DE102023202577A1 - Gear for a gear fluid machine, method for producing such a gear and gear fluid machine - Google Patents
Gear for a gear fluid machine, method for producing such a gear and gear fluid machine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023202577A1 DE102023202577A1 DE102023202577.9A DE102023202577A DE102023202577A1 DE 102023202577 A1 DE102023202577 A1 DE 102023202577A1 DE 102023202577 A DE102023202577 A DE 102023202577A DE 102023202577 A1 DE102023202577 A1 DE 102023202577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tooth
- gear
- recess
- base
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 109
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 17
- 238000011161 development Methods 0.000 description 15
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 15
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/084—Toothed wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Zahnrad (3, 4) für eine Zahnradfluidmaschine (1), mit einer mehrere Zähne (17) aufweisenden, als Außenverzahnung (7) oder als Innenverzahnung (8) ausgestalteten Verzahnung (7, 8). Dabei ist vorgesehen, dass in einem Zahnkopf (23) wenigstens eines der Zähne (17) eine randgeschlossene Zahnkopfausnehmung (27) und/oder in wenigstens einem zwischen zwei der Zähne (17) vorliegenden Zahngrund (24) eine randgeschlossene Zahngrundausnehmung (31) hergestellt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads (3, 4) für eine Zahnradfluidmaschine (1) sowie eine Zahnradfluidmaschine (1).The invention relates to a gear (3, 4) for a gear fluid machine (1), with a gear (7, 8) having a plurality of teeth (17) and designed as an external gear (7) or as an internal gear (8). It is provided that a tooth head recess (27) with a closed edge is produced in a tooth head (23) of at least one of the teeth (17) and/or a tooth base recess (31) with a closed edge is produced in at least one tooth base (24) located between two of the teeth (17). The invention further relates to a method for producing a gear (3, 4) for a gear fluid machine (1) and to a gear fluid machine (1).
Description
Die Erfindung betrifft ein Zahnrad für eine Zahnradfluidmaschine, mit einer mehrere Zähne aufweisenden, als Außenverzahnung oder als Innenverzahnung ausgestalteten Verzahnung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Zahnrads sowie eine Zahnradfluidmaschine mit einem solchen Zahnrad.The invention relates to a gear for a gear fluid machine, with a toothing having a plurality of teeth and designed as an external toothing or as an internal toothing. The invention further relates to a method for producing such a gear and a gear fluid machine with such a gear.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Zahnrad für eine Zahnradfluidmaschine vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Zahnrädern Vorteile aufweist, insbesondere einen optimierten Druckaufbau und Druckabbau in der Zahnradfluidmaschine ermöglicht.It is an object of the invention to propose a gear for a gear fluid machine which has advantages over known gears, in particular enables an optimized pressure build-up and pressure reduction in the gear fluid machine.
Dies wird erfindungsgemäß mit einem Zahnrad für eine Zahnradfluidmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass in einem Zahnkopf wenigstens eines der Zähne eine randgeschlossene Zahnkopfausnehmung und/oder in wenigstens einem zwischen zwei der Zähne vorliegenden Zahngrund eine randgeschlossene Zahngrundausnehmung hergestellt ist.This is achieved according to the invention with a gear for a gear fluid machine with the features of claim 1. It is provided that a tooth head recess with a closed edge is produced in a tooth head of at least one of the teeth and/or a tooth base recess with a closed edge is produced in at least one tooth base between two of the teeth.
Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in der Beschreibung erläuterten Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind; vielmehr sind beliebige Variationen der in der Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Figuren offenbarten Merkmale realisierbar.Advantageous embodiments with expedient further developments of the invention are specified in the dependent claims. It is pointed out that the embodiments explained in the description are not restrictive; rather, any variations of the features disclosed in the description, the claims and the figures can be implemented.
Das Zahnrad stellt bevorzugt einen Bestandteil der Zahnradfluidmaschine dar, kann jedoch selbstverständlich auch separat von dieser vorliegen. Die Zahnradfluidmaschine stellt eine Fluidfördereinrichtung dar und dient insoweit dem Fördern eines Fluids, beispielsweise einer Flüssigkeit oder eines Gases. Hierzu verfügt die Zahnradfluidmaschine über zwei Zahnräder, nämlich über ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad. Das erste Zahnrad, das zweite Zahnrad oder sowohl das erste Zahnrad als auch das zweite Zahnrad sind bevorzugt (jeweils) gemäß dem hier beschriebenen Zahnrad ausgestaltet. Die Zahnradfluidmaschine selbst kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, insbesondere liegt sie als Außenzahnradfluidmaschine oder als Innenzahnradfluidmaschine vor.The gear preferably represents a component of the gear fluid machine, but can of course also be present separately from it. The gear fluid machine represents a fluid conveying device and is used to convey a fluid, for example a liquid or a gas. For this purpose, the gear fluid machine has two gears, namely a first gear and a second gear. The first gear, the second gear or both the first gear and the second gear are preferably (each) designed according to the gear described here. The gear fluid machine itself can basically be designed in any way, in particular it is available as an external gear fluid machine or as an internal gear fluid machine.
Im Falle der Außenzahnradfluidmaschine verfügen beide Zahnräder über Außenverzahnungen, welche in einem Eingriffsbereich miteinander kämmen. Liegt die Zahnradfluidmaschine als Innenzahnradfluidmaschine vor, so weist das erste Zahnrad eine Außenverzahnung und das zweite Zahnrad eine Innenverzahnung oder umgekehrt auf. Das erste Zahnrad kann in diesem Fall auch als Ritzel und das zweite Zahnrad als Hohlrad bezeichnet werden. Die Verzahnungen der beiden Zahnräder greifen in Umfangsrichtung gesehen bereichsweise ineinander ein, kämmen also bereichsweise miteinander, nämlich in einem Eingriffsbereich. Unabhängig von der Ausgestaltung der Zahnradfluidmaschine sind die beiden Zahnräder zur Fluidförderung vorgesehen und aus diesem Grund derart ausgestaltet, dass sie bei einer Drehbewegung zum Fördern des Fluids zusammenwirken und hierbei ineinander eingreifen beziehungsweise miteinander kämmen. Das bedeutet, dass eine Drehbewegung des ersten Zahnrads unmittelbar auf das zweite Zahnrad und umgekehrt eine Drehbewegung des zweiten Zahnrads unmittelbar auf das erste Zahnrad übertragen wird.In the case of the external gear fluid machine, both gears have external teeth that mesh with one another in an engagement area. If the gear fluid machine is an internal gear fluid machine, the first gear has external teeth and the second gear has internal teeth, or vice versa. In this case, the first gear can also be referred to as a pinion and the second gear as a ring gear. The teeth of the two gears mesh with one another in areas in the circumferential direction, i.e. they mesh with one another in areas, namely in an engagement area. Regardless of the design of the gear fluid machine, the two gears are intended for fluid conveyance and are therefore designed in such a way that they work together during a rotary movement to convey the fluid and mesh with one another or mesh with one another. This means that a rotary movement of the first gear is transmitted directly to the second gear and, conversely, a rotary movement of the second gear is transmitted directly to the first gear.
Sowohl das erste Zahnrad als auch das zweite Zahnrad sind vorzugsweise in einem Maschinengehäuse der Zahnradfluidmaschine angeordnet und in diesem drehbar gelagert. Das erste Zahnrad ist hierbei um eine erste Drehachse drehbar gelagert, wohingegen das zweite Zahnrad um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist. Bei der Innenzahnradfluidmaschine ist im Querschnitt gesehen, also in einer senkrecht auf den Drehachsen stehenden Schnittebene, das erste Zahnrad in dem zweiten Zahnrad angeordnet, nämlich derart, dass die Verzahnung, insbesondere Außenverzahnung, des ersten Zahnrads in dem Eingriffsbereich mit der Verzahnung, insbesondere Innenverzahnung, des zweiten Zahnrads kämmt beziehungsweise mit dieser in Eingriff steht.Both the first gear and the second gear are preferably arranged in a machine housing of the gear fluid machine and are rotatably mounted therein. The first gear is rotatably mounted about a first axis of rotation, whereas the second gear is rotatably mounted about a second axis of rotation. In the internal gear fluid machine, viewed in cross-section, i.e. in a cutting plane perpendicular to the axes of rotation, the first gear is arranged in the second gear, namely in such a way that the teeth, in particular external teeth, of the first gear mesh with the teeth, in particular internal teeth, of the second gear in the engagement region or are in engagement with them.
Im Rahmen dieser Beschreibung wird beispielhaft hauptsächlich auf die Ausgestaltung der Zahnradfluidmaschine als Innenzahnradfluidmaschine hingewiesen. Das beschriebene Zahnrad kann jedoch in einer beliebigen Zahnradfluidmaschine Verwendung finden, insbesondere auch für die Außenzahnradfluidmaschine. Die Ausführungen sind also stets analog auf eine als Außenzahnradfluidmaschine ausgestaltete Zahnradfluidmaschine übertragbar.In this description, the design of the gear fluid machine as an internal gear fluid machine is mainly used as an example. machine. However, the gear described can be used in any gear fluid machine, in particular also for the external gear fluid machine. The explanations can therefore always be transferred analogously to a gear fluid machine designed as an external gear fluid machine.
Der Eingriffsbereich ist beispielsweise gehäusefest angeordnet, dreht sich also nicht mit dem ersten Zahnrad beziehungsweise dem zweiten Zahnrad mit. In dem Eingriffsbereich greift ein Zahn einer der Verzahnungen in einen Zahnzwischenraum der jeweils anderen der Verzahnungen ein. Der Zahnzwischenraum ist in Umfangsrichtung von Zähnen der jeweiligen Verzahnung begrenzt. Beispielsweise greift ein Zahn der ersten Verzahnung in einen Zahnzwischenraum der zweiten Verzahnung oder umgekehrt ein Zahn der zweiten Verzahnung in einen Zahnzwischenraum der ersten Verzahnung ein. In dem Eingriffsbereich wirken die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung insoweit dichtend zusammen.The engagement area is, for example, arranged fixed to the housing, so it does not rotate with the first gear or the second gear. In the engagement area, a tooth of one of the gears engages in a tooth gap of the other of the gears. The tooth gap is limited in the circumferential direction by teeth of the respective gear. For example, a tooth of the first gear engages in a tooth gap of the second gear or, conversely, a tooth of the second gear engages in a tooth gap of the first gear. In the engagement area, the first gear and the second gear work together to form a seal.
Andererseits des Eingriffsbereichs, also vorzugsweise auf der dem Eingriffsbereich bezüglich der ersten Drehachse und/oder der zweiten Drehachse diametral gegenüberliegenden Seite, ist beispielsweise ein Füllstück angeordnet. Das Füllstück liegt zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad oder anders ausgedrückt zwischen der Außenverzahnung des ersten Zahnrads und der Innenverzahnung des zweiten Zahnrads vor. Das Füllstück ist somit in einem Fluidraum angeordnet, welcher in radialer Richtung nach innen von dem ersten Zahnrad und in radialer Richtung nach außen von dem zweiten Zahnrad begrenzt ist, jeweils bezüglich der ersten Drehachse beziehungsweise der zweiten Drehachse. Das Füllstück liegt einerseits an der ersten Verzahnung und andererseits an der zweiten Verzahnung an. Genauer gesagt liegt das Füllstück dichtend an Zahnköpfen der ersten Verzahnung und dichtend an Zahnköpfen der zweiten Verzahnung an, um den Fluidraum in eine erste Fluidkammer und eine zweite Fluidkammer zu unterteilen. Jede der beiden Fluidkammern ist in Umfangsrichtung gesehen also einerseits von dem Füllstück und andererseits durch das dichte Ineinandergreifen der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung in dem Eingriffsbereich begrenzt.On the other side of the engagement region, i.e. preferably on the side diametrically opposite the engagement region with respect to the first axis of rotation and/or the second axis of rotation, a filler piece is arranged, for example. The filler piece is located between the first gear and the second gear, or in other words between the external teeth of the first gear and the internal teeth of the second gear. The filler piece is thus arranged in a fluid space which is delimited in the radially inward direction by the first gear and in the radially outward direction by the second gear, in each case with respect to the first axis of rotation and the second axis of rotation. The filler piece rests on the one hand on the first toothing and on the other hand on the second toothing. More precisely, the filler piece rests sealingly on tooth tips of the first toothing and sealingly on tooth tips of the second toothing in order to divide the fluid space into a first fluid chamber and a second fluid chamber. Each of the two fluid chambers is therefore limited in the circumferential direction on the one hand by the filler piece and on the other hand by the tight meshing of the first toothing and the second toothing in the engagement area.
Bevorzugt ist das Füllstück mehrteilig ausgestaltet und weist insoweit mehrere Segmente auf. Die Segmente des Füllstücks sind in radialer Richtung nebeneinander angeordnet, sodass also ein erstes Segment auf der dem ersten Zahnrad zugewandten Seite eines zweiten Segments und umgekehrt das zweite Segment auf der dem zweiten Zahnrad zugewandten Seite des ersten Segments angeordnet ist. Das erste Segment liegt hierbei an dem ersten Zahnrad beziehungsweise dessen Außenverzahnung und das zweite Segment an dem zweiten Zahnrad beziehungsweise an der Innenverzahnung des zweiten Zahnrads dichtend an. Die beiden Segmente sind vorzugsweise in radialer Richtung gegeneinander verlagerbar.The filler piece is preferably designed in several parts and therefore has several segments. The segments of the filler piece are arranged next to one another in the radial direction, so that a first segment is arranged on the side of a second segment facing the first gear and vice versa, the second segment is arranged on the side of the first segment facing the second gear. The first segment lies sealingly against the first gear or its external teeth and the second segment lies sealingly against the second gear or the internal teeth of the second gear. The two segments can preferably be displaced relative to one another in the radial direction.
Besonders bevorzugt wird ein zwischen den Segmenten vorliegender Spalt während eines Betriebs der Zahnradfluidmaschine derart mit Fluiddruck beaufschlagt, dass das erste Segment in Richtung des ersten Zahnrads und das zweite Segment in Richtung des zweiten Zahnrads gedrängt wird, sodass die Segmente an dem jeweiligen Zahnrad beziehungsweise den Zahnköpfen der entsprechenden Verzahnung dichtend anliegen. Die Zahnradfluidmaschine ist somit radialkompensiert beziehungsweise in radialer Richtung spaltkompensiert. Jedes der Segmente kann nochmals weiter in Segmente unterteilt werden. Beispielsweise ist also das erste Segment einstückig oder besteht aus wenigstens zwei Segmenten und/oder das zweite Segment ist einstückig oder besteht aus wenigstens zwei Segmenten. Auch diese Segmente des Füllstücks sind bevorzugt gegeneinander verlagerbar gelagert, können also unabhängig voneinander verlagert werden. Hierdurch wird eine besonders effektive Spaltkompensation erzielt.Particularly preferably, a gap between the segments is subjected to fluid pressure during operation of the gear fluid machine in such a way that the first segment is pushed in the direction of the first gear and the second segment in the direction of the second gear, so that the segments are in sealing contact with the respective gear or the tooth tips of the corresponding gearing. The gear fluid machine is thus radially compensated or gap-compensated in the radial direction. Each of the segments can be further divided into segments. For example, the first segment is one-piece or consists of at least two segments and/or the second segment is one-piece or consists of at least two segments. These segments of the filler piece are also preferably mounted so that they can be displaced relative to one another, i.e. can be displaced independently of one another. This achieves particularly effective gap compensation.
Alternativ zu dem Füllstück liegen andererseits des Eingriffsbereichs, also wiederum vorzugsweise auf der dem Eingriffsbereich bezüglich der ersten Drehachse und/oder der zweiten Drehachse diametral gegenüberliegenden Seite, zumindest ein Zahnkopf der Innenverzahnung und ein Zahnkopf der Außenverzahnung dichtend aneinander an, insbesondere mit einer von dem jeweiligen Kopfkreis der entsprechenden Verzahnung begrenzten Kopfkreisfläche des jeweiligen Zahns. Anders ausgedrückt wird eine Kopfkreisfläche des Zahnkopfs der Innenverzahnung von dem Kopfkreis der Innenverzahnung und eine Kopfkreisfläche des Zahnkopfs der Außenverzahnung von einem Kopfkreis der Außenverzahnung begrenzt. Die Kopfkreisfläche der Innenverzahnung und die Kopfkreisfläche der Außenverzahnung liegen nun dichtend aneinander an. Hierdurch wird wiederum der Fluidraum in die erste Fluidkammer und die zweite Fluidkammer unterteilt. Jede der beiden Fluidkammern ist in Umfangsrichtung einerseits durch das dichte Aneinanderanliegen der Kopfkreisflächen und andererseits durch das dichte Ineinandergreifen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung in dem Eingriffsbereich begrenzt. Eine solche Ausgestaltung der Zahnradfluidmaschine kann auch als Zahnringfluidmaschine bezeichnet werden.As an alternative to the filler piece, on the other side of the engagement region, i.e. again preferably on the side diametrically opposite the engagement region with respect to the first axis of rotation and/or the second axis of rotation, at least one tooth tip of the internal toothing and one tooth tip of the external toothing lie against one another in a sealing manner, in particular with a tip circle surface of the respective tooth delimited by the respective tip circle of the corresponding toothing. In other words, a tip circle surface of the tooth tip of the internal toothing is delimited by the tip circle of the internal toothing and a tip circle surface of the tooth tip of the external toothing is delimited by a tip circle of the external toothing. The tip circle surface of the internal toothing and the tip circle surface of the external toothing now lie against one another in a sealing manner. This in turn divides the fluid space into the first fluid chamber and the second fluid chamber. Each of the two fluid chambers is delimited in the circumferential direction on the one hand by the close contact of the tip circle surfaces and on the other hand by the close intermeshing of the external toothing and the internal toothing in the engagement region. Such a design of the gear fluid machine can also be called a gear ring fluid machine.
Die beiden Zahnräder der Zahnradfluidmaschine sind zwischen Gehäusewänden des bereits erwähnten Maschinengehäuses der Zahnradfluidmaschine angeordnet. Beispielsweise sind die Zahnräder an und/oder in dem Maschinengehäuse, insbesondere an den Gehäusewänden, gelagert. The two gears of the gear fluid machine are between the housing walls of the previously mentioned machine housing of the gear fluid machine. For example, the gears are mounted on and/or in the machine housing, in particular on the housing walls.
Eine der Gehäusewände liegt also auf einer ersten Seite der Zahnräder und eine zweite der Gehäusewände auf einer der ersten Seite in axialer Richtung gegenüberliegenden zweiten Seite der Zahnräder vor, sodass die Gehäusewände die Zahnräder in axialer Richtung gesehen zwischen sich aufnehmen. Beispielsweise ist ein zwischen den Gehäusewänden und den Zahnrädern verbleibender Spalt derart klein bemessen, dass die Gehäusewände eine hinreichende Abdichtung des Fluidraums beziehungsweise der Fluidkammern bewirken.One of the housing walls is therefore located on a first side of the gears and a second of the housing walls is located on a second side of the gears opposite the first side in the axial direction, so that the housing walls accommodate the gears between them in the axial direction. For example, a gap remaining between the housing walls and the gears is dimensioned so small that the housing walls ensure adequate sealing of the fluid space or the fluid chambers.
Besonders bevorzugt ist jedoch in axialer Richtung bezüglich der ersten Drehachse neben dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad, also insbesondere zwischen einer der Gehäusewände und den Zahnrädern, eine Dichtscheibe angeordnet, die während eines Betriebs der Zahnradfluidmaschine dichtend an dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad anliegt. Beispielsweise liegt in axialer Richtung gesehen lediglich einerseits des ersten Zahnrads und des zweiten Zahnrads die Dichtscheibe vor. Bevorzugt ist es jedoch vorgesehen, dass - wiederum in axialer Richtung gesehen - beidseitig der beiden Zahnräder jeweils eine derartige Dichtscheibe angeordnet ist. Im Rahmen dieser Beschreibung wird der besonders vorteilhafte Fall erläutert, dass mehrere Dichtscheiben vorliegen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die entsprechenden Ausführungen auch für eine Ausgestaltung der Zahnradfluidmaschine herangezogen werden können, bei welcher lediglich eine einzige Dichtscheibe Bestandteil der Zahnradfluidmaschine ist.However, it is particularly preferred that a sealing disk be arranged in the axial direction with respect to the first axis of rotation next to the first gear and the second gear, i.e. in particular between one of the housing walls and the gears, which sealing disk rests against the first gear and the second gear during operation of the gear fluid machine. For example, viewed in the axial direction, the sealing disk is only present on one side of the first gear and the second gear. However, it is preferably provided that - again viewed in the axial direction - such a sealing disk is arranged on both sides of the two gears. In the context of this description, the particularly advantageous case of multiple sealing disks being present is explained. It goes without saying, however, that the corresponding embodiments can also be used for a design of the gear fluid machine in which only a single sealing disk is part of the gear fluid machine.
Vorzugsweise wird die Dichtscheibe in axialer Richtung in Richtung der Zahnräder gedrängt, beispielsweise durch Druckbeaufschlagung, also durch Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Fluid, sodass sie dichtend an den Zahnrädern anliegt. Liegen mehrere Dichtscheiben vor, so sind diese in axialer Richtung beidseitig der Zahnräder angeordnet. Eine der Dichtscheiben liegt also auf einer ersten Seite der Zahnräder und eine zweite der Dichtscheiben auf einer der ersten Seite in axialer Richtung gegenüberliegenden zweiten Seite der Zahnräder vor, sodass die Dichtscheiben die Zahnräder in axialer Richtung gesehen zwischen sich aufnehmen. Bevorzugt werden die Dichtscheiben in axialer Richtung aufeinander zu und somit jeweils in Richtung der Zahnräder gedrängt, beispielsweise durch Druckbeaufschlagung, also durch Beaufschlagung mit dem unter Druck stehenden Fluid, sodass die Dichtscheiben auf gegenüberliegenden Seiten dichtend an den Zahnrädern anliegen. Die Zahnradfluidmaschine ist insoweit axial kompensiert beziehungsweise in axialer Richtung spaltkompensiert. Hierdurch wird eine besonders hohe Effizienz der Zahnradfluidmaschine erzielt.The sealing disk is preferably forced in the axial direction towards the gears, for example by applying pressure, i.e. by applying a pressurized fluid, so that it lies sealingly against the gears. If there are several sealing disks, these are arranged on both sides of the gears in the axial direction. One of the sealing disks is therefore on a first side of the gears and a second of the sealing disks is on a second side of the gears opposite the first side in the axial direction, so that the sealing disks hold the gears between them in the axial direction. The sealing disks are preferably forced towards one another in the axial direction and thus each in the direction of the gears, for example by applying pressure, i.e. by applying the pressurized fluid, so that the sealing disks lie sealingly against the gears on opposite sides. The gear fluid machine is therefore axially compensated or gap-compensated in the axial direction. This achieves a particularly high level of efficiency for the gear fluid machine.
In Abhängigkeit von einer Drehrichtung der Zahnradfluidmaschine dient eine der Fluidkammern als Saugkammer und die jeweils andere der Fluidkammern als Druckkammer. Ist die Zahnradfluidmaschine als Pumpe ausgestaltet oder wird als Pumpe betrieben, so wird der jeweiligen Saugkammer Fluid zugeführt, welches die Zahnradfluidmaschine in Richtung der Druckkammer beziehungsweise in die Druckkammer fördert. Die Saugkammer kann entsprechend auch als Eintrittskammer und die Druckkammer als Austrittskammer bezeichnet werden; entscheidend ist, dass das Fluid während des Betriebs der Zahnradfluidmaschine stets von der Eintrittskammer in Richtung der Austrittskammer gefördert wird. Der in der Eintrittskammer vorliegende Druck ist bei dem Betrieb der Pumpe stets niedriger als der Druck in der Austrittskammer. Selbstverständlich kann jedoch bereits der Druck in der Eintrittskammer (deutlich) größer als ein Umgebungsdruck sein. Zum Beispiel wird mithilfe der Zahnradfluidmaschine unter Druck stehendes Fluid von der Eintrittskammer in Richtung der Austrittskammer gefördert.Depending on the direction of rotation of the gear fluid machine, one of the fluid chambers serves as a suction chamber and the other of the fluid chambers as a pressure chamber. If the gear fluid machine is designed as a pump or is operated as a pump, fluid is supplied to the respective suction chamber, which the gear fluid machine pumps towards the pressure chamber or into the pressure chamber. The suction chamber can accordingly also be referred to as the inlet chamber and the pressure chamber as the outlet chamber; the crucial point is that the fluid is always pumped from the inlet chamber towards the outlet chamber during operation of the gear fluid machine. The pressure in the inlet chamber is always lower than the pressure in the outlet chamber when the pump is operating. Of course, however, the pressure in the inlet chamber can already be (significantly) higher than ambient pressure. For example, the gear fluid machine is used to pump pressurized fluid from the inlet chamber towards the outlet chamber.
Liegt hingegen die Zahnradfluidmaschine als Motor vor beziehungsweise wird als Motor betrieben, so wird der Druckkammer Fluid zugeführt, welches unter Bewirkung einer Drehbewegung der Zahnräder in die Saugkammer eintritt. In diesem Fall liegt die Druckkammer als Eintrittskammer und die Saugkammer als Austrittskammer vor; der in der Eintrittskammer vorliegende Druck ist höher als der Druck in der Austrittskammer. Im Rahmen dieser Beschreibung wird nicht ausdrücklich auf den Betrieb der Zahnradfluidmaschine als Motor eingegangen, sondern die Zahnradfluidmaschine, ihr Aufbau und ihre Funktion werden für den Betrieb als Pumpe erläutert. Selbstverständlich ist j edoch auch die Verwendung als Motor möglich und die Ausführungen sind analog auf eine solche Ausgestaltung der Zahnradfluidmaschine beziehungsweise eine solche Verwendung anwendbar.If, however, the gear fluid machine is in the form of a motor or is operated as a motor, fluid is supplied to the pressure chamber, which enters the suction chamber, causing the gears to rotate. In this case, the pressure chamber is the inlet chamber and the suction chamber is the outlet chamber; the pressure in the inlet chamber is higher than the pressure in the outlet chamber. This description does not specifically address the operation of the gear fluid machine as a motor, but rather the gear fluid machine, its structure and its function are explained for operation as a pump. Of course, it can also be used as a motor and the explanations are analogously applicable to such a design of the gear fluid machine or such a use.
Grundsätzlich sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Beschreibung die Saugkammer auch als Niederdruckkammer und die Druckkammer auch als Hochdruckkammer bezeichnet werden können. Analog hierzu entspricht die Saugseite der Zahnradfluidmaschine einer Niederdruckseite und die Druckseite einer Hochdruckseite. Unter den Begriffen „Niederdruck“ und „Hochdruck“ ist hierbei keine Einschränkung auf ein bestimmtes Druckniveau zu verstehen; vielmehr ist lediglich relativ gesehen der Druck in der Hochdruckkammer beziehungsweise auf der Hochdruckseite höher als der Druck in der Niederdruckkammer beziehungsweise auf der Niederdruckseite.Basically, it should be noted that in this description the suction chamber can also be referred to as a low-pressure chamber and the pressure chamber as a high-pressure chamber. Analogously, the suction side of the gear fluid machine corresponds to a low-pressure side and the pressure side to a high-pressure side. The terms "low pressure" and "high pressure" are not to be understood as a restriction to a specific pressure level; rather, the pressure in the high-pressure chamber or on the high-pressure side is simply higher, relatively speaking, than the pressure in the low-pressure chamber or on the low-pressure side.
Das Zahnrad, entsprechend dem ersten Zahnrad und/oder dem zweiten Zahnrad der Zahnradfluidmaschine, verfügt gemäß den vorstehenden Erläuterungen über die Verzahnung, welche mehrere Zähne aufweist und entweder als Außenverzahnung oder als Innenverzahnung ausgestaltet ist. Bei dem Ineinandergreifen der Verzahnungen der beiden Zahnräder während des Betriebs der Zahnradfluidmaschine liegt wenigstens ein Totraum vor, insbesondere in einem Zahnfußbereich der Verzahnung, der in Umfangsrichtung von Zähnen der Verzahnung und in radialer Richtung von einem zwischen den Zähnen der Verzahnung vorliegenden Zahngrund begrenzt ist. Der Totraum beziehungsweise dessen Volumen wird insbesondere von dem Kopfkreis und dem Fußkreis der Verzahnung bestimmt. Der Totraum beziehungsweise ein Volumen haben erheblichen Einfluss auf den Druckaufbau und den Druckabbau während des Betriebs der Zahnradfluidmaschine und damit auch auf ihre Effizienz.According to the above explanations, the gear wheel, corresponding to the first gear wheel and/or the second gear wheel of the gear fluid machine, has the toothing, which has a plurality of teeth and is designed either as external toothing or as internal toothing. When the toothing of the two gear wheels meshes during operation of the gear fluid machine, there is at least one dead space, in particular in a tooth root region of the toothing, which is delimited in the circumferential direction by teeth of the toothing and in the radial direction by a tooth base present between the teeth of the toothing. The dead space or its volume is determined in particular by the tip circle and the root circle of the toothing. The dead space or a volume have a significant influence on the pressure build-up and pressure reduction during operation of the gear fluid machine and thus also on its efficiency.
Weiterhin sind ein Kopfkreisdurchmesser des Kopfkreises sowie ein Fußkreisdurchmesser des Fußkreises wichtige Parameter bei der Auslegung der Zahnradfluidmaschine. Üblicherweise wird angestrebt, die Zahnradfluidmaschine hinsichtlich ihres Bauraums so klein wie möglich auszugestalten und den Kopfkreisdurchmesser und den Fußkreisdurchmesser entsprechend zu wählen. Dies beeinflusst jedoch auch den Totraum beziehungsweise dessen Volumen, sodass dieser unmittelbar von der Ausgestaltung der Zahnradfluidmaschine und ihrem Bauraum abhängt. Es können durch entsprechende Wahl des Kopfkreisdurchmessers und/oder des Fußkreisdurchmessers also entweder einerseits der Bauraum oder andererseits der Totraum und damit der Druckaufbau und der Druckabbau optimiert werden.Furthermore, a tip circle diameter of the tip circle and a root circle diameter of the root circle are important parameters when designing the gear fluid machine. The aim is usually to design the gear fluid machine as small as possible in terms of its installation space and to select the tip circle diameter and the root circle diameter accordingly. However, this also influences the dead space or its volume, so that this depends directly on the design of the gear fluid machine and its installation space. By selecting the tip circle diameter and/or the root circle diameter accordingly, either the installation space or the dead space and thus the pressure build-up and pressure reduction can be optimized.
Aus diesem Grund soll eine zusätzliche Ausnehmung in das Zahnrad eingebracht werden, welche randgeschlossen ausgestaltet ist. Die Ausnehmung liegt entweder in dem Zahnkopf wenigstens eines der Zähne vor und wird in diesem Fall auch als Zahnkopfausnehmung bezeichnet. Alternativ ist sie in dem Zahngrund hergestellt, der zwischen zwei der Zähne vorliegt und folglich einen Zahnzwischenraum in radialer Richtung begrenzt. In diesem Fall wird die Ausnehmung als Zahngrundausnehmung bezeichnet. Vorzugsweise ist die Ausnehmung lediglich in dem Zahnkopf oder lediglich in dem Zahngrund hergestellt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sowohl in dem Zahnkopf als auch in dem Zahngrund jeweils eine solche Ausnehmung vorliegt. Besonders bevorzugt ist selbstverständlich, dass in mehreren der Zahnköpfe, insbesondere in allen Zahnköpfen, jeweils eine solche Ausnehmung vorliegt. Zusätzlich oder alternativ liegt bevorzugt in mehreren der Zahngründen, bevorzugt in allen Zahngründen, jeweils eine Ausnehmung wie beschrieben vor. Sofern im Rahmen dieser Beschreibung von dem wenigstens einen der Zähne, dem wenigstens einen Zahn oder dem Zahn die Rede ist, so sind die Ausführungen stets äquivalent und aufeinander übertragbar. Das gleiche gilt für den Zahngrund, sodass die der wenigstens eine der Zahngründe, der wenigstens eine Zahngrund und Zahngrund äquivalent sind.For this reason, an additional recess should be made in the gear wheel, which is designed to be closed at the edge. The recess is either in the tooth head of at least one of the teeth and is in this case also referred to as a tooth head recess. Alternatively, it is made in the tooth base, which is located between two of the teeth and consequently delimits a tooth gap in the radial direction. In this case, the recess is referred to as a tooth base recess. Preferably, the recess is made only in the tooth head or only in the tooth base. However, it can also be provided that such a recess is present in both the tooth head and the tooth base. It is of course particularly preferred that such a recess is present in several of the tooth heads, in particular in all of the tooth heads. Additionally or alternatively, preferably a recess as described is present in several of the tooth bases, preferably in all of the tooth bases. If in the context of this description reference is made to the at least one of the teeth, the at least one tooth or the tooth, the statements are always equivalent and transferable to one another. The same applies to the tooth base, so that the at least one of the tooth bases, the at least one tooth base and the tooth base are equivalent.
Die Ausnehmung, also die Zahnkopfausnehmung beziehungsweise die Zahngrundausnehmung, ist randgeschlossen in dem Zahnkopf beziehungsweise dem Zahngrund hergestellt. Hierunter ist zu verstehen, dass die jeweilige Ausnehmung unter Ausbildung eines durchgehenden Rand in den Zahnkopf beziehungsweise den Zahngrund eingreift. Insbesondere bedeutet dies, dass die Ausnehmung das Zahnrad in axialer Richtung bezüglich der Drehachse des Zahnrads lediglich teilweise durchgreift. Vorzugsweise ist die Ausnehmung in axialer Richtung gesehen beidseitig von gegenüberliegenden Stirnseiten des Zahnrads beabstandet, sodass die Ausnehmung keine der Stirnseiten durchgreift. Die Mündungsöffnung der Ausnehmung durchgreift insoweit bevorzugt ausschließlich den Zahnkopf beziehungsweise den Zahngrund beziehungsweise ist nur in dieser hergestellt. Die Ausnehmung ist also als umseitig geschlossene Nut ausgeführt. Besonders bevorzugt verläuft die Ausnehmung durchgehend gerade. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass sie - zumindest im Schnitt gesehen - eine gerade Längsmittelachse aufweist, welche vorzugsweise zu der Drehachse des Zahnrads parallel beabstandet ist. Die beschriebene Ausgestaltung des Zahnrads ermöglicht es für gegebene Verzahnungsparameter der Verzahnung, insbesondere für gegebenen Kopfkreisdurchmesser und gegebenen Fußkreisdurchmesser, das Volumen des Fluidraums gegenüber einer Ausgestaltung des Zahnrads ohne Ausnehmung zu vergrößern. Entsprechend können der Druckaufbau und/oder der Druckaufbau, der während des Betriebs der Zahnradfluidmaschine auftritt, auch bei feststehenden Verzahnungsparametern noch beeinflusst werden.The recess, i.e. the tooth head recess or the tooth base recess, is made with a closed edge in the tooth head or the tooth base. This means that the respective recess engages in the tooth head or the tooth base, forming a continuous edge. In particular, this means that the recess only partially penetrates the gear in the axial direction with respect to the axis of rotation of the gear. Preferably, the recess is spaced apart on both sides from opposite end faces of the gear in the axial direction, so that the recess does not penetrate through either end face. The mouth opening of the recess preferably penetrates exclusively through the tooth head or the tooth base, or is only made in this. The recess is therefore designed as a groove that is closed on all sides. The recess is particularly preferably straight throughout. For this purpose, it can be provided that it has - at least in section - a straight longitudinal center axis, which is preferably spaced parallel to the axis of rotation of the gear. The described design of the gear makes it possible for given gearing parameters of the gearing, in particular for given tip circle diameter and given root circle diameter, to increase the volume of the fluid space compared to a gear design without a recess. Accordingly, the pressure build-up and/or the pressure build-up that occurs during operation of the gear fluid machine can still be influenced even with fixed gearing parameters.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der wenigstens eine Zahn in Umfangsrichtung bezüglich einer Drehachse des Zahnrads von zwei Zahnflanken begrenzt ist, die über eine den Zahn in radialer Richtung begrenzende Zahnkopffläche miteinander verbunden sind, wobei die Zahnkopfausnehmung die Zahnkopffläche unter Ausbildung eines durchgehenden, insbesondere von den Zahnflanken beabstandeten, Zahnkopfausnehmungsrands durchgreift. Der Zahn der Verzahnung weist einen Zahnkopf und einen Zahnfuß auf, wobei der Zahnkopf und zumindest bereichsweise auch der Zahnfuß in Umfangsrichtung von den Zahnflanken begrenzt sind. Eine der Zahnflanken begrenzt den Zahn hierbei auf einer ersten Seite und eine zweite der Zahnflanken auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite. Die beiden Zahnflanken nehmen den Zahn folglich in Umfangsrichtung zwischen sich auf.A further development of the invention provides that the at least one tooth is delimited in the circumferential direction with respect to a rotation axis of the gear by two tooth flanks, which are connected to one another via a tooth tip surface delimiting the tooth in the radial direction, wherein the tooth tip recess passes through the tooth tip surface to form a continuous tooth tip recess edge, in particular spaced apart from the tooth flanks. The tooth of the toothing has a tooth tip and a tooth root, wherein the tooth tip and at least partially also the tooth root are delimited in the circumferential direction by the tooth flanks. One of the tooth flanks delimits the tooth on a first side and a second of the tooth flanks on a second side opposite the first side. The two tooth flanks therefore hold the tooth between them in the circumferential direction.
Die Zahnflanken sind über die Zahnkopffläche miteinander verbunden, welche an dem Zahnkopf vorliegt und diesen in radialer Richtung begrenzt, insbesondere in radialer Richtung nach außen im Falle einer Außenverzahnung und in radialer Richtung nach innen im Falle einer Innenverzahnung. Die Zahnkopffläche entspricht vorzugsweise der bereits erwähnten Kopfkreisfläche beziehungsweise bildet einen Teil von dieser. Die Ausnehmung ist in der Zahnkopffläche ausgestaltet, nämlich derart, dass sie den durchgehenden Rand aufweist, welcher auch als Zahnkopfausnehmungsrand bezeichnet wird. Vorzugsweise ist die Ausnehmung in Umfangsrichtung von beiden Zahnflanken beabstandet angeordnet, insbesondere liegt sie mittig zwischen den Zahnflanken vor. Hierdurch wird ein besonders gleichmäßiger Druckaufbau und/oder Druckabbau erzielt.The tooth flanks are connected to one another via the tooth tip surface, which is present on the tooth tip and limits it in the radial direction, in particular in the radial direction outwards in the case of external gearing and in the radial direction inwards in the case of internal gearing. The tooth tip surface preferably corresponds to the aforementioned tip circle surface or forms part of it. The recess is designed in the tooth tip surface, namely in such a way that it has the continuous edge, which is also referred to as the tooth tip recess edge. The recess is preferably arranged at a distance from both tooth flanks in the circumferential direction, in particular it is located centrally between the tooth flanks. This achieves a particularly uniform pressure build-up and/or pressure reduction.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die den Zahngrund zwischen sich aufnehmenden Zähne auf einander zugewandten Seiten von Zahnflanken begrenzt sind, die über den Zahngrund miteinander verbunden sind, wobei die Zahngrundausnehmung eine in dem Zahngrund vorliegende Zahngrundfläche unter Ausbildung eines durchgehenden, insbesondere von den Zahnflanken beabstandeten, Zahngrundausnehmungsrands durchgreift. Jeweils zwei Zähne der Verzahnung begrenzen in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse des Zahnrads gesehen einen Zahnzwischenraum zwischen sich. Der Zahnzwischenraum ist in radialer Richtung von dem Zahngrund begrenzt, nämlich in radialer Richtung nach innen im Falle der Außenverzahnung und in radialer Richtung nach außen im Falle der Innenverzahnung.A further development of the invention provides that the teeth accommodating the tooth base between them are delimited on mutually facing sides by tooth flanks that are connected to one another via the tooth base, with the tooth base recess passing through a tooth base surface in the tooth base to form a continuous tooth base recess edge that is particularly spaced apart from the tooth flanks. Two teeth of the toothing delimit a tooth gap between them in the circumferential direction with respect to the axis of rotation of the gear. The tooth gap is delimited in the radial direction by the tooth base, namely in the radial direction inwards in the case of external teeth and in the radial direction outwards in the case of internal teeth.
Genauer gesagt wird der Zahnzwischenraum von den Zahnflanken der den Zahnzwischenraum begrenzenden Zähne in Umfangsrichtung begrenzt. Der Zahngrund erstreckt sich in Umfangsrichtung gesehen zwischen den Zahnflanken und erstreckt sich bis zu diesen hin. Über den Zahngrund sind die Zahnflanken insoweit miteinander verbunden. In dem Zahngrund liegt die Zahngrundfläche vor, insbesondere begrenzt die Zahngrundfläche den Zahnzwischenraum in radialer Richtung. Beispielsweise liegt die Zahngrundfläche zumindest bereichsweise oder vollständig in dem Fußkreis der Verzahnung. Die Ausnehmung ist in der Zahngrundfläche hergestellt, nämlich derart, dass sie diese unter Ausbildung des Zahngrundausnehmungsrands durchgreift. Dieser Zahngrundausnehmungsrand ist vorzugsweise in Umfangsrichtung von den Zahnflanken beabstandet. Alternativ erstreckt er sich jedoch bis hin zu den Zahnflanken. In jedem Fall kann mit der beschriebenen Ausgestaltung des Zahnrads ein gezieltes Einstellen des Druckaufbaus und/oder des Druckabbaus vorgenommen werden.More precisely, the space between the teeth is limited in the circumferential direction by the tooth flanks of the teeth that delimit the space between the teeth. The tooth base extends in the circumferential direction between the tooth flanks and extends to them. The tooth flanks are connected to one another via the tooth base. The tooth base surface is located in the tooth base, in particular the tooth base surface delimits the space between the teeth in the radial direction. For example, the tooth base surface lies at least partially or completely in the root circle of the gearing. The recess is made in the tooth base surface, namely in such a way that it penetrates it to form the tooth base recess edge. This tooth base recess edge is preferably spaced from the tooth flanks in the circumferential direction. Alternatively, however, it extends to the tooth flanks. In any case, the described design of the gear can be used to specifically adjust the pressure build-up and/or pressure reduction.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnkopfausnehmung in Umfangsrichtung mittig in der Zahnkopffläche und/oder dem Zahn angeordnet ist, und/oder dass die Zahngrundausnehmung in Umfangsrichtung mittig in der Zahngrundfläche und/oder zwischen den Zähnen angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ist zum einen konstruktiv einfach. Zum anderen ist das so ausgestaltet Zahnrad unabhängig von der beabsichtigten Drehrichtung verwendbar. Besonders vorteilhaft kommt es für eine Zahnradfluidmaschine zum Einsatz, welche für einen Reversierbetrieb vorgesehen ist, also zeitweise mit einer ersten Drehrichtung und zeitweise mit einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung betrieben wird.A further development of the invention provides that the tooth tip recess is arranged in the circumferential direction centrally in the tooth tip surface and/or the tooth, and/or that the tooth base recess is arranged in the circumferential direction centrally in the tooth base surface and/or between the teeth. This design is, on the one hand, structurally simple. On the other hand, the gear designed in this way can be used regardless of the intended direction of rotation. It is particularly advantageous for use in a gear fluid machine which is intended for reversing operation, i.e. which is operated temporarily with a first direction of rotation and temporarily with an opposite second direction of rotation.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnkopfausnehmung in Umfangsrichtung außermittig in der Zahnkopffläche und/oder dem Zahn angeordnet ist, und/oder dass die Zahngrundausnehmung in Umfangsrichtung außermittig in der Zahngrundfläche und/oder zwischen den Zähnen angeordnet ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass sich die Zahngrundausnehmung in Umfangsrichtung bis in einen der Zähne erstreckt, also in Umfangsrichtung in ihn eingreift, wohingegen sie von dem jeweils anderen der Zähne in Umfangsrichtung beabstandet ist. Durch die außermittige Anordnung der Ausnehmung kann eine Optimierung auf eine bestimmte Drehrichtung vorgenommen werden.A further development of the invention provides that the tooth tip recess is arranged eccentrically in the tooth tip surface and/or the tooth in the circumferential direction, and/or that the tooth base recess is arranged eccentrically in the tooth base surface and/or between the teeth in the circumferential direction. In particular, it can be provided that the tooth base recess extends in the circumferential direction into one of the teeth, i.e. engages in it in the circumferential direction, whereas it is spaced apart from the other of the teeth in the circumferential direction. The eccentric arrangement of the recess allows optimization for a specific direction of rotation.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnkopfausnehmung und/oder die Zahngrundausnehmung in axialer Richtung mittig zwischen Stirnseiten des Zahnrads angeordnet sind. Das Zahnrad ist in axialer Richtung auf gegenüberliegenden Seiten von seinen Stirnseiten begrenzt. Jede der Stirnseiten liegt vorzugsweise vollständig in einer gedachten Stirnseitenebene, welche senkrecht auf der Drehachse steht. Die Ausnehmung ist beidseitig von diesen Ebenen beabstandet angeordnet, insbesondere liegt sie mittig zwischen ihnen vor. Vorzugsweise erstreckt sie sich jedoch über einen erheblichen Anteil des Zahnrads in axialer Richtung, insbesondere über mindestens 50 %. Bevorzugt erstreckt sie sich über mindestens 60 %, mindestens 70 % oder mindestens 80 % des Zahnrads in axialer Richtung. Besonders bevorzugt ist die Erstreckung noch größer, beispielsweise erstreckt sich die Ausnehmung über wenigstens 80 %, wenigstens 90 % oder wenigstens 95 % des Zahnrads. So ist ein besonders effektives Einstellen des Druckaufbaus und/oder des Druckabbaus möglich.A further development of the invention provides that the tooth head recess and/or the tooth base recess are arranged in the axial direction centrally between the end faces of the gear. The gear is delimited in the axial direction on opposite sides by its end faces. Each of the end faces preferably lies completely in an imaginary end face plane which is perpendicular to the axis of rotation. The recess is arranged at a distance from these planes on both sides, in particular it is located centrally between them. However, it preferably extends over a significant portion of the gear in the axial direction, in particular over at least 50%. Preferably, it extends over at least 60%, at least 70% or at least 80% of the gear in the axial direction. The extension is particularly preferably even greater, for example the recess extends over at least 80%, at least 90% or at least 95% of the gear. This enables particularly effective adjustment of the pressure build-up and/or pressure reduction.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Tiefe der Zahnkopfausnehmung und/oder eine Tiefe der Zahngrundausnehmung in axialer Richtung gesehen zumindest bereichsweise ansteigt und/oder abnimmt, insbesondere stetig. Das bedeutet, dass sich die Tiefe der Ausnehmung über ihre Erstreckung in axialer Richtung bezüglich der Drehachse des Zahnrads ändert, vorzugsweise zumindest bereichsweise stetig ändert. Es kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der Ausnehmung in einer Mitte der Ausnehmung konstant ist und zumindest einerseits, vorzugsweise jedoch beiderseits, in axialer Richtung nach außen abnimmt, sodass die Ausnehmung sanft in die Zahnkopffläche beziehungsweise die Zahngrundfläche übergeht. Auch kann eine ballige Ausgestaltung der Ausnehmung vorliegen. Bei dieser nimmt die Tiefe der Ausnehmung in axialer Richtung ausgehend von einer ersten Seite der Ausnehmung zunächst durchgehend und kontinuierlich zu, nämlich bis zu einem Umkehrpunkt. An diesem ist im Schnitt gesehen die größte Tiefe der Ausnehmung erreicht. Ausgehend von dem Umkehrpunkt nimmt die Tiefe in axialer Richtung bis hin zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Ausnehmung ab, nämlich wiederum durchgehend und kontinuierlich. Der Umkehrpunkt liegt zum Beispiel mittig zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite der Ausnehmung. Auch eine außermittige Anordnung kann jedoch vorgesehen sein. Die Ausnehmung verläuft insoweit bogenförmig, der jeweilige Ausnehmungsgrund nimmt insoweit eine Kurve auf, welche durchgehend gekrümmt ist. Ein Krümmungsradius der Kurve kann über die Erstreckung der Ausnehmung in axialer Richtung konstant sein oder aber sich in axialer Richtung verändern. Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht einen vergleichsweise geringen Abstand der Ausnehmung von den Stirnseiten des Zahnrads ohne eine strukturelle Beeinträchtigung des Zahnrads zu verursachen.A further development of the invention provides that a depth of the tooth tip recess and/or a depth of the tooth base recess increases and/or decreases at least in some areas, in particular continuously, in the axial direction. This means that the depth of the recess changes over its extension in the axial direction with respect to the axis of rotation of the gear, preferably changes continuously at least in some areas. It can be provided that the depth of the recess is constant in a center of the recess and decreases outwards in the axial direction at least on one side, but preferably on both sides, so that the recess smoothly transitions into the tooth tip surface or the tooth base surface. The recess can also have a spherical design. In this case, the depth of the recess increases in the axial direction starting from a first side of the recess, initially continuously and continuously, namely up to a reversal point. At this point, the greatest depth of the recess is reached in section. Starting from the reversal point, the depth decreases in the axial direction to a second side of the recess opposite the first side, namely again continuously and continuously. The reversal point is, for example, in the middle between the first side and the second side of the recess. However, an off-center arrangement can also be provided. The recess runs in an arc shape, the respective recess base takes up a curve that is curved throughout. A radius of curvature of the curve can be constant over the extent of the recess in the axial direction or can change in the axial direction. The described design enables a comparatively small distance between the recess and the front sides of the gear without causing any structural impairment of the gear.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnkopfausnehmung einen Zahnkopfausnehmungsgrund aufweist, der über eine die Zahnkopfausnehmung umlaufend begrenzende und den Zahnkopfausnehmungsrand ausbildende Zahnkopfausnehmungswand in die Zahnkopffläche übergeht, und/oder dass die Zahngrundausnehmung einen Zahngrundausnehmungsgrund aufweist, der über eine die Zahngrundausnehmung umlaufend begrenzende und den Zahngrundausnehmungsrand ausbildende Zahngrundausnehmungswand in die Zahngrundfläche übergeht. Die Zahnkopfausnehmung wird also von dem Zahnkopfausnehmungsgrund in radialer Richtung und von der Zahnkopfausnehmungswand zumindest in Umfangsrichtung, vorzugsweise zusätzlich auch in axialer Richtung begrenzt. Für die Zahngrundausnehmung gilt entsprechendes. Diese wird also in radialer Richtung von dem Zahngrundausnehmungsgrund und von der Zahngrundausnehmungswand zumindest in Umfangsrichtung, vorzugsweise zusätzlich jedoch in axialer Richtung, begrenzt. Die jeweilige Wand der Ausnehmung bildet den jeweiligen Rand aus, nämlich durch das Durchgreifen der Zahnkopffläche beziehungsweise der Zahngrundfläche. Der Zahnkopfausnehmungsgrund ist hierbei über die Zahnkopfausnehmungswand an die Zahnkopffläche und der Zahngrundausnehmungsgrund über die Zahngrundausnehmungswand an die Zahngrundfläche angebunden. Mit einer solchen Ausgestaltung des Zahnrads werden die bereits genannten Vorteile erzielt.A further development of the invention provides that the tooth tip recess has a tooth tip recess base which merges into the tooth tip surface via a tooth tip recess wall which circumferentially delimits the tooth tip recess and forms the tooth tip recess edge, and/or that the tooth base recess has a tooth base recess base which merges into the tooth base surface via a tooth base recess wall which circumferentially delimits the tooth tip recess and forms the tooth base recess edge. The tooth tip recess is thus delimited by the tooth tip recess base in the radial direction and by the tooth tip recess wall at least in the circumferential direction, preferably additionally in the axial direction. The same applies to the tooth base recess. This is therefore delimited in the radial direction by the tooth base recess base and by the tooth base recess wall at least in the circumferential direction, but preferably additionally in the axial direction. The respective wall of the recess forms the respective edge, namely by reaching through the tooth tip surface or the tooth base surface. The tooth tip recess base is connected to the tooth tip surface via the tooth tip recess wall and the tooth base recess base is connected to the tooth base surface via the tooth base recess wall. The advantages already mentioned are achieved with such a design of the gear.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zahnkopfausnehmungsgrund und/oder der Zahngrundausnehmungsgrund durchgehend plan ist. Anders ausgedrückt liegt der Zahnkopfausnehmungsgrund beziehungsweise der Zahngrundausnehmungsgrund durchgehend in einer gedachten Ebene. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Ausnehmung, beispielsweise durch Fräsen. Die Erstreckung eines planen Bereichs des Zahnkopfausnehmungsgrunds und/oder des Zahngrundausnehmungsgrunds erstreckt sich in axialer Richtung vorzugsweise über wenigstens 50 %, wenigstens 70 % oder wenigstens 90 % einer Erstreckung der Ausnehmung in derselben Richtung.A further development of the invention provides that the tooth head recess base and/or the tooth base recess base is completely flat. In other words, the tooth head recess base or the tooth base recess base lies completely in an imaginary plane. This enables the recess to be produced particularly easily, for example by milling. The extension of a flat region of the tooth head recess base and/or the tooth base recess base extends in the axial direction preferably over at least 50%, at least 70% or at least 90% of an extension of the recess in the same direction.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnkopfausnehmungswand mit dem Zahnkopfausnehmungsgrund und/oder der Zahnkopffläche einen Winkel von mindestens 15° und höchstens 90° einschließt, und/oder dass die Zahngrundausnehmungswand mit dem Zahngrundausnehmungsgrund und/oder der Zahngrundfläche einen Winkel von mindestens 15° und höchstens 90° einschließt. Die Zahnkopfausnehmungswand ist insoweit wenigstens bereichsweise gegenüber dem Zahnkopfausnehmungsgrund und/oder der Zahnkopffläche angewinkelt. Beispielsweise gilt dies für Bereiche der Zahnkopfausnehmungswand, welche in axialer Richtung gesehen endseitig der Zahnkopfausnehmung vorliegen. Die Zahnkopfausnehmungswand ist folglich schräg angeordnet, sodass ein sanfter Übergang zwischen dem Zahnkopfausnehmungsgrund und der Zahnkopffläche erzielt ist. Beispielsweise ist die Zahnkopfausnehmungswand zumindest in diesem Bereich durchgehend plan, liegt also vollständig in einer gedachten Ebene. Entsprechendes gilt für die Zahngrundausnehmungswand analog. Mit der beschriebenen Ausgestaltung wird der sanfte Übergang erzielt und insoweit eine strukturelle Schwächung des Zahnrads vermieden.A further development of the invention provides that the tooth tip recess wall forms an angle of at least 15° and at most 90° with the tooth tip recess base and/or the tooth tip surface, and/or that the tooth base recess wall forms an angle of at least 15° and at most 90° with the tooth tip recess base and/or the tooth base surface. The tooth tip recess wall is thus angled at least in some areas relative to the tooth tip recess base and/or the tooth tip surface. For example, this applies to areas of the tooth tip recess wall which, viewed in the axial direction, are located at the end of the tooth tip recess. The tooth tip recess wall is therefore arranged at an angle so that a smooth transition is achieved between the tooth tip recess base and the tooth tip surface. For example, the tooth tip recess wall is completely flat at least in this area, i.e. lies completely in an imaginary plane. The same applies analogously to the tooth base recess wall. The described design achieves a smooth transition and thus avoids structural weakening of the gear.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnkopfausnehmungswand und/oder die Zahngrundausnehmungswand sich aus mehreren Wandsegmenten zusammensetzt, wobei jedes der Wandsegmente entweder durchgehend gerade oder durchgehend gekrümmt ist. Die Wandsegmente schließen sich vorzugsweise unmittelbar aneinander an. Jedes der Wandsegmente ist entweder durchgehend gerade oder durchgehend gekrümmt, wobei in letzterem Fall besonders bevorzugt ein durchgehend konstanter Krümmungsradius vorliegt. Beispielsweise liegen zwei gerade und zwei gekrümmte Wandsegmente vor, wobei die beiden geraden Wandsegmente parallel zueinander angeordnet sind und sich die gekrümmten Wandsegmente endseitig an sie anschließen und sie miteinander verbinden. Hierdurch ist eine stadionförmige Ausnehmung umgesetzt. Die beschriebene Ausgestaltung des Zahnrads ermöglicht die bereits erläuterten Vorteile.A further development of the invention provides that the tooth head recess wall and/or the tooth base recess wall is composed of several wall segments, each of the wall segments being either continuously straight or is continuously curved. The wall segments preferably adjoin one another directly. Each of the wall segments is either continuously straight or continuously curved, with the latter case particularly preferably having a constant radius of curvature. For example, there are two straight and two curved wall segments, with the two straight wall segments being arranged parallel to one another and the curved wall segments adjoining them at the ends and connecting them to one another. This creates a stadium-shaped recess. The described design of the gear enables the advantages already explained.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnkopfausnehmungswand über eine Krümmung oder eine Fase in den Zahnkopfausnehmungsgrund übergeht, und/oder dass die Zahngrundausnehmungswand über eine Krümmung oder eine Fase in den Zahngrundausnehmungsgrund übergeht. Die jeweilige Wand läuft also nicht senkrecht in den jeweiligen Grund ein, sondern es ist ein sanfter Übergang über die Krümmung beziehungsweise die Fase umgesetzt. Hierdurch wird eine hohe strukturelle Festigkeit des Zahnrads erzielt.A further development of the invention provides that the tooth tip recess wall merges into the tooth tip recess base via a curve or a bevel, and/or that the tooth base recess wall merges into the tooth base recess base via a curve or a bevel. The respective wall therefore does not run vertically into the respective base, but rather a smooth transition is implemented via the curve or the bevel. This achieves a high structural strength of the gear.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnflanken als Evolventenzahnflanken vorliegen. Die Verzahnung ist als Evolventenverzahnung ausgestaltet, zumindest bereichsweise oder vollständig. Das bedeutet, dass die Zahnflanken im Querschnitt gesehen Evolventen folgen, welche sich aus den Verzahnungsparametern der Verzahnung ergeben. Die Evolventenverzahnung eignet sich in besonderem Maße für die Zahnradfluidmaschine, da sie einen hohen Wirkungsgrad und geringe Leckageverluste ermöglicht.A further development of the invention provides that the tooth flanks are involute tooth flanks. The gearing is designed as involute gearing, at least in some areas or completely. This means that the tooth flanks, seen in cross section, follow involutes, which result from the gearing parameters of the gearing. The involute gearing is particularly suitable for the gear fluid machine, as it enables high efficiency and low leakage losses.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads für eine Zahnradfluidmaschine, insbesondere eines Zahnrads gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei das Zahnrad über eine mehrere Zähne aufweisende, als Außenverzahnung oder als Innenverzahnung ausgestaltete Verzahnung verfügt. Dabei ist vorgesehen, dass in einem Zahnkopf wenigstens eines der Zähne eine randgeschlossene Zahnkopfausnehmung und/oder in wenigstens einem zwischen zwei der Zähne vorliegenden Zahngrund eine randgeschlossene Zahngrundausnehmung hergestellt wird.The invention further relates to a method for producing a gear for a gear fluid machine, in particular a gear according to the statements in the context of this description, wherein the gear has a toothing having a plurality of teeth and designed as an external toothing or as an internal toothing. It is provided that a tooth head recess with a closed edge is produced in a tooth head of at least one of the teeth and/or a tooth base recess with a closed edge is produced in at least one tooth base between two of the teeth.
Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung des Zahnrads wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Zahnrad als auch das Verfahren zu seinem Herstellen können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.The advantages of such a procedure or such a design of the gear have already been pointed out. Both the gear and the method for its manufacture can be further developed in accordance with the statements in the context of this description, so reference is made to these in this respect.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnkopfausnehmung und/oder die Zahngrundausnehmung nach einem Ausbilden der Verzahnung durch spanabtragendes Bearbeiten hergestellt werden. Es ist also vorgesehen, zunächst die Verzahnung vollständig auszubilden, beispielsweise ebenfalls durch spanabtragendes Bearbeiten, insbesondere durch Räumen. Erst wenn die Verzahnung in ihrer endgültigen Gestalt vorliegt, welche sie vorzugsweise später auch während des Betriebs der Zahnradfluidmaschine aufweist, wird die jeweilige Ausnehmung hergestellt. Das hierbei verwendete spanabtragendes Bearbeiten kann beispielsweise ein Fräsen sein, sodass also die Ausnehmung beziehungsweise die mehreren Ausnehmungen einzeln in die Verzahnung eingebracht werden. Dies ermöglicht das gezielte Einstellen des Volumens des Totraums und entsprechend des Druckaufbaus und des Druckabbaus. Selbstverständlich können jedoch die Verzahnung und die Ausnehmung beziehungsweise Ausnehmungen auch während desselben Arbeitsgangs hergestellt werden.A further development of the invention provides that the tooth tip recess and/or the tooth base recess are produced by machining after the toothing has been formed. It is therefore provided that the toothing is first completely formed, for example also by machining, in particular by broaching. Only when the toothing is in its final shape, which it preferably also has later during operation of the gear fluid machine, is the respective recess produced. The machining used here can be milling, for example, so that the recess or the multiple recesses are individually introduced into the toothing. This enables the volume of the dead space and the pressure build-up and pressure reduction to be set in a targeted manner. Of course, however, the toothing and the recess or recesses can also be produced during the same work step.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Zahnradfluidmaschine, mit einem eine erste Verzahnung mit mehreren Zähnen aufweisenden und um eine erste Drehachse drehbar gelagerten ersten Zahnrad, insbesondere einem Zahnrad gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, und einem eine mit der ersten Verzahnung in einem Eingriffsbereich bereichsweise kämmende zweite Verzahnung mit mehreren Zähnen aufweisenden und um eine von der ersten Drehachse verschiedene zweite Drehachse drehbar gelagerten zweiten Zahnrad, insbesondere einem Zahnrad gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung. Dabei ist vorgesehen, dass in einem Zahnkopf wenigstens eines der Zähne eine randgeschlossene Zahnkopfausnehmung und/oder in wenigstens einem zwischen zwei der Zähne vorliegenden Zahngrund eine randgeschlossene Zahngrundausnehmung hergestellt ist.The invention also relates to a gear fluid machine, with a first gear having a first toothing with a plurality of teeth and mounted so as to be rotatable about a first axis of rotation, in particular a gear according to the statements in the context of this description, and a second gear having a second toothing with a plurality of teeth that partially meshes with the first toothing in an engagement region and is mounted so as to be rotatable about a second axis of rotation that is different from the first axis of rotation, in particular a gear according to the statements in the context of this description. It is provided that a tooth head recess with a closed edge is produced in a tooth head of at least one of the teeth and/or a tooth base recess with a closed edge is produced in at least one tooth base between two of the teeth.
Erneut wird hinsichtlich der Vorteile und möglicher vorteilhafter Weiterbildungen auf die Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung verwiesen.With regard to the advantages and possible advantageous further developments, reference is again made to the explanations within the scope of this description.
Die in der Beschreibung beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, insbesondere die in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungsformen als von der Erfindung umfasst anzusehen, die in der Beschreibung und/oder den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch aus den erläuterten Ausführungsformen hervorgehen oder aus ihnen ableitbar sind.The features and combinations of features described in the description, in particular the features and combinations of features described in the following description of the figures and/or shown in the figures, can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the invention. Thus, embodiments that are not explicitly shown or explained in the description and/or the figures are also to be regarded as being encompassed by the invention. however, arise from the embodiments explained or are derivable from them.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Zahnradfluidmaschine mit einem ersten Zahnrad und einem zweiten Zahnrad, -
2 eine schematische Schnittdarstellung des ersten Zahnrads in einer ersten Ausführungsform, -
3 eine schematische Detaildarstellung einer ersten Variante der ersten Ausführungsform des ersten Zahnrads, -
4 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante der ersten Ausführungsform des ersten Zahnrads, -
5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des ersten Zahnrads, -
6 eine schematische Detaildarstellung einer ersten Variante der zweiten Ausführungsform des ersten Zahnrads, -
7 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform des ersten Zahnrads, -
8 eine schematische Schnittdarstellung des zweiten Zahnrads in einer ersten Ausführungsform, -
9 eine schematische Detaildarstellung einer ersten Variante der ersten Ausführungsform des zweiten Zahnrads, -
10 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante der ersten Ausführungsform des zweiten Zahnrads, -
11 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des zweiten Zahnrads, -
12 eine schematische Detaildarstellung einer ersten Variante der zweiten Ausführungsform des zweiten Zahnrads, -
13 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform des zweiten Zahnrads, -
14 eine schematische Schnittdarstellung einer in dem ersten Zahnrad hergestellten Ausnehmung in einer ersten Variante, sowie -
15 eine schematische Schnittdarstellung der Ausnehmung in einer zweiten Variante.
-
1 a schematic sectional view through a gear fluid machine with a first gear and a second gear, -
2 a schematic sectional view of the first gear in a first embodiment, -
3 a schematic detailed representation of a first variant of the first embodiment of the first gear, -
4 a schematic representation of a second variant of the first embodiment of the first gear, -
5 a schematic representation of a second embodiment of the first gear, -
6 a schematic detailed representation of a first variant of the second embodiment of the first gear, -
7 a schematic representation of a second variant of the second embodiment of the first gear, -
8 a schematic sectional view of the second gear in a first embodiment, -
9 a schematic detailed representation of a first variant of the first embodiment of the second gear, -
10 a schematic representation of a second variant of the first embodiment of the second gear, -
11 a schematic representation of a second embodiment of the second gear, -
12 a schematic detailed representation of a first variant of the second embodiment of the second gear, -
13 a schematic representation of a second variant of the second embodiment of the second gear, -
14 a schematic sectional view of a recess produced in the first gear in a first variant, and -
15 a schematic sectional view of the recess in a second variant.
Die
Das erste Zahnrad 3 und das zweite Zahnrad 4 begrenzen gemeinsam einen Fluidraum 10. Das erste Zahnrad 3 begrenzt den Fluidraum 10 hierbei in radialer Richtung nach innen und das zweite Zahnrad 4 in radialer Richtung nach außen. Der Fluidraum 10 wird durch das Kämmen der Zahnräder 3 und 4 einerseits sowie ein Füllstück 11 andererseits in Umfangsrichtung in eine erste Fluidkammer 12 sowie eine zweite Fluidkammer 13 unterteilt. Je nach Drehrichtung der Zahnradfluidmaschine 1 liegt eine der Fluidkammern 12 und 13 als Saugkammer und eine andere der Fluidkammern 12 und 13 als Druckkammer vor. Das Füllstück 11 ist mehrteilig ausgestaltet und weist hierbei mehrere Segmente 14 und 15 auf. Zwischen den Segmenten 14 und 15 liegt ein Spalt 16 vor, welcher mit unter Druck stehendem Fluid beaufschlagbar ist. Durch diese Fluidbeaufschlagung werden die Segmente 14 und 15 in Richtung des jeweiligen Zahnrads 3 beziehungsweise 4 gedrängt. Somit liegt eine Radialkompensation der Zahnradfluidmaschine 1 vor.The
Die
Jeder der Zähne 17 ist in Umfangsrichtung von zwei Zahnflanken 21 und 22 begrenzt und verfügt über einen Zahnkopf 23. Die beiden Zahnflanken 21 und 22 sind in radialer Richtung außen über eine Zahnkopffläche 24 des jeweiligen Zahnkopfs 23 miteinander verbunden. Die Zahnkopffläche 24 verläuft vorzugsweise entlang des Kopfkreises 20. In radialer Richtung innen sind die Zahnflanken 21 und 22 von einem Zahngrund 25, genauer gesagt einer Zahngrundfläche 26 verbunden. Der Zahngrund 25 beziehungsweise die Zahngrundfläche 26 verlaufen bevorzugt entlang des Fußkreises 19.Each of the
Bei der hier dargestellten Außenverzahnung 7 ist in dem Zahnkopf 23 eine Zahnkopfausnehmung 27 hergestellt. Die Zahnkopfausnehmung 27 durchgreift die Zahnkopffläche 24 unter Ausbildung eines durchgehenden Zahnkopfausnehmungsrands 28. Das heißt, dass der Zahnkopfausnehmungsrand 28 durchgehend in der Zahnkopffläche 24 vorliegt und insbesondere von Stirnseiten des Zahnrads 7 beabstandet ist. Bevorzugt ist die Zahnkopfausnehmung 27, wie hier dargestellt, in Umfangsrichtung mittig in dem Zahn 17 beziehungsweise dem Zahnkopf 23 angeordnet. Sie weist eine Tiefe auf, welche mindestens 5 %, mindestens 10 % oder mindestens 15 % einer Zahnhöhe des Zahns 17 entspricht, also einer Differenz zwischen dem Kopfkreisdurchmesser und dem Fußkreisdurchmesser.In the
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Selbstverständlich können an ein und demselben Zahnrad 3 oder 4 jeweils sowohl die Zahnkopfausnehmung 27 als auch die Zahngrundausnehmung 31 vorliegen, insbesondere an jedem der jeweiligen Zähne 17. Die beschriebene Ausgestaltung der Zahnräder 3 und 4 ermöglicht ein gezieltes Einstellen des Druckaufbaus und des Druckabbaus während eines Betriebs der Zahnradfluidmaschine 1.Of course, both the
BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE SYMBOLS
- 11
- ZahnradfluidmaschineGear fluid machine
- 22
- MaschinengehäuseMachine housing
- 33
- 1. Zahnrad1. Gear
- 44
- 2. Zahnrad2. Gear
- 55
- 1. Drehachse1. Rotation axis
- 66
- 2. Drehachse2. Rotation axis
- 77
- 1. Verzahnung1. Gearing
- 88
- 2. Verzahnung2. Gearing
- 99
- EingriffsbereichIntervention area
- 1010
- FluidraumFluid space
- 1111
- FüllstückFiller piece
- 1212
- 1. Fluidkammer1. Fluid chamber
- 1313
- 2. Fluidkammer2. Fluid chamber
- 1414
- Segmentsegment
- 1515
- Segmentsegment
- 1616
- Spaltgap
- 1717
- ZahnTooth
- 1818
- ZahnzwischenraumInterdental space
- 1919
- FußkreisFoot circle
- 2020
- KopfkreisHead circle
- 2121
- ZahnflankeTooth flank
- 2222
- ZahnflankeTooth flank
- 2323
- ZahnkopfTooth head
- 2424
- ZahnkopfflächeTooth head surface
- 2525
- ZahngrundTooth base
- 2626
- ZahngrundflächeTooth base area
- 2727
- ZahnkopfausnehmungTooth head recess
- 2828
- ZahnkopfausnehmungsrandTooth head recess edge
- 2929
- ZahnkopfausnehmungsgrundTooth head recess base
- 3030
- ZahnkopfausnehmungswandTooth head recess wall
- 3131
- ZahngrundausnehmungTooth base recess
- 3232
- ZahngrundausnehmungsrandTooth base recess edge
- 3333
- ZahngrundausnehmungsgrundTooth base recess base
- 3434
- ZahngrundausnehmungswandTooth base recess wall
- 3535
- GrundkreisBase circle
- 3636
- Krümmungcurvature
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102016207093 B4 [0002]DE 102016207093 B4 [0002]
Claims (15)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023202577.9A DE102023202577A1 (en) | 2023-03-22 | 2023-03-22 | Gear for a gear fluid machine, method for producing such a gear and gear fluid machine |
PCT/EP2024/056936 WO2024194174A1 (en) | 2023-03-22 | 2024-03-15 | Gear for a geared fluid machine, proces for manufacturing such a gear, and geared fluid machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023202577.9A DE102023202577A1 (en) | 2023-03-22 | 2023-03-22 | Gear for a gear fluid machine, method for producing such a gear and gear fluid machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023202577A1 true DE102023202577A1 (en) | 2024-09-26 |
Family
ID=90366548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023202577.9A Pending DE102023202577A1 (en) | 2023-03-22 | 2023-03-22 | Gear for a gear fluid machine, method for producing such a gear and gear fluid machine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023202577A1 (en) |
WO (1) | WO2024194174A1 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2278795A (en) * | 1940-01-12 | 1942-04-07 | James F Patton | Hydraulic pump |
EP0731276A2 (en) * | 1996-06-07 | 1996-09-11 | Maag Pump Systems Ag | Toothed wheel for gear pump |
FR2854220A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-10-29 | Hispano Suiza Sa | Toothed wheel for gear pump of engine fuel feeding system e.g. turbojet, has teeth pairs, where one tooth of each pair has groove communicating fluid between gear mesh zone space and upstream feeding space/outlet downstream space |
JP2010144714A (en) * | 2008-12-18 | 2010-07-01 | Hamilton Sundstrand Corp | Gear pump |
DE102014213138A1 (en) * | 2014-07-07 | 2016-01-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gear and gear arrangement with the gear |
DE102016207093B4 (en) | 2016-04-26 | 2019-01-31 | Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh | Gear fluid machine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981646A (en) * | 1973-03-15 | 1976-09-21 | Lucas Aerospace Limited | Gear pumps and motors |
GB1467441A (en) * | 1973-03-15 | 1977-03-16 | Lucas Industries Ltd | Hydraulic gear pumps and motors |
EP0754859A3 (en) * | 1996-06-07 | 1997-12-29 | Maag Pump Systems Textron AG | Gear wheel with bore |
US10563653B2 (en) * | 2016-01-12 | 2020-02-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Gear pump |
-
2023
- 2023-03-22 DE DE102023202577.9A patent/DE102023202577A1/en active Pending
-
2024
- 2024-03-15 WO PCT/EP2024/056936 patent/WO2024194174A1/en unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2278795A (en) * | 1940-01-12 | 1942-04-07 | James F Patton | Hydraulic pump |
EP0731276A2 (en) * | 1996-06-07 | 1996-09-11 | Maag Pump Systems Ag | Toothed wheel for gear pump |
FR2854220A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-10-29 | Hispano Suiza Sa | Toothed wheel for gear pump of engine fuel feeding system e.g. turbojet, has teeth pairs, where one tooth of each pair has groove communicating fluid between gear mesh zone space and upstream feeding space/outlet downstream space |
JP2010144714A (en) * | 2008-12-18 | 2010-07-01 | Hamilton Sundstrand Corp | Gear pump |
DE102014213138A1 (en) * | 2014-07-07 | 2016-01-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gear and gear arrangement with the gear |
DE102016207093B4 (en) | 2016-04-26 | 2019-01-31 | Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh | Gear fluid machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024194174A8 (en) | 2024-11-14 |
WO2024194174A1 (en) | 2024-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043899B1 (en) | Annular gear pump | |
WO2012072492A2 (en) | Internal gear pump | |
EP3384159B1 (en) | External gear pump | |
EP0707686A1 (en) | Hydraulic gearwheel machine (pump or engine) in particular internal-gearwheel machine | |
EP1328730B1 (en) | Internal geared wheel pump without a filler piece | |
DE102016207093B4 (en) | Gear fluid machine | |
DE102020209407A1 (en) | internal gear fluid machine | |
DE102012217115A1 (en) | Gear machine with deviating from the circular low pressure port | |
EP3827170B1 (en) | Fluid delivery device | |
DE102023202577A1 (en) | Gear for a gear fluid machine, method for producing such a gear and gear fluid machine | |
EP4314560B1 (en) | Internal gear fluid machine and method of manufacturing an internal gear fluid machine | |
DE102018204086A1 (en) | Gear fluid machine | |
DE102021208481A1 (en) | Feed pump and motor vehicle with such a feed pump | |
DE2134241A1 (en) | Multi-stage external rotary lobe machine for elastic working media | |
DE102023202576A1 (en) | Gear for an internal gear fluid machine, method for producing such a gear and internal gear fluid machine | |
EP3276127B1 (en) | Geared fluid machine | |
EP0866225B1 (en) | Internal gear pump without crescent filling piece with sealing elements inserted in the tooth heads | |
WO2024194172A1 (en) | Internal gear fluid machine | |
DE102023202578A1 (en) | Fluid machine | |
EP4185774B1 (en) | Internal gear fluid machine | |
DE102004009838A1 (en) | Fluid vane pump has rotor mounted onto shaft by toothed joint with centre aligning head flank on tooth | |
DE19713907A1 (en) | Displacement machine | |
DE112016000437T5 (en) | Fuel pump and manufacturing method thereof | |
DE102022130861A1 (en) | Conveying device for liquid or gaseous medium | |
EP4407182A1 (en) | Vehicle lubricant pump |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |