DE102023208664A1 - Brake device with a protective sheath - Google Patents
Brake device with a protective sheath Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023208664A1 DE102023208664A1 DE102023208664.6A DE102023208664A DE102023208664A1 DE 102023208664 A1 DE102023208664 A1 DE 102023208664A1 DE 102023208664 A DE102023208664 A DE 102023208664A DE 102023208664 A1 DE102023208664 A1 DE 102023208664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- protective
- brake device
- protective unit
- brake assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 166
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 12
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical class 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920007776 PBT GF30 Polymers 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/005—Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
- F16D65/0081—Brake covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D51/00—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
- F16D2051/001—Parts or details of drum brakes
- F16D2051/005—Protective covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0037—Protective covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Bremsenvorrichtung mit einer Bremsenbaugruppe (10a; 10b; 10c) und mit einer die Bremsenbaugruppe (10a; 10b; 10c) zumindest teilweise umgebenden Schutzeinheit (12a; 12b; 12c) zum Schutz der Bremsenbaugruppe (10a; 10b; 10c) vor einer äußeren Krafteinwirkung.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit (12a; 12b; 12c) als eine von einer Schutzbeschichtung verschiedene Schutzummantelung ausgebildet ist.
The invention is based on a brake device with a brake assembly (10a; 10b; 10c) and with a protective unit (12a; 12b; 12c) at least partially surrounding the brake assembly (10a; 10b; 10c) for protecting the brake assembly (10a; 10b; 10c) from external force.
It is proposed that the protective unit (12a; 12b; 12c) is designed as a protective casing different from a protective coating.
Description
Stand der TechnikState of the art
Die Erfindung geht aus von einer Bremsenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zudem betrifft die Erfindung eine Radbremse mit einer solchen Bremsenvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Radbremse und vorteilhaft mehreren solchen Radbremsen.The invention is based on a braking device according to the preamble of claim 1. The invention also relates to a wheel brake with such a braking device and to a vehicle with at least one such wheel brake and advantageously several such wheel brakes.
Aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung insbesondere darin, eine Bremsenvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Schutzwirkung bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 17 und 18 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.Based on this, the object of the invention is, in particular, to provide a brake device with improved properties with regard to a protective effect. This object is achieved by the features of claims 1, 17, and 18, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be found in the subclaims.
Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention
Die Erfindung geht aus von einer Bremsenvorrichtung mit einer Bremsenbaugruppe und mit einer die Bremsenbaugruppe zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil umgebenden Schutzeinheit zum Schutz der Bremsenbaugruppe vor einer äußeren Krafteinwirkung.The invention is based on a brake device with a brake assembly and with a protective unit that surrounds the brake assembly at least partially and preferably at least to a large extent to protect the brake assembly from external force.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit als eine von einer Schutzbeschichtung verschiedene Schutzummantelung ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine verbesserte Schutzwirkung der Bremsenbaugruppe erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhafte Dauerfestigkeit erreicht werden, wodurch einerseits eine hohe Betriebssicherheit bereitgestellt und andererseits eine Standzeit, insbesondere beim Einsatz in einem Kraftfahrzeug, verbessert werden kann, sodass vorteilhaft ein effektiver Schutz über die gesamte Lebensdauer der Bremsenbaugruppe aufrechterhalten werden kann.It is proposed that the protective unit be designed as a protective casing distinct from a protective coating. This design allows for improved protection of the brake assembly. Furthermore, advantageous fatigue strength can be achieved, which, on the one hand, provides high operational reliability and, on the other hand, improves service life, particularly when used in a motor vehicle, so that effective protection can advantageously be maintained throughout the entire service life of the brake assembly.
Unter einer „Bremsenvorrichtung“ soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, einer Bremse, insbesondere einer elektromechanischen Bremse, verstanden werden. Die Bremsenvorrichtung bzw. Bremse kann dabei beispielsweise zum Einsatz in einer Werkzeugmaschine, einem Handwerkzeug, einem Gartengerät und/oder einem Hausgerät vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Bremsenvorrichtung bzw. Bremse jedoch zum Einsatz in einem Fahrzeug, bevorzugt einem Kraftfahrzeug, vorgesehen und demnach vorteilhaft als Radbremse, besonders vorteilhaft in Form einer elektromechanischen Parkbremse und/oder Betriebsbremse, ausgebildet. Besonders bevorzugt umfasst das Fahrzeug in diesem Fall mehrere Bremsenvorrichtungen, wie beispielsweise zwei oder vier Bremsenvorrichtungen, wobei verschiedenen Fahrzeugrädern eine der Bremsenvorrichtungen zugeordnet sein kann. Die Bremsenbaugruppe umfasst insbesondere wenigstens ein exponiertes, zu schützendes Bremsenbauteil. Bevorzugt kann es sich bei dem zu schützenden Bremsenbauteil um einen Bremsaktuator handeln, welcher beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem zu schützenden Bremsenbauteil um ein, insbesondere mit dem Bremsaktuator zusammenwirkendes, Übertragungsgetriebe zur Übertragung einer Bremskraft an eine Stelleinheit handeln. Besonders bevorzugt, insbesondere beim Einsatz in einem Fahrzeug, ist die Bremsenbaugruppe ferner einem einzelnen Fahrzeugrad