[go: up one dir, main page]

DE102023127477B3 - lighting system - Google Patents

lighting system Download PDF

Info

Publication number
DE102023127477B3
DE102023127477B3 DE102023127477.5A DE102023127477A DE102023127477B3 DE 102023127477 B3 DE102023127477 B3 DE 102023127477B3 DE 102023127477 A DE102023127477 A DE 102023127477A DE 102023127477 B3 DE102023127477 B3 DE 102023127477B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
lighting device
carrier element
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023127477.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Henning Krenzien
Eugen Sgurski
Matthias Hollenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102023127477.5A priority Critical patent/DE102023127477B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023127477B3 publication Critical patent/DE102023127477B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0016Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für einen Beladungsträger, insbesondere Spülkorb, einer Geschirrspülmaschine, mit einem Lichtleiter (9) aus einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoffmaterial und einem den Lichtleiter (9) aufnehmenden Trägerelement (6) aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial, wobei der Lichtleiter (9) mit einem eine Lichteintrittsfläche (23) und eine Lichtaustrittsfläche (24) bereitstellenden Abschnitt (12) einen korrespondierend zum Abschnitt (12) ausgebildeten Durchbruch (7) des Trägerelements (6) durchgreift, wobei die Lichteintrittsfläche (23) der Lichtaustrittsfläche (24) gegenüberliegend ausgebildet ist und an einen mit einer Lichtquelle (17) zusammenwirkenden Lichtverteilraum (22) angrenzt. The invention relates to a lighting device for a load carrier, in particular a washing basket, of a dishwasher, with a light guide (9) made of a transparent and/or translucent plastic material and a carrier element (6) made of an opaque plastic material that receives the light guide (9), wherein the light guide (9) with a section (12) providing a light entry surface (23) and a light exit surface (24) passes through an opening (7) in the carrier element (6) that corresponds to the section (12), wherein the light entry surface (23) is designed opposite the light exit surface (24) and adjoins a light distribution space (22) that interacts with a light source (17).

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für einen Beladungsträger, insbesondere einen Spülkorb einer Geschirrspülmaschine.The invention relates to a lighting device for a load carrier, in particular a washing basket of a dishwasher.

Eine Geschirrspülmaschine mit einem Beladungsträger, der eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, ist beispielsweise aus der EP 2 581 026 A2 bekannt.A dishwasher with a load carrier having a lighting device is known, for example, from EP 2 581 026 A2 known.

Gemäß der EP 2 581 026 A2 ist am Beladungsträger ein Leuchtelement derart angeordnet, dass eine Zone oder mehrere Zonen des Beladungsträgers optisch sichtbar bzw. visualisiert werden. Um das Leuchtelement mit Energie zu versorgen, weist die Geschirrspülmaschine eine Energieversorgungseinrichtung auf, die entweder über eine vom Beladungsträger getragene Batterie verfügt oder die eine elektrisch leitende Verbindung zu einer außerhalb des Beladungsträgers angeordneten Energiequelle bereitstellt.According to the EP 2 581 026 A2 A light element is arranged on the load carrier in such a way that one or more zones of the load carrier are optically visible or visualized. In order to supply the light element with energy, the dishwasher has an energy supply device which either has a battery carried by the load carrier or which provides an electrically conductive connection to an energy source arranged outside the load carrier.

Für eine verwenderseitige Bedienung des Beladungsträgers ist dieser mit einem Griffabschnitt ausgerüstet. Nach der EP 2 581 026 A2 ist das Leuchtelement separat zu dem vom Beladungsträger bereitgestellten Griffabschnitt ausgebildet, so dass mittels des Leuchtelements ein Ausleuchten des Beladungsträgers zumindest zum Teil stattfinden kann, was eine verwenderseitige Be- und Entladung des Beladungsträgers, insbesondere bei vergleichsweise dunklen Umgebungseinflüssen erleichtert.The load carrier is equipped with a handle section for user-side operation. After EP 2 581 026 A2 the lighting element is designed separately from the handle section provided by the load carrier, so that the load carrier can be at least partially illuminated by means of the lighting element, which facilitates loading and unloading of the load carrier by the user, particularly in comparatively dark ambient conditions.

Obgleich sich die vorbeschriebene Konstruktion im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf. Insbesondere ist es angestrebt und Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, die konstruktive ein vergleichmäßigte Lichtverteilung ermöglicht, so dass ungewollte Inhomogenitäten und Schattenbildungen vermieden sind.Although the design described above has proven itself in everyday practical use, there is still room for improvement. In particular, the aim and object of the invention is to provide a lighting device that enables a structurally uniform light distribution so that unwanted inhomogeneities and shadows are avoided.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Beleuchtungseinrichtung für einem Beladungsträger, insbesondere einen Spülkorb einer Geschirrspülmaschine, mit einem Lichtleiter aus einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoffmaterial und einem den Lichtleiter aufnehmenden Trägerelement aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial, wobei der Lichtleiter mit einem eine Lichteintrittsfläche und eine Lichtaustrittsfläche bereitstellenden Abschnitt einen korrespondierend zum Abschnitt ausgebildeten Durchbruch des Trägerelements durchgreift, wobei die Lichteintrittsfläche der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegend ausgebildet ist und an einen mit einer Lichtquelle zusammenwirkenden Lichtverteilraum angrenzt.To solve this problem, the invention proposes a lighting device for a load carrier, in particular a rinsing basket of a dishwasher, with a light guide made of a transparent and/or translucent plastic material and a carrier element made of an opaque plastic material that accommodates the light guide, wherein the light guide, with a section providing a light entry surface and a light exit surface, passes through an opening in the carrier element that corresponds to the section, wherein the light entry surface is formed opposite the light exit surface and adjoins a light distribution space that interacts with a light source.

Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung verfügt über ein Trägerelement einerseits und einen Lichtleiter andererseits. Dabei ist das Trägerelement aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial gebildet, wohingegen der Lichtleiter aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial gebildet ist, beispielsweise einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoffmaterial.The lighting device according to the invention has a carrier element on the one hand and a light guide on the other. The carrier element is made of an opaque plastic material, whereas the light guide is made of a light-permeable plastic material, for example a transparent and/or translucent plastic material.

Das Trägerelement stellt einen Durchbruch bereit. Im endmontierten Zustand ist dieser Durchbruch des Trägerelements von einem vom Lichtleiter bereitgestellten Abschnitt durchgriffen. Zu diesem Zweck ist der trägerelementseitig vorgesehene Durchbruch korrespondierend zum Abschnitt des Lichtleiters ausgebildet.The carrier element provides an opening. In the final assembled state, this opening in the carrier element is penetrated by a section provided by the light guide. For this purpose, the opening provided on the carrier element side is designed to correspond to the section of the light guide.

Der in den Durchbruch des Trägerelements eingreifende Abschnitt des Lichtleiters verfügt über eine Lichteintrittsfläche einerseits und eine Lichtaustrittsfläche andererseits, wobei die Lichteintrittsfläche der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegend ausgebildet ist.The section of the light guide engaging in the opening of the carrier element has a light entry surface on the one hand and a light exit surface on the other hand, wherein the light entry surface is formed opposite the light exit surface.

Die Beleuchtungseinrichtung stellt ferner einen Lichtverteilraum bereit, der mit einer Lichtquelle, beispielsweise in der Ausgestaltung einer LED, zusammenwirkt. Die Lichteintrittsfläche des lichtleiterseitigen Abschnitts grenzt an diesen Lichtverteilraum an.The lighting device also provides a light distribution space that interacts with a light source, for example in the form of an LED. The light entry surface of the light guide-side section borders on this light distribution space.

Der erfindungsgemäße Aufbau der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine rückseitige Ausleuchtung des Lichtleiters, was zu einer homogenen Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters führt und ungewollte Streifenbildungen und/oder Verschattungen vermeiden hilft. Dies führt im Ergebnis zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung des den Durchbruch des Trägerelements durchgreifenden Abschnitts des Lichtleiters, was zu einem verwenderseitig wahrnehmbaren, visuell insgesamt harmonischen Gesamteindruck führt.The design of the lighting device according to the invention advantageously enables illumination of the rear of the light guide, which leads to a homogeneous distribution of light within the light guide and helps to avoid unwanted streaking and/or shadowing. This results in uniform illumination of the section of the light guide that passes through the opening in the support element, which leads to a visually harmonious overall impression that is perceptible to the user.

In Abkehr zum Stand der Technik ist mit der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht eine stirnseitige Beaufschlagung des Lichtleiters mit Licht vorgesehen. Vielmehr strahlt das von einer Lichtquelle abgegebene Licht in einen Lichtverteilraum ein, von wo aus es dann in den Lichtleiter rückwärtig eintritt. Der vom Lichtleiter bereitgestellte Abschnitt verfügt zur Lichtleitung über eine Lichteintrittsfläche einerseits und über eine Lichtaustrittsfläche andererseits. Dabei gelangt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall das Licht über die Lichteintrittsfläche in den Abschnitt des Lichtleiters und verlässt diesen wieder über die Lichtaustrittsfläche. Dabei führt die rückseitige Beaufschlagung des Lichtleiters mit Licht in schon vorbeschriebener Weise zu einer homogenen Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters, so dass auch bei einer Mehrzahl von entsprechenden Lichtleiterabschnitten eine Beschickung dieser Abschnitte in gleichförmiger und homogener Weise erfolgt, so dass insgesamt eine vergleichmäßigte Lichtverteilung erreicht ist.In contrast to the prior art, the design according to the invention does not provide for the frontal exposure of the light guide to light. Rather, the light emitted by a light source shines into a light distribution space, from where it then enters the light guide from the rear. The section provided by the light guide has a light entry surface on the one hand and a light exit surface on the other for light guidance. In the intended use, the light enters the section of the light guide via the light entry surface and leaves it again via the light exit surface. The exposure of the light guide to light from the rear in the manner already described leads to a homogeneous light distribution within the light guide, so that even with a plurality of corresponding At the end of the light guide sections, these sections are supplied in a uniform and homogeneous manner, so that an overall uniform light distribution is achieved.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lichtleiter eine Vielzahl von Abschnitten mit jeweils einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei die Vielzahl von Lichtaustrittsflächen eine gemeinsame Austrittsfläche und die Vielzahl von Lichteintrittsflächen eine gemeinsame Eintrittsfläche bilden.According to a further feature of the invention, it is provided that the light guide has a plurality of sections, each with a light entry surface and a light exit surface, wherein the plurality of light exit surfaces form a common exit surface and the plurality of light entry surfaces form a common entry surface.

Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform werden vom Lichtleiter eine Vielzahl von Einzelabschnitten bereitgestellt. Dabei durchgreift ein jeder Abschnitt einen jeweiligen Durchbruch des Trägerelements. Da das Trägerelement aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial gebildet ist, ergibt sich für einen Verwender in Frontansicht der Beleuchtungseinrichtung eine abwechselnde Anordnung von lichtundurchlässigen Bereichen einerseits und lichtdurchlässigen Bereichen andererseits. Dabei sind die lichtdurchlässigen Bereiche durch die Abschnitte des Lichtleiters bereitgestellt, wobei die schon vorbeschriebene Konstruktion des Lichtverteilraums sicherstellt, dass eine gleichmäßige Beschickung der einzelnen Abschnitte des Lichtleiters mit Licht erfolgt. In der Konsequenz erfolgt eine homogenisierte Lichtverteilung auf sämtliche Abschnitte des Lichtleiters, so dass diese im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall gleich verteilt aufleuchten.According to this preferred embodiment, a large number of individual sections are provided by the light guide. Each section passes through a respective opening in the carrier element. Since the carrier element is made of an opaque plastic material, a user sees an alternating arrangement of opaque areas on the one hand and translucent areas on the other when looking at the front of the lighting device. The translucent areas are provided by the sections of the light guide, with the previously described design of the light distribution space ensuring that the individual sections of the light guide are evenly supplied with light. As a result, the light is distributed evenly across all sections of the light guide, so that they light up evenly when used as intended.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lichtverteilraum der Eintrittsfläche des Lichtleiters gegenüberliegend durch einen Reflektor begrenzt ist.According to a further feature of the invention, it is provided that the light distribution space is delimited by a reflector opposite the entry surface of the light guide.

Der Lichtverteilraum wird mithin einerseits durch den Lichtleiter und andererseits durch den Reflektor begrenzt, wobei dem Lichtverteilraum lichtleiterseitig die Eintrittsfläche und reflektorseitig eine Reflektorfläche zugewandt ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall gelangt von einer Lichtquelle abgehendes Licht in den Lichtverteilraum, wobei dieses Licht rückseitig auf den Lichtleiter trifft, was insgesamt zu einer gleichmäßigen und homogenen Beaufschlagung des Lichtleiters mit Licht führt. Dabei kann unterschieden werden, ob das von der Lichtquelle abgegebene Licht nach einem Passieren des Lichtverteilraum entweder direkt rückseitig auf den Lichtleiter auftritt oder ob dieses zunächst am Reflektor reflektiert und alsdann in Richtung auf die Rückseite des Lichtleiters überführt wird. In jedem Fall erfolgt eine homogene Beaufschlagung der Rückseite des Lichtleiters mit Licht.The light distribution space is therefore limited on the one hand by the light guide and on the other hand by the reflector, with the light distribution space facing the entrance surface on the light guide side and a reflector surface on the reflector side. When used as intended, light emitted by a light source enters the light distribution space, with this light hitting the back of the light guide, which overall leads to the light guide being exposed to light evenly and homogeneously. A distinction can be made as to whether the light emitted by the light source either hits the back of the light guide directly after passing through the light distribution space or whether it is first reflected by the reflector and then transferred towards the back of the light guide. In any case, the back of the light guide is exposed to light evenly.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eintrittsfläche des Lichtleiters und/oder eine vom Reflektor bereitgestellte Reflektorfläche mit Bezug auf die mit dem Lichtverteilraum zusammenwirkende Lichtquelle konkav ausgebildet sind / ausgebildet ist.According to a further feature of the invention, it is provided that the entry surface of the light guide and/or a reflector surface provided by the reflector are/is concave with respect to the light source interacting with the light distribution space.

Diese Ausgestaltung unterstützt eine homogene Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters, weil eine gleichmäßige Beschickung der rückseitigen Oberfläche des Lichtleiters über die gesamte Längserstreckung des Lichtleiters erfolgt. Es sind insbesondere keine Bereiche des Lichtleiters vorgesehen, die im Vergleich zu anderen Bereichen mit mehr oder weniger Licht versorgt werden. Es findet vielmehr eine vergleichmäßigte Lichtverteilung statt, was die homogene Lichteinleitung und/oder -verteilung innerhalb des Lichtleiters zusätzlich begünstigt.This design supports a homogeneous light distribution within the light guide because the rear surface of the light guide is evenly supplied over the entire length of the light guide. In particular, there are no areas of the light guide that are supplied with more or less light than other areas. Instead, there is a more even light distribution, which additionally promotes the homogeneous introduction and/or distribution of light within the light guide.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von mit dem Lichtverteilraum zusammenwirkende Lichtquellen gegeben ist, wobei die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters und/oder die Reflektorfläche des Reflektors Flächenbereiche aufweisen, die jeweils mit Bezug auf eine der Lichtquellen konkav ausgebildet sind.According to a further feature of the invention, it can be provided in this context that a plurality of light sources interacting with the light distribution space are provided, wherein the light entry surface of the light guide and/or the reflector surface of the reflector have surface areas which are each concave with respect to one of the light sources.

Es können mit Bezug auf einzelne Lichtquellen insbesondere Segmente vom Lichtleiter und/oder vom Reflektor bereitgestellt sein, die unter unterschiedlichen Winkeln stehen. Der Vorteil dabei ist, dass so gestreut werden kann, wieviel Licht über die Länge des Lichtleiters eingefangen wird. Dadurch wird die winkelabhängige Intensitätsverteilung des abgestrahlten Lichts der Lichtquelle kompensiert.With respect to individual light sources, segments of the light guide and/or reflector can be provided that are at different angles. The advantage of this is that it is possible to disperse how much light is captured over the length of the light guide. This compensates for the angle-dependent intensity distribution of the light emitted by the light source.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberflächenstruktur der Eintrittsfläche des Lichtleiters eine Frensel-Struktur ist.According to a further feature of the invention, it is provided that the surface structure of the entrance surface of the light guide is a Frensel structure.

Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Oberflächenstruktur vorgesehen, die übereinander abwechselnde geradlinig verlaufende Flanken einerseits und gekrümmte Flanken andererseits verfügt. Eine solche Oberflächenstruktur sorgt dafür, dass von einer Lichtquelle ausgehende Lichtstrahlen gebrochen und in gestreutes Licht aufgespalten werden. Dabei sorgt das gestreute Licht für eine homogene Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters.According to this particularly preferred embodiment, a surface structure is provided which has alternating straight flanks on the one hand and curved flanks on the other. Such a surface structure ensures that light rays emanating from a light source are refracted and split into scattered light. The scattered light ensures a homogeneous light distribution within the light guide.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche der Eintrittsfläche des Lichtleiters und/oder die Oberfläche der Reflektorfläche des Reflektors eine definierte Rauigkeit aufweist.According to a further feature of the invention, it is provided that the surface of the entrance surface of the light guide and/or the surface of the reflector surface of the reflector has a defined roughness.

Auch durch diese Maßnahme kann eine zusätzliche Lichtstreuung des in den Lichtleiter einfallenden Lichts erreicht werden, was zusätzlich eine homogene Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters begünstigt.This measure can also prevent additional light scattering from the light guide falling light can be achieved, which additionally promotes a homogeneous light distribution within the light guide.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle stirnseitig des Lichtverteilraums angeordnet ist. Insbesondere ungewollte Verschattungseffekte können so vermieden werden, weil das Licht von der Seite aus in den Lichtverteilraum hineinfällt und durch die vorstehend schon vorbeschriebenen Maßnahmen sichergestellt ist, dass in den Lichtleiter einfallendes Licht homogen verteilt ist.According to a further feature of the invention, the light source is arranged at the front of the light distribution space. In particular, unwanted shading effects can be avoided in this way because the light falls into the light distribution space from the side and the measures already described above ensure that light entering the light guide is distributed homogeneously.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägerelement plattenförmig ausgebildet ist und eine Frontseite sowie eine Rückseite aufweist, wobei ein vom Lichtleiter bereitgestellter Abschnitt in den zugehörigen Durchbruch des Trägerelements formschlüssig eingesetzt ist und der Abschnitt mit seiner Lichtaustrittsfläche mit der Frontseite des Trägerelements bündig abschließt.According to a further feature of the invention, it is provided that the carrier element is plate-shaped and has a front side and a rear side, wherein a section provided by the light guide is positively inserted into the associated opening of the carrier element and the section with its light exit surface is flush with the front side of the carrier element.

Durch diese konstruktive Maßnahme wird frontseitig ein insgesamt ansprechendes, visuell einheitliches Erscheinungsbild geschaffen. Darüber hinaus sind konstruktiv aus der Frontseite des Trägerelements herausragende Vorsprünge vermieden, an denen sich Schmutz oder sonstige Verunreinigungen festsetzen können.This design measure creates an overall appealing, visually uniform appearance on the front. In addition, the design avoids any protrusions on the front of the support element that could collect dirt or other contaminants.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägerelement und der Lichtleiter stoffschlüssig oder quasi stoffschlüssig miteinander verbunden sind.According to a further feature of the invention, it is provided that the carrier element and the light guide are connected to one another in a material-locking or quasi-material-locking manner.

Durch die stoffschlüssige oder quasi stoffschlüssige Ausgestaltung ist einerseits eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem Lichtleiter realisiert und andererseits eine einstückige Baukomponente geschaffen, die eine vereinfache Montage ermöglicht.The material-locking or quasi-material-locking design creates, on the one hand, a watertight connection between the carrier element and the light guide and, on the other hand, a one-piece structural component is created, which enables simplified assembly.

Eine stoffschlüssige Verbindung im Sinne der Erfindung ist beispielsweise dadurch gegeben, dass das Trägerelement und der Lichtleiter als 2K-Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind. Gemäß dieser Ausführungsform wird zunächst das Trägerelement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Alsdann wird der Lichtleiter ausgebildet, indem ein entsprechendes Kunststoffmaterial an das Trägerelement angespritzt wird. Infolgedessen entsteht ein einstückiges Bauteil, wobei der Lichtleiter und das Blendenelement stoffschlüssig ausgebildet sind.A material-locking connection in the sense of the invention is provided, for example, by the carrier element and the light guide being designed as a 2K plastic injection-molded part. According to this embodiment, the carrier element is first made from a plastic material. The light guide is then formed by injecting a corresponding plastic material onto the carrier element. This results in a one-piece component, with the light guide and the aperture element being materially bonded.

Eine quasi stoffschlüssige Verbindung im Sinne der Erfindung ist beispielsweise eine Klebverbindung. Gemäß dieser Ausführungsform werden das Trägerelement und der Lichtleiter separat voneinander beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt. Anschließend werden die beiden Baukomponenten miteinander durch Kleben verbunden. Dabei sorgt die Klebverbindung für eine wasserdichte Anbindung des Lichtleiters an das Trägerelement. Im Ergebnis auch dieser Ausführungsform steht eine einstückig handhabbare Baukomponente, die aus dem Trägerelement einerseits und dem Lichtleiter andererseits gebildet ist.A quasi-material connection in the sense of the invention is, for example, an adhesive connection. According to this embodiment, the carrier element and the light guide are manufactured separately from one another, for example by injection molding. The two components are then connected to one another by gluing. The adhesive connection ensures a watertight connection of the light guide to the carrier element. The result of this embodiment is a one-piece, manageable component that is made up of the carrier element on the one hand and the light guide on the other.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein schalenförmig ausgebildetes Gehäuse vorgesehen, das unter Zwischenordnung einer Dichtung rückseitig des Trägerelements am Trägerelement anliegt. Dabei nimmt das Gehäuse den Lichtleiter gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf.According to a further feature of the invention, a shell-shaped housing is provided which rests against the carrier element at the rear of the carrier element with a seal interposed therebetween. The housing accommodates the light guide according to a further feature of the invention.

Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung verfügt mithin über ein Trägerelement, ein Gehäuse und einen Lichtleiter. Dabei weist das Trägerelement Durchbrüche auf, in die vom Lichtleiter bereitgestellte Abschnitte formschlüssig eingreifen.The lighting device according to the invention therefore has a carrier element, a housing and a light guide. The carrier element has openings into which sections provided by the light guide engage in a form-fitting manner.

Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Lichteinleitung in den Lichtleiter, so dass verwenderseitig bei einer Frontansicht der Beleuchtungseinrichtung die die Durchbrüche des Trägerelements durchgreifenden Abschnitte des Lichtleiters visuell sichtbar hervorgehoben sind. Die vorbeschriebene Konstruktion dient mithin in erster Linie nicht dazu, eine Ausleuchtung des Beladungsträgers zu ermöglichen, sondern eine visuelle Hervorhebung dadurch zu erreichen, dass das Trägerelement Durchbrüche aufweist, in die im bestimmungsgemäßen Betriebsfall lichtdurchflutete Abschnitte eingreifen.When used as intended, light is introduced into the light guide so that the sections of the light guide that pass through the openings in the support element are visually highlighted when the user looks at the front of the lighting device. The design described above is therefore not primarily intended to enable the load carrier to be illuminated, but rather to achieve visual highlighting by having openings in the support element into which light-flooded sections engage when used as intended.

Im endmontierten Zustand sind die vom Gehäuse aufgenommenen Baukomponenten, insbesondere der Lichtleiter der Beleuchtungseinrichtung wasserdicht innerhalb des Gehäuses untergebracht, zu welchem Zweck eine Dichtung vorgesehen ist, unter deren Zwischenordnung das Gehäuse rückseitig des Trägerelements am Trägerelement angeordnet ist.In the final assembled state, the components accommodated by the housing, in particular the light guide of the lighting device, are housed in a watertight manner within the housing, for which purpose a seal is provided, with the housing being arranged on the support element at the rear of the support element between them.

Dank ihres konstruktiven Aufbaus ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung vollständig vormontierbar. Sie kann als solche auswechselbar an einem Beladungsträger, beispielsweise einem Spülkorb, angeordnet werden, wobei sie dort als Korbgriff oder Handhabe dient. Insofern stellt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung eine in einen Korbgriff integrierte Beleuchtungseinheit dar bzw. es ist eine Beleuchtungseinrichtung gegeben, die zugleich auch als verwenderseitige Handhabe zur Bedienung eines Beladungsträgers dient. Dabei kann im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall für eine Verschiebebewegung des Beladungsträgers das Trägerelement der Beleuchtungseinrichtung verwenderseitig ergriffen werden, weshalb das Trägerelement auch als Bedienelement bezeichnet werden kann.Thanks to its structural design, the lighting device according to the invention can be fully pre-assembled. As such, it can be arranged in an exchangeable manner on a load carrier, for example a washing basket, where it serves as a basket handle or handle. In this respect, the lighting device according to the invention represents a lighting unit integrated into a basket handle or a lighting device is provided which also serves as a user-side handle for operating a load carrier. In the intended use, a sliding movement of the load carrier The support element of the lighting device can be grasped by the user, which is why the support element can also be referred to as the operating element.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine Platine beherbergt, die die mit dem Lichtverteilraum zusammenwirkende Lichtquelle bereitstellt. Zusätzlich zur Lichtquelle nimmt die Platine die für eine Ansteuerung notwendigen elektrischen und elektronischen Bauelemente auf. Dabei sind im Bereich der Platine kleine Erhöhungen angebracht, welche die Platinenposition halten und ein Durchbiegen verhindern. Im endmontierten Zustand wird die Platine von gehäuseseitig zur Verfügung gestellten Rastelementen gehalten.According to a further feature of the invention, the housing accommodates a circuit board that provides the light source that interacts with the light distribution space. In addition to the light source, the circuit board accommodates the electrical and electronic components required for control. Small elevations are provided in the area of the circuit board that hold the circuit board in position and prevent it from bending. In the final assembled state, the circuit board is held by locking elements provided on the housing side.

Die Platine kann eine Mehrzahl von Lichtquellen, insbesondere in der Ausgestaltung als LEDs bereitstellen. Dabei ist die geometrische Ausgestaltung der Platine bzw. der davon getragenen LEDs so gewählt, dass im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein von den LEDs ausgehender Lichteintrag in den vom Gehäuse bereitgestellten Lichtverteilraum hinein stattfindet. Es findet also in Abkehr zum Stand der Technik kein direkter seitlicher Lichteintrag in den Lichtleiter statt, sondern es ist vielmehr eine Beschickung des Lichtleiters mit Licht über den Lichtverteilraum vorgesehen, was in schon vorbeschriebener Weise eine homogene Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters bewirkt.The circuit board can provide a plurality of light sources, in particular in the form of LEDs. The geometric design of the circuit board or of the LEDs carried by it is selected in such a way that, when used as intended, light from the LEDs enters the light distribution space provided by the housing. In contrast to the prior art, there is no direct lateral light entry into the light guide, but rather the light guide is supplied with light via the light distribution space, which, in the manner already described, causes a homogeneous light distribution within the light guide.

Der Grund für diesen erfindungsgemäßen Aufbau liegt insbesondere darin, dass bei einer direkten seitlichen Einkopplung des Lichts in den Lichtleiter vom Trägerelement bereitgestellte Bereiche einen Schatten erzeugen und so eine weitere Lichtauskopplung zur Mitte des Lichtleiters hin ausschließen würden. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung findet stattdessen in vorteilhafter Weise eine homogene Ausleuchtung sämtlicher vom Lichtleiter bereitgestellten Abschnitte bzw. Vorsprünge statt.The reason for this structure according to the invention is in particular that if the light is coupled directly into the light guide from the side, areas provided by the carrier element would create a shadow and thus prevent further light coupling out towards the center of the light guide. Instead, the design according to the invention advantageously provides homogeneous illumination of all sections or projections provided by the light guide.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Beladungsträger, insbesondere ein Spülkorb, für eine Geschirrspülmaschine vorgeschlagen, welcher eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist.According to a further aspect of the invention, a load carrier, in particular a washing basket, for a dishwasher is proposed, which has a lighting device according to one of the embodiments described above.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen

  • 1 in schematisch perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäß ausgebildeten Beladungsträger einer Geschirrspülmaschine;
  • 2 in schematischer Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung;
  • 3 in schematisch perspektivischer Ansicht das Gehäuse der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 4 in schematischer Perspektivansicht eine in das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung eingesetzte Platine;
  • 5 in schematischer Draufsicht von oben die Platine nach 4 in Alleinstellung;
  • 6 in schematisch perspektivischer Ansicht das Gehäuse der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung samt Lichtleiter;
  • 7 in schematisch perspektivischer Darstellung die Dichtung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in Alleinstellung;
  • 8 in schematischer Perspektivansicht das Blendenelement der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 9 in schematisch perspektivischer Ansicht von hinten das Blendenelement nach 8 samt daran angeordnetem Lichtleiter;
  • 10 in schematisch perspektivischer Ansicht von hinten das Blendenelement nach 8 mit montiertem Gehäuse;
  • 11 in schematisch geschnittener Seitenansicht die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung;
  • 12 in schematisch geschnittener Seitenansicht der Lichtleiter der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 13 in schematisch geschnittener Seitenansicht den Lichtleiter und den Reflektor der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 14 in schematisch geschnittener Seitenansicht ausschnittsweise die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung;
  • 15 in schematischer Darstellung den Ausschnitt XV nach 14 und
  • 16 in schematisch geschnittener Seitenansicht ausschnittsweise die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung.
Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description based on the figures.
  • 1 in schematic perspective view a load carrier of a dishwasher designed according to the invention;
  • 2 in a schematic exploded view a lighting device according to the invention;
  • 3 in schematic perspective view the housing of the lighting device according to the invention;
  • 4 in schematic perspective view a circuit board inserted into the housing of the lighting device;
  • 5 in schematic top view of the board 4 in a unique position;
  • 6 in schematic perspective view the housing of the lighting device according to the invention including light guide;
  • 7 in a schematic perspective view, the seal of the lighting device according to the invention in isolation;
  • 8 in schematic perspective view the aperture element of the lighting device according to the invention;
  • 9 in schematic perspective view from behind the panel element 8 including the attached light guide;
  • 10 in schematic perspective view from behind the panel element 8 with mounted housing;
  • 11 in schematic sectional side view the lighting device according to the invention;
  • 12 in schematic sectioned side view of the light guide of the lighting device according to the invention;
  • 13 in schematic sectioned side view the light guide and the reflector of the lighting device according to the invention;
  • 14 in a schematic sectional side view, a detail of the lighting device according to the invention;
  • 15 in schematic representation the section XV according to 14 and
  • 16 in schematic sectioned side view, a detail of the lighting device according to the invention.

1 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung in der Ausgestaltung eines Spülkorbs 1 einen Beladungsträger einer ansonsten in den Figuren nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine erkennen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist der Spülkorb 1 verwenderseitig aus einem von der Geschirrspülmaschine bereitgestellten Spülraum herausverfahrbar bzw. in diesen hineinverfahrbar ausgebildet. 1 shows a loading carrier of a dishwasher not otherwise shown in detail in the figures in the form of a washing basket 1 in a schematic perspective view. When used as intended, the washing basket 1 is designed so that the user can move it out of or into a washing compartment provided by the dishwasher.

Der Spülkorb 1 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über ein Geflecht aus Drahtschlaufen und/oder -abschnitten 2, wobei es sich um kunststoffummantelte Drahtschlaufen bzw. -abschnitte 2 handelt. Um ein verwenderseitiges Ergreifen des Spülkorbs 1 zu erleichtern, ist der Spülkorb 1 mit einem Griffabschnitt 3 ausgebildet. Dieser Griffabschnitt 3 verfügt in einem mittleren Bereich über einen Korbgriff 4, der mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Beleuchtungseinrichtung 5 ausgerüstet ist.In the embodiment shown, the washing basket 1 has a mesh of wire loops and/or sections 2, which are plastic-coated wire loops or sections 2. In order to make it easier for the user to grasp the washing basket 1, the washing basket 1 is designed with a handle section 3. This handle section 3 has a basket handle 4 in a central area, which is equipped with a lighting device 5 designed according to the invention.

2 lässt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 5 schematisch in einer Explosionsdarstellung erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, verfügt die Beleuchtungseinrichtung 5 über ein Blendenelement 6, auch Trägerelement genannt. Dieses ist plattenförmig ausgebildet und weist eine Frontseite 37 sowie eine Rückseite 38 auf, wie insbesondere eine Zusammenschau der 2 und 9 bzw. 10 erkennen lässt. 2 shows the lighting device 5 according to the invention schematically in an exploded view. As can be seen from this view, the lighting device 5 has a cover element 6, also called a carrier element. This is plate-shaped and has a front side 37 and a rear side 38, as can be seen in particular from a summary of the 2 and 9 or 10 can be recognized.

Die Beleuchtungseinrichtung 5 verfügt des Weiteren über ein schalenförmig ausgebildetes Gehäuse 8, das unter Zwischenordnung einer Dichtung 10 rückseitig des Blenden- bzw. Trägerelements 6 am Blenden- bzw. Trägerelement 6 anliegt. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der 2 und 10.The lighting device 5 further comprises a shell-shaped housing 8 which, with a seal 10 arranged between it, rests against the cover or support element 6 on the rear side of the cover or support element 6. This factual connection is particularly evident from a summary of the 2 and 10 .

Die Beleuchtungseinrichtung 5 verfügt des Weiteren über einen im endmontierten Zustand vom Gehäuse 8 aufgenommenen Lichtleiter 9. Dieser Lichtleiter 9 ist aus einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoffmaterial gebildet.The lighting device 5 further comprises a light guide 9 which is accommodated in the housing 8 in the final assembled state. This light guide 9 is made of a transparent and/or translucent plastic material.

Das Blenden- bzw. Trägerelement 6 verfügt auf seiner Rückseite 38 über Rasthaken 20, wie 9 erkennen lässt. Ferner ist eine Haltekante 39 vorgesehen, die in Höhenrichtung den Rasthaken 20 gegenüberliegend ausgebildet ist. Die Haltekante 39 ermöglicht im Zusammenspiel mit den Rasthaken 20 eine dauerhaft sichere, gleichwohl aber lösbare Anordnung des Blenden- bzw. Trägerelements 6 am Spülkorb 1, wie in 1 dargestellt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient das Blenden- bzw. Trägerelement 6 mithin als verwenderseitig ergreifbare Handhabe des Korbgriffs 4, was es einem Verwender gestattet, den Spülkorb 1 in schon vorbeschriebener Weise aus einem von der Geschirrspülmaschine bereitgestellten Spülraum herauszuverfahren bzw. ihn in diesen hineinzuverbringen.The panel or support element 6 has on its rear side 38 locking hooks 20, as 9 Furthermore, a retaining edge 39 is provided, which is formed opposite the locking hooks 20 in the vertical direction. The retaining edge 39, in conjunction with the locking hooks 20, enables a permanently secure, but nevertheless detachable arrangement of the panel or support element 6 on the washing basket 1, as in 1 shown. When used as intended, the panel or support element 6 thus serves as a user-gripable handle for the basket handle 4, which allows a user to move the washing basket 1 out of a washing compartment provided by the dishwasher or to move it into it in the manner already described.

Auf der Rückseite 38 des Blenden- bzw. Trägerelements 6 sind der Lichtleiter 9 und das den Lichtleiter 9 umgebende Gehäuse 8 angeordnet, womit sich insgesamt eine Integration der Beleuchtungseinrichtung 5 in den Korbgriff 4 ergibt bzw. das von der Beleuchtungseinrichtung 5 bereitgestellte Blenden- bzw. Trägerelement 6 als verwenderseitig nutzbare Handhabe für eine Bedienung des Spülkorbs 1 dient.The light guide 9 and the housing 8 surrounding the light guide 9 are arranged on the rear side 38 of the cover or support element 6, which overall results in an integration of the lighting device 5 into the basket handle 4 or the cover or support element 6 provided by the lighting device 5 serves as a user-usable handle for operating the washing basket 1.

Der Aufbau der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 5 ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der weiteren 3 bis 10.The structure of the lighting device 5 according to the invention results in particular from a summary of the further 3 to 10 .

Das Blenden- bzw. Trägerelement 6 verfügt über Durchbrüche 7. Im dargestellten Ausführungsbeispiel stellen die Durchbrüche 7 Buchstaben dar, die in ihrer Gesamtheit den Schriftzug „MIELE“ ergeben. Gebildet ist das Blenden- bzw. Trägerelement 6 aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial.The panel or support element 6 has openings 7. In the embodiment shown, the openings 7 represent letters which together form the word “MIELE”. The panel or support element 6 is made of an opaque plastic material.

Der Lichtleiter 9 der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 5 besteht im Unterschied zum Blenden- bzw. Trägerelement 6 aus einem lichtdurchlässigen Material. Er ist aus einem Grundkörper 11 und Vorsprüngen 12 bzw. Abschnitten 12 gebildet, wobei die Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 mit dem Grundkörper 11 einstückig ausgebildet sind.In contrast to the diaphragm or carrier element 6, the light guide 9 of the lighting device 5 according to the invention consists of a light-permeable material. It is formed from a base body 11 and projections 12 or sections 12, wherein the projections 12 or sections 12 are formed in one piece with the base body 11.

Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach 6 ergibt, sind die Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 des Lichtleiters 9 zu den Durchbrüchen 7 des Blenden- bzw. Trägerelements 6 korrespondierend ausgebildet. Die Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 bilden mithin die als Buchstaben ausgebildeten Durchbrüche 7 nach und lassen in ihrer Gesamtheit ebenfalls den Schriftzug „MIELE“ erkennen. Im endmontierten Zustand, wie er sich beispielsweise aus der Schnittdarstellung nach 12 ergibt, greifen die vom Lichtleiter 9 bereitgestellten Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 in die zugehörigen Durchbrüche 7 den Blenden- bzw. Trägerelements 6 formschlüssig ein. Dabei schließen die Vorsprüche 12 bzw. Abschnitte 12 des Lichtleiters 9 vorzugsweise mit der Frontseite 37 des Blenden- bzw. Trägerelements 6 bündig ab.As can be seen in particular from the presentation 6 The projections 12 or sections 12 of the light guide 9 are designed to correspond to the openings 7 of the cover or support element 6. The projections 12 or sections 12 thus reproduce the openings 7 designed as letters and also allow the lettering “MIELE” to be recognized in their entirety. In the final assembled state, as can be seen for example from the sectional view according to 12 The projections 12 or sections 12 provided by the light guide 9 engage in a form-fitting manner in the corresponding openings 7 of the cover or support element 6. The projections 12 or sections 12 of the light guide 9 preferably end flush with the front side 37 of the cover or support element 6.

Die Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 des Lichtleiters 9 sind in die blendenelementseitigen Durchbrüche 7 wasserdicht eingesetzt. Diese wasserdichte Ausgestaltung ist bevorzugterweise dadurch erreicht, dass das Blenden- bzw. Trägerelement 6 und der Lichtleiter 9 stoffschlüssig oder quasi stoffschlüssig miteinander verbunden sind. „Stoffschlüssig“ meint in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausgestaltung des Blendenelements 6 einerseits und des Lichtleiters 9 andererseits als Zwei-Komponenten-Kunststoffspritzgussteil. Das Blenden- bzw. Trägerelement 6 ist mithin aus einem Kunststoff gefertigt, der eine stoffschlüssige Verbindung zu einer weiteren Kunststoffkomponente, nämlich dem Lichtleiter 9 eingehen kann. Dabei ist der Lichtleiter 9 aus einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoffmaterial gebildet, der verwenderseitig sichtbar Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 bereitstellt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel den Schriftzug „MIELE“ ergeben. Dabei schließen die Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 mit der Frontseite 37 des Blenden- bzw. Trägerelements 6 bündig ab, so dass eine insgesamt homogene und glatte Außenoberfläche gegeben ist.The projections 12 or sections 12 of the light guide 9 are inserted into the apertures 7 on the panel element side in a watertight manner. This watertight design is preferably achieved by the panel or carrier element 6 and the light guide 9 being connected to one another in a materially bonded or quasi-materially bonded manner. In this context, “materially bonded” means in particular a design of the panel element 6 on the one hand and the light guide 9 on the other hand as a two-component plastic injection molded part. The panel or carrier element 6 is therefore made of a plastic that can form a materially bonded connection to another plastic component, namely the light guide 9. The light guide 9 is made of a transparent and/or translucent plastic material that has projections 12 or sections 12 that are visible to the user. which in the embodiment shown form the lettering “MIELE”. The projections 12 or sections 12 are flush with the front side 37 of the panel or support element 6, so that an overall homogeneous and smooth outer surface is provided.

Als eine „quasi stoffschlüssige“ Verbindung kann beispielsweise eine Klebverbindung vorgesehen sein. In diesem Fall sind das Blenden- bzw. Trägerelement 6 einerseits und der Lichtleiter 9 andererseits jeweils als separate Bauteile ausgebildet, die anschließend unter Ausbildung einer quasi stoffschlüssigen Verbindung miteinander verklebt werden.An adhesive connection can be provided as a "quasi-material-locking" connection, for example. In this case, the cover or support element 6 on the one hand and the light guide 9 on the other hand are each designed as separate components, which are then glued together to form a quasi-material-locking connection.

Die Beleuchtungseinrichtung 5 verfügt des Weiteren über ein Gehäuse 8. Dieses Gehäuse 8 ist nach Art einer einseitig offenen Schale ausgebildet, wie sich insbesondere aus einer Zusammenschau der 3 und 4 ergibt. Dieses Gehäuse 8 nimmt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine Platine 15 auf, die Lichtquellen insbesondere in der Ausgestaltung als LEDs 17 trägt sowie über weitere elektronische oder elektrische verfügt. Für einen elektrischen Anschluss der Platine 15 an eine Stromversorgung sind entsprechend ausgebildete Anschlussleitungen 18 vorgesehen. Die Platine 15, die davon getragenen LEDs 17 sowie weitere von der Platine 17 bereitgestellte und in den Figuren nicht näher dargestellte Baukomponenten bilden zusammen die Beleuchtungseinheit 16.The lighting device 5 further comprises a housing 8. This housing 8 is designed in the manner of a shell that is open on one side, as can be seen in particular from a summary of the 3 and 4 This housing 8 accommodates, when used as intended, a circuit board 15 which carries light sources, particularly in the form of LEDs 17, and has other electronic or electrical components. Appropriately designed connecting lines 18 are provided for electrically connecting the circuit board 15 to a power supply. The circuit board 15, the LEDs 17 carried by it and other components provided by the circuit board 17 and not shown in detail in the figures together form the lighting unit 16.

Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach 4 ergibt, ist die Beleuchtungseinheit 16 im endmontierten Zustand vom Gehäuse 8 aufgenommen.As can be seen in particular from the presentation 4 The lighting unit 16 is accommodated in the housing 8 in the final assembled state.

Das Gehäuse 8 verfügt über eine umlaufende Rille 13, wie sich aus 3 ergibt. In diese Rille 13 ist im endmontierten Zustand die Dichtung 10 eingesetzt, womit das Gehäuse 8 im endmontierten Zustand unter Zwischenordnung der Dichtung 10 an der Rückseite 38 des Blenden- bzw. Trägerelements 6 anliegt.The housing 8 has a circumferential groove 13, as can be seen from 3 In the final assembled state, the seal 10 is inserted into this groove 13, whereby the housing 8 in the final assembled state rests against the rear side 38 of the cover or support element 6 with the seal 10 interposed.

Für eine wasserdichte Abführung der Anschlussleitungen 18 verfügt die Dichtung 10 nicht nur über einen Dichtsteg 19, sondern ferner auch über ein Dichtteil 20, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach 7 ergibt. Durch dieses Dichtteil 20 sind im endmontierten Zustand die Anschlussleitungen 18 herausgeführt, wie dies 4 zeigt.For a watertight routing of the connecting lines 18, the seal 10 has not only a sealing web 19, but also a sealing part 20, as can be seen in particular from the illustration according to 7 In the final assembled state, the connecting lines 18 are led out through this sealing part 20, as shown 4 shows.

6 lässt schließlich noch erkennen, wie der Lichtleiter 9 im endmontierten Zustand innerhalb des Gehäuses 8 zu liegen kommt. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, wird das Gehäuse 8 im endmontierten Zustand vom Lichtleiter 9 getragen, zu welchem Zweck der Lichtleiter 9 über einstückig daran angeformte Rasthaken 21 verfügt, wie sich insbesondere aus der Darstellung nach 9 ergibt. 6 Finally, it is possible to see how the light guide 9 comes to lie in the final assembled state within the housing 8. As can be seen from this illustration, the housing 8 is supported by the light guide 9 in the final assembled state, for which purpose the light guide 9 has locking hooks 21 integrally formed thereon, as can be seen in particular from the illustration according to 9 results.

10 zeigt schließlich noch das Blenden- bzw. Trägerelement 6 in einer rückwärtigen Ansicht, und zwar mit montiertem Gehäuse 28. 10 finally shows the cover or support element 6 in a rear view, with the housing 28 mounted.

Zur Fertigung bzw. Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 5 ist zunächst das Blenden- bzw. Trägerelement 6 mit seinen Durchbrüchen 7 auszubilden. Alsdann wird im Spritzgussverfahren der Lichtleiter 9 an das Blenden- bzw. Trägerelement 6 angespritzt, wodurch eine stoffschlüssige und damit wasserdichte Verbindung zwischen Lichtleiter 9 und Blenden- bzw. Trägerelement 6 ausgebildet wird. Dabei erfolgt ein Anspritzen des Lichtleiters 9 an das Blenden- bzw. Trägerelement 6 derart, dass die vom Lichtleiter 9 bereitgestellten Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 die von dem Blenden- bzw. Trägerelement 6 bereitgestellten Durchbrüche 7 durchgreifen, und zwar derart, dass sie vorderseitig mit der Vorderseite 37 des Blenden- bzw. Trägerelements 6 bündig abschließen.To manufacture or design the lighting device 5 according to the invention, the cover or support element 6 with its openings 7 must first be formed. The light guide 9 is then injection-molded onto the cover or support element 6, thereby forming a material-locking and thus watertight connection between the light guide 9 and the cover or support element 6. The light guide 9 is injected onto the cover or support element 6 in such a way that the projections 12 or sections 12 provided by the light guide 9 reach through the openings 7 provided by the cover or support element 6, in such a way that they are flush with the front side 37 of the cover or support element 6.

Das mit der Beleuchtungseinheit 16 und der Dichtung 10 bestückte Gehäuse 8 ist alsdann rückseitig des Blenden- bzw. Trägerelements 6 anzuordnen, und zwar am Lichtleiter 9, zu welchem Zweck dieser über entsprechende Rasteinrichtungen verfügt. Dabei liegt im endmontierten Zustand das Gehäuse 8 unter Zwischenordnung der Dichtung 10 wasserdicht an der Rückseite 38 des Blenden- bzw. Trägerelements 6 an.The housing 8 fitted with the lighting unit 16 and the seal 10 is then to be arranged on the back of the cover or support element 6, specifically on the light guide 9, for which purpose the latter has corresponding locking devices. In the final assembled state, the housing 8 rests watertight on the back 38 of the cover or support element 6 with the seal 10 in between.

Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 5 kann in vorbeschriebener Weise vormontiert werden. Dies gestattet eine einfache Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 5 am Spülkorb 1, indem nämlich die Beleuchtungseinrichtung 5 mittels ihrer Haltekante 39 und der Rasthaken 20 an den Drahtschlaufen und/oder -abschnitten 2 des Spülkorbs 1 angeordnet wird. Von besonderem Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist mithin, dass die Beleuchtungseinrichtung 5 vollständig vormontiert angeliefert und anschließend in den Griffabschnitt 3 des Spülkorbs 1 integriert werden kann. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 5 durch ihre sehr geringe Bauhöhe aus, was deren Integration in den Griffabschnitt 3 deutlich vereinfacht. Dabei ist insbesondere aufgrund der stoffschlüssigen bzw. quasi stoffschlüssigen Verbindung ein wasserdichter Abschluss zwischen dem Blenden- bzw. Trägerelement 6 einerseits und dem Lichtleiter 9 andererseits gegeben, so dass in Kombination mit der zwischen dem Blenden- bzw. Trägerelement 6 und dem Gehäuse 8 angeordneten Dichtung 10 ein in seiner Dichtwirkung reproduzierbares System mit gleichbleibender Qualität realisiert ist. Die Möglichkeit der vollständigen Vormontage der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 5 gestattet es auch, Bestandsspülkörbe nachrüsten zu können.The lighting device 5 according to the invention can be pre-assembled in the manner described above. This allows the lighting device 5 to be easily arranged on the washing basket 1, namely by arranging the lighting device 5 by means of its holding edge 39 and the locking hooks 20 on the wire loops and/or sections 2 of the washing basket 1. A particular advantage of the design according to the invention is that the lighting device 5 can be delivered completely pre-assembled and then integrated into the handle section 3 of the washing basket 1. The lighting device 5 according to the invention is characterized by its very low construction height, which significantly simplifies its integration into the handle section 3. In particular, due to the material-locking or quasi-material-locking connection, a watertight seal is provided between the cover or support element 6 on the one hand and the light guide 9 on the other, so that in combination with the seal 10 arranged between the cover or support element 6 and the housing 8, a system with a reproducible sealing effect and consistent quality is created. The possibility of complete pre-assembly of the lighting device 5 according to the invention also allows existing washing baskets to be retrofitted.

Von erfindungsgemäßer Bedeutung ist mithin allein der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 5. Hinsichtlich einer Energieversorgung der Lichtquellen 17, insbesondere der LEDs 17 mit Strom können unterschiedliche Varianten vorgesehen sein. Der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 5 ändert sich durch die Wahl der Stromversorgung jedenfalls nicht. Mögliche Varianten können in diesem Zusammenhang batteriegestützte Systeme sein, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, innerhalb des Gehäuses 8 eine wiederaufladbare Batterie anzuordnen. Alternativ ist eine kabelgestützte Stromversorgung, zu welchem Zweck im gezeigten Ausführungsbeispiel die Anschlussleitungen 18 vorgesehen sind. Dabei können etwaige stromführende Kabel vom Spülkorb 1 verdeckt verlegt sein, beispielsweise durch entsprechend am Drahtgeflecht des Spülkorbs 1 angeordnete leistenförmige Abdeckungen und/oder dergleichen. Es kann auch eine Stromerzeugungseinrichtung nach Art eines Dynamos vorgesehen sein, die verwenderseitig aufgebrachte Bewegungsenergie für ein Verschieben des Spülkorbs 1 zur Stromerzeugung nutzt.Therefore, only the structural design of the lighting device 5 according to the invention is of importance for the invention. Different variants can be provided for supplying the light sources 17, in particular the LEDs 17, with electricity. In any case, the structural design of the lighting device 5 according to the invention does not change due to the choice of power supply. Possible variants in this context can be battery-supported systems, in which case it is preferable to arrange a rechargeable battery within the housing 8. Alternatively, a cable-supported power supply is possible, for which purpose the connecting lines 18 are provided in the embodiment shown. Any current-carrying cables can be laid out in a concealed manner by the washing basket 1, for example by means of strip-shaped covers and/or the like arranged accordingly on the wire mesh of the washing basket 1. A power generation device in the form of a dynamo can also be provided, which uses kinetic energy applied by the user to move the washing basket 1 to generate electricity.

Im Ergebnis der erfindungsgemäßen Konstruktion steht jedenfalls eine Beleuchtungseinrichtung 5, deren Blenden- bzw. Trägerelement 6 Durchbrüche 7 aufweist, in die vom Lichtleiter 9 bereitgestellte Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 formschlüssig eingreifen. Diese Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 sind frontseitig des Blenden- bzw. Trägerelements 6 für einen Verwender visuell zugänglich, so dass bei einer Hinterleuchtung des Lichtleiters 9 durch die Lichtquellen 17 eine entsprechende Ausleuchtung der Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 visuell wahrnehmbar ist. Dabei sind die einzelnen Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 von dem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial des Blenden- bzw. Trägerelements 6 visuell voneinander getrennt, was zu einer besonderen Kontrastierung der Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 führt.The result of the construction according to the invention is in any case a lighting device 5 whose cover or support element 6 has openings 7 into which projections 12 or sections 12 provided by the light guide 9 engage in a form-fitting manner. These projections 12 or sections 12 are visually accessible to a user on the front side of the cover or support element 6, so that when the light guide 9 is backlit by the light sources 17, a corresponding illumination of the projections 12 or sections 12 is visually perceptible. The individual projections 12 or sections 12 are visually separated from one another by the translucent plastic material of the cover or support element 6, which leads to a special contrast of the projections 12 or sections 12.

Wie sich aus einer weiteren Zusammenschau der 11 und 16 ergibt, ermöglicht der erfindungsgemäße Aufbau der Beleuchtungseinrichtung 5 eine rückseitige Ausleuchtung des Lichtleiters 9, was zu einer homogenen Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters 9 führt und ungewollte Streifenbildungen und/oder Verschattungen vermeiden hilft. Dies führt im Ergebnis zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung sämtlicher Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 des Lichtleiters 9, was zu einem verwenderseitig wahrnehmbaren, visuell insgesamt harmonischen Gesamteindruck führt.As can be seen from a further overview of the 11 and 16 The design of the lighting device 5 according to the invention enables illumination of the light guide 9 from the back, which leads to a homogeneous distribution of light within the light guide 9 and helps to avoid unwanted streaking and/or shadowing. This results in uniform illumination of all projections 12 or sections 12 of the light guide 9, which leads to a visually harmonious overall impression that is perceptible to the user.

Wie insbesondere die 11 und 12 erkennen lassen, stellen die Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 des Lichtleiters 9 jeweils eine Lichteintrittsfläche 23 und eine Lichtaustrittsfläche 24 bereit. Dabei sind die Lichteintrittsfläche 23 und die Lichtaustrittsfläche 24 eines jeweiligen Vorsprungs 12 bzw. eines Abschnitts 12 einander gegenüberliegend ausgebildet.As in particular the 11 and 12 As can be seen, the projections 12 or sections 12 of the light guide 9 each provide a light entry surface 23 and a light exit surface 24. The light entry surface 23 and the light exit surface 24 of a respective projection 12 or a section 12 are formed opposite one another.

Wie dies insbesondere die Darstellung nach 12 erkennen lässt, bildet die Vielzahl von Lichtaustrittsflächen 24 eine gemeinsame Austrittsfläche 25 und die Vielzahl von Lichteintrittsflächen 23 bildet eine gemeinsame Eintrittsfläche 26.As this is particularly the case with 12 As can be seen, the plurality of light exit surfaces 24 form a common exit surface 25 and the plurality of light entry surfaces 23 form a common entry surface 26.

Die 11 und 13 einerseits bzw. die 14 und 16 andererseits lassen erkennen, dass die Eintrittsfläche 26 an einen mit den LEDs 17 zusammenwirkenden Lichtverteilraum 22 angrenzt. Dieser Lichtverteilraum 22 ist der Eintrittsfläche 26 gegenüberliegend durch einen Reflektor 14 begrenzt, der lichtleiterseitig eine Reflektorfläche 27 bereitstellt. Der Lichtverteilraum 22 wird mithin einerseits durch den Lichtleiter 9 und andererseits durch den Reflektor 14 begrenzt, wobei dem Lichtverteilraum 22 lichtleiterseitig die Eintrittsfläche 26 und reflektorseitig die Reflektorfläche 27 zugewandt ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall gelangt von einer LED 17 abgegebenes Licht in den Verteilraum 22, wobei dieses Licht rückseitig auf den Lichtleiter 9 trifft, was insgesamt zu einer gleichmäßigen und homogenen Beaufschlagung des Lichtleiters 9 mit Licht führt, wie dies insbesondere anhand der 14 und 16 im Weiteren noch näher beschrieben werden wird.The 11 and 13 on the one hand, or the 14 and 16 on the other hand, it can be seen that the entry surface 26 adjoins a light distribution space 22 which interacts with the LEDs 17. This light distribution space 22 is delimited opposite the entry surface 26 by a reflector 14 which provides a reflector surface 27 on the light guide side. The light distribution space 22 is therefore delimited on the one hand by the light guide 9 and on the other hand by the reflector 14, with the entry surface 26 facing the light distribution space 22 on the light guide side and the reflector surface 27 facing the reflector side. When used as intended, light emitted by an LED 17 enters the distribution space 22, with this light hitting the light guide 9 from behind, which overall leads to a uniform and homogeneous exposure of the light guide 9 to light, as can be seen in particular from the 14 and 16 will be described in more detail below.

In Abkehr zum Stand der Technik ist mit der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht vorgesehen, dass von einer Lichtquelle 17 ausgehendes Licht stirnseitig des Lichtleiters 9 in diesen eingeleitet wird. Vielmehr erfolgt eine Beaufschlagung des Lichtleiters 9 mit Licht von dessen Rückseite her, das heißt von einer Lichtquelle 17 ausgehendes Licht wird über die rückseitige Eintrittsfläche 26 des Lichtleiters 9 in diesem eingespeist. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer homogenen Ausleuchtung des Lichtleiters 9, wobei insbesondere ungewollte Verschattungen und/oder Streifenbildungen innerhalb des Lichtleiters 9 vermieden sind.In contrast to the prior art, the design according to the invention does not provide for light emanating from a light source 17 to be introduced into the light guide 9 at the front thereof. Rather, the light guide 9 is exposed to light from its rear side, i.e. light emanating from a light source 17 is fed into the light guide 9 via the rear entry surface 26 of the light guide 9. This advantageously leads to homogeneous illumination of the light guide 9, whereby in particular unwanted shadows and/or streaking within the light guide 9 are avoided.

Wie sich aus einer Zusammenschau der 14 und 15 ergibt, verfügt die Eintrittsfläche 26 des Lichtleiters 9 über eine Oberflächenstruktur 29, die nach Art eines Sägezahns ausgebildet ist. Die Oberflächenstruktur 29 ist als sog. Frensel-Struktur ausgebildet und verfügt über einander abwechselnde geradlinig verlaufende Flanken 32 einerseits und gekrümmte Flanken 31 andererseits, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach 15 ergibt. Diese Oberflächenstruktur 29 sorgt dafür, dass von einer Lichtquelle 17 ausgehende Lichtstrahlen 30 gebrochen und in gestreutes Licht 35 aufgespalten werden, wie sich aus der Darstellung nach 15 ergibt. Dabei sorgt das gestreute Licht 35 für eine homogene Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters 9.As can be seen from a summary of the 14 and 15 The entrance surface 26 of the light guide 9 has a surface structure 29 which is designed in the manner of a sawtooth. The surface structure 29 is designed as a so-called Frensel structure and has alternating straight flanks 32 on the one hand and curved flanks 31 on the other hand, as can be seen in particular from the illustration according to 15 This surface structure 29 ensures that light rays 30 emanating from a light source 17 are refracted and split into scattered light 35, as can be seen from the illustration according to 15 The scattered light 35 ensures a homogeneous light distribution within the light guide 9.

Wie sich aus 16 ergibt, gelangen ausgehend von der Lichtquelle 17 Lichtstrahlen 34 auch zu dem dem Lichtleiter 9 gegenüberliegenden Reflektor 14. An dessen Reflektorfläche 27 werden diese Lichtstrahlen 34 reflektiert, wobei das reflektierte Licht 36 von hinten, das heißt rückseitig des Lichtleiters 9 in den Lichtleiter 9 überführt wird. Auch hierdurch wird eine homogene Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters 9 unterstützt.As can be seen from 16 , light rays 34 from the light source 17 also reach the reflector 14 opposite the light guide 9. These light rays 34 are reflected on the reflector surface 27 of the reflector, with the reflected light 36 being transferred from behind, i.e. from the rear of the light guide 9, into the light guide 9. This also supports a homogeneous light distribution within the light guide 9.

Wie sich des Weiteren aus einer Zusammenschau der 14 und 16 ergibt, verfügen sowohl der Lichtleiter 9 als auch der Reflektor 14 über eine Leitgeometrie 28 bzw. 33, wonach die Eintrittsfläche 26 bzw. die Reflektorfläche 27 mit Bezug auf die in den 14 und 16 dargestellten Lichtquellen 17 konkav bzw. hierzu ähnlich ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung unterstützt eine homogene Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters 9, weil eine gleichmäßige Beschickung der rückseitigen Oberfläche des Lichtleiters 9 über die gesamte Längserstreckung des Lichtleiters 9 erfolgt. Es sind insofern keine Bereiche des Lichtleiters 9 vorgesehen, die im Vergleich zu anderen Bereichen mit mehr oder weniger Licht versorgt werden. Es findet vielmehr eine vergleichmäßigte Lichtverteilung statt, was die homogene Lichtverteilung innerhalb des Lichtleiters 9 zusätzlich begünstigt.As can be seen from a summary of the 14 and 16 Both the light guide 9 and the reflector 14 have a guide geometry 28 and 33, respectively, according to which the entrance surface 26 and the reflector surface 27 are aligned with respect to the 14 and 16 shown light sources 17 is concave or similarly designed. This design supports a homogeneous light distribution within the light guide 9 because the rear surface of the light guide 9 is evenly supplied over the entire longitudinal extent of the light guide 9. In this respect, no areas of the light guide 9 are provided that are supplied with more or less light compared to other areas. Rather, a uniform light distribution takes place, which additionally promotes the homogeneous light distribution within the light guide 9.

Wie sich aus den vorstehenden Darlegungen ergibt, wird bei der erfindungsgemäßen Konstruktion das von den Lichtquellen 17 ausgehende Licht nicht seitlich in den Lichtleiter 9 eingekoppelt, sondern das von den Lichtquellen 17 ausgehende Licht breitet sich zunächst im Luftverteilraum 22, das heißt im Raum zwischen Lichtleiter 9 und Reflektor 14 aus und wird erst dann vom Lichtleiter 9 eingefangen und in Richtung der Lichtaustrittsflächen 23 umgelenkt. Durch diese Lichtführung ist dem Umstand Rechnung getragen, dass einzelne Vorsprünge 12 bzw. Abschnitte 12 des Lichtleiters 9 durch lichtundurchlässige Bereiche des den Lichtleiter 9 aufnehmenden Blenden- bzw. Trägerelements 6 voneinander getrennt sind, was bei einer seitlichen Beschickung des Lichtleiters 9 mit Licht zu einer ungewollten Schattenbildung führen würde. Die erfindungsgemäße Konstruktion schließt solche nicht gewünschten Verschattungen konstruktionsbedingt aus.As can be seen from the above explanations, in the construction according to the invention the light emanating from the light sources 17 is not coupled laterally into the light guide 9, but the light emanating from the light sources 17 initially spreads out in the air distribution space 22, i.e. in the space between the light guide 9 and the reflector 14, and is only then captured by the light guide 9 and redirected in the direction of the light exit surfaces 23. This light guidance takes into account the fact that individual projections 12 or sections 12 of the light guide 9 are separated from one another by opaque areas of the aperture or support element 6 that accommodates the light guide 9, which would lead to unwanted shadows if the light guide 9 were supplied with light from the side. The construction according to the invention excludes such undesirable shadows due to its design.

Das Profil, das heißt die Oberflächenstruktur, über die das Licht eingefangen wird, folgt einer Leitgeometrie, die hinsichtlich des Lichtleiters 9 in drei Segmente mit unterschiedlichen Winkeln eingeteilt ist. Der Vorteil dabei ist, dass so gestreut werden kann, wieviel Licht über die Länge des Lichtleiters 9 eingefangen wird. Dadurch wird die winkelabhängige Intensitätsverteilung des abgestrahlten Lichts der LEDs 17 kompensiert. Das gleiche Prinzip gilt auch für den vorzugsweise weiß ausgebildeten Reflektor auf der Rückseite. Die Leitgeometrie ist hier in zwei Segmente mit unterschiedlichen Winkeln eingeteilt. Der Lichtverteilraum weitet sich so ausgehend von den LEDs zunächst aus und wird zur Mitte wieder eingeengt.The profile, i.e. the surface structure over which the light is captured, follows a guide geometry that is divided into three segments with different angles with respect to the light guide 9. The advantage of this is that it is possible to disperse how much light is captured over the length of the light guide 9. This compensates for the angle-dependent intensity distribution of the light emitted by the LEDs 17. The same principle also applies to the reflector on the back, which is preferably white. The guide geometry is divided into two segments with different angles. The light distribution area initially expands starting from the LEDs and then narrows again towards the middle.

Bezugszeichenreference sign

11
Spülkorbdish rack
22
Drahtschlaufe und/oder - abschnittwire loop and/or section
33
Griffabschnitthandle section
44
Korbgriffbasket handle
55
Beleuchtungseinrichtunglighting equipment
66
Blendenelement/Trägerelementpanel element/support element
77
Durchbruchbreakthrough
88
GehäuseHousing
99
Lichtleiterlight guide
1010
Dichtungseal
1111
Grundkörperbase body
1212
Vorsprung/Abschnittlead/section
1313
Rillegroove
1414
Reflektorreflector
1515
Platineboard
1616
Beleuchtungseinheitlighting unit
1717
Lichtquelle/LEDslight source/LEDs
1818
Anschlussleitungconnection cable
1919
Dichtstegsealing bar
2020
Dichtteilsealing part
2121
Rasthakenlocking hook
2222
Luftverteilraumair distribution chamber
2323
Lichteintrittsflächelight entry surface
2424
Lichtaustrittsflächelight-emitting surface
2525
Austrittsflächeexit surface
2626
Eintrittsflächeentrance area
2727
Reflektorflächereflector surface
2828
Leitgeometrieguiding geometry
2929
Oberflächenstruktursurface structure
3030
Lichtstrahlbeam of light
3131
Flankeflank
3232
Flankeflank
3333
Leitgeometrieguiding geometry
3434
Lichtstrahlbeam of light
3535
gestreutes Lichtscattered light
3636
reflektiertes Lichtreflected light
3737
Frontseitefront
3838
Rückseiteback
3939
Haltekanteretaining edge

Claims (15)

Beleuchtungseinrichtung für einen Beladungsträger, insbesondere Spülkorb, einer Geschirrspülmaschine, mit einem Lichtleiter (9) aus einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoffmaterial und einem den Lichtleiter (9) aufnehmenden Trägerelement (6) aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial, wobei der Lichtleiter (9) mit einem eine Lichteintrittsfläche (23) und eine Lichtaustrittsfläche (24) bereitstellenden Abschnitt (12) einen korrespondierend zum Abschnitt (12) ausgebildeten Durchbruch (7) des Trägerelements (6) durchgreift, wobei die Lichteintrittsfläche (23) der Lichtaustrittsfläche (24) gegenüberliegend ausgebildet ist und an einen mit einer Lichtquelle (17) zusammenwirkenden Lichtverteilraum (22) angrenzt.Lighting device for a load carrier, in particular a washing basket, of a dishwasher, with a light guide (9) made of a transparent and/or translucent plastic material and a carrier element (6) made of an opaque plastic material which receives the light guide (9), wherein the light guide (9) with a section (12) providing a light entry surface (23) and a light exit surface (24) passes through an opening (7) in the carrier element (6) which corresponds to the section (12), wherein the light entry surface (23) is formed opposite the light exit surface (24) and adjoins a light distribution space (22) which interacts with a light source (17). Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (9) eine Vielzahl von Abschnitten (12) mit jeweils einer Lichteintrittsfläche (23) und einer Lichtaustrittsfläche (24) aufweist, wobei die Vielzahl von Lichtaustrittsflächen (24) eine gemeinsame Austrittsfläche (25) und die Vielzahl von Lichteintrittsflächen (23) eine gemeinsame Eintrittsfläche (26) bilden.Lighting equipment according to claim 1 , characterized in that the light guide (9) has a plurality of sections (12), each with a light entry surface (23) and a light exit surface (24), wherein the plurality of light exit surfaces (24) form a common exit surface (25) and the plurality of light entry surfaces (23) form a common entry surface (26). Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtverteilraum (22) der Eintrittsfläche (26) des Lichtleiters (9) gegenüberliegend durch einen Reflektor (14) begrenzt ist.Lighting equipment according to claim 1 or 2 , characterized in that the light distribution space (22) is delimited by a reflector (14) opposite the entry surface (26) of the light guide (9). Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (26) des Lichtleiters (9) und/oder eine vom Reflektor (14) bereitgestellte Reflektorfläche (27) mit Bezug auf die mit dem Lichtverteilraum (22) zusammenwirkende Lichtquelle (17) konkav ausgebildet sind / ausgebildet ist.Lighting equipment according to claim 2 or 3 , characterized in that the entry surface (26) of the light guide (9) and/or a reflector surface (27) provided by the reflector (14) are/is concave with respect to the light source (17) cooperating with the light distribution space (22). Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von mit dem Lichtverteilraum (22) zusammenwirkenden Lichtquellen (17) vorgesehen ist, wobei die Eintrittsfläche (26) des Lichtleiters (9) und/oder die Reflektorfläche (27) des Reflektors (14) Flächenbereiche aufweisen, die jeweils mit Bezug auf eine der Lichtquellen (17) konkav ausgebildet sind.Lighting equipment according to claim 3 or 4 , characterized in that a plurality of light sources (17) interacting with the light distribution space (22) are provided, wherein the entry surface (26) of the light guide (9) and/or the reflector surface (27) of the reflector (14) have surface areas which are each concave with respect to one of the light sources (17). Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (26) des Lichtleiters (9) oberflächenstrukturiert ausgebildet ist.Lighting device according to one of the preceding Claims 2 until 5 , characterized in that the entrance surface (26) of the light guide (9) is surface-structured. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Oberfläche der Eintrittsfläche (26) des Lichtleiters (9) nach Art eines Sägezahns ausgebildet ist und über einander abwechselnd angeordnete geradlinig und gekrümmt verlaufende Flanken (31, 32) verfügt.Lighting equipment according to claim 6 , characterized in that the geometry of the surface of the entry surface (26) of the light guide (9) is designed in the manner of a sawtooth and has alternately arranged straight and curved flanks (31, 32). Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (29) der Eintrittsfläche (26) des Lichtleiters (9) eine Frensel-Struktur ist.Lighting equipment according to claim 7 , characterized in that the surface structure (29) of the entrance surface (26) of the light guide (9) is a Frensel structure. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Eintrittsfläche (26) des Lichtleiters (9) und/oder die Oberfläche der Reflektorfläche (27) des Reflektors (14) eine definierte Rauigkeit aufweist.Lighting equipment according to claim 6 , 7 or 8 , characterized in that the surface of the entrance surface (26) of the light guide (9) and/or the surface of the reflector surface (27) of the reflector (14) has a defined roughness. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) stirnseitig des Lichtverteilraums (22) angeordnet ist.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the light source (17) is arranged on the front side of the light distribution space (22). Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (6) plattenförmig ausgebildet ist und eine Frontseite (37) und eine Rückseite (38) aufweist, wobei ein vom Lichtleiter (9) bereitgestellter Abschnitt (12) in einen zugehörigen Durchbruch (7) des Trägerelements (6) formschlüssig eingesetzt ist und der Abschnitt (12) mit seiner Lichtaustrittsfläche (24) mit der Frontseite (37) des Trägerelements (6) bündig abschließt.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier element (6) is plate-shaped and has a front side (37) and a rear side (38), wherein a section (12) provided by the light guide (9) is positively inserted into an associated opening (7) of the carrier element (6) and the section (12) with its light exit surface (24) is flush with the front side (37) of the carrier element (6). Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (6) und der Lichtleiter (9) stoffschlüssig oder quasi stoffschlüssig miteinander verbunden sind.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier element (6) and the light guide (9) are connected to one another in a material-locking or quasi-material-locking manner. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein schalenförmig ausgebildetes Gehäuse (8), das unter Zwischenordnung einer Dichtung (10) rückseitig des Trägerelements (6) am Trägerelement (6) anliegt.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized by a shell-shaped housing (8) which rests against the carrier element (6) on the rear side of the carrier element (6) with the interposition of a seal (10). Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) den Lichtleiter (9) aufnimmt.Lighting equipment according to claim 13 , characterized in that the housing (8) accommodates the light guide (9). Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) eine Platine (15) beherbergt, die die mit dem Lichtverteilraum (22) zusammenwirkende Lichtquelle (17) bereitstellt.Lighting equipment according to claim 13 or 14 , characterized in that the housing (8) accommodates a circuit board (15) which provides the light source (17) cooperating with the light distribution space (22).
DE102023127477.5A 2023-10-09 2023-10-09 lighting system Active DE102023127477B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023127477.5A DE102023127477B3 (en) 2023-10-09 2023-10-09 lighting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023127477.5A DE102023127477B3 (en) 2023-10-09 2023-10-09 lighting system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023127477B3 true DE102023127477B3 (en) 2025-01-02

Family

ID=93846528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023127477.5A Active DE102023127477B3 (en) 2023-10-09 2023-10-09 lighting system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023127477B3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603324A1 (en) * 1986-02-04 1987-08-06 Bosch Siemens Hausgeraete ELECTRIC HOME APPLIANCE
EP1702551A1 (en) * 2006-03-31 2006-09-20 V-Zug AG Domestic appliance with decorative panel and optical display integrated therein
DE102010042775A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Operating unit for use in household appliance e.g. dishwasher, has electronics housing connected with diaphragm for supporting electrical and/or electronic part such that light conductor is arranged between housing and diaphragm
EP2581026A2 (en) 2011-10-13 2013-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dishwasher with at least one light element on at least one loading unit
DE102015213290A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Display element for a display device, method for producing a display element, display device and use of the display device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603324A1 (en) * 1986-02-04 1987-08-06 Bosch Siemens Hausgeraete ELECTRIC HOME APPLIANCE
EP1702551A1 (en) * 2006-03-31 2006-09-20 V-Zug AG Domestic appliance with decorative panel and optical display integrated therein
DE102010042775A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Operating unit for use in household appliance e.g. dishwasher, has electronics housing connected with diaphragm for supporting electrical and/or electronic part such that light conductor is arranged between housing and diaphragm
EP2581026A2 (en) 2011-10-13 2013-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dishwasher with at least one light element on at least one loading unit
DE102015213290A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Display element for a display device, method for producing a display element, display device and use of the display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005397B4 (en) Lighting device, in particular contour lighting for a motor vehicle
DE102007010023A1 (en) Motor vehicle headlamp e.g. side flash light, has optical fiber arrangement with fasteners that connects arrangement directly with housing, such that arrangement extends between fasteners in self supporting manner
WO2007093230A1 (en) Domestic appliance, in particular fitted domestic appliance with a controllable operating display
DE202008011548U1 (en) Furniture
EP2366323A1 (en) Dishwasher with a lighting device
EP1818698A1 (en) Illumination device for a reflective sign, illuminated sign assembly and support
DE202006003392U1 (en) Motor vehicle headlamp e.g. side flash light, has optical fiber arrangement with fasteners that connects arrangement directly with housing, such that arrangement extends between fasteners in self supporting manner
DE202009000472U1 (en) Drawer with translucent wall
EP2414194A1 (en) Lighting device
DE202017100874U1 (en) Lighting device for an interior part
DE102012112152A1 (en) Motor vehicle tail lamp for use with multiple light functions, has light guides with legs, on which output couplers are formed, where light emission segments are protruded in output couplers
WO2013045046A2 (en) Seat-belt lock assembly
EP3170044A1 (en) Display device and domestic appliance having such a display device
DE102010007848A1 (en) Vehicle, has running board with essentially horizontal tread, lighting device including oblong lighting unit, which is arranged parallel to longitudinal axis of tread, and partially illuminating tread
DE102023127477B3 (en) lighting system
EP3170374A1 (en) Electronic user interface having a separate control circuit board and domestic appliance having such a user interface
DE102023127482B3 (en) lighting equipment
DE202008011547U1 (en) drawer
DE102013011605B4 (en) Roller blind arrangement with integrated lighting
DE102018004981B4 (en) Luminaire for an electrical household appliance
DE102004031796A1 (en) Light attached to motor vehicle exterior has light emitting diode(s) embedded in plastic setting material, light conductor also embedded in material, openings outside material for illuminating regions of motor vehicle or surroundings
DE102013102598B3 (en) Electrical/electronic installation apparatus for e.g. sensor in building management system, has plate-like and rod-shaped light guidance bodies partially resting at back on dome switching mat whose rear side rests on electric circuit board
DE102011076232B4 (en) Device for uniformly backlighting a transparent or translucent display surface
DE102004051315A1 (en) Registration plate light for motor vehicle, has two lamps provided at opposite ends of housing, where lamps are inserted into socket fastened in wall of housing such that lamps are arranged diagonal to translucent plate of housing
DE20009450U1 (en) Track system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division