[go: up one dir, main page]

DE102024135814A1 - Elevator system with suspension element and brake acting via the suspension element - Google Patents

Elevator system with suspension element and brake acting via the suspension element Download PDF

Info

Publication number
DE102024135814A1
DE102024135814A1 DE102024135814.9A DE102024135814A DE102024135814A1 DE 102024135814 A1 DE102024135814 A1 DE 102024135814A1 DE 102024135814 A DE102024135814 A DE 102024135814A DE 102024135814 A1 DE102024135814 A1 DE 102024135814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
support means
car
contact surface
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024135814.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Lennart Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority to DE102024135814.9A priority Critical patent/DE102024135814A1/en
Publication of DE102024135814A1 publication Critical patent/DE102024135814A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/185Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by acting on main ropes or main cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Nachfolgende Ausführungen betreffen eine Aufzugsanlage (1), aufweisend einen vertikalen Aufzugsschacht (2), einen Fahrkorb (3) und ein dem Fahrkorb (3) zugeordnetes Gegengewicht (8), ein mit dem Fahrkorb (3) und dem Gegengewicht (8) verbundenes Tragmittel (4), eine Antriebsvorrichtung (6) mit einer Antriebswelle (6.1), wobei an der Antriebswelle (6.1) eine erste Anlagefläche (12.1) ausgebildet ist und das Tragmittel (4) an der ersten Anlagefläche (12.1) anliegt und zumindest eine über das Tragmittel (4) auf den Fahrkorb (3) wirkende Bremse (11). In einer Ausgestaltung weist die Aufzugsanlage (1) eine mit der Antriebswelle (6.1) verbundene oder verbindbare Schwungmasse (10) auf. In einer weiteren Ausgestaltung weist die Aufzugsanlage (1) ein Umlenkmittel (15) zum Umlenken des Tragmittels (4) auf, wobei das Umlenkmittel (15) eine rotierende zweite Anlagefläche (12.2) aufweist und das Tragmittel (4) an der zweiten Anlagefläche (12.2) anliegt. Die Aufzugsanlage (1) weist dann eine mit dem Umlenkmittel (15) verbundene oder verbindbare Schwungmasse (10) auf.

Figure DE102024135814A1_0000
The following embodiments relate to an elevator system (1) having a vertical elevator shaft (2), a car (3) and a counterweight (8) associated with the car (3), a support means (4) connected to the car (3) and the counterweight (8), a drive device (6) with a drive shaft (6.1), wherein a first contact surface (12.1) is formed on the drive shaft (6.1) and the support means (4) rests on the first contact surface (12.1), and at least one brake (11) acting on the car (3) via the support means (4). In one embodiment, the elevator system (1) has a flywheel mass (10) connected or connectable to the drive shaft (6.1). In a further embodiment, the elevator system (1) has a deflection means (15) for deflecting the support means (4), wherein the deflection means (15) has a rotating second contact surface (12.2) and the support means (4) rests against the second contact surface (12.2). The elevator system (1) then has a flywheel mass (10) connected or connectable to the deflection means (15).
Figure DE102024135814A1_0000

Description

Technisches Gebiettechnical field

Nachfolgende Ausführungen betreffen eine Aufzugsanlage, aufweisend einen vertikalen Aufzugsschacht, zumindest einen in dem Aufzugsschacht verfahrbaren Fahrkorb, ein dem Fahrkorb zugeordnetes Gegengewicht, ein mit dem Fahrkorb und dem Gegengewicht verbundenes Tragmittel, eine Antriebsvorrichtung mit einer Antriebswelle, wobei an der Antriebswelle eine erste Anlagefläche für das Tragmittel ausgebildet ist und das Tragmittel an der ersten Anlagefläche zur Kraftübertragung anliegt und zumindest eine über das Tragmittel auf den Fahrkorb wirkende Bremse.The following statements relate to an elevator system, having a vertical elevator shaft, at least one elevator car that can be moved in the elevator shaft, a counterweight assigned to the elevator car, a support means connected to the elevator car and the counterweight, a drive device with a drive shaft, wherein a first contact surface for the support means is formed on the drive shaft and the support means rests on the first contact surface for power transmission, and at least one brake acting on the elevator car via the support means.

Des Weiteren betreffen nachfolgende Ausführungen eine Aufzugsanlage, aufweisend einen vertikalen Aufzugsschacht, zumindest einen in dem Aufzugsschacht verfahrbaren Fahrkorb, ein dem Fahrkorb zugeordnetes Gegengewicht, ein mit dem Fahrkorb und dem Gegengewicht verbundenes Tragmittel, eine Antriebsvorrichtung mit einer Antriebswelle, wobei an der Antriebswelle eine erste Anlagefläche für das Tragmittel ausgebildet ist und das Tragmittel an der ersten Anlagefläche zur Kraftübertragung anliegt, zumindest eine über das Tragmittel auf den Fahrkorb wirkende Bremse und zumindest ein Umlenkmittel zum Umlenken des Tragmittels, wobei das Umlenkmittel eine rotierende zweite Anlagefläche für das Tragmittel aufweist und das Tragmittel an der zweiten Anlagefläche zur Kraftübertragung anliegt.Furthermore, the following embodiments relate to an elevator system, having a vertical elevator shaft, at least one car that can be moved in the elevator shaft, a counterweight assigned to the car, a support means connected to the car and the counterweight, a drive device with a drive shaft, wherein a first contact surface for the support means is formed on the drive shaft and the support means rests on the first contact surface for power transmission, at least one brake acting on the elevator car via the support means and at least one deflection means for deflecting the support means, wherein the deflection means has a rotating second contact surface for the support means and the support means rests on the second contact surface for power transmission.

Technischer HintergrundTechnical Background

Aufzugsanlagen für den Transport von Personen und/oder Transportgut sind ein integraler Bestandteil moderner Wohn- und Geschäftsgebäude. Eine typische Aufzugsanlage umfasst einen Aufzugsschacht oder mehrere Aufzugsschächte, in denen jeweils ein Fahrkorb oder mehrere Fahrkörbe mittels Antrieben, wie etwa Tragmittelantrieben, zwischen Landungspositionen verfahren werden.Elevator systems for the transport of people and/or goods are an integral part of modern residential and commercial buildings. A typical elevator system comprises one or more elevator shafts, in each of which one or more elevator cars are moved between landing positions by means of drives such as suspension drives.

Bei solchen Aufzugsanlagen ist es bekannt, neben einer Antriebskraft der Antriebsvorrichtung auch eine Bremskraft einer Bremse über das Tragmittel auf den Fahrkorb zu übertragen, wobei sowohl die Antriebskraft als auch die Bremskraft über eine jeweilige oder gemeinsame Anlagefläche für das Tragmittel auf ein an der Anlagefläche anliegendes Tragmittel übertragen werden. Für solche Bremsen ergibt sich eine Bremskraft, insbesondere bei Notbremsungen, üblicherweise anhand von Normen und einer maximal bewegten Masse, sodass die Bremse je nach tatschlich bewegter Masse eine sehr starke Bremsverzögerung der betreffenden Anlagefläche bewirkt. Dabei kann eine Übertragung der Bremsverzögerung auf den Fahrkorb abhängig vom Kraftübertragungsverhalten des Tragmittels an der Anlagefläche begrenzt sein - das Tragmittel rutscht beispielsweise in gewissem Maß durch und bewirkt so eine Kraftbegrenzung.In such elevator systems, it is known to transfer not only a driving force of the drive device but also a braking force of a brake to the car via the support element, whereby both the driving force and the braking force are transferred via a respective or common contact surface for the support element to a support element resting on the contact surface. For such brakes, a braking force, particularly in the case of emergency braking, is usually determined based on standards and a maximum moving mass, so that the brake causes a very strong braking deceleration of the relevant contact surface depending on the mass actually moved. The transfer of the braking deceleration to the car can be limited depending on the force transmission behavior of the support element on the contact surface - for example, the support element slips to a certain extent and thus causes a force limitation.

Nachteilig kann die Kraftbegrenzung bei hoher Treibfähigkeit, insbesondere bei hohem Reibkoeffizienten oder bei Formschluss zwischen Anlagefläche und Tragmittel, unzureichend sein. Ein Durchrutschen tritt dann nicht oder nur bei besonders hohen Kräften auf. In der Folge können an dem Fahrkorb zu hohe Verzögerungswerte auftreten, insbesondere wenn der Fahrkorb und somit das Gesamtsystem eine besonders geringe Masse aufweist. Ein solche hohe Verzögerung kann Passagiere des Fahrkorbs gefährden. Die vorgenannten Nachteile entstehen insbesondere hinsichtlich der Entwicklung von Aufzugsanlagen hin zu Riementragmitteln mit besonders guter Treibfähigkeit an der Anlagefläche bzw. den Anlageflächen und hin zu leichteren Fahrkörben.The disadvantage is that the force limitation can be inadequate when the traction capability is high, particularly when the friction coefficient is high or when there is a positive connection between the contact surface and the support element. Slipping then does not occur or only occurs when there are particularly high forces. As a result, excessive deceleration values can occur in the car, particularly when the car and thus the entire system has a particularly low mass. Such a high deceleration can endanger passengers in the car. The aforementioned disadvantages arise in particular with regard to the development of elevator systems towards belt support elements with particularly good traction capability on the contact surface(s) and towards lighter cars.

Aus EP 3 992 130 A1 ist es bekannt, abhängig von einer Tragseilspannung eine Bremskraft einer Bremse zu steuern. Ein solches Verfahren ist jedoch nachteilig aufwändig.Out of EP 3 992 130 A1 It is known to control the braking force of a brake depending on the tension of the suspension cable. However, such a method is disadvantageously complex.

Aus JP 2013-100165 A ist eine Fahrtreppe mit einem Motor und einer Motorwelle bekannt, wobei an der Motorwelle eine Schwungmasse angreift.Out of JP 2013-100165 A An escalator with a motor and a motor shaft is known, with a flywheel acting on the motor shaft.

Aus CN 112919276 A ist eine Prüfanlage für Aufzugsanlagen mit einer durch eine Schwungmasse gebildeten Prüflast bekannt.Out of CN 112919276 A A test system for elevator systems with a test load formed by a flywheel is known.

Ausgehend von dieser Situation ist es eine vorliegende Aufgabe, bei einer Aufzugsanlage eine zu starke Bremsverzögerung des Fahrkorbs zu vermeiden.Based on this situation, one of the tasks at hand is to avoid excessive braking deceleration of the elevator car in an elevator system.

Beschreibung - Technische LösungDescription - Technical Solution

Die vorliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben. Sofern technisch möglich, können die Lehren der Unteransprüche beliebig mit den Lehren der Haupt- und Unteransprüche kombiniert werden.The present object is solved by the features of the independent claims. Advantageous embodiments are specified in the subclaims, the description and the drawings. If technically possible, the teachings of the subclaims can be combined as desired with the teachings of the main and subclaims.

Insbesondere wird die Aufgabe demnach gelöst durch eine Aufzugsanlage, aufweisend einen vertikalen Aufzugsschacht, zumindest einen in dem Aufzugsschacht verfahrbaren Fahrkorb, ein dem Fahrkorb zugeordnetes Gegengewicht, ein mit dem Fahrkorb und dem Gegengewicht verbundenes Tragmittel, eine Antriebsvorrichtung mit einer Antriebswelle, wobei an der Antriebswelle eine erste Anlagefläche für das Tragmittel ausgebildet ist und das Tragmittel an der ersten Anlagefläche zur Kraftübertragung anliegt und zumindest eine über das Tragmittel auf den Fahrkorb wirkende Bremse, wobei die Aufzugsanlage eine mit der Antriebswelle verbundene oder verbindbare Schwungmasse aufweist.In particular, the object is achieved by an elevator system, comprising a vertical elevator shaft, at least one elevator car that can be moved in the elevator shaft, a counterweight assigned to the elevator car, a support means connected to the elevator car and the counterweight, a drive device with a drive shaft, wherein a first contact surface is formed for the support means and the support means rests on the first contact surface for force transmission and at least one brake acting on the car via the support means, wherein the elevator system has a flywheel connected or connectable to the drive shaft.

Nachfolgend werden vorteilige Aspekte erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.Advantageous aspects are explained below and preferred modified embodiments are described further below. Explanations, in particular regarding advantages and definitions of features, are basically descriptive and preferred, but not limiting examples. If an explanation is limiting, this is expressly mentioned.

Soweit Ordinalzahlen, zum Beispiel „erste“, „zweite“, usw., verwendet werden, beispielsweise zur Bezeichnung einer Komponente, eines Elements, eines Verfahrensschritts oder einer Verfahrenshandlung, so sind diese Ordinalzahlen rein zur Differenzierung in der Bezeichnung vorgesehen und zeigen keine Abhängigkeiten oder Reihenfolgen an. Das heißt insbesondere, dass beispielsweise eine Vorrichtung nicht eine „erste Komponente“ aufweisen muss, um eine „zweite Komponente“ aufzuweisen. Auch kann eine Vorrichtung eine „erste Komponente“, sowie eine „dritte Komponente“ aufweisen, ohne aber zwangsläufig eine „zweite Komponente“ aufzuweisen. Es können auch mehrere Einheiten der gleichen Ordinalzahl vorgesehen sein, also beispielsweise mehrere „erste Komponenten“.If ordinal numbers, such as "first", "second", etc., are used, for example to designate a component, an element, a process step or a process action, these ordinal numbers are intended purely for differentiation in the designation and do not indicate any dependencies or sequences. This means in particular that, for example, a device does not have to have a "first component" in order to have a "second component". A device can also have a "first component" and a "third component" without necessarily having a "second component". Several units of the same ordinal number can also be provided, for example several "first components".

Eine Aufzugsanlage ist nach vorliegendem Verständnis beispielsweise mit zumindest einem vertikalen Aufzugsschacht und zumindest einem Fahrkorb ausgebildet, kann jedoch auch mehrere parallele vertikale Aufzugsschächte und/oder mehrere Fahrkörbe, insbesondere mehrere Fahrkörbe in einem Aufzugsschacht aufweisen. Ein Fahrkorb ist an einer ersten Seite einer Antriebsvorrichtung an einem Tragmittel gehalten und über das Tragmittel angetrieben, wobei die Antriebsvorrichtung über die erste Anlagefläche ein Antriebsdrehmoment bzw. eine Antriebskraft auf das Tragmittel überträgt. Dementsprechend überträgt eine beispielsweise mit der ersten Anlagefläche oder einer anderen Anlagefläche für das Tragmittel zusammenwirkende Bremse bei Betätigung ein Bremsmoment bzw. eine Bremskraft auf das Tragmittel. Das Tragmittel ist weiterhin an einer zweiten Seite der Antriebsvorrichtung mit einem dem Fahrkorb zugeordneten Gegengewicht verbunden. Eine Antriebsvorrichtung ist insbesondere in einem Maschinenraum oberhalb des Aufzugsschachts bzw. der Aufzugsschächte oder in einem oberen Abschnitt eines Aufzugsschachts, dem sogenannten Schachtkopf, angeordnet.According to the present understanding, an elevator system is designed, for example, with at least one vertical elevator shaft and at least one car, but can also have several parallel vertical elevator shafts and/or several elevator cars, in particular several elevator cars in one elevator shaft. A car is held on a support means on a first side of a drive device and driven via the support means, wherein the drive device transmits a drive torque or a drive force to the support means via the first contact surface. Accordingly, a brake that interacts, for example, with the first contact surface or another contact surface for the support means transmits a braking torque or a braking force to the support means when actuated. The support means is also connected to a counterweight assigned to the car on a second side of the drive device. A drive device is arranged in particular in a machine room above the elevator shaft or shafts or in an upper section of an elevator shaft, the so-called shaft head.

Ein Aufzugsschacht ist ein durchgängiger Schacht, der sich über mehrere Geschosse eines Gebäudes erstreckt und einen für die Durchfahrt des Fahrkorbs ausgebildeten Querschnitt aufweist. Ein Tragmittel ist insbesondere als Seil, Riemen, Gurt oder dergleichen ausgebildet und trägt Zuglasten in Richtung seiner Längserstreckung.An elevator shaft is a continuous shaft that extends over several floors of a building and has a cross-section designed for the passage of the elevator car. A support means is designed in particular as a rope, belt, strap or the like and carries tensile loads in the direction of its longitudinal extension.

Eine Anlagefläche weist insbesondere eine im Wesentlichen runde Geometrie auf und ist etwa an einer Welle oder Scheibe ausgebildet. Eine Anlagefläche wird beispielsweise durch das Tragmittel unter Haftreibung zumindest teilweise umschlungen. Beispielsweise umschlingt das Tragmittel die Anlagefläche zwischen 90° und 180°. Eine Anlagefläche weist weiterhin beispielsweise eine dem Tragmittel entsprechende Geometrie auf, in oder an der das Tragmittel unter Haftreibung gehalten wird, wie beispielsweise eine Zylinderoberfläche oder eine Kerbe. Insofern an der Anlagefläche ein Haftmoment überschritten wird, kann das Tragmittel durchrutschen. Dementsprechend bzw. darüber hinaus tritt insbesondere an der Anlagefläche üblicherweise Schlupf auf. Die Anlagefläche kann - weiterhin beispielsweise - auch eine Geometrie zum formschlüssigen Aufnehmen des Tragmittels aufweisen. Das Tragmittel ist dann beispielsweise als Zahnriemen oder Kette ausgebildet und an der Geometrie zumindest auch formschlüssig gehalten.A contact surface in particular has a substantially round geometry and is formed, for example, on a shaft or disk. A contact surface is, for example, at least partially wrapped around by the support means under static friction. For example, the support means wraps around the contact surface between 90° and 180°. A contact surface also has, for example, a geometry corresponding to the support means, in or on which the support means is held under static friction, such as a cylindrical surface or a notch. If an adhesive torque is exceeded on the contact surface, the support means can slip. Accordingly or in addition, slippage usually occurs, particularly on the contact surface. The contact surface can - for example - also have a geometry for positively receiving the support means. The support means is then designed, for example, as a toothed belt or chain and is at least also held on the geometry in a positively locking manner.

Eine Antriebsvorrichtung weist beispielsweise eine elektrische Maschine, einen Pneumatikmotor oder einen Hydraulikmotor auf, die bzw. der beispielsweise direkt oder über ein Getriebe auf die Anlagefläche wirkt. Eine Bremse ist beispielsweise eine reibschlüssige Bremse oder eine formschlüssige Bremse und wirkt bevorzugt auf die erste Anlagefläche - ist also auf der gleichen Welle mit der Antriebsvorrichtung ausgebildet. Die Bremse kann alternativ auch separat von der Antriebsvorrichtung und mit einer eigenen Anlagefläche für das Tragmittel ausgebildet sein.A drive device has, for example, an electric machine, a pneumatic motor or a hydraulic motor, which acts on the contact surface, for example, directly or via a gear. A brake is, for example, a frictional brake or a positive brake and preferably acts on the first contact surface - i.e. it is designed on the same shaft as the drive device. Alternatively, the brake can also be designed separately from the drive device and with its own contact surface for the support means.

Die Bremse ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Bremsung bei einem Nothalt des Fahrkorbs zu bewirken und kann ferner dazu vorgesehen sein, den Fahrkorb bei einem regulären Halt festzusetzen. Es können ferner auch mehrere über das Tragmittel auf den Fahrkorb wirkende Bremsen vorgesehen sein, beispielsweise eine Betriebsbremse und eine Notbremse.The brake is particularly intended to bring about braking in the event of an emergency stop of the lift car and can also be intended to immobilize the lift car during a regular stop. Furthermore, several brakes acting on the lift car via the support means can also be provided, for example a service brake and an emergency brake.

Eine Schwungmasse ist durch eine um einen Schwerpunkt rotationssymmetrisch verteilte Masse ausgebildet, die im bewegten Zustand als kinetischer Energiespeicher wirkt. Zum Abbremsen einer rotierenden Schwungmasse muss also Energie aufgewendet werden bzw. die Schwungmasse erhöht die Trägheit eines Systems, in dem sie eingebunden ist.A flywheel is formed by a mass that is distributed rotationally symmetrically around a center of gravity and acts as a kinetic energy store when in motion. Energy must therefore be expended to slow down a rotating flywheel, or the flywheel increases the inertia of a system in which it is integrated.

Die Lösung der Aufgabe mit der vorbeschriebenen Aufzugsanlage umfasst die Lehre, dass durch das Verbinden der Schwungmasse mit der Antriebswelle die Systemträgheit in einem dynamischen Lastfall, also bei Rotation der Antriebswelle und dem damit verbundenen Verfahren von Fahrkorb und Gegengewicht über das Tragmittel, erhöht wird. Die Bremse bremst dann nicht nur den Fahrkorb ab, sondern auch die Schwungmasse, sodass die Systemverzögerung und somit die auf den Fahrkorb wirkende Bremsverzögerung reduziert wird. Auf diese Weise ist eine übermäßige Bremsverzögerung des Fahrkorbs, insbesondere bei einer geringen Fahrkorbmasse bzw. geringer Beladung des Fahrkorbs und bei hoher Triebfähigkeit zwischen Antriebswelle und Tragmittel vermieden. Die maximale Verzögerung des Fahrkorbs kann durch die Auslegung der Schwungmasse bestimmt werden, während bei höherer Fahrkorbmasse bzw. schwerer Beladung des Fahrkorbs der relative Einfluss der Schwungmasse auf die gesamte Massenträgheit des bewegten Systems wesentlich geringer ist. Es wird also auch bei hoher Fahrkorbmasse noch eine ausreichende Verzögerung erreicht, insbesondere für eine Notbremsung. Weiterhin wird durch die Schwungmasse ein statisches Massen- und Kräfteverhältnis des Systems nicht beeinflusst, dass die Auslegungsgrundlage für die Dimensionierung der Bremse bildet.The solution to the problem with the elevator system described above includes the teaching that by connecting the flywheel to the drive shaft, the system inertia is increased in a dynamic load case, i.e. when the drive shaft rotates and the associated movement of the car and counterweight via the support means. The brake then not only brakes the car, but also the flywheel, so that the system deceleration and thus the braking deceleration acting on the car is reduced. In this way, excessive braking deceleration of the car is avoided, especially when the car mass is low or the car is lightly loaded and when the drive capacity between the drive shaft and the support means is high. The maximum deceleration of the car can be determined by the design of the flywheel, while with a higher car mass or a heavy car load, the relative influence of the flywheel on the overall mass inertia of the moving system is significantly lower. Even with a high car mass, sufficient deceleration is still achieved, especially for emergency braking. Furthermore, the flywheel mass does not influence the static mass and force ratio of the system, which forms the design basis for the dimensioning of the brake.

Durch die Lösung wird also ein Verletzungsrisiko für Passagiere vermieden, insbesondere bei Aufzugsanlagen, die einen sehr leichten Fahrkorb bei relativ hoher erlaubter Beladung des Fahrkorbs aufweisen. Bei solchen Aufzugsanlagen ergibt sich die Auslegung der Bremse aus der maximalen Zuladung bei ungünstigem Lastfall, wobei die Bremse für einen leeren Fahrkorb dann wegen der geringen Fahrkorbmasse überdimensioniert ist. Ein Verletzungsrisiko wird insbesondere für eine Aufwärtsfahrt des Fahrkorbs vermieden, bei der eine zu starke Bremsverzögerung dazu führen kann, dass ein Passagier gegen die Decke des Fahrkorbs geschleudert wird oder sich Komponenten des Fahrkorbs wie eine Abhangdecke lösen können. Dieser Fall kann insbesondere auftreten, wenn die Bremsverzögerung 1 G, also die einfache Erdbeschleunigung, überschreitet.The solution therefore avoids the risk of injury to passengers, particularly in elevator systems that have a very light car with a relatively high permitted load in the car. In such elevator systems, the design of the brake is based on the maximum load in an unfavorable load case, whereby the brake for an empty car is then oversized due to the low car mass. The risk of injury is avoided in particular for an upward journey of the car, where excessive braking deceleration can lead to a passenger being thrown against the ceiling of the car or components of the car such as a suspended ceiling becoming detached. This can occur in particular if the braking deceleration exceeds 1 G, i.e. the simple acceleration due to gravity.

Alternativ oder ergänzend kann bei der vorbeschriebenen Aufzugsanlage vorgesehen sein, dass die Bremse mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei die Schwungmasse mit der Bremse verbunden oder verbindbar ist. Die Schwungmasse greift also an einer mit der Antriebswelle mitbewegten Komponente der Bremse an. Die Bremse kann auch integriert in der Antriebsvorrichtung ausgebildet sein, wobei die Schwungmasse an der Antriebsvorrichtung angeordnet ist. Vorteilhaft ist auf diese Weise eine besonders kompakte Anordnung der wesentlichen antriebsrelevanten Komponenten der Aufzugsanlage erreicht.Alternatively or additionally, the above-described elevator system can be designed so that the brake is connected to the drive shaft, with the flywheel being connected or connectable to the brake. The flywheel therefore acts on a component of the brake that moves with the drive shaft. The brake can also be designed to be integrated in the drive device, with the flywheel being arranged on the drive device. This advantageously achieves a particularly compact arrangement of the essential drive-relevant components of the elevator system.

Alternativ oder ergänzend kann bei der vorbeschriebenen Aufzugsanlage vorgesehen sein, dass die Schwungmasse an der Antriebswelle integriert ausgebildet oder angeflanscht ist. Die Schwungmasse kann beispielsweise durch Ausbilden eines entsprechenden Wellenabsatzes in die Antriebswelle integriert sein, durch ein formschlüssig an einem Wellenabsatz aufgenommenes Element ausgebildet sein oder durch eine axial aneinanderstoßenden Flanschverbindung an der Antriebswelle angebunden sein. Alternativ oder ergänzend kann die Schwungmasse über ein Getriebe und/oder eine Kupplung mit der Antriebswelle verbunden bzw. verbindbar sein. Durch ein Getriebe kann insbesondere eine Übersetzung bereitgestellt werden, sodass die auf die Antriebswelle wirkende Trägheit durch das Getriebe mitbestimmt wird. Eine Kupplung dient beispielsweise dazu, die Schwungmasse je nach Lastfall, in dem die Aufzugsanlage betrieben wird, in das bewegte System einzubinden oder nicht einzubinden. Insbesondere kann die Schwungmasse dann für Lastfälle, in denen eine zu hohe Verzögerung erfolgen würde, eingebunden sein, während ein Einbinden für Lastfälle, in denen die gesamte Bremsverzögerung benötigt wird, unterbleiben kann.Alternatively or additionally, the above-described elevator system can be designed so that the flywheel is integrated or flanged onto the drive shaft. The flywheel can be integrated into the drive shaft, for example, by forming a corresponding shaft shoulder, by an element that is positively received on a shaft shoulder, or by an axially abutting flange connection on the drive shaft. Alternatively or additionally, the flywheel can be connected or connectable to the drive shaft via a gear and/or a coupling. A gear can in particular provide a transmission so that the inertia acting on the drive shaft is co-determined by the gear. A coupling is used, for example, to integrate or not integrate the flywheel into the moving system depending on the load case in which the elevator system is operated. In particular, the flywheel can then be integrated for load cases in which excessive deceleration would occur, while integration can be omitted for load cases in which the entire braking deceleration is required.

Die Aufgabe wird ebenso gelöst durch eine Aufzugsanlage, aufweisend einen vertikalen Aufzugsschacht, zumindest einen in dem Aufzugsschacht verfahrbaren Fahrkorb, ein dem Fahrkorb zugeordnetes Gegengewicht, ein mit dem Fahrkorb und dem Gegengewicht verbundenes Tragmittel, eine Antriebsvorrichtung mit einer Antriebswelle, wobei an der Antriebswelle eine erste Anlagefläche für das Tragmittel ausgebildet ist und das Tragmittel an der ersten Anlagefläche zur Kraftübertragung anliegt, zumindest eine über das Tragmittel auf den Fahrkorb wirkende Bremse und zumindest ein Umlenkmittel zum Umlenken des Tragmittels, wobei das Umlenkmittel eine rotierende zweite Anlagefläche für das Tragmittel aufweist und das Tragmittel an der zweiten Anlagefläche zur Kraftübertragung anliegt, wobei die Aufzugsanlage eine mit dem Umlenkmittel verbundene oder verbindbare Schwungmasse aufweist. Die bezüglich dieser Lösung genutzten Begriffe sind in gleicher Weise zu verstehen, wie bezüglich der jeweils gleichen Begriffe zu vorstehender Lösung vorbeschrieben.The problem is also solved by an elevator system, having a vertical elevator shaft, at least one car that can be moved in the elevator shaft, a counterweight assigned to the car, a support means connected to the car and the counterweight, a drive device with a drive shaft, wherein a first contact surface for the support means is formed on the drive shaft and the support means rests on the first contact surface for power transmission, at least one brake acting on the car via the support means and at least one deflection means for deflecting the support means, wherein the deflection means has a rotating second contact surface for the support means and the support means rests on the second contact surface for power transmission, wherein the elevator system has a flywheel that is connected or can be connected to the deflection means. The terms used in relation to this solution are to be understood in the same way as previously described in relation to the same terms for the above solution.

Mit der Aufzugsanlage werden die gleichen Vorteile wie bei der vorbeschriebenen Aufzugsanlage erreicht, wobei ein Einbinden der Schwungmasse in das bewegte System lediglich an einer anderen Stelle erfolgt. Da das Tragmittel an dem Umlenkmittel anliegt und dieses somit das Umlenkmittel zu einer Rotation antreibt, treibt das Tragmittel auch die an dem Umlenkmittel angeordnete Schwungmasse an. Die Schwungmasse ist auf diese Weise in dem sich bewegenden System eingebunden und die Bremse bremst dann nicht nur den Fahrkorb ab, sondern auch die Schwungmasse, sodass die Systemverzögerung und somit die auf den Fahrkorb wirkende Bremsverzögerung reduziert wird. Es ist so eine übermäßige Bremsverzögerung des Fahrkorbs, insbesondere bei einer geringen Fahrkorbmasse bzw. geringer Beladung des Fahrkorbs und bei hoher Triebfähigkeit zwischen Antriebswelle und Tragmittel vermieden. Die maximale Verzögerung des Fahrkorbs kann durch die Auslegung der Schwungmasse bestimmt werden, während bei höherer Fahrkorbmasse bzw. schwerer Beladung des Fahrkorbs der relative Einfluss der Schwungmasse auf die gesamte Massenträgheit des bewegten Systems wesentlich geringer ist. Es wird also auch bei hoher Fahrkorbmasse noch eine ausreichende Verzögerung erreicht, insbesondere für eine Notbremsung. Weiterhin wird durch die Schwungmasse ein statisches Massen- und Kräfteverhältnis des Systems nicht beeinflusst, dass die Auslegungsgrundlage für die Dimensionierung der Bremse bildet.The elevator system achieves the same advantages as the elevator system described above, but the flywheel is integrated into the moving system at a different location. Since the support element is in contact with the deflection element and this thus drives the deflection element to rotate, the support element also drives the Flywheel mass. The flywheel mass is thus integrated into the moving system and the brake then not only brakes the car, but also the flywheel mass, so that the system deceleration and thus the braking deceleration acting on the car is reduced. This avoids excessive braking deceleration of the car, particularly when the car mass is low or the car is lightly loaded and when the drive capacity between the drive shaft and the support means is high. The maximum deceleration of the car can be determined by the design of the flywheel mass, while with a higher car mass or a heavy car load, the relative influence of the flywheel mass on the overall mass inertia of the moving system is significantly lower. This means that even with a high car mass, sufficient deceleration is still achieved, particularly for emergency braking. Furthermore, the flywheel mass does not influence the static mass and force ratio of the system, which forms the design basis for the dimensioning of the brake.

Durch die Lösung wird also ein Verletzungsrisiko für Passagiere vermieden, insbesondere bei Aufzugsanlagen, die einen sehr leichten Fahrkorb bei relativ hoher erlaubter Beladung des Fahrkorbs aufweisen. Bei solchen Aufzugsanlagen ergibt sich die Auslegung der Bremse aus der maximalen Zuladung bei ungünstigem Lastfall, wobei die Bremse für einen leeren Fahrkorb dann wegen der geringen Fahrkorbmasse überdimensioniert ist. Ein Verletzungsrisiko wird insbesondere für eine Aufwärtsfahrt des Fahrkorbs vermieden, bei der eine zu starke Bremsverzögerung dazu führen kann, dass ein Passagier gegen die Decke des Fahrkorbs geschleudert wird oder sich Komponenten des Fahrkorbs wie eine Abhangdecke lösen können. Dieser Fall kann insbesondere auftreten, wenn die Bremsverzögerung 1 G, also die einfache Erdbeschleunigung, überschreitet.The solution therefore avoids the risk of injury to passengers, particularly in elevator systems that have a very light car with a relatively high permitted load in the car. In such elevator systems, the design of the brake is based on the maximum load in an unfavorable load case, whereby the brake for an empty car is then oversized due to the low car mass. The risk of injury is avoided in particular for an upward journey of the car, where excessive braking deceleration can lead to a passenger being thrown against the ceiling of the car or components of the car such as a suspended ceiling becoming detached. This can occur in particular if the braking deceleration exceeds 1 G, i.e. the simple acceleration due to gravity.

Alternativ oder ergänzend kann bei der unmittelbar vorbeschriebenen Aufzugsanlage vorgesehen sein, dass die Schwungmasse an dem Umlenkmittel integriert ausgebildet oder angeflanscht ist. Die Schwungmasse kann beispielsweise durch Ausbilden eines entsprechenden Wellenabsatzes an dem Umlenkmittel an diesem integriert sein, durch ein formschlüssig an einem Wellenabsatz des Umlenkmittels aufgenommenes Element ausgebildet sein oder durch eine axial aneinanderstoßenden Flanschverbindung an dem Umlenkmittel angebunden sein. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Schwungmasse über ein Getriebe und/oder eine Kupplung mit dem Umlenkmittel verbunden bzw. verbindbar ist. Durch ein Getriebe kann insbesondere eine Übersetzung bereitgestellt werden, sodass das auf die Schwungmasse wirkende Antriebsmoment bzw. Bremsmoment durch das Getriebe bestimmt wird. Eine Kupplung dient beispielsweise dazu, die Schwungmasse je nach Lastfall, in dem die Aufzugsanlage betrieben wird, in das bewegte System einzubinden oder nicht einzubinden. Insbesondere kann die Schwungmasse dann für Lastfälle, in denen eine zu hohe Verzögerung erfolgen würde, eingebunden sein, während ein Einbinden für Lastfälle, in denen die gesamte Bremsverzögerung benötigt wird, unterbleiben kann.Alternatively or additionally, in the elevator system described immediately above, it can be provided that the flywheel is integrated or flanged onto the deflection means. The flywheel can be integrated into the deflection means, for example, by forming a corresponding shaft shoulder on the deflection means, by an element that is positively received on a shaft shoulder of the deflection means, or by an axially abutting flange connection on the deflection means. Alternatively or additionally, it can be provided that the flywheel is or can be connected to the deflection means via a gear and/or a coupling. A gear can in particular provide a transmission so that the drive torque or braking torque acting on the flywheel is determined by the gear. A coupling is used, for example, to integrate or not integrate the flywheel into the moving system depending on the load case in which the elevator system is operated. In particular, the flywheel mass can then be integrated for load cases in which excessive deceleration would occur, while integration can be omitted for load cases in which the entire braking deceleration is required.

Alternativ oder ergänzend kann bei der unmittelbar vorbeschriebenen Aufzugsanlage vorgesehen sein, dass das Umlenkmittel als Umlenkrolle oder Umlenkscheibe ausgebildet ist. An der Umlenkrolle ist dann beispielsweise eine zylindrische Oberfläche ausgebildet, die die zweite Anlagefläche bildet. An einer Umlenkscheibe kann dementsprechend eine radial außenliegende Fläche als zweite Anlagefläche dienen. Eine zweite Anlagefläche kann einer Geometrie des Tragmittels entsprechend ausgebildet sein, beispielsweise zylindrisch, mit einer nutförmigen Vertiefung oder mit einer Zahnung für einen Zahnriemen oder eine Kette.Alternatively or additionally, in the elevator system described immediately above, the deflection means can be designed as a deflection roller or deflection disk. A cylindrical surface is then formed on the deflection roller, for example, which forms the second contact surface. Accordingly, a radially outer surface on a deflection disk can serve as the second contact surface. A second contact surface can be designed according to a geometry of the support means, for example cylindrical, with a groove-shaped recess or with teeth for a toothed belt or a chain.

Alternativ oder ergänzend kann bei der unmittelbar vorbeschriebenen Aufzugsanlage vorgesehen sein, dass das Umlenkmittel in dem Aufzugsschacht festgelegt ist. Das Umlenkmittel bewegt sich also nicht mit dem Fahrkorb und/oder dem Gegengewicht mit, sondern ist feststehend. Eine Anordnung der Schwungmasse an dem Umlenkmittel ist dann besonders einfach ermöglicht, wobei insbesondere die Fahrkorbmasse unverändert bleibt. Die Schwungmasse kann alternativ auch an einem Umlenkmittel angeordnet sein, das an dem Fahrkorb angeordnet ist, wobei jedoch die Schwungmasse dann die Fahrkorbmasse erhöht und bei jeder Fahrt des Fahrkorbs mitbewegt wird.Alternatively or additionally, the elevator system described above can be designed so that the deflection means is fixed in the elevator shaft. The deflection means therefore does not move with the elevator car and/or the counterweight, but is stationary. It is then particularly easy to arrange the flywheel on the deflection means, whereby the car mass in particular remains unchanged. Alternatively, the flywheel can also be arranged on a deflection means that is arranged on the elevator car, whereby the flywheel then increases the car mass and is moved with each journey of the elevator car.

Alternativ oder ergänzend kann bei einer der vorbeschriebenen Aufzugsanlagen vorgesehen sein, dass die Schwungmasse durch ein Schwungrad ausgebildet ist. Ein solches Schwungrad kann flexibel gegenüber der Antriebswelle bzw. dem Umlenkmittel angeordnet werden und ist zudem als separates Zukaufteil auf einfache Weise in die Aufzugsanlage integrierbar. Ein Schwundrad kann auch in einer Baureihe einer Aufzugsanlage auf einfache Weise optional angeboten werden.Alternatively or additionally, one of the elevator systems described above can be provided with a flywheel as the flywheel. Such a flywheel can be arranged flexibly in relation to the drive shaft or the deflection means and can also be easily integrated into the elevator system as a separate purchased part. A flywheel can also be easily offered as an option in a series of an elevator system.

Alternativ oder ergänzend kann bei einer der vorbeschriebenen Aufzugsanlagen vorgesehen sein, dass das Schwungrad mindestens 20 Kilogrammquadratmeter (kgm2) aufweist. Es werden dann bei typischen Aufzugsanlagen ausreichende Verringerungen der auf den Fahrkorb wirkenden Bremsverzögerung erreicht.Alternatively or additionally, one of the lift systems described above can be designed with a flywheel of at least 20 kilograms square metres (kgm 2 ). In typical lift systems, this will achieve sufficient reductions in the braking deceleration acting on the lift car.

Alternativ oder ergänzend kann bei einer der vorbeschriebenen Aufzugsanlagen vorgesehen sein, dass die erste Anlagefläche als Oberfläche der Antriebswelle oder an einer auf der Antriebswelle gehaltenen Treibscheibe ausgebildet ist. An einer solchen ersten Anlagefläche kann beispielsweise ein als Riemen ausgebildetes Tragmittel oder ein als Stahlseil ausgebildetes Tragmittel mit hoher Triebfähigkeit anliegen.Alternatively or additionally, in one of the elevator systems described above, it can be provided that the first contact surface is designed as the surface of the drive shaft or on a traction sheave held on the drive shaft. For example, a support element designed as a belt or a support element designed as a steel cable with high driving capacity can rest on such a first contact surface.

Alternativ oder ergänzend kann bei einer der vorbeschriebenen Aufzugsanlagen vorgesehen sein, dass das Tragmittel als Riemen ausgebildet ist. Ein Riemen kann beispielsweise als Flachriemen bei entsprechenden zylindrischen Anlageflächen, als Zahnriemen bei entsprechend gezahnten Anlageflächen oder als Keilriemen bei entsprechenden Anlagefläche mit Keilnut ausgebildet sein. Mit Riemen werden vorteilhaft besonders gute Kraftübertragungsverhältnisse erreicht, wobei ein Riemen engen Biegeradien ohne wesentlichen Verschleiß folgen kann. Es können dann die erste Anlagefläche und/oder die zweite Anlagefläche für eine kompakte Aufzugsanlage mit besonders geringem Durchmesser ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft werden die Vorteile der vorliegenden Offenbarung für einen Riemen in besonderem Maße erreicht, insofern bei Riemen eine besonders hohe Triebfähigkeit an der Antriebswelle und an Umlenkmitteln besteht.Alternatively or additionally, in one of the elevator systems described above, it can be provided that the support means is designed as a belt. A belt can be designed, for example, as a flat belt with corresponding cylindrical contact surfaces, as a toothed belt with corresponding toothed contact surfaces or as a V-belt with a corresponding contact surface with a keyway. Particularly good power transmission conditions are advantageously achieved with belts, whereby a belt can follow tight bending radii without significant wear. The first contact surface and/or the second contact surface can then be designed with a particularly small diameter for a compact elevator system. The advantages of the present disclosure are particularly advantageously achieved for a belt to a particular extent insofar as belts have a particularly high driving capacity on the drive shaft and on deflection means.

Alternativ oder ergänzend kann bei einer der vorbeschriebenen Aufzugsanlagen vorgesehen sein, dass die Bremse als Betriebsbremse ausgebildet ist. Die Bremse ist also dazu eingerichtet, den Fahrkorb im Normalbetrieb festzuhalten, beispielsweise beim Stillstand in einer Landungsposition. Die Bremse kann in dem Normalbetrieb mit einer ersten Bremskraft und für eine Notbremsung mit einer zweiten, wesentlichen höheren, Bremskraft betrieben werden, kann jedoch auch unabhängig von ihrer Nutzung eine gleichbleibende Bremskraft erzeugen. Vorteilhaft kann mit der Nutzung einer Betriebsbremse für den Nothalt eines Fahrkorbs eine weitere, separat als Notbremse eingerichtete, Bremse entfallen.Alternatively or additionally, one of the elevator systems described above can be designed as a service brake. The brake is therefore designed to hold the elevator car in place during normal operation, for example when it is at a standstill in a landing position. The brake can be operated with a first braking force during normal operation and with a second, significantly higher braking force for emergency braking, but can also generate a constant braking force regardless of its use. Advantageously, the use of a service brake for the emergency stop of a elevator car can eliminate the need for another brake, which is set up separately as an emergency brake.

Alternativ oder ergänzend kann bei einer der vorbeschriebenen Aufzugsanlagen vorgesehen sein, dass die jeweilige Aufzugsanlage weiterhin eine an dem Fahrkorb angeordnete Fangvorrichtung aufweist. Jedenfalls in Lastfällen, in denen das Tragmittel bei einem Auslösen der Fangvorrichtung gespannt verbleibt, wirkt die erhöhte Systemträgheit durch die Schwungmasse dann auch bei einer Bremsung durch die Fangvorrichtung auf den Fahrkorb, um eine übermäßige Bremsverzögerung des Fahrkorbs und das damit eihergehende Verletzungsrisiko für Passagier zu vermeiden.Alternatively or additionally, one of the lift systems described above can be provided with a safety gear arranged on the lift car. In any case, in load cases in which the support element remains tensioned when the safety gear is triggered, the increased system inertia caused by the flywheel also acts on the lift car when the safety gear is used for braking, in order to avoid excessive braking deceleration of the lift car and the associated risk of injury to passengers.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Nachfolgend wird eine bevorzugte technische Lösung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Formulierung „Figur“ ist in den Zeichnungen mit „Fig.“ abgekürzt.A preferred technical solution is explained in more detail below with reference to the attached drawings using preferred embodiments. The wording “figure” is abbreviated to “Fig.” in the drawings.

In den Zeichnungen zeigen

  • 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer ersten Ausgestaltung;
  • 2a eine Seitenansicht von Details gemäß 1 in einer ersten Ausführungsform;
  • 2a eine Seitenansicht von Details gemäß 1 in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer zweiten Ausgestaltung;
  • 4a eine Seitenansicht von Details gemäß 3 in einer ersten Ausführungsform; und
  • 4a eine Seitenansicht von Details gemäß 3 in einer zweiten Ausführungsform.
In the drawings show
  • 1 a schematic representation of an elevator system according to the present disclosure in a first embodiment;
  • 2a a side view of details according to 1 in a first embodiment;
  • 2a a side view of details according to 1 in a second embodiment;
  • 3 a schematic representation of an elevator system according to the present disclosure in a second embodiment;
  • 4a a side view of details according to 3 in a first embodiment; and
  • 4a a side view of details according to 3 in a second embodiment.

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description of the drawings

Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Anspruchskategorie beschrieben wird, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Anspruchskategorie eingesetzt werden.The embodiments described are merely examples that can be modified and/or supplemented in many ways within the scope of the claims. Each feature described for a specific embodiment can be used independently or in combination with other features in any other embodiment. Each feature described for an embodiment of a specific claim category can also be used in a corresponding manner in an embodiment of another claim category.

1 zeigt in stark vereinfachter Darstellung eine Aufzugsanlage 1 mit einem abschnittsweise dargestellten, sich in einer vertikalen Richtung V erstreckenden Aufzugsschacht 2. In dem Aufzugsschacht 2 ist ein Fahrkorb 3 verfahrbar angeordnet, wobei der Fahrkorb 3 an einem Tragmittel 4 gehalten ist. Das Tragmittel 4 ist mit jeweiligen Enden 4.1, 4.2 an einer Decke 2.1 des Aufzugsschachts 2 festgelegt und in einer 2:1 Aufhängung über Umlenkmittel 5 an dem Fahrkorb 3, über eine Antriebsvorrichtung 6 und über Umlenkmittel 7 eines Gegengewichts 8 geführt. Das Tragmittel 4 liegt an den Umlenkmitteln 5, an einer in den 2a und 2b dargestellten Antriebswelle 6.1 der Antriebsvorrichtung 6 und an den Umlenkmitteln 7 jeweils zur Kraftübertragung an, beispielsweise unter Haftreibung und/oder unter Formschluss. Zum Verfahren des Fahrkorbs 3, beispielsweise zwischen nicht dargestellten Landungspositionen der Aufzugsanlage 1, wird die Antriebswelle 6.1 der Antriebsvorrichtung 6 angetrieben und überträgt eine Antriebskraft auf das Tragmittel 4. An der Antriebswelle 6.1 ist dabei eine als Schwungscheibe ausgebildete Schwungmasse 10 angeordnet, wie in den 2a und 2b näher dargestellt ist. 1 shows a highly simplified representation of an elevator system 1 with a partially shown elevator shaft 2 extending in a vertical direction V. A car 3 is arranged in the elevator shaft 2 so that it can move, the car 3 being held on a support means 4. The support means 4 is fixed with respective ends 4.1, 4.2 to a ceiling 2.1 of the elevator shaft 2 and guided in a 2:1 suspension via deflection means 5 on the car 3, via a drive device 6 and via deflection means 7 of a counterweight 8. The support means 4 is located on the deflection means 5, on a 2a and 2b illustrated drive shaft 6.1 of the drive device 6 and on the deflection means 7 for the transmission of force, for example under static friction and/or under positive locking. To move the car 3, for example eg between landing positions of the elevator system 1 (not shown), the drive shaft 6.1 of the drive device 6 is driven and transmits a driving force to the support means 4. A flywheel mass 10 designed as a flywheel is arranged on the drive shaft 6.1, as shown in the 2a and 2b is shown in more detail.

2a zeigt eine erste Ausführungsform der Antriebsvorrichtung 6 sowie der Schwungmasse 10. Die Antriebsvorrichtung 6 weist eine Antriebswelle 6.1 sowie eine auf die Antriebswelle 6.1 wirkende Antriebsmaschine 6.2 auf. Weiterhin ist an der Antriebswelle 6.1 eine Bremse 11 angeordnet, mittels der eine Bremsverzögerung auf die Antriebswelle 6.1 aufgebracht werden kann, beispielsweise bei einem Nothalt des Fahrkorbs 3. Das Tragmittel 4 liegt an der Antriebswelle 6.1 an. Hier ist das Tragmittel 4 rein beispielhaft als Riementragmittel ausgebildet, das unter Haftreibung an einer zylindrischen ersten Anlagefläche 12.1 der Antriebswelle 6.1 anliegt. Die Schwungmasse 10 ist über eine Wellenverbindung 13 mit der Bremse 11 - genauer mit einem Teil der Bremse 11, das starr an die Antriebswelle 6.1 gekoppelt ist - verbunden. Wird nun die Bremse 11 ausgelöst, bremst sie über die Antriebswelle 6.1 und das Tragmittel 4 den Fahrkorb 3 und das Gegengewicht 8 sowie weiterhin die mit der Geschwindigkeit der Antriebswelle 6.1 rotierende Schwungmasse 10, wobei sich die Gesamtträgheit des Systems, aus der sich die Bremsverzögerung bestimmt, insbesondere aus der Summe aller bewegten Massen ergibt, also aus der bewegten Gewichtsdifferenz zwischen Fahrkorb 3 und Gegengewicht 8 sowie der Schwungmasse 10. 2a shows a first embodiment of the drive device 6 and the flywheel 10. The drive device 6 has a drive shaft 6.1 and a drive machine 6.2 acting on the drive shaft 6.1. Furthermore, a brake 11 is arranged on the drive shaft 6.1, by means of which a braking deceleration can be applied to the drive shaft 6.1, for example in the event of an emergency stop of the elevator car 3. The support means 4 rests on the drive shaft 6.1. Here, the support means 4 is designed purely as an example as a belt support means which rests under static friction on a cylindrical first contact surface 12.1 of the drive shaft 6.1. The flywheel 10 is connected to the brake 11 - more precisely to a part of the brake 11 which is rigidly coupled to the drive shaft 6.1 - via a shaft connection 13. If the brake 11 is now triggered, it brakes the car 3 and the counterweight 8 via the drive shaft 6.1 and the support means 4, as well as the flywheel mass 10 rotating at the speed of the drive shaft 6.1, whereby the total inertia of the system, from which the braking deceleration is determined, results in particular from the sum of all moved masses, i.e. from the moving weight difference between the car 3 and the counterweight 8 as well as the flywheel mass 10.

2b zeigt eine alternative Anordnung der Antriebsvorrichtung 6 und der Schwungmasse 10, wobei grundlegende Aspekte der 2a gleichen und nicht wiederholend beschrieben werden. Bei der Ausführungsform gemäß 2b ist die erste Anlagefläche 12.1 an einer an der Antriebswelle 6.1 angeordneten Treibscheibe 14 als äußere Mantelfläche ausgebildet. Die Treibscheibe 14 ist beispielsweise als Wellenabsatz der Antriebswelle 6.1 ausgebildet oder als separates Bauteil auf der Antriebswelle 6.1 gehalten, beispielsweise mittels Presspassung oder mittels Passstiften. An der Treibscheibe 14 kann, wie hier gezeigt, ein als Riemen ausgebildetes Tragmittel 4 aufgenommen sein, eine Treibscheibe 14 kann jedoch auch als Seilscheibe für ein als Seil ausgebildetes Tragmittel 4 ausgebildet sein. Weiterhin ist in der Ausführungsform gemäß 2b keine Bremse 11 an der Antriebswelle 6.1 angeordnet. Dabei kann beispielweise eine Bremse 11 an anderer Stelle der Aufzugsanlage 1 auf das Tragmittel 4 wirken, was jedoch in den 1, 2a und 2b nicht näher dargestellt wird. 2b shows an alternative arrangement of the drive device 6 and the flywheel 10, showing basic aspects of the 2a The embodiment according to 2b the first contact surface 12.1 is designed as an outer surface on a drive pulley 14 arranged on the drive shaft 6.1. The drive pulley 14 is designed, for example, as a shaft shoulder of the drive shaft 6.1 or is held as a separate component on the drive shaft 6.1, for example by means of a press fit or by means of dowel pins. As shown here, a support means 4 designed as a belt can be accommodated on the drive pulley 14, but a drive pulley 14 can also be designed as a pulley for a support means 4 designed as a rope. Furthermore, in the embodiment according to 2b no brake 11 is arranged on the drive shaft 6.1. For example, a brake 11 at another location of the elevator system 1 can act on the support means 4, but this is not possible in the 1 , 2a and 2b is not shown in more detail.

3 zeigt in stark vereinfachter Darstellung eine weitere Ausgestaltung einer Aufzugsanlage 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung, die der Ausgestaltung gemäß 1 in wesentlichen und nicht erneut beschriebenen Merkmalen gleicht. Dabei ist das Tragmittel 4 über ein weiteres, in dem Aufzugsschacht 2 festgelegtes Umlenkmittel 15 zu der Antriebsvorrichtung 6 quer geführt und liegt an einer zweiten Anlagefläche 12.2 des Umlenkmittels 15 kraftübertragend an, beispielsweise unter Haftreibung und/oder formschlüssig. An dem Umlenkmittel 15 ist eine Schwungmasse 10 angeordnet. Beispielsweise ist die Schwungmasse 10, wie in 4a dargestellt, an dem als Riemenrolle ausgebildeten Umlenkmittel 15 kopfseitig angeflanscht, anderweitig verschraubt oder angeschweißt. Die Schwungmasse 10 kann auch gemäß 4b über eine Kupplung 16 wahlweise mit dem Umlenkmittel 15 verbindbar oder von dem Umlenkmittel 15 lösbar sein. Die Kupplung 16 kann dabei beispielsweise auch eine Übersetzung aufweisen, lösbar sein und/oder als Getriebe ausgebildet sein. 3 shows in a highly simplified representation a further embodiment of an elevator system 1 according to the present disclosure, which corresponds to the embodiment according to 1 in essential and not described again features. The support means 4 is guided transversely to the drive device 6 via a further deflection means 15 fixed in the elevator shaft 2 and rests against a second contact surface 12.2 of the deflection means 15 in a force-transmitting manner, for example under static friction and/or in a form-fitting manner. A flywheel mass 10 is arranged on the deflection means 15. For example, the flywheel mass 10, as in 4a shown, flanged, otherwise screwed or welded to the deflection means 15 designed as a belt pulley. The flywheel mass 10 can also be 4b be selectively connectable to the deflection means 15 via a coupling 16 or detachable from the deflection means 15. The coupling 16 can, for example, also have a transmission, be detachable and/or be designed as a gear.

Bezugszeichenlistelist of reference symbols

11
Aufzugsanlageelevator system
22
Aufzugsschachtelevator shaft
2.12.1
Decke des Aufzugsschachtsceiling of the elevator shaft
33
Fahrkorbelevator car
44
Tragmittelload-bearing means
4.14.1
erstes Ende des Tragmittelsfirst end of the suspension element
4.24.2
zweites Ende des Tragmittelssecond end of the suspension element
55
Umlenkmittel des Fahrkorbsdeflection device of the elevator car
66
Antriebsvorrichtungdrive device
6.16.1
Antriebswelle der Antriebsvorrichtungdrive shaft of the drive device
6.26.2
Antriebsmaschine der Antriebsvorrichtungdrive machine of the drive device
77
Umlenkmittel des Gegengewichtsdeflection means of the counterweight
88
Gegengewichtcounterweight
1010
Schwungmasseflywheel
1111
Bremsebrake
12.112.1
erste Anlagefläche an der Antriebswellefirst contact surface on the drive shaft
12.212.2
zweite Anlagefläche an dem Umlenkmittelsecond contact surface on the deflection means
1313
Wellenverbindungshaft connection
1414
Treibscheibetraction sheave
1515
Umlenkmitteldeflection device
1616
Kupplungcoupling
VV
vertikale Richtungvertical direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 3 992 130 A1 [0006]EP 3 992 130 A1 [0006]
  • JP 2013-100165 A [0007]JP 2013-100165 A [0007]
  • CN 112919276 A [0008]CN 112919276 A [0008]

Claims (13)