zugeordnet und insbesondere radnah angeordnet. Die Schutzeinheit ist als ein von der Bremsenbaugruppe separates, zumindest im Wesentlichen formstabiles und/oder zumindest teilweise formflexibles Objekt in Form einer Ummantelung und/oder Hülle ausgebildet und demnach von einer Beschichtung verschieden. Im montierten Zustand ist die Schutzeinheit mit der Bremsenbaugruppe gekoppelt, beispielsweise mittels einer stoff-, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung, und dazu vorgesehen, wenigstens ein zu schützendes Bremsenbauteil der Bremsenbaugruppe vor einer äußeren Krafteinwirkung, insbesondere in Form von Steinschlag, zu schützen. Die Schutzeinheit ist somit insbesondere zur Erhöhung einer Schlagfestigkeit und/oder Widerstandsfähigkeit der Bremsenbaugruppe vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Schutzeinheit zumindest zum Schutz des Bremsaktuators vorgesehen und umgibt demnach den Bremsaktuator zumindest teilweise und vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil. Ferner kann die Schutzeinheit grundsätzlich einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil“ sollen zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 75 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 %, verstanden werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.A "brake device" is to be understood as at least one part, in particular a subassembly, of a brake, in particular an electromechanical brake. The brake device or brake can be provided, for example, for use in a machine tool, a hand tool, a gardening tool, and/or a household appliance. However, the brake device or brake is preferably provided for use in a vehicle, preferably a motor vehicle, and is therefore advantageously designed as a wheel brake, particularly advantageously in the form of an electromechanical parking brake and/or service brake. In this case, the vehicle particularly preferably comprises several brake devices, such as two or four brake devices, wherein one of the brake devices can be assigned to different vehicle wheels. The brake assembly comprises, in particular, at least one exposed brake component to be protected. The brake component to be protected can preferably be a brake actuator, which can be designed, for example, as an electric motor. Alternatively or additionally, the brake component to be protected can be a transmission gear, in particular one that interacts with the brake actuator, for transmitting a braking force to an actuating unit. Particularly preferably, especially when used in a vehicle, the brake assembly is further assigned to a single vehicle wheel and, in particular, arranged close to the wheel. The protective unit is designed as an object separate from the brake assembly, at least substantially dimensionally stable and/or at least partially dimensionally flexible, in the form of a casing and/or shell, and is therefore different from a coating. In the assembled state, the protective unit is coupled to the brake assembly, for example by means of a material, force-locking, and/or form-locking connection, and is intended to protect at least one brake component of the brake assembly to be protected from external forces, in particular in the form of stone chips. The protective unit is thus intended, in particular, to increase the impact resistance and/or resilience of the brake assembly. Particularly preferably, the protective unit is provided at least to protect the brake actuator and accordingly surrounds the brake actuator at least partially and advantageously to at least a large extent. Furthermore, the protective unit can in principle be designed as a single piece or in multiple pieces. The expression “to at least a large extent” is to be understood as at least 55%, advantageously at least 75% and particularly advantageously at least 95%. “Provided” is to be understood as meaning, in particular, specially designed and/or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular as meaning that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bremsenbaugruppe wenigstens ein statisches Bremsenbauteil und wenigstens ein bewegliches, insbesondere rotierendes, Bremsenbauteil umfasst und die Schutzeinheit zumindest zu einem Schutz eines Übergangsbereichs zwischen dem statischen Bremsenbauteil und dem beweglichen Bremsenbauteil vorgesehen ist. Vorteilhaft dient die Schutzeinheit dabei zur Aufrechterhaltung, Absicherung und/oder Überdeckung axialer und/oder radialer Spiele zwischen dem statischen Bremsenbauteil und dem beweglichen Bremsenbauteil. Das statische Bremsenbauteil kann ein Gehäusebauteil und/oder ein an dem Gehäusebauteil befestigtes Objekt, wie beispielsweise ein an einer Gehäuseinnenseite befestigtes Magnetelement, sein, während das bewegliche Bremsenbauteil beispielsweise als Motorwelle und/oder Spulenwicklung des Bremsaktuators ausgebildet sein kann. Hierdurch kann insbesondere ein besonders effektiver Schutz besonders schützenswerter bzw. sicherheitskritischer Bereiche erreicht werden.It is further proposed that the brake assembly has at least one static braking component and at least one movable, in particular rotating, brake component, and the protective unit is provided at least to protect a transition region between the static brake component and the movable brake component. The protective unit advantageously serves to maintain, secure, and/or cover axial and/or radial play between the static brake component and the movable brake component. The static brake component can be a housing component and/or an object fastened to the housing component, such as a magnetic element fastened to the inside of the housing, while the movable brake component can be designed, for example, as a motor shaft and/or coil winding of the brake actuator. This makes it possible to achieve particularly effective protection of particularly vulnerable or safety-critical areas.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit zumindest teilweise aus einem elastischen und mechanisch dämpfenden Material, insbesondere einem Kunststoff, wie beispielsweise einem Silikon, einem thermoplastischen Polyurethan, einem, vorteilhaft glasfaserverstärkten, Polybutylenterephthalat, besonders bevorzugt PBT GF30, oder einem Polyphenylensulfid, vorteilhaft mit hoher mineralischer Füllung, besteht. Hierdurch kann eine vorteilhaft flexibel einsetzbare Schutzeinheit bereitgestellt und gleichzeitig eine effektive Schutzwirkung erreicht werden.It is further proposed that the protective unit be at least partially made of an elastic and mechanically damping material, in particular a plastic, such as a silicone, a thermoplastic polyurethane, a polybutylene terephthalate (preferably glass fiber reinforced), particularly preferably PBT GF30, or a polyphenylene sulfide, preferably with a high mineral filling. This provides a protective unit that can be used flexibly and simultaneously achieves an effective protective effect.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit wenigstens einen Schutzabschnitt aufweist, welcher beabstandet zu der Bremsenbaugruppe, insbesondere einem Gehäusebauteil der Bremsenbaugruppe, angeordnet ist und welcher sich im Fall einer äußeren Krafteinwirkung derart verformt, dass die äußere Krafteinwirkung gedämpft und/oder zumindest teilweise absorbiert wird. Der Schutzabschnitt ist demnach als Deformationsabschnitt ausgebildet und kann sich vorteilhaft elastisch und/oder plastisch verformen. Der Schutzabschnitt bildet in diesem Fall vorzugsweise eine Art „Knautschzone“, um stärkere Einschläge abzufangen bzw. besonders sensible Bereiche der Bremsenbaugruppe noch effektiver zu schützen. Vorteilhaft kann die Schutzeinheit zudem mehrere, als Deformationsabschnitte ausgebildete, Schutzabschnitte aufweisen. Hierdurch kann insbesondere ein Schutz besonders sensibler Bereiche der Bremsenbaugruppe verbessert werden.Furthermore, it is proposed that the protective unit have at least one protective section which is arranged at a distance from the brake assembly, in particular a housing component of the brake assembly, and which deforms in the event of an external force such that the external force is dampened and/or at least partially absorbed. The protective section is therefore designed as a deformation section and can advantageously deform elastically and/or plastically. In this case, the protective section preferably forms a type of "crumple zone" in order to absorb stronger impacts or to protect particularly sensitive areas of the brake assembly even more effectively. Advantageously, the protective unit can also have a plurality of protective sections designed as deformation sections. This can, in particular, improve the protection of particularly sensitive areas of the brake assembly.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bremsenvorrichtung wenigstens ein, insbesondere zusätzliches, Dämpfungsmittel aufweist, welches in einem von dem, insbesondere als Deformationsabschnitt ausgebildeten, Schutzabschnitt und der Bremsenbaugruppe begrenzten Aufnahmebereich angeordnet ist. In diesem Fall bilden der Schutzabschnitt und die Bremsenbaugruppe demnach einen, vorteilhaft geschlossenen, Aufnahmebereich für das Dämpfungsmittel aus. Das Dämpfungsmittel kann mit dem, insbesondere als Deformationsabschnitt ausgebildeten, Schutzabschnitt zusammenwirken und sich vorzugsweise zusammen mit dem Schutzabschnitt elastisch und/oder plastisch verformen. Zudem weist das Dämpfungsmittel eine höhere Dämpfungswirkung als Luft bzw. Umgebungsluft auf. Vorteilhaft besteht das Dämpfungsmittel dabei aus einem von der Schutzeinheit abweichenden Material. Besonders vorteilhaft kann das Dämpfungsmittel beispielsweise ein Feststoff und/oder ein Schaumstoff sein. Alternativ kann das Dämpfungsmittel eine Flüssigkeit, ein, insbesondere von Luft bzw. Umgebungsluft abweichendes, Gas und/oder ein Gel sein. In letzterem Fall ist der Aufnahmebereich fluiddicht ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine Schutzwirkung weiter verbessert werden. Zudem kann eine Dämpfungswirkung und/oder Absorptionswirkung des, insbesondere als Deformationsabschnitt ausgebildeten, Schutzabschnitts vorteilhaft einfach an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.It is also proposed that the brake device have at least one, in particular additional, damping means, which is arranged in a receiving area delimited by the protective section, which is designed in particular as a deformation section, and the brake assembly. In this case, the protective section and the brake assembly accordingly form an advantageously closed receiving area for the damping means. The damping means can interact with the protective section, which is designed in particular as a deformation section, and can preferably deform elastically and/or plastically together with the protective section. In addition, the damping means has a higher damping effect than air or ambient air. Advantageously, the damping means consists of a material different from the protective unit. Particularly advantageously, the damping means can be, for example, a solid and/or a foam. Alternatively, the damping means can be a liquid, a gas, in particular a gas different from air or ambient air, and/or a gel. In the latter case, the receiving area is designed to be fluid-tight. This can, in particular, further improve the protective effect. In addition, a damping effect and/or absorption effect of the protective section, which is designed in particular as a deformation section, can advantageously be easily adapted to different requirements.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit wenigstens einen, insbesondere von dem als Deformationsabschnitt ausgebildeten Schutzabschnitt abweichenden, weiteren Schutzabschnitt aufweist, welcher direkt und/oder unmittelbar an der Bremsenbaugruppe anliegt, wodurch eine vorteilhaft exakte und fixierte Positionierung des weiteren Schutzabschnitts erreicht werden kann. Zudem kann ein vorteilhafter Schutz weniger sensibler Bereiche der Bremsenbaugruppe erreicht werden.Furthermore, it is proposed that the protective unit have at least one further protective section, in particular one that differs from the protective section designed as a deformation section, which rests directly and/or immediately against the brake assembly, thereby advantageously achieving precise and fixed positioning of the further protective section. Furthermore, advantageous protection of less sensitive areas of the brake assembly can be achieved.
Eine vorteilhafte Befestigung der Schutzeinheit an der Bremsenbaugruppe kann ferner erreicht werden, wenn die Schutzeinheit wenigstens einen Befestigungsabschnitt aufweist, welcher zur stoffschlüssigen Verbindung der Schutzeinheit mit der Bremsenbaugruppe vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt dabei räumlich begrenzt, sodass die Schutzeinheit nur abschnittsweise und/oder punktuell mit der Bremsenbaugruppe verbunden ist. Vorteilhaft kann die Schutzeinheit zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Bremsenbaugruppe zudem mehrere, insbesondere voneinander getrennte und/oder beabstandete, Befestigungsabschnitte aufweisen.An advantageous attachment of the protective unit to the brake assembly can also be achieved if the protective unit has at least one attachment section provided for the integral connection of the protective unit to the brake assembly. Preferably, the attachment section is spatially limited, so that the protective unit is only connected to the brake assembly in sections and/or at specific points. Advantageously, the protective unit can also have a plurality of attachment sections, in particular separate and/or spaced apart from one another, for the integral connection to the brake assembly.
Gemäß einer Ausgestaltung wird ferner vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit wenigstens eine Entwärmungsaussparung und bevorzugt mehrere Entwärmungsaussparungen aufweist, um, insbesondere im Betrieb, eine Entwärmung der Bremsenbaugruppe zu ermöglichen. Die Entwärmungsaussparung entspricht dabei vorteilhaft einer umfänglich geschlossenen Öffnung im Material der Schutzeinheit und ist besonders vorteilhaft in einem von einem Randbereich der Schutzeinheit verschiedenen Bereich angeordnet. In diesem Fall umgibt die Schutzeinheit die Bremsenbaugruppe somit nicht vollständig, sondern weist in definierten Bereichen, bevorzugt unkritischen oder weniger sensiblen Bereichen und/oder Bereichen, in welchen eine erhöhte Erwärmung auftritt, eine oder mehrere Entwärmungsaussparungen auf. Hierdurch kann ein vorteilhafter Schutz und gleichzeitig eine ausreichende Entwärmung der Bremsenbaugruppe erreicht werden.According to one embodiment, it is further proposed that the protective unit has at least one heat dissipation recess and preferably a plurality of heat dissipation recesses in order to enable heat dissipation of the brake assembly, particularly during operation. The heat dissipation recess advantageously corresponds to a circumferential closed opening in the material of the protective unit and is particularly advantageously arranged in an area different from an edge area of the protective unit. In this case, the protective unit does not completely surround the brake assembly, but rather has one or more heat dissipation recesses in defined areas, preferably non-critical or less sensitive areas and/or areas in which increased heating occurs. This allows advantageous protection and, at the same time, sufficient heat dissipation of the brake assembly to be achieved.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit mehrteilig ausgebildet ist und wenigstens ein erstes Schutzmantelelement und wenigstens ein mit dem ersten Schutzmantelelement zusammenwirkendes zweites Schutzmantelelement umfasst. Wenigstens ein Schutzmantelelement kann in diesem Fall topfförmig ausgebildet sein. Hierdurch kann ein einfacher Aufbau der Schutzeinheit und/oder eine vorteilhaft einfache Montage der Schutzeinheit erreicht werden.According to a further embodiment, it is proposed that the protective unit be constructed in multiple parts and comprise at least one first protective casing element and at least one second protective casing element that interacts with the first protective casing element. In this case, at least one protective casing element can be cup-shaped. This allows for a simple construction of the protective unit and/or advantageously simple assembly of the protective unit.
Eine besonders hohe Schutzwirkung kann zudem erreicht werden, wenn die Schutzmantelelemente in einem Kontaktbereich, also in einem Bereich, in welchem sich das erste Schutzmantelelement und das zweite Schutzmantelelement berühren, überlappend angeordnet sind. Darüber hinaus kann die Schutzeinheit in diesem Fall ein, bevorzugt stegförmiges, Stützelement für ein außenliegendes Schutzmantelelement, beispielsweise in Form eines Abstandshalters zur Abstützung des außenliegenden Schutzmantelelements gegenüber einem Gehäusebauteil der Bremsenbaugruppe, umfassen, wodurch insbesondere eine Dauerfestigkeit und/oder Standzeit weiter verbessert werden kann.A particularly high level of protection can also be achieved if the protective sheath elements are arranged so as to overlap in a contact area, i.e., in an area where the first protective sheath element and the second protective sheath element touch each other. Furthermore, in this case, the protective unit can comprise a support element, preferably in the form of a web, for an external protective sheath element, for example in the form of a spacer for supporting the external protective sheath element against a housing component of the brake assembly, which can further improve fatigue strength and/or service life.
Darüber hinaus können die Schutzmantelelemente stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Gemäß einer Ausgestaltung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Schutzmantelelemente kraft- und/oder formschlüssig und besonders bevorzugt lösbar miteinander verbunden sind. Hierdurch kann eine vorteilhafte Montage und/oder Demontage erreicht werden.Furthermore, the protective sheath elements can be connected to one another in a materially bonded manner. However, according to one embodiment, it is proposed that the protective sheath elements be connected to one another in a force-fitting and/or form-fitting manner, and particularly preferably in a detachable manner. This allows for advantageous assembly and/or disassembly.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bremsenbaugruppe wenigstens einen Bremsaktuator, insbesondere den bereits zuvor genannten Bremsaktuator, und wenigstens ein mit dem Bremsaktuator zusammenwirkendes Übertragungsgetriebe, insbesondere das bereits zuvor genannte Übertragungsgetriebe, umfasst, wobei die Schutzeinheit den Bremsaktuator zu wenigstens einem Großteil und das Übertragungsgetriebe zumindest teilweise umgibt. Bevorzugt ist die Schutzeinheit dabei kraft- und/oder formschlüssig an dem Übertragungsgetriebe, insbesondere einem Gehäusebauteil des Übertragungsgetriebes, befestigt. Die Schutzeinheit kann dabei vorteilhaft einteilig ausgebildet sein und genau ein, vorteilhaft topfförmig ausgebildetes, Schutzmantelelement umfassen. Darüber hinaus kann die Schutzeinheit in diesem Fall zusätzlich zum Schutz eines Übergangsbereichs zwischen Bremsaktuator und Übertragungsgetriebe vorgesehen sein. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache und schnelle Montage und/oder Demontage der Schutzeinheit erreicht werden. Gleichzeitig kann ein effektiver Schutz der Bremsenbaugruppe erreicht werden.It is further proposed that the brake assembly comprise at least one brake actuator, in particular the aforementioned brake actuator, and at least one transmission gear interacting with the brake actuator, in particular the aforementioned transmission gear, wherein the protective unit surrounds at least a large part of the brake actuator and at least partially surrounds the transmission gear. Preferably, the protective unit is fastened to the transmission gear, in particular to a housing component of the transmission gear, in a force-fitting and/or form-fitting manner. The protective unit can advantageously be designed as a single piece and comprise precisely one, advantageously pot-shaped, protective casing element. Furthermore, in this case, the protective unit can additionally be provided to protect a transition region between the brake actuator and the transmission gear. This makes it possible, in particular, to achieve advantageously simple and rapid assembly and/or disassembly of the protective unit. At the same time, effective protection of the brake assembly can be achieved.
Die Bremsenvorrichtung, die Radbremse und das Fahrzeug sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die Bremsenvorrichtung, die Radbremse und das Fahrzeug zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.The braking device, the wheel brake, and the vehicle are not intended to be limited to the application and embodiment described above. In particular, the braking device, the wheel brake, and the vehicle may have a number of individual elements, components, and units that differs from the number stated herein to fulfill a function described herein.
Zeichnungendrawings
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.Further advantages will become apparent from the following description of the drawings. Several embodiments of the invention are illustrated in the drawings.
Es zeigen:
-
1 ein beispielhaft als Kraftfahrzeug ausgebildetes Fahrzeug mit mehreren Radbremsen in einer schematischen Darstellung, -
2 eine beispielhafte Bremsenvorrichtung einer der Radbremsen umfassend eine Bremsenbaugruppe und eine Schutzeinheit in einer schematischen Schnittdarstellung, -
3 die Schutzeinheit in einer Detaildarstellung, -
4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren Bremsenvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung und -
5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren Bremsenvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung.
-
1 a schematic representation of an exemplary vehicle designed as a motor vehicle with several wheel brakes, -
2 an exemplary brake device of one of the wheel brakes comprising a brake assembly and a protection unit in a schematic sectional view, -
3 the protection unit in a detailed view, -
4 a further embodiment of a further brake device in a schematic sectional view and -
5 another embodiment of a further brake device in a schematic sectional view.
Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments
Das folgende Ausführungsbeispiel bezieht sich beispielhaft auf ein als Personenkraftfahrzeug ausgebildetes Fahrzeug. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch nicht auf den Einsatz in einem derartigen Fahrzeug beschränkt und könnte beispielsweise auch in anderen Fahrzeugen, beispielsweise einem Fahrrad und/oder einem Motorrad, und/oder in anderen Elektroniksystemen, beispielsweise im Bereich der Werkzeugmaschinen, Handwerkzeuge, Gartengeräte und/oder Hausgeräte, eingesetzt werden.The following exemplary embodiment refers to a vehicle designed as a passenger car. However, the invention is not limited to use in such a vehicle and could also be used in other vehicles, such as a bicycle and/or a motorcycle, and/or in other electronic systems, for example in the field of machine tools, hand tools, garden tools and/or household appliances.
Nachdem die Radbremsen 40a vorliegend identisch aufgebaut sind, wird im Folgenden unter Verweis auf die
Die Radbremse 40a umfasst eine Bremsenvorrichtung. Die Bremsenvorrichtung umfasst eine Bremsenbaugruppe 10a (vgl.
Zum Schutz der Bremsenbaugruppe 10a vor einer äußeren Krafteinwirkung, wie beispielsweise Steinschlag, umfasst die Bremsenvorrichtung zudem eine Schutzeinheit 12a, welche vorliegend als eine von einer Schutzbeschichtung verschiedene Schutzummantelung ausgebildet ist. Die Schutzeinheit 12a besteht aus einem elastischen und mechanisch dämpfenden Material, insbesondere einem Kunststoff. Die Schutzeinheit 12a ist zur Erhöhung einer Schlagfestigkeit und/oder Widerstandsfähigkeit der Bremsenbaugruppe 10a vorgesehen und umgibt die Bremsenbaugruppe 10a, genauer gesagt zumindest den Bremsaktuator 14a, zu wenigstens einem Großteil. Die Schutzeinheit 12a ist im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, den Bremsaktuator 14a und alternativ oder zusätzlich andere wichtige Bauteile der Bremsenbaugruppe 10a, wie beispielsweise das Übertragungsgetriebe 38a, gegen Steinschlag und ähnliche mechanische Einwirkungen zu schützen. Im vorliegenden Fall ist die Schutzeinheit 12a zumindest zu einem Schutz eines Übergangsbereichs zwischen dem statischen Bremsenbauteil 16a und dem beweglichen Bremsenbauteil 18a vorgesehen und dient dabei insbesondere zur Aufrechterhaltung, Absicherung und/oder Überdeckung axialer und/oder radialer Spiele zwischen dem statischen Bremsenbauteil 16a und dem beweglichen Bremsenbauteil 18a.To protect the brake assembly 10a from external forces, such as stone chips, the brake device also includes a
Dazu umfasst die Schutzeinheit 12a mehrere Schutzabschnitte 20a, 26a, wobei vorliegend wenigstens zwei der Schutzabschnitte 20a, 26a verschiedenartig ausgebildet sind. Demzufolge umfasst die Schutzeinheit 12a im vorliegenden Fall wenigstens zwei unterschiedliche Gruppen von Schutzabschnitten 20a, 26a.For this purpose, the
Ein erster Schutzabschnitt 20a ist als Deformationsabschnitt ausgebildet und mit Abstand zu der Bremsenbaugruppe 10a, insbesondere einem Gehäusebauteil des Bremsaktuators 14a, angeordnet. Der erste Schutzabschnitt 20a ist dazu vorgesehen, sich im Fall einer äußeren Krafteinwirkung elastisch und/oder plastisch zu verformen, und zwar derart, dass die äußere Krafteinwirkung gedämpft und/oder zumindest teilweise absorbiert wird. Der erste Schutzabschnitt 20a bildet in diesem Zusammenhang eine Art „Knautschzone“, um stärkere Einschläge abzufangen bzw. besonders sensible Bereiche der Bremsenbaugruppe 10a noch effektiver zu schützen.A first
Zudem bilden der erste Schutzabschnitt 20a und die Bremsenbaugruppe 10a, genauer gesagt das Gehäusebauteil des Bremsaktuators 14a, einen Aufnahmebereich 24a für ein zusätzliches Dämpfungsmittel 22a aus. Das verwendete Dämpfungsmittel 22a weist eine höhere Dämpfungswirkung als Luft bzw. Umgebungsluft auf und besteht vorteilhaft aus einem von der Schutzeinheit 12a abweichenden Material. Im vorliegenden Fall kann das Dämpfungsmittel 22a beispielsweise ein Feststoff und/oder ein Schaumstoff sein. Alternativ könnte als Dämpfungsmittel jedoch auch eine Flüssigkeit, ein, insbesondere von Luft bzw. Umgebungsluft abweichendes, Gas und/oder ein Gel verwendet werden, wobei ein entsprechender Aufnahmebereich in diesem Fall fluiddicht ausgebildet werden müsste, beispielsweise in Form einer Blase. Das Dämpfungsmittel 22a kann sich bei einer äußeren Krafteinwirkung zusammen mit dem ersten Schutzabschnitt 20a elastisch und/oder plastisch verformen, wodurch vorteilhaft eine Schutzwirkung weiter verbessert werden kann. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, auf ein zusätzliches Dämpfungsmittel zu verzichten.In addition, the first
Im vorliegenden Fall umfasst die Schutzeinheit 12a zudem mehrere, als Deformationsabschnitte ausgebildete, erste Schutzabschnitte 20a. Da die ersten Schutzabschnitte 20a jedoch im Wesentlichen identisch aufgebaut sind, werden die weiteren ersten Schutzabschnitte 20a im Folgenden nicht weiter beschrieben. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass für jeden der ersten Schutzabschnitte 20a bzw. für jeden zugehörigen Aufnahmebereich 24a grundsätzlich auch verschiedene Dämpfungsmittel 22a verwendet werden könnten.In the present case, the
Ein zweiter Schutzabschnitt 26a ist als herkömmlicher Schutzabschnitt ausgebildet und liegt direkt an der Bremsenbaugruppe 10a, insbesondere dem Gehäusebauteil des Bremsaktuators 14a, an. Der zweite Schutzabschnitt 26a berührt demnach die Bremsenbaugruppe 10a bzw. das Gehäusebauteil des Bremsaktuators 14a zum Schutz vor einer äußeren Krafteinwirkung zumindest abschnittsweise und/oder bereichsweise, und zwar insbesondere in weniger kritischen und/oder sensiblen Bereichen. Der zweite Schutzabschnitt 26a kann beispielsweise an einer Stelle eingesetzt werden, die bereits durch andere Anbauteile vor Steinschlag geschützt ist.A second
Zudem kann die Schutzeinheit 12a auch in diesem Fall mehrere zweite Schutzabschnitte 26a umfassen, welche im Wesentlichen identisch ausgestaltet sind. Demzufolge wird auch in diesem Fall auf eine weitere Beschreibung dieser zweiten Schutzabschnitte 26a verzichtet.In this case, the
Des Weiteren umfasst die Schutzeinheit 12a mehrere Befestigungsabschnitte 28a zur Verbindung der Schutzeinheit 12a mit der Bremsenbaugruppe 10a, insbesondere dem Gehäusebauteil des Bremsaktuators 14a, wobei in
Darüber hinaus kann die Schutzeinheit 12a wenigstens eine Entwärmungsaussparung 30a, insbesondere in Form einer vorteilhaft umfänglich geschlossenen Öffnung, aufweisen, um im Betrieb eine verbesserte Entwärmung der Bremsenbaugruppe 10a zu ermöglichen. In diesem Fall umgibt die Schutzeinheit 12a die Bremsenbaugruppe 10a, im vorliegenden Fall insbesondere den Bremsaktuator 14a, somit nicht vollständig, sondern weist in definierten Bereichen, bevorzugt unkritischen oder weniger sensiblen Bereichen und/oder Bereichen, in welchen eine erhöhte Erwärmung auftritt, wenigstens eine Entwärmungsaussparung 30a auf. Grundsätzlich kann eine Schutzeinheit natürlich auch mehrere Entwärmungsaussparungen aufweisen.Furthermore, the
Wie insbesondere mit Verweis auf
Zudem umfasst die Schutzeinheit 12a in diesem Fall ein, insbesondere zusätzliches, stegförmiges Stützelement 44a für das zweite Schutzmantelelement 34a bzw. das außenliegende Schutzmantelelement 34a. Das Stützelement 44a ist als Abstandshalter ausgebildet und zur Abstützung des zweiten Schutzmantelelements 34a gegenüber der Bremsenbaugruppe 10a, im vorliegenden Fall insbesondere dem Gehäusebauteil des Bremsaktuators 14a, vorgesehen. Grundsätzlich kann auf ein Stützelement jedoch auch verzichtet werden.In this case, the
In den
In
Die Schutzeinheit 12b ist wiederum mehrteilig ausgebildet und umfasst wenigstens ein erstes Schutzmantelelement 32b und wenigstens ein mit dem ersten Schutzmantelelement 32b zusammenwirkendes zweites Schutzmantelelement 34b. Das erste Schutzmantelelement 32b ist in diesem Fall topfförmig ausgebildet und umgibt eine Bremsenbaugruppe 10b, insbesondere einen Bremsaktuator 14b, von drei Seiten, vorliegend insbesondere eine A-Seite des Bremsaktuators 14b. Ein A-Lagerschild des Bremsaktuators 14b ist demnach innerhalb eines durch das erste Schutzmantelelement 32b begrenzten Aufnahmeraums 46b angeordnet. Das zweite Schutzmantelelement 34b ist flach bzw. deckelförmig ausgebildet und dazu vorgesehen, dass erste Schutzmantelelement 32b abzudecken. Das zweite Schutzmantelelement 34b umgibt die Bremsenbaugruppe 10b, insbesondere den Bremsaktuator 14b, von einer einzelnen Seite, vorliegend insbesondere eine B-Seite des Bremsaktuators 14b. Ferner sind die Schutzmantelelemente 32b, 34b kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Vorteilhaft können die Schutzmantelelemente 32b, 34b dabei lösbar miteinander verbunden sein, wie beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Alternativ könnten entsprechende Schutzmantelelemente jedoch auch unlösbar miteinander verbunden sein, wie beispielsweise mittels einer Stemm- und/oder Nietverbindung, und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein, wie beispielsweise mittels einer Schweiß- und/oder Klebeverbindung.The
In diesem Fall ist die Schutzeinheit 12c einteilig ausgebildet und umfasst genau ein Schutzmantelelement 32c. Zudem ist die Schutzeinheit 12c bzw. das Schutzmantelelement 32c topfförmig ausgebildet und umgibt eine Bremsenbaugruppe 10c, insbesondere einen Bremsaktuator 14c, von drei Seiten, vorliegend insbesondere eine B-Seite des Bremsaktuators 14c. Ein B-Lagerschild des Bremsaktuators 14c ist demnach innerhalb eines durch die Schutzeinheit 12c bzw. das Schutzmantelelement 32c begrenzten Aufnahmeraums 46c angeordnet. Die Schutzeinheit 12c umgibt somit den Bremsaktuator 14c zu wenigstens einem Großteil. Zudem umgibt die Schutzeinheit 12c ein Übertragungsgetriebe 38c der Bremsenbaugruppe 10c zumindest teilweise. Dabei ist die Schutzeinheit 12c kraft- und/oder formschlüssig an dem Übertragungsgetriebe 38c, insbesondere einem Gehäusebauteil des Übertragungsgetriebes 38c, befestigt. Vorliegend ist die Schutzeinheit 12c ferner lösbar an dem Übertragungsgetriebe 38c befestigt, wie beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Darüber hinaus ist die Schutzeinheit 12c ausschließlich an dem Übertragungsgetriebe 38c befestigt, wodurch insbesondere eine vorteilhaft einfache und schnelle Montage und/oder Demontage der Schutzeinheit 12c erreicht werden kann. Grundsätzlich ist jedoch auch in diesem Fall denkbar, eine Schutzeinheit unlösbar mit einem Übertragungsgetriebe zu verbinden, wie beispielsweise mittels einer Stemm- und/oder Nietverbindung, und/oder stoffschlüssig mit einem Übertragungsgetriebe zu verbinden, wie beispielsweise mittels einer Schweiß- und/oder Klebeverbindung.In this case, the
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 10 2020 101 632 A1 [0002]DE 10 2020 101 632 A1 [0002]
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023208664.6A DE102023208664A1 (en) | 2023-09-07 | 2023-09-07 | Brake device with a protective sheath |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023208664.6A DE102023208664A1 (en) | 2023-09-07 | 2023-09-07 | Brake device with a protective sheath |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023208664A1 true DE102023208664A1 (en) | 2025-03-13 |
Family
ID=94691754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023208664.6A Pending DE102023208664A1 (en) | 2023-09-07 | 2023-09-07 | Brake device with a protective sheath |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023208664A1 (en) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004048700A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-05-18 | Siemens Ag | Handbrake actuator for motor vehicle, has dual gear wheel whose smaller gear wheel stays in engagement with planetary wheels of planetary gear train, where motor and carrier unit stay in connection with housing by elastic unit |
DE102005042796B4 (en) * | 2005-09-08 | 2007-06-28 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Disc brake for a commercial vehicle |
DE102008022967A1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Brake disc cover for a disc brake disc |
DE102009060201A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Lucas Automotive GmbH, 56070 | Subassembly for an electromechanical brake actuator |
US20190323570A1 (en) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Disc brake |
DE102019135428A1 (en) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Oechsler Ag | Actuator, in particular for a vehicle component |
DE102020101632A1 (en) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wheel module for a vehicle and vehicle with the wheel module |
DE102022114421A1 (en) * | 2021-06-08 | 2022-12-08 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | ENGINE-TRANSMISSION UNIT FOR A DISC BRAKE DEVICE AND DISC BRAKE DEVICE |
-
2023
- 2023-09-07 DE DE102023208664.6A patent/DE102023208664A1/en active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004048700A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-05-18 | Siemens Ag | Handbrake actuator for motor vehicle, has dual gear wheel whose smaller gear wheel stays in engagement with planetary wheels of planetary gear train, where motor and carrier unit stay in connection with housing by elastic unit |
DE102005042796B4 (en) * | 2005-09-08 | 2007-06-28 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Disc brake for a commercial vehicle |
DE102008022967A1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Brake disc cover for a disc brake disc |
DE102009060201A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Lucas Automotive GmbH, 56070 | Subassembly for an electromechanical brake actuator |
US20190323570A1 (en) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Disc brake |
DE102019135428A1 (en) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Oechsler Ag | Actuator, in particular for a vehicle component |
DE102020101632A1 (en) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wheel module for a vehicle and vehicle with the wheel module |
DE102022114421A1 (en) * | 2021-06-08 | 2022-12-08 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | ENGINE-TRANSMISSION UNIT FOR A DISC BRAKE DEVICE AND DISC BRAKE DEVICE |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2679865B2 (en) | Drive device and construction kit for such a drive device | |
DE102021206069A1 (en) | Steering device with an end stop device and steer-by-wire steering system with such a steering device | |
DE112011103176B4 (en) | Mass damper with coil springs attached to a turbine | |
EP3120442B1 (en) | Electric motor, in particular external rotor motor, and intermediate insulating part for an electric motor | |
DE102010022320A1 (en) | Electric wheel drive | |
DE102015113679A1 (en) | Pedal device with damping of actuation | |
DE102011003251A1 (en) | storage unit | |
DE102011053383A1 (en) | Disc rotor unit for vehicle | |
DE102010047160A1 (en) | Arrangement for mounting vibrating unit on steering wheel, has steering wheel rim which is connected with steering wheel hub through support element | |
DE102015226508A1 (en) | Electromechanical brake booster and brake system | |
DE3044050A1 (en) | HOLDING DEVICE FOR A BEARING | |
DE4134937C2 (en) | Cover device | |
DE102023208664A1 (en) | Brake device with a protective sheath | |
WO2009115080A2 (en) | Device for implementing a dry electrical connection of a motor vehicle lock | |
DE102021212303A1 (en) | Rotation limit assembly and steering wheel assembly for a steer-by-wire steering system | |
DE102007001731A1 (en) | Disc brake e.g. fixed saddle disc brake, for such as motor vehicle, has brake pads adjustably supported in axial direction, and protection lining formed at brake such that majority of brake is covered in tangential and radial directions | |
DE10008606B4 (en) | Power transmission mechanism with a snap ring for its mounting | |
DE102015207358B4 (en) | Electric machine and end shield | |
DE102010048510A1 (en) | hydraulic cylinders | |
DE102010022750A1 (en) | releaser | |
DE102019202119A1 (en) | Stop washer for an elastomer bearing | |
EP0826262B1 (en) | Low-noise electric motor, especially commutator motor | |
DE102019214170B3 (en) | Steering device with a dissipation structure for dissipating an electrostatic charge | |
DE102015218944A1 (en) | Spring support and method for its production | |
WO2010006593A1 (en) | Spring device for a shaft mounted rotatably with respect to an axial axis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |