[go: up one dir, main page]

DE102023205859A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration Download PDF

Info

Publication number
DE102023205859A1
DE102023205859A1 DE102023205859.6A DE102023205859A DE102023205859A1 DE 102023205859 A1 DE102023205859 A1 DE 102023205859A1 DE 102023205859 A DE102023205859 A DE 102023205859A DE 102023205859 A1 DE102023205859 A1 DE 102023205859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backend
determining
communication devices
train
geozone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023205859.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hupfauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102023205859.6A priority Critical patent/DE102023205859A1/de
Priority to EP24177549.3A priority patent/EP4484249A1/de
Publication of DE102023205859A1 publication Critical patent/DE102023205859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/028Determination of vehicle position and orientation within a train consist, e.g. serialisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration eines Zuges sowie ein zugehöriges System beschrieben. Das Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration eines Zuges umfasst die Schritte des Definierens einer Geozone (100a, 100b) (S1), welche einen Schienenweg (110a, 110b), auf welchem der Zug fährt, zumindest an einer Stelle schneidet, des Bestimmens (S3) des jeweiligen Einritts sowie des jeweiligen zugehörigen Eintrittszeitpunkts einer Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) in die Geozone (100a, 100b), wobei jeweils eine Kommunikationseinrichtung (104a-104h) der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen an jeweils einem Wagon (102a-102h) angebracht ist und die Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) jeweils eingerichtet sind, deren Position zu bestimmen, sowie des Bestimmens (S4) der Zugkonfiguration basierend auf der sich aus den Eintrittszeitpunkten der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) ergebenden zeitlichen Abfolge sowie einer gespeicherten Zuordnung von Kommunikationseinrichtung (104a-104h) zu Wagon (102a-102h), an einem Backend (106).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration eines Zuges sowie ein zugehöriges System.
  • Stand der Technik
  • Eine Zugkonfiguration, wie z. B. die Zusammenstellung der Wagen eines Zuges sowie deren Wagenreihung sind ein für einen Zugbetreiber wichtige Information.
  • Um eine derartige Zugzusammenstellung bzw. eine Wagenreihung zu bestimmen, sind im Stand der Technik Verfahren bekannt, bei welchen die Reihenfolge der Wagen bzw. Wagons beispielsweise aus der Zeitdifferenz des Anstiegs eines Bremsdrucks in den einzelnen Wagons hergeleitet wird, vergleiche WO 2022/63248 A1 .
  • Derartige Systeme benötigen jedoch zusätzliche Sensorsysteme in den einzelnen Wagons. Auch sind weitere zusätzliche Mittel beispielsweise zur Konfiguration einzelner Module in den Wagons vorzusehen. Entsprechend groß ist der Implementierungsaufwand eines derartigen Systems.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System zur Bestimmung der Zugkonfiguration bereitzustellen, welches möglichst einfach in der Konfiguration und Implementierung ist und somit flexibel bei unterschiedlichen Zügen eingesetzt werden kann.
  • Hierzu betrifft die vorliegende Erfindung nach einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration eines Zuges.
  • Eine Zugkonfiguration kann hierbei eine Zusammenstellung des Zuges aus Wagons bzw. Wagen als auch eine Reihung der Wagons innerhalb des Zuges sein.
  • Zunächst umfasst das Verfahren hierbei das Definieren einer Geozone, welche einen Schienenweg, auf welchem der Zug fährt, zumindest an einer Stelle schneidet. Eine Geozone, im Englischen auch als Geofence, bezeichnet, ist hierbei als eine Zone zu verstehen, welche sich durch mindestens eine geographische Position definiert. Auch kann eine Geozone durch die Verbindung mehrerer Geopunkte definiert sein. Eine Geozone kann jedoch auch ein einzelner Punkt oder eine sich um einen Punkt, beispielsweise durch einen Radius, ergebende Zone sein. Diese Geozone ist derart gelegen, dass sie einen Schienenweg schneidet. Das heißt, ein Objekt, welches sich auf diesem Schienenweg, wie beispielsweise einem Gleis, bewegt, nähert sich dieser Geozone an, tritt in diese ein und tritt ebenso aus dieser nach einer gewissen Zeit wieder aus. Handelt es sich bei der Geozone lediglich um einen einzelnen Punkt, so sind Eintritts- und Austrittszeitpunkt, nahezu, identisch. Auf diesem Schienenweg können sich sodann Züge bewegen.
  • In einem darauffolgenden Schritt wird sodann für eine Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen jeweils deren Eintritt in die Geozone sowie der zugehörige Eintrittszeitpunkt bestimmt. Hierzu ist jede der Kommunikationseinrichtungen bestimmt jeweils ihre Position wiederholt zu bestimmen. Somit ist für jede der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen, falls sie sich auf diesem Schienenweg befindet, auf welchem die Geozone gelegen ist, jeweils ein Eintrittszeitpunkt der Kommunikationseinrichtung in die Geozone bekannt.
  • Sodann kann in einem nachfolgenden Schritt die Zugkonfiguration basierend auf der sich aus den Eintrittszeitpunkten der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen ergebenden zeitlichen Abfolge sowie einer gespeicherten Zuordnung von Kommunikationseinrichtung zu Wagon durchgeführt werden. Diese Bestimmung erfolgt an einem Backend. Entsprechend kann aufgrund der Eintrittszeitpunkte zunächst bestimmt werden, welcher Wagon sich in dem Zug befindet, da bestimmt werden kann, welcher Wagon, beispielsweise innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, in die Geozone eingetreten ist. Ferner kann zusätzlich in einer Ausführungsform auch die Wagenreihung basierend auf den Eintrittszeitpunkten bestimmt werden. Hierzu kann das Backend eine in dem Backend gespeicherte Zuordnung einer Kommunikationseinrichtung zu einem jeweiligen Wagon verwenden. Entsprechend kann aus der zeitlichen Abfolge des Eintritts der jeweiligen Kommunikationseinrichtung eine zeitliche Abfolge bestimmter Wagons durch Verwendung der gespeicherten Zuordnung von Einrichtungen zum Wagon abgeleitet werden.
  • Das Backend umfasst Hardware und Software, die erforderlich ist, um die beschriebenen Funktionalitäten abzubilden, das sind beispielsweise Datenbanken und API-Schnittstellen. Ferner kann das Backend Software und Algorithmen zur Datenanalyse umfassen. Das Backend kann Teil einer Cloud sein, in der von einem Frontend empfangene Informationen und Daten verarbeitet werden. Mit anderen Worten umfasst das Backend den Teil des Systems, der sich mit der Datenverarbeitung im Hintergrund beschäftigt. Das Backend kann auch sogenannte Micro-Services umfassen, die z.B. Regeln zum Austausch von Komponenten des Systems oder das Verschicken einer geänderten Konfiguration auf bestimmte Komponenten des Systems. Dies kann die Aufnahme der Daten und Files, die von Komponenten des Systems, insbesondere von Komponenten eines Frontends, an das Backend übertragen werden, über die Rechnung der einzelnen Algorithmen bis hin zum Speichern der Ergebnisse in einer Datenbank umfassen. Komponenten des Frontends können gegebenenfalls auf solche Ergebnisse zugreifen. Das Frontend umfasst Komponenten, die beispielsweise an einem Wagon angebracht sind und insbesondere der Erfassung, Eingabe und gegebenenfalls Vorverarbeitung von Daten dienen. Über das Frontend können die Ergebnisse und Informationen wiederum auch angezeigt und ausgegeben werden.
  • Somit erlaubt es das vorliegende System lediglich basierend auf einer Vielzahl von Eintrittszeitpunkten von an Wagons angebrachten Kommunikationseinrichtungen an einem beliebigen Abschnitt in einem Schienennetz einen Zugkonfiguration, wie eine Zusammensetzung sowie eine Wagenreihung zu bestimmen. Hierzu benötigt das vorliegende System weder aufwändige Sensorik in den jeweiligen Wagons noch etwa die Eingabe von manuellen Informationen an den Wagons selbst. Auch eine Kommunikation zwischen den einzelnen Einheiten des Zuges ist nicht notwendig, da diese, in einer Ausführungsform, autark mit dem Backend kommunizieren können. Somit ist auch bei einer erneuten Zusammenstellung des Zuges keine zusätzliche Konfiguration des Systems notwendig, wie etwa eine Verbindung der Kommunikationseinrichtungen untereinander. Ferner können an beliebigen Stellen im Schienennetz weitere Geozonen definiert werden, um die Zugkonfiguration an diesen Punkten zu bestimmen. Auch hierzu ist keine Ausrüstung etwa eines Bahnhofs oder ähnliches mit entsprechender Sensorik notwendig.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren zunächst den Schritt des Definierens der Geozone an einem Backend ausführen. Sodann kann das Verfahren den Schritt des Übermittelns der Geozone an die Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen aufweisen. Eine derartige Übermittlung kann beispielsweise durch eine drahtlose Übertragung, wie beispielsweise über ein Mobilfunknetz, erfolgen. Sodann umfasst das Verfahren nach dieser Ausführungsform im Schritt des Bestimmens eine Vielzahl von Schritten, welche durch jede der Kommunikationseinrichtungen ausgeführt werden. Hiernach bestimmt jede der Kommunikationseinrichtungen mittels einer Positionsbestimmungseinrichtung der Kommunikationseinrichtung deren Position. Eine derartige Positionsbestimmungseinrichtung kann beispielsweise ein GPS-Empfänger sein. Auch andere Positionsbestimmungseinrichtungen, wie beispielsweise andere satellitenbasierte Positionsbestimmungseinrichtungen, können vorgesehen sein. Eine derartige Bestimmung kann wiederholt ausgeführt werden. Sodann kann die bestimmte Position mit der Geozone verglichen werden, um einen Eintritt in die Geozone zu bestimmen. Auch dieser Schritt kann wiederholt ausgeführt werden.
  • Wird hierbei durch Kommunikationseinrichtungen festgestellt, dass die Geozone betreten wird, so kann eine Benachrichtigung an das Backend gesendet werden. Eine derartige Benachrichtigung kann hierbei auch einen Zeitstempel des Eintritts in die Geozone und gegebenenfalls einen eindeutigen Identifizierer der Geozone umfassen, um zu bestimmen, in welche Geozone eingetreten wurde.
  • Der Schritt des Bestimmens der Zugkonfiguration kann sodann durch das Backend anhand der Benachrichtigungen der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen ausgeführt werden. Auch hierbei kann der übermittelte Zeitstempel sowie gegebenenfalls der Identifizierer der Geozone verwendet werden.
  • Eine derartige Konfiguration erlaubt eine Reduzierung der Übertragungsmengen, da eine Kommunikation von der Kommunikationseinrichtung zum Backend lediglich dann erfolgen muss, wenn tatsächlich eine Geozone betreten wird.
  • In einem alternativen Verfahren kann jedoch auch die Bestimmung des Eintritts in die Geozone am Backend erfolgen. Hierzu wird zunächst der Schritt des Definierens der Geozone am Backend ausgeführt. Sodann führt jede der Kommunikationseinrichtungen eine Positionsbestimmung mit einer Positionsbestimmungseinrichtung der Kommunikationseinrichtung aus. Diese Position wird sodann in einem darauffolgenden Schritt als Benachrichtigung von jeder der Kommunikationseinrichtungen an das Backend übermittelt. Auch hierbei kann wieder ein zur Messung zugehöriger Zeitstempel mit übermittelt werden.
  • Der Vergleich der bestimmten Positionen der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen mit der Geozone kann hierbei am Backend erfolgen, da sämtliche Ergebnisse der Positionsbestimmungen an das Backend übertragen wurden. Auch hierbei kann das Backend wiederum mit einer Vielzahl von Geozonen vergleichen und somit den Eintritt in eine Vielzahl von Geozonen prüfen, welche wiederum mit einem eindeutigen Identifizierer gekennzeichnet sein können.
  • Eine derartige Konfiguration reduziert die notwendige Prozessorleistung in der Kommunikationseinrichtung, wobei im Gegenzug jedoch die übertragene Datenmenge erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann, wie oben bereits angedeutet, die Kommunikation zwischen der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen und dem Backend über eine Mobilfunkverbindung zwischen diesen Einheiten erfolgen. Anders ausgedrückt kommuniziert jede der Kommunikationseinrichtungen autark mit dem Backend. Eine Kommunikation zwischen den Kommunikationseinrichtungen oder eine Kommunikation von einer Kommunikationseinrichtung über eine andere Kommunikationseinrichtung mit dem Backend ist in dieser Ausführungsform nicht vorgesehen.
  • Dies erleichtert die Installation und die Verwendung des Verfahrens auch bei häufiger Neukonfiguration und Neuzusammenstellung der Züge.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ferner vorgesehen eine Eingabe einer Zuordnung zwischen Kommunikationseinrichtung und Wagon an dem Backend zu empfangen und diese Zuordnung in dem Backend zu speichern. Unter einem Empfang ist hierbei jegliche Datenübertragung sowie auch das Auslesen aus einem Speicher zu verstehen.
  • Der Empfang kann beispielsweise von einer Benutzereingabeeinrichtung, wie beispielsweise einem Computer oder einer Tastatur des Backends erfolgen. Diese erlaubt es dem Benutzer die Zuordnung einer Kommunikationseinrichtung zu einem bestimmten Wagon im Backend zu hinterlegen. Auch kann eine entsprechende Zuordnung von einem Wagenmanagementsystem oder einem anderen Verwaltungssystem empfangen und zur Verwendung in diesem Bestimmungsverfahren im Backend hinterlegt werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Zugkonfiguration mindestens eines umfassen von einer Zusammenstellung des Zuges aus Wagons und einer Reihung der Wagons innerhalb eines Zuges.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ferner vorgesehen sein die Länge des Zuges basierend auf der bestimmten Zugkonfiguration und einer Information bezüglich der Wagenlänge zu bestimmen. Eine Information der Wagenlänge kann hierbei eine Information sein, welche beispielsweise im Backend durch einen Benutzer hinterlegt wurde. Auch kann diese im Zuge der oben genannten Eingabe von einem Zugverwaltungssystem oder von einer Eingabe eines Benutzers empfangen werden. Auch kann vorgesehen sein, basierend auf dem Wagentyp und einer Datenbank mit Wagentypen und zugehörigen Wagenlängen eine Abschätzung der Zuglänge vorzunehmen.
  • Um ferner die zur Bestimmung der Zuglänge benötigte Information weiter zu reduzieren, kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, die Zuglänge basierend auf einer Geschwindigkeit des Zuges und zweier räumlicher Informationen, wie beispielsweise zwei Eintritte in zwei Geozonen oder auch den Eintritt in und den Austritt aus einer Geozone, wobei die räumliche Relation zwischen diesen Punkten vorbekannt ist, zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform kann das Verfahren somit ferner an jeder der Vielzahl an Kommunikationseinrichtungen zunächst ein Bestimmen eines Zeitpunkts einer zweiten Interaktion der Kommunikationseinrichtung mit einer Geozone aufweisen. Eine Interaktion kann hierbei beispielsweise ein Eintritt oder auch ein Austritt aus einer Geozone darstellen.
  • Sodann kann das Verfahren ferner einen Schritt, welcher an einem Backend ausgeführt wird, des Bestimmens einer Zuglänge basierend auf den Eintrittszeitpunkten, den Zeitpunkten einer zweiten Interaktion sowie einem vorbekannten räumlichen Verhältnis zwischen der Position des Eintritts und der Position der zweiten Interaktion vorsehen. Somit kann aus dem bekannten räumlichen Verhältnis, wie beispielsweise dem Abstand, zwischen der Position des Eintritts und der Position der zweiten Interaktion und den bekannten Zeitpunkten eine Geschwindigkeit des Zuges abgeleitet werden. Wird nun die Geschwindigkeit des Zuges und die hier genannten Zeitpunkte herangezogen, so kann basierend auf der Geschwindigkeit und den Zeitpunkten die Zuglänge abgeleitet werden.
  • Es ist somit möglich, ohne zusätzliche Information zum Zug oder zu den Wagons die Länge des Zuges abzuschätzen.
  • Ferner wird ein System zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ausführungsformen offenbart. Hierbei umfasst das System einerseits das Backend sowie andererseits die Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen.
  • In einer Ausführungsform kann die Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen eingerichtet sein, um jeweils autark mit dem Backend zu kommunizieren. Unter dem Begriff autark ist hierbei eine Kommunikation zu verstehen, welche die jeweils anderen Kommunikationseinrichtungen nicht zur Kommunikation mit dem Backend benötigt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • 1 zeigt ein Schienensystem mit den Komponenten des Systems einer Ausführungsform.
    • 2 illustriert die Bestimmung der Zugkonfiguration basierend auf einer Geozone.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm des zugehörigen Verfahrens.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Schienensystem mit einem ersten Schienenweg 110a und einem zweiten Schienenweg 110b. Hierbei sind zwei Geozonen 100a und 100b zu sehen, wobei die Geozone 100a derart ausgebildet ist, dass sie den Schienenweg 110a schneidet, auf welchem sich der Zug bestehend aus den Wagons 102a-102e in der illustrierten Richtung bewegt. Ebenso ist ein zweiter Zug bestehend aus den Wagons 102f-102h gezeigt, welche sich auf dem zweiten Schienenweg 110b in Pfeilrichtung vorwärtsbewegt. Auch die Lokomotive des Zuges kann im vorliegenden Verfahren allgemein als Wagon betrachtet und berücksichtigt werden.
  • Die Wagons 102a-102h weisen hierbei die Kommunikationseinrichtungen 104a-104h auf, welche an jeweils einem Wagon 102a-102h befestigt sind. Ferner ist das Backend 106 gezeigt, welches drahtlos mit den Kommunikationseinrichtungen 104a-104h kommunizieren kann. In der hier diskutierten Ausführungsform werden zunächst zwei Geozonen 100a und 100b durch das Backend 106 definiert und an die Kommunikationseinrichtungen 104a-104h kommuniziert. Die Kommunikationseinrichtungen 104a-104h bestimmen sodann wiederholt ihre Position und vergleichen diese mit den Definitionen der Geozonen 100a und 100b.
  • Bewegen sich die beiden Züge in der gezeigten Richtung vorwärts, so werden sodann die Kommunikationseinrichtungen 104a-104e einen Eintritt in die Geozone 100a bestimmen und diesen samt dem zugehörigen Eintrittszeitpunkt an das Backend 106 kommunizieren. Entsprechend werden die Kommunikationseinrichtungen 104f-104h einen Eintritt in die Geozone 100b erkennen und diesen samt Eintrittszeitpunkt an das Backend 106 kommunizieren. Dieses Backend 106 kann sodann anhand des Eintritts in die jeweilige Geozone 100a oder 100b und der Eintrittszeitpunkte sowohl die Zusammenstellung und die Reihenfolge des Zuges bestehend aus den Wagons 102f-102h als auch die Zusammensetzung und die Reihenfolge des Zuges bestehend aus diesen Wagons 102a-102e bestimmen.
  • In der 2 sind hierbei die Eintrittszeitpunkte t0 bis tn der Kommunikationseinrichtungen 104a-104e illustriert. Diese Eintrittszeitpunkte t0 bis tn werden, wie mit dem gestrichelten Pfeil illustriert, an das Backend 106 übertragen. Ferner lässt sich der 2 auch eine Eingabeeinrichtung 108 entnehmen, welche der Eingabe der Zuordnung von Kommunikationseinrichtungen 104a-104h zu Wagons 102a-102h dient. Entsprechend hat das Backend 106 auch neben den Eintrittszeitpunkten t0 bis tn der Kommunikationseinrichtungen 104a-104h eine Zuordnung von Kommunikationseinrichtungen 104a-104h zu Wagons 102a-102h vorliegen, welche in der Bestimmung der Wagenreihung und der Zugkonfiguration herangezogen werden können.
  • 3 zeigt hierbei ein zugehöriges Verfahren. Wie oben bereits beschrieben, wird zunächst in Schritt S1 eine Geozone, oder im vorliegenden Beispiel zwei Geozonen 100a und 100b, welche einen Schienenweg 110a oder 110b schneidet, definiert. In Schritt S2 wird die Information über diese Geozone, bzw. über die Geozonen 100a und 100b an die Kommunikationseinrichtungen 104a-104h übermittelt. Es folgt sodann der Schritt S3 des Bestimmens des jeweiligen Eintritts. Hierbei wird in den zugehörigen Unterschritten zunächst durch jede der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen 104a-104h in Schritt S3.1 die Position der Kommunikationseinrichtung 104a-104h mittels einer Positionswagenbestimmungseinrichtung, hier nicht gezeigt, bestimmt. Diese Position wird sodann, wiederum durch jede Kommunikationseinrichtung 104a-104h, mit der Lage der Geozone bzw. der Geozonen 100a und 100b verglichen. Die Schritte S3.1 und S3.2 können hierbei wiederholt ausgeführt werden.
  • Wird der Eintritt in eine Geozone erkannt, so sendet die jeweilige Kommunikationseinrichtung 104a-104h eine Benachrichtigung an das Backend 106, welche in der vorliegenden Ausführungsform sowohl die Geozone, beispielsweise in Form eines eindeutigen Identifizierers der Geozone, sowie den Eintrittszeitpunkt umfasst. Hieraus kann sodann das Backend 106 im Schritt S4 die Zugkonfiguration sowie eine Wagenreihung bestimmen.
  • Bezugszeichen
  • 100a, 100b
    Geozone
    102a-102h
    Wagon
    104a-104h
    Kommunikationseinrichtung
    106
    Backend
    108
    Benutzereingabeeinrichtung
    110a, 110b
    Schienenweg
    S1
    Definieren einer Geozone
    S2
    Übermitteln der Geozone
    S3
    Bestimmen des Eintritts
    S3.1
    Bestimmen der Position
    S3.2
    Vergleichen der bestimmten Position der Geozone
    S3.3
    Senden einer Benachrichtigung
    S4
    Bestimmen einer Zugkonfiguration
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2022/63248 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration eines Zuges, die Schritte umfassend: - Definieren einer Geozone (100a, 100b) (S1), welche einen Schienenweg (110a, 110b), auf welchem der Zug fährt, zumindest an einer Stelle schneidet; - Bestimmen (S3) des jeweiligen Einritts sowie des jeweiligen zugehörigen Eintrittszeitpunkts einer Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) in die Geozone (100a, 100b), wobei jeweils eine Kommunikationseinrichtung (104a-104h) der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen an jeweils einem Wagon (102a-102h) angebracht ist und die Kommunikationseinrichtungen (104a-104h)jeweils eingerichtet sind, deren Position zu bestimmen; - Bestimmen (S4) der Zugkonfiguration basierend auf der sich aus den Eintrittszeitpunkten der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) ergebenden zeitlichen Abfolge sowie einer gespeicherten Zuordnung von Kommunikationseinrichtung (104a-104h) zu Wagon (102a-102h), an einem Backend (106).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der Schritt des Definierens der Geozone (S1) (100a, 100b) an einem Backend (106) durchgeführt wird, und das Verfahren ferner umfasst: - Übermitteln (S2) der Geozone (100a, 100b) an die Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h), wobei der Schritt des Bestimmens des jeweiligen Einritts (S3), die durch jeder der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) ausgeführten Schritte umfasst: - Bestimmen (S3.1) der Position der Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) mittels einer Positionsbestimmungseinrichtung der Kommunikationseinrichtung (104a-104h); - Vergleichen (S3.2) der bestimmten Position mit der Geozone (100a, 100b); - Senden (S3.3) einer Benachrichtigung an das Backend (106), wenn die Geozone (100a, 100b) betreten wird, wobei der Schritt des Bestimmens (S4) der Zugkonfiguration von dem Backend (106) anhand der Benachrichtigungen der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der Schritt des Definierens der Geozone (S1) (100a, 100b) an einem Backend (106) durchgeführt wird, und der Schritt des Bestimmens des jeweiligen Einritts (S3) umfasst: - Jeweiliges Bestimmen der Position der Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) mittels einer jeweiligen Positionsbestimmungseinrichtung der Kommunikationseinrichtung (104a-104h); - Jeweiliges Senden der Position als Benachrichtigung an das Backend (106), - Vergleichen der bestimmten Positionen mit der Geozone (100a, 100b) durch das Backend (106), wobei der Schritt des Bestimmens (S4) der Zugkonfiguration von dem Backend (106) anhand der Benachrichtigungen der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei - die Kommunikation zwischen der Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) und dem Backend (106) über ein Mobilfunkverbindung zwischen diesen Einheiten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend: - Empfangen einer Eingabe einer Zuordnung zwischen Kommunikationseinrichtung (104a-104h) und Wagon (102a-102h) an dem Backend (106) und speichern dieser Zuordnung in dem Backend (106).
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Zugkonfiguration mindestens eines umfasst von einer Zusammenstellung des Zuges aus Wagons (102a-102h) und einer Reihung der Wagons (102a-102h) innerhalb des Zuges.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend: - Bestimmen der Länge des Zuges basierend auf der bestimmten Zugkonfiguration und einer Information bezüglich der Wagenlänge.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren ferner den an jeder Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) ausgeführten Schritt umfasst: - Bestimmen eines Zeitpunkts einer zweiten Interaktion der Kommunikationseinrichtung (104a-104h) mit einer Geozone (100a, 100b), wobei das Verfahren ferner umfasst: - Bestimmen einer Zuglänge basierend auf den Eintrittszeitpunkten, den Zeitpunkten einer zweiten Interaktion sowie einem vorbekannten räumlichen Verhältnis zwischen der Position des Eintritts und der Position der zweiten Interaktion.
  9. System zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend: - das Backend (106) - die Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h).
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (104a-104h) jeweils autark mit dem Backend (106) zu kommunizieren.
DE102023205859.6A 2023-06-22 2023-06-22 Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration Pending DE102023205859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023205859.6A DE102023205859A1 (de) 2023-06-22 2023-06-22 Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration
EP24177549.3A EP4484249A1 (de) 2023-06-22 2024-05-23 Verfahren zur bestimmung einer zugkonfiguration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023205859.6A DE102023205859A1 (de) 2023-06-22 2023-06-22 Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023205859A1 true DE102023205859A1 (de) 2024-12-24

Family

ID=91247364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023205859.6A Pending DE102023205859A1 (de) 2023-06-22 2023-06-22 Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4484249A1 (de)
DE (1) DE102023205859A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60300567T2 (de) * 2002-08-08 2006-02-23 Bombardier Transportation Gmbh Zugregistrierungsüberlagerungssystem und -methode
DE102008026253A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung von Zügen in einem Schienennetz
WO2022263248A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Digital freight car - automatic wagon list

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020428A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Eureka Navigation Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren für ein Schienenfahrzeug
AU2014354639B2 (en) * 2013-11-27 2018-09-13 Amsted Rail Company, Inc. Train and rail yard management system
CN109229156B (zh) * 2018-08-24 2020-05-22 中铁武汉勘察设计研究院有限公司 一种铁路车辆三维定位系统
EP4203742A4 (de) 2020-09-24 2024-02-21 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Detektorbox

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60300567T2 (de) * 2002-08-08 2006-02-23 Bombardier Transportation Gmbh Zugregistrierungsüberlagerungssystem und -methode
DE102008026253A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung von Zügen in einem Schienennetz
WO2022263248A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Digital freight car - automatic wagon list

Also Published As

Publication number Publication date
EP4484249A1 (de) 2025-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107629B4 (de) Umgebungsinformationssammelsystem und umgebungsinformationsbeschaffungsvorrichtung
DE102012020297B4 (de) Verfahren zur Zuordnung eines Senders zu einem detektierten Objekt in der Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation und Kraftfahrzeug
EP3688742B1 (de) System zur erzeugung und/oder aktualisierung eines digitalen modells einer digitalen karte
DE102017125156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Radarsignalen
DE112010003869T5 (de) Verfahren und System zum Ermitteln der Position von einer sich bewegendendrahtlosen Kommunikationseinheit
WO2019072524A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
DE102019100065A1 (de) Verkehrsinformationsbereitstellungssystem und Verkehrsinformationsbereitstellungsverfahren
DE102017207014A1 (de) Verfahren zur Datenerhebung
DE102018008730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erheben von fahrzeugbasierten Datensätzen für vorgegebene Streckenabschnitte
DE102021210024A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Übertragung von Daten in Abhängigkeit wenigstens eines Attributs einer Datei
DE112008001963B4 (de) Verteilungsvorrichtung, Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE102023205859A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zugkonfiguration
DE102019220630A1 (de) System und Verfahren zur Objektlokalisierung in einer Innenumgebung
EP1327325A1 (de) Verfahren und system zum übertragen von informationen zwischen einem server und einem mobilen client
DE112017008274T5 (de) Verteilungseinrichtung, Empfangseinrichtung, Datenverteilungssystem und Datenverteilungsverfahren
DE102021212489A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bereichs eines Parkplatzes
AT523584B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE112019007099T5 (de) Empfangsterminal, sende-empfangs-system, drahtloses empfangs-system, drahtlose empfangsvorrichtung, empfangsverfahren und sende-empfangs-verfahren
DE102019211021A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Zeitversatzes
EP3696754A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem für die verwaltung von mobilen ressourcen in einem eisenbahnsystem
DE10230806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbildung eines aus Komponenten zusammengesetzten Gesamtsystems durch ein Bayes-Netz
DE112022006924T5 (de) Zuginformationsmanagementvorrichtung, zuginformationsmanagementsystem und zuginformationsmanagementverfahren
EP4541686A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer wagenreihung eines spurgeführten fahrzeugverbandes
DE102023131990A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Datenstroms eines Fahrzeugdatenattributs zwischen einem Fahrzeug und einer Vielzahl von fahrzeugexternen Datenempfängern, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
DE102020114115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication