone with the Treatment medium.  

Im praktischen Einsatz hat sich herausgestellt, daß es erstre­ benswert ist, die Herstellung der Funktionskomponenten der Vor­ richtung so einfach wie möglich zu gestalten, gleichzeitig aber einen bestmöglichen verfahrenstechnischen Ablauf zu gewährlei­ sten. Dazu gehört auch, einen möglichst einfachen Zugang zu der Sprühdüse, auch während des Betriebes der Vorrichtung, zu er­ zielen. Bei feinteiligem, zur Windsichtung neigendem Gut wurde festgestellt, daß dieses eine relativ große Sinkzone benötigt, um wieder kontinuierlich in das Prozeßgeschehen zurückgeführt zu werden.In practical use, it has been found that it extends It is worth producing the functional components of the pre direction as simple as possible, but at the same time to ensure the best possible procedural process sten. This also includes the easiest possible access to the Spray nozzle, even during the operation of the device aim. In the case of fine-grained goods with a tendency to air separation found that this requires a relatively large sink zone, to be continuously brought back into the process to become.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß bei einfach ausgestalteten Funktionskomponenten eine deutlich strukturierte Unterscheidung zwischen einer Produkt­ aufbruchszone und einer beruhigten Produktrückfluß-/Sinkzone erreicht werden kann.It is therefore an object of the present invention, a Vorrich to further develop the type of device mentioned at the beginning that with simply designed functional components clearly structured distinction between a product break-up zone and a calm product reflux / sink zone can be achieved.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die einzi­ ge Sprühdüse bezüglich eines Mittelpunktes des Bodens exzen­ trisch angeordnet ist und daß die Schlitze als die Sprühdüse umlaufende Schlitze ausgebildet sind.According to the invention the object is achieved in that the only one eject spray nozzle with respect to a center of the floor is arranged trically and that the slots as the spray nozzle circumferential slots are formed.

Durch diese Ausgestaltung ist die einzige Sprühdüse aus dem Zentrum des Bodens Richtung dessen Rand verschoben, so daß die eingangs erwähnte bessere Zugänglichkeit zu der Sprühdüse, näm­ lich von der seitlichen Außenseite her, einfacher möglich ist. Durch das Verschieben der einzigen Sprühdüse aus der Mitte wird eine zum Rand verschobene, um die Sprühdüse herum angeordnete definierte Aufbruchszone gebildet, in der das Gut nach oben strömt und mit dem von der Sprühdüse versprühten Behandlungsmedium gleichmäßig beaufschlagt werden kann. Dem in der Auf­ bruchszone aufgestiegenen Gut steht nun eine große, nicht durch eine Sprühdüse oder eine längserstreckende Aufbruchszone beein­ trächtigte Sinkzone zur Verfügung, in der das Gut, insbesondere zur Windsichtung neigendes Gut, definiert nach unten gerichtet absinken kann. Dadurch, daß die Schlitze die aus dem Zentrum versetzte Sprühdüse umrunden, ist sichergestellt, daß das in der Sinkzone nach unten abgesunkene Gut allseits rundherum um die Sprühdüse wieder zu dieser rückgeführt wird, um dann dort wieder in der Aufbruchszone nach oben transportiert zu werden.With this configuration, the only spray nozzle is from the Center of the soil shifted towards its edge, so that the better access to the spray nozzle mentioned above, näm Lich from the side outside, is easier possible. By moving the single spray nozzle from the center one shifted to the edge and arranged around the spray nozzle defined breakup zone in which the goods go up flows and with the treatment medium sprayed from the spray nozzle  can be applied evenly. The one in the up fractured ascended good now stands a large, not through a spray nozzle or a longitudinal opening zone pregnant sink zone available in which the good, in particular Good tending towards wind sighting, defined directed downwards can sink. Because the slots are from the center circling the offset spray nozzle ensures that the in the sinking area all around the spray nozzle is returned to this, then there to be transported up again in the break-up zone.

Dadurch resultiert insgesamt gesehen, trotz der exzentrischen Anordnung der Sprühdüse, ein sehr harmonisch verlaufender, de­ finiert gerichteter Kreislauf der Gutteilchen, denen ein rela­ tiv großer sichelartiger Sinkzonenbereich zur Verfügung steht, so daß dadurch eine höhere Sink-Qualität erreicht werden kann und diese abgesunkenen Teilchen kontinuierlich in das Prozeßge­ schehen zurückgeführt werden können. Die Sprühdüse kann dabei vertikal nach oben gerichtet sprühen, sie kann aber auch gegen­ über der Vertikalen geneigt oder gekippt sein und dabei insbe­ sondere in Richtung des nun größer zur Verfügung stehenden Sinkbereiches sprühen.Overall this results, despite the eccentric Arrangement of the spray nozzle, a very harmonious, de finishes directed circulation of the good particles, to which a rela tively large crescent-like sink zone area is available, so that a higher sink quality can be achieved and these sunken particles continuously into the process ge can be traced back. The spray nozzle can spray vertically upwards, but it can also against be inclined or tilted above the vertical, special in the direction of the now larger available Spray the sink area.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die umlaufenden Schlitze ebenfalls exzentrisch zum Mittel­ punkt des Bodens verlaufen, wobei radial vom äußeren Rand zum Mittelpunkt des Bodens gesehen die Exzentrizität der umlaufen­ den Schlitze zunimmt. In a further embodiment of the invention, that the circumferential slots are also eccentric to the center point of the bottom, being radial from the outer edge to The center of the bottom seen the eccentricity of the orbiting the slots increases.  

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß, unabhängig davon, wo die Gutteilchen auf den Boden zurücksinken, immer sicherge­ stellt ist, daß die durch die umlaufenden Schlitze eingeführte Prozeßluft diese Gutteilchen auf die einzige Sprühdüse zuge­ richtet rückführen. Dadurch ist sichergestellt, daß in der Kreislaufführung die Teilchen wieder zur Sprühdüse rückgeführt werden und dort erneut mit Behandlungsmedium besprüht werden können, so daß ein gleichmäßiges Behandlungsergebnis sicherge­ stellt ist.This configuration has the advantage that, regardless of where the particles of good sink back to the floor, always secure represents is that inserted through the circumferential slots Process air supplied these good particles to the only spray nozzle straightens return. This ensures that in the The particles are recycled to the spray nozzle be sprayed again with treatment medium can, so that a uniform treatment result represents is.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Boden kreisförmig ist und daß die umlaufenden Schlitze ebenfalls als Kreise ausgebildet sind.In a further embodiment of the invention, that the bottom is circular and that the circumferential slots are also formed as circles.

Mit dieser Geometrie ist sichergestellt, daß die in Richtung Boden absinkenden Gutteilchen gleichmäßig auf die Sprühdüse ge­ richtet hinbewegt werden. Schlitze mit dieser Geometrie sind auch fertigungstechnisch einfach herzustellen, nämlich indem in den Leitplatten exzentrisch Löcher ausgestanzt werden und diese Leitplatten mit den unterschiedlich großen und unterschiedlich exzentrisch ausgestanzten Öffnungen im Abstand übereinander ge­ legt werden. Zwischen den Leitplatten angeordnete Abstandhalter können zusätzlich noch als Leitelemente ausgebildet sein, die der zwischen den einzelnen Leitplatten strömenden Prozeßluft noch zusätzlich eine etwa radial auf die Sprühdüse zugerichtete Bewegungskomponente auferlegen können.This geometry ensures that the direction Soil dropping particles evenly onto the spray nozzle aimed to be moved. Slots with this geometry are also easy to manufacture technically, namely by in holes are punched out eccentrically on the guide plates and these Baffles with the different sizes and different eccentrically punched openings spaced one above the other be placed. Spacers arranged between the guide plates can also be designed as guide elements that the process air flowing between the individual guide plates additionally an approximately radially directed towards the spray nozzle Can impose motion components.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist derjenige Schlitz, der die Sprühdüse nächstliegend umläuft, konzentrisch zur Sprühdüse angeordnet. In a further embodiment of the invention, that is Concentric slot that runs around the spray nozzle arranged to the spray nozzle.  

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die aufgrund der exzentri­ schen Anordnung der Sprühdüse unterschiedlich weit über den Bo­ den bewegten abgesunkenen Produktteilchen durch den konzen­ trisch um die Sprühdüse angeordneten Schlitz gleichmäßig fokus­ siert um die gesamte Umfangsfläche auf die Sprühdüse radial ge­ richtet beschleunigt werden, so daß dort eine besonders defi­ nierte Zuführung zu der Aufbruchszone erfolgt und somit zu ei­ ner exakt definierten Aufbruchszone rund um die Sprühdüse führt. Dies trägt ebenfalls zu einem verbesserten gleichmäßigen Behandlungsergebnis bei, trotz der Exzentrizität der Anordnung der Sprühdüse im Boden.This measure has the advantage that the eccentric arrangement of the spray nozzle at different distances above the Bo the moving sunken product particles through the conc evenly focus slit arranged around the spray nozzle radially around the entire circumferential surface of the spray nozzle aimed to be accelerated, so that there is a particularly defi feed to the break-up zone and thus to egg A precisely defined break-out zone around the spray nozzle leads. This also contributes to an improved uniformity Treatment outcome, despite the eccentricity of the arrangement the spray nozzle in the floor.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung treffen alle Schlitze sich an einer Stelle am äußeren Umfangskreis des Bo­ dens.In a further embodiment of the invention, everyone meets Slits in one place on the outer circumference of the Bo dens.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich, in Draufsicht auf den Boden gesehen, eine Sichelgeometrie der einzelnen sichtbaren Leitplattenabschnitte ergibt, wobei sich die Spitzen der Si­ cheln alle an dieser einen Stelle treffen. Dies ergibt, trotz der exzentrischen Anordnung, eine an sich geordnete Geometrie zwischen den einzelnen Schlitzen.This measure has the advantage that, in plan view of the Seen floor, a sickle geometry of the individual visible Baffle sections results, the tips of the Si smile meet everyone at this one place. This results despite the eccentric arrangement, an ordered geometry between the individual slots.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Sprühdüse von der Außenseite her durch den Boden hindurch einführbar.In a further embodiment of the invention, the spray nozzle Can be inserted from the outside through the bottom.

Diese Maßnahme hat in Zusammenhang mit der exzentrischen Anord­ nung der Sprühdüse den Vorteil, daß auch während des Prozesses von außen her einfach ein Zugang möglich ist, beispielsweise wenn die Sprühdüse einmal verstopft sein sollte, daß diese kurz abgezogen und freigeblasen werden kann. Dieses Abziehen ermöglicht es auch, die Sprühdüse zum Entleeren abzuziehen, d. h. durch die Öffnung, in der die Sprühdüse sitzt, nach dem Behan­ deln das Gut aus dem Behälter abzuführen.This measure has to do with the eccentric arrangement tion of the spray nozzle has the advantage that even during the process easy access is possible from the outside, for example if the spray nozzle should ever be blocked, it should be short can be removed and blown free. This peeling allows  it is also necessary to remove the spray nozzle for emptying, d. H. through the opening in which the spray nozzle sits, after the Behan the goods to be removed from the container.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angege­ benen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorlie­ genden Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the following standing features to be explained not only in the given combination, but also in other combinations or can be used on their own without the scope of the present Leaving invention.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines ausgewählten Aus­ führungsbeispiels in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeich­ nung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:The invention is based on a selected Aus example in connection with the attached drawing voltage described and explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt längs eines Durchmessers der kreisför­ migen Vorrichtung, und Fig. 1 shows a section along a diameter of the circular device, and

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. I, also eine Draufsicht auf den Boden. Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. I, that is a plan view of the floor.

Eine in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist in ihrer Ge­ samtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.A device shown in the figures is designated in its entirety with the reference number 10 .

Die Vorrichtung 10 weist einen stehenden zylindrischen Behälter 12 auf, der bodenseitig auf einem Ringflansch 14 ruht, unter­ halb dessen ein Boden 16 angeordnet ist. Der Behälter 12 ist am oberen Ende über einen Deckel oder einen Behälteraufsatz mit Filtereinrichtungen (hier nicht dargestellt) verschließbar. The device 10 has a standing cylindrical container 12 which rests on the bottom on an annular flange 14 , below which a bottom 16 is arranged. The container 12 can be closed at the upper end via a lid or a container attachment with filter devices (not shown here).

Der Boden 16 ist, wie das aus der Schnittdarstellung von Fig. 1 und insbesondere aus der Draufsicht von Fig. 2 ersichtlich ist, aus mehreren übereinandergelegten Leitplatten 18 bis 22 zusam­ mengesetzt.The bottom 16 is, as can be seen from the sectional view of FIG. 1 and in particular from the top view of FIG. 2, composed of a plurality of superposed baffles 18 to 22 .

Die oberste Leitplatte 18 besteht aus einer kreisförmigen Scheibe, deren Außendurchmesser so gewählt ist, daß diese bis unter die Unterseite des Ringflansches 14 reicht, wie das ins­ besondere aus der Schnittdarstellung von Figur. 1 ersichtlich ist. In der Leitplatte 18 ist eine kreisrunde Öffnung 24 ausge­ spart, beispielsweise durch Auslasern, wobei die Öffnung 24 ex­ zentrisch zu dem Mittelpunkt 26 des Bodens 16 ausgestanzt ist und eine solche Lage einnimmt, daß deren äußerer Umfangskreis den inneren Umfangskreis des Ringflansches 14 an einer Stelle 38 (siehe Fig. 2) berührt. Die oberste Leitplatte 18 ist im Ab­ stand durch hier nicht dargestellte Abstandhalter unterhalb der unteren Seite des Ringflansches 14 angeordnet. Dadurch entsteht ein kreisförmiger Schlitz 28, der einen Durchmesser aufweist, der dem lichten Innendurchmesser des Ringflansches 14 ent­ spricht.The uppermost guide plate 18 consists of a circular disc, the outer diameter of which is selected so that it extends below the underside of the ring flange 14 , as is particularly the case from the sectional illustration in FIG. 1 can be seen. In the guide plate 18 , a circular opening 24 is saved, for example by lasering, the opening 24 being punched out eccentrically to the center 26 of the bottom 16 and occupying such a position that the outer circumferential circle of the inner circumferential circle of the ring flange 14 at one point 38 (see Fig. 2) touched. The uppermost guide plate 18 is in the stand by spacers, not shown here, arranged below the lower side of the ring flange 14 . This creates a circular slot 28 , which has a diameter that speaks ent the inside diameter of the ring flange 14 ent.

Unterhalb der Leitplatte 18 ist eine weitere scheibenförmige Leitplatte 19 angeordnet, deren Außendurchmesser so gewählt ist, daß dieser kleiner ist als der der ersten Leitplatte 18. Die Leitplatte 19 ist so angeordnet ist, daß deren eines äuße­ res Ende unter dem Ringflansch 14 im Bereich der Stelle 38 auf gleiche Höhe zum Liegen kommt wie das entsprechende Ende der darüberliegenden Leitplatte 18. Diese Anordnung ist in der Schnittdarstellung von Fig. 1 auf der linken Seite zu erkennen. Auch in der Leitplatte 19 ist eine hier nicht näher bezeichnete kreisrunde Öffnung exzentrisch ausgestanzt, wobei die Lage dieser Öffnung so ist, daß auch diese wiederum den inneren Um­ fangskreis des Ringflansches 14 an der Stelle 38 berührt, wie das auf der Draufsicht von Fig. 2 ersichtlich ist.A further disk-shaped guide plate 19 is arranged below the guide plate 18 , the outer diameter of which is selected such that it is smaller than that of the first guide plate 18 . The guide plate 19 is arranged so that its one outer end comes under the ring flange 14 in the area of point 38 to the same height as the corresponding end of the overlying guide plate 18th This arrangement can be seen in the sectional view of FIG. 1 on the left side. Also in the guide plate 19 , a circular opening, not shown here, is punched out eccentrically, the position of this opening being such that it, in turn, touches the inner circumferential circle of the annular flange 14 at point 38 , as is the case on the top view of FIG. 2 can be seen.

Somit ist zwischen der obersten Leitplatte 18 und der darunter­ liegenden Leitplatte 19 ein weiterer Schlitz 29 geschaffen, der dann ebenfalls wieder den Ringflansch 14 an der Stelle 38 be­ rührt.Thus, a further slot 29 is created between the uppermost guide plate 18 and the underlying guide plate 19 , which then also again touches the ring flange 14 at point 38 .

Unter der Leitplatte 19 liegt dann eine entsprechend noch durchmessergeringere weitere scheibenförmige Leitplatte 20, in der dann wiederum exzentrisch eine kreisrunde Öffnung so ausge­ stanzt ist, daß diese die Stelle 38 berührt. Auch hier endet die äußere Umfangskante der Leitplatte 20, wies das auf Fig. 1 auf der linken Seite ersichtlich ist, auf Höhe der äußeren Um­ fangskante der anderen Platten 18 und 19, d. h. ein durchgehen­ der Materialabschnitt liegt unterhalb des Ringflansches 14.Under the guide plate 19 is then a correspondingly smaller diameter further disk-shaped guide plate 20 , in which a circular opening is then punched out eccentrically so that it touches the point 38 . The outer peripheral edge of the guide plate 20 also ends here, as can be seen in FIG. 1 on the left-hand side, at the level of the outer peripheral edge of the other plates 18 and 19 , that is, a passage of the material section lies below the ring flange 14 .

Dadurch wird zwischen der Leitplatte 19 und 20 ein weiterer Schlitz 30 geschaffen.This creates a further slot 30 between the guide plate 19 and 20 .

Unter der Leitplatte 20 liegt eine weitere scheibenförmige Leitplatte 21, die nochmals durchmessergeringer ist, die eben­ falls eine exzentrische Lochöffnung aufweist und die gleicher­ maßen angeordnet ist wie die zuvor beschriebenen Platten, d. h. also auch deren Öffnung berührt die Stelle 38.Under the guide plate 20 there is a further disk-shaped guide plate 21 , which is again smaller in diameter, which, if it has an eccentric hole opening, is arranged in the same dimensions as the previously described plates, ie its opening also touches the point 38 .

Dadurch wird dann zwischen der Leitplatte 20 und der Leitplatte 21 ein kreisförmiger Schlitz 31 geschaffen. This then creates a circular slot 31 between the guide plate 20 and the guide plate 21 .

Unterhalb der Leitplatte 21 liegt eine unterste scheibenförmige Leitplatte 22, die so angeordnet ist, daß deren äußere Kante auf Höhe der Stelle 38 unter dem Ringflansch 14 liegt und dort wie die anderen endet, wie das in Fig. 1 auf der linken Seite ersichtlich ist. Diese unterste Leitplatte 32 ist mit einer zentrischen mittigen Öffnung 25 versehen, in der von unten eine Sprühdüse 36 eingeschoben ist.Below the guide plate 21 is a lowermost disk-shaped guide plate 22 , which is arranged such that its outer edge lies at level 38 under the ring flange 14 and ends there like the others, as can be seen in FIG. 1 on the left side. This lowermost guide plate 32 is provided with a central central opening 25 into which a spray nozzle 36 is inserted from below.

Dadurch entsteht um die Sprühdüse 36 herum ein dieser nächst­ liegender Schlitz 32, der die Sprühdüse 36 konzentrisch umrun­ det, wie das aus der Draufsicht von Fig. 2 ersichtlich ist.This creates around the spray nozzle 36 around this closest slot 32 which concentrically surrounds the spray nozzle 36 , as can be seen from the plan view of FIG. 2.

Unterhalb des Bodens 16 ist eine Anströmkammer 40 vorhanden, die über eine hier nicht gezeigte Versorgungseinrichtung mit Prozeßluft 52 versorgbar ist. Von der Außenseite ist eine Kavi­ tät 42 in der Anströmkammer 40 ausgespart, in der ein Versor­ gungskörper 44 der Sprühdüse 36 aufgenommen ist. Der Versor­ gungskörper 44 weist hier nicht näher dargestellte, entspre­ chende Anschlüsse auf, um die Sprühdüse 36 mit einem Behand­ lungsmedium 60 zu versorgen. Je nach Ausgestaltung der Sprühdü­ se 36, beispielsweise als Ringspaltdüse, wird dieser ein zu versprühendes flüssiges Medium und entsprechende Sprühluft zu­ geführt.Below the base 16 there is an inflow chamber 40 which can be supplied with process air 52 via a supply device, not shown here. From the outside, a cavity 42 is recessed in the inflow chamber 40 , in which a supply body 44 of the spray nozzle 36 is received. The Versor supply body 44 has not shown here, corre sponding connections to supply the spray nozzle 36 with a treatment medium 60 . Depending on the configuration of the spray nozzle 36 , for example as an annular gap nozzle, it is supplied with a liquid medium to be sprayed and corresponding spray air.

Die Kavität 42 ist so ausgebildet, daß die gesamte Sprühdüse 36 samt Versorgungskörper 44 von der Außenseite in den Boden 16, d. h. in die mittige zentrische Öffnung 25 der untersten Leit­ platte 22 eingeschoben bzw. von dieser abgezogen werden kann. The cavity 42 is designed so that the entire spray nozzle 36 together with the supply body 44 from the outside in the bottom 16 , ie in the central central opening 25 of the lowest guide plate 22 can be inserted or removed from this.

Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sprühdü­ se 36 so ausgerichtet, daß sie vertikal nach oben sprüht, sie kann aber auch seitlich geneigt, beispielsweise in der Darstel­ lung von Fig. 1 nach rechts geneigt sein. Dadurch soll ausge­ schlossen werden, daß der von der Sprühdüse 36 aus deren Mün­ dung 46 versprühte Sprühkegel an die Innenseite der Wand des Behälters 12 gelangt.In the embodiment shown in Fig. 1, the Sprühdü se 36 is oriented so that it sprays vertically upwards, but it can also be inclined sideways, for example in the presen- tation of Fig. 1, be inclined to the right. This is intended to rule out that the spray cone sprayed from the spray nozzle 36 from its mouth 46 reaches the inside of the wall of the container 12 .

Im Betrieb wird in die Vorrichtung 10 bzw. in deren Behälter 12 ein zu behandelndes Gut 50 eingeführt, beispielsweise ein fein­ teiliges Pulver, das zu größeren Aggregaten granuliert werden soll, wie das beispielsweise im pharmazeutischen Bereich not­ wendig ist, um eine zu einer Tablette verpreßbare Form dieses Feststoffes zu erhalten.In operation, a material 50 to be treated is introduced into the device 10 or into its container 12 , for example a finely divided powder which is to be granulated into larger aggregates, as is necessary, for example, in the pharmaceutical field, in order to compress a tablet Obtain form of this solid.

Das Befüllen kann durch einen seitlichen Stutzen 48 erfolgen, es kann aber auch beispielsweise durch Abheben eines hier nicht dargestellten Behälteraufsatzes oder eines Deckels vom Behälter 12 erfolgen.Filling can take place through a lateral connection piece 48 , but it can also be done, for example, by lifting a container attachment (not shown here) or a lid from the container 12 .

Beim eigentlichen Behandlungsvorgang wird Prozeßluft 52, bei­ spielsweise erwärmte Luft, in die Anströmkammer 40 eingeführt. Die Prozeßluft 52 strömt über die kreisförmigen Schlitze 28 bis 32 etwa horizontal gerichtet in die Prozeßkammer 34 ein. Dabei entsteht ein Strömungsbild, wie das durch die Pfeile in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist. Die auf die Sprühdüse 36 zu gerich­ tete Strömung der durch den Boden 16 hindurchtretenden Prozeß­ luft 52 kann noch zusätzlich dadurch gerichtet werden, daß die zwischen den Leitplatten 18 bis 22 notwendigen Abstandshalter zugleich als Leitelemente ausgerichtet sind, um diese Strö­ mungsrichtung zu fördern. During the actual treatment process, process air 52 , for example heated air, is introduced into the inflow chamber 40 . The process air 52 flows into the process chamber 34 in an approximately horizontally directed manner via the circular slots 28 to 32 . In this case a flow pattern, as shown by the arrows in Fig. 1 and Fig. 2 is produced. The on the spray nozzle 36 to rich flow of the process passing through the bottom 16 process air 52 can also be directed in that the spacers necessary between the guide plates 18 to 22 are also aligned as guide elements to promote this flow direction.

Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, wird mittels der durch die Schlitze hindurchgetretenen Prozeßluft das auf die Sprühdüse 36 zubewegte Gut durch den der Sprühdüse 36 am näch­ sten liegenden und diese konzentrisch umrundenden Schlitz 32 fokussiert zugeführt und in einen vertikal aktiv aufstrebenden Produktteilchenstrom umgelenkt. Somit entsteht eine relativ deutlich strukturierte Aufbruchszone 54 (siehe Fig. 1). In die­ ser definierten Aufbruchszone 54 wird dem Gut eine klebrige Flüssigkeit aufgesprüht, die dafür sorgt, daß feinteilige Gut­ teilchen sich zu größeren Teilchen agglomerieren, oder sphäri­ sche Förmlinge wie Pellets, Kristalle oder Tabletten beschich­ tet werden.As can be seen in particular from FIG. 2, by means of the process air which has passed through the slots, the material moving toward the spray nozzle 36 is fed through the spray nozzle 36 closest and concentrically surrounding slot 32 and redirected into a vertically actively emerging product particle stream , This creates a relatively clearly structured break-open zone 54 (see FIG. 1). In the water-defined break-open zone 54 , the material is sprayed with a sticky liquid which ensures that fine-particle particles agglomerate into larger particles, or spherical moldings such as pellets, crystals or tablets are coated.

Aufgrund der Schwerkraft fallen die Teilchen nach und nach nach unten, wozu ihnen eine sehr große Sinkzone 56 der Prozeßkammer 34, ungestört durch andere Bauteile oder durch nach oben strö­ mende Gasmengen, zur Verfügung steht. In dieser Sinkzone 56 bzw. in dem zur Verfügung stehenden erweiternden Raum können die Teilchen sich noch voneinander wegbewegen und durch die Prozeßluft 52 getrocknet werden, so daß keine unerwünschten, unmäßig großen Aggregate durch Agglomerieren von Teilaggregaten gebildet werden. Somit erzielt man also eine sehr schmale Grö­ ßenverteilung der agglomerierten Teilchen bzw. beim Coaten ei­ ner Vereinzelung der zu beschichtenden Förmlinge. Diese können in der Sinkzone 56, vertikal nach unten gerichtet absinken, treffen auf das über dem Boden 16 ausgebildete Polster an frisch eingeblasener Prozeßluft 52 und werden dann in einer Rückflußzone 58 der Sprühdüse 36 wieder zugeführt. Due to gravity, the particles gradually fall down, for which purpose a very large sink zone 56 of the process chamber 34 is available , undisturbed by other components or by upward flowing gas quantities. In this sink zone 56 or in the available expanding space, the particles can still move away from one another and be dried by the process air 52 , so that no undesired, unduly large aggregates are formed by agglomerating sub-aggregates. This results in a very narrow size distribution of the agglomerated particles or when coating the molded articles to be coated. These can sink vertically downward in the sink zone 56 , meet the cushion of freshly blown-in process air 52 formed above the floor 16 and are then fed back to the spray nozzle 36 in a reflux zone 58 .

Die konsequente Trennung von Produktaufbruchszone 54 und Sink­ zone 56 ergibt insbesondere bei zur Windsichtung neigenden Gut­ teilchen die Möglichkeit, in einer großen Sinkzone 56 eine hohe Sinkqualität zu erreichen, wonach diese kontinuierlich in der Rückflußzone 58 wieder dem Prozeßgeschehen zurückgeführt wer­ den.The consequent separation of product breaking-up zone 54 and sink zone 56 results in particular in a tendency to wind sifting Good particles the ability to achieve high Sinkqualität in a large Sinkzone 56, after which this continuously into the reflux zone 58 again returned to the process events who the.

Nach Beenden der Behandlung wird die Zufuhr der Prozeßluft 52 unterbrochen, die behandelten Gutteilchen fallen auf den Boden 16 ab und können dann abgeführt werden, beispielsweise über den Stutzen 48 abgesaugt werden oder nach Abziehen der Sprühdüse 36 über die zentrale Öffnung 25 der untersten Leitplatte 22 abge­ führt werden. Bei entsprechend kleinen Vorrichtungen kann auch der Deckel geöffnet werden und die ganze Vorrichtung 10 zum Entleeren gekippt werden.After the end of the treatment, the supply of process air 52 is interrupted, the treated particles drop to the bottom 16 and can then be removed, for example, sucked off through the nozzle 48 or after removing the spray nozzle 36 via the central opening 25 of the lowermost guide plate 22 leads. With correspondingly small devices, the lid can also be opened and the entire device 10 can be tilted for emptying.

Diese einfache Ausgestaltung erlaubt auch eine einfache Reini­ gung der Vorrichtung, wobei dies beispielsweise durch gebräuch­ liche "Cleaning-in-place"-Anordnungen erfolgen kann, ohne daß dazu die gesamte Vorrichtung 10 zerlegt werden muß.This simple configuration also allows simple cleaning of the device, this being possible, for example, by customary "cleaning-in-place" arrangements without the entire device 10 having to be dismantled.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut (50), mit einer Prozeßkammer (34) zum Aufnehmen und Behandeln des Gutes (50), wobei ein Boden (16) der Prozeßkammer (34) aus einander überlappenden Leitplatten (18-22) aufgebaut ist, zwischen denen Schlitze (28-32) gebildet sind, über die Prozeßluft (52) mit einer im wesentlichen horizontalen Bewegungskomponente in die Prozeßkammer (34) einführbar ist, und mit einer Sprühdüse (36), die im Boden (16) sitzt, über die ein Behandlungsmedium (60) in die Prozeß­ kammer (34) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Sprühdüse (36) bezüglich eines Mittelpunktes (26) des Bodens (16) exzentrisch angeordnet ist, und daß die Schlitze (28-32) als die Sprühdüse (36) umlaufende Schlitze (28-32) ausgebildet sind.1. Device for treating particulate material ( 50 ), with a process chamber ( 34 ) for receiving and treating the material ( 50 ), a bottom ( 16 ) of the process chamber ( 34 ) being constructed from overlapping guide plates ( 18-22 ) , between which slots ( 28-32 ) are formed, through which process air ( 52 ) can be introduced into the process chamber ( 34 ) with a substantially horizontal movement component, and with a spray nozzle ( 36 ) which is seated in the bottom ( 16 ) a treatment medium ( 60 ) can be introduced into the process chamber ( 34 ), characterized in that the only spray nozzle ( 36 ) is arranged eccentrically with respect to a center ( 26 ) of the base ( 16 ), and in that the slots ( 28-32 ) as circumferential slots ( 28-32 ) are formed as the spray nozzle ( 36 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (29-32) ebenfalls exzentrisch zum Mittelpunkt (26) des Bodens (16) verlaufen, wobei, radial vom äußeren Rand zum Mittelpunkt (26) des Bodens (16) gesehen, die Ex­ zentrizität der umlaufenden Schlitze (29-32) zunimmt.2. Device according to claim 1, characterized in that the slots ( 29-32 ) also extend eccentrically to the center ( 26 ) of the bottom ( 16 ), being seen radially from the outer edge to the center ( 26 ) of the bottom ( 16 ), the eccentricity of the circumferential slots ( 29-32 ) increases. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Boden (16) kreisförmig ist und daß die umlau­ fenden Schlitze (28-32) ebenfalls als Kreise ausgebildet sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the bottom ( 16 ) is circular and that the umlau fenden slots ( 28-32 ) are also formed as circles. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß derjenige Schlitz (32), der die Sprühdü­ se (36) nächstliegend umläuft, konzentrisch zur Sprühdüse (36) angeordnet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the slot ( 32 ) which the Sprühdü se ( 36 ) rotates next to, is arranged concentrically to the spray nozzle ( 36 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß alle Schlitze (28-32) sich an einer Stelle (38) im äußersten Umfangskreis des Bodens (16) treffen.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that all slots ( 28-32 ) meet at one point ( 38 ) in the outermost circumferential circle of the bottom ( 16 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sprühdüse (36) von der Außenseite her durch den Boden (16) hindurch einführbar ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the spray nozzle ( 36 ) from the outside through the bottom ( 16 ) can be inserted.
DE2002102584 2002-01-17 2002-01-17 Apparatus for treatment of a particulate product comprises a single spray nozzle which serves for introduction of a treatment medium, and is located eccentrically within the treatment chamber Expired - Lifetime DE10202584C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102584 DE10202584C1 (en) 2002-01-17 2002-01-17 Apparatus for treatment of a particulate product comprises a single spray nozzle which serves for introduction of a treatment medium, and is located eccentrically within the treatment chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102584 DE10202584C1 (en) 2002-01-17 2002-01-17 Apparatus for treatment of a particulate product comprises a single spray nozzle which serves for introduction of a treatment medium, and is located eccentrically within the treatment chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202584C1 true DE10202584C1 (en) 2003-03-13

Family

ID=7712915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102584 Expired - Lifetime DE10202584C1 (en) 2002-01-17 2002-01-17 Apparatus for treatment of a particulate product comprises a single spray nozzle which serves for introduction of a treatment medium, and is located eccentrically within the treatment chamber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202584C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7797854B2 (en) 2004-10-08 2010-09-21 Herbert Huettlin Apparatus for the treatment of particulate material
WO2011155905A2 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Brinox, D.O.O. New construction of gas distribution plate intended for use in devices for treating solid particles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025899A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-09 Herbert Hüttlin Particulate material processing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025899A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-09 Herbert Hüttlin Particulate material processing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7797854B2 (en) 2004-10-08 2010-09-21 Herbert Huettlin Apparatus for the treatment of particulate material
WO2011155905A2 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Brinox, D.O.O. New construction of gas distribution plate intended for use in devices for treating solid particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786547B1 (en) Device for treating particulate material
EP1025899B1 (en) Particulate material processing apparatus
DE10129166C1 (en) Device for treating particulate material
DE3609133C2 (en)
DE10248116B3 (en) Apparatus for treating particulate material with a height adjustment device
EP2981352B1 (en) Rotary dryer star for treating solid particles
DE69110242T2 (en) Device for filling a container with free-flowing material.
EP2707127B1 (en) Device for the continuous treatment of solids in a fluidised bed apparatus
DE69619714T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR TREATING PARTICULATE MATERIALS
DE69506845T2 (en) DEVICE FOR COATING SOLID PARTICLES
EP1232003A2 (en) Device for coating particles
DE4118433C2 (en) Fluid bed apparatus for treating particulate goods
DE10054557C2 (en) Device for treating particulate material
DE10202584C1 (en) Apparatus for treatment of a particulate product comprises a single spray nozzle which serves for introduction of a treatment medium, and is located eccentrically within the treatment chamber
DE102004018427B4 (en) Process apparatus for treating particulate matter
EP2352579B1 (en) Method and apparatus for the treatment of fine-grained material in a spouted bed
EP2640503B1 (en) Fluidized-bed apparatus having base as fan
WO1987000767A1 (en) Device for processing substances in a flow of gas
DE10146778A1 (en) Production of compact solid particles, e.g. granules, in continuously operating fluidized layer, involves using fluidized layer, feeding raw material to part of layer, and feeding material produced into fluidized layer
DE10127240B4 (en) Device for treating particulate material
DE1230402B (en) Process for the production of granulates from melts or highly concentrated solutions
EP2720785A1 (en) Device for treating particulate material
DE19528577A1 (en) Fluidised bed appts. to treat granular material, e.g. for coating tablets - with cover for part of the bed area for ideal treatment of both large and small charges
DD301883A9 (en) Device for dosing Mikrokoernungen
DE202004003733U1 (en) Device for coating and/or granulating particles comprises container having base with openings for introducing process air and recess containing upwardly directed nozzle for spraying coating liquid

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMACO INNOJET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUETTLIN, HERBERT, DR. H.C., 79539 LOERRACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right