Aufzugsanlage (1), aufweisend einen vertikalen Aufzugsschacht (2); zumindest einen in dem Aufzugsschacht (2) verfahrbaren Fahrkorb (3); ein dem Fahrkorb (3) zugeordnetes Gegengewicht (8); ein mit dem Fahrkorb (3) und dem Gegengewicht (8) verbundenes Tragmittel (4); eine Antriebsvorrichtung (6) mit einer Antriebswelle (6.1), wobei an der Antriebswelle (6.1) eine erste Anlagefläche (12.1) für das Tragmittel (4) ausgebildet ist und das Tragmittel (4) an der ersten Anlagefläche (12.1) zur Kraftübertragung anliegt; und zumindest eine über das Tragmittel (4) auf den Fahrkorb (3) wirkende Bremse (11); gekennzeichnet durch eine mit der Antriebswelle (6.1) verbundene oder verbindbare Schwungmasse (10).Elevator system (1) having a vertical elevator shaft (2); at least one elevator car (3) that can be moved in the elevator shaft (2); a counterweight (8) assigned to the elevator car (3); a support means (4) connected to the elevator car (3) and the counterweight (8); a drive device (6) with a drive shaft (6.1), wherein a first contact surface (12.1) for the support means (4) is formed on the drive shaft (6.1) and the support means (4) rests on the first contact surface (12.1) for power transmission; and at least one brake (11) acting on the elevator car (3) via the support means (4); characterized by a flywheel mass (10) that is connected or can be connected to the drive shaft (6.1). Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1, wobei die Bremse (11) mit der Antriebswelle (6.1) verbunden ist und wobei die Schwungmasse (10) mit der Bremse (11) verbunden oder verbindbar ist.Elevator system (1) according to claim 1 , wherein the brake (11) is connected to the drive shaft (6.1) and wherein the flywheel (10) is connected or connectable to the brake (11). Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1, wobei die Schwungmasse (10) an der Antriebswelle (6.1) integriert ausgebildet oder angeflanscht ist oder wobei die Schwungmasse (10) über ein Getriebe und/oder eine Kupplung (16) mit der Antriebswelle (6.1) verbunden bzw. verbindbar ist.Elevator system (1) according to claim 1 , wherein the flywheel mass (10) is integrated or flanged onto the drive shaft (6.1) or wherein the flywheel mass (10) is or can be connected to the drive shaft (6.1) via a gear and/or a clutch (16). Aufzugsanlage (1), aufweisend einen vertikalen Aufzugsschacht (2); zumindest einen in dem Aufzugsschacht (2) verfahrbaren Fahrkorb (3); ein dem Fahrkorb (3) zugeordnetes Gegengewicht (8); ein mit dem Fahrkorb (3) und dem Gegengewicht (8) verbundenes Tragmittel (4); eine Antriebsvorrichtung (6) mit einer Antriebswelle (6.1), wobei an der Antriebswelle (6.1) eine erste Anlagefläche (12.1) für das Tragmittel (4) ausgebildet ist und das Tragmittel (4) an der ersten Anlagefläche (12.1) zur Kraftübertragung anliegt; zumindest eine über das Tragmittel (4) auf den Fahrkorb (3) wirkende Bremse (11); und zumindest ein Umlenkmittel (15) zum Umlenken des Tragmittels (4), wobei das Umlenkmittel (15) eine rotierende zweite Anlagefläche (12.2) für das Tragmittel (4) aufweist und das Tragmittel (4) an der zweiten Anlagefläche (12.2) zur Kraftübertragung anliegt; gekennzeichnet durch eine mit dem Umlenkmittel (15) verbundene oder verbindbare Schwungmasse (10).Elevator system (1) having a vertical elevator shaft (2); at least one elevator car (3) that can be moved in the elevator shaft (2); a counterweight (8) assigned to the elevator car (3); a support means (4) connected to the elevator car (3) and the counterweight (8); a drive device (6) with a drive shaft (6.1), wherein a first contact surface (12.1) for the support means (4) is formed on the drive shaft (6.1) and the support means (4) rests on the first contact surface (12.1) for power transmission; at least one brake (11) acting on the elevator car (3) via the support means (4); and at least one deflection means (15) for deflecting the support means (4), wherein the deflection means (15) has a rotating second contact surface (12.2) for the support means (4) and the support means (4) rests on the second contact surface (12.2) for power transmission; characterized by a flywheel mass (10) connected or connectable to the deflection means (15). Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 4, wobei die Schwungmasse (10) an dem Umlenkmittel (15) integriert ausgebildet oder angeflanscht ist oder wobei die Schwungmasse (10) über ein Getriebe und/oder eine Kupplung (16) mit dem Umlenkmittel (15) verbunden bzw. verbindbar ist.Elevator system (1) according to claim 4 , wherein the flywheel mass (10) is integrated or flanged to the deflection means (15) or wherein the flywheel mass (10) is or can be connected to the deflection means (15) via a gear and/or a clutch (16). Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Umlenkmittel (15) als Umlenkrolle oder Umlenkscheibe ausgebildet ist.Elevator system (1) according to claim 4 or 5 , wherein the deflection means (15) is designed as a deflection roller or deflection disk. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Umlenkmittel (15) in dem Aufzugsschacht (2) festgelegt ist.Lift installation (1) according to one of the Claims 4 until 6 , wherein the deflection means (15) is fixed in the elevator shaft (2). Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwungmasse (10) durch ein Schwungrad ausgebildet ist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims, wherein the flywheel (10) is formed by a flywheel. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 8, wobei das Schwungrad mindestens 20 Kilogrammquadratmeter aufweist.Elevator system (1) according to claim 8 , with the flywheel having a minimum area of 20 kilograms square meters. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Anlagefläche (12.1) als Oberfläche der Antriebswelle (6.1) oder an einer auf der Antriebswelle (6.1) gehaltenen Treibscheibe (14) ausgebildet ist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims, wherein the first contact surface (12.1) is formed as a surface of the drive shaft (6.1) or on a traction sheave (14) held on the drive shaft (6.1). Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragmittel (4) als Riemen ausgebildet ist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims, wherein the support means (4) is designed as a belt. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremse (11) als Betriebsbremse ausgebildet ist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims, wherein the brake (11) is designed as a service brake. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine an dem Fahrkorb (3) angeordnete Fangvorrichtung.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims, further comprising a safety device arranged on the elevator car (3).
DE102024135814.9A 2024-12-03 2024-12-03 Elevator system with suspension element and brake acting via the suspension element Pending DE102024135814A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024135814.9A DE102024135814A1 (en) 2024-12-03 2024-12-03 Elevator system with suspension element and brake acting via the suspension element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024135814.9A DE102024135814A1 (en) 2024-12-03 2024-12-03 Elevator system with suspension element and brake acting via the suspension element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102024135814A1 true DE102024135814A1 (en) 2025-01-16

Family

ID=93930842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102024135814.9A Pending DE102024135814A1 (en) 2024-12-03 2024-12-03 Elevator system with suspension element and brake acting via the suspension element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102024135814A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013100165A (en) 2011-11-08 2013-05-23 Fujitec Co Ltd Drive unit of escalator
CN112919276A (en) 2021-04-02 2021-06-08 日立电梯(中国)有限公司 Elevator reliability ground equivalent verification system and method
EP3992130A1 (en) 2020-11-03 2022-05-04 KONE Corporation A brake system and a method for an elevator and an elevator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013100165A (en) 2011-11-08 2013-05-23 Fujitec Co Ltd Drive unit of escalator
EP3992130A1 (en) 2020-11-03 2022-05-04 KONE Corporation A brake system and a method for an elevator and an elevator
CN112919276A (en) 2021-04-02 2021-06-08 日立电梯(中国)有限公司 Elevator reliability ground equivalent verification system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621509B1 (en) Positioning of a driving machine for elevators
WO2002053486A1 (en) Gearless cable lift with a dual wind drive disk mechanism
WO2003043922A1 (en) Elevator with a belt-like transmission means, especially with a v-ribbed belt, serving as supporting and/or drive means
EP0917518A1 (en) Pulley-driven elevator
EP1724226A1 (en) Elevator
EP0578069B1 (en) Driving equipment for a hoist, in particular for a goods or passenger elevator
EP3052422B1 (en) Elevator system
EP2512969B1 (en) Lift facility with double decker
EP1728915A1 (en) Carrier means with an interlocking connection for connecting several cables
DE102024135814A1 (en) Elevator system with suspension element and brake acting via the suspension element
EP2492232A1 (en) Tensioning device in a lift assembly
DE102006037253A1 (en) Elevator, with a cabin and a counterweight, has a cabin support cable with no drive function and a drive cable in a pulley structure moving the counterweight to shift the cabin
WO2010084103A1 (en) Drive drum of an elevator system
DE102024113093A1 (en) Lift system with drive device and brake arranged on it
DE20202989U1 (en) Hybrid rope for lifting and transport equipment, especially for lifts
DE102024123994A1 (en) Elevator system with drive surface and pulley for a suspension element
DE10300992A1 (en) Elevator with separate car suspension
EP2116503A2 (en) Lifting device
EP4093694A1 (en) Lifting device for lifting a payload within an elevator shaft in a controllable manner
DE10246588B4 (en) Emergency stop braking device for elevator machines
EP1528028B1 (en) Brake for an elevator
DE102022105674A1 (en) Elevator system for transporting people and/or goods
EP3020674B1 (en) Service lift
EP3798174B1 (en) Trigger device for a catching device
DE3116715A1 (en) Apparatus for installing a rope in shaft winding plant and the like

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication