[go: up one dir, main page]

DE102023200204B4 - Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Lenkanordnung - Google Patents

Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Lenkanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102023200204B4
DE102023200204B4 DE102023200204.3A DE102023200204A DE102023200204B4 DE 102023200204 B4 DE102023200204 B4 DE 102023200204B4 DE 102023200204 A DE102023200204 A DE 102023200204A DE 102023200204 B4 DE102023200204 B4 DE 102023200204B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
housing
drive housing
sleeve
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023200204.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102023200204A1 (de
Inventor
Wolfgang Mauritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102023200204.3A priority Critical patent/DE102023200204B4/de
Publication of DE102023200204A1 publication Critical patent/DE102023200204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023200204B4 publication Critical patent/DE102023200204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0084Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug, mit einem mit einem Fahrzeugrahmen fest verbindbaren Antriebsgehäuse (1), in dem ein Antriebsmotor (2) angeordnet ist, dessen nach unten aus dem Antriebsgehäuse (1) ragender Bereich (3) einer um eine Antriebsachse (4) drehbar gelagerten Antriebswelle (5) drehfest ein Antriebsritzel (6) trägt, von dem direkt oder indirekt ein Stirnrad (7) drehbar antreibbar ist, das eine in einem Getriebegehäuse (8) drehbar gelagerte Kegelritzelwelle (9) aufweist, die an ihrem dem Stirnrad (7) entgegengesetzten Endbereich ein Kegelritzel (10) trägt, das in ein auf einer Laufradwelle (11) drehfest angeordnetes Tellerrad (12) eingreift, wobei auf der im Getriebegehäuse (8) drehbar gelagerten Laufradwelle (11) ein Laufrad (13) des Fahrzeugs drehfest angeordnet ist und das drehbar antreibbare Getriebegehäuse (8) über wenigstens ein Wälzlager drehbar an dem Antriebsgehäuse (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (1) an seinem zum Getriebegehäuse (8) ragenden Endbereich koaxial zur Antriebsachse (4) zwei hülsenartige Stufen (14, 17) aufweist, wobei die dem Antriebsgehäuse (1) nähere erste hülsenartige Stufe (14) einen größeren Außendurchmesser aufweist, auf dem ein Innenring (15) eines ersten Wälzlagers (16) angeordnet ist und die dem Antriebsgehäuse (1) entferntere zweite hülsenartige Stufe (17) einen gegenüber der ersten Stufe (14) geringeren Außendurchmesser aufweist, auf dem ein Innenring (18) eines zweiten Wälzlagers (19) angeordnet ist, dass das Getriebegehäuse (8) an seinem dem Antriebsgehäuse (1) zugewandten Endbereich koaxial zur Antriebsachse (4) stufenartig zwei zylindrische Ausnehmungsstufen (20, 21) aufweist, wobei die dem Antriebsgehäuse (1) entferntere zweite Ausnehmungsstufe (20) einen Innendurchmesser aufweist, der gegenüber dem Innendurchmesser der dem Antriebsgehäuse (1) näheren ersten Ausnehmungsstufe (21) geringer ist, wobei in der ersten Ausnehmungsstufe (21) der Außenring (22) des ersten Wälzlagers (16) angeordnet ist und in der zweiten Ausnehmungsstufe (20) der Außenring (23) des zweiten Wälzlagers (19) angeordnet ist und wobei der Innendurchmesser der zweiten Ausnehmungsstufe (20) geringer ist als der Außendurchmesser der ersten hülsenartigen Stufe (14).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug, mit einem mit einem Fahrzeugrahmen fest verbindbaren Antriebsgehäuse, in dem ein Antriebsmotor angeordnet ist, dessen nach unten aus dem Antriebsgehäuse ragender Bereich einer um eine Antriebsachse drehbar gelagerten Antriebswelle drehfest ein Antriebsritzel trägt, von dem direkt oder indirekt ein Stirnrad drehbar antreibbar ist, das eine in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerte Kegelritzelwelle aufweist, die an ihrem dem Stirnrad entgegengesetzten Endbereich ein Kegelritzel trägt, das in ein auf einer Laufradwelle drehfest angeordnetes Tellerrad eingreift, wobei auf der im Getriebegehäuse drehbar gelagerten Laufradwelle ein Laufrad des Fahrzeugs drehfest angeordnet ist und das drehbar antreibbare Getriebegehäuse über wenigstens ein Wälzlager drehbar an dem Antriebsgehäuse gelagert ist.
  • Die DE 10 2006 002 485 A1 offenbart eine Antriebs- und Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs, bei der ein Fahrmotor und ein Lenkmotor koaxial untereinander angeordnet und jeweils über ein Fahrgetriebe bzw. ein Lenkgetriebe mit einer Welle des Rades bzw. einem das Rad lagernden Drehschemel gekoppelt sind. Eine Welle ist dabei als Hohlwelle ausgebildet, durch welche sich die andere Welle hindurch erstreckt. Die Lagerung des Drehschemels ist in Form mindestens eines Wälzlagers innerhalb des Lenkgetriebes angeordnet ist.
  • Aus der DE 196 33 316 A1 ist ein Einrad-Trieb- und Lenkwerk für Flurförderfahrzeuge bekannt. Eine vertikale Antriebswelle weist dabei am oberen Ende ein Kantenrad und am unteren Ende ein Kegelrad auf. Das obere Ende der Welle ist in einem Lager oberhalb des Kantenrads gelagert, während das untere Ende ein Lager unterhalb des Kegelrads aufweist. Die Radachse hat ein Hauptlager, das durch die Lenkachse geschnitten ist, und ein hinteres Lager unter der vertikalen Antriebswelle. Der Elektromotor treibt über ein Ritzel das Kantenrad an.
  • Die gattungsbildende DE 101 32 318 A1 betrifft ein Einradtriebwerk, insbesondere für Flurförderfahrzeuge, bestehend aus einem Getriebegehäuse mit zumindest einer Getriebstufe, einem angeflanschten Antriebsmotor und einem getriebenen Laufrad. Zur Erzielung eines möglichst geringen Bauraums bzw. einer vereinfachten Montage und Demontage des Einradtriebwerks bei gleichzeitig hoher Kraftübertragung schlägt die DE 101 32 318 A1 vor, dass das Laufrad unmittelbar mit einem Getrieberad drehfest verbunden ist und dass das Getrieberad drehbar auf einem Gehäuseteil gelagert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und leicht montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebsgehäuse an seinem zum Getriebegehäuse ragenden Endbereich koaxial zur Antriebsachse zwei hülsenartige Stufen aufweist, wobei die dem Antriebsgehäuse nähere erste hülsenartige Stufe einen größeren Außendurchmesser aufweist, auf dem ein Innenring eines ersten Wälzlagers angeordnet ist und die dem Antriebsgehäuse entferntere zweite hülsenartige Stufe einen gegenüber der ersten Stufe geringeren Außendurchmesser aufweist, auf dem ein Innenring eines zweiten Wälzlagers angeordnet ist, daß das Getriebegehäuse an seinem dem Antriebsgehäuse zugewandten Endbereich koaxial zur Antriebsachse stufenartig zwei zylindrische Ausnehmungsstufen aufweist, wobei die dem Antriebsgehäuse entferntere zweite Ausnehmungsstufe einen Innendurchmesser aufweist, der gegenüber dem Innendurchmesser der dem Antriebsgehäuse näheren ersten Ausnehmungsstufe geringer ist, wobei in der ersten Ausnehmungsstufe der Außenring des ersten Wälzlagers angeordnet ist und in der zweiten Ausnehmungsstufe der Außenring des zweiten Wälzlagers angeordnet ist und wobei der Innendurchmesser der zweiten Ausnehmungsstufe geringer ist als der Außendurchmesser der ersten hülsenartigen Stufe.
  • Diese Ausbildung ermöglicht es, daß zunächst als Baugruppe eine Antriebsgehäuseanordnung im Antriebsgehäuse sowie ebenfalls als Baugruppe eine Getriebegehäuseanordnung im Getriebegehäuse vormontiert werden, um dann zusammengefügt zu werden.
  • Dabei ist sowohl das Innere des Antriebsgehäuses als auch des Getriebegehäuses gut zugänglich, was eine leichte Montage der darin anzuordnenden Bauteile ermöglicht.
  • Dies führt zu einer einfachen und kostengünstigen Montierbarkeit der Lenklageranordnung.
  • Ist dabei das erste Wälzlager ein ersten Kegelrollenlager und/oder das zweite Wälzlager ein zweites Kegelrollenlager, können die auf das Laufrad einwirkenden Radkräfte über das Getriebegehäuse , die Kegelrollenlager sowie das Antriebsgehäuse gut auf einen Rahmen des Fahrzeugs übertragen werden.
  • Dazu kann vorzugsweise der Innenring des zweiten Wälzlagers an seiner dem Antriebsgehäuse entfernteren Stirnseite über ein zweites Sicherungselement axial an der zweiten hülsenartigen Stufe abgestützt sein und der Außenring des zweiten Wälzlagers an seiner dem Antriebsgehäuse näheren Stirnseite über ein erstes Sicherungselement axial an der zweiten Ausnehmungsstufe axial abgestützt sein.
  • In einfacher und leicht montierbarer Weise kann dabei das erste Sicherungselement ein radial federnder erster Sicherungsring sein, der mit seinem äußeren radial umlaufenden Bereich in eine erste Ringnut ragt, die in der radial umlaufenden Mantelfläche der zweiten Ausnehmungsstufe hineinragt.
  • Weiterhin führt es zu einer einfachen und leicht montierbaren Ausbildung, wenn das zweite Sicherungselement ein radial federnder zweiter Sicherungsring ist, der mit seinem äußeren radial umlaufenden Bereich in eine zweite Ringnut ragt, die in der radial umlaufenden Mantelfläche der zweiten hülsenartigen Stufe hineinragt.
  • Der Außenring des ersten Wälzlagers kann mit seiner dem Antriebsgehäuse entfernteren Stirnseite an dem Getriebegehäuse axial abgestützt sein und der Innenring des ersten Wälzlagers mit seiner dem Antriebsgehäuse näheren Stirnseite an dem Antriebsgehäuse axial abgestützt sein.
  • Zur sicheren koaxialen Führung der aus dem Antriebsmotor herausragenden Antriebswelle kann der aus dem Antriebsmotor ragende Bereich der Antriebswelle mittels eines dritten Wälzlagers an der Innenwand der zweiten hülsenartigen Stufe des Antriebsgehäuses drehbar gelagert sein.
  • Der Außenring des dritten Wälzlagers kann in Bauteile und Montagezeit sparender Weise axial nach unten an einem Anschlag der zweiten hülsenartigen Stufe des Antriebsgehäuses abgestützt sein.
  • Um während des Fahrbetriebs Schlaggeräusche an dem dritten Wälzlager zu vermeiden, kann der Außenring des dritten Wälzlagers axial nach unten über eine Wellfeder an dem Anschlag der zweiten hülsenartigen Stufe des Antriebsgehäuses abgestützt sein.
  • Ein besonders einfaches Verfahren zur Montage einer Lenklageranordnung der vorgenannten Art besteht darin, dass der Außenring des ersten Wälzlagers in die erste Ausnehmungsstufe eingepresst und der Innenring des ersten Wälzlagers zusammen mit seinem Käfig auf die erste hülsenartige Stufe aufgepresst wird, daß das vollständige zweite Wälzlager auf die zweite hülsenartige Stufe aufgeschoben und der zweite Sicherungsring in die zweite Ringnut eingesetzt wird, daß die Getriebegehäuseanordnung aus Getriebegehäuse und den darin vormontierten Bauteilen auf die Antriebsgehäuseanordnung und den darin vormontierten Bauteilen aufgeschoben und der erste Sicherungsring in die erste Sicherungsnut eingesetzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt einer Lenklageranordnung
    • 2 einen Ausschnitt der Lenklageranordnung nach 1.
  • Die dargestellte Lenklageranordnung für ein Flurförderfahrzeug weist ein Antriebsgehäuse 1 auf, das mit einem nicht dargestellten Fahrzeugrahmen des Flurförderfahrzeugs fest verbunden ist.
  • In dem Antriebsgehäuse 1 ist als Antriebsmotor 2 ein Elektromotor angeordnet.
  • Der nach unten aus dem Antriebsgehäuse 1 ragende Bereich 3 einer um eine vertikale Antriebsachse 4 drehbar gelagerten Antriebswelle 5 trägt ein Antriebsritzel 6, das in ein Stirnrad 7 eingreift und dieses drehbar antreibt.
  • Dabei ist die Antriebswelle 5 mittels eines dritten Wälzlagers 28 an der Innenwand der zweiten hülsenartigen Stufe 17 des Antriebsgehäuses 1 drehbar gelagert, wobei der Außenring 29 des dritten Wälzlagers 28 axial nach unten über eine Wellfeder 31 an einem Anschlag 30 der zweiten hülsenartigen Stufe 17 abgestützt ist.
  • Das Stirnrad ist in einem Getriebegehäuse 8 angeordnet und mit seiner Kegelritzelwelle 9 drehbar im Getriebegehäuse 8 gelagert.
  • An dem dem Stirnrad 7 entgegengesetzten Ende trägt die Kegelritzelwelle 9 ein Kegelritzel 10, das in ein Tellerrad 12 eingreift, welches auf einer waagrechten Laufradwelle 11 drehfest angeordnet ist. Die Laufradwelle 11 ist im Getriebegehäuse 8 drehbar gelagert und trägt drehfest ein Laufrad 13.
  • Damit ist das Laufrad 13 von dem Antriebsmotor 2 drehbar antreibbar.
  • Das Getriebegehäuse 8 weist an seinem dem Antriebsgehäuse 1 zugewandten Bereich ein Stirnrad 32 auf und ist über ein erstes Kegelrollenlager 16 sowie ein zweites Kegelrollenlager 19 drehbar am Antriebsgehäuse 1 gelagert.
  • Durch einen nicht dargestellten Antrieb ist das Getriebegehäuse 8 über das Stirnrad 32 um die Antriebsachse schwenkbar antreibbar und so das Laufrad 13 lenkbar.
  • Der dem Getriebegehäuse 8 zugewandte Endbereich des Antriebsgehäuses 1 ist koaxial zur Antriebsachse 4 mit zwei hülsenartigen Stufen 14 und 17 ausgebildet, wobei die dem Antriebsgehäuse 1 nähere erste hülsenartige Stufe 14 einen größeren Außendurchmesser aufweist, als die dem Antriebsgehäuse 1 entferntere zweite hülsenartige Stufe 17.
  • Auf der ersten hülsenartigen Stufe 14 ist der Innenring 15 des ersten Kegelrollenlagers 16 und auf der zweiten hülsenartigen Stufe 17 der Innenring 18 des zweiten Kegelrollenlagers 19 angeordnet.
  • Das Getriebegehäuse 8 weist an seinem dem Antriebsgehäuse 1 zugewandten Endbereich koaxial zur Antriebsachse 4 stufenartig zwei zylindrische Ausnehmungsstufen 20, 21 auf, wobei die dem Antriebsgehäuse 1 entferntere zweite Ausnehmungsstufe 20 einen Innendurchmesser aufweist, der gegenüber dem Innendurchmesser der dem Antriebsgehäuse 1 näheren ersten Ausnehmungsstufe 21 geringer ist.
  • In der ersten Ausnehmungsstufe 21 ist der Außenring 22 des ersten Kegelrollenlagers 16 und in der zweiten Ausnehmungsstufe 20 der Außenring 23 des zweiten Wälzlagers 19 angeordnet.
  • Dabei ist der Innendurchmesser der zweiten Ausnehmungsstufe 20 geringer als der Außendurchmesser der ersten hülsenartigen Stufe 14.
  • Der Innenring 18 des zweiten Kegelrollenlagers 19 ist an seiner dem Antriebsgehäuse 1 entfernteren Stirnseite über einen zweiten Sicherungsring 24 axial an der zweiten hülsenartigen Stufe 17 abgestützt, während der Außenring 23 des zweiten Kegelrollenlagers 19 an seiner dem Antriebsgehäuse 1 näheren Stirnseite über einen ersten Sicherungsring 25 axial an der zweiten Ausnehmungsstufe 20 axial abgestützt ist.
  • Der erste radial federnde Sicherungsring 25 ragt mit seinem äußeren radial umlaufenden Bereich in eine erste Ringnut 26, die in der radial umlaufenden Mantelfläche der zweiten Ausnehmungsstufe 20 hineinragt.
  • Der zweite radial federnde Sicherungsring 24 ragt mit seinem äußeren radial umlaufenden Bereich in eine zweite Ringnut 27, die in der radial umlaufenden Mantelfläche der zweiten hülsenartigen Stufe 17 hineinragt.
  • Der Außenring 22 des ersten Kegelrollenlagers 16 ist mit seiner dem Antriebsgehäuse 1 entfernteren Stirnseite an dem Getriebegehäuse 8 axial abgestützt und der Innenring 15 des ersten Kegelrollenlagers 15 ist mit seiner dem Antriebsgehäuse 1 näheren Stirnseite an dem Antriebsgehäuse 1 axial abgestützt.
  • Die Montage der Lenklageranordnung erfolgt wie folgt:
    • Zunächst wird der Außenring 22 des ersten Kegelrollenlagers 16 in die erste Ausnehmungsstufe 21 eingepresst.
  • Danach wird der Innenring 15 des ersten Kegelrollenlagers 16 zusammen mit seinem Käfig auf die erste hülsenartige Stufe 14 aufgepresst.
  • Nun wird das vollständige zweite Kegelrollenlager 19 auf die zweite hülsenartige Stufe 17 aufgeschoben und der zweite Sicherungsring 24 in die zweite Ringnut 27 eingesetzt.
  • Die Getriebegehäuseanordnung aus Getriebegehäuse 8 und den darin vormontierten Bauteilen wird jetzt auf die Antriebsgehäuseanordnung und den darin vormontierten Bauteilen aufgeschoben und der erste Sicherungsring 25 in die erste Sicherungsnut 26 eingesetzt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Antriebsgehäuse
    2
    Antriebsmotor
    3
    Bereich Antriebswelle
    4
    Antriebsachse
    5
    Antriebswelle
    6
    Antriebsritzel
    7
    Stirnrad
    8
    Getriebegehäuse
    9
    Kegelritzelwelle
    10
    Kegelritzel
    11
    Laufradwelle
    12
    Tellerrad
    13
    Laufrad
    14
    erste hülsenartige Stufe
    15
    Innenring erstes Kegelrollenlager
    16
    erstes Kegelrollenlager
    17
    zweite hülsenartige Stufe
    18
    Innenring zweites Kegelrollenlager
    19
    zweites Kegelrollenlager
    20
    zweite Ausnehmungsstufe
    21
    erste Ausnehmungsstufe
    22
    Außenring erstes Kegelrollenlager
    23
    Außenring zweites Kegelrollenlager
    24
    zweiter Sicherungsring
    25
    erster Sicherungsring
    26
    erste Ringnut
    27
    zweite Ringnut
    28
    drittes Wälzlager
    29
    Außenring drittes Wälzlager
    30
    Anschlag
    31
    Wellfeder
    32
    Stirnrad

Claims (10)

  1. Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug, mit einem mit einem Fahrzeugrahmen fest verbindbaren Antriebsgehäuse (1), in dem ein Antriebsmotor (2) angeordnet ist, dessen nach unten aus dem Antriebsgehäuse (1) ragender Bereich (3) einer um eine Antriebsachse (4) drehbar gelagerten Antriebswelle (5) drehfest ein Antriebsritzel (6) trägt, von dem direkt oder indirekt ein Stirnrad (7) drehbar antreibbar ist, das eine in einem Getriebegehäuse (8) drehbar gelagerte Kegelritzelwelle (9) aufweist, die an ihrem dem Stirnrad (7) entgegengesetzten Endbereich ein Kegelritzel (10) trägt, das in ein auf einer Laufradwelle (11) drehfest angeordnetes Tellerrad (12) eingreift, wobei auf der im Getriebegehäuse (8) drehbar gelagerten Laufradwelle (11) ein Laufrad (13) des Fahrzeugs drehfest angeordnet ist und das drehbar antreibbare Getriebegehäuse (8) über wenigstens ein Wälzlager drehbar an dem Antriebsgehäuse (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (1) an seinem zum Getriebegehäuse (8) ragenden Endbereich koaxial zur Antriebsachse (4) zwei hülsenartige Stufen (14, 17) aufweist, wobei die dem Antriebsgehäuse (1) nähere erste hülsenartige Stufe (14) einen größeren Außendurchmesser aufweist, auf dem ein Innenring (15) eines ersten Wälzlagers (16) angeordnet ist und die dem Antriebsgehäuse (1) entferntere zweite hülsenartige Stufe (17) einen gegenüber der ersten Stufe (14) geringeren Außendurchmesser aufweist, auf dem ein Innenring (18) eines zweiten Wälzlagers (19) angeordnet ist, dass das Getriebegehäuse (8) an seinem dem Antriebsgehäuse (1) zugewandten Endbereich koaxial zur Antriebsachse (4) stufenartig zwei zylindrische Ausnehmungsstufen (20, 21) aufweist, wobei die dem Antriebsgehäuse (1) entferntere zweite Ausnehmungsstufe (20) einen Innendurchmesser aufweist, der gegenüber dem Innendurchmesser der dem Antriebsgehäuse (1) näheren ersten Ausnehmungsstufe (21) geringer ist, wobei in der ersten Ausnehmungsstufe (21) der Außenring (22) des ersten Wälzlagers (16) angeordnet ist und in der zweiten Ausnehmungsstufe (20) der Außenring (23) des zweiten Wälzlagers (19) angeordnet ist und wobei der Innendurchmesser der zweiten Ausnehmungsstufe (20) geringer ist als der Außendurchmesser der ersten hülsenartigen Stufe (14).
  2. Lenklageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (16) ein ersten Kegelrollenlager (16) und/oder das zweite Wälzlager (19) ein zweites Kegelrollenlager (19) ist.
  3. Lenklageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (18) des zweiten Wälzlagers (19) an seiner dem Antriebsgehäuse (1) entfernteren Stirnseite über ein zweites Sicherungselement axial an der zweiten hülsenartigen Stufe (17) abgestützt ist und der Außenring (23) des zweiten Wälzlagers (19) an seiner dem Antriebsgehäuse (1) näheren Stirnseite über ein erstes Sicherungselement axial an der zweiten Ausnehmungsstufe (20) axial abgestützt ist.
  4. Lenklageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement ein radial federnder erster Sicherungsring (25) ist, der mit seinem äußeren radial umlaufenden Bereich in eine erste Ringnut (26) ragt, die in der radial umlaufenden Mantelfläche der zweiten Ausnehmungsstufe (20) hineinragt.
  5. Lenklageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement ein radial federnder zweiter Sicherungsring (24) ist, der mit seinem äußeren radial umlaufenden Bereich in eine zweite Ringnut (27) ragt, die in der radial umlaufenden Mantelfläche der zweiten hülsenartigen Stufe (17) hineinragt.
  6. Lenklageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (22) des ersten Wälzlagers (16) mit seiner dem Antriebsgehäuse (1) entfernteren Stirnseite an dem Getriebegehäuse (8) axial abgestützt ist und der Innenring (15) des ersten Wälzlagers (15) mit seiner dem Antriebsgehäuse (1) näheren Stirnseite an dem Antriebsgehäuse (1) axial abgestützt ist.
  7. Lenklageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Antriebsmotor (2) ragende Bereich der Antriebswelle (5) mittels eines dritten Wälzlagers (28) an der Innenwand der zweiten hülsenartigen Stufe (17) des Antriebsgehäuses (1) drehbar gelagert ist.
  8. Lenklageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (29) des dritten Wälzlagers (28) axial nach unten an einem Anschlag (30) der zweiten hülsenartigen Stufe (17) des Antriebsgehäuses (1) abgestützt ist.
  9. Lenklageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (29) des dritten Wälzlagers (28) axial nach unten über eine Wellfeder (31) an dem Anschlag (30) der zweiten hülsenartigen Stufe (17) des Antriebsgehäuses (1) abgestützt ist.
  10. Verfahren zur Montage einer Lenklageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (22) des ersten Wälzlagers (16) in die erste Ausnehmungsstufe (21) eingepresst und der Innenring (15) des ersten Wälzlagers (16) zusammen mit seinem Käfig auf die erste hülsenartige Stufe (14) aufgepresst wird, dass das vollständige zweite Wälzlager (19) auf die zweite hülsenartige Stufe (17) aufgeschoben und der zweite Sicherungsring (24) in die zweite Ringnut (27) eingesetzt wird, daß die Getriebegehäuseanordnung aus Getriebegehäuse (8) und den darin vormontierten Bauteilen auf die Antriebsgehäuseanordnung und den darin vormontierten Bauteilen aufgeschoben und der erste Sicherungsring (25) in die erste Sicherungsnut (26) eingesetzt wird.
DE102023200204.3A 2023-01-12 2023-01-12 Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Lenkanordnung Active DE102023200204B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023200204.3A DE102023200204B4 (de) 2023-01-12 2023-01-12 Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Lenkanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023200204.3A DE102023200204B4 (de) 2023-01-12 2023-01-12 Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Lenkanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102023200204A1 DE102023200204A1 (de) 2024-07-18
DE102023200204B4 true DE102023200204B4 (de) 2024-11-21

Family

ID=91667812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023200204.3A Active DE102023200204B4 (de) 2023-01-12 2023-01-12 Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Lenkanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023200204B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633316A1 (de) 1996-08-19 1998-02-26 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einrad-Trieb- und Lenkwerk für Flurförderfahrzeuge
DE10132318A1 (de) 2001-07-06 2003-01-23 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einradtriebwerk
DE102006002485A1 (de) 2006-01-17 2007-09-06 Jungheinrich Ag Antriebs- und Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633316A1 (de) 1996-08-19 1998-02-26 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einrad-Trieb- und Lenkwerk für Flurförderfahrzeuge
DE10132318A1 (de) 2001-07-06 2003-01-23 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einradtriebwerk
DE102006002485A1 (de) 2006-01-17 2007-09-06 Jungheinrich Ag Antriebs- und Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023200204A1 (de) 2024-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE69406320T2 (de) Radnabe-Vorrichtung für Fahrzeug
DE69610657T2 (de) Kugellager für Nabe eines Kraftfahrzeugrades
DE102007016427B4 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102006029604B4 (de) Radlager mit befestigbaren Zentrierabschnitt
DE3629198A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
WO2005028217A1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
EP3722641A1 (de) Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE10144798A1 (de) Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise und Verfahren zu seinem Einbau in ein nichtdrehendes Außengehäuse
DE10215657B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle
DE102006041719B4 (de) Kugelgewindemutter und Verfahren zu deren Herstellung
DE4227180C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
DE102023200204B4 (de) Lenklageranordnung eines Radantriebes für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Lenkanordnung
WO2019068493A1 (de) Lenkgetriebe und verfahren zur montage eines lenkgetriebes für ein kraftfahrzeug
EP2733389A1 (de) Winkelgetriebe
EP0567805A1 (de) Lagerung für zwei zueinander abgewinkelte Bauteile innerhalb eines Gehäuses
EP1502799B1 (de) Radnabenantrieb
DE102006019023B4 (de) Verfahren zur Montage einer Radlagereinheit
DE102013221253A1 (de) Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs
DE102021102412A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit zweiteiliger Nabe sowie Herstellungsverfahren für Nabe
DE3423855A1 (de) Radlagerung
DE3236634C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division