DE102023201430A1 - Control device and method for operating a power braking system of a vehicle - Google Patents
Control device and method for operating a power braking system of a vehicle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023201430A1 DE102023201430A1 DE102023201430.0A DE102023201430A DE102023201430A1 DE 102023201430 A1 DE102023201430 A1 DE 102023201430A1 DE 102023201430 A DE102023201430 A DE 102023201430A DE 102023201430 A1 DE102023201430 A1 DE 102023201430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- wheel brake
- wheel
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 113
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 27
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 15
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/146—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (10) für ein Fremdkraftbremssystem eines Fahrzeugs, mittels welcher ein Motor (M) einer motorisierten Kolbenzylindervorrichtung (20) ansteuerbar ist und mindestens ein erstes Ventil (22a) und mindestens ein zweites Ventil (22b) schaltbar sind, wobei erste Radbremszylinder (12a, 12b) zumindest über das mindestens eine erste Ventil (22a) und zweite Radbremszylinder (14a, 14b) zumindest über das mindestens eine zweite Ventil (22b) hydraulisch an mindestens einem Flüssigkeitsaufnahmevolumen (20c, 20d) der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung (20) angebunden sind, wobei gleichzeitig eine Bremsdruckhalte- oder Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder (12a, 12b) und eine Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder (14a, 14b) ausführbar sind, indem, während ein Bremsflüssigkeitstransfer aus den ersten Radbremszylindern (12a, 12b) in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen (20c, 20d) mittels des mindestens einen geschlossen geschalteten ersten Ventils (22a) unterbunden ist, Bremsflüssigkeit aus den zweiten Radbremszylindern (14a, 14b) über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil (22b) in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen (20c, 20d) einsaugbar ist.The invention relates to a control device (10) for a power brake system of a vehicle, by means of which a motor (M) of a motorized piston-cylinder device (20) can be controlled and at least one first valve (22a) and at least one second valve (22b) can be switched, wherein first wheel brake cylinders (12a, 12b) are hydraulically connected to at least one fluid receiving volume (20c, 20d) of the motorized piston-cylinder device (20) at least via the at least one first valve (22a) and second wheel brake cylinders (14a, 14b) at least via the at least one second valve (22b), wherein a brake pressure holding or brake pressure increasing function for the first wheel brake cylinders (12a, 12b) and a brake pressure reducing function for the second wheel brake cylinders (14a, 14b) can be carried out at the same time, in that, while a brake fluid transfer from the first wheel brake cylinders (12a, 12b) into the at least one enlarged fluid intake volume (20c, 20d) is prevented by means of the at least one closed first valve (22a), brake fluid from the second wheel brake cylinders (14a, 14b) can be sucked into the at least one enlarged fluid intake volume (20c, 20d) via the at least one at least partially open second valve (22b).
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Fremdkraftbremssystem eines Fahrzeugs. Ebenso betrifft die Erfindung ein Fremdkraftbremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Fremdkraftbremssystems eines Fahrzeugs.The invention relates to a control device for a power braking system of a vehicle. The invention also relates to a power braking system for a vehicle. Furthermore, the invention relates to a method for operating a power braking system of a vehicle.
Stand der TechnikState of the art
Aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der
Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention
Die vorliegende Erfindung schafft eine Steuervorrichtung für ein Fremdkraftbremssystem eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Fremdkraftbremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 4 und ein Verfahren zum Betreiben eines Fremdkraftbremssystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 8.The present invention provides a control device for a power braking system of a vehicle having the features of
Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention
Die vorliegende Erfindung schafft geräuschärmere Möglichkeiten zum Verblenden eines Generator-Bremsmoments, welches mittels mindestens eines als Generator eingesetzten Elektromotors eines Fahrzeugs auf das jeweilige Fahrzeug ausgeübt wird. Vorteilhafterweise nutzt die vorliegende Erfindung zum Verblenden des Generator-Bremsmoments eine häufig bereits an einem Fremdkraftbremssystem eingesetzte motorisierte Kolbenzylindervorrichtung, sodass eine Realisierung der vorliegenden Erfindung keine Hardwareerweiterung an dem jeweiligen Fremdkraftbremssystem erfordert. Stattdessen ist es zum Ausführen der vorliegenden Erfindung in der Regel ausreichend, wenn lediglich eine Steuervorrichtung des jeweiligen Fremdkraftbremssystems umprogrammiert wird. Dies erleichtert eine Nutzung der vorliegenden Erfindung an einer Vielzahl verschiedener Fahrzeugtypen.The present invention creates quieter options for blending a generator braking torque that is exerted on the respective vehicle by means of at least one electric motor of a vehicle used as a generator. The present invention advantageously uses a motorized piston-cylinder device that is often already used on a power brake system to blend the generator braking torque, so that implementation of the present invention does not require any hardware expansion on the respective power brake system. Instead, it is generally sufficient to carry out the present invention if only a control device of the respective power brake system is reprogrammed. This makes it easier to use the present invention on a variety of different vehicle types.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass bei einem mit der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung ausgestatteten Fremdkraftbremssystem ein Fahrer des mit dem Fremdkraftbremssystem bestückten Fahrzeugs (in der Regel) nicht in das Fremdkraftbremssystem einbremst. Der stattdessen mittels seiner Betätigung eines Bremsbetätigungselements/Bremspedals in einen Simulator einbremsende Fahrer wird deshalb auch nicht bei einer gleichzeitigen Nutzung der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung des Fremdkraftbremssystems zum Bewirken der Bremsdruckreduzierfunktion irritiert. Die vorliegende Erfindung ermöglicht deshalb nicht nur ein geräuschärmeres Verblenden des Generator-Bremsmoments, sondern bietet dem Fahrer weiterhin ein standardgemäßes Bremsbetätigungsgefühl/Pedalgefühl.A further advantage of the present invention is that, in a power brake system equipped with the motorized piston-cylinder device, a driver of the vehicle equipped with the power brake system (as a rule) does not brake into the power brake system. The driver who instead brakes into a simulator by operating a brake actuation element/brake pedal is therefore not irritated by simultaneously using the motorized piston-cylinder device of the power brake system to effect the brake pressure reduction function. The present invention therefore not only enables a quieter blending of the generator braking torque, but also offers the driver a standard brake actuation feel/pedal feel.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Steuervorrichtung ist die Elektronikeinrichtung zusätzlich derart ausgelegt und/oder programmiert, dass mittels der Elektronikeinrichtung gleichzeitig eine Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder und eine Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder ausführbar sind, indem gleichzeitig, während ein Bremsflüssigkeitstransfer aus den ersten Radbremszylindern in das mindestens eine mittels des angesteuerten Motors vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen mittels des mindestens einen geschlossen geschalteten ersten Ventils unterbunden ist, und Bremsflüssigkeit aus den zweiten Radbremszylindern über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen einsaugbar ist, zusätzlich ein Pumpenmotor mindestens einer Pumpe des Fremdkraftbremssystems mittels der Elektronikeinrichtung so aktivierbar ist, dass Bremsflüssigkeit mittels der mindestens einen aktivierten Pumpe in die ersten Radbremszylinder pumpbar ist. Die hier beschriebenen Ausführungsform der Steuervorrichtung nutzt deshalb aus, dass bei einer Ausstattung des Fremdkraftbremssystems mit der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung und der mindestens einen Pumpe als seinen beiden Stellern ein Betrieb der mindestens einen Pumpe nicht/kaum durch das Schließen des mindestens einen ersten Ventils beeinträchtigt ist. Deshalb können die motorisierte Kolbenzylindervorrichtung zur Bremsdruckreduzierung in den zweiten Radbremszylindern und gleichzeitig die mindestens eine Pumpe zur Bremsdrucksteigerung in den ersten Radbremszylindern eingesetzt werden.In an advantageous embodiment of the control device, the electronic device is additionally designed and/or programmed in such a way that a brake pressure increase function for the first wheel brake cylinders and a brake pressure reduction function for the second wheel brake cylinders can be carried out simultaneously by means of the electronic device, in that, while a transfer of brake fluid from the first wheel brake cylinders into the at least one fluid intake volume increased by means of the controlled motor is prevented by means of the at least one closed first valve, and brake fluid from the second wheel brake cylinders can be sucked into the at least one enlarged fluid intake volume via the at least one at least partially open second valve, a pump motor of at least one pump of the power brake system can also be activated by means of the electronic device in such a way that brake fluid can be pumped into the first wheel brake cylinders by means of the at least one activated pump. The embodiment of the control device described here therefore takes advantage of the fact that when the power brake system is equipped with the motorized piston-cylinder device and the at least one pump as its two actuators, operation of the at least one pump is not/hardly affected by the closing of the at least one first valve. Therefore, the motorized piston-cylinder device can be used to reduce the brake pressure in the second wheel brake cylinders and at the same time the at least one pump can be used to increase the brake pressure in the first wheel brake cylinders.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Steuervorrichtung ist die Elektronikeinrichtung zusätzlich derart ausgelegt und/oder programmiert, dass mittels der Elektronikeinrichtung gleichzeitig eine erste Bremsdruckreduzierfunktion mit einem ersten Soll-Gradienten für die ersten Radbremszylinder und eine zweite Bremsdruckreduzierfunktion mit einem zweiten Soll-Gradienten über dem ersten Soll-Gradienten für die zweiten Radbremszylinder ausführbar sind, indem während eines Bremsflüssigkeitstransfers aus den zweiten Radbremszylindern über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil in das mindestens eine mittels des angesteuerten Motors vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen ein Bremsflüssigkeitstransfer aus den ersten Radbremszylindern in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen mehrmals mittels des mindestens einen kurzzeitig geschlossen geschalteten ersten Ventils unterbrochen ist. Auch dies ermöglicht eine relativ geräuscharme Verblendung des Generator-Bremsmoments des mindestens einen als Generator eingesetzten Elektromotors des Fahrzeugs.In a further advantageous embodiment of the control device, the electronic device is additionally designed and/or programmed in such a way that a first brake pressure reduction function with a first target gradient for the first wheel brake cylinders and a second brake pressure reduction function with a second target gradient above the first target gradient for the second wheel brake cylinders can be carried out simultaneously by means of the electronic device, in that during a braking fluid transfer from the second wheel brake cylinders via the at least one second valve switched to be at least partially open into the at least one fluid intake volume increased by means of the controlled motor, a brake fluid transfer from the first wheel brake cylinders into the at least one increased fluid intake volume is interrupted several times by means of the at least one first valve switched to be closed for a short time. This also enables a relatively quiet blending of the generator braking torque of the at least one electric motor of the vehicle used as a generator.
Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch gewährleistet bei einem Fremdkraftbremssystem für ein Fahrzeug, welches ausgestattet ist mit einer entsprechenden Steuervorrichtung, der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung, deren Motor mittels der Elektronikeinrichtung der Steuervorrichtung so ansteuerbar ist, dass mittels des angesteuerten Motors das mindestens eine Flüssigkeitsaufnahmevolumen der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung variierbar ist, den zwei an einer ersten Achse des Fahrzeugs anordbaren oder angeordneten ersten Radbremszylindern und den zwei an einer zweiten Achse des Fahrzeugs anordbaren oder angeordneten zweiten Radbremszylindern, und den mittels der Elektronikeinrichtung schaltbaren ersten und zweiten Ventilen, wobei die ersten Radbremszylinder zumindest über das mindestens eine erste Ventil und die zweiten Radbremszylinder zumindest über das mindestens eine zweite Ventil hydraulisch an dem mindestens einen Flüssigkeitsaufnahmevolumen angebunden sind.The advantages described above are also ensured in a power brake system for a vehicle which is equipped with a corresponding control device, the motorized piston-cylinder device, the motor of which can be controlled by means of the electronic device of the control device such that the at least one fluid intake volume of the motorized piston-cylinder device can be varied by means of the controlled motor, the two first wheel brake cylinders which can be arranged or are arranged on a first axle of the vehicle and the two second wheel brake cylinders which can be arranged or are arranged on a second axle of the vehicle, and the first and second valves which can be switched by means of the electronic device, wherein the first wheel brake cylinders are hydraulically connected to the at least one fluid intake volume at least via the at least one first valve and the second wheel brake cylinders are hydraulically connected to the at least one fluid intake volume at least via the at least one second valve.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform des Fremdkraftbremssystems sind die ersten Radbremszylinder an einem ersten Bremskreis des Fremdkraftbremssystems und die zweiten Radbremszylinder an einem zweiten Bremskreis des Fremdkraftbremssystems hydraulisch angebunden, wobei das einzige erste Ventil ein Umschaltventil des ersten Bremskreises und das einzige zweite Ventil ein Umschaltventil des zweiten Bremskreises sind. Die Umschaltventile sind leiser schaltbar als die Radauslassventile eines derartigen Fremdkraftbremssystems. Das hier beschriebene Fremdkraftbremssystem ermöglicht deshalb ein besonders geräuscharmes Verblenden eines Generator-Bremsmoments, welches mindestens eines als Generator eingesetzten Elektromotors auf das Fahrzeug ausgeübt wird.In a first advantageous embodiment of the power brake system, the first wheel brake cylinders are hydraulically connected to a first brake circuit of the power brake system and the second wheel brake cylinders are hydraulically connected to a second brake circuit of the power brake system, with the only first valve being a changeover valve of the first brake circuit and the only second valve being a changeover valve of the second brake circuit. The changeover valves can be switched more quietly than the wheel outlet valves of such a power brake system. The power brake system described here therefore enables a particularly quiet blending of a generator braking torque that is exerted on the vehicle by at least one electric motor used as a generator.
Bei einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform des Fremdkraftbremssystems sind einer der ersten Radbremszylinder und einer der zweiten Radbremszylinder an einem ersten Bremskreis des Fremdkraftbremssystems und ein anderer der ersten Radbremszylinder und ein anderer der zweiten Radbremszylinder an einem zweiten Bremskreis des Fremdkraftbremssystems hydraulisch angebunden, wobei die zwei ersten Ventile ein dem ersten Radbremszylinder des ersten Bremskreises vorgelagertes Radeinlassventil und ein dem ersten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises vorgelagertes Radeinlassventil und die zwei zweiten Ventile ein dem zweiten Radbremszylinder des ersten Bremskreises vorgelagertes Radeinlassventil und ein dem zweiten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises vorgelagertes Radeinlassventil sind. Die vorausgehend beschriebenen Vorteile können deshalb auch für ein Fremdkraftbremssystem mit einer X-Bremskreisaufteilung genutzt werden.In a second advantageous embodiment of the power brake system, one of the first wheel brake cylinders and one of the second wheel brake cylinders are hydraulically connected to a first brake circuit of the power brake system and another of the first wheel brake cylinders and another of the second wheel brake cylinders are hydraulically connected to a second brake circuit of the power brake system, the two first valves being a wheel inlet valve upstream of the first wheel brake cylinder of the first brake circuit and a wheel inlet valve upstream of the first wheel brake cylinder of the second brake circuit and the two second valves being a wheel inlet valve upstream of the second wheel brake cylinder of the first brake circuit and a wheel inlet valve upstream of the second wheel brake cylinder of the second brake circuit. The advantages described above can therefore also be used for a power brake system with an X-brake circuit division.
Bevorzugter Weise ist die motorisierte Kolbenzylindervorrichtung eine DPB-Vorrichtung. Unter der DPB-Vorrichtung ist eine „Decoupled Power Brake“ zu verstehen. Wie anhand der nachfolgenden Beschreibung deutlich wird, spürt ein das Bremsbetätigungselement/Bremspedal betätigender Fahrer keine Rückwirkung von einer aktuellen Nutzung der DPB-Vorrichtung zum achsweisen Verblenden des Generator-Bremsmoments, welches gleichzeitig zum Abbremsen des jeweiligen Fahrzeugs mittels mindestens eines Elektromotors des Fahrzeugs bewirkt wird.Preferably, the motorized piston-cylinder device is a DPB device. The DPB device is to be understood as a "decoupled power brake". As will become clear from the following description, a driver who operates the brake actuating element/brake pedal does not feel any reaction from the current use of the DPB device for axle-wise blending of the generator braking torque, which is simultaneously used to brake the respective vehicle by means of at least one electric motor of the vehicle.
Die oben beschriebenen Vorteile werden auch bewirkt durch ein Ausführen eines korrespondierenden Verfahrens zum Betreiben eines Fremdkraftbremssystems eines Fahrzeugs. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Verfahren gemäß den oben erläuterten Ausführungsformen der Steuervorrichtung und/oder des Fremdkraftbremssystems weitergebildet werden kann.The advantages described above are also achieved by carrying out a corresponding method for operating a power braking system of a vehicle. It is expressly pointed out that the method can be further developed according to the embodiments of the control device and/or the power braking system explained above.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Fremdkraftbremssystems, bzw. der damit zusammenwirkenden Steuervorrichtung; -
2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Fremdkraftbremssystems, bzw. der damit zusammenwirkenden Steuervorrichtung; und -
3 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Fremdkraftbremssystems eines Fahrzeugs.
-
1 a schematic representation of a first embodiment of the power braking system or the control device interacting therewith; -
2 a schematic representation of a second embodiment of the power braking system, or the control device interacting therewith; and -
3 a flow chart for explaining an embodiment of the method for operating a power braking system of a vehicle.
Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention
Es wird darauf hingewiesen, dass eine Einsetzbarkeit der Steuervorrichtung 10 und des damit zusammenwirkenden Fremdkraftbremssystems der
Das Fremdkraftbremssystem der
Die mit dem Fremdkraftbremssystem zusammenwirkende Steuervorrichtung 10 kann mindestens ein Teil des Fremdkraftbremssystems oder mindestens eine getrennt von dem Fremdkraftbremssystem montierbare/montierte Einheit sein. Obwohl die Steuervorrichtung 10 in
Die Elektronikeinrichtung 10a der Steuervorrichtung 10 ist derart ausgelegt und/oder programmiert, dass ein Motor M einer motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 des Fremdkraftbremssystems und mindestens ein erstes Ventil 22a und mindestens ein zweites Ventil 22b mittels der Elektronikeinrichtung 10a ansteuerbar/angesteuert sind. Der Motor M der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 ist mittels mindestens eines von der Elektronikeinrichtung 10a ausgegebenen Motorsteuersignals 10b derart ansteuerbar/angesteuert, dass mittels des angesteuerten Motors M mindestens ein linear verstellbarer Kolben 20a und 20b der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 derart verstellbar/verstellt ist, dass mindestens ein von dem mindestens einen Kolben 20a und 20b begrenztes Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 (in seiner Größe) variierbar/variiert ist. Die motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 kann z.B. eine DPB-Vorrichtung (Decoupled Power Brake) sein. Insbesondere können der erste Bremskreis 16 des Fremdkraftbremssystems an einem ersten Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und der zweite Bremskreis 18 des Fremdkraftbremssystems an einem zweiten Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20d der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 hydraulisch angebunden sein.The
Die mittels der Elektronikeinrichtung 10a schaltbaren ersten und zweiten Ventile 22a und 22b sind derart an dem Fremdkraftbremssystem angeordnet, dass die ersten Radbremszylinder 12a und 12b zumindest über das mindestens eine erste Ventil 22a und die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b zumindest über das mindestens eine zweite Ventil 22b hydraulisch an dem mindestens einen Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d angebunden sind. Das mindestens eine erste Ventil 22a ist mittels mindestens eines von der Elektronikeinrichtung 10a ausgegebenen ersten Ventilschaltsignals 10c schaltbar. Entsprechend ist/wird das mindestens eine zweite Ventil 22b mittels mindestens eines von der Elektronikeinrichtung 10a ausgegebenen zweiten Ventilschaltsignals 10d geschaltet. Auf vorteilhafte Ausführungsbeispiele für die ersten und zweiten Ventile 22a und 22b wird unten noch eingegangen.The first and
Außerdem ist die Elektronikeinrichtung 10a derart ausgelegt und/oder programmiert, dass mittels der Elektronikeinrichtung 10a gleichzeitig eine Bremsdruckhalte- oder Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und eine Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b ausführbar sind. Zum gleichzeitigen Ausführen der Bremsdruckhalte- oder Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und der Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b ist der Motor M der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 mittels der Elektronikeinrichtung 10a so ansteuerbar, dass das mindestens eine Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 durch Verstellen seines mindestens einen Kolbens 20a und 20b mittels des angesteuerten Motors M vergrößert ist/wird. Gleichzeitig ist/wird mittels der Elektronikeinrichtung 10a, während ein Bremsflüssigkeitstransfer aus den ersten Radbremszylindern 12a und 12b in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d mittels des mindestens einen geschlossen geschalteten ersten Ventils 22a unterbunden ist, Bremsflüssigkeit aus den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil 22b in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d einsaugbar/eingesaugt. Man kann dies auch so umschreiben, dass, während die gleichen oder ungleichen Bremsdrücke in den ersten Radbremszylindern 12a und 12b mittels des Schließens des mindestens einen ersten Ventils 22a eingesperrt sind, die gleichen oder ungleichen Bremsdrücke in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b durch Einsagen von Bremsflüssigkeit in das mindestens eine Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d mittels der Elektronikeinrichtung 10a reduzierbar sind/reduziert werden.In addition, the
Eine mittels der bewirkten Bremsdruckreduzierung entfallende Bremswirkung der zweiten Radbremszylinder 14a und 14b kann zum Verblenden eines mittels mindestens eines in einem rekuperativen Modus betriebenen (nicht dargestellten) Elektromotors des Fahrzeugs ausgeübten Generator-Bremsmoments genutzt werden. Mittels des mindestens einen als Generator eingesetzten Elektromotors kann damit beim Abbremsen/Verlangsamen des Fahrzeugs kinetische Energie in elektrisch abspeicherbare Energie umgewandelt werden, ohne dass eine von dem Fahrer oder einer Automatik des Fahrzeugs angeforderte Soll-Fahrzeugverzögerung des Fahrzeugs überschritten wird. Die vorteilhafte Auslegung/Programmierung der Elektronikeinrichtung 10a ermöglicht somit ein achsweises Verblenden, welches ohne eine Bremsflüssigkeitsverschiebung über mindestens ein Radauslassventil 24a und 24b des Fremdkraftbremssystems realisierbar ist. Damit kann der Vorteil genutzt werden, dass die ersten und zweiten Ventile 22a und 22b (in der Regel) leiser als die Radauslassventile 24a und 24b des Fremdkraftbremssystems schaltbar sind. Insbesondere können mindestens ein den ersten Radbremszylindern 12a und 12b nachgeordnetes erstes Radauslassventil 24a und mindestens ein den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b nachgeordnetes zweites Radauslassventil 24b während des gleichzeitigen Ausführens der Bremsdruckhalte- oder Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und der Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b in ihren geschlossenen Zustand gesteuert/gehalten werden. Das mittels der Auslegung/Programmierung der Elektronikeinrichtung 10a bewirkbare achsweise Verblenden ist deshalb vergleichsweise geräuscharm.A braking effect of the second
Ein weiterer Vorteil der Auslegung/Programmierung der Elektronikeinrichtung 10a der Steuervorrichtung 10 liegt in der Nutzung der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 zum Bewirken der Bremsdruckreduzierung in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b. Bei dem Fremdkraftbremssystem ist, insbesondere in dessen „Vollfunktionsmodus“, der Fahrer des Fahrzeugs derart von dem Fremdkraftbremssystem entkoppelt, dass der ein (nicht skizziertes) Bremsbetätigungselement/Bremspedal betätigende Fahrer keinen direkten Durchgriff auf die Hydraulik des Fremdkraftbremssystems hat. Stattdessen bremst der Fahrer während des „Vollfunktionsmodus“ des Fremdkraftbremssystems in einen (nicht dargestellten) Simulator ein. Der das Bremsbetätigungselement/Bremspedal betätigende Fahrer spürt deshalb keine Rückwirkung von der Nutzung der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 zur Bremsdruckreduzierung in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b. Unter dem Fremdkraftbremssystem kann insbesondere ein fahrerentkoppeltes Bremssystem oder ein By-Wire-Bremssystem verstanden werden.A further advantage of the design/programming of the
Bei dem Bremssystem der
Deshalb ist die Elektronikeinrichtung 10a derart ausgelegt und/oder programmiert, dass gerade dann, wenn der zweite maximale Bremsdruck in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b kleiner-gleich dem ersten minimalen Bremsdruck in den ersten Radbremszylindern 12a und 12b ist, mittels der Elektronikeinrichtung 10a gleichzeitig die Bremsdruckhalte- oder Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und die Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b auf die vorausgehend beschriebene Weise ausführbar sind/ausgeführt werden. Die Elektronikeinrichtung 10a nutzt dabei aus, dass ein Rückschlagventil 22c des geschlossen geschalteten ersten Umschaltventils 22a sich nur dann öffnet, wenn der zweite maximale Bremsdruck größer als der erste minimale Bremsdruck ist/wird. (Das Rückschlagventil 22c des ersten Umschaltventils 22a ist derart ausgerichtet, dass ein Bremsflüssigkeitstransfer von den ersten Radbremszylindern 12a und 12b über das Rückschlagventil 22c des ersten Umschaltventils 22a zu der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 unterbunden ist.) Die hier beschriebene Ausbildung/Programmierung der Elektronikeinrichtung 10a erlaubt damit eine Nutzung des ersten Umschaltventils 22a als Trennventil trotz dessen Ausstattung mit dem Rückschlagventil 22c.Therefore, the
Als vorteilhafte Weiterbildung kann die Steuervorrichtung 10/ihre Elektronikeinrichtung 10a zusätzlich derart ausgelegt und/oder programmiert sein, dass mittels der Elektronikeinrichtung 10a gleichzeitig eine Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und eine Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b ausführbar sind/ausgeführt werden. Dies ist möglich, indem gleichzeitig, während ein Bremsflüssigkeitstransfer aus den ersten Radbremszylindern 12a und 12b in das mindestens eine mittels des angesteuerten Motors M vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d mittels des mindestens einen geschlossen geschalteten ersten Ventils 22a unterbunden ist, und Bremsflüssigkeit aus den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil 22b in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d einsaugbar ist/eingesaugt wird, zusätzlich ein Pumpenmotor Mp mindestens einer Pumpe 26a und 26b des Fremdkraftbremssystems mittels der Elektronikeinrichtung 10a so aktivierbar ist/aktiviert wird, dass Bremsflüssigkeit mittels der mindestens einen aktivierten Pumpe 26a in die ersten Radbremszylinder 12a und 12b pumpbar ist/gepumpt wird. Insbesondere kann die Elektronikeinrichtung 10a derart ausgebildet/programmiert sein, dass die Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und die Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b gerade dann gemeinsam ausführbar sind/ausgeführt werden, wenn der zweite maximale Bremsdruck in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b kleiner-gleich dem ersten minimalen Bremsdruck in den ersten Radbremszylindern 12a und 12b ist.As an advantageous further development, the
Mittels der in dem vorausgehenden Absatz beschriebenen vorteilhaften Auslegung/Programmierung der Elektronikeinrichtung 10a kann damit die Tatsache genutzt werden, dass ein Fremdkraftbremssystem zur Gewährleistung einer guten Redundanz häufig nicht nur die motorisierte Kolbenzylindervorrichtung 20 als seinen ersten Steller, sondern auch die mindestens eine Pumpe 26a und 26b als seinen zweiten Steller aufweist. Zusätzlich ist mittels der Auslegung/Programmierung der Elektronikeinrichtung 10a ausnutzbar, dass die ersten Radbremszylinder 12a und 12b zusammen mit der jeweils zugeordneten Pumpe 26a mittels des mindestens einen geschlossen geschalteten ersten Ventil 22a von der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung 20 und den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b entkoppelt sind. Die während des Schließens/Geschlossenhaltens des mindestens einen ersten Ventils 22a mittels der mindestens einen aktivierten Pumpe 26a in die ersten Radbremszylinder 12a und 12b gepumpte Bremsflüssigkeit kann über ein zumindest teiloffen geschaltetes erstes Hochdruckschaltventil 28a des ersten Bremskreises 16 angesaugt sein/werden. Mittels eines Schließens/Geschlossenhaltens eines zweiten Hochdruckschaltventil 28b des zweiten Bremskreises 18 kann eine unerwünschte Drucksteigerung in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b aufgrund eines Mitantreibens einer Pumpe 26b des zweiten Bremskreises 18 mittels des Pumpenmotors MP (im Wesentlichen) verhindert sein/werden.By means of the advantageous design/programming of the
Anstelle des oben beschriebenen gleichzeitigen Ausführens der Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und der Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b kann auch eine Bremskraftverteilung zwischen den vier Radbremszylindern 12a, 12b, 14a und 14b verändert werden, indem ein langsamer Bremsdruckabbau in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b mit einem Bremsdruckhalten in den ersten Radbremszylindern 12a und 12b kombiniert wird.Instead of the above-described simultaneous execution of the brake pressure increase function for the first
Als weitere optionale Weiterbildung kann die Elektronikeinrichtung 10a der Steuervorrichtung 10 auch derart ausgelegt und/oder programmiert sein, dass mittels der Elektronikeinrichtung 10a gleichzeitig eine erste Bremsdruckreduzierfunktion mit einem ersten Soll-Gradienten für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und eine zweite Bremsdruckreduzierfunktion mit einem zweiten Soll-Gradienten für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b ausführbar sind/ausgeführt werden, wobei der zweite Soll-Gradient über dem ersten Soll-Gradienten liegt. Auch dies ist realisierbar, indem während eines Bremsflüssigkeitstransfers aus den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil 22b in das mindestens eine mittels des angesteuerten Motors M vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d ein Bremsflüssigkeitstransfern aus den ersten Radbremszylindern 12a und 12b in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d mehrmals mittels des mindestens einen kurzzeitig geschlossen geschalteten ersten Ventils 22a unterbrochen ist/wird. Vorzugsweise ist die Elektronikeinrichtung 10a derart ausgebildet/programmiert, dass die erste Bremsdruckreduzierfunktion mit dem ersten Soll-Gradienten für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und die zweite Bremsdruckreduzierfunktion mit dem zweiten Soll-Gradienten für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b gerade dann gemeinsam ausführbar sind/ausgeführt werden, wenn der zweite maximale Bremsdruck in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b kleiner-gleich dem ersten minimalen Bremsdruck in den ersten Radbremszylindern 12a und 12b ist.As a further optional development, the
Alternativ oder ergänzend kann mittels der Elektronikeinrichtung 10a auch ein gleichzeitiges Ausführen der ersten Bremsdruckreduzierfunktion mit dem ersten Soll-Gradienten für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b und der zweiten Bremsdruckreduzierfunktion mit dem zweiten Soll-Gradienten für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b ansteuerbar sein, indem während eines Bremsflüssigkeitstransfers aus den ersten Radbremszylindern 12a und 12b über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete erste Ventil 22a in das mindestens eine mittels des angesteuerten Motors M vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d ein Bremsflüssigkeitstransfern aus den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d mehrmals mittels des mindestens einen kurzzeitig geschlossen geschalteten zweiten Ventils 22b unterbrochen ist/wird. Auch auf diese Weise kann ein Generator-Bremsmoment ungleich Null vorteilhaft achsweise verblendet werden.Alternatively or additionally, the
Mittels der Elektronikeinrichtung 10a können wahlweise auch eine erste Bremsdrucksteigerungsfunktion mit einem ersten Soll-Gradienten für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und eine zweite Bremsdrucksteigerungsfunktion mit einem zweiten Soll-Gradienten für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b bewirkbar sein/bewirkt werden, wobei der erste Soll-Gradient über dem zweiten Soll-Gradienten liegt. Dazu kann, während eines Bremsflüssigkeitstransfers aus dem mindestens einen mittels des angesteuerten Motors M verkleinerten Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete erste Ventil 22a in die ersten Radbremszylinder 12a und 12b ein Bremsflüssigkeitstransfern aus dem mindestens einen verkleinerten Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d in die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b mehrmals mittels des mindestens einen kurzzeitig geschlossen geschalteten zweiten Ventils 22b unterbrochen sein/werden. Alternativ kann auch, während des Bremsflüssigkeitstransfers aus dem mindestens einen verkleinerten Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete erste Ventil 22a und mindestens ein den ersten Radbremszylindern 14a und 14b vorgeordnetes und zumindest teiloffen geschaltetes erstes Radeinlassventil 30a in die ersten Radbremszylinder 12a und 12b der Bremsflüssigkeitstransfer aus dem mindestens einen verkleinerten Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d in die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b mehrmals mittels mindestens eines den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b vorgeordneten und kurzzeitig geschlossen geschalteten zweiten Radeinlassventils 30b unterbrochen sein/werden. Entsprechend können mittels der Elektronikeinrichtung 10a auch gleichzeitig die erste Bremsdrucksteigerungsfunktion mit dem ersten Soll-Gradienten für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b und die zweite Bremsdrucksteigerungsfunktion mit dem zweiten Soll-Gradienten für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b bewirkbar sein/bewirkt werden.By means of the
Bei allen oben beschriebenen Vorgängen können die Bremsdrücke mittels der Elektronikeinrichtung 10a in den Radbremszylindern 12a, 12b, 14a und 14b derart eingestellt werden, dass die von dem Fahrer oder der Automatik des Fahrzeugs angeforderte Soll-Fahrzeugverzögerung einem auf das Fahrzeug ausgeübten Gesamt-Bremsmoment Mtotal entspricht, wobei sich das Gesamt-Bremsmoment Mtotal als Summe eines mittels der ersten Radbremszylinder 12a und 12b auf die erste Achse des Fahrzeugs bewirkten ersten hydraulischen Teilbremsmoments Mh1, eines mittels der zweiten Radbremszylinder 14a und 14b auf die zweite Achse des Fahrzeugs bewirkten zweiten hydraulischen Teilbremsmoments Mh2, eines mittels des mindestens einen in seinem rekuperativen Modus betriebenen Elektromotors auf die erste Achse des Fahrzeugs bewirkten ersten generatorischen Teilbremsmoments Mm1 und eines mittels des mindestens einen in seinem rekuperativen Modus betriebenen Elektromotors auf die zweite Achse des Fahrzeugs bewirkten zweiten generatorischen Teilbremsmoments Mm2 ergibt. Nach Erreichen eines Zieldrucks von (nahezu) 0 bar, bzw. dem Atmosphärendruck in den ersten Radbremszylindern 12a und 12b und/oder in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b kann das mindestens eine jeweils nachgeordnete Radauslassventil 24a und 24b zumindest teilweise geöffnet werden, um eine evtl. Leckage über das mindestens eine jeweils vorgeordnete Radeinlassventil 30a und 30b zu kompensieren.In all of the processes described above, the brake pressures in the
Lediglich beispielhaft ist das Fremdkraftbremssystem der
Die die in den ersten Radbremszylindern 12a und 12b vorliegenden gleichen oder ungleichen Bremsdrücke und die in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b vorliegenden gleichen oder ungleichen Bremsdrücke, bzw. der erste maximale Bremsdruck, der erste minimale Bremsdruck, der zweite maximale Bremsdruck und/oder der zweite minimale Bremsdruck können von der Elektronikeinrichtung 10a geschätzte physikalische Größe sein. Alternativ oder ergänzend kann die Elektronikeinrichtung 10a auch dazu ausgelegt/programmiert sein, die in den ersten Radbremszylindern 12a und 12b vorliegenden gleichen oder ungleichen Bremsdrücke und die in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b vorliegenden gleichen oder ungleichen Bremsdrücke, bzw. den ersten maximalen Bremsdruck, den ersten minimalen Bremsdruck, den zweiten maximalen Bremsdruck und/oder den zweiten minimalen Bremsdruck aus mindestens einem Sensorsignal mindestens eines Sensors, wie speziell des an dem zweiten Bremskreis 18 angebundenen Vordrucksensors 40, auszulesen. The equal or unequal brake pressures present in the first
Das in
Auch die Elektronikeinrichtung 10a der in
Vorzugsweise ist die Elektronikeinrichtung 10a deshalb derart ausgelegt und/oder programmiert, dass gerade dann, wenn der zweite minimale Bremsdruck in den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b größer-gleich dem ersten maximalen Bremsdruck in den ersten Radbremszylindern 12a und 12b ist, mittels der Elektronikeinrichtung 10a gleichzeitig die Bremsdruckhalte- oder Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und die Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b auf die vorausgehend beschriebene Weise ausführbar sind/ausgeführt werden. Die hier beschriebene Ausbildung/Programmierung der Elektronikeinrichtung 10a erlaubt damit eine Nutzung der den ersten Radbremszylindern 12a und 12b vorgeordneten Radeinlassventile 30a als Trennventil trotz deren Ausstattung mit dem je einen Rückschlagventil 30c.The
Ebenso kann mittels der Elektronikeinrichtung 10a auch ein gleichzeitiges Ausführen einer ersten Bremsdruckreduzierfunktion mit einem ersten Soll-Gradienten für die ersten Radbremszylinder 12a und 12b und einer zweiten Bremsdruckreduzierfunktion mit einem zweiten Soll-Gradienten für die zweiten Radbremszylinder 14a und 14b ansteuerbar sein, wobei der zweite Soll-Gradient über dem ersten Soll-Gradienten liegt. Dazu kann während eines Bremsflüssigkeitstransfers aus den zweiten Radbremszylindern 14a und 14b über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil 30b in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d ein Bremsflüssigkeitstransfern aus den ersten Radbremszylindern 12a und 12b in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen 20c und 20d mehrmals mittels des mindestens einen kurzzeitig geschlossen geschalteten ersten Ventils 30a unterbrochen sein/werden.Likewise, the
Auch die anderen anhand der vorausgehenden Ausführungsform beschriebenen Vorgänge können mittels einer entsprechenden Ausbildung/Programmierung der Elektronikeinrichtung 10a ausgeführt werden. Das vorteilhafte Zusammenwirken der Steuervorrichtung 10 mit dem Fremdkraftbremssystem der
Bezüglich weiterer Eigenschaften und Merkmale des Fremdkraftbremssystems der
Das im Weiteren beschriebene kann beispielweise mittels einer der oben erläuterten Fremdkraftbremssysteme ausgeführt werden. Eine Ausführbarkeit des Verfahrens ist jedoch nicht auf einer derartiges Fremdkraftbremssystem beschränkt. Ebenso ist eine Ausführbarkeit des Verfahrens auf keinen speziellen Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs limitiert.What is described below can be carried out, for example, using one of the power braking systems explained above. However, the method can not be carried out using such a power braking system. Likewise, the method can not be carried out using any specific vehicle type/motor vehicle type.
Das Verfahren weist zumindest die Verfahrensschritte S1 bis S3 auf, durch deren gleichzeitiges Ausführen eine Bremsdruckhalte- oder Bremsdrucksteigerungsfunktion für zwei an einer ersten Achse des Fahrzeugs angeordnete erste Radbremszylinder des Fremdkraftbremssystems und eine Bremsdruckreduzierfunktion für zwei an einer zweiten Achse des Fahrzeugs angeordnete zweite Radbremszylinder des Fremdkraftbremssystems gemeinsam bewirkt werden. In dem Verfahrensschritt S1 wird ein Motor einer motorisierten Kolbenzylindervorrichtung des Fremdkraftbremssystems so angesteuert, dass mittels des angesteuerten Motors mindestens ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung vergrößert wird. Gleichzeitig wird in dem Verfahrensschritt S2 mindestens ein erstes Ventil des Fremdkraftbremssystems derart geschaltet, dass, während die ersten Radbremszylinder zumindest über das mindestens eine erste Ventil hydraulisch an dem mindestens einen Flüssigkeitsaufnahmevolumen angebunden sind, ein Bremsflüssigkeitstransfer aus den ersten Radbremszylindern in das mindestens eine mittels des angesteuerten Motors vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen mittels des mindestens einen geschlossen geschalteten ersten Ventils unterbunden wird. Ebenso wird in dem gleichzeitig ausgeführten Verfahrensschritt S3 mindestens ein zweites Ventil des Fremdkraftbremssystems derart geschaltet, dass, während die zweiten Radbremszylinder zumindest über das mindestens eine zweite Ventil hydraulisch an dem mindestens einen Flüssigkeitsaufnahmevolumen angebunden sind, Bremsflüssigkeit aus den zweiten Radbremszylindern über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen eingesaugt wird. Beispiele für das mindestens eine erste Ventil und das mindestens eine zweite Ventil, sowie für vorteilhafte Voraussetzungen zum Ausführen der Verfahrensschritte S1 bis S3, sind oben schon erläutert.The method has at least the method steps S1 to S3, by the simultaneous execution of which a brake pressure holding or brake pressure increasing function for two first wheel brake cylinders of the power brake system arranged on a first axle of the vehicle and a brake pressure reducing function for two second wheel brake cylinders of the power brake system arranged on a second axle of the vehicle are jointly effected. In method step S1, a motor of a motorized piston cylinder device of the power brake system is controlled in such a way that at least one fluid intake volume of the motorized piston cylinder device is increased by means of the controlled motor. At the same time, in method step S2, at least one first valve of the power brake system is switched in such a way that, while the first wheel brake cylinders are hydraulically connected to the at least one fluid intake volume at least via the at least one first valve, a transfer of brake fluid from the first wheel brake cylinders into the at least one fluid intake volume increased by means of the controlled motor is prevented by means of the at least one closed first valve. Likewise, in the method step S3 carried out at the same time, at least one second valve of the power brake system is switched in such a way that, while the second wheel brake cylinders are hydraulically connected to the at least one fluid intake volume at least via the at least one second valve, brake fluid is sucked from the second wheel brake cylinders into the at least one enlarged fluid intake volume via the at least one second valve that is switched to be at least partially open. Examples of the at least one first valve and the at least one second valve, as well as advantageous prerequisites for carrying out the method steps S1 to S3, have already been explained above.
Wahlweise können bei einem Ausführen des hier beschriebenen Verfahrens auch gleichzeitig eine Bremsdrucksteigerungsfunktion für die ersten Radbremszylinder und eine Bremsdruckreduzierfunktion für die zweiten Radbremszylinder bewirkt werden, indem zusätzlich zu den Verfahrensschritten S1 bis S3 auch ein Verfahrensschritt S4 ausgeführt wird. Als Verfahrensschritt S4 wird gleichzeitig, während ein Bremsflüssigkeitstransfer aus den ersten Radbremszylindern in das mindestens eine mittels des angesteuerten Motors vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen mittels des mindestens einen geschlossen geschalteten ersten Ventils unterbunden und Bremsflüssigkeit aus den zweiten Radbremszylindern über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil in das mindestens eine vergrößerte Flüssigkeitsaufnahmevolumen eingesaugt wird (Verfahrensschritte S1 bis S3), zusätzlich ein Pumpenmotor mindestens einer Pumpe des Fremdkraftbremssystems so aktiviert, dass Bremsflüssigkeit mittels der mindestens einen aktivierten Pumpe in die ersten Radbremszylinder gepumpt wird.Optionally, when carrying out the method described here, a brake pressure increase function for the first wheel brake cylinders and a brake pressure reduction function for the second wheel brake cylinders can also be effected at the same time by carrying out a method step S4 in addition to method steps S1 to S3. As method step S4, while a brake fluid transfer from the first wheel brake cylinders into the at least one fluid intake volume increased by means of the controlled motor is prevented by means of the at least one closed first valve and brake fluid from the second wheel brake cylinders is sucked into the at least one enlarged fluid intake volume via the at least one at least partially open second valve (method steps S1 to S3), a pump motor of at least one pump of the power brake system is additionally activated so that brake fluid is pumped into the first wheel brake cylinders by means of the at least one activated pump.
Ebenso können bei einem Ausführen des hier beschriebenen Verfahrens noch gleichzeitig eine erste Bremsdruckreduzierfunktion mit einem ersten Soll-Gradienten für die ersten Radbremszylinder und eine zweite Bremsdruckreduzierfunktion mit einem zweiten Soll-Gradienten über dem ersten Soll-Gradienten für die zweiten Radbremszylinder bewirkt werden. In einem Verfahrensschritt S5 wird der Motor der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung so angesteuert, dass mittels des angesteuerten Motors das mindestens eine Flüssigkeitsaufnahmevolumen der motorisierten Kolbenzylindervorrichtung verkleinert wird. Gleichzeitig wird das mindestens eine zweite Ventil in einem Verfahrensschritt S6 in einen zumindest teiloffenen Zustand geschaltet. Allerdings wird als Verfahrensschritt S7, welcher während eines mittels des Verfahrensschritts S6 bewirkten Bremsflüssigkeitstransfers aus dem mindestens einen mittels des angesteuerten Motors verkleinerten Flüssigkeitsaufnahmevolumen über das mindestens eine zumindest teiloffen geschaltete zweite Ventil in die zweiten Radbremszylinder ausgeführt wird, ein Bremsflüssigkeitstransfer aus dem mindestens einen verkleinerten Flüssigkeitsaufnahmevolumen mehrmals mittels des mindestens einen kurzzeitig geschlossen geschalteten ersten Ventils unterbrochen.Likewise, when carrying out the method described here, a first brake pressure reduction function with a first target gradient for the first wheel brake cylinders and a second brake pressure reduction function with a second target gradient above the first target gradient for the second wheel brake cylinders can be effected simultaneously. In a method step S5, the motor of the motorized piston-cylinder device is controlled in such a way that the at least one fluid intake volume of the motorized piston-cylinder device is reduced by means of the controlled motor. At the same time, the at least one second valve is switched to an at least partially open state in a method step S6. However, as method step S7, which is carried out during a brake fluid transfer effected by means of method step S6 from the at least one fluid intake volume reduced by means of the controlled motor via the at least one at least partially open second valve is carried out into the second wheel brake cylinders, a brake fluid transfer from the at least one reduced fluid intake volume is interrupted several times by means of the at least one briefly closed first valve.
Damit schafft auch ein Ausführen des hier beschriebenen Verfahrens die oben schon erläuterten Vorteile.Thus, carrying out the procedure described here also creates the advantages already explained above.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102018212269 A1 [0002]DE 102018212269 A1 [0002]
Claims (10)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023201430.0A DE102023201430A1 (en) | 2023-02-20 | 2023-02-20 | Control device and method for operating a power braking system of a vehicle |
PCT/EP2024/053991 WO2024175491A1 (en) | 2023-02-20 | 2024-02-16 | Control apparatus and method for operating an externally powered brake system of a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023201430.0A DE102023201430A1 (en) | 2023-02-20 | 2023-02-20 | Control device and method for operating a power braking system of a vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023201430A1 true DE102023201430A1 (en) | 2024-08-22 |
Family
ID=90014470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023201430.0A Pending DE102023201430A1 (en) | 2023-02-20 | 2023-02-20 | Control device and method for operating a power braking system of a vehicle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023201430A1 (en) |
WO (1) | WO2024175491A1 (en) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018212269A1 (en) | 2018-07-24 | 2020-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Control device and method for operating a brake system of a vehicle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020002B4 (en) * | 2010-05-10 | 2024-03-28 | Zf Active Safety Gmbh | Hydraulic assembly for a vehicle brake system |
DE102017114556A1 (en) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Ipgate Ag | Device for a hydraulic actuation system |
DE102018208127A1 (en) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Control device and method for operating a braking system of a vehicle |
-
2023
- 2023-02-20 DE DE102023201430.0A patent/DE102023201430A1/en active Pending
-
2024
- 2024-02-16 WO PCT/EP2024/053991 patent/WO2024175491A1/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018212269A1 (en) | 2018-07-24 | 2020-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Control device and method for operating a brake system of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024175491A1 (en) | 2024-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1132274B1 (en) | Brake Pressure Modulator for electronic braking system | |
DE112008000734T5 (en) | Speed control device for a vehicle | |
DE102022213098A1 (en) | Electrohydraulic brake control device for a motor vehicle and brake system | |
WO2001007307A1 (en) | Hydraulic brake system | |
WO2007060111A1 (en) | Method for reliably closing a solenoid valve | |
DE102017009954A1 (en) | Axle valve module and relay valve module of a compressed-air brake system | |
DE102018213594A1 (en) | Actuator for a hydraulic brake system | |
DE102015008379A1 (en) | Parking brake module, brake system with such a parking brake module, vehicle with it and method for operating a parking brake device | |
DE3620561C2 (en) | Hydraulic brake system for motor vehicles | |
DE3223813A1 (en) | DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY SETTING FLUID PRESSURES IN A HYDRAULIC TWO-CIRCUIT ARRANGEMENT AND METHOD FOR OPERATING SUCH A SYSTEM | |
DE102012105136A1 (en) | Control device for parking brake of towing vehicle of towing vehicle-trailer combination, has control unit to control valve device so that terminal is connected with inlet or outlet of bi-stable valve, or with pressure port | |
DE102004042028B4 (en) | Vehicle brake system with a friction and a Rekuperationsbremse | |
DE19857393A1 (en) | Brake fixing arrangement for vehicle braked by compressed air with electric switching element which supplies pneumatic brake arrangement over electrically controllable valve arrangement with pressure | |
DE102023201430A1 (en) | Control device and method for operating a power braking system of a vehicle | |
EP0365769A1 (en) | Hydraulic dual circuit braking system | |
DE3136617A1 (en) | Braking wheel slip control system for the wheel brakes of a vehicle | |
EP1371535A2 (en) | Hydraulic braking system for motor vehicles | |
DE102021208203A1 (en) | Hydraulic braking and steering system for a vehicle | |
DE102019002452A1 (en) | Brake system and method for operating a braking system for a vehicle | |
DE102018212269A1 (en) | Control device and method for operating a brake system of a vehicle | |
DE3702682C1 (en) | Hydraulic dual circuit brake system | |
DE102012221346A1 (en) | Brake system for motor vehicles, has electrically actuated pressure modulating valve that sets wheel-specific braking pressure and is formed as idle closed two by two-way valve | |
DE10317957A1 (en) | Vehicle brake control system | |
DE102020005279A1 (en) | Brake control system for a vehicle | |
DE102017219963A1 (en) | Master brake cylinder unit of the braking system for vehicles and the braking system for vehicles |