[go: up one dir, main page]

DE102023205848A1 - Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved temperature stability - Google Patents

Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved temperature stability Download PDF

Info

Publication number
DE102023205848A1
DE102023205848A1 DE102023205848.0A DE102023205848A DE102023205848A1 DE 102023205848 A1 DE102023205848 A1 DE 102023205848A1 DE 102023205848 A DE102023205848 A DE 102023205848A DE 102023205848 A1 DE102023205848 A1 DE 102023205848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
saturated
branched
linear
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023205848.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Manneck
Thomas Hippe
Stefan Hoepfner
Jessica Brender
Doerte Dublasky
Sandra Rohweder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102023205848.0A priority Critical patent/DE102023205848A1/en
Priority to PCT/EP2024/066003 priority patent/WO2024260783A1/en
Publication of DE102023205848A1 publication Critical patent/DE102023205848A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4324Direct dyes in preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein als Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegendes Mittel zur oxidativen Farbveränderung für keratinische Fasern mit verbesserter Stabilität, insbesondere verbesserter Temperaturstabilität gegenüber höheren Temperaturen, das außerdem optimierte Anwendungseigenschaften und/oder eine verbesserte Färbeleistung aufweist, sowie ein Verfahren zur oxidativen Farbveränderung unter Einsatz des vorgenannten oxidativen Farbveränderungsmittels in Emulsionsform.The present invention relates to an agent for oxidative color change for keratin fibers in the form of an oil-in-water emulsion with improved stability, in particular improved temperature stability to higher temperatures, which also has optimized application properties and/or improved coloring performance, as well as a method for oxidative color change using the aforementioned oxidative color change agent in emulsion form.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein als Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegendes Mittel zur oxidativen Farbveränderung für keratinische Fasern mit verbesserter Stabilität, insbesondere verbesserter Temperaturstabilität gegenüber höheren Temperaturen, das außerdem optimierte Anwendungseigenschaften und/oder eine verbesserte Färbeleistung aufweist, sowie ein Verfahren zur oxidativen Farbveränderung unter Einsatz des vorgenannten oxidativen Farbveränderungsmittels in Emulsionsform.
Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden so genannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Oxidative Färbemittel bestehen üblicherweise aus zwei Komponenten: die eine Komponente enthält üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln, insbesondere Wasserstoffperoxid, die der ersten Komponenten erst kurz vor der Applikation auf das Haar beigemischt werden, oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone, m-Aminophenole und substituierte Pyridinderivate verwendet. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Farbergebnisse aus.
Konventionelle oxidative Färbemittel besitzen zur Stabilisierung der Farbstoffvorprodukte während der Lagerung und zur Reaktionsbeschleunigung während der oxidativen Anwendung einen stärker alkalischen pH-Wert, der deutlich über 9,0 liegt und mit Alkalisierungsmitteln, wie Alkanolaminen, Ammoniak oder anorganischen Basen, eingestellt wird. Insbesondere Ammoniak ermöglicht dabei gute Farbergebnisse, offenbart jedoch aufgrund seines Geruchs und Reizpotenzials für Haut und Schleimhäute auch Nachteile für den Anwender. Das Alkalisierungsmittel führt zu einem Aufquellen der keratinischen Faser, wodurch die Farbstoffvorprodukte gut in das Haar eindringen können. Allerdings wird durch den alkalischen pH-Wert auch die schädigende Wirkung des Oxidationsmittels auf die Haarstruktur verstärkt. Die Schädigung der Haarstruktur, die besonders schnell wahrnehmbar ist, betrifft die Schuppung der Cuticula, also der äußeren Schicht der Keratinfaser. Dies macht sich in einer größeren Rauigkeit, schlechteren Haptik, vermindertem Glanz und schlechterer Stabilität der Faser bemerkbar. Durch die aufgeraute Struktur der Cuticula können kleine Moleküle, wie Wasser, schneller entweichen. Dadurch verliert geschädigtes Haar weiter an Geschmeidigkeit und Elastizität. Aber auch die Farbechtheitseigenschaften werden durch die aufgeraute Faseroberfläche verschlechtert.
Zur Reduzierung von Haarschäden durch ein alkalisches oxidatives Farbveränderungsmittel werden in diesen Mitteln häufig Fette oder Öle eingesetzt. Der Gehalt an Öl- und/oder Fettkomponenten kann außerdem bei Verwendung von Ammoniumhydroxid und Ammoniumsalzen als Alkalisierungsmittel die Freisetzung von Ammoniak nach der Applikation auf das Haar reduzieren. Auch das Ausgleichsvermögen des Haarfärbemittels kann durch einen Gehalt an Öl- und/oder Fettkomponenten verbessert werden, so dass die erzielte Färbung wenig selektiv ist, also sowohl auf die geschädigten Partien als auch die ungeschädigten Partien der Keratinfasern in etwa gleich stark aufzieht.
The present invention relates to an agent for oxidative color change for keratin fibers in the form of an oil-in-water emulsion with improved stability, in particular improved temperature stability to higher temperatures, which also has optimized application properties and/or improved coloring performance, as well as a method for oxidative color change using the aforementioned oxidative color change agent in emulsion form.
So-called oxidation dyes are used for permanent, intensive coloring with corresponding fastness properties. Oxidative dyes usually consist of two components: one component usually contains oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components. The developer components form the actual dyes under the influence of oxidizing agents, in particular hydrogen peroxide, which are only added to the first component shortly before application to the hair, or of atmospheric oxygen among themselves or by coupling with one or more coupler components. Primary aromatic amines with another free or substituted hydroxy or amino group in the para or ortho position, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazolone derivatives and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and its derivatives are usually used as developer components. The coupler components used are usually m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones, m-aminophenols and substituted pyridine derivatives. The oxidation dyes are characterized by excellent, long-lasting color results.
Conventional oxidative dyes have a more alkaline pH value, which is significantly above 9.0, to stabilize the dye precursors during storage and to accelerate the reaction during oxidative application. This is adjusted using alkalizing agents such as alkanolamines, ammonia or inorganic bases. Ammonia in particular enables good color results, but also has disadvantages for the user due to its smell and potential for irritation to the skin and mucous membranes. The alkalizing agent causes the keratin fibers to swell, allowing the dye precursors to penetrate the hair well. However, the alkaline pH value also increases the damaging effect of the oxidizing agent on the hair structure. The damage to the hair structure, which is particularly noticeable, affects the flaking of the cuticle, i.e. the outer layer of the keratin fiber. This is noticeable in greater roughness, poorer feel, reduced shine and poorer stability of the fiber. The roughened structure of the cuticle allows small molecules such as water to escape more quickly. This causes damaged hair to lose more suppleness and elasticity. The color fastness properties are also impaired by the roughened fiber surface.
Fats or oils are often used in these products to reduce hair damage caused by an alkaline oxidative color-changing agent. The content of oil and/or fat components can also reduce the release of ammonia after application to the hair when ammonium hydroxide and ammonium salts are used as alkalizing agents. The balancing ability of the hair dye can also be improved by a content of oil and/or fat components, so that the resulting color is less selective, i.e. it absorbs to approximately the same extent on both the damaged and undamaged parts of the keratin fibers.

Viele der Oxidationsfarbstoffvorprodukte stellen aromatische Amine dar. Einige dieser aromatischen Amine werden bevorzugt in Form ihrer Salze, insbesondere in Form der Sulfate und Hydrogensulfate, eingesetzt, da diese stabiler und besser handhabbar sind als die freien Amine. Im alkalischen Medium des Färbemittels werden die freien Amine aus dem Salz freigesetzt und bilden die Farbstoffe aus. Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte in Salzform tragen eine erhöhte Salzfracht in die Färbekomponente ein. Das gilt insbesondere für dunklere Farbnuancen, die insgesamt eine höhere Konzentration an Oxidationsfarbstoffvorprodukten enthalten. Färbekomponenten, die in Emulsionsform vorliegen, sind infolge dieser hohen Salzkonzentration häufig weniger lagerstabil und neigen im Laufe der Lagerzeit zu einer Trennung von Öl- und Wasserphase. Diese Phasentrennung wird durch eine Erhöhung der Lagertemperatur beschleunigt. Für ein emulsionsförmiges Massenprodukt ist eine thermische Stabilität aber unerlässlich, denn auf dem Transportweg von der Produktion über verschiedene Zwischenlager bis zum Point of Sale im Online-Handel oder im stationären Einzelhandel kann das Produkt großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Sowohl hohe als auch sehr niedrige Temperaturen können der Emulsionsstabilität abträglich sein. Besonders problematisch sind allerdings hohe Temperaturen von 50°C und mehr, wie sie typischerweise beim Hochseetransport mit Containerschiffen auftreten können.
Im Stand der Technik wurde diesem Problem oft mit dem Zusatz eines polymeren Gelbildners, beispielsweise eines Polyacrylats, begegnet. Im alkalischen Medium von Wasser-haltigen Zusammensetzungen bilden solche Polymere in der wässrigen Phase ein Gelnetzwerk, das die Viskosität der wässrigen Phase erhöht. Dadurch wird die Dispersion der emulgierten Ölphasentröpfchen oder Fettphasenpartikel stabilisiert. Aus ökologischen Gründen empfiehlt sich ein Verzicht auf Polyacrylate und auf andere polymere Verdicker, die aus petrochemischen Rohstoffen synthetisiert werden und/oder die als so genanntes Mikroplastik angesehen werden können.
Der Ersatz der petrochemisch basierten synthetischen Polymere durch natürliche oder biogene Gelbildner, die ggf. chemisch oder physikalisch modifiziert sind, ist allerdings nicht trivial. So liefert der natürlich-basierte Gelbildner Natriumcarboxymethylcellulose, auch als Cellulose Gum bezeichnet, in den für Haarfärbe- und -blondiermittel notwendigen alkalischen pH-Bereichen nur eine unzureichende Emulsionsstabilität, insbesondere bei länger andauernder thermischer Belastung.
Many of the oxidation dye precursors are aromatic amines. Some of these aromatic amines are preferably used in the form of their salts, especially in the form of sulfates and hydrogen sulfates, as these are more stable and easier to handle than the free amines. In the alkaline medium of the dye, the free amines are released from the salt and form the dyes. The oxidation dye precursors in salt form introduce an increased salt load into the dye component. This is particularly true for darker shades, which contain a higher overall concentration of oxidation dye precursors. Dye components that are in emulsion form are often less stable in storage due to this high salt concentration and tend to separate the oil and water phases over the course of storage. This phase separation is accelerated by increasing the storage temperature. However, thermal stability is essential for a mass product in emulsion form, as the product can be exposed to large temperature fluctuations during transport from production via various intermediate storage facilities to the point of sale in online or stationary retail. Both high and very low temperatures can be detrimental to emulsion stability. However, high temperatures of 50°C and more, which typically occur during ocean transport with container ships, are particularly problematic.
In the prior art, this problem was often addressed by adding a polymeric gelling agent, for example a polyacrylate. In the alkaline medium of water-containing compositions, such polymers form a gel network in the aqueous phase, which increases the viscosity of the aqueous phase. This stabilizes the dispersion of the emulsified oil phase droplets or fat phase particles. For ecological reasons, it is advisable to avoid polyacrylates and other polymer thickeners that are synthesized from petrochemical raw materials and/or that can be considered as so-called microplastics.
However, replacing petrochemically based synthetic polymers with natural or biogenic gelling agents, which may be chemically or physically modified, is not trivial. For example, the naturally based gelling agent sodium carboxymethylcellulose, also known as cellulose gum, provides insufficient emulsion stability in the alkaline pH ranges required for hair dyes and bleaches, especially under prolonged thermal stress.

Auch das Polymer Natriumcarboxymethylcellulose selbst wird im wässrigen alkalischen Medium bei längerer Einwirkung von Temperaturen über 50°C abgebaut. Für die Formulierung von wasserfreien Blondierpulvern und Blondierpasten ist das unproblematisch, daher kommt Natriumcarboxymethylcellulose in vielen derartigen Produkten zum Einsatz. Für die vorliegenden stark wasserhaltigen, alkalisch eingestellten Emulsionen ist Natriumcarboxymethylcellulose allerdings ungeeignet. Daher liegen besondere Bemühungen auf der Entwicklung leistungsfähiger oxidativer Farbveränderungsmittel, insbesondere Mittel zur Aufhellung und/oder Färbung keratinischer Fasern, die gute Färbe- und Aufhellergebnisse erzielen und eine hohe Emulsionsstabilität, insbesondere gegenüber thermischer Belastung, aufweisen.
Weiterhin liegen besondere Bemühungen auf der Entwicklung leistungsfähiger oxidativer Farbveränderungsmittel, insbesondere Mittel zur Aufhellung und/oder Färbung keratinischer Fasern, die verbesserte Anwendungseigenschaften, insbesondere in Bezug auf das Applizierverhalten und die Viskosität während der Einwirkzeit auf den keratinischen Fasern, aufweisen.
Bei der Oxidationsfärbung wird durch das Oxidationsmittel der Faser-eigene Farbstoff Melanin zerstört. Die Keratinfasern werden dadurch aufgehellt bzw. blondiert. Setzt man dem oxidativen Farbveränderungsmittel Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehende Farbstoffe hinzu, kann auch dunkleres Haar in vielen modischen Farbnuancen gefärbt werden kann, die häufig heller sind als die ursprüngliche Farbe der Faser.
Oxidative Farbveränderungsmittel, die auf einen schwach alkalischen oder sogar schwach sauren pH-Wert eingestellt sind, werden vom Verbraucher wegen des häufig weniger zufriedenstellenden Farbergebnis nicht bevorzugt.
Der vorliegenden Anmeldung lag somit die Aufgabe zu Grunde, ein Mittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern mit verbesserten Anwendungseigenschaften, insbesondere mit verbesserter Emulsionsstabilität, aber auch mit verbesserten rheologischen Anwendungseigenschaften, bereitzustellen. Der vorliegenden Anmeldung lag weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Mittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern mit verbesserter Lagerstabilität und/oder verbesserten Anwendungseigenschaften, insbesondere mit verbesserten rheologischen Anwendungseigenschaften, bereitzustellen, das keine petrochemisch basierten Verdickungsmittel enthält. Die Stabilisatoren sollten dabei nicht die Färbeeigenschaften, insbesondere hinsichtlich Farbintensität und Ausgleichsvermögen, beeinträchtigen.
The polymer sodium carboxymethylcellulose itself is also broken down in an aqueous alkaline medium when exposed to temperatures above 50°C for a long period of time. This is not a problem for the formulation of water-free bleaching powders and bleaching pastes, which is why sodium carboxymethylcellulose is used in many such products. However, sodium carboxymethylcellulose is unsuitable for the present highly water-containing, alkaline emulsions. Therefore, special efforts are being made to develop high-performance oxidative color-changing agents, in particular agents for lightening and/or coloring keratin fibers, which achieve good coloring and lightening results and have a high emulsion stability, especially with regard to thermal stress.
Furthermore, special efforts are being made to develop efficient oxidative color-changing agents, in particular agents for lightening and/or coloring keratin fibers, which have improved application properties, in particular with regard to the application behavior and the viscosity during the exposure time on the keratin fibers.
During oxidation coloring, the pigment melanin in the fiber is destroyed by the oxidizing agent. This lightens or bleaches the keratin fibers. If oxidation dye precursors and/or direct dyes are added to the oxidative color-changing agent, even darker hair can be colored in many fashionable shades, which are often lighter than the original color of the fiber.
Oxidative colour-changing agents that are adjusted to a slightly alkaline or even slightly acidic pH value are not preferred by consumers because of the often less satisfactory colour result.
The present application was therefore based on the object of providing an agent for the oxidative color change of keratin fibers with improved application properties, in particular with improved emulsion stability, but also with improved rheological application properties. The present application was also based on the object of providing an agent for the oxidative color change of keratin fibers with improved storage stability and/or improved application properties, in particular with improved rheological application properties, which does not contain any petrochemically based thickeners. The stabilizers should not impair the coloring properties, in particular with regard to color intensity and balancing ability.

Stand der TechnikState of the art

Der Einsatz von iota-Carrageen oder Alginsäure in Form ihrer Salze mit mehrwertigen Ionen bei der oxidativen Haarfarbveränderung war bekannt aus WO2017108364A1 . Diese Offenlegungsschrift lehrt den Einsatz von iota-Carrageen oder Alginsäure in Form der Calciumsalze als Trennfilm, beispielsweise im Sinne einer Strähnchenfolie. WO 2020234196A1 lehrt Öl-in-Wasser-Makroemulsionen, die in der Ölphase einen hydrophoben Wirkstoff enthalten und mit einem polymeren Stabilisator stabilisiert sind. Die Liste der polymeren Stabilisatoren nennt unspezifisch sowohl synthetische Polymere, wie Polyacrylat- und Polymethacrylat-Verdicker, als auch natürliche und modifizierte natürliche Polymere, wie Xanthangummi, Gellangummi, Guarkernmehl, Alginsäure, Alginat, Agar-Agar, Carrageenan, Welangummi, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Gummi arabicum, Pektinen, Polyosen, Stärke, Dextrin, Gelatine, Casein, modifizierte Stärken und modifizierte Cellulosen und Mischungen davon. In den Beispielen der WO2020234196A1 sind nur für die Handelsprodukte Vivapur CS Tex Sun und Vivapur MCG 811 F stabile Ergebnisse belegt. Bei Vivapur handelt es sich um eine Mischung aus mikrokristalliner Cellulose und Cellulose Gum, auch als Natriumcarboxymethylcellulose bezeichnet. Dieses Polymer ist aufgrund seiner mangelnden Temperaturstabilität in alkalischen Medien zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ungeeignet.The use of iota-carrageenan or alginic acid in the form of their salts with polyvalent ions in oxidative hair color change was known from WO2017108364A1 This publication teaches the use of iota-carrageenan or alginic acid in the form of calcium salts as a release film, for example in the sense of a highlighting film. WO 2020234196A1 teaches oil-in-water macroemulsions that contain a hydrophobic active ingredient in the oil phase and are stabilized with a polymeric stabilizer. The list of polymeric stabilizers non-specifically mentions both synthetic polymers, such as polyacrylate and polymethacrylate thickeners, as well as natural and modified natural polymers, such as xanthan gum, gellan gum, guar gum, alginic acid, alginate, agar-agar, carrageenan, welan gum, locust bean gum, tragacanth, gum arabic, pectins, polyoses, starch, dextrin, gelatin, casein, modified starches and modified celluloses and mixtures thereof. In the examples of WO2020234196A1 Stable results have only been proven for the commercial products Vivapur CS Tex Sun and Vivapur MCG 811 F. Vivapur is a mixture of microcrystalline cellulose and cellulose gum, also known as sodium carboxymethylcellulose. This polymer is unsuitable for solving the problem according to the invention due to its lack of temperature stability in alkaline media.

Es wurde nun gefunden, dass ein oxidatives Farbveränderungsmittel, basierend auf einer mit iota-Carrageen oder Alginsäure verdickten Öl-in-Wasser-Emulsion, hervorragende thermische Stabilitätseigenschaften aufweist, so dass auf den Einsatz von petrochemisch basierten Verdickungsmitteln und auf den Einsatz von Mikroplastik verzichtet werden kann.It has now been found that an oxidative color-changing agent based on an oil-in-water emulsion thickened with iota-carrageenan or alginic acid has excellent thermal stability properties, so that the use of petrochemical-based thickeners and the use of microplastics can be dispensed with.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Mittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, das in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt und das, jeweils bezogen auf sein Gewicht, folgende Bestandteile enthält:

  1. a) 40 Gew.-% bis 85 Gew.-% Wasser,
  2. b) mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide,
  3. c) in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-% mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator,
  4. d) mindestens ein Alkalisierungsmittel,
  5. e) null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen,
  6. f) optional mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp,
wobei kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist,
und
wobei das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.The present invention relates, in a first embodiment, to an agent for the oxidative color change of keratin fibers, in particular human hair, which is in the form of an oil-in-water emulsion and which contains, in each case based on its weight, the following components:
  1. a) 40 wt.% to 85 wt.% water,
  2. b) at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides,
  3. c) in a total amount of 1 - 30 wt.% of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier,
  4. d) at least one alkalizing agent,
  5. e) zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds,
  6. f) optionally at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type,
which does not contain any polymer or copolymer with acrylate, methacrylate or vinyl-containing monomers and no polyurethane,
and
wherein the agent has a pH in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range from 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, in each case measured at a temperature of 22 °C.

Das erfindungsgemäße Mittel enthält, jeweils bezogen auf sein Gewicht, 40 Gew.-% bis 85 Gew.-%, bevorzugt 45 - 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 - 70 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 55 - 65 Gew.-% Wasser.
Das erfindungsgemäße Mittel stellt eine Öl-in-Wasser-Emulsion dar, die mit mindestens einem Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide, verdickt und stabilisiert ist. Das erfindungsgemäße Mittel stellt weiterhin die Alkalisierungskomponente eines zweiteiligen oxidativen Färbe- oder Aufhellmittels dar, die kurz vor der Anwendung mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung vermischt und danach auf das Haar aufgetragen wird.
The agent according to the invention contains, in each case based on its weight, 40 wt.% to 85 wt.%, preferably 45 - 75 wt.%, particularly preferably 50 - 70 wt.%, extremely preferably 55 - 65 wt.% water.
The agent according to the invention is an oil-in-water emulsion which is thickened and stabilized with at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides. The agent according to the invention also represents the alkalizing component of a two-part oxidative coloring or lightening agent which is mixed with an aqueous hydrogen peroxide solution shortly before use and then applied to the hair.

Überraschend wurde festgestellt, dass eine mit iota-Carrageen oder Alginsäure verdickte Öl-in-Wasser-Emulsion, die als Alkalisierungskomponente für ein oxidatives Färbe- oder Aufhellmittel bestimmt ist, eine hervorragende thermische Stabilität, insbesondere bei länger einwirkender thermischer Belastung und insbesondere bei höherer Salzkonzentration, die mit dem Zusatz von Oxidationsfarbstoffvorprodukten verbunden sein kann, aufweist. Die mit iota-Carrageen oder Alginsäure verdickte Öl-in-Wasser-Emulsion toleriert die Salzfracht ohne Einbußen bei der Viskositätsstabilität.Surprisingly, it was found that an oil-in-water emulsion thickened with iota-carrageenan or alginic acid, which is intended as an alkalizing component for an oxidative dye or brightening agent, has excellent thermal stability, especially under prolonged thermal stress and especially at higher salt concentrations, which may be associated with the addition of oxidation dye precursors. The oil-in-water emulsion thickened with iota-carrageenan or alginic acid tolerates the salt load without any loss of viscosity stability.

Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie den Mischungen dieser Polysaccharide, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 1,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten ist.
Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt ist iota-Carrageen, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 1,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.
Besonders vorteilhaft ist, dass iota-Carrageen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionen über die geschmolzene Ölphase oder über die heiße wässrige Phase bei der Emulsionsherstellung eingetragen wird. Die Temperaturen der Ölphase und der Wasserphase liegen vor dem Vermischen und der Emulgierung im Bereich von 50-95°C, bevorzugt im Bereich von 65-85°C.
A preferred embodiment of the agent according to the invention is characterized in that the at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and the mixtures of these polysaccharides is contained in a total amount of 0.05 to 2.0 wt.%, preferably 0.1 to 1.5 wt.%, particularly preferably 0.2 to 1.2 wt.%, extremely preferably 0.5 to 1.0 wt.%, in each case based on the weight of the agent.
According to the invention, iota-carrageenan is extremely preferred, particularly preferably in an amount of 0.05 to 2.0% by weight, preferably 0.1 to 1.5% by weight, particularly preferably 0.2 to 1.2% by weight, extremely preferably 0.5 to 1.0% by weight, in each case based on the weight of the agent.
It is particularly advantageous that iota-carrageenan is introduced via the melted oil phase or via the hot aqueous phase during emulsion preparation to produce the emulsions according to the invention. The temperatures of the oil phase and the aqueous phase are in the range of 50-95°C, preferably in the range of 65-85°C, before mixing and emulsification.

Die Verdickung des iota-Carrageens oder der Alginsäure kann in Gegenwart mindestens eines Salzes, ausgewählt aus Kalium- und Calciumsalzen mit einer Wasserlöslichkeit bei 20°C von mindestens 500 mg/l, verstärkt werden. Für den erfindungsgemäßen Effekt der Temperaturstabilisierung konnten für die Zugabe eines Kalium- oder Calciumsalzes allerdings keine einheitlichen Ergebnisse ermittelt werden.
Als optionalen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße Mittel, jeweils bezogen auf sein Gewicht, mindestens ein Kaliumsalz in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten mindestens ein Kaliumsalz, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 0,4 Gew.-%, bevorzugt 0,15 bis 0,35 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,21 bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels. Geeignete Kaliumsalze sind ausgewählt aus Kaliumstearat, Kaliumchlorid, Kaliumhydrogensulfat, Dikaliumsulfat, Dikaliumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Trikaliumphosphat, Kaliumhydroxid, Kaliumtartrat, Kaliumlactat, Kaliumsuccinat sowie Mischungen dieser Salze. Bevorzugte Kaliumsalze sind ausgewählt aus den anorganischen Salzen Kaliumchlorid, Kaliumhydrogensulfat, Dikaliumsulfat, Dikaliumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Trikaliumphosphat und Kaliumhydroxid sowie Mischungen dieser Salze.
Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Calciumchlorid hat eine Wasserlöslichkeit von 740 g/l bei 20°C. Andere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Calciumsalze sind ausgewählt aus Calciumacetat (Wasserlöslichkeit 374 g/I), Calciumlactat, Calciumgluconat, Calciumgluconatlactat.
Besonders bevorzugt enthält das Mittel mindestens ein Salz, ausgewählt aus Calciumchlorid, Calciumchlorid, Calciumlactat, Calciumgluconat und Calciumgluconatlactat sowie Mischungen hiervon in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (M1).
The thickening of the iota-carrageenan or the alginic acid can be enhanced in the presence of at least one salt selected from potassium and calcium salts with a water solubility at 20°C of at least 500 mg/l. However, no uniform results could be determined for the inventive effect of temperature stabilization for the addition of a potassium or calcium salt.
As an optional ingredient, the agent according to the invention contains, in each case based on its weight, at least one potassium salt in a total amount of 0.05 to 0.5% by weight. Other agents preferred according to the invention contain at least one potassium salt in a total amount of 0.1 to 0.4% by weight, preferably 0.15 to 0.35% by weight, particularly preferably 0.2 to 0.3% by weight, extremely preferably 0.21 to 0.25% by weight, in each case based on the weight of the agent. Suitable potassium salts are selected from potassium stearate, Potassium chloride, potassium hydrogen sulfate, dipotassium sulfate, dipotassium hydrogen phosphate, potassium dihydrogen phosphate, tripotassium phosphate, potassium hydroxide, potassium tartrate, potassium lactate, potassium succinate and mixtures of these salts. Preferred potassium salts are selected from the inorganic salts potassium chloride, potassium hydrogen sulfate, dipotassium sulfate, dipotassium hydrogen phosphate, potassium dihydrogen phosphate, tripotassium phosphate and potassium hydroxide and mixtures of these salts.
The calcium chloride which is particularly preferred according to the invention has a water solubility of 740 g/l at 20°C. Other calcium salts which are particularly preferred according to the invention are selected from calcium acetate (water solubility 374 g/l), calcium lactate, calcium gluconate, calcium gluconate lactate.
Particularly preferably, the agent contains at least one salt selected from calcium chloride, calcium chloride, calcium lactate, calcium gluconate and calcium gluconate lactate and mixtures thereof in a total amount of 0.1 - 5 wt.%, particularly preferably 0.2 - 3 wt.%, extremely preferably 0.5 - 2.5 wt.%, in each case based on the weight of the agent (M1).

Ein weiterer obligatorischer Bestandteil der erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Mittel ist ein Gehalt an mindestens einem nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 2 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 - 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels. Derartige Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind schlecht oder sogar gar nicht wasserlöslich und bilden daher mindestens teilweise die emulgierte Öl- oder Fettphase der erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Emulsion. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweist.Another obligatory component of the agents according to the invention and those preferred according to the invention is a content of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier in a total amount of 1-30% by weight, preferably 2-25% by weight, particularly preferably 5-20% by weight, extremely preferably 10-20% by weight, in each case based on the weight of the agent. Such water-in-oil emulsifiers are poorly or even not at all water-soluble and therefore at least partially form the emulsified oil or fat phase of the oil-in-water emulsion according to the invention. Other agents preferred according to the invention are characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier has an HLB value greater than 1.0 and less than or equal to 7.0.

Erfindungsgemäß bevorzugte nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren, die bevorzugt einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen, sind ausgewählt aus

  1. i. linearen, gesättigten C12 - C30-Alkanolen,
  2. ii. Ethylenglycolmono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
  3. iii. Glycerinmono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
  4. iv. Propylenglycolmono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
  5. v. Sorbitanmono-, -di- und -triestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
  6. vi. Pentaerythritylmono-, -di-, -tri- und -tetraestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
  7. vii. Methylglucosemono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
  8. viii. Glycerinmonoethern gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 30, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen,
  9. ix. Partialestern von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fettsäureresten verestert, die bevorzugt einen HLB-Wert von kleiner/gleich 7 aufweisen,
  10. x. sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Nonionic water-in-oil emulsifiers preferred according to the invention, which preferably have an HLB value greater than 1.0 and less than or equal to 7.0, are selected from
  1. i. linear, saturated C 12 - C 30 alkanols,
  2. ii. Ethylene glycol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
  3. iii. Glycerol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
  4. iv. Propylene glycol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
  5. v. Sorbitan mono-, di- and triesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
  6. vi. Pentaerythrityl mono-, di-, tri- and tetraesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
  7. vii. Methylglucose mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
  8. viii. Glycerol monoethers of saturated and/or unsaturated, branched and/or unbranched alcohols with a chain length of 8 - 30, in particular 12 - 18 carbon atoms,
  9. ix. Partial esters of polyglycerols with n = 2 to 10 glycerol units and esterified with 1 to 5 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated C 8 - C 30 fatty acid residues, which preferably have an HLB value of less than or equal to 7,
  10. x. and mixtures of the aforementioned substances.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren, die bevorzugt einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen, sind:

  • - lineare, gesättigte Alkanole mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16 - 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol oder Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind,
  • - Ester und insbesondere Partialester aus einem Polyol mit 2 - 6 C-Atomen und linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 - 30, insbesondere 14 - 22 C-Atomen, die hydroxyliert sein können. Solche Ester oder Partialester sind z. B. die Mono- und Diester von Glycerin oder Ethylenglycol oder die Monoester von Propylenglycol mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren, die Pentaerythritylmono-, -di-, -tri- und -tetraester und die Methylglucosemono- und -diester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, wovon besonders bevorzugt sind die Mono-, Di-, Tri- und Tetraester von Pentaerythrit mit linearen gesättigten Fettsäuren mit 12 - 30, insbesondere 14 - 22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C12-C30-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren, bevorzugt mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0, sind ausgewählt aus Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythrityldistearat, Pentaerythrityltristearat, Pentaerythrityltetrastearat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat und Mischungen hiervon;
  • - Glycerinmonoether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 30, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen,
  • - Partialester von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von kleiner/gleich als 7 aufweisen,
  • - sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Particularly preferred nonionic water-in-oil emulsifiers according to the invention, which preferably have an HLB value greater than 1.0 and less than or equal to 7.0, are:
  • - linear, saturated alkanols with 12 - 30 carbon atoms, in particular with 16 - 22 carbon atoms, in particular myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol or mixtures of these alcohols, as are obtainable from the technical hydrogenation of vegetable and animal fatty acids,
  • - Esters and in particular partial esters of a polyol with 2 - 6 C atoms and linear or branched, saturated or unsaturated fatty acids with 12 - 30, in particular 14 - 22 C atoms, which may be hydroxylated. Such esters or partial esters are, for example, the mono- and diesters of glycerol or ethylene glycol or the monoesters of propylene glycol with linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, in particular those with palmitic and stearic acid, the sorbitan mono-, di- or triesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, in particular those of myristic acid, palmitic acid, stearic acid or mixtures of these fatty acids, the pentaerythrityl mono-, di-, tri- and tetraesters and the methylglucose mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, of which particularly preferred are the mono-, di-, tri- and tetraesters of pentaerythritol with linear saturated fatty acids with 12 - 30, in particular 14 - 22 carbon atoms, which may be hydroxylated and mixtures thereof. Particularly preferred according to the invention are the mono- and diesters. C 12 -C 30 fatty acid residues preferred according to the invention are selected from lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, arachidic acid and behenic acid residues; the stearic acid residue is particularly preferred. Further nonionic water-in-oil emulsifiers particularly preferred according to the invention, preferably with an HLB value greater than 1.0 and less than or equal to 7.0, are selected from pentaerythrityl monostearate, pentaerythrityl distearate, pentaerythrityl tristearate, pentaerythrityl tetrastearate, ethylene glycol monostearate, ethylene glycol distearate and mixtures thereof;
  • - Glycerol monoethers of saturated and/or unsaturated, branched and/or unbranched alcohols with a chain length of 8 - 30, in particular 12 - 18 carbon atoms,
  • - Partial esters of polyglycerols with n = 2 to 10 glycerol units and esterified with 1 to 5 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated C 8 - C 30 fatty acid residues, provided they have an HLB value of less than or equal to 7,
  • - as well as mixtures of the aforementioned substances.

Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator enthalten, der ausgewählt ist aus Glycerinmono- und diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, die die Formel (II) aufweisen:

Figure DE102023205848A1_0001
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen,
Figure DE102023205848A1_0002
worin R4 für eine unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C11-C27-Alkylgruppe oder C11-C27-Alkylengruppe steht,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer und maximal zwei der Reste ausgewählt aus R1, R2 und R3 für eine Gruppierung der Formel (III) stehen,Preferred agents according to the invention are characterized in that they contain at least one non-ionic water-in-oil emulsifier selected from glycerol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, which have the formula (II):
Figure DE102023205848A1_0001
wherein R1, R2 and R3 independently represent a hydrogen atom or a group of formula (III),
Figure DE102023205848A1_0002
wherein R4 represents a straight or branched, saturated or unsaturated C 11 -C 27 alkyl group or C 11 -C 27 alkylene group,
with the proviso that at least one and a maximum of two of the radicals selected from R1, R2 and R3 represent a group of the formula (III),

Der Rest R4 in der Formel (III) steht für eine unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C11-C27-Alkylgruppe.
Bevorzugt steht R4 für eine unverzweigte, gesättigte C11-C27-Alkylgruppe. Weiter bevorzugt steht R4 für eine unverzweigte, gesättigte C13-C23-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R4 für eine unverzweigte, gesättigte C15-C17-Alkylgruppe.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass als Glycerylfettsäureester der allgemeinen Formel (II) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Formeln (IIa) bis (IId) enthalten ist:

Figure DE102023205848A1_0003
Figure DE102023205848A1_0004
Figure DE102023205848A1_0005
Figure DE102023205848A1_0006
The radical R4 in the formula (III) represents a straight or branched, saturated or unsaturated C 11 -C 27 alkyl group.
Preferably, R4 is an unbranched, saturated C 11 -C 27 alkyl group. More preferably, R4 is an unbranched, saturated C 13 -C 23 alkyl group. Particularly preferably, R4 is an unbranched, saturated C 15 -C 17 alkyl group.
Preferred agents according to the invention are characterized in that at least one compound from the group of formulas (IIa) to (IId) is contained as glyceryl fatty acid ester of general formula (II):
Figure DE102023205848A1_0003
Figure DE102023205848A1_0004
Figure DE102023205848A1_0005
Figure DE102023205848A1_0006

Die Verbindungen der Formeln (IIa) bis (IId) sind auch unter den Namen Glycerylmonostearat und Glycerylmonopalmitat bekannt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass als Glycerylfettsäureester der allgemeinen Formel (II) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Formeln (IIe) bis (IIh) enthalten ist:

Figure DE102023205848A1_0007
Figure DE102023205848A1_0008
Figure DE102023205848A1_0009
Figure DE102023205848A1_0010
The compounds of formulas (IIa) to (IId) are also known under the names glyceryl monostearate and glyceryl monopalmitate.
Further preferred agents according to the invention are characterized in that at least one compound from the group of formulas (IIe) to (IIh) is contained as glyceryl fatty acid ester of general formula (II):
Figure DE102023205848A1_0007
Figure DE102023205848A1_0008
Figure DE102023205848A1_0009
Figure DE102023205848A1_0010

Die Verbindungen der Formel (Ile) bis (IIh) sind auch unter den Namen Glyceryldistearat und Glyceryldipalmitat bekannt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass als Glycerylfettsäureester der Formel (II) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Formeln (IIa) bis (Ilh) enthalten ist.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass als Glycerylfettsäureester der Formel (II) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glycerylmonopalmitat und Glyceryldipalmitat, enthalten ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das erfindungsgemäße Mittel, bezogen auf sein Gewicht, ein oder mehrere Glycerylfettsäureester der Formel (II) in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, enthält.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als Glycerylfettsäureester der Formel (II) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glycerylmonopalmitat und Glyceryldipalmitat, in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthält.
Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® GMS verstanden, das eine Mischung aus Glycerylmonostearat und Glyceryldistearat darstellt. Hierin ist das molare Mengenverhältnis von Monoester zu Diester ungefähr 1:1. Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte technische Emulgatormischung ist das Handelsprodukt Cutina® GMS SE, wobei „SE“ für „selbstemulgierend“ steht. Das Handelsprodukt Cutina® GMS SE enthält, bezogen auf sein Gewicht, 5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 7 - 8 Gew.-%, Kaliumstearat.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator, ausgewählt aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole, in einer Gesamtmenge von 1 - 25 Gew.-%, bevorzugt 2 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 - 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten ist.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Mischungen von mindestens einem linearen, gesättigten C12 - C30-Alkanol, ausgewählt aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole, in Kombination mit mindestens einem Glycerinmono- oder -diester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Mischungen von mindestens einem linearen, gesättigten C12 - C30-Alkanol, ausgewählt aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole, in Kombination mit mindestens einem Glycerinmono- oder -diester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, wobei die genannten nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren, bezogen auf das Gewicht des Mittels, in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 2 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 - 20 Gew.-%, enthalten sind.
The compounds of formula (Ile) to (IIh) are also known under the names glyceryl distearate and glyceryl dipalmitate.
Further agents preferred according to the invention are characterized in that at least one compound from the group of formulas (IIa) to (IIh) is contained as glyceryl fatty acid ester of formula (II).
Further agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that at least one compound selected from glyceryl monostearate, glyceryl distearate, glyceryl monopalmitate and glyceryl dipalmitate is contained as glyceryl fatty acid ester of the formula (II).
It is particularly preferred if the agent according to the invention contains, based on its weight, one or more glyceryl fatty acid esters of the formula (II) in a total amount of 0.1 - 15 wt.%, particularly preferably 0.5 to 10 wt.%, particularly preferably 1 - 5 wt.%.
In a further particularly preferred embodiment, an agent according to the invention is characterized in that it contains, as glyceryl fatty acid ester of the formula (II), at least one compound selected from glyceryl monostearate, glyceryl distearate, glyceryl monopalmitate and glyceryl dipalmitate, in a total amount of 0.1 - 15 wt.%, particularly preferably 0.5 to 10 wt.%, particularly preferably 1 - 5 wt.%, based on the weight of the agent according to the invention.
According to the invention, it may be preferable to use only a single water-in-oil emulsifier. In another preferred embodiment, the agents according to the invention contain mixtures, in particular technical mixtures, of at least two water-in-oil emulsifiers. A technical mixture is understood to mean, for example, a commercial product such as Cutina ® GMS, which is a mixture of glyceryl monostearate and glyceryl distearate. Here, the molar ratio of monoester to diester is approximately 1:1. Another technical emulsifier mixture preferred according to the invention is the commercial product Cutina ® GMS SE, where "SE" stands for "self-emulsifying". The commercial product Cutina ® GMS SE contains, based on its weight, 5 - 10% by weight, preferably 7 - 8% by weight, of potassium stearate.
Further agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol as well as mixtures of these alkanols. Further agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier, selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol as well as mixtures of these alkanols, is contained in a total amount of 1-25% by weight, preferably 2-20% by weight, particularly preferably 5-15% by weight, extremely preferably 10-15% by weight, in each case based on the weight of the agent.
Further agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from mixtures of at least one linear, saturated C 12 - C 30 alkanol, selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol, as well as mixtures of these alkanols, in combination with at least one glycerol mono- or diester of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated.
Further agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from mixtures of at least one linear, saturated C 12 - C 30 alkanol, selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol, as well as mixtures of these alkanols, in combination with at least one glycerin mono- or diester of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, wherein the non-ionic water-in-oil emulsifiers mentioned are contained in a total amount of 1 - 30 wt.%, preferably 2 - 25 wt.%, particularly preferably 5 - 20 wt.%, extremely preferably 10 - 20 wt.%, based on the weight of the agent.

Besonders vorteilhaft einsetzbare Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, insbesondere in Form der Handelsprodukte Cutina® GMS, Cutina® MD und Cutina® GMS SE (ex BASF), Glyceryldistearat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Glycerylmonolaurat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonohydroxystearat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonolanolat, Glyceryldimyristat, Glyceryldipalmitat, Glyceryldioleat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbitandistearat, Sorbitandioleat, Sorbitansesquioleat, Saccharosedistearat, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Diglycerinmonostearat, Diglycerinmonoisostearat, Diglycerinmonooleat, Diglycerindihydroxystearat, Diglycerindistearat, Diglycerindioleat, Triglycerindistearat, Tetraglycerinmonostearat, Tetraglycerindistearat, Tetraglycerintristearat, Decaglycerinpentastearat, Decaglycerinpentahydroxystearat, Decaglycerinpentaisostearat und Decaglycerinpentaoleat.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator c), der bevorzugt einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweist, ausgewählt ist aus linearen, gesättigten C12 - C30-Alkanolen, Ethylenglycolmono- und diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Glycerinmono- und diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Propylenglycolmono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Sorbitanmono-, -di- und -triestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Pentaerythritylmono-, -di-, -tri- und -tetraestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Methylglucosemono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Glycerinmonoethern gesättigter oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 30, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen, Partialestern von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fettsäureresten verestert, die bevorzugt einen HLB-Wert von kleiner/gleich als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass der/die nichtionische/n Wasser-in-Öl-Emulgator/en c), bevorzugt mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/ gleich 7,0, ausgewählt ist aus den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern von Ethylenglycol oder Pentaerythrit mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 - 30, insbesondere 14 - 22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C12-C30-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren, bevorzugt mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0, sind ausgewählt aus Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Unter einer technischen Mischung werden beispielsweise Handelsprodukte wie Cutina® GMS, Cutina® GMS SE oder Cutina® PES verstanden.
Die HLB-Werte können beispielsweise nach Griffin berechnet werden, wie es beispielsweise im RÖMPP Chemie Lexikon, insbesondere in der Online-Version von November 2003, und den dort unter dem Stichwort „HLB-System“ zitierten Handbüchern von Fiedler, Kirk-Othmer und Janistyn dargestellt beziehungsweise tabelliert ist. Sofern es in der Literatur unterschiedliche Angaben zum HLB-Wert einer Substanz gibt, sollte derjenige HLB-Wert für die erfindungsgemäße Lehre genutzt werden, der dem nach Griffin berechneten Wert am nächsten kommt. Falls sich auf diese Art und Weise kein eindeutiger HLB-Wert ermitteln lässt, ist der HLB-Wert, den der Hersteller des Emulgators angibt, für die erfindungsgemäße Lehre zu nutzen. Falls auch dies nicht möglich ist, ist der HLB-Wert experimentell zu ermitteln.
Water-in-oil emulsifiers that can be used particularly advantageously are stearyl alcohol, cetyl alcohol, glyceryl monostearate, in particular in the form of the commercial products Cutina ® GMS, Cutina ® MD and Cutina ® GMS SE (ex BASF), glyceryl distearate, glyceryl monocaprinate, glyceryl monocaprylate, glyceryl monolaurate, glyceryl monomyristate, glyceryl monopalmitate, glyceryl monohydroxystearate, glyceryl monooleate, glyceryl monolanolate, glyceryl dimyristate, glyceryl dipalmitate, glyceryl dioleate, propylene glycol monostearate, propylene glycol monolaurate, sorbitan monocaprylate, sorbitan monolaurate, sorbitan monomyristate, sorbitan monopalmitate, sorbitan monostearate, Sorbitan sesquistearate, sorbitan distearate, sorbitan dioleate, sorbitan sesquioleate, sucrose distearate, arachidyl alcohol, behenyl alcohol, diglycerol monostearate, diglycerol monoisostearate, diglycerol monooleate, diglycerol dihydroxystearate, diglycerol distearate, diglycerol dioleate, triglycerol distearate, tetraglycerol monostearate, tetraglycerol distearate, tetraglycerol tristearate, decaglycerol pentastearate, decaglycerol pentahydroxystearate, decaglycerol pentaisostearate and decaglycerol pentaoleate.
Preferred agents according to the invention are characterized in that the nonionic water-in-oil emulsifier c), which preferably has an HLB value greater than 1.0 and less than/equal to 7.0, is selected from linear, saturated C 12 - C 30 alkanols, ethylene glycol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, glycerol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, propylene glycol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, sorbitan mono-, di- and triesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, pentaerythrityl mono-, di-, tri- and tetraesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, methylglucose mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, glycerol monoethers of saturated or unsaturated, branched and/or unbranched alcohols with a chain length of 8 - 30, in particular 12 - 18 carbon atoms, partial esters of polyglycerols with n = 2 to 10 glycerol units and esterified with 1 to 5 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated C 8 - C 30 fatty acid residues, which preferably have an HLB value of less than or equal to 7, as well as mixtures of the aforementioned substances.
Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that the nonionic water-in-oil emulsifier(s) c), preferably with an HLB value greater than 1.0 and less than or equal to 7.0, is selected from the mono-, di-, tri- and tetraesters of ethylene glycol or pentaerythritol with linear or branched, saturated or unsaturated fatty acids with 12-30, in particular 14-22 carbon atoms, which may be hydroxylated. The mono- and diesters are preferred according to the invention. C 12 -C 30 fatty acid residues preferred according to the invention are selected from lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, arachidic acid and behenic acid residues; the stearic acid residue is particularly preferred. Particularly preferred nonionic water-in-oil emulsifiers according to the invention, preferably with an HLB value greater than 1.0 and less than or equal to 7.0, are selected from ethylene glycol monostearate, ethylene glycol distearate and mixtures thereof. According to the invention, it may be preferable to use only a single water-in-oil emulsifier. In another preferred embodiment, the compositions according to the invention contain mixtures, in particular technical mixtures, of at least two water-in-oil emulsifiers. A technical mixture is understood to mean, for example, commercial products such as Cutina ® GMS, Cutina ® GMS SE or Cutina ® PES.
The HLB values can be calculated according to Griffin, for example, as shown or tabulated in the RÖMPP Chemistry Lexicon, particularly in the online version from November 2003, and the handbooks by Fiedler, Kirk-Othmer and Janistyn cited there under the keyword “HLB system”. If there are different details in the literature on the HLB value of a substance, the HLB value that is closest to the value calculated according to Griffin should be used for the teaching according to the invention. If a clear HLB value cannot be determined in this way, the HLB value specified by the manufacturer of the emulsifier should be used for the teaching according to the invention. If this is not possible either, the HLB value should be determined experimentally.

Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, mindestens ein Tensid g) enthalten ist, das von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist. Tenside und Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, die aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8-28 Kohlenstoff-Atomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylgruppe linear. Basiseigenschaften der Tenside und Emulgatoren sind die orientierte Absorption an Grenzflächen sowie die Aggregation zu Mizellen und die Ausbildung von lyotropen Phasen.
Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter Tenside kann es bevorzugt sein, ein Gemisch von Tensiden einzusetzen, um die Stabilität und/oder die Anwendungseigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel optimal einzustellen.
Further agents preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain at least one surfactant g) in a total amount of 0.1 - 10% by weight, based on the weight of the agent, which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c). Surfactants and emulsifiers in the sense of the present application are amphiphilic (bifunctional) compounds that consist of at least one hydrophobic and at least one hydrophilic molecular part. The hydrophobic radical is preferably a hydrocarbon group with 8-28 carbon atoms, which can be saturated or unsaturated, linear or branched. This C 8 -C 28 alkyl group is particularly preferably linear. Basic properties of surfactants and emulsifiers are oriented absorption at interfaces as well as aggregation to form micelles and the formation of lyotropic phases.
When selecting surfactants suitable according to the invention, it may be preferable to use a mixture of surfactants in order to optimally adjust the stability and/or the application properties of the agents according to the invention.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Tensid g) ausgewählt ist aus ionischen Tensiden, bevorzugt ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden sowie Mischungen hiervon, wobei Mischungen aus mindestens einem anionischen Tensid und mindestens einem zwitterionischen Tensid besonders bevorzugt sind.Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that the at least one additional surfactant g) is selected from ionic surfactants, preferably selected from anionic, zwitterionic and amphoteric surfactants and mixtures thereof, with mixtures of at least one anionic surfactant and at least one zwitterionic surfactant being particularly preferred.

Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel (M1) enthalten mindestens ein zwitterionisches und/oder mindestens ein amphoteres Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die so genannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
Als anionische Tenside eignen sich alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe, die eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe, beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe, und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen, bevorzugt 8 bis 24 C-Atomen im Molekül aufweisen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen), polyethoxylierte Ethercarbonsäuren, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 1 bis 6 Ethylenoxidgruppen, lineare Alkansulfonate, lineare alpha-Olefinsulfonate, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit bis zu 6 Doppelbindungen, alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren, C8-C20-Alkylsulfate und C8-C20-Alkylethersulfate mit zu bis 15 Oxyethylgruppen, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether, Ester von Weinsäure oder Zitronensäure mit ethoxylierten oder propoxylierten Fettalkoholen, gegebenenfalls polyethoxylierte Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester, sowie Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate. Bevorzugte anionische Tenside sind Seifen, C8-C20-Alkylsulfate, C8-C20-Alkylethersulfate und C8-C20-Ethercarbonsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethylenoxidgruppen im Molekül. Besonders bevorzugt ist Natriumcetearylsulfat.
Further agents (M1) preferred according to the invention contain at least one zwitterionic and/or at least one amphoteric surfactant and/or at least one anionic surfactant.
Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that have at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule. Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl dimethylammonium glycinate, N-acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group, as well as cocoacylaminoethyl hydroxyethylcarboxymethylglycinate. A preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
Amphoteric surfactants are those surface-active compounds which, in addition to a C 8 -C 24 alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts. Examples of suitable amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylamino propionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 to 24 C atoms in the alkyl group. Particularly preferred amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 acylsarcosine.
All anionic surface-active substances suitable for use on the human body that have a water-solubilizing anionic group, for example a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group, and a lipophilic alkyl group with about 8 to 30 C atoms, preferably 8 to 24 C atoms in the molecule, are suitable as anionic surfactants. The molecule can also contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups, as well as hydroxyl groups. Examples of suitable anionic surfactants are, each in the form of sodium, potassium and ammonium as well as mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms (soaps), polyethoxylated ethercarboxylic acids, acyl sarcosides, acyl taurides, acyl isethionates, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters and sulfosuccinic acid mono-alkylpolyoxyethyl esters with 1 to 6 ethylene oxide groups, linear alkanesulfonates, linear alpha-olefinsulfonates, sulfonates of unsaturated fatty acids with up to 6 double bonds, alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids, C 8 -C 20 alkyl sulfates and C 8 -C 20 alkyl ether sulfates with up to 15 oxyethyl groups, mixtures of surface-active Hydroxysulfonates, sulfated hydroxyalkyl polyethylene and/or hydroxyalkylene propylene glycol ethers, esters of tartaric acid or citric acid with ethoxylated or propoxylated fatty alcohols, optionally polyethoxylated alkyl and/or alkenyl ether phosphates, sulfated fatty acid alkylene glycol esters, and monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates. Preferred anionic surfactants are soaps, C 8 -C 20 alkyl sulfates, C 8 -C 20 alkyl ether sulfates and C 8 -C 20 ether carboxylic acids with 8 to 20 C atoms in the alkyl group and up to 12 ethylene oxide groups in the molecule. Sodium cetearyl sulfate is particularly preferred.

Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge an dem mindestens einen Tensid g), das von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, in dem erfindungsgemäß bevorzugten Mittel (M1) 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 3 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1,5 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (M1). Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel (M1) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Tensid g), das ausgewählt ist aus anionischen Tensiden, in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 3 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1,5 bis 2,5 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (M1).
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel (M1) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Tensid g), das ausgewählt ist aus zwitterionischen Tensiden, in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,6 bis 1 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (M1).
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel (M1) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tenside g) eine Mischung aus mindestens einem anionischen Tensid und mindestens einem zwitterionischen Tensid in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 3 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1,5 bis 2,5 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (M1).
Preferably, the total amount of the at least one surfactant g), which is different from the nonionic water-in-oil emulsifiers c), in the agent (M1) preferred according to the invention is 0.1 - 5 wt.%, preferably 0.5 - 4 wt.%, particularly preferably 1 - 3 wt.% and extremely preferably 1.5 to 2.5 wt.%, in each case based on the weight of the agent (M1). Further agents (M1) particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain, in each case based on their weight, at least one surfactant g), which is selected from anionic surfactants, in a total amount of 0.1 - 5 wt.%, preferably 0.5 - 4 wt.%, particularly preferably 1 - 3 wt.% and extremely preferably 1.5 to 2.5 wt.%, in each case based on the weight of the agent (M1).
Further agents (M1) which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain, in each case based on their weight, at least one surfactant g) which is selected from zwitterionic surfactants, in a total amount of 0.1 - 5 wt.%, preferably 0.2 - 3 wt.%, particularly preferably 0.5 - 2 wt.% and extremely preferably 0.6 to 1 wt.%, in each case based on the weight of the agent (M1).
Further agents (M1) which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain as surfactants g) a mixture of at least one anionic surfactant and at least one zwitterionic surfactant in a total amount of 0.1 - 5 wt.%, preferably 0.5 - 4 wt.%, particularly preferably 1 - 3 wt.% and extremely preferably 1.5 to 2.5 wt.%, in each case based on the weight of the agent (M1).

Überraschend wurde festgestellt, dass die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel (M1) durch den Zusatz von mindestens einer weiteren Fettkomponente, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, verbessert werden kann, was sich auch positiv auf die thermische Stabilität der Mittel (M1) auswirkt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel (M1) sind dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Fettkomponente enthalten ist, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist und die ausgewählt ist aus bei 25°C flüssigen Ölen und Fettkomponenten mit einem Schmelzpunkt im Bereich von >25°C bis 120°C, sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäße Fettkomponenten sind lipophile organische Substanzen, die bei 20°C eine Wasserlöslichkeit von maximal 0,001 Gew.-% oder weniger, aufweisen. Zu diesen Fettsubstanzen zählen erfindungsgemäß Öle, Fette und Wachse. Lineare, gesättigte Fettalkohole werden erfindungsgemäß zu den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren gerechnet. Auch ätherische Öle und Parfümöle bzw. Riechstoffe werden im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht zu den Fettsubstanzen gezählt.
Alle Angaben über die Aggregatzustände von Stoffen (fest, flüssig, gasförmig) in dieser Anmeldung beziehen sich auf Normalbedingungen. „Normalbedingungen“ sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 25°C und ein Druck von 1013,25 mbar.
Surprisingly, it was found that the rheological properties of the agents (M1) according to the invention can be improved by the addition of at least one further fat component which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c), which also has a positive effect on the thermal stability of the agents (M1).
Further agents (M1) preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain at least one fatty component which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c) and which is selected from oils that are liquid at 25°C and fatty components with a melting point in the range from >25°C to 120°C, and mixtures thereof. Fatty components according to the invention are lipophilic organic substances which have a water solubility of a maximum of 0.001% by weight or less at 20°C. According to the invention, these fatty substances include oils, fats and waxes. Linear, saturated fatty alcohols are counted among the non-ionic water-in-oil emulsifiers according to the invention. Essential oils and perfume oils or fragrances are also not counted among the fatty substances in the sense of the present invention.
All information on the physical states of substances (solid, liquid, gaseous) in this application refers to standard conditions. “Standard conditions” in the sense of this application are a temperature of 25°C and a pressure of 1013.25 mbar.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel (M1) sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fettkomponente, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, ausgewählt ist aus verzweigten und gesättigten oder aus ungesättigten Alkanolen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, Glycerintriestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Mineralöl, Isoparaffinen, Polydecenen, Siliconölen und Mischungen hiervon, bevorzugt ausgewählt aus verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Alkanolen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, Glycerintriestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, und Mischungen hiervon.Agents (M1) which are particularly preferred according to the invention are characterized in that the at least one fat component which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c) is is selected from branched and saturated or unsaturated alkanols with 6 - 30 carbon atoms, glycerol triesters of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8-30 fatty acids, dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 10 alkanols, esters of branched saturated or unsaturated fatty alcohols with 2 - 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids with 2 - 30 carbon atoms, which may be hydroxylated, mineral oil, isoparaffins, polydecenes, silicone oils and mixtures thereof, preferably selected from branched and saturated or unsaturated alkanols with 6 - 30 carbon atoms, glycerol triesters of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8-30 -Fatty acids, dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 10 -alkanols, esters of branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 2 - 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids having 2 - 30 carbon atoms, which may be hydroxylated, and mixtures thereof.

Unter den erfindungsgemäß bevorzugten, bei 25°C flüssigen Ölen, die aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, zählen 2-Octyldodecanol, 2-Hexyldecanol, und 2-Ethylhexylalkohol, wovon 2-Octyldodecanol besonders bevorzugt ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Arganöl, Moringaöl, Macadamiaöl, Aprikosenkernöl, Marulaöl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein, sowie Mischungen dieser Öle. Geeignet sind aber auch synthetische oder durch Umesterung natürlicher Öle erhaltene Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. das Handelsprodukt Myritol® 318 (BASF) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin mit verzweigten Fettsäureresten. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, und die bevorzugt ausgewählt sind aus Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat.
Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Mittel (M1) sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fettkomponente, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, ausgewählt ist aus Fettkomponenten mit einem Schmelzpunkt im Bereich von >25°C bis 120°C, bevorzugt ausgewählt aus Paraffinwachs, gesättigten n-Alkanen mit mindestens 20 Kohlenstoff-Atomen, bevorzugt mit 22 bis 60 Kohlenstoff-Atomen, beispielsweise Docosan, Butyrospermum Parkii (Shea Butter), Mangobutter, Kakaobutter und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren insbesondere Stearyllaurat, Cetearylstearat, Cetylpalmitat und Myristylmyristat, Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat C20-C40-Alkylstearat, Candelillawachs, Carnaubawachs und Bienenwachs, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere Castor-Wachs, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel (M1) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Fettkomponente, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (M1).
Among the oils preferred according to the invention which are liquid at 25°C and are selected from branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 6-30 carbon atoms are 2-octyldodecanol, 2-hexyldecanol and 2-ethylhexyl alcohol, of which 2-octyldodecanol is particularly preferred.
Other oils preferred according to the invention are selected from the triglycerides of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8-30 fatty acids. The use of natural oils, e.g. argan oil, moringa oil, macadamia oil, apricot kernel oil, marula oil, soybean oil, cottonseed oil, sunflower oil, palm oil, palm kernel oil, linseed oil, almond oil, castor oil, corn oil, olive oil, rapeseed oil, sesame oil, safflower oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil and the like, as well as mixtures of these oils, can be particularly suitable. Synthetic triglyceride oils or triglyceride oils obtained by transesterification of natural oils are also suitable, in particular capric/caprylic triglycerides, e.g. the commercial product Myritol ® 318 (BASF) with unbranched fatty acid residues and glyceryltriisostearin with branched fatty acid residues. Further oils which are particularly preferred according to the invention are selected from the dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 10 alkanols, in particular diisopropyl adipate, di-n-butyl adipate, di-(2-ethylhexyl) adipate, dioctyl adipate, diethyl/di-n-butyl/dioctyl sebacate, diisopropyl sebacate, dioctyl malate, dioctyl maleate, dicaprylyl maleate, diisooctyl succinate, di-2-ethylhexyl succinate and di-(2-hexyldecyl) succinate.
Further oils which may be preferred according to the invention are selected from the esters of linear or branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 2 - 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids having 2 - 30 carbon atoms, which may be hydroxylated, and which are preferably selected from isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl isostearate, isopropyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isocetyl stearate, isononyl isononanoate, isotridecyl isononanoate, cetearyl isononanoate, 2-ethylhexyl laurate, 2-ethylhexyl isostearate, 2-ethylhexyl cocoate, 2-octyldodecyl palmitate, butyloctanoic acid 2-butyloctanoate, diisotridecyl acetate, n-butyl stearate, n-Hexyl laurate, n-decyl oleate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate, hexyldecyl stearate, hexyldecyl laurate, isodecyl neopentanoate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate and 2-ethylhexyl stearate.
Other oils which may be preferred according to the invention are selected from the C 8 -C 22 fatty alcohol esters of monovalent or polyvalent C 2 -C 7 hydroxycarboxylic acids, in particular the esters of glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid, citric acid and salicylic acid. It may be preferred according to the invention to use mixtures of the aforementioned oils.
Further agents (M1) preferred according to the invention are characterized in that the at least one fat component, which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c), is selected from fat components with a melting point in the range from >25°C to 120°C, preferably selected from paraffin wax, saturated n-alkanes with at least 20 carbon atoms, preferably with 22 to 60 carbon atoms, for example docosan, butyrospermum parkii (shea butter), mango butter, cocoa butter and esters of saturated, monohydric C 8 -C 18 alcohols with saturated C 12 -C 18 monocarboxylic acids, in particular stearyl laurate, cetearyl stearate, cetyl palmitate and myristyl myristate, esters of a saturated, monohydric C 16 -C 60 alkanol and a saturated C 8 -C 36 -Monocarboxylic acid, in particular cetyl behenate, stearyl behenate, C 20 -C 40 alkyl stearate, candelilla wax, carnauba wax and beeswax, glycerol triesters of saturated linear C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, in particular castor wax, and mixtures of the aforementioned substances.
Further agents (M1) which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one fat component which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c) in a total amount of 0.1 - 5 wt.%, preferably 0.2 - 4 wt.%, particularly preferably 0.5 - 3 wt.% and extremely preferably 1 to 2 wt.%, in each case based on the weight of the agent (M1).

Ätherische Öle und Parfümöle bzw. Riechstoffe werden im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht zu den Fettsubstanzen gezählt. Unter ätherischen Ölen werden erfindungsgemäß Gemische aus flüchtigen Komponenten verstanden, die durch Wasserdampfdestillation aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, wie z. B. Citrusöle. Sofern in der vorliegenden Anmeldung von einem kosmetischen Öl die Rede ist, handelt es sich hierbei immer um ein kosmetisches Öl, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist, unter Normalbedingungen flüssig und mit Wasser nicht mischbar ist.
Die Definition eines Riechstoffs im Sinne der vorliegenden Anmeldung stimmt überein mit der fachmännisch üblichen Definition, wie sie dem RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Dezember 2007 , entnommen werden kann. Danach ist ein Riechstoff eine chemische Verbindung mit Geruch und/ oder Geschmack, der die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems erregt (adäquater Reiz). Die hierzu notwendigen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind eine niedrige Molmasse von maximal 300 g/mol, ein hoher Dampfdruck, minimale Wasser- und hohe Lipidlöslichkeit sowie schwache Polarität und das Vorliegen mindestens einer osmophoren Gruppe im Molekül. Um flüchtige, niedermolekulare Substanzen, die üblicherweise und auch im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht als Riechstoff, sondern vornehmlich als Lösemittel angesehen und verwendet werden, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol und Aceton, von erfindungsgemäßen Riechstoffen abzugrenzen, weisen erfindungsgemäße Riechstoffe eine Molmasse von 74 bis 300 g/mol auf, enthalten mindestens eine osmophore Gruppe im Molekül und weisen einen Geruch und/oder Geschmack auf, das heißt, sie erregen die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel (M1) sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ätherisches Öl, Parfümöl oder Riechstoff enthalten ist, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
Essential oils and perfume oils or fragrances are not considered fatty substances in the sense of the present invention. Essential oils are understood according to the invention to be mixtures of volatile components that are produced by steam distillation from plant raw materials. such as citrus oils. Whenever a cosmetic oil is mentioned in the present application, this always refers to a cosmetic oil that is not a fragrance or an essential oil, is liquid under normal conditions and is not miscible with water.
The definition of a fragrance in the sense of the present application corresponds to the definition customary in the art, as it is RÖMPP Chemistry Lexicon, as of December 2007 , can be taken. According to this, a fragrance is a chemical compound with an odor and/or taste that stimulates the receptors of the hair cells of the olfactory system (adequate stimulus). The physical and chemical properties required for this are a low molecular weight of a maximum of 300 g/mol, a high vapor pressure, minimal water and high lipid solubility as well as weak polarity and the presence of at least one osmophoric group in the molecule. In order to distinguish volatile, low molecular weight substances that are usually and also in the sense of the present application not regarded and used as fragrances but primarily as solvents, such as ethanol, propanol, isopropanol and acetone, from fragrances according to the invention, fragrances according to the invention have a molecular weight of 74 to 300 g/mol, contain at least one osmophoric group in the molecule and have an odor and/or taste, i.e. they stimulate the receptors of the hair cells of the olfactory system.
Particularly preferred agents according to the invention (M1) are characterized in that at least one essential oil, perfume oil or fragrance is contained, preferably in a total amount of 0.1 - 3 wt.%, particularly preferably 0.2 - 1 wt.%, extremely preferably 0.5 - 0.8 wt.%, in each case based on the weight of the agent according to the invention.

Weiterhin wurde überraschend festgestellt, dass die Anwendungseigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel eine weitere Optimierung, insbesondere der Lagerstabilität gegenüber höheren Temperaturen, wie auch der Färbeeigenschaften, insbesondere hinsichtlich Farbintensität und Ausgleichsvermögen, erfahren, wenn sie zusätzlich mindestens ein Polyol, ausgewählt aus Polyolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 15 Hydroxygruppen, deren Kohlenstoffatom-Kette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, enthalten, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.
Erfindungsgemäß bevorzugte Polyole dieser Art sind ausgewählt aus Glycerin, 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Xylitol, Mannit, Inosit, Sucrose, Trehalose und Xylose sowie Mischungen hiervon, wobei Glycerin, 1,2-Propylenglycol, PEG-8, 1,3-Butylenglycol, 1,6-Hexandiol, Dipropylenglycol und Xylitol sowie Mischungen hiervon bevorzugt sind. Glycerin, 1,2-Propylenglycol, PEG-8 sowie Mischungen hiervon sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyole; außerordentlich bevorzugt ist Glycerin.
Furthermore, it was surprisingly found that the application properties of the agents according to the invention are further optimized, in particular the storage stability at higher temperatures, as well as the coloring properties, in particular with regard to color intensity and balancing power, if they additionally contain at least one polyol selected from polyols with 2 to 20 carbon atoms and 2 to 15 hydroxy groups, whose carbon atom chain can be interrupted by one or more oxygen atoms, preferably in a total amount of 0.1 wt.% to 10 wt.%, preferably 0.5 to 5 wt.%, particularly preferably 1.0 to 3 wt.%, in each case based on the weight of the agent.
Polyols of this type preferred according to the invention are selected from glycerin, 1,2-propylene glycol, 2-methyl-1,3-propanediol, 1,2-butylene glycol, 1,3-butylene glycol, 1,4-butylene glycol, pentylene glycols such as 1,2-pentanediol and 1,5-pentanediol, hexanediols such as 1,6-hexanediol, hexantriols such as 1,2,6-hexanetriol, 1,2-octanediol, 1,8-octanediol, dipropylene glycol, tripropylene glycol, diglycerin, triglycerin, erythritol, sorbitol, PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, fructose, glucose, maltose, maltitol, xylitol, mannitol, inositol, sucrose, Trehalose and xylose and mixtures thereof, with glycerin, 1,2-propylene glycol, PEG-8, 1,3-butylene glycol, 1,6-hexanediol, dipropylene glycol and xylitol and mixtures thereof being preferred. Glycerin, 1,2-propylene glycol, PEG-8 and mixtures thereof are particularly preferred polyols according to the invention; glycerin is extremely preferred.

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel (M1) sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Polyol, das ausgewählt ist aus Polyolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 15 Hydroxygruppen, deren Kohlenstoffatom-Kette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten ist.Particularly preferred agents according to the invention (M1) are characterized in that at least one polyol selected from polyols having 2 to 20 carbon atoms and 2 to 15 hydroxy groups, whose carbon atom chain can be interrupted by one or more oxygen atoms, is contained in a total amount of 0.1 - 10 wt.%, preferably 0.5 - 5 wt.%, particularly preferably 1.0 - 3.0 wt.%, in each case based on the weight of the agent according to the invention.

Erfindungsgemäß bevorzugte Farbveränderungsmittel weisen eine Viskosität im Bereich von 5000 - 50000 mPas, bevorzugt 5500 - 30000 mPas, besonders bevorzugt 6000 - 25000 mPas, außerordentlich bevorzugt 6500 - 20000 mPas, auf, jeweils gemessen bei 20°C.
Die anwendungsbereite Mischung aus dem erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Farbveränderungsmittel und der Wasserstoffperoxid-Lösung weist bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 5000-20000 mPas, bevorzugt 6000-1800 mPas, besonders bevorzugt 6500-1500 mPas, außerordentlich bevorzugt von 7000-12000 mPas, auf, jeweils gemessen bei 20°C.
Zur Messung kann ein Rheometer Modell MVII der Firma Haake verwendet werden, zum Beispiel bei einer Scherrate von 7,2 Umdrehungen pro Sekunde.
Color-changing agents preferred according to the invention have a viscosity in the range of 5000 - 50000 mPas, preferably 5500 - 30000 mPas, particularly preferably 6000 - 25000 mPas, extremely preferably 6500 - 20000 mPas, in each case measured at 20°C.
The ready-to-use mixture of the color-changing agent according to the invention or preferred according to the invention and the hydrogen peroxide solution preferably has a viscosity in the range of 5000-20000 mPas, preferably 6000-1800 mPas, particularly preferably 6500-1500 mPas, extremely preferably 7000-12000 mPas, in each case measured at 20°C.
A Haake model MVII rheometer can be used for the measurement, for example at a shear rate of 7.2 revolutions per second.

Oxidative Farbveränderungsprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im neutralen bis alkalischen Milieu ab. Daher liegt der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.Oxidative color change processes on keratin fibers usually take place in a neutral to alkaline environment. Therefore, the pH value of the agent according to the invention is in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range from 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, each measured at a temperature of 22 °C.

Als weiteren obligatorischen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße Mittel daher mindestens ein Alkalisierungsmittel.
Die zur Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt geeigneten Alkalisierungsmittel sind ausgewählt aus Ammoniak, Alkanolaminen, Alkalihydroxiden, basischen Aminosäuren, Alkalimetallmetasilikaten, Alkalimetalldisilikaten, Alkaliphosphaten und Dialkalimonohydrogenphosphaten sowie Mischungen dieser Substanzen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zur Farbveränderung sind dadurch gekennzeichnet, dass kein Ammoniak und kein Ammoniumhydroxid enthalten sind.
Besonders bevorzugte Alkalisierungsmittel sind ausgewählt aus Alkanolaminen, Alkalihydroxiden, basischen Aminosäuren, Alkalimetallmetasilikaten, Alkalimetalldisilikaten, Alkaliphosphaten und Dialkalimonohydrogenphosphaten sowie Mischungen dieser Substanzen. Die Alkalimetallionen in den vorgenannten alkalisierenden Salzen sind bevorzugt Lithium, Natrium oder Kalium, insbesondere Natrium oder Kalium.
Die als Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe L-Arginin, D-Arginin, D,L-Arginin, L-Lysin, D-Lysin, D,L-Lysin sowie Mischungen hiervon. Besonders bevorzugte basische Aminosäuren sind L-Arginin, L-Lysin sowie Mischungen hiervon.
Die als Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkalihydroxide sind bevorzugt ausgewählt aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid sowie Mischungen hiervon. Kaliumhydroxid ist erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt.
Die als Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine weisen bevorzugt 2 bis 9 Kohlenstoffatome im Molekül auf und sind besonders bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, und 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine sind ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol; außerordentlich bevorzugt ist 2-Aminoethan-1-ol. Aber auch sekundäre Amine, wie Diisopropanolamin (1,1'-Iminodipropan-2-ol) sind erfindungsgemäß geeignete Alkalisierungsmittel. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel enthalten als Alkalisierungsmittel 2-Aminoethan-1-ol, Kaliumhydroxid, L-Arginin, L-Lysin sowie Mischungen hiervon. Außerordentlich bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zur Farbveränderung enthalten eine Mischung aus 2-Aminoethan-1-ol, Kaliumhydroxid, L-Arginin und L-Lysin.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zur Farbveränderung sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Alkalisierungsmittel in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,7 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,2 - 3 Gew.-%, enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gewicht des farbverändernden Mittels.
As a further obligatory ingredient, the agent according to the invention therefore contains at least one alkalizing agent.
The alkalizing agents preferably suitable for adjusting the pH value of the agents according to the invention are selected from ammonia, alkanolamines, alkali hydroxides, basic amino acids, alkali metal metasilicates, alkali metal disilicates, alkali phosphates and dialkali monohydrogen phosphates and mixtures of these substances.
Preferred color-changing agents according to the invention are characterized in that they contain no ammonia and no ammonium hydroxide.
Particularly preferred alkalizing agents are selected from alkanolamines, alkali hydroxides, basic amino acids, alkali metal metasilicates, alkali metal disilicates, alkali phosphates and dialkali monohydrogen phosphates and mixtures of these substances. The alkali metal ions in the aforementioned alkalizing salts are preferably lithium, sodium or potassium, in particular sodium or potassium.
The basic amino acids that can be used as alkalizing agents are preferably selected from the group L-arginine, D-arginine, D,L-arginine, L-lysine, D-lysine, D,L-lysine and mixtures thereof. Particularly preferred basic amino acids are L-arginine, L-lysine and mixtures thereof.
The alkali hydroxides that can be used as alkalizing agents are preferably selected from sodium hydroxide and potassium hydroxide and mixtures thereof. Potassium hydroxide is extremely preferred according to the invention.
The alkanolamines which can be used as alkalizing agents preferably have 2 to 9 carbon atoms in the molecule and are particularly preferably selected from primary amines having a C 2 -C 6 alkyl parent structure which carries at least one hydroxyl group. Particularly preferred alkanolamines are selected from the group consisting of 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropane-1-ol, 4-aminobutane-1-ol, 5-aminopentane-1-ol, 1-aminopropane-2-ol, 1-aminobutane-2-ol, 1-aminopentane-2-ol, 1-aminopentane-3-ol, 1-aminopentane-4-ol, 3-amino-2-methylpropane-1-ol, 1-amino-2-methylpropane-2-ol, 3-aminopropane-1,2-diol, and 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol, and mixtures thereof. According to the invention, particularly preferred alkanolamines are selected from the group 2-aminoethane-1-ol, 2-amino-2-methylpropane-1-ol and 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol; 2-aminoethane-1-ol is extremely preferred. However, secondary amines such as diisopropanolamine (1,1'-iminodipropane-2-ol) are also suitable alkalizing agents according to the invention. Particularly preferred agents according to the invention contain 2-aminoethane-1-ol, potassium hydroxide, L-arginine, L-lysine and mixtures thereof as alkalizing agents. Extremely preferred agents according to the invention for changing color contain a mixture of 2-aminoethane-1-ol, potassium hydroxide, L-arginine and L-lysine.
Color-changing agents preferred according to the invention are characterized in that at least one alkalizing agent is contained in a total amount of 0.5 - 10 wt. %, preferably 0.7 - 7 wt. %, particularly preferably 1.0 - 5 wt. %, extremely preferably 1.2 - 3 wt. %, in each case based on the weight of the color-changing agent.

Die erfindungsgemäßen Mittel sind zur Verwendung im Rahmen einer oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bestimmt. Bei oxidativen Farbveränderungsverfahren wird üblicherweise unmittelbar vor der Applikation auf die Keratinfasern das erfindungsgemäße Mittel (M1), das neutral oder alkalisch eingestellt ist und bevorzugt ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte und ggf. ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthält, mit einer wässrigen Wasserstoffperoxid-haltigen-haltigen Zusammensetzung (M2), die einen sauren pH-Wert aufweist, zu einem anwendungsbereiten Färbemittel vermischt und unverzüglich nach dem Vermischen auf die Keratinfasern appliziert. Das neutrale bis alkalische Medium der Anwendungsmischung führt zur Aktivierung des Wasserstoffperoxids, wodurch das Melanin in den Keratinfasern abgebaut wird. Falls das erfindungsgemäße Mittel (M1) Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthält, so bewirkt das Wasserstoffperoxid, dass diese miteinander reagieren und permanente Farbstoffe bilden. Damit diese Farbstoffbildung nicht schon während der Lagerung des Mittels einsetzt, enthalten die erfindungsgemäßen Mittel, bezogen auf ihr Gewicht, null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen.The agents according to the invention are intended for use in the context of an oxidative color change of keratin fibers, in particular human hair. In oxidative color change processes, the agent according to the invention (M1), which is neutral or alkaline and preferably contains one or more oxidation dye precursors and optionally one or more direct dyes, is usually mixed with an aqueous hydrogen peroxide-containing composition (M2) which has an acidic pH value to form a ready-to-use colorant immediately before application to the keratin fibers and is applied to the keratin fibers immediately after mixing. The neutral to alkaline medium of the application mixture leads to the activation of the hydrogen peroxide, which breaks down the melanin in the keratin fibers. If the agent according to the invention (M1) contains oxidation dye precursors, the hydrogen peroxide causes these to react with one another and form permanent dyes. To prevent this dye formation from occurring during storage of the agent, the agents according to the invention contain, based on their weight, zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp.
Oxidationsfarbstoffvorprodukte können aufgrund ihres Reaktionsverhaltens in zwei Kategorien eingeteilt werden, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Entwicklerkomponenten können mit sich selbst den eigentlichen Farbstoff ausbilden.
Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride oder Hydrobromide oder der Sulfate einzusetzen.
Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen sowie Mischungen dieser Entwicklerkomponenten und Entwicklerkomponentensalze.
Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind ausgewählt aus 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin und Mischungen dieser Verbindungen sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Außerordentlich bevorzugt sind 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin und Mischungen dieser Verbindungen sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Bevorzugt ist mindestens eine Entwicklerkomponente oder deren Salz in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,0 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels (M1), enthalten.
Bevorzugt ist mindestens eine Kupplerkomponente oder deren Salz in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels (M1), enthalten.
Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge an Oxidationsfarbstoffvorprodukten oder deren Salzen im erfindungsgemäßen Mittel (M1) 0,011 bis 9 Gew.-%, bevorzugt 0,11 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 bis 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (M1).
In a preferred embodiment, the agent according to the invention for changing the color of keratin fibers contains at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type.
Oxidation dye precursors can be divided into two categories based on their reaction behavior, so-called developer components and coupler components. Coupler components do not form a significant coloration on their own in the context of oxidative dyeing, but always require the presence of developer components. Developer components can form the actual dye with themselves.
The developer and coupler components are usually used in free form. However, in the case of substances with amino groups, it may be preferable to use them in salt form, particularly in the form of hydrochlorides or hydrobromides or sulfates.
Particularly preferred developer components are selected from at least one compound from the group formed by p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, 2-(1,2-dihydroxyethyl)-p-phenylenediamine, N,N-bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N-(4-amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amine, N,N'-bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methane, 1,3-bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptane, 1,10-bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecane, p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol and 4-amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazole, 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, the physiologically acceptable salts of these compounds as well as mixtures of these developer components and developer component salts.
Very particularly preferred developer components are selected from 4,5-diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazole, p-toluenediamine, 2-(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N-(4-amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amine and mixtures of these compounds and their physiologically acceptable salts. 4,5-diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazole, p-toluenediamine, 2-(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine and mixtures of these compounds and their physiologically acceptable salts are particularly preferred.
Preferably, at least one developer component or its salt is contained in a total amount of 0.01 to 5 wt. %, preferably 0.1 to 4 wt. %, particularly preferably 0.2 to 3.0 wt. %, extremely preferably 0.5 to 2.0 wt. %, in each case based on the weight of the agent according to the invention (M1).
Preferably, at least one coupler component or its salt is contained in a total amount of 0.001 to 4 wt. %, preferably 0.01 to 3 wt. %, particularly preferably 0.05 to 2 wt. %, extremely preferably 0.1 to 1 wt. %, in each case based on the weight of the agent according to the invention (M1).
The total amount of oxidation dye precursors or their salts in the agent (M1) according to the invention is preferably 0.011 to 9 wt. %, preferably 0.11 to 7 wt. %, particularly preferably 0.25 to 5 wt. %, extremely preferably 0.6 to 3.0 wt. %, in each case based on the weight of the agent (M1).

Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bildet sich eine kovalente Bindung zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus. Kuppler sind bevorzugt cyclische Verbindungen, die am Zyklus mindestens zwei Gruppen tragen, ausgewählt aus (i) gegebenenfalls substituierten Aminogruppen und/oder (ii) Hydroxylgruppen. Wenn die zyklische Verbindung ein Sechsring (bevorzugt aromatisch) ist, so befinden sich die besagten Gruppen bevorzugt in ortho-Position oder meta-Position zueinander.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp ausgewählt ist aus einer der folgenden Klassen:

  • - 3-Aminophenol (m-Aminophenol) und/oder dessen Derivate,
  • - 3-Aminoanilin (m-Diaminobenzol) und/oder dessen Derivate,
  • - 2-Aminoanilin (1,2-Diaminobenzol; o-Diaminobenzol) und/oder dessen Derivate,
  • - 2-Aminophenol (o-Aminophenol) und/oder dessen Derivate,
  • - Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe,
  • - Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivate,
  • - Pyridinderivate,
  • - Pyrimidinderivate,
  • - Monohydroxyindol-Derivate und/oder Monoaminoindol-Derivate,
  • - Monohydroxyindolin-Derivate und/oder Monoaminoindolin-Derivate,
  • - Pyrazolonderivate, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
  • - Morpholinderivate, wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6-Aminobenzomorpholin,
  • - Chinoxalinderivate, wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
Coupler components in the sense of the invention allow at least one substitution of a chemical residue of the coupler by the oxidized form of the developer component. In this case, a covalent bond is formed between the coupler and developer components. Couplers are preferably cyclic compounds that carry at least two groups on the cycle, selected from (i) optionally substituted amino groups and/or (ii) hydroxyl groups. If the cyclic compound is a six-membered ring (preferably aromatic), the said groups are preferably in the ortho position or meta position to one another.
Preferred agents according to the invention are characterized in that the at least one oxidation dye precursor of the coupler type is selected from one of the following classes:
  • - 3-aminophenol (m-aminophenol) and/or its derivatives,
  • - 3-aminoaniline (m-diaminobenzene) and/or its derivatives,
  • - 2-aminoaniline (1,2-diaminobenzene; o-diaminobenzene) and/or its derivatives,
  • - 2-aminophenol (o-aminophenol) and/or its derivatives,
  • - naphthalene derivatives containing at least one hydroxy group,
  • - di- or trihydroxybenzene and/or their derivatives,
  • - pyridine derivatives,
  • - pyrimidine derivatives,
  • - monohydroxyindole derivatives and/or monoaminoindole derivatives,
  • - monohydroxyindoline derivatives and/or monoaminoindoline derivatives,
  • - Pyrazolone derivatives, such as 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one,
  • - Morpholine derivatives, such as 6-hydroxybenzomorpholine or 6-aminobenzomorpholine,
  • - Quinoxaline derivatives, such as 6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline,

Gemische aus zwei oder mehreren Verbindungen aus einer oder mehreren dieser Klassen sind im Rahmen dieser Ausführungsform ebenso erfindungsgemäß bevorzugt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte zusätzliche Kupplerkomponenten sind ausgewählt aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophen-oxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-beta-Hydroxyethyl-3,4-methylendioxyanilin, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol (= 2-Amino-4-Hydroxyethylaminoanisol), 1,3-Bis (2,4-diaminophe-nyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-meth-oxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}-amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethyl-pyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Ganz besonders bevorzugt sind dabei 3-Aminophenol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Amino-2-methylphenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 1-Naphthol und 1-beta-Hydroxyethyl-3,4-methylendioxyanilin, sowie deren physiologisch verträglichen Salze und Mischungen der genannten Komponenten. Es kann bevorzugt sein, auf Resorcin und Resorcinderivate zu verzichten.
Mixtures of two or more compounds from one or more of these classes are also preferred according to the invention in this embodiment.
Particularly preferred additional coupler components according to the invention are selected from 3-amino phenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophen-oxyethanol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-(2-hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2-(2,4-diaminophenoxy)ethanol, 1,3-bis-(2,4-diaminophenoxy)propane, 1-beta-hydroxyethyl-3,4-methylenedioxyaniline, 1-methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzene (= 2-amino-4-hydroxyethylaminoanisole), 1,3-bis (2,4-diaminophenyl)propane, 2,6-bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzene, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-meth-oxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}-amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamine, 1-amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzene, resorcinol, 2-methylresorcinol, 4-chlororesorcinol, 1,2,4-trihydroxybenzene, 2-amino-3-hydroxypyridine, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 3,5-diamino-2,6-dimethoxypyridine, 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one, 1-naphthol, 1,5-dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene, 1,7-dihydroxynaphthalene, 1,8-dihydroxynaphthalene, 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole, 7-hydroxyindole, 4-hydroxyindoline, 6-hydroxyindoline, 7-hydroxyindoline or mixtures of these compounds or the physiologically acceptable salts of the aforementioned compounds.
Particularly preferred are 3-aminophenol, resorcinol, 2-methylresorcinol, 5-amino-2-methylphenol, 2-(2,4-diaminophenoxy)ethanol, 1,3-bis(2,4-diaminophenoxy)propane, 1-methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzene, 2-amino-3-hydroxypyridine, 1-naphthol and 1-beta-hydroxyethyl-3,4-methylenedioxyaniline, as well as their physiologically acceptable salts and mixtures of the components mentioned. It may be preferable to avoid resorcinol and resorcinol derivatives.

Um eine ausgewogene und subtile Nuancenausbildung zu erzielen oder zur Mattierung von durch Melaninabbauprodukte hervorgerufenen unerwünschten Restfarbeindrücken, insbesondere im rötlichen oder bläulichen Bereich, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn weitere farbgebende Komponenten in dem erfindungsgemäßen oxidativen Farbveränderungsmittel enthalten sind.
In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen oxidativen Farbveränderungsmittel daher zusätzlich mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
Direktziehende Farbstoffe können anionisch, kationisch oder nichtionisch sein. Die direktziehenden Farbstoffe sind jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des oxidativen Farbveränderungsmittels, enthalten.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterozyklus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist mindestens ein kationischer direktziehender Farbstoff, ausgewählt aus Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2, Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, HC Blue 16 (Bluequat B), Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 sowie Mischungen hiervon, enthalten.
In order to achieve a balanced and subtle nuance formation or to mattify undesirable residual color impressions caused by melanin degradation products, in particular in the reddish or bluish range, it is preferred according to the invention if further color-imparting components are contained in the oxidative color-changing agent according to the invention.
In a further embodiment, the oxidative color-changing agents according to the invention can therefore additionally contain at least one direct dye. These are dyes that are absorbed directly onto the hair and do not require an oxidative process to form the color. Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
Direct dyes can be anionic, cationic or non-ionic. The direct dyes are preferably contained in an amount of 0.001 to 2% by weight, based on the weight of the oxidative color-changing agent.
Preferred anionic direct dyes are the compounds known under the international names or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, Bromophenol Blue and Tetrabromophenol Blue. Preferred cationic direct dyes are cationic triphenylmethane dyes, for example Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group, such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, cationic anthraquinone dyes such as HC Blue 16 (Bluequat B) and direct dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, in particular Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51. The cationic direct dyes sold under the trademark Arianor are also preferred cationic direct dyes according to the invention. Nonionic direct dyes that are particularly suitable are nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes. Preferred non-ionic direct dyes are the compounds known under the international names or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, as well as 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol, 1-(2'-ureidoethyl)amino-4-nitrobenzene, 2-[(4-amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoic acid, 6-nitro-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline, 2-hydroxy-1,4-naphthoquinone, picramic acid and its salts, 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-ethylamino-3-nitrobenzoic acid and 2-chloro-6-ethylamino-4-nitrophenol. According to the invention, it is very particularly preferred to contain at least one cationic direct dye selected from Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2, Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, HC Blue 16 (Bluequat B), Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 and mixtures thereof.

Die erfindungsgemäßen Mittel (M1) sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten, das heißt, dass, bezogen auf ihr Gewicht, 0,0 Gew.-% der vorgenannten (Co-)Polymere in (M1) enthalten sind.The agents (M1) according to the invention are further characterized in that they contain no polymer or copolymer with acrylate-, methacrylate- or vinyl-containing monomers and no polyurethane, that is to say that, based on their weight, 0.0 wt.% of the aforementioned (co)polymers are contained in (M1).

Oxidative Farbveränderungsmittel mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid setzen während des Farbveränderungsvorgangs Ammoniak frei, so dass nicht-flüchtige Alkalisierungsmittel, also alle von Ammoniak oder Ammoniumhydroxid verschiedenen Alkalisierungsmittel, erfindungsgemäß bevorzugt sein können. Daher kann es für manche erfindungsgemäßen Anwendungen bevorzugt sein, dass die erfindungsgemäßen Mittel kein Ammoniak oder Ammoniumhydroxid als Alkalisierungsmittel enthalten.Oxidative color-changing agents with ammonia or ammonium hydroxide release ammonia during the color-changing process, so that non-volatile alkalizing agents, i.e. all alkalizing agents other than ammonia or ammonium hydroxide, can be preferred according to the invention. Therefore, for some applications according to the invention, it can be preferred that the agents according to the invention do not contain ammonia or ammonium hydroxide as an alkalizing agent.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), die - getrennt voneinander verpackt - folgendes umfasst:

  1. i) mindestens einen Container (C1), enthaltend ein Mittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, das in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt und das, jeweils bezogen auf sein Gewicht, folgende Bestandteile enthält:
    1. a) 40 Gew.-% bis 85 Gew.-% Wasser,
    2. b) mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide,
    3. c) in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-% mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator,
    4. d) mindestens ein Alkalisierungsmittel,
    5. e) null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen,
    6. f) optional mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp,
    wobei kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist, und wobei das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C, und
  2. ii) mindestens einen Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), die 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 65 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 - 80 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, wobei optional mindestens ein Öl und/oder mindestens ein Tensid enthalten sind.
Another object of the present invention is a packaging unit (kit of parts) which - packaged separately - comprises the following:
  1. i) at least one container (C1) containing an agent for the oxidative colour change of keratin fibres, in particular human hair, which is in the form of an oil-in-water emulsion and which contains, in each case based on its weight, the following components:
    1. a) 40 wt.% to 85 wt.% water,
    2. b) at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides,
    3. c) in a total amount of 1 - 30 wt.% of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier,
    4. d) at least one alkalizing agent,
    5. e) zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds,
    6. f) optionally at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type,
    wherein no polymer or copolymer with acrylate-, methacrylate- or vinyl-containing monomers and no polyurethane is contained, and wherein the agent has a pH in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range from 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, in each case measured at a temperature of 22 °C, and
  2. ii) at least one container (C2) containing an oxidizing agent preparation (M2) which contains 40-96% by weight, preferably 65-90% by weight, particularly preferably 70-80% by weight, water, furthermore hydrogen peroxide in a total amount of 0.5 to 23% by weight, more preferably 2.5 to 21% by weight, particularly preferably 4 to 20% by weight, very particularly preferably 5 to 18% by weight and extremely preferably 6 to 12% by weight, and has a pH in the range of 2.0 to 6.5, preferably 2.5-5.5, particularly preferably 2.8 to 4.5, in each case measured at 20°C, wherein the wt.% data in each case refer to the weight of the oxidizing agent preparation (M2), optionally containing at least one oil and/or at least one surfactant.

Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kits gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln zur oxidativen Farbveränderung Gesagte.With regard to further preferred embodiments of the kit according to the invention, what has been said regarding the agents according to the invention for oxidative color change applies mutatis mutandis.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Mittels zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln zur oxidativen Farbveränderung Gesagte.The present invention further relates to the use of an agent according to the invention or preferred according to the invention for the oxidative color change of keratin fibers, in particular human hair. With regard to further preferred embodiments of the use according to the invention, what has been said about the agents according to the invention for oxidative color change applies mutatis mutandis.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur oxidativen Haarfärbung, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst:

  1. i) Bereitstellen eines kosmetischen Mittels (M1) zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, das in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt und das, jeweils bezogen auf sein Gewicht, folgende Bestandteile enthält:
    1. a) 40 Gew.-% bis 85 Gew.-% Wasser,
    2. b) mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide,
    3. c) in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-% mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator,
    4. d) mindestens ein Alkalisierungsmittel,
    5. e) null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen,
    6. f) optional mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp,
    wobei kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist, und wobei das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C, und
  2. ii) Bereitstellen einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 65 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 - 80 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweisend, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, wobei optional mindestens ein Tensid und/oder ein Öl enthalten sind,
  3. iii) Vermischen des kosmetischen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2), bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, bevorzugt 1:1 bis 1:2, direkt anschließend
  4. iv) Applizieren der in Schritt iii) erhaltenen Mischung auf die Haare und Belassen dieser Mischung für eine Zeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt von 20 bis 45 Minuten, bei Raumtemperatur und/oder bei 30 - 60°C, bevorzugt bei 32 - 50°C auf den Haaren,
  5. v) Spülen der Haare mit Wasser und/oder einer reinigenden Zusammensetzung, und
  6. vi) gegebenenfalls Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die Haare und gegebenenfalls Ausspülen, anschließend Trocknen.
Another object of the present invention is a process for oxidative hair coloring, which comprises the following process steps:
  1. i) Providing a cosmetic product (M1) for the oxidative colour change of keratin fibres, in particular human hair, which is in the form of an oil-in-water emulsion and which contains, in each case based on its weight, the following components:
    1. a) 40 wt.% to 85 wt.% water,
    2. b) at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides,
    3. c) in a total amount of 1 - 30 wt.% of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier,
    4. d) at least one alkalizing agent,
    5. e) zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds,
    6. f) optionally at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type,
    wherein no polymer or copolymer with acrylate-, methacrylate- or vinyl-containing monomers and no polyurethane is contained, and wherein the agent has a pH in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range from 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, in each case measured at a temperature of 22 °C, and
  2. ii) providing an oxidizing agent preparation (M2) containing 40-96% by weight, preferably 65-90% by weight, particularly preferably 70-80% by weight, water, furthermore hydrogen peroxide in a total amount of 0.5 to 23% by weight, more preferably 2.5 to 21% by weight, particularly preferably 4 to 20% by weight, very particularly preferably 5 to 18% by weight and extremely preferably 6 to 12% by weight, and having a pH in the range of 2.0 to 6.5, preferably 2.5-5.5, particularly preferably 2.8 to 4.5, in each case measured at 20°C, wherein the wt% data refer in each case to the weight of the oxidizing agent preparation (M2), wherein optionally at least one surfactant and/or one oil are contained,
  3. iii) Mixing the cosmetic agent (M1) with the oxidizing agent preparation (M2), preferably in a weight ratio (M1):(M2) in the range from 1:0.8 to 1:2.5, preferably 1:1 to 1:2, immediately thereafter
  4. iv) applying the mixture obtained in step iii) to the hair and leaving this mixture on the hair for a time of 1 to 60 minutes, preferably 20 to 45 minutes, at room temperature and/or at 30 - 60°C, preferably at 32 - 50°C,
  5. v) rinsing the hair with water and/or a cleansing composition, and
  6. vi) if necessary, apply a post-treatment product to the hair and, if necessary, rinse and then dry.

Für oxidative Haarfärbeverfahren wird üblicherweise unmittelbar vor der Applikation auf das Haar das erfindungsgemäße Mittel (M1), das ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte und ggf. ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthält, mit einer wässrigen Oxidationsmittel-haltigen Zusammensetzung (M2) zu dem anwendungsbereiten Färbemittel vermischt und dann auf das Haar appliziert. Meistens sind das erfindungsgemäße Mittel (M1) und die Oxidationsmittel-haltige Zusammensetzung (M2) so aufeinander abgestimmt, dass bei einem Mischungsverhältnis von 1 zu 1, bezogen auf Gewichtsteile, in der fertigen Anwendungsmischung eine Anfangskonzentration an Wasserstoffperoxid von 0,5 - 12 Gew.-%, bevorzugt 2 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2), jeweils bezogen auf das Gewicht der Anwendungsmischung, vorliegt. Es ist aber genauso gut möglich, das erfindungsgemäße Mittel (M1) und die Oxidationsmittel-haltige Zusammensetzung (M2) so aufeinander abzustimmen, dass sich die im anwendungsbereiten Oxidationsfärbemittel (Anwendungsmischung) notwendigen Konzentrationen durch andere Mischungsverhältnisse als 1:1 ergeben, beispielsweise durch ein Gewichts-bezogenes Mischungsverhältnis von 1:2 oder 1:3 oder auch 2:3.
Erfindungsgemäß bevorzugte Gewichts-bezogene Mischungsverhältnisse (M1):(M2) liegen im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, besonders bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:2.
Der Begriff „Raumtemperatur“ bezeichnet erfindungsgemäß die Temperatur in dem Raum, in dem eine Person üblicherweise ein Haarfärbe- oder -aufhellmittel anwendet, also üblicherweise ein Badezimmer oder ein Friseursalon, in dem eine Temperatur im Bereich von 10 - 29 °C herrscht. Das Belassen der färbenden oder aufhellenden Anwendungsmischung in Verfahrensschritt iv) in den erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Haarfärbeverfahren kann auch bei mindestens 30 °C, bevorzugt bei 30 - 60°C, besonders bevorzugt bei 32 - 50°C stattfinden, wenn das Haar beispielsweise mit einer Wärmehaube oder mit einem Wärmestrahler erwärmt wird.
Die in erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Farbveränderungskits sowie in erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Farbveränderungsverfahren eingesetzte Oxidationsmittelzusammensetzung (M2) enthält, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 65 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 - 80 Gew.-%, Wasser.
Die in erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Farbveränderungskits sowie in erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Farbveränderungsverfahren eingesetzte Oxidationsmittelzubereitung (M2) enthält weiterhin, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, Wasserstoffperoxid. Zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids weist die Oxidationsmittelzubereitung (M2) einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, auf, jeweils gemessen bei 20°C.
For oxidative hair dyeing processes, the agent according to the invention (M1), which contains one or more oxidation dye precursors and optionally one or more direct dyes, is usually mixed with an aqueous oxidizing agent-containing composition (M2) to form the ready-to-use dye immediately before application to the hair and is then applied to the hair. In most cases, the agent according to the invention (M1) and the oxidizing agent-containing composition (M2) are coordinated with one another in such a way that, with a mixing ratio of 1 to 1, based on parts by weight, the finished application mixture has an initial concentration of hydrogen peroxide of 0.5 - 12% by weight, preferably 2 - 10% by weight, particularly preferably 3 - 6% by weight of hydrogen peroxide (calculated as 100% H 2 O 2 ), in each case based on the weight of the application mixture. However, it is equally possible to match the agent according to the invention (M1) and the oxidizing agent-containing composition (M2) to one another in such a way that the concentrations required in the ready-to-use oxidizing colorant (application mixture) are obtained by mixing ratios other than 1:1, for example by a weight-related mixing ratio of 1:2 or 1:3 or even 2:3.
According to the invention, preferred weight-related mixing ratios (M1):(M2) are in the range from 1:0.8 to 1:2.5, particularly preferably in the range from 1:1 to 1:2.
According to the invention, the term "room temperature" refers to the temperature in the room in which a person usually applies a hair dye or lightening agent, i.e. usually a bathroom or a hairdressing salon, in which a temperature in the range of 10 - 29 °C prevails. Leaving the coloring or lightening application mixture in process step iv) in the hair dyeing processes according to the invention or preferred according to the invention can also take place at at least 30 °C, preferably at 30 - 60 °C, particularly preferably at 32 - 50 °C, if the hair is heated, for example, with a heat cap or with a heat lamp.
The oxidizing agent composition (M2) used in the color change kits according to the invention and preferred according to the invention as well as in the color change processes according to the invention and preferred according to the invention contains, in each case based on its weight, 40 - 96 wt.%, preferably 65 - 90 wt.%, particularly preferably 70 - 80 wt.%, water.
The oxidizing agent preparation (M2) used in the color change kits according to the invention and preferred according to the invention and in the color change processes according to the invention and preferred according to the invention further contains, in each case based on its weight, 0.5 to 23% by weight, more preferably 2.5 to 21% by weight, particularly preferably 4 to 20% by weight, very particularly preferably 5 to 18% by weight and extremely preferably 6 to 12% by weight, of hydrogen peroxide. To stabilize the hydrogen peroxide, the oxidizing agent preparation (M2) has a pH in the range of 2.0 to 6.5, preferably 2.5 - 5.5, particularly preferably 2.8 to 4.5, in each case measured at 20°C.

Oxidative Farbveränderungsprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im neutralen bis alkalischen Milieu ab; auch ein schwach saurer pH-Wert liefert akzeptable Farbergebnisse. Daher liegt der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels (M1) im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.
Das anwendungsbereite Farbveränderungsmittel, das durch Vermischen des erfindungsgemäßen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2) erhalten wird, weist einen pH-Wert im Bereich von 6,5 - 10, bevorzugt 7 - 9,5, besonders bevorzugt 7,5 - 9, außerordentlich bevorzugt 7,5 - 8,5, weiter außerordentlich bevorzugt 7,5 - 8, auf, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.
Oxidative color change processes on keratin fibers usually take place in a neutral to alkaline environment; even a slightly acidic pH value produces acceptable color results. Therefore, the pH value of the agent according to the invention (M1) is in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range from 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, each measured at a temperature of 22 °C.
The ready-to-use color-changing agent obtained by mixing the agent according to the invention (M1) with the oxidizing agent preparation (M2) has a pH in the range of 6.5-10, preferably 7-9.5, particularly preferably 7.5-9, extremely preferably 7.5-8.5, further extremely preferably 7.5-8, in each case measured at a temperature of 22 °C.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass man eine Anwendungsmischung mit einer für die Applikation und den tropffreien Verbleib auf dem Haar geeigneten Viskosität erhält, wenn man das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Mittel (M1) mit einer Oxidationsmittelzubereitung (M2) vermischt, die Xanthan enthält, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 3 Gew.-% Xanthan, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2). Die damit erzielte Konsistenz der Anwendungsmischung führt zu optimalen Anwendungseigenschaften, beispielsweise für die Pinselapplikation. Die so erzielten Anwendungsmischungen, insbesondere bei Gewichts-bezogenen Mischungsverhältnissen (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, besonders bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:2, weisen bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 3500 - 8000 mPas, bevorzugt 4000 - 7000 mPas, besonders bevorzugt 4500 - 6500 mPas, außerordentlich bevorzugt 5000 - 6000 mPas, auf, jeweils gemessen bei 20°C mit einem Rheometer Modell MVII der Firma Haake bei einer Scherrate von 7,2 Umdrehungen pro Sekunde.Surprisingly, it has been found that an application mixture with a viscosity suitable for application and drip-free retention on the hair is obtained when the agent according to the invention or preferred according to the invention (M1) is mixed with an oxidizing agent preparation (M2) which contains xanthan, preferably 1 to 5% by weight, particularly preferably 1.5 to 4% by weight, extremely preferably 2-3% by weight of xanthan, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2). The consistency of the application mixture achieved in this way leads to optimal application properties, for example for brush application. The application mixtures thus obtained, in particular with weight-related mixing ratios (M1):(M2) in the range from 1:0.8 to 1:2.5, particularly preferably in the range from 1:1 to 1:2, preferably have a viscosity in the range from 3500 - 8000 mPas, preferably 4000 - 7000 mPas, particularly preferably 4500 - 6500 mPas, extremely preferably 5000 - 6000 mPas, in each case measured at 20°C with a Haake model MVII rheometer at a shear rate of 7.2 revolutions per second.

Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Oxidationsmittelzubereitungen (M2) enthalten mindestens ein Tensid oder einen Emulgator. Bevorzugte Tenside und Emulgatoren in (M2) sind ausgewählt aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren sowie Mischungen hiervon.Preferred oxidizing agent preparations (M2) used according to the invention contain at least one surfactant or one emulsifier. Preferred surfactants and emulsifiers in (M2) are selected from anionic, cationic, zwitterionic, amphoteric and nonionic surfactants and emulsifiers and mixtures thereof.

Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationsmittelzubereitungen (M2) enthalten mindestens ein zwitterionisches und/oder mindestens ein amphoteres Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die so genannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
Als anionische Tenside eignen sich alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe, die eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe, beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe, und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen, bevorzugt 8 bis 24 C-Atomen im Molekül aufweisen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen), polyethoxylierte Ethercarbonsäuren, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 1 bis 6 Ethylenoxidgruppen, lineare Alkansulfonate, lineare alpha-Olefinsulfonate, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit bis zu 6 Doppelbindungen, alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren, C8-C2o-Alkylsulfate und C8-C20-Alkylethersulfate mit zu bis 15 Oxyethylgruppen, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether, Ester von Weinsäure oder Zitronensäure mit ethoxylierten oder propoxylierten Fettalkoholen, gegebenenfalls polyethoxylierte Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester, sowie Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate. Bevorzugte anionische Tenside sind Seifen, C8-C2o-Alkylsulfate, C8-C20-Alkylethersulfate und C8-C20-Ethercarbonsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethylenoxidgruppen im Molekül. Besonders bevorzugt ist Natriumcetearylsulfat.
Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge an Tensid oder Tensiden in den erfindungsgemäß verwendeten Oxidationsmittelzubereitungen (M2) 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 - 3,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2). Weitere besonders bevorzugt verwendete Oxidationsmittelzubereitungen (M2) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein nichtionisches Tensid in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 - 3,3 Gew.-% enthalten.
Further oxidizing agent preparations (M2) preferably used according to the invention contain at least one zwitterionic and/or at least one amphoteric surfactant and/or at least one anionic surfactant.
Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that have at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule. Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl dimethylammonium glycinate, N-acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group, as well as cocoacylaminoethyl hydroxyethylcarboxymethylglycinate. A preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
Amphoteric surfactants are those surface-active compounds which, in addition to a C 8 -C 24 alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts. Examples of suitable amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 to 24 C atoms in the alkyl group. Particularly preferred amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 acylsarcosine.
Suitable anionic surfactants are all anionic surface-active substances suitable for use on the human body that have a water-solubilizing anionic group, for example a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group, and a lipophilic alkyl group with about 8 to 30 C atoms, preferably 8 to 24 C atoms in the molecule. In addition, glycol or polyglycols can be present in the molecule. ether groups, ester, ether and amide groups as well as hydroxyl groups. Examples of suitable anionic surfactants are, each in the form of sodium, potassium and ammonium as well as mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms (soaps), polyethoxylated ether carboxylic acids, acyl sarcosides, acyl taurides, acyl isethionates, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters and sulfosuccinic acid mono-alkylpolyoxyethyl esters with 1 to 6 ethylene oxide groups, linear alkanesulfonates, linear alpha-olefinsulfonates, sulfonates of unsaturated fatty acids with up to 6 double bonds, alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids, C 8 -C 20 -alkyl sulfates and C 8 -C 20 -alkyl ether sulfates with up to 15 oxyethyl groups, mixtures of surface-active Hydroxysulfonates, sulfated hydroxyalkyl polyethylene and/or hydroxyalkylene propylene glycol ethers, esters of tartaric acid or citric acid with ethoxylated or propoxylated fatty alcohols, optionally polyethoxylated alkyl and/or alkenyl ether phosphates, sulfated fatty acid alkylene glycol esters, and monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates. Preferred anionic surfactants are soaps, C 8 -C 20 alkyl sulfates, C 8 -C 20 alkyl ether sulfates and C 8 -C 20 ether carboxylic acids with 8 to 20 C atoms in the alkyl group and up to 12 ethylene oxide groups in the molecule. Sodium cetearyl sulfate is particularly preferred.
The total amount of surfactant or surfactants in the oxidizing agent preparations (M2) used according to the invention is preferably 0.1 - 5 wt.%, preferably 0.5 - 4 wt.% and particularly preferably 1 - 3.3 wt.%, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2). Other particularly preferably used oxidizing agent preparations (M2) are characterized in that they contain, in each case based on their weight, at least one nonionic surfactant in a total amount of 0.1 - 5 wt.%, preferably 0.5 - 4 wt.% and particularly preferably 1 - 3.3 wt.%.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäß eingesetzte Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein Kationtensid, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2). Unter kationischen Tensiden werden Tenside, also grenzflächenaktive Verbindungen, mit jeweils einer oder mehreren positiven Ladungen verstanden. Kationische Tenside enthalten ausschließlich positive Ladungen. Üblicherweise sind diese Tenside aus einem hydrophoben Teil und einer hydrophilen Kopfgruppe aufgebaut, wobei der hydrophobe Teil in der Regel aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (z.B. bestehend aus einer oder zwei linearen oder verzweigten Alkylgruppen) besteht, und die positive(n) Ladung(en) in der hydrophilen Kopfgruppe lokalisiert sind. Kationische Tenside adsorbieren an Grenzflächen und aggregieren in wässriger Lösung oberhalb der kritischen Mizellbildungskonzentration zu positiv geladenen Mizellen.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Alkylamidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride, Trialkylmethylammoniumchloride, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Weitere bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Tetraalkylammoniumsalze, wie insbesondere das unter der INCI-Bezeichnung bekannte Quaternium-52, ein Poly(Oxy-1,2-Ethanediyl), ((Octadecylnitrilio)tri-2,1-Ethanediyl)tris(Hydroxy)-Phosphat (1:1)-Salz, das die allgemeine Strukturformel (III) aufweist, worin x + y + z = 10 sind

Figure DE102023205848A1_0011
In a further preferred embodiment of the invention, the oxidizing agent preparation (M2) used according to the invention contains at least one cationic surfactant, preferably in a total amount of 0.05 - 3% by weight, particularly preferably 0.1 - 1.5% by weight, extremely preferably 0.3 - 0.9% by weight, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2). Cationic surfactants are understood to be surfactants, i.e. surface-active compounds, each with one or more positive charges. Cationic surfactants contain exclusively positive charges. These surfactants are usually made up of a hydrophobic part and a hydrophilic head group, whereby the hydrophobic part generally consists of a hydrocarbon framework (e.g. consisting of one or two linear or branched alkyl groups), and the positive charge(s) are located in the hydrophilic head group. Cationic surfactants adsorb at interfaces and aggregate in aqueous solution above the critical micelle formation concentration to form positively charged micelles.
According to the invention, cationic surfactants of the quaternary ammonium compound, esterquat and alkylamidoamine type are preferred. Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides, trialkylmethylammonium chlorides, and the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83. Other preferred quaternary ammonium compounds are tetraalkylammonium salts, such as in particular Quaternium-52, a poly(oxy-1,2-ethanediyl), ((octadecylnitrilio)tri-2,1-ethanediyl)tris(hydroxy)phosphate (1:1) salt, which has the general structural formula (III), in which x + y + z = 10.
Figure DE102023205848A1_0011

Die langen Alkylgruppen der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Besonders bevorzugt sind Behenyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid und Cetyltrimethylammoniumchlorid, wobei Stearyltrimethylammoniumchlorid außerordentlich bevorzugt ist. Weitere erfindungsgemäß geeignete kationische Tenside sind quaternisierte Proteinhydrolysate. Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt Tegoamid® S 18 (Stearamidopropyldimethylamin) dar. Bei Esterquats handelt es sich um Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden unter den Warenzeichen Stepantex, Dehyquart und Armocare vertrieben.
In Bezug auf optimale Anwendungseigenschaften und optimale Farbergebnisse haben sich C10-C22-Alkyltrimethylammoniumchloride als besonders gut geeignet herausgestellt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Oxidationsmittelzubereitungen (M2) sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein kationisches Tensid in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthalten, wobei bevorzugt mindestens ein Tensid, ausgewählt aus C10-C22-Alkyltrimethylammoniumchloriden, insbesondere ausgewählt aus Behenyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid und Cetyltrimethylammoniumchlorid sowie Mischungen dieser Tenside, enthalten sind. Außerordentlich bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Oxidationsmittelzubereitungen (M2) enthalten Stearyltrimethylammoniumchlorid in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2).
The long alkyl groups of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 22, particularly preferably 12 to 18 carbon atoms. Behenyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride and cetyltrimethylammonium chloride are particularly preferred, with stearyltrimethylammonium chloride being extremely preferred. Other cationic surfactants suitable according to the invention are quaternized protein hydrolysates. Alkylamidoamines are usually produced by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines. A compound from this group of substances suitable according to the invention is Tegoamid ® S 18 (stearamidopropyldimethylamine). Esterquats are substances that contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element. Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines. Such products are sold under under the trademarks Stepantex, Dehyquart and Armocare.
In terms of optimal application properties and optimal color results, C10-C22 alkyltrimethylammonium chlorides have proven to be particularly suitable. Particularly preferred oxidizing agent preparations (M2) used according to the invention are therefore characterized in that they contain at least one cationic surfactant in a total amount of 0.05 - 3 wt. %, particularly preferably 0.1 - 1.5 wt. %, extremely preferably 0.3 - 0.9 wt. %, each based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2), wherein preferably at least one surfactant selected from C10-C22 alkyltrimethylammonium chlorides, in particular selected from behenyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride and cetyltrimethylammonium chloride, and mixtures of these surfactants, is contained. Extraordinarily preferred oxidizing agent preparations (M2) used according to the invention contain stearyltrimethylammonium chloride in a total amount of 0.05 - 3 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1.5 wt.%, extraordinarily preferably 0.3 - 0.9 wt.%, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2).

Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein kationisches Tensid, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) enthält.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein kationisches Tensid, das bevorzugt ausgewählt ist aus Stearyltrimethylammoniumchlorid, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) enthält.
Another preferred packaging unit according to the invention (kit of parts) is characterized in that the oxidizing agent preparation (M2) contains at least one cationic surfactant, preferably in a total amount of 0.05 - 3 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1.5 wt.%, extremely preferably 0.3 - 0.9 wt.%, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2).
Another preferred packaging unit according to the invention (kit of parts) is characterized in that the oxidizing agent preparation (M2) contains at least one cationic surfactant, which is preferably selected from stearyltrimethylammonium chloride, in a total amount of 0.05 - 3 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1.5 wt.%, extremely preferably 0.3 - 0.9 wt.%, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2).

Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Verfahren zur oxidativen Haarfärbung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein kationisches Tensid, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) enthält.
Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Verfahren zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein kationisches Tensid, das bevorzugt ausgewählt ist aus Stearyltrimethylammoniumchlorid, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) enthält.
A preferred method for oxidative hair coloring according to the invention is characterized in that the oxidizing agent preparation (M2) contains at least one cationic surfactant, preferably in a total amount of 0.05 - 3 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1.5 wt.%, extremely preferably 0.3 - 0.9 wt.%, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2).
Another preferred method according to the invention for the oxidative color change of keratin fibers is characterized in that the oxidizing agent preparation (M2) contains at least one cationic surfactant, which is preferably selected from stearyltrimethylammonium chloride, in a total amount of 0.05 - 3 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1.5 wt.%, extremely preferably 0.3 - 0.9 wt.%, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2).

Überraschenderweise wurde gefunden, dass man eine Anwendungsmischung mit einer für die Applikation und den tropffreien Verbleib auf dem Haar geeigneten Viskosität erhält, wenn man das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Mittel (M1) mit einer Oxidationsmittelzubereitung (M2) vermischt, die mindestens ein Öl enthält, bevorzugt mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,5- 40 Gew.-%, bevorzugt 1 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 5 - 17 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2). Die damit erzielte Konsistenz der Anwendungsmischung führt zu optimalen Anwendungseigenschaften, beispielsweise für die Pinselapplikation. Die so erzielten Anwendungsmischungen, insbesondere bei Gewichts-bezogenen Mischungsverhältnissen (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, besonders bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:2, weisen bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 3500 - 8000 mPas, bevorzugt 4000 - 7000 mPas, besonders bevorzugt 4500 - 6500 mPas, außerordentlich bevorzugt 5000 - 6000 mPas, auf, jeweils gemessen bei 20°C mit einem Rheometer Modell MVII der Firma Haake bei einer Scherrate von 7,2 Umdrehungen pro Sekunde.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationsmittelzubereitungen (M2) enthalten mindestens ein Öl. Das mindestens eine Öl ist erfindungsgemäß bevorzugt ausgewählt aus Mineralölen, verzweigten Fettalkoholen mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen, Dialkylethern mit 6 bis 18 C-Atomen in den Alkylgruppen, Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Mineralöl ist besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kits, Verwendungen und Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die zu ihrer Herstellung eingesetzte Zusammensetzung (M2) - bezogen auf ihr Gewicht - mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,5 - 40 Gew.-%, bevorzugt 1 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 5 - 17 Gew.-%, enthält.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Kits, Verwendungen und Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die zu ihrer Herstellung eingesetzte Zusammensetzung (M2) - bezogen auf ihr Gewicht - mind 0,5- 40 Gew.-%, bevorzugt 1 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 5 - 17 Gew.-%, Mineralöl enthält.
Surprisingly, it has been found that an application mixture with a viscosity suitable for application and drip-free retention on the hair is obtained when the agent according to the invention or preferred according to the invention (M1) is mixed with an oxidizing agent preparation (M2) which contains at least one oil, preferably at least one oil in a total amount of 0.5-40% by weight, preferably 1-25% by weight, particularly preferably 3-20% by weight, extremely preferably 5-17% by weight, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation (M2). The consistency of the application mixture thus achieved leads to optimal application properties, for example for brush application. The application mixtures thus obtained, in particular with weight-related mixing ratios (M1):(M2) in the range from 1:0.8 to 1:2.5, particularly preferably in the range from 1:1 to 1:2, preferably have a viscosity in the range from 3500 - 8000 mPas, preferably 4000 - 7000 mPas, particularly preferably 4500 - 6500 mPas, extremely preferably 5000 - 6000 mPas, in each case measured at 20°C with a Haake model MVII rheometer at a shear rate of 7.2 revolutions per second.
Further oxidizing agent preparations (M2) preferably used according to the invention contain at least one oil. The at least one oil is preferably selected according to the invention from mineral oils, branched fatty alcohols with 8 - 24 carbon atoms, dialkyl ethers with 6 to 18 carbon atoms in the alkyl groups, esters of linear or branched saturated or unsaturated fatty alcohols with 2 - 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids with 2 - 30 carbon atoms, which may be hydroxylated, and mixtures of the aforementioned substances. Mineral oil is particularly preferred.
Kits, uses and methods preferred according to the invention are characterized in that the composition (M2) used for their preparation contains - based on its weight - at least one oil in a total amount of 0.5 - 40 wt.%, preferably 1 - 25 wt.%, particularly preferably 3 - 20 wt.%, extremely preferably 5 - 17 wt.%.
Further kits, uses and methods preferred according to the invention are characterized in that the composition (M2) used for their preparation contains - based on its weight - at least 0.5-40 wt. %, preferably 1-25 wt. %, particularly preferably 3-20 wt. %, extremely preferably 5-17 wt. %, mineral oil.

Das erfindungsgemäße oxidative Farbveränderungsmittel (M1) wird mit einer Oxidationsmittelzubereitung (M2) zu einem anwendungsbereiten Mittel vermischt, die mindestens ein Oxidationsmittel enthält. Bevorzugte Oxidationsmittel sind ausgewählt aus Peroxoverbindungen, bevorzugt ausgewählt aus Wasserstoffperoxid, festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon n H2O2 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, weiterhin ausgewählt aus Diammoniumperoxodisulfat (auch als Ammoniumpersulfat bezeichnet), Dinatriumperoxodisulfat (auch als Natriumpersulfat bezeichnet) und Dikaliumperoxodisulfat (auch als Kaliumpersulfat bezeichnet) sowie aus Mischungen dieser Oxidationsmittel. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete Oxidationsmittel sind wässrige Wasserstoffperoxid-Lösungen. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; bevorzugt werden 6- bis 12-Gewichtsprozentige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte Kits, Verwendungen und Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die zu ihrer Herstellung eingesetzte Zusammensetzung (M2) - bezogen auf ihr Gewicht - 1 - 24 Gew.-%, bevorzugt 4 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2) enthält.
Für Verfahren zur oxidativen Farbveränderung wird üblicherweise kurz vor der Applikation auf das Haar das erfindungsgemäße Mittel (M1), das optional ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte und ggf. ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthält, mit einer wässrigen Oxidationsmittel-haltigen Zusammensetzung (M2) zu dem anwendungsbereiten Mittel vermischt und dann auf das Haar appliziert. Meistens sind das erfindungsgemäße Farbveränderungsmittel (M1) und die Oxidationsmittel-haltige Zusammensetzung (M2) so aufeinander abgestimmt, dass bei einem Mischungsverhältnis von 1 zu 1, bezogen auf Gewichtsteile, im anwendungsbereiten Mittel eine Anfangskonzentration an Wasserstoffperoxid von 0,5 - 12 Gew.-%, bevorzugt 2 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2) bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels vorliegt. Es ist aber genauso gut möglich, das erfindungsgemäße Färbemittel (M1) und die Oxidationsmittel-haltige Zusammensetzung (M2) so aufeinander abzustimmen, dass sich die im anwendungsbereiten Mittel notwendigen Konzentrationen durch andere Mischungsverhältnisse als 1:1 ergeben, beispielsweise durch ein Gewichts-bezogenes Mischungsverhältnis von 1:2 oder 1:3 oder auch 2:3. Erfindungsgemäß bevorzugte Gewichts-bezogene Mischungsverhältnisse (M1):(M2) liegen im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, besonders bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:2.
Das anwendungsbereite Farbveränderungsmittel, das durch Vermischen des erfindungsgemäßen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2) erhalten wird, weist bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6,5 - 10, weiter bevorzugt 7 - 9,5, besonders bevorzugt 7,5 - 9, außerordentlich bevorzugt 7,5 - 8,5, weiter außerordentlich bevorzugt 7,5 - 8, auf, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.
The oxidative color-changing agent (M1) according to the invention is mixed with an oxidizing agent preparation (M2) to form a ready-to-use agent which contains at least one oxidizing agent. Preferred oxidizing agents are selected from peroxo compounds, preferably selected from hydrogen peroxide, solid addition compounds of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds, such as sodium perborate, sodium percarbonate, magnesium percarbonate, sodium percarbamide, polyvinylpyrrolidone n H 2 O 2 (n is a positive integer greater than 0), urea peroxide and melamine peroxide, further selected from diammonium peroxodisulfate (also referred to as ammonium persulfate), disodium peroxodisulfate (also referred to as sodium persulfate) and dipotassium peroxodisulfate (also referred to as potassium persulfate) and from mixtures of these oxidizing agents. Oxidizing agents used particularly preferably according to the invention are aqueous hydrogen peroxide solutions. The concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; Preference is given to using 6 to 12 percent by weight solutions in water. Kits, uses and methods preferred according to the invention are characterized in that the composition (M2) used to prepare them contains - based on its weight - 1 to 24% by weight, preferably 4 to 10% by weight, particularly preferably 3 to 6% by weight of hydrogen peroxide (calculated as 100% H 2 O 2 ).
For processes for oxidative color change, the agent according to the invention (M1), which optionally contains one or more oxidation dye precursors and optionally one or more direct dyes, is usually mixed with an aqueous oxidizing agent-containing composition (M2) to form the ready-to-use agent shortly before application to the hair and then applied to the hair. The color change agent according to the invention (M1) and the oxidizing agent-containing composition (M2) are usually coordinated with one another in such a way that, with a mixing ratio of 1 to 1, based on parts by weight, the ready-to-use agent has an initial concentration of hydrogen peroxide of 0.5 - 12% by weight, preferably 2 - 10% by weight, particularly preferably 3 - 6% by weight of hydrogen peroxide (calculated as 100% H 2 O 2 ), based on the weight of the ready-to-use agent. However, it is equally possible to match the colorant (M1) according to the invention and the oxidizing agent-containing composition (M2) to one another in such a way that the concentrations required in the ready-to-use agent are obtained by mixing ratios other than 1:1, for example by a weight-related mixing ratio of 1:2 or 1:3 or even 2:3. Weight-related mixing ratios (M1):(M2) preferred according to the invention are in the range from 1:0.8 to 1:2.5, particularly preferably in the range from 1:1 to 1:2.
The ready-to-use color-changing agent obtained by mixing the agent according to the invention (M1) with the oxidizing agent preparation (M2) preferably has a pH in the range of 6.5-10, more preferably 7-9.5, particularly preferably 7.5-9, extremely preferably 7.5-8.5, further extremely preferably 7.5-8, in each case measured at a temperature of 22 °C.

Für eine Färbung, die eine starke Aufhellung sehr dunklen Haares erfordert, ist der Einsatz von Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukten an organische bzw. anorganische Verbindungen oftmals nicht ausreichend. In diesen Fällen wird in der Regel eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Peroxodisulfatsalzen (Persulfatsalzen) eingesetzt. Bevorzugte Persulfatsalze sind Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, sowie Mischungen hiervon.
Das mindestens eine Persulfatsalz ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
For a coloring that requires a strong lightening of very dark hair, the use of hydrogen peroxide or its adducts with organic or inorganic compounds is often not sufficient. In these cases, a combination of hydrogen peroxide and peroxodisulfate salts (persulfate salts) is usually used. Preferred persulfate salts are ammonium peroxydisulfate, potassium peroxydisulfate, sodium peroxydisulfate, and mixtures thereof.
The at least one persulfate salt is preferably contained in a total amount of 0.1 to 25 wt.%, particularly preferably in a total amount of 1 to 15 wt.%, based on the weight of the ready-to-use agent.

Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln und das zu den erfindungsgemäß verwendeten Oxidationsmittelzubereitungen Gesagte.With regard to further preferred embodiments of the method according to the invention, what has been said regarding the agents according to the invention and the oxidizing agent preparations used according to the invention applies mutatis mutandis.

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zusammenfassend durch die nachfolgenden Punkte charakterisiert:

  1. 1. Mittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, das in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt und das, jeweils bezogen auf sein Gewicht, folgende Bestandteile enthält:
    1. a) 40 Gew.-% bis 85 Gew.-% Wasser,
    2. b) mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide,
    3. c) in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-% mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator,
    4. d) mindestens ein Alkalisierungsmittel,
    5. e) null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen,
    6. f) optional mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp,
    wobei kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist, und wobei das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.
  2. 2. Mittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 1,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten ist.
  3. 3. Mittel nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid ausgewählt ist aus iota-Carrageen.
  4. 4. Mittel nach einem der Punkte 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweist.
  5. 5. Mittel nach einem der Punkte 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus
    1. i. linearen, gesättigten C12 - C30-Alkanolen,
    2. ii. Ethylenglycolmono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
    3. iii. Glycerinmono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
    4. iv. Propylenglycolmono- und -diestern von linearen, gesättigten und ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
    5. v. Sorbitanmono-, -di- und -triestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
    6. vi. Pentaerythritylmono-, -di-, -tri- und -tetraestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
    7. vii. Methylglucosemono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können,
    8. viii. Glycerinmonoethern gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 30, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen,
    9. ix. Partialestern von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fettsäureresten verestert,
    10. x. sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  6. 6. Mittel nach einem der Punkte 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Glycerinmono- und diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, die die Formel (II) aufweisen:
    Figure DE102023205848A1_0012
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen,
    Figure DE102023205848A1_0013
    worin R4 für eine lineare, gesättigte oder lineare, ungesättigte C11-C29-Alkylgruppe steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer und maximal zwei der Reste, ausgewählt aus R1, R2 und R3, für eine Gruppierung der Formel (III) stehen.
  7. 7. Mittel nach einem der Punkte 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole.
  8. 8. Mittel nach einem der Punkte 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Mischungen von mindestens einem linearen, gesättigten C12 - C30-Alkanol, ausgewählt aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole, in Kombination mit mindestens einem Glycerinmono- oder -diester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können.
  9. 9. Mittel nach einem der Punkte 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator, ausgewählt aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole, in einer Gesamtmenge von 1 - 25 Gew.-%, bevorzugt 2 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 - 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten ist.
  10. 10. Mittel nach einem der Punkte 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Mischungen von mindestens einem linearen, gesättigten C12 - C30-Alkanol, ausgewählt aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole, in Kombination mit mindestens einem Glycerinmono- oder -diester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, wobei die genannten nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren, bezogen auf das Gewicht des Mittels, in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 2 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 - 20 Gew.-%, enthalten sind.
  11. 11. Mittel nach einem der Punkte 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, mindestens ein Tensid g) enthalten ist, das von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist.
  12. 12. Mittel nach Punkt 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Tensid g) ausgewählt ist aus ionischen Tensiden, bevorzugt ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden sowie Mischungen hiervon, wobei Mischungen aus mindestens einem anionischen Tensid und mindestens einem zwitterionischen Tensid besonders bevorzugt sind.
  13. 13. Mittel nach einem der Punkte 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Fettkomponente enthalten ist, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist und die ausgewählt ist aus bei 25°C flüssigen Ölen und Fettkomponenten mit einem Schmelzpunkt im Bereich von >25°C bis 120°C, sowie Mischungen hiervon.
  14. 14. Mittel nach Punkt 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fettkomponente, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, ausgewählt ist aus mindestens einem bei 25°C flüssigen Öl, das ausgewählt ist aus verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Alkanolen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, Glycerintriestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Mineralöl, Isoparaffinen, Polydecenen, Siliconölen und Mischungen hiervon, bevorzugt ausgewählt aus verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Alkanolen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, Glycerintriestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, und Mischungen hiervon.
  15. 15. Mittel nach einem der Punkte 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fettkomponente, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, ausgewählt ist aus mindestens einer Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von >25°C bis 120°C, die ausgewählt ist aus Paraffinwachs, gesättigten n-Alkanen mit mindestens 20 Kohlenstoff-Atomen, bevorzugt mit 22 bis 60 Kohlenstoff-Atomen, beispielsweise Docosan, Butyrospermum Parkii (Shea Butter), Mangobutter, Kakaobutter und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren insbesondere Stearyllaurat, Cetearylstearat, Cetylpalmitat und Myristylmyristat, Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat C20-C40-Alkylstearat, Candelillawachs, Carnaubawachs und Bienenwachs, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere Castor-Wachs, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  16. 16. Mittel nach einem der Punkte 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fettkomponente, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten ist.
  17. 17. Mittel nach einem der Punkte 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Polyol, ausgewählt aus Polyolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 15 Hydroxygruppen, deren Kohlenstoffatom-Kette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, enthalten ist, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.
  18. 18. Mittel nach einem der Punkte 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Alkalisierungsmittel ausgewählt ist aus Alkanolaminen, Alkalihydroxiden, basischen Aminosäuren, Alkalimetallmetasilikaten, Alkalimetalldisilikaten, Alkaliphosphaten und Dialkalimonohydrogenphosphaten sowie Mischungen dieser Substanzen.
  19. 19. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass kein Ammoniak und kein Ammoniumhydroxid enthalten sind.
  20. 20. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an Oxidationsfarbstoffvorprodukten oder deren Salzen 0,011 bis 9 Gew.-%, bevorzugt 0,11 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 bis 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, beträgt.
  21. 21. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator in einer Gesamtmenge von 2 - 25 Gew.-%, bevorzugt 5 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels., enthalten ist.
  22. 22. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kaliumsalz, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,15 bis 0,35 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,21 bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten ist.
  23. 23. Mittel nach Punkt 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kaliumsalz ausgewählt ist aus Kaliumstearat, Kaliumchlorid, Kaliumhydrogensulfat, Dikaliumsulfat, Dikaliumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Trikaliumphosphat, Kaliumhydroxid, Kaliumtartrat, Kaliumlactat, Kaliumsuccinat sowie Mischungen dieser Salze, bevorzugt ausgewählt aus den anorganischen Salzen Kaliumchlorid, Kaliumhydrogensulfat, Dikaliumsulfat, Dikaliumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Trikaliumphosphat und Kaliumhydroxid sowie Mischungen dieser Salze.
  24. 24. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Salz, ausgewählt aus Calciumchlorid, Calciumchlorid, Calciumlactat, Calciumgluconat und Calciumgluconatlactat sowie Mischungen hiervon in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (M1), enthalten ist.
  25. 25. Verwendung eines Mittels nach einem der Punkte 1 bis 24 zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  26. 26. Verfahren zur oxidativen Farbveränderung, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. i) Bereitstellen eines kosmetischen Mittels (M1) zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern gemäß einem der Punkte 1 bis 24, enthaltend
      1. a) 40 Gew.-% bis 85 Gew.-% Wasser,
      2. b) mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen,
      3. c) in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-% mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator,
      4. d) mindestens ein Alkalisierungsmittel,
      5. e) null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen,
      6. f) optional mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp,
      wobei kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist, und wobei das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C, und
    2. ii) Bereitstellen einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 65 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 - 80 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweisend, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, wobei optional mindestens ein Öl und/oder mindestens ein Tensid enthalten sind,
    3. iii) Vermischen des kosmetischen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2), bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, bevorzugt 1:1 bis 1:2, direkt anschließend
    4. iv) Applizieren der in Schritt iii) erhaltenen Mischung auf die Haare und Belassen dieser Mischung für eine Zeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt von 20 bis 45 Minuten, bei Raumtemperatur und/oder bei 30 - 60°C, bevorzugt bei 32 - 50°C auf den Haaren,
    5. v) Spülen der Haare mit Wasser und/oder einer reinigenden Zusammensetzung, und
    6. vi) gegebenenfalls Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die Haare und gegebenenfalls Ausspülen, anschließend Trocknen.
  27. 27. Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), die - getrennt voneinander verpackt - folgendes umfasst:
    1. i) mindestens einen Container (C1), enthaltend ein Mittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern gemäß einem der Punkte 1 bis 24, enthaltend:
      1. a) 40 Gew.-% bis 85 Gew.-% Wasser,
      2. b) mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide u,
      3. c) in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-% mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator, bevorzugt mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0,
      4. d) mindestens ein Alkalisierungsmittel,
      5. e) null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen,
      6. f) optional mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp,
      wobei kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist, und wobei das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C, und
    2. ii) mindestens einen Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), die 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 65 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 - 80 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, wobei optional mindestens ein Öl und/oder mindestens ein Tensid enthalten sind.
The subject matter of the present invention is summarized by the following points:
  1. 1. Agent for the oxidative colour change of keratin fibres, in particular human hair, which is in the form of an oil-in-water emulsion and which contains, in each case based on its weight, the following components:
    1. a) 40 wt.% to 85 wt.% water,
    2. b) at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides,
    3. c) in a total amount of 1 - 30 wt.% of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier,
    4. d) at least one alkalizing agent,
    5. e) zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds,
    6. f) optionally at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type,
    wherein no polymer or copolymer with acrylate-, methacrylate- or vinyl-containing monomers and no polyurethane is contained, and wherein the agent has a pH in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range from 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, in each case measured at a temperature of 22 °C.
  2. 2. Agent according to item 1, characterized in that the at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides is contained in a total amount of 0.05 to 2.0 wt.%, preferably 0.1 to 1.5 wt.%, particularly preferably 0.2 to 1.2 wt.%, extremely preferably 0.5 to 1.0 wt.%, in each case based on the weight of the agent.
  3. 3. Agent according to point 1 or 2, characterized in that the polysaccharide is selected from iota-carrageenan.
  4. 4. Agent according to one of items 1 - 3, characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier has an HLB value greater than 1.0 and less than/equal to 7.0.
  5. 5. Agent according to one of items 1 - 4, characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from
    1. i. linear, saturated C 12 - C 30 alkanols,
    2. ii. Ethylene glycol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
    3. iii. Glycerol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
    4. iv. Propylene glycol mono- and diesters of linear, saturated and unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
    5. v. Sorbitan mono-, di- and triesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
    6. vi. Pentaerythrityl mono-, di-, tri- and tetraesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
    7. vii. Methylglucose mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated,
    8. viii. Glycerol monoethers of saturated and/or unsaturated, branched and/or unbranched alcohols with a chain length of 8 - 30, in particular 12 - 18 carbon atoms,
    9. ix. Partial esters of polyglycerols with n = 2 to 10 glycerol units and esterified with 1 to 5 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated C 8 - C 30 fatty acid residues,
    10. x. and mixtures of the aforementioned substances.
  6. 6. Agent according to one of points 1 - 5, characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from glycerol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, which have the formula (II):
    Figure DE102023205848A1_0012
    wherein R1, R2 and R3 independently represent a hydrogen atom or a group of formula (III),
    Figure DE102023205848A1_0013
    wherein R4 represents a linear, saturated or linear, unsaturated C 11 -C 29 alkyl group, with the proviso that at least one and a maximum of two of the radicals selected from R1, R2 and R3 represent a grouping of the formula (III).
  7. 7. Agent according to one of points 1 - 6, characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol as well as mixtures of these alkanols.
  8. 8. Agent according to one of points 1 - 7, characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from mixtures of at least one linear, saturated C 12 - C 30 alkanol, selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol and mixtures of these alkanols, in combination with at least one glycerol mono- or diester of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated.
  9. 9. Agent according to one of points 1 - 8, characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier, selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol and mixtures of these alkanols, is contained in a total amount of 1 - 25 wt.%, preferably 2 - 20 wt.%, particularly preferably 5 - 15 wt.%, extremely preferably 10 - 15 wt.%, in each case based on the weight of the agent.
  10. 10. Agent according to one of points 1 - 9, characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from mixtures of at least one linear, saturated C 12 - C 30 alkanol, selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol and mixtures of these alkanols, in combination with at least one glycerol mono- or diester of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, wherein the said non-ionic water-in-oil emulsifiers, based on the weight of the agent, are contained in a total amount of 1 - 30 wt.%, preferably 2 - 25 wt.%, particularly preferably 5 - 20 wt.%, extremely preferably 10 - 20 wt.%.
  11. 11. Agent according to one of items 1 - 10, characterized in that in addition, in a total amount of 0.1 - 10 wt. %, based on the weight of the agent, at least one surfactant g) is contained which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c).
  12. 12. Agent according to item 11, characterized in that the at least one additional surfactant g) is selected from ionic surfactants, preferably selected from anionic, zwitterionic and amphoteric surfactants and mixtures thereof, with mixtures of at least one anionic surfactant and at least one zwitterionic surfactant being particularly preferred.
  13. 13. Agent according to one of items 1 - 12, characterized in that it additionally contains at least one fat component which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c) and which is selected from oils which are liquid at 25°C and fat components with a melting point in the range from >25°C to 120°C, and mixtures thereof.
  14. 14. Agent according to item 13, characterized in that the at least one fat component, which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c), is selected from at least one oil which is liquid at 25°C and which is selected from branched and saturated or unsaturated alkanols with 6 - 30 carbon atoms, glycerol triesters of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8-30 fatty acids, dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 10 alkanols, esters of branched saturated or unsaturated fatty alcohols with 2 - 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids with 2 - 30 carbon atoms, which may be hydroxylated, mineral oil, isoparaffins, polydecenes, silicone oils and mixtures thereof, preferably selected from branched and saturated or unsaturated alkanols with 6 - 30 carbon atoms, glycerol triesters of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8-30 fatty acids, dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 10 alkanols, esters of branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 2 - 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids having 2 - 30 carbon atoms, which may be hydroxylated, and mixtures thereof.
  15. 15. Agent according to one of points 1 - 14, characterized in that the at least one fat component, which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c), is selected from at least one fat component with a melting point in the range of >25°C to 120°C, which is selected from paraffin wax, saturated n-alkanes with at least 20 carbon atoms, preferably with 22 to 60 carbon atoms, for example docosan, butyrospermum parkii (shea butter), mango butter, cocoa butter and esters of saturated, monohydric C 8 -C 18 alcohols with saturated C 12 -C 18 monocarboxylic acids, in particular stearyl laurate, cetearyl stearate, cetyl palmitate and myristyl myristate, esters of a saturated, monohydric C 16 -C 60 alkanol and a saturated C 8 -C 36 -monocarboxylic acid, in particular cetyl behenate, stearyl behenate, C 20 -C 40 -alkyl stearate, candelilla wax, carnauba wax and beeswax, glycerol triesters of saturated linear C 12 - C 30 -carboxylic acids, which may be hydroxylated, in particular castor wax, and mixtures of the aforementioned substances.
  16. 16. Agent according to one of items 1 - 15, characterized in that the at least one fat component which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c) is contained in a total amount of 0.1 - 5 wt.%, preferably 0.2 - 4 wt.%, particularly preferably 0.5 - 3 wt.% and extremely preferably 1 to 2 wt.%, in each case based on the weight of the agent.
  17. 17. Agent according to one of items 1 - 16, characterized in that it additionally contains at least one polyol selected from polyols having 2 to 20 carbon atoms and 2 to 15 hydroxy groups, whose carbon atom chain can be interrupted by one or more oxygen atoms, preferably in a total amount of 0.1 wt.% to 10 wt.%, preferably 0.5 to 5 wt.%, particularly preferably 1.0 to 3 wt.%, in each case based on the weight of the agent.
  18. 18. Agent according to one of items 1 - 17, characterized in that the at least one alkalizing agent is selected from alkanolamines, alkali hydroxides, basic amino acids, alkali metal metasilicates, alkali metal disilicates, alkali phosphates and dialkali monohydrogen phosphates and mixtures of these substances.
  19. 19. Agent according to one of items 1 to 18, characterized in that it contains no ammonia and no ammonium hydroxide.
  20. 20. Agent according to one of items 1 to 19, characterized in that the total amount of oxidation dye precursors or salts thereof is 0.011 to 9 wt.%, preferably 0.11 to 7 wt.%, particularly preferably 0.25 to 5 wt.%, extremely preferably 0.6 to 3.0 wt.%, in each case based on the weight of the agent.
  21. 21. Agent according to one of items 1 to 20, characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is contained in a total amount of 2 - 25 wt.%, preferably 5 - 20 wt.%, particularly preferably 10 - 20 wt.%, in each case based on the weight of the agent.
  22. 22. Agent according to one of items 1 to 21, characterized in that at least one potassium salt is contained, preferably in a total amount of 0.05 to 0.5 wt.%, preferably 0.1 to 0.4 wt.%, more preferably 0.15 to 0.35 wt.%, particularly preferably 0.2 to 0.3 wt.%, extremely preferably 0.21 to 0.25 wt.%, in each case based on the weight of the agent.
  23. 23. Agent according to item 22, characterized in that the at least one potassium salt is selected from potassium stearate, potassium chloride, potassium hydrogen sulfate, dipotassium sulfate, dipotassium hydrogen phosphate, potassium dihydrogen phosphate, tripotassium phosphate, potassium hydroxide, potassium tartrate, potassium lactate, potassium succinate and mixtures of these salts, preferably selected from the inorganic salts potassium chloride, potassium hydrogen sulfate, dipotassium sulfate, dipotassium hydrogen phosphate, potassium dihydrogen phosphate, tripotassium phosphate and potassium hydroxide and mixtures of these salts.
  24. 24. Agent according to one of items 1 to 23, characterized in that at least one salt selected from calcium chloride, calcium chloride, calcium lactate, calcium gluconate and calcium gluconate lactate and mixtures thereof is contained in a total amount of 0.1 - 5 wt.%, particularly preferably 0.2 - 3 wt.%, extremely preferably 0.5 - 2.5 wt.%, in each case based on the weight of the agent (M1).
  25. 25. Use of an agent according to one of items 1 to 24 for the oxidative colour change of keratin fibres, in particular human hair.
  26. 26. Process for oxidative colour change, which comprises the following process steps:
    1. i) Providing a cosmetic agent (M1) for the oxidative color change of keratin fibers according to one of items 1 to 24, containing
      1. a) 40 wt.% to 85 wt.% water,
      2. b) at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of the aforementioned substances,
      3. c) in a total amount of 1 - 30 wt.% of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier,
      4. d) at least one alkalizing agent,
      5. e) zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds,
      6. f) optionally at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type,
      wherein no polymer or copolymer with acrylate-, methacrylate- or vinyl-containing monomers and no polyurethane is contained, and wherein the agent has a pH in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range from 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, in each case measured at a temperature of 22 °C, and
    2. ii) providing an oxidizing agent preparation (M2) containing 40-96% by weight, preferably 65-90% by weight, particularly preferably 70-80% by weight, of water, furthermore hydrogen peroxide in a total amount of 0.5 to 23% by weight, more preferably 2.5 to 21% by weight, particularly preferably 4 to 20% by weight, very particularly preferably 5 to 18% by weight and extremely preferably 6 to 12% by weight, and having a pH in the range of 2.0 to 6.5, preferably 2.5-5.5, particularly preferably 2.8 to 4.5, in each case measured at 20°C, wherein the wt% data refer in each case to the weight of the oxidizing agent preparation (M2), wherein optionally at least one oil and/or at least one surfactant are contained,
    3. iii) Mixing the cosmetic agent (M1) with the oxidizing agent preparation (M2), preferably in a weight ratio (M1):(M2) in the range from 1:0.8 to 1:2.5, preferably 1:1 to 1:2, immediately thereafter
    4. iv) applying the mixture obtained in step iii) to the hair and leaving this mixture on the hair for a time of 1 to 60 minutes, preferably 20 to 45 minutes, at room temperature and/or at 30 - 60°C, preferably at 32 - 50°C,
    5. v) rinsing the hair with water and/or a cleansing composition, and
    6. vi) if necessary, apply a post-treatment product to the hair and, if necessary, rinse and then dry.
  27. 27. Packaging unit (kit of parts) which, when packed separately, comprises:
    1. i) at least one container (C1) containing an agent for the oxidative colour change of keratin fibres according to one of items 1 to 24, containing:
      1. a) 40 wt.% to 85 wt.% water,
      2. b) at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides u,
      3. c) in a total amount of 1 - 30 wt.% of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier, preferably with an HLB value greater than 1.0 and less than or equal to 7.0,
      4. d) at least one alkalizing agent,
      5. e) zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds,
      6. f) optionally at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type,
      which does not contain any polymer or copolymer with acrylate, methacrylate or vinyl-containing monomers and no polyurethane, and wherein the agent has a pH in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range from 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, each measured at a temperature of 22 °C, and
    2. ii) at least one container (C2) containing an oxidizing agent preparation (M2) which contains 40-96% by weight, preferably 65-90% by weight, particularly preferably 70-80% by weight, water, furthermore hydrogen peroxide in a total amount of 0.5 to 23% by weight, more preferably 2.5 to 21% by weight, particularly preferably 4 to 20% by weight, very particularly preferably 5 to 18% by weight and extremely preferably 6 to 12% by weight, and has a pH in the range of 2.0 to 6.5, preferably 2.5-5.5, particularly preferably 2.8 to 4.5, in each case measured at 20°C, wherein the wt.% data in each case refer to the weight of the oxidizing agent preparation (M2), optionally containing at least one oil and/or at least one surfactant.

Die nachstehenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne ihn darauf zu beschränken.The following examples are intended to illustrate the subject matter of the invention without limiting it thereto.

Beispieleexamples

Die Temperaturstabilität der Emulsionen (M1) zur oxidativen Farbveränderung wird mit dem nachstehend beschriebenen Test zur Bestimmung der Phasentrennungstemperatur bestimmt.The temperature stability of the emulsions (M1) for oxidative color change is determined using the test for determining the phase separation temperature described below.

Bestimmung der Phasentrennungstemperatur der EmulsionDetermination of the phase separation temperature of the emulsion

Eine standardisierte Probenmenge der zu testenden Emulsion wurde in ein Reagenzglas gefüllt und langsam auf 50°C erwärmt. Nachdem die Temperatur der Proben bei 50°C für 5 Minuten gehalten wurde, wird langsam die Temperatur erhöht (ca. 2° C in 3-5 Minuten). Geschulte Testpersonen beobachten visuell, ab welcher Temperatur die Emulsion Trennungserscheinungen zeigt. Diese Temperatur wird als „Phasentrennungstemperatur“ notiert.
Eine so bestimmte Phasentrennungstemperatur sollte bei mindestens 63°C liegen, um das Emulsionsprodukt als ausreichend lagerstabil zu kennzeichnen. Phasentrennungstemperaturen unter 63°C weisen darauf hin, dass die Temperaturstabilität gegenüber länger einwirkenden höheren Temperaturen (zum Beispiel > 50°C, bevorzugt > 60°C) nicht ausreichend ist.
A standardized sample of the emulsion to be tested was filled into a test tube and slowly heated to 50°C. After the temperature of the samples was kept at 50°C for 5 minutes, the temperature was slowly increased (approx. 2°C in 3-5 minutes). Trained test persons visually observed at which temperature the emulsion began to show separation phenomena. This temperature was noted as the "phase separation temperature".
A phase separation temperature determined in this way should be at least 63°C in order to characterize the emulsion product as sufficiently stable for storage. Phase separation temperatures below 63°C indicate that the temperature stability is not sufficient when exposed to higher temperatures for longer periods (for example > 50°C, preferably > 60°C).

In der nachstehenden Tabelle sind neun verschiedene Öl-in-Wasser-Emulsionen, die die Alkalisierungskomponente (M1) eines zweiteiligen oxidativen Färbemittels darstellen sowie ihre nach der oben beschriebenen Methode bestimmten Phasentrennungstemperaturen dargestellt. Die mit (E) gekennzeichneten Proben sind erfindungsgemäß, bei (V) handelt es sich um Vergleichsrezepturen. Nr. 1 (V) Nr. 2 (V) Nr. 3 (V) Nr. 4 (E) Nr. 5 (E) Nr. 6 (E) Nr. 7 (V) Nr. 8 (V) Nr. 9 (V) 2-Octyldodecanol 2,200000 2,200000 2,200000 2,200000 2,200000 2,200000 2,200000 2,200000 2,200000 Cetearylalcohol 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 Docosan 1,000000 1,000000 1,000000 1,000000 1,000000 1,000000 1,000000 1,000000 0,000000 Ceteareth-12 0,200000 0,350000 0,500000 0,050000 0,050000 0,050000 0,050000 0,050000 0,050000 Ceteareth-50 4,000000 3,700000 3,700000 3,700000 3,700000 3,700000 3,700000 3,700000 3,700000 Cutina GMS 0,500000 0,500000 0,500000 0,500000 0,500000 0,500000 0,500000 0,500000 0,500000 Wasser 49,900000 50,050000 50,35000 49,35000 49,35000 49,25000 49,850000 50,15000 51,35000 Acrylates Copolymer 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,500000 0,000000 0,000000 Calciumchlorid 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,100000 0,000000 0,000000 0,000000 Alginsäure 0,000000 0,000000 0,000000 1,000000 0,000000 1,000000 0,000000 0,000000 0,000000 iota-Carrageen 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 1,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 Carbomer 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,000000 0,200000 0,000000 Monoethanolamin 1,100000 1,100000 1,100000 1,100000 1,100000 1,100000 1,100000 1,100000 1,100000 Natriumsulfit 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 Wasser 17,440000 17,640000 17,190000 17,640000 17,640000 17,640000 17,640000 17,640000 17,640000 HEDP 60% (Etidronsäure) 0,200000 0,200000 0,200000 0,200000 0,200000 0,200000 0,200000 0,200000 0,200000 Ammoniak (25 %) 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 Vitamin C 0,100000 0,100000 0,100000 0,100000 0,100000 0,100000 0,100000 0,100000 0,100000 Parfum 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 0,400000 p-Toluylendiaminsulfat 3,240000 3,240000 3,240000 3,240000 3,240000 3,240000 3,240000 3,240000 3,240000 Resorcin 0,810000 0,810000 0,810000 0,810000 0,810000 0,810000 0,810000 0,810000 0,810000 m-Aminophenol 0,160000 0,160000 0,160000 0,160000 0,160000 0,160000 0,160000 0,160000 0,160000 4-Chlorresorcin 0,570000 0,570000 0,570000 0,570000 0,570000 0,570000 0,570000 0,570000 0,570000 2,4-Diaminophenoxyethanol 2HCl 0,580000 0,580000 0,580000 0,580000 0,580000 0,580000 0,580000 0,580000 0,580000 Gesamtanteil [Gew.-%] 105,36 105,36 105,36 105,36 105,36 105,36 105,36 105,36 105,36 Phasentrennungstemp. [°C] 57 57 57 74 74 63 54 56 57 The table below shows nine different oil-in-water emulsions which represent the alkalizing component (M1) of a two-part oxidative dye and their phase separation temperatures determined according to the method described above. The samples marked with (E) are in accordance with the invention, while (V) are comparative formulations. No. 1 (V) No. 2 (V) No. 3 (V) No. 4 (E) No. 5 (E) No. 6 (E) No. 7 (V) No. 8 (V) No. 9 (V) 2-octyldodecanol 2.200000 2.200000 2.200000 2.200000 2.200000 2.200000 2.200000 2.200000 2.200000 cetearyl alcohol 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 11,000000 Docosan 1.000000 1.000000 1.000000 1.000000 1.000000 1.000000 1.000000 1.000000 0.000000 Ceteareth-12 0.200000 0.350000 0.500000 0.050000 0.050000 0.050000 0.050000 0.050000 0.050000 Ceteareth-50 4.000000 3.700000 3.700000 3.700000 3.700000 3.700000 3.700000 3.700000 3.700000 Cutina GMS 0.500000 0.500000 0.500000 0.500000 0.500000 0.500000 0.500000 0.500000 0.500000 Water 49.900000 50.050000 50.35000 49.35000 49.35000 49.25000 49.850000 50.15000 51.35000 Acrylates Copolymer 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.500000 0.000000 0.000000 calcium chloride 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.100000 0.000000 0.000000 0.000000 alginic acid 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 iota-carrageenan 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 Carbomer 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0.200000 0.000000 monoethanolamine 1.100000 1.100000 1.100000 1.100000 1.100000 1.100000 1.100000 1.100000 1.100000 sodium sulfite 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 Water 17.440000 17.640000 17.190000 17.640000 17.640000 17.640000 17.640000 17.640000 17.640000 HEDP 60% (etidronic acid) 0.200000 0.200000 0.200000 0.200000 0.200000 0.200000 0.200000 0.200000 0.200000 ammonia (25%) 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 6,000000 vitamin C 0.100000 0.100000 0.100000 0.100000 0.100000 0.100000 0.100000 0.100000 0.100000 Perfume 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 0.400000 p-toluenediamine sulfate 3.240000 3.240000 3.240000 3.240000 3.240000 3.240000 3.240000 3.240000 3.240000 resorcinol 0.810000 0.810000 0.810000 0.810000 0.810000 0.810000 0.810000 0.810000 0.810000 m-aminophenol 0.160000 0.160000 0.160000 0.160000 0.160000 0.160000 0.160000 0.160000 0.160000 4-chlororesorcinol 0.570000 0.570000 0.570000 0.570000 0.570000 0.570000 0.570000 0.570000 0.570000 2,4-diaminophenoxyethanol 2HCl 0.580000 0.580000 0.580000 0.580000 0.580000 0.580000 0.580000 0.580000 0.580000 total content [wt.%] 105.36 105.36 105.36 105.36 105.36 105.36 105.36 105.36 105.36 phase separation temperature [°C] 57 57 57 74 74 63 54 56 57

Beispieleexamples

Es wurde folgendes Färbemittel bzw. Zusammensetzung (M1) hergestellt (Öl-in-Wasser-Emulsion, alle Mengen in Gew.-%):

  • erfindungsgemäße Färbekomponente in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion (M1-1)
Cetearylalkohol 15,000 Monoethanolamin 6,000 Glyceryl Stearate SE (Glycerylmono-, -distearat, 1:1, selbstemulgierend) 5,000 Aprikosenkernöl 3,500 Glycerin 2,500 2-Octyldodecanol 2,000 Natriumcetearylsulfat 1,200 Cocamidopropylbetain 0,700 iota-Carrageen (Chondrus Crispus Powder, INCI: Carrageenan) 0,500 Natriumsulfit 0,200 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin 0,150 Natriumchlorid 0,140 2,7-Naphthalindiol 0,067 Natriumsulfat 0,050 Resorcin 0,050 2,4-Diaminophenoxyethanol HCl 0,021 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol (5-Amino-6-chloro-o-cresol) 0,003 Wasser ad 100,000 The following dye or composition (M1) was prepared (oil-in-water emulsion, all amounts in wt.%):
  • coloring component according to the invention in the form of an oil-in-water emulsion (M1-1)
cetearyl alcohol 15,000 monoethanolamine 6,000 Glyceryl Stearate SE (glyceryl mono- and distearate, 1:1, self-emulsifying) 5,000 apricot kernel oil 3,500 glycerin 2,500 2-octyldodecanol 2,000 sodium cetearyl sulfate 1,200 cocamidopropyl betaine 0.700 iota-carrageenan (Chondrus Crispus Powder, INCI: carrageenan) 0.500 sodium sulfite 0.200 2-Methoxymethyl-p-phenylenediamine 0.150 sodium chloride 0.140 2,7-naphthalenediol 0.067 sodium sulfate 0.050 resorcinol 0.050 2,4-Diaminophenoxyethanol HCl 0.021 3-Amino-2-chloro-6-methylphenol (5-amino-6-chloro-o-cresol) 0.003 Water ad 100,000

Es wurden folgende Oxidationszusammensetzungen (M2) hergestellt (alle Mengen in Gew.-%):

  • Entwickleremulsion (M2-1) (9 Gew.-% H2O2)
Mineralöl 17,00 Wasserstoffperoxid 9,00 Cetearylalkohol 3,50 PEG-40 Castor Oil 0,70 Natriumcetearylsulfat 0,40 Etidronsäure 0,20 Kaliumhydroxid 0,12 Dinatriumpyrophosphat 0,10 2,6-Dicarboxypyridin 0,10 Natriumbenzoat 0,04 Natriumsulfat 0,01 Natriumchlorid 0,01 Wasser 68,82 The following oxidation compositions (M2) were prepared (all amounts in wt%):
  • developer emulsion (M2-1) (9 wt.% H 2 O 2 )
mineral oil 17.00 hydrogen peroxide 9.00 cetearyl alcohol 3.50 PEG-40 Castor Oil 0.70 sodium cetearyl sulfate 0.40 etidronic acid 0.20 potassium hydroxide 0.12 disodium pyrophosphate 0.10 2,6-dicarboxypyridine 0.10 sodium benzoate 0.04 sodium sulfate 0.01 sodium chloride 0.01 Water 68.82

Entwickleremulsion (M2-2) (12 Gew.-% H2O2) Mineralöl 17,00 Wasserstoffperoxid 12,00 Cetearylalkohol 3,50 PEG-40 Castor Oil 0,70 Natriumcetearylsulfat 0,40 Etidronsäure 0,20 Kaliumhydroxid 0,12 Dinatriumpyrophosphat 0,10 2,6-Dicarboxypyridin 0,10 | Natriumbenzoat 0,04 Natriumsulfat 0,01 Natriumchlorid 0,01 Wasser 65,82 developer emulsion (M2-2) (12 wt.% H 2 O 2 ) mineral oil 17.00 hydrogen peroxide 12.00 cetearyl alcohol 3.50 PEG-40 Castor Oil 0.70 sodium cetearyl sulfate 0.40 etidronic acid 0.20 potassium hydroxide 0.12 disodium pyrophosphate 0.10 2,6-dicarboxypyridine 0.10 | sodium benzoate 0.04 sodium sulfate 0.01 sodium chloride 0.01 Water 65.82

Entwickleremulsion (M2-3) (6 Gew.-% H2O2) Developer 6% Natriumbenzoat 0,04 2,6-Dicarboxypyridin 0,10 Dinatriumpyrophosphat 0,10 Kaliumhydroxid 0,09 Propandiol-1,2 0,50 Etidronsäure 0,15 Paraffinum Liquidum 2,00 Ceteareth-20 1,20 Cetearyl Alcohol 3,60 Wasserstoffperoxid 6,00 Wasser, entmineralisiert 86,22 developer emulsion (M2-3) (6 wt.% H 2 O 2 ) Developer 6% sodium benzoate 0.04 2,6-dicarboxypyridine 0.10 disodium pyrophosphate 0.10 potassium hydroxide 0.09 propanediol-1,2 0.50 etidronic acid 0.15 Paraffinum Liquidum 2.00 Ceteareth-20 1.20 Cetearyl Alcohol 3.60 hydrogen peroxide 6.00 water, demineralized 86.22

Entwickleremulsion (M2-4) (3 Gew.-% H2O2) Developer 6% Natriumbenzoat 0,04 2,6-Dicarboxypyridin 0,10 Dinatriumpyrophosphat 0,10 Kaliumhydroxid 0,09 Propandiol-1,2 0,50 Etidronsäure 0,15 Paraffinum Liquidum 2,00 Ceteareth-20 1,20 Cetearyl Alcohol 3,60 Wasserstoffperoxid 3,00 Wasser, entmineralisiert 89,22 developer emulsion (M2-4) (3 wt.% H 2 O 2 ) Developer 6% sodium benzoate 0.04 2,6-dicarboxypyridine 0.10 disodium pyrophosphate 0.10 potassium hydroxide 0.09 propanediol-1,2 0.50 etidronic acid 0.15 Paraffinum Liquidum 2.00 Ceteareth-20 1.20 Cetearyl Alcohol 3.60 hydrogen peroxide 3.00 water, demineralized 89.22

Ausfärbungcoloring

Zur Herstellung anwendungsbereiter oxidativer Färbemittel wurde das erfindungsgemäße Mittel (M1-1 im Gewichtsverhältnis 1:1 mit einer der Oxidationsmittelzubereitungen (M2-1) oder (M2-2) oder (M2-3) vermischt.
Die auf diese Weise hergestellten oxidativen Färbemittel wurden jeweils in definierter Menge (4 g oxidatives Färbemittel pro 1 g Yakhaar) auf liegende Yakhaar-Strähnen aufgetragen (jeweils 12 Strähnen pro oxidativem Färbemittel) und verblieben für eine Einwirkdauer von 30 Minuten bei 32 °C auf den Haarsträhnen. Anschließend wurden die verbliebenen Mittel jeweils 2 Minuten lang mit lauwarmem Wasser aus den Haarsträhnen ausgespült, die Strähnen zunächst mit einem Handtuch getrocknet und anschließend trockengeföhnt.
To produce ready-to-use oxidative dyes, the agent according to the invention (M1-1) was mixed in a weight ratio of 1:1 with one of the oxidizing agent preparations (M2-1) or (M2-2) or (M2-3).
The oxidative dyes produced in this way were each applied in a defined amount (4 g of oxidative dye per 1 g of yak hair) to strands of yak hair lying down (12 strands per oxidative dye) and left on the hair strands for a period of 30 minutes at 32 °C. The remaining agents were then rinsed out of the hair strands with lukewarm water for 2 minutes, the strands were first dried with a towel and then blow-dried.

Es wurden jeweils intensiv gefärbte Strähnen erhalten.Intensely colored strands were obtained in each case.

Bei der Anwendung der vorgenannten erfindungsgemäßen Färbemittel auf dem Haupthaar von Testpersonen ließen sich die Mittel einfach homogen herstellen durch Mischen der Komponenten (M1) und (M2) mit der Hand, anschließend mühelos auf die zu färbenden Haare applizieren und verblieben dort während der Einwirkdauer von 30 Minuten, ohne herunterzutropfen. Auch hier wurden intensive und - entlang der gesamten Länge der Keratinfasern - homogene Färbungen erhalten.When the above-mentioned dyes according to the invention were applied to the hair of test subjects, the products were easily prepared homogeneously by mixing components (M1) and (M2) by hand, then effortlessly applied to the hair to be dyed and remained there for the 30-minute exposure time without dripping. Here too, intensive and homogeneous dyes were obtained along the entire length of the keratin fibers.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2017108364A1 [0004]WO 2017108364A1 [0004]
  • WO 2020234196A1 [0004]WO 2020234196A1 [0004]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Dezember 2007 [0026]RÖMPP Chemistry Lexicon, as of December 2007 [0026]

Claims (15)

Mittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, das in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt und das, jeweils bezogen auf sein Gewicht, folgende Bestandteile enthält: a) 40 Gew.-% bis 85 Gew.-% Wasser, b) mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide, c) in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-% mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator, d) mindestens ein Alkalisierungsmittel, e) null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen, f) optional mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, wobei kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist, und wobei das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.Agent for the oxidative color change of keratin fibers, in particular human hair, which is in the form of an oil-in-water emulsion and which, based on its weight, contains the following components: a) 40% by weight to 85% by weight of water, b) at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides, c) in a total amount of 1 - 30% by weight of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier, d) at least one alkalizing agent, e) zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds, f) optionally at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type, wherein no polymer or copolymer with acrylate-, methacrylate- or vinyl-containing monomers and no polyurethane are contained, and wherein the agent has a pH value in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range of 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, each measured at a temperature of 22 °C. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 1,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten ist.means after claim 1 , characterized in that the at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides is contained in a total amount of 0.05 to 2.0 wt.%, preferably 0.1 to 1.5 wt.%, particularly preferably 0.2 to 1.2 wt.%, extremely preferably 0.5 to 1.0 wt.%, in each case based on the weight of the agent. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid ausgewählt ist aus iota-Carrageen.means after claim 1 or 2 , characterized in that the polysaccharide is selected from iota-carrageenan. Mittel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweist.Remedy according to one of the Claims 1 - 3 , characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier has an HLB value greater than 1.0 and less than or equal to 7.0. Mittel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus i. linearen, gesättigten C12 - C30-Alkanolen, ii. Ethylenglycolmono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, iii. Glycerinmono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, iv. Propylenglycolmono- und -diestern von linearen, gesättigten und ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, v. Sorbitanmono-, -di- und -triestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, vi. Pentaerythritylmono-, -di-, -tri- und -tetraestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, vii. Methylglucosemono- und -diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, viii. Glycerinmonoethern gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 30, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen, ix. Partialestern von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fettsäureresten verestert, x. sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.Remedy according to one of the Claims 1 - 4 , characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from i. linear, saturated C 12 - C 30 alkanols, ii. ethylene glycol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, iii. glycerol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, iv. propylene glycol mono- and diesters of linear, saturated and unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, v. Sorbitan mono-, di- and triesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, vi. Pentaerythrityl mono-, di-, tri- and tetraesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, vii. Methylglucose mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, viii. Glycerol monoethers of saturated and/or unsaturated, branched or unbranched alcohols with a chain length of 8 - 30, in particular 12 - 18 carbon atoms, ix. Partial esters of polyglycerols with n = 2 to 10 glycerol units and esterified with 1 to 5 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated C 8 - C 30 fatty acid residues, x. and mixtures of the aforementioned substances. Mittel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Glycerinmono- und diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, die die Formel (II) aufweisen:
Figure DE102023205848A1_0014
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen,
Figure DE102023205848A1_0015
worin R4 für eine lineare, gesättigte oder lineare, ungesättigte C11-C29-Alkylgruppe steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer und maximal zwei der Reste, ausgewählt aus R1, R2 und R3, für eine Gruppierung der Formel (III) stehen.
Remedy according to one of the Claims 1 - 5 , characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from glycerol mono- and diesters of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated, having the formula (II):
Figure DE102023205848A1_0014
wherein R1, R2 and R3 independently represent a hydrogen atom or a group of formula (III),
Figure DE102023205848A1_0015
wherein R4 represents a linear, saturated or linear, unsaturated C 11 -C 29 alkyl group, with the proviso that at least one and a maximum of two of the radicals selected from R1, R2 and R3 represent a grouping of the formula (III).
Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole.Remedy according to one of the Claims 1 - 6 , characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol and mixtures of these alkanols. Mittel nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgator ausgewählt ist aus Mischungen von mindestens einem linearen, gesättigten C12 - C30-Alkanol, ausgewählt aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole, in Kombination mit mindestens einem Glycerinmono- oder -diester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können.Remedy according to one of the Claims 1 - 7 , characterized in that the at least one non-ionic water-in-oil emulsifier is selected from mixtures of at least one linear, saturated C 12 - C 30 alkanol selected from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol and mixtures of these alkanols, in combination with at least one glycerol mono- or diester of linear or branched, saturated or unsaturated C 12 - C 30 carboxylic acids, which may be hydroxylated. Mittel nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, mindestens ein Tensid g) enthalten ist, das von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, wobei das mindestens eine zusätzliche Tensid g) bevorzugt ausgewählt ist aus ionischen Tensiden, besonders bevorzugt ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden sowie Mischungen hiervon, wobei Mischungen aus mindestens einem anionischen Tensid und mindestens einem zwitterionischen Tensid außerordentlich bevorzugt sind.Remedy according to one of the Claims 1 - 8 , characterized in that in addition, in a total amount of 0.1 - 10 wt. %, based on the weight of the agent, at least one surfactant g) is contained which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c), wherein the at least one additional surfactant g) is preferably selected from ionic surfactants, particularly preferably selected from anionic, zwitterionic and amphoteric surfactants and mixtures thereof, wherein mixtures of at least one anionic surfactant and at least one zwitterionic surfactant are extremely preferred. Mittel nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Fettkomponente enthalten ist, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist und die ausgewählt ist aus bei 25°C flüssigen Ölen und Fettkomponenten mit einem Schmelzpunkt im Bereich von >25°C bis 120°C, sowie Mischungen hiervon.Remedy according to one of the Claims 1 - 9 , characterized in that at least one fat component is additionally contained which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c) and which is selected from oils liquid at 25°C and fat components with a melting point in the range from >25°C to 120°C, and mixtures thereof. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fettkomponente, die von den nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgatoren c) verschieden ist, ausgewählt ist aus verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Alkanolen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, Glycerintriestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Mineralöl, Isoparaffinen, Polydecenen, Siliconölen und Mischungen hiervon, bevorzugt ausgewählt aus verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Alkanolen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, Glycerintriestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, und Mischungen hiervon.means after claim 10 , characterized in that the at least one fat component which is different from the non-ionic water-in-oil emulsifiers c) is selected from branched and saturated or unsaturated alkanols with 6 - 30 carbon atoms, glycerol triesters of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8-30 fatty acids, dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 10 alkanols, esters of branched saturated or unsaturated fatty alcohols with 2 - 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids with 2 - 30 carbon atoms, which may be hydroxylated, mineral oil, isoparaffins, polydecenes, silicone oils and mixtures thereof, preferably selected from branched and saturated or unsaturated alkanols with 6 - 30 carbon atoms, Glycerol triesters of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8-30 fatty acids, dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 10 alkanols, esters of branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 2 - 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids having 2 - 30 carbon atoms, which may be hydroxylated, and mixtures thereof. Mittel nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Polyol, ausgewählt aus Polyolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 15 Hydroxygruppen, deren Kohlenstoffatom-Kette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, enthalten ist, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.Remedy according to one of the Claims 1 - 11 , characterized in that at least one polyol selected from polyols having 2 to 20 carbon atoms and 2 to 15 hydroxy groups, whose carbon atom chain may be interrupted by one or more oxygen atoms, is additionally contained before preferably in a total amount of 0.1 wt.% to 10 wt.%, preferably 0.5 to 5 wt.%, particularly preferably 1.0 to 3 wt.%, in each case based on the weight of the agent. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.Use of a product according to one of the Claims 1 until 12 for the oxidative color change of keratin fibers, especially human hair. Verfahren zur oxidativen Farbveränderung, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst: i) Bereitstellen eines kosmetischen Mittels (M1) zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, das in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt und das, jeweils bezogen auf sein Gewicht, folgende Bestandteile enthält: a) 40 Gew.-% bis 85 Gew.-% Wasser, b) mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen, c) in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-% mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator, d) mindestens ein Alkalisierungsmittel, e) null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen, f) optional mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, wobei kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist, und wobei das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C, und ii) Bereitstellen einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 65 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 - 80 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweisend, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, wobei optional mindestens ein Öl und/oder mindestens ein Tensid enthalten sind, iii) Vermischen des kosmetischen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2), bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, bevorzugt 1:1 bis 1:2, direkt anschließend iv) Applizieren der in Schritt iii) erhaltenen Mischung auf die Haare und Belassen dieser Mischung für eine Zeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt von 20 bis 45 Minuten, bei Raumtemperatur und/oder bei 30 - 60°C, bevorzugt bei 32 - 50°C auf den Haaren, v) Spülen der Haare mit Wasser und/oder einer reinigenden Zusammensetzung, und vi) gegebenenfalls Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die Haare und gegebenenfalls Ausspülen, anschließend Trocknen.A method for oxidative colour change, comprising the following method steps: i) providing a cosmetic agent (M1) for oxidative colour change of keratin fibres, in particular human hair, according to one of the Claims 1 until 12 , which is in the form of an oil-in-water emulsion and which, in each case based on its weight, contains the following components: a) 40% by weight to 85% by weight of water, b) at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of the aforementioned substances, c) in a total amount of 1 - 30% by weight of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier, d) at least one alkalizing agent, e) zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds, f) optionally at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type, wherein no polymer or copolymer with acrylate-, methacrylate- or vinyl-containing monomers and no polyurethane is contained, and wherein the agent has a pH in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range from 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, each measured at a temperature of 22 °C, and ii) providing an oxidizing agent preparation (M2) containing 40 - 96 wt.%, preferably 65 - 90 wt.%, particularly preferably 70 - 80 wt.%, water, furthermore hydrogen peroxide in a total amount of 0.5 to 23 wt.%, more preferably 2.5 to 21 wt.%, particularly preferably 4 to 20 wt.%, very particularly preferably 5 to 18 wt.% and extremely preferably 6 to 12 wt.%, and a pH in the range of 2.0 to 6.5, preferably 2.5 - 5.5, particularly preferably 2.8 to 4.5, each measured at 20 °C, wherein the wt.% data refer in each case to the weight of the oxidizing agent preparation (M2), optionally containing at least one oil and/or at least one surfactant, iii) mixing the cosmetic agent (M1) with the oxidizing agent preparation (M2), preferably in a weight ratio (M1):(M2) in the range from 1:0.8 to 1:2.5, preferably 1:1 to 1:2, immediately thereafter iv) applying the mixture obtained in step iii) to the hair and leaving this mixture on the hair for a time of 1 to 60 minutes, preferably from 20 to 45 minutes, at room temperature and/or at 30 - 60°C, preferably at 32 - 50°C, v) rinsing the hair with water and/or a cleansing composition, and vi) optionally applying an aftertreatment agent to the hair and optionally rinsing, then drying. Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), die - getrennt voneinander verpackt - folgendes umfasst: i) mindestens einen Container (C1), enthaltend ein Mittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, das in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt und das, jeweils bezogen auf sein Gewicht, folgende Bestandteile enthält: a) 40 Gew.-% bis 85 Gew.-% Wasser, b) mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus iota-Carrageen und Alginsäure sowie Mischungen dieser Polysaccharide u, c) in einer Gesamtmenge von 1 - 30 Gew.-% mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator, bevorzugt mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0, d) mindestens ein Alkalisierungsmittel, e) null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen, f) optional mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, wobei kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist, und wobei das Mittel einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 10, außerordentlich bevorzugt 8,5 bis 9,5, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C, und ii) mindestens einen Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), die 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 65 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 - 80 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, wobei optional mindestens ein Öl und/oder mindestens ein Tensid enthalten sind.Packaging unit (kit of parts) which - packaged separately - comprises: i) at least one container (C1) containing an agent for the oxidative colour change of keratin fibres, in particular human hair, according to one of the Claims 1 until 12 , which is in the form of an oil-in-water emulsion and which, in each case based on its weight, contains the following components: a) 40% by weight to 85% by weight of water, b) at least one polysaccharide selected from iota-carrageenan and alginic acid and mixtures of these polysaccharides u, c) in a total amount of 1 - 30% by weight of at least one non-ionic water-in-oil emulsifier, preferably with an HLB value greater than 1.0 and less than or equal to 7.0, d) at least one alkalizing agent, e) zero to less than 0.1% by weight of peroxide compounds, f) optionally at least one oxidation dye precursor of the developer type and at least one oxidation dye precursor of the coupler type, wherein no polymer or copolymer with acrylate-, methacrylate- or vinyl-containing monomers and no polyurethane is contained, and wherein the agent has a pH in the range from 7 to 11, preferably in the range from 7.5 to 10.7, particularly preferably in the range of 8 to 10, extremely preferably 8.5 to 9.5, each measured at a temperature of 22 °C, and ii) at least one container (C2) containing an oxidizing agent preparation (M2) which contains 40-96% by weight, preferably 65-90% by weight, particularly preferably 70-80% by weight, water, furthermore hydrogen peroxide in a total amount of 0.5 to 23% by weight, more preferably 2.5 to 21% by weight, particularly preferably 4 to 20% by weight, very particularly preferably 5 to 18% by weight and extremely preferably 6 to 12% by weight, and has a pH in the range of 2.0 to 6.5, preferably 2.5-5.5, particularly preferably 2.8 to 4.5, in each case measured at 20°C, wherein the wt.% data in each case refer to the weight of the oxidizing agent preparation (M2), optionally containing at least one oil and/or at least one surfactant.
DE102023205848.0A 2023-06-22 2023-06-22 Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved temperature stability Pending DE102023205848A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023205848.0A DE102023205848A1 (en) 2023-06-22 2023-06-22 Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved temperature stability
PCT/EP2024/066003 WO2024260783A1 (en) 2023-06-22 2024-06-11 Oil-in-water emulsion having improved temperature stability, for oxidatively changing the color of keratin fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023205848.0A DE102023205848A1 (en) 2023-06-22 2023-06-22 Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved temperature stability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023205848A1 true DE102023205848A1 (en) 2024-12-24

Family

ID=91540013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023205848.0A Pending DE102023205848A1 (en) 2023-06-22 2023-06-22 Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved temperature stability

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023205848A1 (en)
WO (1) WO2024260783A1 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032178A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Yellow-oxidized oxidation colorants of highly ethoxylated fatty alcohols and polysaccharide thickener for pH reduced express dyeing
DE102013226587A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidation dye with reduced hair damage
DE102015226171A1 (en) 2015-12-21 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Method of multitonal color change of keratinic fibers
DE102015226170A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Odorless bleaching with liquid strands film
WO2020233773A1 (en) 2019-05-17 2020-11-26 Symrise Ag Oil-in-water macroemulsion
DE102020207463A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Thickened alkalizing component for oxidative hair dye

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024260783A1 (en) 2024-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010130490A2 (en) Coloring agent with surfactant/emulsifier combination
DE102016225379B4 (en) Creamy hair dye
DE102016225380B4 (en) Creamy hair dye
WO2015090812A1 (en) Oxidation dye with reduced hair damage
DE102016225378A1 (en) Creamy hair dye III
DE102016225382B4 (en) hair dye
DE102013209498A1 (en) Mineral salts for reducing cysteic acid content in keratinic fibers
DE102017222125A1 (en) Bleaching agent with percarbonates or perborates and persulfates
WO2015086268A1 (en) Oxidative hair colouring method using care substances and minimal colour shifting
DE102017223233B4 (en) Oxidative hair dye with reduced hair damage and improved coloring properties
DE102016225377B4 (en) Creamy hair dye II
DE102016225375B4 (en) hair dye
DE102014225221A1 (en) Oxidation stain with a dipeptide
DE102023205848A1 (en) Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved temperature stability
WO2015090951A1 (en) Improvement of the conditioning properties of hair colorants by the use of cereal products
DE102018222222A1 (en) Oxidation colorants in red shades with reduced color shift due to copper ions
DE102023211224A1 (en) Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved scalp compatibility
DE102023211222A1 (en) Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved scalp compatibility II
DE102023211219A1 (en) Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved scalp compatibility IV
DE102023211221A1 (en) Oil-in-water emulsion for oxidative color change of keratin fibers with improved scalp compatibility III
EP3897527B1 (en) Oxidation dyes in red shades with improved colour fastness and improved homogeneity
WO2024179839A1 (en) Gel having improved usage properties, for oxidatively changing the color of keratin fibers
WO2025131884A1 (en) Oil-in-water emulsion with wide range of applications, for oxidatively changing the colour of keratin fibres
DE102013226698A1 (en) Oxidation colorant with natural care substance
DE102015203823A1 (en) "Oxidation Dye Having a Dipeptide and a Pyrazole-Based Oxidation Pre-dye"