DE102023123745A1 - Thermal management system for vehicles and method for operating such a thermal management system - Google Patents
Thermal management system for vehicles and method for operating such a thermal management system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023123745A1 DE102023123745A1 DE102023123745.4A DE102023123745A DE102023123745A1 DE 102023123745 A1 DE102023123745 A1 DE 102023123745A1 DE 102023123745 A DE102023123745 A DE 102023123745A DE 102023123745 A1 DE102023123745 A1 DE 102023123745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- valve
- outlet
- inlet
- expansion valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/16—Receivers
- F25B2400/161—Receivers arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/19—Pumping down refrigerant from one part of the cycle to another part of the cycle, e.g. when the cycle is changed from cooling to heating, or before a defrost cycle is started
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Es wird ein Thermomanagementsystem mit Kompressorwärmepumpenanordnung (HP) und Steuerung (30) für Fahrahrzeuge angegeben, bei dem die Gefahr der Zufuhr von flüssigem Kältemittel zu dem Kompressor (2) verringert ist. Weiter wird ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben des Thermomanagementsystems angegeben. Hierzu ist zwischen dem Kondensatorauslass (4-o) des Kabinenkondensators (4) und einer Position zwischen dem Ventilausgang (EXV-o) der Expansionsventileinrichtung (EXV) und dem Kompressoreinlass (2-i) ein Kältemittelspeichermittel (16) mit schaltbarer Ventileinrichtung (18) vorgesehen. Durch das Vorsehen des Kältemittelspeichermittels (16) mit schaltbarer Ventileinrichtung (18) kann ein Teil des Kältemittels in der Wärmepumpenanordnung (HP) außerhalb des Kältemittelsammlers (14) zwischengespeichert werden, so dass der Flüssigkeitspegel im Kältemittelsammler (14) niedriger ist und die Gefahr der Zufuhr von flüssigem Kältemittel in den Kompressor (2) verringert wird. A thermal management system with a compressor heat pump arrangement (HP) and control (30) for vehicles is specified, in which the risk of liquid refrigerant being supplied to the compressor (2) is reduced. A corresponding method for operating the thermal management system is also specified. For this purpose, a refrigerant storage means (16) with a switchable valve device (18) is provided between the condenser outlet (4-o) of the cabin condenser (4) and a position between the valve outlet (EXV-o) of the expansion valve device (EXV) and the compressor inlet (2-i). By providing the refrigerant storage means (16) with a switchable valve device (18), part of the refrigerant in the heat pump arrangement (HP) can be temporarily stored outside the refrigerant collector (14), so that the liquid level in the refrigerant collector (14) is lower and the risk of liquid refrigerant being supplied to the compressor (2) is reduced.
Description
Die Erfindung betrifft ein Thermomanagementsystem für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben dieses Thermomanagementsystems nach Anspruch 12.The invention relates to a thermal management system for vehicles, in particular electric vehicles according to claim 1 and a method for operating this thermal management system according to claim 12.
Für die Kühlung und Heizung von Fahrzeugen, insbesondere von Elektrofahrzeugen, werden von der Anmelderin Thermomanagementsysteme mit Kompressorwärmepumpen hergestellt und vertrieben, wie sie in
Der Kompressorauslass 2-o ist mit dem Kabinenkondensatoreinlass 4-i und der Kompressoreinlass 2-i ist mit dem Kältemittelsammlerauslass 14-o verbunden. Das erste Expansionsventil EXV1 ist zwischen dem Kabinenkondensatorauslass 4-o und dem Au-ßenwärmetauschereinlass 6-i angeordnet. Die Verdampfereinrichtung 8 umfasst eine Expansionsventileinrichtung EXV mit einem Ventileingang EXV-i und einen Ventilausgang EXV-o. Der Ventilausgang EXV-o der Expansionsventileinrichtung EXV ist mit dem Verdampfereinlass 8-i der Verdampfereinrichtung 8 verbunden. Der Außenwärmetauscherauslass 6-o ist über ein erstes Absperrventil SOV1 mit dem Kältemittelsammlereinlass 14-i verbunden. Der Kondensatorauslass 4-o des Kabinenkondensators 4 ist über eine Leitung (10) mit einem zweiten Absperrventil SOV2 mit dem Ventileingang EXV-i der Expansionsventileinrichtung EXV verbunden ist. Der Außenwärmetauscherauslass 6-o ist auch über ein Ventil 12 in Form eines Rückschlagventils mit dem Ventileingang EXV-i der Expansionsventileinrichtung EXV verbunden. Der Kältemittelsammlereinlass 14-i ist auch mit dem Verdampferauslass 8-o der Verdampfereinrichtung 8 und der Kältemittelsammlerauslass 14-o ist mit dem Kompressoreinlass 2-i verbunden.The compressor outlet 2-o is connected to the cabin condenser inlet 4-i and the compressor inlet 2-i is connected to the refrigerant collector outlet 14-o. The first expansion valve EXV1 is arranged between the cabin condenser outlet 4-o and the external heat exchanger inlet 6-i. The evaporator device 8 comprises an expansion valve device EXV with a valve inlet EXV-i and a valve outlet EXV-o. The valve outlet EXV-o of the expansion valve device EXV is connected to the evaporator inlet 8-i of the evaporator device 8. The external heat exchanger outlet 6-o is connected to the refrigerant collector inlet 14-i via a first shut-off valve SOV1. The condenser outlet 4-o of the cabin condenser 4 is connected via a line (10) with a second shut-off valve SOV2 to the valve inlet EXV-i of the expansion valve device EXV. The external heat exchanger outlet 6-o is also connected via a valve 12 in the form of a check valve to the valve inlet EXV-i of the expansion valve device EXV. The refrigerant collector inlet 14-i is also connected to the evaporator outlet 8-o of the evaporator device 8 and the refrigerant collector outlet 14-o is connected to the compressor inlet 2-i.
Die verschiedenen Betriebsmodi umfassen Heiz- und Kühlmodus. Der Heizmodus umfasst als spezielle Variante einen Wärmeverstärkungsmodus. Im Wärmeverstärkungsmodus wird von dem Kompressorauslass 2-o ein Teil des heißen und komprimierten Kältemittels abgezweigt und über eine Bypassleitung 20 mit einem Bypass-Expansionsventil EXVBP in den Kältemittelsammlereinlass 14-i zurückgeführt, um ohne Wärmeeintrag in der Verdampfereinrichtung 8 oder dem Außenwärmetauscher 6 heizen zu können. Kältemittel wird über die Bypassleitung 20 im Kreis gepumpt, um den Kompressor 2 zu belasten und seine Abwärme zum Heizen der Fahrzeugkabine zu nutzen.The various operating modes include heating and cooling mode. The heating mode includes a heat boost mode as a special variant. In the heat boost mode, part of the hot and compressed refrigerant is branched off from the compressor outlet 2-o and returned to the refrigerant collector inlet 14-i via a bypass line 20 with a bypass expansion valve EXV BP in order to be able to heat without heat being introduced into the evaporator device 8 or the external heat exchanger 6. Refrigerant is pumped in a circle via the bypass line 20 in order to load the compressor 2 and use its waste heat to heat the vehicle cabin.
Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es, dass bei niedrigem Saugdruck am Kompressoreinlass 2-i, typischerweise beim Start des Fahrzeugs bzw. des Thermomanagementsystems, die Kältemittelmenge im Kältemittelsammler 14 sehr hoch ist. Es besteht daher die Gefahr, dass flüssiges Kältemittel in den Kompressoreinlass 2-i und in den Kompressor 2 gelangt, was zu einer Beschädigung des Kompressors 2 führen könnte.A disadvantage of this known arrangement is that when the suction pressure at the compressor inlet 2-i is low, typically when starting the vehicle or the thermal management system, the amount of refrigerant in the refrigerant collector 14 is very high. There is therefore a risk that liquid refrigerant will enter the compressor inlet 2-i and the compressor 2, which could lead to damage to the compressor 2.
Ausgehend von dem Stand der Technik nach
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch ein Thermomanagementsystem nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben des Thermomanagementsystems nach Anspruch 12.These objects are achieved by a thermal management system according to claim 1 and a method for operating the thermal management system according to claim 12.
Zwischen dem Kondensatorauslass des Kabinenkondensators und einer Position zwischen dem Ventilausgang der Expansionsventileinrichtung und dem Kompressoreinlass ist ein Kältemittelspeichermittel mit schaltbarer Ventileinrichtung vorgesehen. Durch das Vorsehen des Kältemittelspeichermittels mit schaltbarer Ventileinrichtung kann ein Teil des Kältemittels in der Wärmepumpenanordnung außerhalb des Kältemittelsammlers zwischengespeichert werden, so dass der Flüssigkeitspegel im Kältemittelsammler niedriger ist und die Gefahr der Zufuhr von flüssigem Kältemittel in den Kompressor verringert wird.A refrigerant storage medium with a switchable valve device is provided between the condenser outlet of the cabin condenser and a position between the valve outlet of the expansion valve device and the compressor inlet. By providing the refrigerant storage medium with a switchable valve device, part of the refrigerant in the heat pump arrangement can be temporarily stored outside the refrigerant collector, so that the liquid level in the refrigerant collector is lower and the risk of liquid refrigerant being fed into the compressor is reduced.
Die vorteilhafte Anordnung des Kältemittelspeichermittels nach Anspruch 2 hat sich als vorteilhaft erwiesen. Auch können dadurch vorhandene Komponenten der Wärmepumpenanordnung als Kältemittelspeicher genutzt werden.The advantageous arrangement of the coolant storage means according to claim 2 has proven to be advantageous. This also allows existing components of the heat pump arrangement to be used as coolant storage.
Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 3 ermöglicht den Wärmeverstärkungsmodus. Im Wärmeverstärkungsmodus erfolgt die Heizung der Fahrzeugkabine ausschließlich oder größtenteils über die Kompressorabwärme. Im Wärmeverstärkungsmodus wird aufgrund mit flüssigem Kältemittel gefüllter Komponenten mehr Kältemittel benötigt als im Wärmepumpenmodus. Folglich befindet sich beim Anfahren des Thermomanagements mehr Kältemittel im Kältemittelsammler und die Gefahr, dass flüssiges Kältemittel in den Kompressor gelangt ist größer. Daher ist das Kältemittelspeichermittel im Wärmeverstärkungsmodus besonders hilfreich ist.The advantageous embodiment according to claim 3 enables the heat amplification mode. In the heat amplification mode, the heating The vehicle cabin is heated exclusively or largely by the compressor waste heat. In heat boost mode, more refrigerant is required than in heat pump mode due to components filled with liquid refrigerant. Consequently, when the thermal management starts up, there is more refrigerant in the refrigerant collector and the risk of liquid refrigerant entering the compressor is greater. The refrigerant storage medium is therefore particularly helpful in heat boost mode.
Vorzugsweise umfasst die Verdampfereinrichtung einen Kabinenverdampfer zur Kühlung der Fahrzeugkabine und einen Chiller zur Nutzung der Abwärme aus Batterie und sonstigen Fahrzeugkomponenten - Anspruch 4.Preferably, the evaporator device comprises a cabin evaporator for cooling the vehicle cabin and a chiller for using the waste heat from the battery and other vehicle components - claim 4.
Vorzugsweise wird entweder der ungenutzte Außenwärmetauscher - Anspruch 5 - oder der ungenutzte Kabinenverdampfer - Anspruch 6 - als Kältemittelspeichermittel genutzt. Es muss in diesen Fällen keine zusätzliche Komponente als Kältemittelspeichermittel eingesetzt werden. Lediglich die schaltbare Ventileinrichtung muss gegebenenfalls ergänzt werden.Preferably, either the unused external heat exchanger - claim 5 - or the unused cabin evaporator - claim 6 - is used as a coolant storage medium. In these cases, no additional component needs to be used as a coolant storage medium. Only the switchable valve device needs to be supplemented if necessary.
Alternativ kann nach Anspruch 7 das Kältemittelspeichermittel als zusätzliche Komponente ausgebildet sein. Dadurch kann das Kältemittelspeichermittel gezielt für die Zwischenspeicherung von Kältemittel dimensioniert werden.Alternatively, according to claim 7, the refrigerant storage means can be designed as an additional component. As a result, the refrigerant storage means can be specifically dimensioned for the intermediate storage of refrigerant.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird das Kältemittelspeichermittel in einem Bereich mit höherer Temperatur angeordnet, z. B im Motorraum oder im Bereich von Leitungen mit heißem Fluid. Durch die höhere Temperatur wird die Rückführung des Kältemittels in den Wärmepumpenkreislauf erleichtert bzw. die Rückführung des Kältemittels kann auch bei höherem Saugdruck erfolgen, da durch die höhere Temperatur im Bereich des Kältemittelspeichermittels auch ein höherer Sättigungsdruck vorliegt.Due to the advantageous embodiment according to claim 8, the coolant storage medium is arranged in an area with a higher temperature, e.g. in the engine compartment or in the area of lines with hot fluid. The higher temperature makes it easier to return the coolant to the heat pump circuit, or the coolant can also be returned at a higher suction pressure, since the higher temperature in the area of the coolant storage medium also means that there is a higher saturation pressure.
Die Ausgestaltungen nach Anspruch 9 und 10 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen für die schaltbare Ventileinrichtung.The embodiments according to claims 9 and 10 relate to advantageous embodiments for the switchable valve device.
Der innere Wärmetauscher nach Anspruch 11 erhöht die Effizienz des Thermomanagementsystems.The internal heat exchanger according to claim 11 increases the efficiency of the thermal management system.
Nach Anspruch 12 wird das Thermomanagementsystem bzw. die Wärmepumpenanordnung betrieben, um die Fahrzeugkabine zu heizen. Falls der Saugdruck des Kompressors unter dem Sättigungsdruck des Kältemittels bei Umgebungstemperatur im Bereich des Kältemittelspeichermittels liegt, wird Kältemittel in dem Kältemittelspeichermittel zwischengespeichert - Verfahrensschritt b). Dadurch wird dem Wärmepumpenkreislauf Kältemittel entzogen und der Pegel mit flüssigem Kältemittel im Kältemittelsammler sinkt, wodurch die Gefahr, dass flüssiges Kältemittel in den Kompressor gelangt, verringert wird. Wenn der Saugdruck des Kompressors mit der Zeit ansteigt beginnt sich der Kältemittelsammler zu leeren und mehr und mehr Kältemittel ist im Umlauf. Das Kältemittel muss aus dem Kältemittelspeichermittel abgeführt und in den Wärmepumpenkreislauf zurückgeführt werden bevor der Saugdruck den Sättigungsdruck bei Umgebungstemperatur im Bereich des Kältemittelspeichermittels - also im Kältemittelspeichermittel - übersteigt.According to claim 12, the thermal management system or the heat pump arrangement is operated to heat the vehicle cabin. If the suction pressure of the compressor is below the saturation pressure of the refrigerant at ambient temperature in the area of the refrigerant storage medium, refrigerant is temporarily stored in the refrigerant storage medium - method step b). As a result, refrigerant is removed from the heat pump circuit and the level of liquid refrigerant in the refrigerant collector drops, thereby reducing the risk of liquid refrigerant entering the compressor. If the suction pressure of the compressor increases over time, the refrigerant collector begins to empty and more and more refrigerant is circulating. The refrigerant must be discharged from the refrigerant storage medium and returned to the heat pump circuit before the suction pressure exceeds the saturation pressure at ambient temperature in the area of the refrigerant storage medium - i.e. in the refrigerant storage medium.
Die Rückführung des Kältemittels, Verfahrensschritt c) soll frühestens dann beginnen, wenn der Saugdruck sein absolutes Minimum überschritten hat und ohne erneuten Abfall kontinuierlich steigt - Anspruch 13.The return of the refrigerant, process step c), should begin at the earliest when the suction pressure has exceeded its absolute minimum and is continuously increasing without a further drop - claim 13.
Im Wärmeverstärkermodus wird viel Kältemittel im Kreislauf benötigt. Beim Start des Thermomanagementsystems kann sich dieses Kältemittel im Kältemittelsammler befinden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von Flüssigkeitseintrag in den Verdichter. Deshalb ist beim Start im Wärmeverstärkermodus eine temporäre Zwischenspeicherung von Kältemittel sinnvoll - Anspruch 14.In heat booster mode, a lot of refrigerant is needed in the circuit. When the thermal management system starts, this refrigerant can be in the refrigerant collector. There is an increased risk of liquid entering the compressor. Therefore, it is advisable to temporarily store refrigerant when starting in heat booster mode - claim 14.
Gemäß den vorteilhaften Ausgestaltungen nach Anspruch 15 und 16 wird der Außenwärmetauscher als Kältemittelspeichermittel genutzt. Nach Anspruch 15 wird zunächst Kältemittel dem Außenwärmetauscher zugeführt - Verfahrensschritt b) und dem Wärmepumpenkreislauf und dem Kältemittelsammler entzogen. Kurz bevor der Saugdruck des Kompressors über den Sättigungsdruck des Kältemittels bei Umgebungstemperatur im Bereich des Kältemittelspeichermittels steigt wird das Kältemittel wieder aus dem Außenwärmetauscher in den Wärmepumpenkreislauf rückgeführt - Verfahrensschritt c).According to the advantageous embodiments according to claims 15 and 16, the external heat exchanger is used as a coolant storage medium. According to claim 15, coolant is first fed to the external heat exchanger - process step b) and removed from the heat pump circuit and the coolant collector. Shortly before the suction pressure of the compressor rises above the saturation pressure of the coolant at ambient temperature in the area of the coolant storage medium, the coolant is returned from the external heat exchanger to the heat pump circuit - process step c).
Nach Anspruch 16 wird im Verfahrensschritt b) auch Kältemittel in dem Außenwärmetauscher zwischengespeichert. Wenn nach kurzer Zeit der Außenwärmetauscher „gefüllt“ ist wird kontinuierlich Kältemittel dem Außenwärmetauscher entzogen und gleichzeitig kontinuierlich wieder zugeführt, so dass eine gewisse Menge an Kältemittel in dem Außenwärmetauscher verbleibt - Verfahrensschritt b). Kurz bevor der Saugdruck des Kompressors über den Sättigungsdruck des Kältemittels bei Umgebungstemperatur im Bereich des Kältemittelspeichermittels steigt wird die Zufuhr von Kältemittel in den Außenwärmetauscher eingestellt und das im Außenwärmetauscher befindlich Kältemittel wieder aus dem Außenwärmetauscher abgeführt - Verfahrensschritt c).According to claim 16, in process step b), coolant is also temporarily stored in the external heat exchanger. When the external heat exchanger is "filled" after a short time, coolant is continuously removed from the external heat exchanger and simultaneously continuously fed back in, so that a certain amount of coolant remains in the external heat exchanger - process step b). Shortly before the suction pressure of the compressor rises above the saturation pressure of the coolant at ambient temperature in the area of the coolant storage medium, the supply of coolant to the external heat exchanger is stopped and the coolant in the external heat exchanger is removed from the External heat exchanger - process step c).
Alternativ wird nach Anspruch 17 der Kabinenverdampfer als Kältemittelspeicher genutzt.Alternatively, according to claim 17, the cabin evaporator is used as a refrigerant storage device.
Gemäß den vorteilhaften Ausgestaltungen nach Anspruch 18 und 19 wird eine zusätzliche Komponente als Kältemittelspeichermittel genutzt. Analog zu Anspruch 15 und 16 kann die Zwischenspeicherung von Kältemittel in der zusätzlichen Komponente in zwei Schritten - Einspeichern und wieder Ausspeichern - oder kontinuierliches Ein- und Ausspeichern mit finalem Ausspeichern erfolgen. Durch den Einsatz einer zusätzlichen Komponente kann diese entsprechend dem benötigten Speicherbedarf dimensioniert werden.According to the advantageous embodiments according to claims 18 and 19, an additional component is used as a coolant storage medium. Analogous to claims 15 and 16, the intermediate storage of coolant in the additional component can take place in two steps - storing and then discharging - or continuous storing and discharging with final discharging. By using an additional component, this can be dimensioned according to the required storage requirement.
Durch die Zwischenspeicherung von Kältemittel in dem Kältemittelspeichermittel vereinfacht sich auch die Nutzung von CO2 bzw. R744 als Kältemittel. Aufgrund der Druckbehälterverordnung kann der Kältemittelsammler nicht einfach vergrößert werden. Im Wärmeverstärkungsmodus wird aber aufgrund der höheren Druckabhängigkeit der Füllmenge bei R744 mehr Kältemittel benötigt als bei anderen Kältemitteln. Durch das Zwischenspeichern von R744 in dem Kältemittelspeichermittel lässt sich das umweltfreundliche R477 problemlos als Kältemittel einsetzen.The temporary storage of refrigerant in the refrigerant storage medium also simplifies the use of CO2 or R744 as a refrigerant. Due to the pressure vessel regulation, the refrigerant collector cannot simply be enlarged. In heat boost mode, however, more refrigerant is required for R744 than for other refrigerants due to the higher pressure dependence of the filling quantity. By temporarily storing R744 in the refrigerant storage medium, the environmentally friendly R477 can be used as a refrigerant without any problems.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigt:
-
1 ein Druck-Zeit-Diagramm beim Anfahren des Thermomanagements mit dem Saugdruck am Kompressoreinlass in Relation zum Sättigungsdruck des verwendeten Kältemittels bei Umgebungstemperatur; -
2 den Dampfanteil des Kältemittels am Kompressoreinlass über der Zeit; -
3a den Verfahrensschritt b) - das Einspeichern von Kältemittel in das Kältemittelspeichermittel - gemäß einer grundlegenden ersten Ausführungsform der Erfindung; -
3b den Verfahrensschritt c) - das Rückführen von Kältemittel aus dem Kältemittelspeichermittel in den Wärmepumpenkreislauf - gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung; -
4a den Verfahrensschritt b) gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; -
4b den Verfahrensschritt c) gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung; -
5a den Verfahrensschritt b) gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; -
5b den Verfahrensschritt c) gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung; -
6a den Verfahrensschritt b) gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung bei der der Kabinenverdampfer als Kältemittelspeichermittel genutzt wird; -
6b den Verfahrensschritt c) gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung; -
7a den Verfahrensschritt b) gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung bei der das Kältemittelspeichermittel als zusätzliches Bauteil ausgebildet ist; -
7b den Verfahrensschritt c) gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung; -
8a den Verfahrensschritt b) gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung bei der das Kältemittelspeichermittel als zusätzliches Bauteil ausgebildet ist; -
8b den Verfahrensschritt c) gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung; und -
9 den Aufbau eines Thermomanagementsystems nach dem Stand der Technik.
-
1 a pressure-time diagram when starting up the thermal management with the suction pressure at the compressor inlet in relation to the saturation pressure of the refrigerant used at ambient temperature; -
2 the vapor fraction of the refrigerant at the compressor inlet over time; -
3a the method step b) - storing refrigerant in the refrigerant storage medium - according to a basic first embodiment of the invention; -
3b the process step c) - the return of refrigerant from the refrigerant storage medium into the heat pump circuit - according to the first embodiment of the invention; -
4a the process step b) according to a second embodiment of the invention; -
4b the process step c) according to the second embodiment of the invention; -
5a the process step b) according to a third embodiment of the invention; -
5b the process step c) according to the third embodiment of the invention; -
6a the method step b) according to a fourth embodiment of the invention in which the cabin evaporator is used as a refrigerant storage medium; -
6b the method step c) according to the fourth embodiment of the invention; -
7a the method step b) according to a fifth embodiment of the invention in which the coolant storage medium is designed as an additional component; -
7b the method step c) according to the fifth embodiment of the invention; -
8a the method step b) according to a sixth embodiment of the invention in which the coolant storage medium is designed as an additional component; -
8b the method step c) according to the sixth embodiment of the invention; and -
9 the construction of a thermal management system according to the state of the art.
Beim Start des Thermomanagementsystems bzw. der Wärmepumpenanordnung HP sinkt der Saugdruck am Kompressoreinlass 2-i mit einem gewissen Einschwingverhalten ab; es wird wenig Kältemittel im Umlauf benötigt und der Pegelstand des flüssigen Kältemittels im Kältemittelsammler 14 ist hoch und der Flüssigkeitsanteil im Kältemittel am Kompressoreinlass 2-i ist hoch. Wie aus
Um die Gefahr des Eintrags von flüssigem Kältemittel in den Kompressor in dem Zeitbereich gemäß dem Doppelpfeil DP1 in
Die
Der Kompressorauslass 2-o ist mit dem Kabinenkondensatoreinlass 4-i und der Kompressoreinlass 2-i ist mit dem Kältemittelsammlerauslass 14-o verbunden. Das erste Expansionsventil EXV1 ist zwischen dem Kabinenkondensatorauslass 4-o und dem Au-ßenwärmetauschereinlass 6-i angeordnet. Die Verdampfereinrichtung 8 umfasst eine Expansionsventileinrichtung EXV mit einem Ventileingang EXV-i und einen Ventilausgang EXV-o. Der Ventilausgang EXV-o der Expansionsventileinrichtung EXV ist mit dem Verdampfereinlass 8-i der Verdampfereinrichtung 8 verbunden. Der Außenwärmetauscherauslass 6-o ist über ein erstes Absperrventil SOV1 mit dem Kältemittelsammlereinlass 14-i verbunden. Der Kondensatorauslass 4-o des Kabinenkondensators 4 ist über eine Leitung (10) mit einem zweiten Absperrventil SOV2 mit dem Ventileingang EXV-i der Expansionsventileinrichtung EXV verbunden ist. Der Außenwärmetauscherauslass 6-o ist auch über ein Ventil 12 in Form eines Rückschlagventils mit dem Ventileingang EXV-i der Expansionsventileinrichtung EXV verbunden. Der Kältemittelsammlereinlass 14-i ist auch mit dem Verdampferauslass 8-o der Verdampfereinrichtung 8 und der Kältemittelsammlerauslass 14-o ist mit dem Kompressoreinlass 2-i verbunden.The compressor outlet 2-o is connected to the cabin condenser inlet 4-i and the compressor inlet 2-i is connected to the refrigerant collector outlet 14-o. The first expansion valve EXV1 is arranged between the cabin condenser outlet 4-o and the external heat exchanger inlet 6-i. The evaporator device 8 comprises an expansion valve device EXV with a valve inlet EXV-i and a valve outlet EXV-o. The valve outlet EXV-o of the expansion valve device EXV is connected to the evaporator inlet 8-i of the evaporator device 8. The external heat exchanger outlet 6-o is connected to the refrigerant collector inlet 14-i via a first shut-off valve SOV1. The condenser outlet 4-o of the cabin condenser 4 is connected via a line (10) with a second shut-off valve SOV2 to the valve inlet EXV-i of the expansion valve device EXV. The external heat exchanger outlet 6-o is also connected via a valve 12 in the form of a check valve to the valve inlet EXV-i of the expansion valve device EXV. The refrigerant collector inlet 14-i is also connected to the evaporator outlet 8-o of the evaporator device 8 and the refrigerant collector outlet 14-o is connected to the compressor inlet 2-i.
Das Thermomanagementsystem nach
Grundsätzlich kann die Zwischenspeicherung solange erfolgen, solange der Saugdruck des Kompressors 2 unter dem Sättigungsdruck des Kältemittels bei Umgebungstemperatur im Bereich des Kältemittelspeichermittels liegt. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass auch die Rückführung des Kältemittels - Verfahrensschritt c) - erfolgen muss solange der Saugdruck unter dem Sättigungsdruck des Kältemittels bei Umgebungstemperatur im Bereich des Kältemittelspeichermittels liegt. Damit ergibt sich das in
Die Rückführung kann erfolgen, wenn der Kältemittelpegel im Kältemittelsammler 14 signifikant absinkt. Das ist der Fall, wenn der Saugdruck nach Durchlaufen des absoluten Minimums und dem Einschwingverhalten kontinuierlich zu steigen beginnt; in
Das Thermomanagementsystem nach
Das Thermomanagementsystem lässt sich in verschiedenen Betriebsmodi betreiben, die Heiz- und Kühlmodus umfassen. Im Wärmepumpenbetrieb kann durch Wärmeaufnahme des Kabinenverdampfers 8-1 die Fahrzeugkabine gekühlt werden. Zum Heizen der Fahrzeugkabine wird über den Chiller 8-2 Abwärme aus dem Fahrzeug eingekoppelt und die Fahrzeugkabine durch Wärmeabgabe des Kabinenkondensators beheizt. Der Heizmodus umfasst als spezielle Variante den Wärmeverstärkungsmodus, um ohne Wärmeeintrag in dem Chiller 8-2 die Fahrzeugkabine heizen zu können. Im Wärmeverstärkungsmodus wird von dem Kompressorauslass 2-o der größte Teil des heißen und komprimierten Kältemittels abgezweigt und über die Bypassleitung 20 mit dem Bypass-Expansionsventil EXVBP in den Kältemittelsammlereinlass 14-i zurückgeführt und die Verdampfung des flüssigen Kältemittels aus dem Chiller 8-2 erfolgt durch das heiße Kältemittel aus der Bypassleitung 20. Durch den inneren Wärmetauscher 22 wird die Effizienz des Thermomanagements zusätzlich erhöht.The thermal management system can be operated in various operating modes, which include heating and cooling modes. In heat pump mode, the vehicle cabin can be cooled by absorbing heat from the cabin evaporator 8-1. To heat the vehicle cabin, waste heat from the vehicle is coupled in via the chiller 8-2 and the vehicle cabin is heated by heat emitted by the cabin condenser. The heating mode includes a special variant, the heat boost mode, in order to be able to heat the vehicle cabin without heat being introduced into the chiller 8-2. In heat boost mode, most of the hot and compressed refrigerant is branched off from the compressor outlet 2-o and returned to the refrigerant collector inlet 14-i via the bypass line 20 with the bypass expansion valve EXV BP , and the evaporation of the liquid refrigerant from the chiller 8-2 occurs through the hot refrigerant from the bypass line 20. The efficiency of the thermal management is further increased by the internal heat exchanger 22.
Analog zur ersten Ausführungsform erfolgt das auch bei der dritten Ausführungsform nach
Analog zur Ausführungsform nach
Die
Dadurch, dass das das Kältemittelspeichermittel 16 eine zusätzliche Komponente ist, kann diese gezielt für die Zwischenspeicherung von Kältemittel dimensioniert werden. Das Innenvolumen und somit die maximale Kältemittelfüllmenge kann somit erhöht werden da zwei Behälter für Kältemittel zur Verfügung stehen, der Kältemittelsammler 14 und das Kältemittelspeichermittel 16. Das Kältemittelspeichermittel 16 ist in einem Bereich 24 angeordnet, z. B. in der Nähe einer Leitung mit heißer Flüssigkeit oder im Motorraum, in dem die Temperatur zumindest während des Betriebs der Wärmepumpenanordnung HP höher als die Außentemperatur ist. Hierdurch wird die Rückführung des Kältemittels in den Wärmepumpenkreislauf erleichtert bzw. die Rückführung des Kältemittels kann auch bei höherem Saugdruck erfolgen, da durch die höhere Temperatur im Bereich 24 des Kältemittelspeichermittels 16 auch ein höherer Sättigungsdruck in dem Kältemittelspeichermittel 16 vorliegt.Because the refrigerant storage medium 16 is an additional component, it can be specifically dimensioned for the intermediate storage of refrigerant. The internal volume and thus the maximum refrigerant filling quantity can thus be increased because two containers are available for refrigerant, the refrigerant collector 14 and the refrigerant storage medium 16. The refrigerant storage medium 16 is arranged in an area 24, e.g. near a line with hot liquid or in the engine compartment, in which the temperature is higher than the outside temperature, at least during operation of the heat pump arrangement HP. This makes it easier to return the refrigerant to the heat pump circuit and the refrigerant can also be returned at a higher suction pressure, since the higher temperature in area 24 of the refrigerant storage medium 16 also means there is a higher saturation pressure in the refrigerant storage medium 16.
Bezugszeichenlistelist of reference symbols
- HPHP
- Wärmepumpenanordnungheat pump arrangement
- EXV1EXV1
- erstes Expansionsventilfirst expansion valve
- EXVEXV
- Expansionsventileinrichtungexpansion valve device
- EXV-iEXV-i
- Ventileingang von EXVvalve inlet of EXV
- EXV-oEXV-o
- Ventilausgang von EXVvalve output of EXV
- EXV2EXV2
- zweites Expansionsventilsecond expansion valve
- EXV2-iEXV2-i
- Ventileingang von EXV2valve inlet of EXV2
- EXV2-oEXV2-o
- Ventilausgang von EXV2valve output of EXV2
- EXV3EXV3
- drittes Expansionsventilthird expansion valve
- EXV3-iEXV3-i
- Ventileingang von EXV3valve inlet of EXV3
- EXV3-oEXV3-o
- Ventilausgang von EXV3valve output of EXV3
- EXVBPEXVBP
- Bypass-Expansionsventilbypass expansion valve
- EXV4EXV4
- viertes Expansionsventilfourth expansion valve
- SOV1SOV1
- erstes Absperrventilfirst shut-off valve
- SOV2SOV2
- zweites Absperrventilsecond shut-off valve
- SOV3SOV3
- drittes Absperrventilthird shut-off valve
- SOV4SOV4
- viertes Absperrventilfourth shut-off valve
- SOV5SOV5
- fünftes Absperrventilfifth shut-off valve
- FOT1FOT1
- erste Drosselfirst throttle
- FOT2FOT2
- zweite Drosselsecond throttle
- DP1DP1
-
Doppelpfeil in
1 double arrow in1 - DP2DP2
-
Doppelpfeil in
2 double arrow in2 - 22
- Kompressorcompressor
- 2-i2-i
- Kompressoreinlasscompressor inlet
- 2-o2-o
- Kompressorauslasscompressor outlet
- 44
- Kabinenkondensatorcabin condenser
- 4-i4-i
- Kondensatoreinlasscondenser inlet
- 4-o4-o
- Kondensatorauslasscondenser outlet
- 66
- Außenwärmetauscheroutdoor heat exchanger
- 6-i6-i
- Außenwärmetauschereinlassoutdoor heat exchanger inlet
- 6-o6-o
- Außenwärmetauscherauslassoutdoor heat exchanger outlet
- 88
- Verdampfereinrichtungevaporator device
- 8-i8-i
- Verdampfereinlassevaporator inlet
- 8-o8-o
- Verdampferauslassevaporator outlet
- 8-18-1
- Kabinenverdampfercabin evaporator
- 8-1-i8-1-i
- Kabinenverdampfereinlasscabin evaporator inlet
- 8-1-o8-1-o
- Kabinenverdampferauslasscabin evaporator outlet
- 8-28-2
- Chillerchiller
- 8-2-i8-2-i
- Chillereinlasschiller inlet
- 8-2-o8-2-o
- Chillerauslasschiller outlet
- 1010
- absperrbare Leitung zwischen 4 und EXVlockable line between 4 and EXV
- 1212
- Rückschlagventilcheck valve
- 1414
- Kältemittelsammlerrefrigerant collector
- 14-i14-i
- Kältemittelsammlereinlassrefrigerant receiver inlet
- 14-o14-o
- Kältemittelsammlerauslassrefrigerant collector outlet
- 1616
- Kältemittelspeichermittelrefrigerant storage medium
- 1818
- schaltbare Ventileinrichtungswitchable valve device
- 2020
- Bypassleitungbypass line
- 2222
- innerer Wärmetauscherinternal heat exchanger
- 22-122-1
- wärmeaufnehmender Teil von 22heat-absorbing part of 22
- 22-222-2
- wärmeabgebender Teil von 22heat-emitting part of 22
- 2424
- Bereich erhöhter Temperatur um 16area of increased temperature around 16
- 3030
- Steuerungsteering
Claims (20)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023123745.4A DE102023123745A1 (en) | 2023-09-04 | 2023-09-04 | Thermal management system for vehicles and method for operating such a thermal management system |
PCT/JP2024/029555 WO2025052917A1 (en) | 2023-09-04 | 2024-08-21 | Thermal management system for vehicle and method for operating thermal management system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023123745.4A DE102023123745A1 (en) | 2023-09-04 | 2023-09-04 | Thermal management system for vehicles and method for operating such a thermal management system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023123745A1 true DE102023123745A1 (en) | 2025-03-06 |
Family
ID=94611182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023123745.4A Pending DE102023123745A1 (en) | 2023-09-04 | 2023-09-04 | Thermal management system for vehicles and method for operating such a thermal management system |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023123745A1 (en) |
WO (1) | WO2025052917A1 (en) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3252397A1 (en) * | 2015-01-29 | 2017-12-06 | Mitsubishi Electric Corporation | Refrigeration cycle device |
US20180001738A1 (en) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Startup Control Systems And Methods To Reduce Flooded Startup Conditions |
DE112020005753T5 (en) * | 2019-11-22 | 2022-09-08 | Denso Corporation | refrigeration cycle device |
WO2023106020A1 (en) * | 2021-12-06 | 2023-06-15 | 株式会社デンソー | Heat pump cycle device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH062957A (en) * | 1992-06-18 | 1994-01-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Air conditioner |
US20220390161A1 (en) * | 2020-01-09 | 2022-12-08 | Mitsubishi Electric Corporation | Refrigeration cycle apparatus |
CN118076843A (en) * | 2021-10-25 | 2024-05-24 | 株式会社电装 | Heat pump circulation device |
JPWO2023157716A1 (en) * | 2022-02-21 | 2023-08-24 |
-
2023
- 2023-09-04 DE DE102023123745.4A patent/DE102023123745A1/en active Pending
-
2024
- 2024-08-21 WO PCT/JP2024/029555 patent/WO2025052917A1/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3252397A1 (en) * | 2015-01-29 | 2017-12-06 | Mitsubishi Electric Corporation | Refrigeration cycle device |
US20180001738A1 (en) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Startup Control Systems And Methods To Reduce Flooded Startup Conditions |
DE112020005753T5 (en) * | 2019-11-22 | 2022-09-08 | Denso Corporation | refrigeration cycle device |
WO2023106020A1 (en) * | 2021-12-06 | 2023-06-15 | 株式会社デンソー | Heat pump cycle device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2025052917A1 (en) | 2025-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3697635B1 (en) | Method for operating a coolant circuit and vehicle air-conditioning system | |
DE102011118162C5 (en) | Combined refrigeration system and heat pump and method for operating the system with function-dependent refrigerant transfer within the refrigerant circuit | |
EP2265453B1 (en) | Cooling arrangement and method for cooling a temperature-sensitive assembly of a motor vehicle | |
EP3465023B1 (en) | Refrigeration installation, refrigeration installation system, and method with coolant displacement | |
WO2011079904A1 (en) | Climate control system for a vehicle and method for controlling temperature | |
EP2256438B1 (en) | Improved cooler, in particular for airplanes | |
DE102017011430B4 (en) | Cooling system for an electric drive unit for a vehicle | |
DE102019111127A1 (en) | Cooling and heating system for vehicle | |
DE102005008481A1 (en) | Air conditioning system for a vehicle | |
DE102013114878A1 (en) | Heat pump system for vehicle | |
DE102018114762B4 (en) | Method for operating an air conditioning system in a motor vehicle | |
DE102019201427B4 (en) | Method for operating a refrigerant circuit of a refrigeration system of a vehicle | |
DE10141389A1 (en) | Coolant circuit of a motor vehicle with a coolant / refrigerant heat exchanger | |
DE102014107219A1 (en) | Control method of an air conditioning system for an electric vehicle | |
DE102018113687A1 (en) | Apparatus and method for cooling battery cell modules | |
DE112019000815T5 (en) | SYSTEM AND PROCEDURE FOR REFRIGERANT MANAGEMENT IN AN ELECTRIC VEHICLE | |
EP3702181A1 (en) | Heat pump with partial load control | |
DE102020127528A1 (en) | Method for operating a refrigeration system with heat pump function and regeneration function for heat sources, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system | |
DE102014212019A1 (en) | Cooling and energy recovery system | |
EP3366502B1 (en) | Air conditioning system for a vehicle | |
DE102014106864B4 (en) | Method of controlling an air conditioning system for a vehicle | |
DE102023123745A1 (en) | Thermal management system for vehicles and method for operating such a thermal management system | |
DE102017213973A1 (en) | Method for operating a refrigeration system of a vehicle having a refrigerant circuit having a cooling and heating function | |
DE102014205005A1 (en) | Method for operating the air conditioning system of a motor vehicle, air conditioning system for a motor vehicle | |
DE102022004340A1 (en) | Temperature control device for a motor vehicle, in particular for a passenger car, motor vehicle and method for operating such a temperature control device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP Free format text: FORMER OWNER: DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, 85386 ECHING, DE Owner name: DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, 85386 ECHING, DE |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP Free format text: FORMER OWNERS: DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, 85386 ECHING, DE; DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI, JP Owner name: DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GMBH, 85386 ECHING, DE; DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI, JP |