DE10202319A1 - Winkelsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement - Google Patents
Winkelsensor mit magnetoelektrischem WandlerelementInfo
- Publication number
- DE10202319A1 DE10202319A1 DE10202319A DE10202319A DE10202319A1 DE 10202319 A1 DE10202319 A1 DE 10202319A1 DE 10202319 A DE10202319 A DE 10202319A DE 10202319 A DE10202319 A DE 10202319A DE 10202319 A1 DE10202319 A1 DE 10202319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle sensor
- magnet
- transducer element
- guide piece
- flow guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/147—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/70—Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
- G01D2205/77—Specific profiles
- G01D2205/776—Cam-shaped profiles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Es wird ein Winkelsensor mit mindestens einem magnetoelektrischen Wandlerelement (6, 7) und einem Magnetkreis aus mindestens einem Flussleitstück (2, 3, 4, 8; 12) und mindestens einem Magneten (5) vorgeschlagen, bei dem durch die Bewegung eines Elements eine mit dem Wandlerelement (6, 7) messbare Beeinflussung des Magnetflusses bewirkt wird. Ein erstes Flussleitstück (2, 3, 4), der mindestens eine Magnet (5) und das mindestens eine Wandlerelement (6, 7) befinden sich während der Winkelmessung zueinander in einer unveränderten Lage, wobei relativ zu diesen Teilen (3, 4, 5, 6, 7) ein zweites Flussleitstück (8) drehbar ist. Eine Veränderung des vom Wandlerelement (6, 7) auswerbaren Magnetfeldes ist durch eine Veränderung des Luftspaltes im Magnetkreis während der Drehung des zweiten Flussleitstückes (8) bewirkbar.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Winkelsensor mit mindestens einem magnetoelektrischen Wandlerelement zur Erfassung der Drehbewegung eines Bauelements nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Es ist bereits aus der DE 43 17 259 A1 eine Sensoranordnung für einen Drehwinkel bekannt, bei der ein Magnetflussgenerator zur Erzeugung eines messbaren Magnetflusses in einer elektrischen Steuereinrichtung angeordnet ist. Es sind hier magnetoelektrische Wandlerelemente vorhanden, mit denen eine Änderung des Magnetflusses, hervorgerufen durch die Drehbewegung eines magnetisch leitenden Körpers, erfassbar sind.
- Bei den bekannten magnetoelektrischen Wandlerelementen wird ein Messeffekt ausgenutzt, der dann entsteht, wenn die magnetische Flussdichte im Wandlerelemente in Abhängigkeit vom Winkel verändert wird. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass im Magnetkreis bestehend aus Flussleitstücken und Permanentmagnet, magnetisch leitende Flussleitstücke und der Permanentmagnet zueinander verdreht werden und sich somit die Flussdichte am Wandlerelement ändert.
- Aus der DE 197 53 775 A1 ist ferner bekannt, dass bei einer solchen Messvorrichtung mit einem Hallelement als Wegsensor Flussleitstücke aus magnetisch leitendem Material zur Lenkung der Magnetflusslinien verwendet werden. Ferner beschreibt die EP 0 670 471 A1 eine Anordnung, bei der sich keinerlei Teile, die den Magnetkreis bilden, relativ zueinander bewegen. Hier wird somit der gesamte Magnetkreis über den magnetoelektrischen Wandler hinweggedreht. Der Messeffekt wird durch die Formgebung der Magnete erreicht, die eine definierte Luftspaltveränderung über dem Drehwinkel aufweisen.
- Vorteile der Erfindung
- Bei einer Weiterbildung eines Winkelsensor der eingangs angegebenen Art mit mindestens einem magnetoelektrischem Wandlerelement und einem Magnetkreis aus mindestens einem Flussleitstück und mindestens einem Magneten, bei dem durch die Bewegung eines Elements eine mit dem Wandlerelement messbare Beeinflussung des Magnetflusses bewirkt wird, befindet sich ein erstes Flussleitstück, der mindestens eine Magnet und das Wandlerelement während der Winkelmessung zueinander in einer unveränderten Lage. Relativ zu diesen Teile ist erfindungsgemäß ein zweites Flussleitstück bewegbar, wobei in vorteilhafter Weise eine Veränderung des vom Wandlerelement auswertbaren Magnetfeldes durch eine Veränderung des Luftspaltes im Magnetkreis während der relativen Bewegung des zweiten Flussleitstückes bewirkbar ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befindet sich das erste feststehende Flussleitstück mit dem mindestens einen Magneten und dem Wandlerelement radial außen auf der Bewegungsbahn des Winkelsensors. Das zweite, hier drehbewegte Flussleitstück liegt radial innen im Zentrum des Winkelsensors und weist im Verlauf seines radialen Umfangs eine solche Kontur auf, dass sich bei einer Drehbewegung aufgrund der Änderung der Breite des Luftspaltes zum Magneten und/oder zum mindestens einen Wandlerelement ein vorgebbarerer Signalverlauf im Wandlerelement ergibt.
- Im einzelnen kann das erste Flussleitstück aus zwei halbkreisförmigen Einzelflussleitstücken bestehen, die jeweils ein Wandlerelement, vorzugsweise Hallelemente bzw. Hall-ICs, einschließen. Hier kann auf einfache Weise der Magnet an einem der Einzelflussleitstücke der Kontur des zweiten drehbaren Flussleitstücks gegenüberliegend gehalten sein. Dem Magneten gegenüberliegend kann auch ein entsprechend geformter Vorsprung im jeweils anderen Einzelflussleitstück vorhanden sein.
- Andererseits kann auch das erste Flussleitstück aus einem Vollkreis bestehen, an dem innen jeweils die Wandlerelemente und diametral gegenüberliegend der Magnet gehalten sind. Hierbei ist vorteilhaft, dass nur zwei Flussleitstücke benötigt werden, nämlich ein fester (Stator) und ein drehbarer (Rotor), und dass der Summenluftspalt beim Hallelement und beim Magneten auch bei radialem Lagerspiel in erster Näherung gleich ist, so dass hierdurch keine negativen Auswirkungen auf das Messergebnis erfolgen.
- Die Kontur des zweiten Flussleitstücks kann in besonders vorteilhafter Weise so geformt sein, dass sich zwei radial gegenüberliegende Nocken (Doppelnocken) mit vorgegebener Anstiegsflanke, zur Bewirkung eines nahezu linearen Signalverlaufs im Wandlerelement bis zu einem Winkel von ca. 140°, ergeben. Durch die beidseitig zum Stator hin überstehenden Doppelnocken am Rotor ist dieser Magnetkreis insbesondere axial unempfindlich. Es ist jedoch auch eine Ausführungsform mit einem Einfachnocken vorteilhaft anwendbar.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Winkelsensor mit einem ersten aus zwei Teilen bestehenden feststehenden Flussleitstück und einem zweiten drehbaren Flussleitstück und mit einer ersten Anordnung von Hallelementen und einem Magneten und
- Fig. 2 einen Winkelsensor mit einem ersten einstückigen feststehenden Flussleitstück und einem zweiten drehbaren Flussleitstück und mit einer zweiten Anordnung von Hallelementen und einem Magneten.
- In Fig. 1 ist ein Winkelsensor 1a dargestellt, der einen Magnetkreis aus einem ersten radial außen liegenden Flussleitstück 2 (Stator) aus zwei Einzelflussleitstücken 3 und 4, einem Permanentmagneten 5, zwei Hallelementen 6 und 7 als elektromagnetischen Wandler und einem inneren drehbaren Flussleitstück 8 (Rotor) aufweist.
- Die Hallelemente 6 und 7 sind gegenüberliegend zwischen den Einzelflussleitstücken 3 und 4 angeordnet und der Magnet 5 liegt rechtwinklig dazu innen am Einzelflussleitstück 4, wobei am gegenüberliegenden Einzelflussleitstück 2 ein entsprechender Vorsprung 9 gebildet ist, der die gleiche Kontur wie der Magnet 5 aufweist.
- Das innere Flussleitstück 8 ist drehbar, wobei durch eine geeignete Gestaltung seiner, äußeren Kontur, hier mit Doppelnocken 10 und 11 im Verlauf des Drehwinkels, zum Magneten 5 und zum Vorsprung 9 hin, ein Luftspalt mit einer veränderlichen Spaltbreite erzeugt werden kann, wodurch wiederum der magnetische Fluss im gesamten Magnetkreis verändert wird. Aufgrund einer entsprechenden Gestaltung der Kontur des Flussleitstücks 8 ist damit ein vorgebbarerer Signalverlauf in den Hallelementen 6 und 7 während der Drehbewegung detektierbar.
- In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Winkelsensors 1b gezeigt, bei dem ein einstückiges erstes Flussleitstück 12 vorhanden ist, bei dem innen gegenüberliegend die Hallelemente 6 und 7 und der Magnet 5 angeordnet sind. Das innere drehbare Flussleitstück 8 ist auch hier durch eine geeignete Gestaltung seiner äußeren Kontur mit Doppelnocken 10 und 11 im Verlauf des Drehwinkels geeignet, einen Luftspalt mit einer veränderlichen Spaltbreite, wie anhand der Fig. 1 erläutert, zu erzeugen.
Claims (7)
1. Winkelsensor mit mindestens einem
magnetoelektrischem Wandlerelement (6, 7) und einem Magnetkreis aus
mindestens einem Flussleitstück (2, 3, 4, 8; 12) und
mindestens einem Magneten (5), bei dem durch die Bewegung
eines Elements eine mit dem Wandlerelement (6, 7)
messbare Beeinflussung des Magnetflusses bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
sich ein erstes Flussleitstück (2, 3, 4), der mindestens eine Magnet (5) und das mindesten eine Wandlerelement (6, 7) sich während der Winkelmessung zueinander in einer unveränderten Lage befinden, wobei relativ zu diesen Teilen (3, 4, 5, 6, 7) ein zweites Flussleitstück (8) drehbar ist und dass
eine Veränderung des vom Wandlerelement (6, 7) auswertbaren Magnetfeldes durch eine Veränderung des Luftspaltes im Magnetkreis während der Drehung des zweiten Flussleitstückes (8) bewirkbar ist.
sich ein erstes Flussleitstück (2, 3, 4), der mindestens eine Magnet (5) und das mindesten eine Wandlerelement (6, 7) sich während der Winkelmessung zueinander in einer unveränderten Lage befinden, wobei relativ zu diesen Teilen (3, 4, 5, 6, 7) ein zweites Flussleitstück (8) drehbar ist und dass
eine Veränderung des vom Wandlerelement (6, 7) auswertbaren Magnetfeldes durch eine Veränderung des Luftspaltes im Magnetkreis während der Drehung des zweiten Flussleitstückes (8) bewirkbar ist.
2. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass
das erste feststehende Flussleitstück (2, 3, 4) mit dem mindestens einen Magneten (5) und dem Wandlerelement (6, 7) sich radial außen auf der Bewegungsbahn des Winkelsensors (1) befinden und dass
das zweite drehbewegte Flussleitstück (8) radial innen im Zentrum des Winkelsensors (1) liegt und im Verlauf seines radialen Umfangs eine solche Kontur aufweist, mit der sich aufgrund der Änderung der Breite des Luftspaltes zum Magneten (5) und/oder zum mindestens einen Wandlerelement (6, 7) ein vorgebbarerer Signalverlauf im Wandlerelement (6, 7)) ergibt.
das erste feststehende Flussleitstück (2, 3, 4) mit dem mindestens einen Magneten (5) und dem Wandlerelement (6, 7) sich radial außen auf der Bewegungsbahn des Winkelsensors (1) befinden und dass
das zweite drehbewegte Flussleitstück (8) radial innen im Zentrum des Winkelsensors (1) liegt und im Verlauf seines radialen Umfangs eine solche Kontur aufweist, mit der sich aufgrund der Änderung der Breite des Luftspaltes zum Magneten (5) und/oder zum mindestens einen Wandlerelement (6, 7) ein vorgebbarerer Signalverlauf im Wandlerelement (6, 7)) ergibt.
3. Winkelsensor nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass
das erste Flussleitstück (2) aus zwei halbkreisförmigen Einzelflussleitstücken (3, 4) besteht, die an ihrer Verbindungsstelle jeweils ein Wandlerelement (6, 7) einschließen und dass
der Magnet (5) an einem der Einzelflussleitstücke (4) der Kontur des zweiten drehbaren Flussleitstücks (8) gegenüberliegend gehalten ist.
das erste Flussleitstück (2) aus zwei halbkreisförmigen Einzelflussleitstücken (3, 4) besteht, die an ihrer Verbindungsstelle jeweils ein Wandlerelement (6, 7) einschließen und dass
der Magnet (5) an einem der Einzelflussleitstücke (4) der Kontur des zweiten drehbaren Flussleitstücks (8) gegenüberliegend gehalten ist.
4. Winkelsensor nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
dem Magneten (5) gegenüberliegend ein entsprechend
geformter Vorsprung (9) im jeweils anderen
Einzelflussleitstück (3)vorhanden ist.
5. Winkelsensor nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass
das erste Flussleitstück (12) aus einem Vollkreis
besteht, an dem innen jeweils die Wandlerelemente
(6, 7) und diametral gegenüberliegend der Magnet (5)
gehalten ist.
6. Winkelsensor nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontur des zweiten Flussleitstücks (8) so geformt
ist, dass sich zwei radial gegenüberliegende Nocken
(10,11) mit vorgegebener Anstiegsflanke ergeben.
7. Winkelsensor nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Wandlerelement ein Hallelement
(6, 7) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202319A DE10202319A1 (de) | 2002-01-23 | 2002-01-23 | Winkelsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement |
US10/305,291 US20030137291A1 (en) | 2002-01-23 | 2002-11-26 | Angle sensor with a magnetoelectrical converter element |
JP2003015271A JP2003214895A (ja) | 2002-01-23 | 2003-01-23 | 磁電変換素子を備えた角度センサ |
FR0300707A FR2835054A1 (fr) | 2002-01-23 | 2003-01-23 | Capteur d'angle comprenant un element de transducteur magneto-electrique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202319A DE10202319A1 (de) | 2002-01-23 | 2002-01-23 | Winkelsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10202319A1 true DE10202319A1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7712768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10202319A Ceased DE10202319A1 (de) | 2002-01-23 | 2002-01-23 | Winkelsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030137291A1 (de) |
JP (1) | JP2003214895A (de) |
DE (1) | DE10202319A1 (de) |
FR (1) | FR2835054A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029980A1 (de) * | 2008-06-24 | 2010-02-11 | Bruno Gruber | Spannungswandler mit integrierter LED |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2854691B1 (fr) * | 2003-05-09 | 2005-07-08 | Siemens Vdo Automotive | Capteur de position angulaire sans contact a effet hall |
US7009388B2 (en) * | 2003-12-11 | 2006-03-07 | Wabash Technologies, Inc. | Magnetic position sensor having dual electronic outputs |
FR2879286A1 (fr) * | 2004-12-14 | 2006-06-16 | Sc2N Sa | Capteur de position magnetique |
US7370853B2 (en) | 2005-03-31 | 2008-05-13 | Delphi Technologies, Inc. | Vibration isolating bushing with embedded angular position sensor |
US20060220638A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Urquidi Carlos A | Angular position sensor |
US7360756B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-04-22 | Delphi Technologies, Inc. | Vibration isolating bushing with embedded speed/position sensor |
EP3211379A1 (de) * | 2016-02-26 | 2017-08-30 | Verisure Innovation AB | Drehwinkelgeber |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410736C2 (de) * | 1984-03-23 | 1992-10-15 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De | |
DE4317259A1 (de) * | 1992-05-22 | 1993-11-25 | Nippon Denso Co | Elektrische Steuereinrichtung |
EP0670471A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | CTS Corporation | Drosselklappen-Stellungssensor für eine Brennkraftmaschine |
DE19753775A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels |
DE10014980A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zurm Ermitteln der Position eines Objektes |
DE19961884A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-07-05 | Thomas Strothmann | Anordnung zur kontaktlosen Erfassung von Drehwinkeln, Drehmomenten und sonstigen, vorzugsweise rotatorischen Grössen zwischen rotierenden Teilen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112464A (en) * | 1963-11-26 | Figure | ||
US4785242A (en) * | 1986-12-15 | 1988-11-15 | Sundstrand Corporation | Position detecting apparatus using multiple magnetic sensors for determining relative and absolute angular position |
DE4343198C2 (de) * | 1993-12-17 | 1996-06-13 | A B Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position rotierender Wellen |
US6640451B1 (en) * | 2000-01-28 | 2003-11-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | System and method for sensing the angular position of a rotatable member |
-
2002
- 2002-01-23 DE DE10202319A patent/DE10202319A1/de not_active Ceased
- 2002-11-26 US US10/305,291 patent/US20030137291A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-01-23 JP JP2003015271A patent/JP2003214895A/ja active Pending
- 2003-01-23 FR FR0300707A patent/FR2835054A1/fr active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410736C2 (de) * | 1984-03-23 | 1992-10-15 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De | |
DE4317259A1 (de) * | 1992-05-22 | 1993-11-25 | Nippon Denso Co | Elektrische Steuereinrichtung |
EP0670471A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | CTS Corporation | Drosselklappen-Stellungssensor für eine Brennkraftmaschine |
DE19753775A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels |
DE19961884A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-07-05 | Thomas Strothmann | Anordnung zur kontaktlosen Erfassung von Drehwinkeln, Drehmomenten und sonstigen, vorzugsweise rotatorischen Grössen zwischen rotierenden Teilen |
DE10014980A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zurm Ermitteln der Position eines Objektes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029980A1 (de) * | 2008-06-24 | 2010-02-11 | Bruno Gruber | Spannungswandler mit integrierter LED |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003214895A (ja) | 2003-07-30 |
US20030137291A1 (en) | 2003-07-24 |
FR2835054A1 (fr) | 2003-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2159547A2 (de) | Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber | |
DE2727450A1 (de) | Synchronmotor | |
DE2305384C2 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl | |
DE112009000497T5 (de) | Ursprungspositions-Signaldetektor | |
DE10139154B4 (de) | Winkelstellungssensor | |
EP0510367A1 (de) | Induktiver Stellungsgeber | |
EP3837518A1 (de) | Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung | |
DE3627976A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von steuersignalen | |
DE102016115310A1 (de) | Sensorsystem zur Ermittlung eines absoluten Drehwinkels einer Welle, Verfahren zum Ermitteln eines absoluten Drehwinkels einer Welle und Fahrzeug mit einem Sensorsystem | |
DE10138908B4 (de) | Magnetische Erfassungsvorrichtung | |
EP0991914A1 (de) | Drehwinkelsensor mit einem asymmetrisch angeordneten permanentmagneten | |
DE10202319A1 (de) | Winkelsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement | |
DE102015210585A1 (de) | Verfahren zum Rücksetzen eines magnetorsistiven Umdrehungssensors und entsprechender Umdrehungssensor | |
DE202007006955U1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen | |
DE69908705T2 (de) | Rotationsdetektor | |
DE2853505C2 (de) | Vorrichtung zur manuellen Erzeugung elektrischer Impulse | |
DE4035011C2 (de) | Rastwerk, insbesondere für Stufenschalter | |
DE4038674A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils | |
DE10202309A1 (de) | Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement | |
DE2811746C2 (de) | ||
DE19850647B4 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE102005061347A1 (de) | Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle | |
DE10202320A1 (de) | Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement | |
DE102007041798A1 (de) | Antrieb für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007000597A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |