DE10202447A1 - Verfahren zur differenzierten Behandlung von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes - Google Patents
Verfahren zur differenzierten Behandlung von Teilnehmern eines TelekommunikationsnetzesInfo
- Publication number
- DE10202447A1 DE10202447A1 DE2002102447 DE10202447A DE10202447A1 DE 10202447 A1 DE10202447 A1 DE 10202447A1 DE 2002102447 DE2002102447 DE 2002102447 DE 10202447 A DE10202447 A DE 10202447A DE 10202447 A1 DE10202447 A1 DE 10202447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- services
- participant
- classification
- depending
- subscribers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/2866—Architectures; Arrangements
- H04L67/30—Profiles
- H04L67/306—User profiles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/01—Protocols
- H04L67/04—Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/58—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/70—Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
- H04M15/745—Customizing according to wishes of subscriber, e.g. friends or family
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/80—Rating or billing plans; Tariff determination aspects
- H04M15/8011—Rating or billing plans; Tariff determination aspects using class of subscriber
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/80—Rating or billing plans; Tariff determination aspects
- H04M15/8044—Least cost routing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/24—Accounting or billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W8/00—Network data management
- H04W8/18—Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0108—Customization according to wishes of subscriber, e.g. customer preferences, friends and family, selecting services or billing options, Personal Communication Systems [PCS]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0188—Network monitoring; statistics on usage on called/calling number
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/20—Technology dependant metering
- H04M2215/2026—Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/32—Involving wireless systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/74—Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
- H04M2215/7407—Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects class of subscriber
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/78—Metric aspects
- H04M2215/7886—Apply cheapest or best package, e.g. selection among available tariffs or packages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zr differenzierten Behandlung von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes. Dadurch wird es den Teilnehmern möglich, sich von anderen Teilnehmern des Telekommunikationsnetzes zu differenzieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Teilnehmer, abhängig von ihrem Nutzungsverhalten, in verschiedene Teilnehmergruppen eingeteilt werden, und je nach der Einstufung eines Teilnehmers in eine jeweilige Teilnehmergruppe bestimmte Funktionen und Dienste des Telekommunikationsnetzes und/oder des Telekommunikationsendgeräts freigegeben oder gesperrt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur differenzierten Behandlung von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei Verbrauchern besteht das Bedürfnis, sich in Bezug auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen von anderen Verbrauchern und Kunden, z. B. sichtbar oder hörbar, zu differenzieren. Kunden von Telekommunikationsdienstleistern, insbesondere Mobilfunkkunden, legen vielfach Wert darauf, sich durch individuelle Gestaltung ihrer Mobilfunkendgeräte, durch Verwendung besonderer Klingeltöne, etc. von anderen zu unterscheiden. Gleichzeitig wollen Kunden, die mit einem Unternehmen viel Umsatz tätigen, entsprechend anders, d. h. bevorzugt behandelt werden. Entsprechend bieten verschiedene Unternehmen ihren Kunden je nach Status, z. B. anhand ihres getätigten Umsatzes, unterschiedliche Produkte an oder vermarkten ihre Produkte an bestimmte Kundengruppen unterschiedlich.
- Ein Beispiel ist die Lufthansa AG, die ihre Kunden nach der Anzahl und Distanz der Flüge in drei Kundengruppen einteilen: für die Wenigflieger ist das Miles & More, für die Vielflieger ist das der Frequent Traveller Status und für die Kunden die sehr viel fliegen ist das der Senator Status. Alle drei Kundengruppen nutzen zwar die gleichen Flugzeuge. Jede Kundengruppe wird jedoch unterschiedlich bedient.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das es Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes ermöglicht, sich von anderen Teilnehmern zu differenzieren.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Das Verfahren ermöglicht eine Realisierung, Modifikation und Nutzung von exklusiven Diensten und Funktionen sowie Darstellungs- und Ausgabefunktionen auf Telekommunikationsendgeräten in Abhängigkeit des vom Benutzerverhalten abhängigen Status eines Teilnehmers.
- Als Telekommunikationsendgeräte kommen vorzugsweise mobile Telekommunikationsendgeräte (MTEG), z. B. Mobiltelefone, PDAs, Laptops, etc. in Betracht, die über entsprechende (hochauflösende) Farbdisplays, Vibrationsmodule sowie Möglichkeiten der akustischen Ausgabe verfügen.
- Ziel der Erfindung ist es, Teilnehmer mit unterschiedlichem Nutzungsverhalten über besondere Dienste und Funktionen, über das Display des Kommunikationsendgerätes und/oder über die über das Endgerät verfügbaren Töne/Melodien bzw. Vibrationsfrequenzen sichtbar, hörbar und/oder spürbar von anderen Teilnehmern zu differenzieren.
- Abhängig vom Umsatz, den der Benutzer eines Telekommunikationsendgerätes mit dem Unternehmen macht, oder vom Servicelevel, den der Nutzer z. B. käuflich erwirbt, kann der Nutzer bestimmte Dienste und Funktionen nutzen bzw. wird auf dem Display eine unterschiedliche Anzeige dargestellt, spezielle Vibrationsfrequenzen ermöglicht und/oder es werden unterschiedliche Töne oder Melodien exklusiv zur Verfügung gestellt.
- Die Informationen über die Dienste, Funktionen, Farben, Vibrationsfrequenzen und Töne werden von einem zentralen Server über das Telekommunikationsnetz direkt auf das Endgerät des Benutzers übertragen und im Gerät oder auf der SIM-Karte gespeichert. Der Zugriff auf die Dienste, Funktionen, Farben, Vibrationsfrequenzen und Töne ist durch eine integriere Verschlüsselungssoftware vor unberechtigter Manipulation geschützt.
- Die Erfindung ist grundsätzlich in zwei Varianten umsetzbar:
- Das Kommunikationsaufkommen/-verhalten des Benutzers wird analysiert. Je nach Umsatz den er mit dem Unternehmen tätigt, wird er automatisch einer vordefinierten Statusgruppe zugeordnet. Jeder Statusgruppe sind z. B. eindeutige exklusive Dienste, Funktionen, Farben, Vibrationsfrequenzen und Töne zugeordnet, die die Statusinhaber eindeutig ausweisen.
- Kunden können bestimmte definierte Produktangebote und Servicelevel käuflich erwerben. Die unterschiedlichen Angebotspakete sind eindeutig durch exklusive Dienste, Funktionen, Farben, Vibrationsfrequenzen und Töne voneinander abgegrenzt und weisen den Servicelevelinhaber eindeutig aus.
- Vorteile für die Nutzer: Diese können:
- - sich sichtbar, spürbar und hörbar von anderen Kunden differenzieren
- - leicht Erkennen welchen Status sie erreicht haben.
- Vorteile für die Telekommunikationsunternehmen: Diese können
- - sich durch diesen Service gegenüber Wettbewerbern differenzieren,
- - die Kundenbindung erhöhen.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen der Varianten A und B unter Verwendung eines Mobilfunknetzes 6, eines zentralen Servers 7 und eines Mobilfunkendgeräts 8 (MTEG) und mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben.
-
- - Das Unternehmen definiert abhängig z. B. vom Nutzungsverhalten und/ oder Umsatz verschiedene Status-Kategorien, z. B. Basic-Status ab einem Umsatz X pro Monat, Advanced Status ab einem Umsatz Y pro Monat und Premium Status ab einem Umsatz Z pro Monat.
- - Die Statusgruppen werden mit dem Abrechnungssystem des Mobilfunknetzes gekoppelt. Im Abrechnungssystem wird ermittelt, welcher Kunde wie viel Umsatz tätigt. In definierbaren Abständen wird geprüft ob ein Kunde eine definierte Status-Kategorie erreicht hat.
- - Jeder definierten Status Kategorie werden bestimmte Dienste, Farben, Vibrationsfrequenzen, Symbole, Töne, Melodien etc. zugeordnet.
- - Hat ein Benutzer z. B. bisher für einen Betrag < X pro Monat Telekommunikationsdienste genutzt, wird er in keiner der Statusgruppen geführt.
-
- - Überschreitet der Kunde z. B. die definierte Statusgrenze eines Umsatzes X pro Monat, wird dies vom zentralen Abrechnungssystem erfasst.
- - Der Kunde wird dann automatisch der Status Kategorie "Basic Status" zugeordnet.
- - Mit dieser Zuordnung werden dem Kunden automatisch die für diese Status Kategorie definierten Dienste, Farben, Symbole, Töne etc. zur Verfügung gestellt.
- - Im Rahmen der Zuordnung erhält der Nutzer eine entsprechende Info auf sein MTEG übertragen.
-
- - Der Nutzer kann dann entscheiden ober die Dienste, Farben, Vibrationsfrequenzen, Symbole, Töne, etc. auf sein MTEG übernehmen will.
- - Bestätigt er dies positiv werden die verschlüsselten Daten für die Darstellung bzw. Ausgabe der Dienste, Farben, Symbole, Vibrationsfrequenzen, Töne etc. auf dem MTEG über das Mobilfunknetz auf das MTEG des Nutzers überspielt.
-
- - Die verschlüsselten Daten werden auf der SIM-Karte des MTEG gespeichert und automatisch aktiviert
- - Der Benutzer kann die Dienste, Farben. Symbole, Töne, etc. direkt nutzen.
-
- - Der Benutzer kann die Dienste, Farben, Symbole, Töne, etc. nach erfolgter Installation auch wieder deaktivieren.
-
- - Das Unternehmen definiert verschiedene Angebots Kategorien. Jedes Angebot enthält dann z. B. unterschiedliche Produkte und Dienste und ist mit unterschiedlichen Service Levels verbunden.
- - Jeder Angebots Kategorie bzw. jedem Angebotspaket werden bestimmte Dienste, Farben, Symbole. Töne, Melodien etc. zugeordnet.
- - Jedes Angebotspaket kann vom Kunden käuflich erworben werden.
-
- - Erwirbt der Kunde ein bestimmtes Angebotspaket, so werden ihm die für dieses Angebotspaket definierten Dienste, Farben, Symbole, Töne etc. zur Verfügung gestellt. D. h. die Daten werden entweder über das Mobilfunknetz an das MTEG des Nutzers/Kunden übertragen oder sind beim Kauf von Komplettpaketen bereits auf dem MTEG vorinstalliert bzw. vorkonfiguriert.
- - Dabei erhält der Nutzer eine entsprechende Info (z. B. visuell über das Display oder per Sprachausgabe) über sein MTEG.
- - Der Nutzer kann dann entscheiden ob er die Farben, Symbole, Töne etc. direkt oder z. B. zu einem anderen Zeitpunkt übernehmen will.
-
- - Bestätigt er dies positiv, werden die verschlüsselten Daten für die Darstellung der Farben, Symbole, Töne etc. der SIM-Karte gespeichert und aktiviert.
- - Der Benutzer kann die Dienste, Farben, Symbole, Töne etc. direkt nutzen.
-
- - Der Benutzer kann die Dienste, Farben, Symbole, Töne, etc. nach erfolgter Installation auch wieder deaktivieren.
Claims (7)
1. Verfahren zur differenzierten Behandlung von Teilnehmern eines
Telekommunikationsnetzes,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilnehmer, abhängig von Ihrem Nutzungsverhalten, in
verschiedene Teilnehmergruppen eingeteilt werden, und je nach der
Einstufung eines Teilnehmers in eine jeweilige Teilnehmergruppe bestimmte
Funktionen und Dienste des Telekommunikationsnetzes und/oder des
Telekommunikationsendgeräts freigegeben oder gesperrt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstufung
des Teilnehmers in die jeweiligen Teilnehmergruppe in Abhängigkeit seines
Telekommunikationsumsatzes bzw. Telekommunikationsumfangs erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstufung
des Teilnehmers in die jeweiligen Teilnehmergruppe in Abhängigkeit seiner
Dienstekategorie (Sprache/Daten) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einstufung des Teilnehmers in die jeweiligen
Teilnehmergruppe in Abhängigkeit eines mit dem Betreiber des
Telekommunikationsnetzes vereinbarten Servicelevels erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Teilnehmer, je nach Einstufung in eine bestimmte
Teilnehmergruppe, unterschiedliche Dienste und Funktionen angeboten
werden, eine unterschiedliche Anzeige auf dem Display seines
Telekommunikationsendgerätes dargestellt wird, unterschiedliche Töne oder
Melodien exklusiv zur Verfügung gestellt werden und/oder spezielle
Vibrationsfrequenzen ermöglicht werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Informationen über die Dienste, Funktionen,
Anzeigfarben, Vibrationsfrequenzen und Töne von einem zentralen Server
über das Telekommunikationsnetz direkt auf das
Telekommunikationsendgerät des Benutzers übertragen und dort in einem
Speicher oder auf der SIM-Karte gespeichert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zugriff auf die Dienste, Funktionen,
Anzeigefarben, Vibrationsfrequenzen und Töne durch eine integriere
Verschlüsselungssoftware vor unberechtigter Manipulation geschützt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002102447 DE10202447A1 (de) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Verfahren zur differenzierten Behandlung von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes |
PCT/DE2003/000164 WO2003063442A2 (de) | 2002-01-22 | 2003-01-21 | Verfahren zur differenzierten behandlung von teilnehmern eines telekommunikationsnetzes |
AU2003205529A AU2003205529A1 (en) | 2002-01-22 | 2003-01-21 | Method for the differentiated treatment of subscribers of a telecommunication network |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002102447 DE10202447A1 (de) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Verfahren zur differenzierten Behandlung von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10202447A1 true DE10202447A1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7712840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002102447 Ceased DE10202447A1 (de) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Verfahren zur differenzierten Behandlung von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003205529A1 (de) |
DE (1) | DE10202447A1 (de) |
WO (1) | WO2003063442A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7107040B2 (en) * | 2002-02-11 | 2006-09-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus for displaying blocked transmitter information |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729933A1 (de) * | 1997-07-07 | 1999-02-04 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Konfigurierung, insbesondere Freischaltung eines Endgerätes, Endgerät, Dienstleistungszentrale und Datenerfassungsgerät |
DE19734288C2 (de) * | 1997-08-08 | 2000-04-27 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren und Anordnung für eine Zugangssteuerung von benutzten Endgeräten zu Mobilfunknetzen |
DE10017077A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-11 | Tv Miles Internat B V | Verfahren zur Organisation und Abwicklung eines Internet-Bonussystems und/oder eines Internet-Gewinnspiels |
DE10108917A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Adressierung von Teilnehmern in einem Dienstbereitstellungssystem |
DE10060190A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Traian Internet Products Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der bereitzustellenden Bandbreite für eine IP-Verbindung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5907800A (en) * | 1995-06-07 | 1999-05-25 | Lightbridge, Inc. | Apparatus for use in inhibiting telecommunication subscriber termination |
FI105986B (fi) * | 1997-11-26 | 2000-10-31 | Nokia Networks Oy | Tilaajan palveluprofiilit tietoliikennejärjestelmässä |
CA2298194A1 (en) * | 2000-02-07 | 2001-08-07 | Profilium Inc. | Method and system for delivering and targeting advertisements over wireless networks |
AU4092201A (en) * | 2000-03-21 | 2001-10-03 | Magic4 Limited | Method and system for delivering information services |
FI110912B (fi) * | 2000-05-30 | 2003-04-15 | Sonera Oyj | Matkaviestimen ohjaustietojen hallinta |
US6769127B1 (en) * | 2000-06-16 | 2004-07-27 | Minerva Networks, Inc. | Method and system for delivering media services and application over networks |
-
2002
- 2002-01-22 DE DE2002102447 patent/DE10202447A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-01-21 AU AU2003205529A patent/AU2003205529A1/en not_active Abandoned
- 2003-01-21 WO PCT/DE2003/000164 patent/WO2003063442A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729933A1 (de) * | 1997-07-07 | 1999-02-04 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Konfigurierung, insbesondere Freischaltung eines Endgerätes, Endgerät, Dienstleistungszentrale und Datenerfassungsgerät |
DE19734288C2 (de) * | 1997-08-08 | 2000-04-27 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren und Anordnung für eine Zugangssteuerung von benutzten Endgeräten zu Mobilfunknetzen |
DE10017077A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-11 | Tv Miles Internat B V | Verfahren zur Organisation und Abwicklung eines Internet-Bonussystems und/oder eines Internet-Gewinnspiels |
DE10108917A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Adressierung von Teilnehmern in einem Dienstbereitstellungssystem |
DE10060190A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Traian Internet Products Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der bereitzustellenden Bandbreite für eine IP-Verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003063442A3 (de) | 2003-11-27 |
WO2003063442A2 (de) | 2003-07-31 |
AU2003205529A1 (en) | 2003-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19651383B4 (de) | Telekommunikationseinrichtung | |
DE60121135T2 (de) | Dienstaktiverung mittels einer virtuellen vorausbezahlten karte | |
EP0927501B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur anonymisierung von telekommunikationsvorgängen und -beziehungen bei telematikanwendungen | |
Munyanti et al. | Customer satisfaction factors towards mobile network services | |
DE69305690T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von im voraus bezahlten Telefonanrufen | |
DE19854860A1 (de) | Verfahren zur Verrechnung von Leistungen | |
EP1150482A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Distribution von virtuellen Mobilfunk-Prepaid-Karten | |
DE10202447A1 (de) | Verfahren zur differenzierten Behandlung von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes | |
EP1060607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum universellen und gesicherten zugang zu telefonnetzen | |
WO2003009190A2 (de) | Verfahren zur gewährung von rabatten auf produkte und/oder dienstleistungen | |
DE60011265T2 (de) | Kommunikationsdienstsystem und in diesem zugeordnetes kommunikationsendgerät | |
KR100396840B1 (ko) | 전화번호를 이용한 마케팅 분석시스템 및 방법 | |
DE10344603B4 (de) | Kundenbetreuendes Antwortsystem | |
Naru et al. | Measuring customers perception in the telecom industry: An Indian perspective | |
DE10008280C1 (de) | Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen | |
DE29613771U1 (de) | Telekommunikationsendgerät mit entnehmbarem nichtflüchtigen Halbleiterspeicherelement | |
WO2000067210A1 (de) | Verfahren zum verteilen von wertcodes | |
DE60018768T2 (de) | Prüfung der gültigkeit des betriebs während kommunikation zwischen zwei endgeräten eines digitalen netz | |
DE10137621B4 (de) | Verfahren zum Zurverfügungstellen von Produkt-Information | |
DE19806969A1 (de) | Notruf-Handy | |
DE19755124A1 (de) | Verfahren und System zum telefonischen Übermitteln von Nachrichten | |
Lalitha et al. | CRM Component in Service Quality in Telecom Sector. | |
DE20007727U1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Distribution von virtuellen Mobilfunk-Prepaid-Karten | |
EP1474907B1 (de) | Verfahren und system zur flexiblen definition graphischer informationen an kommunikationsendgeräten | |
DE2730760B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |