DE102023122466A1 - lighting device with radar-transparent section - Google Patents
lighting device with radar-transparent section Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023122466A1 DE102023122466A1 DE102023122466.2A DE102023122466A DE102023122466A1 DE 102023122466 A1 DE102023122466 A1 DE 102023122466A1 DE 102023122466 A DE102023122466 A DE 102023122466A DE 102023122466 A1 DE102023122466 A1 DE 102023122466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- section
- radar
- lighting device
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 52
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 52
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 52
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 29
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 22
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/239—Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/28—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/249—Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/249—Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
- F21S43/2492—Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide having two or more input branches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/281—Materials thereof; Structures thereof; Properties thereof; Coatings thereof
- F21S43/2817—Coatings, e.g. anti-reflection coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
- F21S43/33—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
- F21S43/332—Diffusing reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/50—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/60—Heating of lighting devices, e.g. for demisting
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/027—Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/42—Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2104/00—Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Eine Beleuchtungseinrichtung (2) umfassend: wenigstens eine Lichtquelle (100a, 100b) zur Abstrahlung von Licht; einen Lichtleitabschnitt (200), welcher bezüglich einer optischen Achse (4) der Beleuchtungseinrichtung (2) radial außerhalb einer Radareinkoppelfläche (402) zur Einkopplung von Radarstrahlen (6) eines inneren radartransparenten Abschnitts (400) angeordnet ist und sich zumindest abschnittsweise entlang einer gedachten Umfangsstrecke (220) erstreckt, wobei der Lichtleitabschnitt (200) wenigstens eine Lichteinkoppelfläche (202) zur Einkopplung von Licht (102a) der wenigstens einen Lichtquelle (100, 100a, 100b) umfasst, wobei der Lichtleitabschnitt (200) das eingekoppelte Licht (102a) von der Lichteinkoppelfläche (202) ausgehend hin zu einem Lichtübergangsbereich (300) zwischen dem Lichtleitabschnitt (200) und dem radartransparenten Abschnitt (400) führt, und wobei der Lichtleitabschnitt (200) hin zu dem Lichtübergangsbereich (300) eine durch eine von der optischen Achse (4) der Beleuchtungseinrichtung (2) weggewandte konvexe Außenkontur (204) gebildete Lichtleitfläche (206) aufweist; und den radartransparenten inneren Abschnitt (400) mit der Radareinkoppelfläche (402) zur Einkopplung der Radarstrahlung (6) und mit einer Auskoppelfläche (404) zur Auskopplung von der eingekoppelten Radarstrahlung (6) und zur Abstrahlung einer Lichtverteilung (104) abhängig von mittels des Lichtleitabschnitts (200) in den inneren radartransparenten Abschnitt (400) eingebrachtem Licht (102b). A lighting device (2) comprising: at least one light source (100a, 100b) for emitting light; a light-guiding section (200) which, with respect to an optical axis (4) of the lighting device (2), is arranged radially outside a radar coupling surface (402) for coupling in radar beams (6) of an inner radar-transparent section (400) and extends at least in sections along an imaginary circumferential path (220), wherein the light-guiding section (200) comprises at least one light coupling surface (202) for coupling in light (102a) of the at least one light source (100, 100a, 100b), wherein the light-guiding section (200) guides the coupled-in light (102a) from the light coupling surface (202) to a light transition region (300) between the light-guiding section (200) and the radar-transparent section (400), and wherein the light-guiding section (200) to the light transition region (300) has a (2) has a light-guiding surface (206) formed by a convex outer contour (204) facing away; and the radar-transparent inner section (400) with the radar coupling surface (402) for coupling in the radar radiation (6) and with a coupling-out surface (404) for coupling out the coupled-in radar radiation (6) and for emitting a light distribution (104) depending on light (102b) introduced into the inner radar-transparent section (400) by means of the light-guiding section (200).
Description
Stand der TechnikState of the art
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit einem radartransparenten Abschnitt für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a lighting device with a radar-transparent section for a motor vehicle.
Beim Entwerfen eines Kraftfahrzeugs sind Designfreiheitsgrade hinsichtlich eines verfügbaren oder vorgegebenen Bauraums oft eingeschränkt. Insbesondere hinsichtlich einer Unterbringung von Fahrassistenzsystemen wie beispielsweise einer Radareinrichtung. Ist zudem noch ein ästhetischer Faktor, wie beispielsweise eine Beleuchtung eines Logos, zu berücksichtigen sinken die Designfreiheitsgrade weiter.When designing a motor vehicle, the design freedom is often limited in terms of the available or specified installation space. This is particularly true when it comes to accommodating driver assistance systems such as radar equipment. If an aesthetic factor, such as the lighting of a logo, also has to be taken into account, the design freedom is further reduced.
Offenbarung der Erfindungdisclosure of the invention
Um eine bestmögliche Radartransparenz zu gewährleisten ist es notwendig, eine Lichtquelle für die Beleuchtung außerhalb eines Radarkegels zu positionieren. Zudem ist es innerhalb des Radarkegels nicht möglich Abweichungen der Geometrie, beispielsweise durch Mikrolinsen oder Auskoppelkonturen vorzusehen, ohne dass die Radartransparenz signifikant beeinflusst wird.In order to ensure the best possible radar transparency, it is necessary to position a light source for illumination outside of a radar cone. In addition, it is not possible to provide deviations in the geometry within the radar cone, for example through microlenses or coupling contours, without significantly affecting the radar transparency.
Dementsprechend ist eine radartransparente Beleuchtung eines Logos, beispielswiese in einem Frontgrill des Kraftfahrzeugs, wünschenswert, bei der möglichst viel Licht der Lichtquelle in eine Mitte des Logos gebracht wird, ohne dass im Bereich des Radarkegels eine erhebliche Einschränkung einer Funktionalität der Radareinrichtung stattfindet.Accordingly, radar-transparent illumination of a logo, for example in a front grille of a motor vehicle, is desirable, in which as much light from the light source as possible is directed into the center of the logo without significantly restricting the functionality of the radar device in the area of the radar cone.
Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einem unabhängigen Anspruch gelöst.This object is achieved by a lighting device according to an independent claim.
Ein Aspekt der Beschreibung betrifft den folgenden Gegenstand: Eine Beleuchtungseinrichtung umfassend wenigstens eine Lichtquelle zur Abstrahlung von Licht; einen Lichtleitabschnitt, welcher bezüglich einer optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung außerhalb, insbesondere radial außerhalb, einer Radareinkoppelfläche zur Einkopplung von Radarstrahlen eines inneren radartransparenten Abschnitts angeordnet ist und sich zumindest abschnittsweise entlang einer gedachten Umfangsstrecke erstreckt, wobei der Lichtleitabschnitt wenigstens eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung von Licht der wenigstens einen Lichtquelle umfasst, wobei der Lichtleitabschnitt das eingekoppelte Licht von der Lichteinkoppelfläche ausgehend hin zu einem Lichtübergangsbereich zwischen dem Lichtleitabschnitt und dem radartransparenten Abschnitt führt, und wobei der Lichtleitabschnitt hin zu dem Lichtübergangsbereich eine durch eine von der optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung weggewandte konvexe Außenkontur gebildete Lichtleitfläche aufweist; und den radartransparenten inneren Abschnitt mit der Radareinkoppelfläche zur Einkopplung der Radarstrahlung und mit einer Auskoppelfläche zur Auskopplung von der eingekoppelten Radarstrahlung und zur Abstrahlung einer Lichtverteilung abhängig von mittels des Lichtleitabschnitts in den inneren radartransparenten Abschnitt eingebrachtem Licht.One aspect of the description relates to the following subject matter: A lighting device comprising at least one light source for emitting light; a light-guiding section which, with respect to an optical axis of the lighting device, is arranged outside, in particular radially outside, a radar coupling surface for coupling in radar beams of an inner radar-transparent section and extends at least in sections along an imaginary circumferential path, wherein the light-guiding section comprises at least one light coupling surface for coupling in light from the at least one light source, wherein the light-guiding section guides the coupled-in light from the light coupling surface to a light transition region between the light-guiding section and the radar-transparent section, and wherein the light-guiding section has a light-guiding surface formed by a convex outer contour facing away from the optical axis of the lighting device towards the light transition region; and the radar-transparent inner section with the radar coupling surface for coupling in the radar radiation and with a coupling-out surface for coupling out the coupled radar radiation and for emitting a light distribution depending on the light introduced into the inner radar-transparent section by means of the light guide section.
Durch die Anordnung des Lichtleitabschnitts außerhalb der Radareinkoppelfläche wird eine Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt, bei der der innere radartransparente Abschnitt beleuchtet wird, ohne dass ein Bauraum für eine Radareinrichtung zum Senden und/oder Empfangen der Radarstrahlung eingeschränkt wird. Dies ermöglicht weitere Designfreiheitsgrade und eine flexiblere Gestaltung, beispielsweise eines beleuchteten Frontgrills eines Kraftfahrzeugs, da die Beleuchtungseinrichtung, insbesondere der Lichtleitabschnitt an einen vorhandenen Bauraum angepasst werden kann. Zudem kann der radartransparente Abschnitt zunächst ohne Berücksichtigung der Einkopplung des Lichts in diesen optimal an die Radareinrichtung und deren Funktion ausgelegt werden. Der Lichtleitabschnitt kann anschließend an den radartransparenten Abschnitt und den noch vorhandenen Bauraum angepasst werden. Durch die konvexe Außenkontur des Lichtleitabschnitts wird das durch die wenigstens eine Lichtquelle eingekoppelte Licht mit einer geringen Anzahl an Reflexionen in den radartransparenten Abschnitt geführt. Zudem kann durch eine Ausgestaltung der konvexen Außenkontur, beispielsweise durch eine Wahl der Brennpunkte dieser Fläche, die Einkopplung des Lichts in den radartransparenten Abschnitt weiter beeinflusst werden, wodurch eine Flexibilität der Beleuchtungseinrichtung weiter gesteigert wird.By arranging the light guide section outside the radar coupling surface, a lighting device is provided in which the inner radar-transparent section is illuminated without restricting the installation space for a radar device for transmitting and/or receiving the radar radiation. This enables further degrees of design freedom and a more flexible design, for example of an illuminated front grille of a motor vehicle, since the lighting device, in particular the light guide section, can be adapted to an existing installation space. In addition, the radar-transparent section can initially be optimally designed for the radar device and its function without taking into account the coupling of the light into it. The light guide section can then be adapted to the radar-transparent section and the remaining installation space. Due to the convex outer contour of the light guide section, the light coupled in by the at least one light source is guided into the radar-transparent section with a small number of reflections. In addition, the coupling of the light into the radar-transparent section can be further influenced by designing the convex outer contour, for example by choosing the focal points of this surface, thereby further increasing the flexibility of the lighting device.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Lichtleitabschnitt hin zu dem Lichtübergangsbereich eine durch eine der optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung zugewandte konkave Innenkontur gebildete Lichtleitfläche aufweist. Mittels der konkav geformten Innenkontur wird das Licht der wenigstens einen Lichtquelle, welches an der durch die konkave Innenkontur gebildeten Lichtleitfläche reflektiert wird, ebenfalls mit einer geringen Anzahl an Reflexionen in den radartransparenten Abschnitt geführt.An advantageous example is characterized in that the light guide section has a light guide surface towards the light transition region, which is formed by a concave inner contour facing the optical axis of the lighting device. By means of the concavely shaped inner contour, the light from the at least one light source, which is reflected on the light guide surface formed by the concave inner contour, is also guided into the radar-transparent section with a small number of reflections.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Lichtleitabschnitt insbesondere in einem die optische Achse umfassenden Schnitt derart gekrümmt ist, dass das in dem Lichtleitabschnitt geführte Licht in dem Lichtleitabschnitt eine Lichthauptausbreitungsrichtung aufweist, welche im Lichtübergangsbereich einen Winkel mit einer gedachten lotrechten Ebene der optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung einschließt, welcher größer gleich -15° und kleiner 70°, insbesondere größer gleich 0° und kleiner 60° ist, insbesondere größer 3° und kleiner 50°, insbesondere größer 5° und kleiner 45° ist. Durch die Krümmung des Lichtleiabschnitts ist der Winkel, in dem das Licht in den radartransparenten Abschnitt über den Lichtübergangsbereich geführt wird einstellbar. Dadurch kann eine Anzahl an Reflexionen im radartransparenten Bereich beeinflusst werden.An advantageous example is characterized in that the light guide section is curved, particularly in a section encompassing the optical axis, in such a way that the light guided in the light guide section has a main light propagation direction in the light guide section which forms an angle with an imaginary vertical plane of the optical axis of the lighting device, which is greater than or equal to -15° and less than 70°, in particular greater than or equal to 0° and less than 60°, in particular greater than 3° and less than 50°, in particular greater than 5° and less than 45°. The curvature of the light guide section makes it possible to adjust the angle at which the light is guided into the radar-transparent section via the light transition area. This can influence a number of reflections in the radar-transparent area.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Lichtleitabschnitt und der radartransparente Abschnitt separat gefertigte Bauteile sind, wobei der wenigstens eine Lichtleitabschnitt und der radartransparente Abschnitt in dem Lichtübergangsbereich materialschlüssig verbunden, insbesondere verklebt, sind. Dadurch kann eine Beleuchtungseinrichtung hergestellt werden, die einstückig nicht herstellbar wäre, beispielwiese wegen Hinterschneidungen. Zudem entstehen weitere Designfreiheitsgrade bei einer separaten Fertigung des Lichtleitabschnitts und des radartransparenten AbschnittsAn advantageous example is characterized in that the light guide section and the radar-transparent section are separately manufactured components, wherein the at least one light guide section and the radar-transparent section are materially connected, in particular glued, in the light transition area. This makes it possible to produce a lighting device that could not be manufactured in one piece, for example due to undercuts. In addition, further degrees of design freedom arise when the light guide section and the radar-transparent section are manufactured separately.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Fügefläche stufenartig verläuft. Dadurch ist die Fügefläche einfach herzustellen und es resultiert eine große Oberfläche, wodurch eine Klebung verbessert wird.An advantageous example is characterized by a joining surface that runs in steps. This makes the joining surface easy to produce and results in a large surface area, which improves bonding.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Fügefläche im die optische Achse umfassenden Schnitt stetig glatt, insbesondere geradlinig oder gekrümmt, verläuft. Dadurch entsteht eine selbstzentrierende Fügefläche, die bei einer Klebung Lufteinschlüsse vermeidet.An advantageous example is characterized by the fact that a joining surface in the section encompassing the optical axis is continuously smooth, in particular straight or curved. This creates a self-centering joining surface that avoids air inclusions during bonding.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein proximales Ende der konvexen Außenkontur des Lichtleitabschnitts und ein proximales Ende der Innenkontur des Lichtleitabschnitts in voneinander mit einem Abstand beabstandeten gedachten Lotebenen der optischen Achse liegen. Der Abstand verbessert die Einkopplung des Lichts über den Lichtübergangsbereich in den radartransparenten Abschnitt, da durch den Abstand unerwünschte Reflexionen bei der Einkopplung des Lichts vermieden werden.An advantageous example is characterized in that a proximal end of the convex outer contour of the light guide section and a proximal end of the inner contour of the light guide section lie in imaginary vertical planes of the optical axis that are spaced apart from one another by a distance. The distance improves the coupling of the light via the light transition area into the radar-transparent section, since the distance prevents undesirable reflections when coupling the light.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand derart gewählt ist, dass ein für den Lichtstrom wirksamer zur Lichthauptausbreitungsrichtung lotrechter Querschnitt des Lichtleitabschnitts sich hin zum Lichtübergangsbereich verkleinert, und zwar maximal um 50%, insbesondere maximal 70%, insbesondere um maximal 80%, insbesondere im Vergleich zu einem größten Querschnitt des Lichtleitabschnitts.An advantageous example is characterized in that the distance is selected such that a cross-section of the light guide section that is effective for the luminous flux and is perpendicular to the main light propagation direction decreases towards the light transition region, namely by a maximum of 50%, in particular a maximum of 70%, in particular by a maximum of 80%, in particular in comparison to a largest cross-section of the light guide section.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der radartransparente Abschnitt lichttransparente Öffnungen in einer transmissionshemmenden Schicht mit verringertem Transmissionsgrad für Licht umfasst. Durch die lichttransparenten Öffnungen kann ein Erscheinungsbild der abgestrahlten Lichtverteilung frei gewählt werden. Beispielsweise kann ein Logo oder eine Marke abgebildet werden.An advantageous example is characterized in that the radar-transparent section comprises light-transparent openings in a transmission-inhibiting layer with a reduced degree of light transmission. The light-transparent openings allow the appearance of the emitted light distribution to be freely selected. For example, a logo or a brand can be displayed.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein in Richtung der Radareinkoppelfläche zur Einkopplung der Radarstrahlung orientiert angeordneter Reflexionsabschnitt des radartransparenten Abschnitts zumindest abschnittsweise Reflexionsflächen mit erhöhter Streuwirkung für auftreffendes Licht umfasst. Durch die Reflexionsflächen mit erhöhter Streuwirkung wird das in den radartransparenten eingekoppelte Licht häufiger in Richtung der Radarauskoppelfläche reflektiert, wodurch die abgestrahlte Lichtverteilung in ihrer Helligkeit und Intensität verbessert wird.An advantageous example is characterized in that a reflection section of the radar-transparent section, which is arranged in the direction of the radar coupling surface for coupling in the radar radiation, comprises at least sections of reflection surfaces with an increased scattering effect for incident light. Due to the reflection surfaces with an increased scattering effect, the light coupled into the radar-transparent section is reflected more frequently in the direction of the radar coupling-out surface, whereby the radiated light distribution is improved in terms of its brightness and intensity.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Reflexionsflächen mit erhöhter Streuwirkung derart angeordnet sind, dass das reflektierte und gestreute Licht durch die jeweils zugeordnete lichttransparente Öffnung tritt. Diese Orientierung der Reflexionsflächen mit erhöhter Streuwirkung verbessert ein durch die lichttransparenten Öffnungen abgebildetes Erscheinungsbild der abgestrahlten Lichtverteilung hinsichtlich einer Helligkeit und Lichtintensität.An advantageous example is characterized by the fact that the reflection surfaces with increased scattering effect are arranged in such a way that the reflected and scattered light passes through the respective associated light-transparent opening. This orientation of the reflection surfaces with increased scattering effect improves the appearance of the emitted light distribution depicted through the light-transparent openings in terms of brightness and light intensity.
Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine teiltransparente, im optischen Erscheinungsbild beispielsweise chromartig erscheinende Schicht mit einem höheren Transmissionsgrad als die transmissionshemmende Schicht die Öffnungen zumindest abschnittsweise verschließt. Durch die teiltransparente Schicht kann beispielweise eine Farbgebung des durch die lichttransparenten Öffnungen abgebildeten Erscheinungsbilds ausgewählt werden, wodurch weitere Designfreiheitsgrade für die Beleuchtungseinrichtung resultieren.An advantageous example is characterized by the fact that a partially transparent layer, which appears to be chrome-like in appearance, for example, with a higher degree of transmission than the transmission-inhibiting layer, closes the openings at least in sections. The partially transparent layer can be used, for example, to select a color for the appearance shown through the light-transparent openings, which results in further degrees of design freedom for the lighting device.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Schnitts einer Beleuchtungseinrichtung; -
2 eine schematische Darstellung des Schnitts einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung; -
3 einen Teilbereich des Schnitts der Beleuchtungseinrichtung; -
4 eine schematische Darstellung einer Draufsicht der Beleuchtungseinrichtung; -
5 eine schematische Darstellung einzelner Teilbereiche der Beleuchtungseinrichtung im Schnitt.
-
1 a schematic representation of a section of a lighting device; -
2 a schematic representation of the section of an embodiment of the lighting device; -
3 a partial section of the lighting device; -
4 a schematic representation of a top view of the lighting device; -
5 a schematic representation of individual parts of the lighting device in section.
Die
Die Lichtquelle 100a, 100b ist im Beispiel als eine LED ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass eine Vielzahl an LEDs auf einer Leiterplatte angeordnet sind und die Lichtquelle 100a, 100b bilden. Weiter kann vorgesehen sein, dass ein LED Band die Lichtquelle 100a, 100b bildet.The
Beispielsweise wird die Lichtquelle 100a, 100b aus einer Leiterplatte 102 mit darauf angeordneten LEDs gebildet. Es kann vorgesehen sein, Leiterplatte 102 zusammenhängend oder geteilt ausgebildet ist. Dabei können die auf der zusammenhängenden und/oder geteilten Leiterplatte 102 angeordneten LEDs in Gruppen unterschiedlicher Anzahl sowie mit unterschiedlichen oder gleichmäßigen Abständen zwischen den LEDs beziehungsweise der Gruppen vorgesehen sein. LEDs oder Gruppen von LEDs werden in einem Beispiel unterschiedlich bestromt, um eine Optimierung der Homogenität der von der Beleuchtungseinrichtung 2 abgestrahlen Lichtverteilung zu erreichen.For example, the
Im Beispiel sind die LEDs der Lichtquelle 100a, 100b in einer Ebene 105 angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass die LEDs in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.In the example, the LEDs of the
Der Lichtleitabschnitt 200 umfasst wenigstens eine Lichteinkoppelfläche 202 zur Einkopplung von Licht 102a der wenigstens einen Lichtquelle 100a, 100b, wobei der Lichtleitabschnitt 200 das eingekoppelte Licht 102a von der Lichteinkoppelfläche 202 ausgehend hin zu einem Lichtübergangsbereich 300 zwischen dem Lichtleitabschnitt 200 und dem radartransparenten Abschnitt 400 führt.The
Zudem weist der Lichtleitabschnitt 200 hin zu dem Lichtübergangsbereich 300 eine durch eine von einer gedachten Verlängerung der optischen Achse 4 der Beleuchtungseinrichtung 2 weggewandte konvexe Außenkontur 204 gebildete Lichtleitfläche 206 auf.In addition, the
Eine Krümmung der konvexen Außenkontur 204 kann an den vorgegebenen Bauraum für die Beleuchtungseinrichtung 2 angepasst werden. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Krümmung der konvexen Außenkontur 204 an entsprechenden Punkten auf der gedachten Umfangsstrecke 220 unterschiedlich ausgeprägt ist.A curvature of the convex
Die konvexe Außenkontur 204 kann in ihrer Grundform als eine Ellipse ausgebildet sein, die aufgrund gegebener Bedingungen oder einer gewünschten Führung des Lichts 102a zu einer Freiformfläche deformiert werden kann.The convex
Die Beleuchtungseinrichtung 2 umfasst weiter den radartransparenten inneren Abschnitt 400 mit der Radareinkoppelfläche 402 zur Einkopplung der Radarstrahlung 6 und mit einer Auskoppelfläche 404 zur Auskopplung von der eingekoppelten Radarstrahlung 6 und zur Abstrahlung einer Lichtverteilung 104 abhängig von mittels des Lichtleitabschnitts 200 in den inneren radartransparenten Abschnitt 400 eingebrachtem Licht 102b.The lighting device 2 further comprises the radar-transparent
Der radartransparente Abschnitt 400 ist ebenfalls dazu ausgebildet eintreffende Radarstrahlung an der Auskoppelfläche 404 in den radartransparenten Abschnitt 400 einzukoppeln und diese an der Radareinkoppelfläche 402 auszukoppeln.The radar-
Die Radarstrahlung 6 wird im Beispiel durch eine Radareinrichtung 8 erzeugt und verarbeitet.In the example, the radar radiation 6 is generated and processed by a
Der Lichtleitabschnitt 200 weist im Beispiel hin zu dem Lichtübergangsbereich 300 eine durch eine der optischen Achse 4 der Beleuchtungseinrichtung 2 zugewandte konkave Innenkontur 208 gebildete Lichtleitfläche 210 auf.In the example, the
Eine Krümmung der konvexen Außenkontur 204 kann an den vorgegebenen Bauraum für die Beleuchtungseinrichtung 2 abgepasst werden. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Krümmung der konkaven Innenkontur 208 an entsprechenden Punkten auf der gedachten Umfangsstrecke 220 unterschiedlich ausgeprägt ist.A curvature of the convex
Es kann vorgesehen sein, dass die Krümmung der konkave Innenkontur 208 an den entsprechenden Punkten zu der Krümmung der konvexen Außenkontur 204 unterschiedlich ausgeprägt ist. Weiter ist es vorstellbar, dass die konkave Innenkontur 208 und die konvexe Außenkontur 204 parallel zueinander verlaufen.It can be provided that the curvature of the concave
Der Lichtleitabschnitt 200 ist im Beispiel in dem die optische Achse 4 umfassenden Schnitt A-A derart gekrümmt, dass das in dem Lichtleitabschnitt 200 geführte Licht 102a in dem Lichtleitabschnitt 200 eine Lichthauptausbreitungsrichtung 106 aufweist, welche im Lichtübergangsbereich 300 einen Winkel 108 mit einer gedachten lotrechten Ebene 110 der optischen Achse 4 einschließt, welcher größer gleich -15° und kleiner 70°, insbesondere größer gleich 0° und kleiner 60° ist, insbesondere größer 3° und kleiner 50°, insbesondere größer 5° und kleiner 45° ist. Je weiter die Lichteinkoppelfläche 202 von der optischen Achse 4 beanstandet ist, desto flacher wird der Winkel 108 des in den radartransparenten Abschnitt 400 eingebrachten Lichts 102b. Der Winkel 108 beeinflusst eine Anzahl an Reflexion des in den radartransparenten Abschnitt 400 eingekoppelten Lichts 102b im radartransparenten Abschnitt 400, je flacher der Winkel 108 desto niedriger wird diese Anzahl an Reflexion. Dadurch verliert das in den radartransparenten Abschnitt 400 eingekoppelte Licht 102b weniger Helligkeit.In the example, the
Zudem weist eine Ausgestaltung der konvexen Außenfläche 204 ebenfalls einen Einfluss auf den Winkel 108 auf. Eine Ellipse ist in ihrer Grundform durch zwei Brennpunkte definiert. Für den Fall einer elliptischen Form der konvexen Außenkontur würde im Beispiel abhängig von einer genauen Dimensionierung der konvexen Außenkontur 204 ein erster Brennpunkt im Bereich der Lichtquelle 100a, 100b und ein zweiter Brennpunkt im radartransparenten Abschnitt 400 resultieren. Mittels des Deformierens der elliptischen Grundform der konvexen Außenkontur 204 zu einer Freiformfläche, kann eine Lage des ersten und zweiten Brennpunkts beeinflusst werden. Wird beispielsweise der zweite Brennpunkt im radartransparenten Abschnitt 400 weiter in Richtung der optischen Achse 4 verschoben resultiert ein flacherer Winkel 108.In addition, a design of the convex
Die
Zudem umfasst der radartransparente Abschnitt 400 in dieser Ausführungsform ein Heizelement 10 mit Heizwendeln 12. Das Heizelement 10 gewährleistet eine fehlerfreie Funktion der Radareinrichtung 8, da beispielsweise ein Vereisen der Auskoppelfläche 404 verhindert werden kann.In addition, the radar-
Im Beispiel verläuft eine Fügefläche 302a stufenartig. Wie exemplarisch in der
Für eine effiziente Lichteinkopplung in den zentralen Bereich der Logobeleuchtung ist ein möglichst großer Abstand zwischen der dem Radom zugewandten Seite des radartransparenten Abschnitts 400 und der Rückseite des Heizelementes 10 wünschenswert. Je geringer der Abstand, desto steiler ist die Lichteinkopplung in die Logobeleuchtung. Dies und die geometrische Ausdehnung des Kragens nach außen beeinflusst die Anzahl an Reflexionen des Lichtes auf dem Weg vom Kragen zur Mitte des Lichtleiters, wodurch die Lichtintensität in der Mitte in Abbildung A besonders stark abnimmt.For efficient light coupling into the central area of the logo lighting, the greatest possible distance between the side of the radar-
Von der Lichtquelle ausgehendes Licht wird durch den umlaufenden Lichtleitkragen im Sinne des Lichtleitabschnitts 200 von außerhalb des radartransparenten Abschnitts 400 an den radartransparenten Abschnitt 400 herangeführt. Der Lichtleitkragen / der Lichtleitabschnit 200 hat beispielsweise eine zirkulare Form und umläuft beispielsweise das Fahrzeug-Logo. Jedoch ist auch eine „polygone“ Formgebung des umlaufenden Einkoppelkragens möglich, wenn dies für eine Effizienzsteigerung oder Reduzierung des Platzbedarfes Vorteile bringt.Light emanating from the light source is guided from outside the radar-
Das Licht 12 wird von der Halbtransparenten Schicht 7 zum Großteil reflektiert und wird so wie in einem Lichtleiter geleitet. Auf der Unterseite des Heizelementes befindet sich entweder ebenfalls eine reflektierende Schicht, oder eine Grenzfläche zu Luft, sodass die Unterseite wie ein Lichtleiter wirkt. Je höher die Reflexion, desto besser der Lichtleiteffekt.The light 12 is largely reflected by the semi-transparent layer 7 and is guided like in a light guide. On the underside of the heating element there is either a reflective layer or an interface with air, so that the underside acts like a light guide. The higher the reflection, the better the light-guiding effect.
Die Auskopplung des Lichtes im Gesamtsystem geschieht also wie folgt: Licht wird über die LEDs in den Kragen eingekoppelt, an den Außenwänden des Kragens so geleitet, dass eine möglichst hohe Reflexion mit einem möglichst flachen Winkel in den Lichtleiter (Bereich zwischen 7 und 8 + 9) geleitet wird. Innerhalb des Lichtleiters werden die Strahlen zwischen der oberen Reflexionsebene 7 und unteren Abschlussschicht vom Heizelement 9 reflektiert, wie in Abbildung A und B zu sehen.The coupling out of the light in the overall system is done as follows: Light is coupled into the collar via the LEDs and guided along the outer walls of the collar in such a way that the highest possible reflection is guided into the light guide (area between 7 and 8 + 9) at the flattest possible angle. Within the light guide, the rays are reflected between the upper reflection level 7 and the lower final layer by the heating element 9, as can be seen in Figures A and B.
Die
Der Abstand 216 ist derart gewählt, dass ein für den Lichtstrom wirksamer zur Lichthauptausbreitungsrichtung 106 lotrechter Querschnitt X, Y des Lichtleitabschnitts 200 sich hin zum Lichtübergangsbereich 300 verkleinert, und zwar maximal um 50%, insbesondere maximal 70%, insbesondere um maximal 80%, insbesondere im Vergleich zu einem größten Querschnitt Y des Lichtleitabschnitts 200.The
Die
Mittels der lichttransparenten Öffnungen 406a, 406b in der transmissionshemmenden Schicht 406 können beliebige Muster oder Logos abgebildet werden, durch welche das in den radartransparenten Abschnitt 400 eingebrachte Licht 102b austritt. Dadurch resultiert eine Beleuchtung des durch die lichttransparenten Öffnungen 406a, 406b abgebildeten Musters, die insbesondere in der Draufsicht der Beleuchtungseinrichtung 2 erkennbar ist.By means of the light-
Es kann vorgesehen sein, dass ein in Richtung der Radareinkoppelfläche 402 zur Einkopplung der Radarstrahlung 6 orientiert angeordneter Reflexionsabschnitt 408 des radartransparenten Abschnitts 400 zumindest abschnittsweise Reflexionsflächen 410a, 410b mit erhöhter Streuwirkung für auftreffendes Licht umfasst. Dadurch wird das auf die Reflexionsflächen 410a, 410b Licht des in den radartransparenten Abschnitt 400 eingebrachten Lichts 102b gestreut wodurch mehr Lichtstrahlen in Richtung der optischen Achse 4 und der lichttransparenten Öffnungen 406a, 406b gelenkt werden. Somit treten mehr Lichtstrahlen durch die Öffnungen 406a, 406b.It can be provided that a
Es kann vorgesehen sein, dass die Reflexionsflächen 410a, 410b mit erhöhter Streuwirkung derart angeordnet sind, dass das reflektierte und gestreute Licht durch die jeweils zugeordnete lichttransparente Öffnung 406a, 406b tritt. Im Beispiel sind die Reflexionsflächen 410a, 410b fluchtend zu den Öffnungen 406a, 406b ausgerichtet und angeordnet.It can be provided that the reflection surfaces 410a, 410b with increased scattering effect are arranged in such a way that the reflected and scattered light passes through the respectively associated light-
Der Abstand der Streuflächen bzw. Reflexionsflächen 410a, 410b steuert den Betrachtungswinkel des leuchtenden Logos dahingehend, als dass durch die Anordnung der Streuflächen 410 gezielt mehr oder weniger Licht in einen jeweiligen Betrachtungswinkel eingestrahlt werden kann.The distance between the scattering surfaces or
Entgegen der Hauptlichtabstrahlrichtung parallel zur Achse 4 befinden sich in
In einem nicht gezeigten Beispiel sind die Streuflächen bzw. Reflexionsflächen 410a, 410b versetzt zu den Öffnungen 406a und 406b angeordnet, so dass die vom Betrachter wahrgenommene Lichtstärke entgegen der Hauptabstrahlrichtung verringert und bei einem eher seitliche auf die Beleuchtungseinrichtung fallenden Blick eher erhöht ist.In an example not shown, the scattering surfaces or
Es kann vorgesehen sein, dass eine teiltransparente, im optischen Erscheinungsbild beispielsweise chromartig erscheinende Schicht 412 mit einem höheren Transmissionsgrad als die transmissionshemmende Schicht 406 die Öffnungen 406a, 406b zumindest abschnittsweise verschließt. Im Beispiel ist die teiltransparente Schicht 412 über die Beleuchtungseinrichtung 2 durchgehend ausgebildet. Die teiltransparente Schicht 412 kann in Richtung der optischen vor oder nach der transmissionshemmenden Schicht 406 angeordnet sein. Alternativ sind weitere Erscheinungsbilder der teiltransparenten Schicht 412 denkbar, wie beispielsweise Farbfilter. Durch die teiltransparente Schicht 412 kann das durch die Öffnungen 406a, 406b abgebildete Muster auch bei abgeschalteter Lichtquelle 100a, 100b in seiner Erscheinung beeinflusst werden.It can be provided that a partially
Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtung 2 als Teil eines Frontgrills für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist beziehungsweise in diesen integriert oder integrierbar ist.It can be provided that the lighting device 2 is designed as part of a front grille for a motor vehicle or is integrated or can be integrated into it.
Die
Mittels einer Dimensionierung des Lichtleitabschnitts 200 an vorgegebenen Schnitten, im Beispiel den Schnitten B, C und D, kann der Lichtleitabschnitt 200 entlang der Umfangsstrecke 220 beliebig gestaltet und an den vergebenen Bauraum angepasst werden. Ein Verlauf des Lichtleitabschnitts 200 zwischen den an den vorgegebenen Schnitten dimensionierten Lichtleitabschnitts 200 kann beispielsweise mittels verschiedenen Interpolationsalgorithmen berechnet oder bestimmt werden.By dimensioning the
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023122466.2A DE102023122466A1 (en) | 2023-08-22 | 2023-08-22 | lighting device with radar-transparent section |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023122466.2A DE102023122466A1 (en) | 2023-08-22 | 2023-08-22 | lighting device with radar-transparent section |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023122466A1 true DE102023122466A1 (en) | 2025-02-27 |
Family
ID=94484505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023122466.2A Pending DE102023122466A1 (en) | 2023-08-22 | 2023-08-22 | lighting device with radar-transparent section |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023122466A1 (en) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017214129A1 (en) | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Radarable light emblem for a vehicle |
JP2019217863A (en) | 2018-06-19 | 2019-12-26 | サカエ理研工業株式会社 | Light-emitting display device |
JP2020194710A (en) | 2019-05-29 | 2020-12-03 | 本田技研工業株式会社 | Lamp body for vehicle |
JP2020194711A (en) | 2019-05-29 | 2020-12-03 | 本田技研工業株式会社 | Lamp body for vehicle |
US20220048444A1 (en) | 2020-08-17 | 2022-02-17 | Zanini Auto Grup, S.A. | Radome for vehicles |
CN114872639A (en) | 2022-04-20 | 2022-08-09 | 富晟亿美汽车光电零部件(长春)有限公司 | Millimeter wave-transmitting radar vehicle logo lamp |
EP4043907A1 (en) | 2019-09-10 | 2022-08-17 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle light fitting, radar module, radar, and vehicle |
-
2023
- 2023-08-22 DE DE102023122466.2A patent/DE102023122466A1/en active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017214129A1 (en) | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Radarable light emblem for a vehicle |
JP2019217863A (en) | 2018-06-19 | 2019-12-26 | サカエ理研工業株式会社 | Light-emitting display device |
JP2020194710A (en) | 2019-05-29 | 2020-12-03 | 本田技研工業株式会社 | Lamp body for vehicle |
JP2020194711A (en) | 2019-05-29 | 2020-12-03 | 本田技研工業株式会社 | Lamp body for vehicle |
EP4043907A1 (en) | 2019-09-10 | 2022-08-17 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle light fitting, radar module, radar, and vehicle |
US20220048444A1 (en) | 2020-08-17 | 2022-02-17 | Zanini Auto Grup, S.A. | Radome for vehicles |
CN114872639A (en) | 2022-04-20 | 2022-08-09 | 富晟亿美汽车光电零部件(长春)有限公司 | Millimeter wave-transmitting radar vehicle logo lamp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10158336B4 (en) | Lamp for vehicles | |
DE10311072B4 (en) | Vehicle lamp with LED light sources | |
DE102015204348B4 (en) | Lamp for a vehicle | |
DE102012107437A1 (en) | Fiber optic component for lighting device of vehicle, has decoupling surface for decoupling light, and two coupling surfaces for coupling light, where decoupling surface is extended along curvature in sectional manner | |
DE102008019125B4 (en) | Vehicle lamp with one light source, two reflectors, two lenses each with one luminous surface and a mask between the two luminous surfaces that prevents direct view of the light source | |
EP1398562A1 (en) | Luminaire producing sharply delimited light cone | |
EP3012521A1 (en) | Light for a motor vehicle | |
DE20206829U1 (en) | Luminaire, in particular position lamp | |
DE102012106472A1 (en) | Illumination device for vehicle, has light guide that is provided with light diffusing material so that light is diffusely emitted in main emission direction of illumination device in direction of reflector | |
EP3408584B1 (en) | Light with pyramid-shaped or conical cover | |
DE102009053571A1 (en) | Luminaire for motor vehicles | |
DE102016109957A1 (en) | Optical fiber for a motor vehicle | |
DE102023122466A1 (en) | lighting device with radar-transparent section | |
DE102021120001A1 (en) | Surface light guide for a motor vehicle lamp and motor vehicle lamp | |
EP2108883B1 (en) | Signal light for motor vehicles | |
DE102013210257A1 (en) | Attachment optics for a light source | |
DE102023122482A1 (en) | lighting device, in particular for a motor vehicle | |
EP3045803B1 (en) | Luminaire | |
DE102007038205B4 (en) | Luminaire with light guide plate | |
DE102007011181B4 (en) | plumbing fixture | |
DE102023122470A1 (en) | Lighting device with radar-transparent section and curved light coupling surface | |
DE102023122471A1 (en) | Lighting device with radar-transparent section and heating element | |
DE102023122497A1 (en) | lighting device, in particular for a motor vehicle | |
DE102023122494A1 (en) | lighting device, in particular for a motor vehicle | |
DE102023134891A1 (en) | Lighting device, in particular for a motor vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |