DE102023121283A1 - cooking appliance with camera device - Google Patents
cooking appliance with camera device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023121283A1 DE102023121283A1 DE102023121283.4A DE102023121283A DE102023121283A1 DE 102023121283 A1 DE102023121283 A1 DE 102023121283A1 DE 102023121283 A DE102023121283 A DE 102023121283A DE 102023121283 A1 DE102023121283 A1 DE 102023121283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooking appliance
- camera device
- cooking chamber
- shielding channel
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 142
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 48
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/085—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/02—Stoves or ranges heated by electric energy using microwaves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gargerät (1) umfassend ein Gehäuse (4) mit einem Garraum (3) und einer oberhalb des Garraums (3) angeordneten erste Sichtöffnung (10.1) in der Gehäusewand (4.1, 4.2, 4.3, 4.4), eine oberhalb der ersten Sichtöffnung (10.1) angeordnete Kameraeinrichtung (15) zum Beobachten des Garraums (3), einen Hochfrequenzerzeuger (13) zur Erwärmung von im Garraum (3) platzierten Gargut (6) mittels Mikrowellenstrahlung und einen sich zwischen der Kameraeinrichtung (15) und der ersten Sichtöffnung (10.1) erstreckenden Abschirmkanal (23) zum Abschirmen der Kameraeinrichtung (15) vor Mikrowellenstrahlung mit einer elektrisch leitend ausgebildeten Innenwandung, wobei die erste Sichtöffnung (10.1) durch eine erste Sichtscheibe (9.1) überdeckt ist und an dem oberen Ende des Abschirmkanals (23) eine zweite Sichtscheibe (9.2) angeordnet ist, wobei zwischen dem Abschirmkanal (23) und der Kameraeinrichtung (15) ein Luftraum (17) ausgebildet ist und wobei an dem Luftraum (17) eine Luftzuführung (18) zum Zuführen von Kühlluft in den Luftraum (17) angeordnet ist. The invention relates to a cooking appliance (1) comprising a housing (4) with a cooking chamber (3) and a first viewing opening (10.1) arranged above the cooking chamber (3) in the housing wall (4.1, 4.2, 4.3, 4.4), a camera device (15) arranged above the first viewing opening (10.1) for observing the cooking chamber (3), a high-frequency generator (13) for heating food (6) placed in the cooking chamber (3) by means of microwave radiation and a shielding channel (23) extending between the camera device (15) and the first viewing opening (10.1) for shielding the camera device (15) from microwave radiation with an electrically conductive inner wall, wherein the first viewing opening (10.1) is covered by a first viewing window (9.1) and a second viewing window (9.2) is arranged at the upper end of the shielding channel (23), wherein between the An air space (17) is formed between the shielding channel (23) and the camera device (15), and an air supply (18) for supplying cooling air into the air space (17) is arranged on the air space (17).
Description
Technisches Gebiettechnical field
Die Erfindung betrifft ein Gargerät umfassend ein Gehäuse mit einem durch eine Gehäusewand begrenzten Garraum und einer oberhalb des Garraums angeordneten erste Sichtöffnung in der Gehäusewand, eine oberhalb der ersten Sichtöffnung angeordnete Kameraeinrichtung zum Beobachten des Garraums mit einem Bildsensor und einem eine optische Achse definierenden Objektiv sowie eine Heizeinrichtung zur Erwärmung von im Garraum platzierten Gargut und/oder einen Hochfrequenzerzeuger zur Erwärmung von im Garraum platzierten Gargut mittels Mikrowellenstrahlung.The invention relates to a cooking appliance comprising a housing with a cooking chamber delimited by a housing wall and a first viewing opening in the housing wall arranged above the cooking chamber, a camera device arranged above the first viewing opening for observing the cooking chamber with an image sensor and a lens defining an optical axis and a heating device for heating food to be cooked placed in the cooking chamber and/or a high-frequency generator for heating food to be cooked placed in the cooking chamber by means of microwave radiation.
Hintergrund der ErfindungBackground of the invention
Aus dem Stand der Technik sind Gargeräte, insbesondere Backöfen mit Mikrowellenfunktion (sog. Kombigeräte), bekannt. Gargeräte sind auch mit Kameraeinrichtungen bekannt, bei denen ein Kamerabild beispielsweise bei geschlossener Garraumtür eine optische Kontrolle des Garzustands des Garguts durch den Benutzer erlaubt oder zum Erkennen eines bestimmten Garguts und darauf basierender Steuerung diverser Funktionen des Gargeräts dient. Beispielsweise werden vorgegebene Garprogramme durch das Gargerät in Abhängigkeit vom erkannten Gargut gestartet oder zur Erzielung optimaler Garergebnisse Parameter eines Garprogramms an den jeweiligen mittels einer Bildauswertung erfassten Garzustand des Garguts automatisch angepasst.Cooking appliances, particularly ovens with microwave function (so-called combination appliances), are known from the state of the art. Cooking appliances are also known with camera devices in which a camera image allows the user to visually check the cooking status of the food, for example when the cooking chamber door is closed, or is used to recognize a specific food and control various functions of the cooking appliance based on this. For example, predetermined cooking programs are started by the cooking appliance depending on the recognized food or, in order to achieve optimal cooking results, parameters of a cooking program are automatically adapted to the respective cooking status of the food recorded by means of an image analysis.
Grundsätzlich ist es notwendig, die Kameraeinrichtung vor zu hohen Temperaturen zu schützen, um deren Beschädigung zu vermeiden. Eine solche Beschädigung droht für viele Kameraeinrichtungen bzw. deren Objektive etwa ab 120°C. Es ist daher bereits bekannt, die Kameraeinrichtung außerhalb des Garraums anzuordnen und thermisch von diesem zu entkoppeln, beispielsweise aus
Bei Gargeräten mit Mikrowellenfunktion ergibt sich im Zusammenhang mit der Integration von Kameraeinrichtungen zudem das Problem, dass die Kameraelektronik gegenüber Mikrowellenstrahlung äußerst empfindlich ist. Hierbei kann es je nach Intensität der Strahlung zu Störungen bei der Aufzeichnung von Bildern bis hin zur irreparablen Beschädigung insbesondere des Bildsensors kommen. Außerdem kann durch eine Öffnung, durch die die Kameraeinrichtung in den Garraum schaut, Mikrowellenstrahlung austreten.In cooking appliances with microwave functions, the integration of camera devices also presents the problem that the camera electronics are extremely sensitive to microwave radiation. Depending on the intensity of the radiation, this can lead to disruptions in the recording of images and even irreparable damage to the image sensor in particular. Microwave radiation can also escape through an opening through which the camera device looks into the cooking chamber.
Beschreibung der ErfindungDescription of the Invention
Ausgehend von dem Hintergrund der Erfindung ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit Kameraeinrichtung bereitzustellen, bei dem die Kameraeinrichtung ausreichend gegen Beschädigung geschützt ist.Based on the background of the invention, it is an object of the present invention to provide a cooking appliance with a camera device in which the camera device is sufficiently protected against damage.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sofern technisch möglich, können die Lehren der Unteransprüche beliebig mit den Lehren der Haupt- und Unteransprüche kombiniert werden.The object of the invention is achieved by the features of the independent main claims. Advantageous embodiments are specified in the subclaims. If technically possible, the teachings of the subclaims can be combined as desired with the teachings of the main and subclaims.
Nachfolgend werden Vorteile der beanspruchten Erfindungsaspekte erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen der Erfindungsaspekte beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.Advantages of the claimed aspects of the invention are explained below and preferred modified embodiments of the aspects of the invention are described further below. Explanations, in particular regarding advantages and definitions of features, are basically descriptive and preferred, but not limiting examples. If an explanation is limiting, this is expressly mentioned.
Soweit Elemente mit Hilfe einer Nummerierung bezeichnet sind, also beispielsweise „erstes Element“, „zweites Element“ und „drittes Element“, so ist diese Nummerierung rein zur Differenzierung in der Bezeichnung vorgesehen und stellt keine Abhängigkeit der Elemente voneinander oder eine zwingende Reihenfolge der Elemente dar. Das heißt insbesondere, dass beispielsweise ein eine Vorrichtung oder ein Verfahren nicht ein „erstes Element“ aufweisen muss, um ein „zweites Element“ aufweisen zu können. Auch kann die Vorrichtung bzw. das Verfahren ein „erstes Element“, sowie ein „drittes Element“ aufweisen, ohne aber zwangsläufig ein „zweites Element“ aufzuweisen. Es können auch mehrere Einheiten eines Elements einer einzelnen Nummerierung vorgesehen sein, also beispielsweise mehrere „erste Elemente“.Insofar as elements are designated by means of a numbering, for example “first element”, “second element” and “third element”, this numbering is intended purely to differentiate the designation and does not represent a dependency of the elements on one another or a mandatory order of the elements. This means in particular that, for example, a device or a method does not have to have a “first element” in order to be able to have a “second element”. The device or the method can also have a “first element” and a “third element”, but without necessarily having a “second element”. Several units of an element of a single numbering can also be provided, for example several “first elements”.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Gargerät umfassend ein Gehäuse mit einem durch eine Gehäusewand begrenzten Garraum und einer oberhalb des Garraums angeordneten erste Sichtöffnung in der Gehäusewand, eine oberhalb der ersten Sichtöffnung angeordnete Kameraeinrichtung zum Beobachten des Garraums, eine Heizeinrichtung zur Erwärmung von im Garraum platzierten Gargut und/oder einen Hochfrequenzerzeuger zur Erwärmung von im Garraum platzierten Gargut mittels Mikrowellenstrahlung und einen sich zwischen der Kameraeinrichtung und der ersten Sichtöffnung erstreckenden Abschirmkanal zum Abschirmen der Kameraeinrichtung vor Wärme und/oder Mikrowellenstrahlung, wobei die erste Sichtöffnung durch eine erste Sichtscheibe überdeckt ist und an dem oberen Ende des Abschirmkanals eine zweite Sichtscheibe angeordnet ist, wobei zwischen dem Abschirmkanal und dem Objektiv ein Luftraum ausgebildet ist und wobei an dem Luftraum eine Luftzuführung zum Zuführen von Kühlluft in den Luftraum angeordnet ist.According to a first aspect of the invention, the object is achieved by a cooking appliance comprising a housing with a cooking chamber delimited by a housing wall and a first viewing opening in the housing wall arranged above the cooking chamber, a camera device arranged above the first viewing opening for observing the cooking chamber, a heating device for heating food placed in the cooking chamber and/or a high-frequency generator for heating food placed in the cooking chamber by means of microwave radiation and a shielding channel extending between the camera device and the first viewing opening for shielding the camera device from heat and/or microwave radiation, wherein the first viewing opening is formed by a first viewing pane is covered and a second viewing window is arranged at the upper end of the shielding channel, wherein an air space is formed between the shielding channel and the lens and wherein an air supply for supplying cooling air into the air space is arranged at the air space.
Vorzugsweise ist die Kameraeinrichtung im Bereich der Decke des Garraumes angeordnet. Daraus ergibt sich für eine funktionsgemäße Aufstellung des Gargerätes, dass die Begriffe Oben und Unten bzw. oberen und unteren in Bezug auf den Garraum, insbesondere auf die Decke des Garraumes zu verstehen sind. Beispielsweise ist das obere Ende des Abschirmkanals das Ende des Abschirmkanals, welches weiter von dem Garraum entfernt ist.Preferably, the camera device is arranged in the area of the ceiling of the cooking chamber. This means that for a functional installation of the cooking appliance, the terms above and below or upper and lower are to be understood in relation to the cooking chamber, in particular to the ceiling of the cooking chamber. For example, the upper end of the shielding channel is the end of the shielding channel that is further away from the cooking chamber.
Ein Gargerät ist insbesondere als Backofen mit Mikrowellenfunktion ausgebildet, bei dem zur Zubereitung eines Garguts beispielsweise Temperaturen von etwa 100-250°C in dem Garraum vorgesehen sind. Insbesondere umfasst das Gargerät also konventionelle Heizeinrichtung mit Oberhitze, Unterhitze und/oder Umluftheizmitteln. Das Gargerät kann insbesondere auch als Backofen mit einer Pyrolysefunktion und/oder einer Dampfgarfunktion ausgebildet sein. Bei einer Pyrolysefunktion werden in dem Garraum beispielsweise Temperaturen zwischen 400°C und 500°C erreicht. Das Gargerät kann ferner als Mikrowellenherd ausgebildet sein. Der Hochfrequenzerzeuger umfasst insbesondere einen Magnetron oder einen Festkörper-Mikrowellengenerator und kann beispielsweise den Garraum mit Mikrowellenstrahlung beaufschlagen bzw. Mikrowellenstrahlung in den Garraum einkoppeln.A cooking appliance is designed in particular as an oven with a microwave function, in which temperatures of around 100-250°C are provided in the cooking chamber for preparing food. In particular, the cooking appliance therefore comprises conventional heating devices with top heat, bottom heat and/or circulating air heating means. The cooking appliance can also be designed in particular as an oven with a pyrolysis function and/or a steam cooking function. With a pyrolysis function, temperatures between 400°C and 500°C are reached in the cooking chamber, for example. The cooking appliance can also be designed as a microwave oven. The high-frequency generator comprises in particular a magnetron or a solid-state microwave generator and can, for example, expose the cooking chamber to microwave radiation or couple microwave radiation into the cooking chamber.
Der Garraum des Gargeräts ist als gegenüber einer Außenwandung des Gargeräts mittels einer Wärmedämmung gedämmte Kavität in dem Gehäuse des Gargeräts ausgebildet. Bevorzugt kann der Garraum über eine Öffnung mit Gargut befüllt werden oder solches Gargut kann über die Öffnung aus dem Garraum entnommen werden, wobei die Öffnung beispielsweise mittels einer Garraumtür verschließbar ist. In oder an dem Garraum sind als Mittel zum Beheizen des Garraums beispielsweise Mittel zum Abstrahlen von Wärme, zum konvektiven Übertragen von Wärme, zum Übertragen von Wärme mittels Wärmeleitung und/oder zum Übertragen von Wärme mittels Induktion sowie Mittel zum Umwälzen der in dem Garraum befindlichen Luft vorgesehen. Als Beheizen wird sowohl das Erhöhen als auch das Halten bei gleichzeitigem Wärmeverlust, beispielsweise durch Abwärme, einer Garraumtemperatur verstanden.The cooking chamber of the cooking appliance is designed as a cavity in the housing of the cooking appliance that is insulated from an outer wall of the cooking appliance by means of thermal insulation. The cooking chamber can preferably be filled with food to be cooked via an opening, or such food to be cooked can be removed from the cooking chamber via the opening, wherein the opening can be closed, for example, by means of a cooking chamber door. In or on the cooking chamber, for example, means for radiating heat, for convective transfer of heat, for transferring heat by means of heat conduction and/or for transferring heat by means of induction and means for circulating the air in the cooking chamber are provided as means for heating the cooking chamber. Heating is understood to mean both increasing and maintaining a cooking chamber temperature with simultaneous heat loss, for example through waste heat.
Die Kameraeinrichtung ist außerhalb des Garraums angeordnet, wobei in einer Gehäusewand eine erste Sichtöffnung eingelassen ist, durch das die Kameraeinrichtung den Garraum beobachten kann. Die Sichtöffnung ist derart dimensioniert und positioniert, dass sie einen Bereich eines Sichtkegel der Kameraeinrichtung überspannt und in diesem Bereich transparent ist. Die Kameraeinrichtung ist oberhalb des Garraums angeordnet und blickt von oben auf den Bereich, der zu Anordnen eines Garguts vorgesehen ist. Die Kameraeinrichtung umfasst beispielsweise eine 2D-Kamera, kann jedoch alternativ oder ergänzend auch eine 3D-Kamera, beispielsweise als TOF-Kamera ausgebildet, aufweisen.The camera device is arranged outside the cooking chamber, with a first viewing opening being set into a housing wall through which the camera device can observe the cooking chamber. The viewing opening is dimensioned and positioned such that it spans an area of a viewing cone of the camera device and is transparent in this area. The camera device is arranged above the cooking chamber and looks from above onto the area that is intended for arranging a cooked item. The camera device comprises, for example, a 2D camera, but can alternatively or additionally also have a 3D camera, for example designed as a TOF camera.
Der Abschirmkanal erstreckt sich insbesondere koaxial zu der optischen Achse und weist zumindest beispielsweise abschnittsweise einen rechteckigen Kanalquerschnitt und/oder zumindest abschnittsweise einen runden Kanalquerschnitt auf. Der Abschirmkanal bildet auf diese Weise zumindest abschnittsweise einen Hohlleiter (Wellenleiter) aus, der die Mikrowellenstrahlung mit den üblicherweise bei Gargeräten verwendeten Wellenlängen, beispielsweise von größer oder gleich 12 cm bei einer Frequenz um 2,45 Ghz bzw. von 32 cm bei einer Frequenz von 915 MHz, entlang seiner Längserstreckung dämpft. Typische Mikrowellenfrequenzen werden durch diese einfach umsetzbare konstruktive Ausgestaltung des Abschirmkanals effektiv abgeschirmt, wobei lediglich noch Leckstrahlung vernachlässigbarer Größenordnung die Kameraelektronik erreicht. Gleichzeitig kann das Sichtfeld der Kameraeinrichtung weitgehend frei bleiben, was die zuverlässige Aufnahme aussagekräftiger Bilder des Garraums ermöglicht.The shielding channel extends in particular coaxially to the optical axis and has, for example, at least in sections a rectangular channel cross-section and/or at least in sections a round channel cross-section. In this way, the shielding channel forms a hollow conductor (waveguide) at least in sections, which attenuates the microwave radiation with the wavelengths usually used in cooking appliances, for example greater than or equal to 12 cm at a frequency of around 2.45 GHz or 32 cm at a frequency of 915 MHz, along its longitudinal extent. Typical microwave frequencies are effectively shielded by this easily implemented structural design of the shielding channel, with only leakage radiation of a negligible magnitude reaching the camera electronics. At the same time, the field of view of the camera device can remain largely clear, which enables reliable recording of meaningful images of the cooking chamber.
Bevorzugt ist der Abschirmkanal von dem Garraum hin zu der Kameraeinrichtung sich verjüngend, also Trichterförmig ausgebildet, sodass die Dämpfung der Mikrowellenstrahlung aufgrund des sich verjüngenden Kanalquerschnitts weiter erhöht ist. Für die genaue Ausgestaltung der Querschnittsgeometrien kann in Abhängigkeit der gewählten Form des (Abschnitts des) Abschirmkanals ein Hohlleiter mit entsprechender Querschnittsgeometrie zugrunde gelegt werden, der für die relevanten Wellenlänge unpassierbar ist. Beispielsweise kann der Abschirmkanal zumindest abschnittsweise die Form eines Pyramiden- oder Kegelstumpfes haben, sodass der erste Kamerakanalquerschnitt eine Rechteck-, Kreis- oder Ellipsenform aufweist. Auch weitere Querschnittsformen, z. B. Polygone, sind denkbar.The shielding channel is preferably tapered from the cooking chamber to the camera device, i.e. funnel-shaped, so that the attenuation of the microwave radiation is further increased due to the tapered channel cross-section. For the precise design of the cross-sectional geometries, depending on the selected shape of the (section of the) shielding channel, a waveguide with a corresponding cross-sectional geometry can be used, which is impassable for the relevant wavelength. For example, the shielding channel can have the shape of a pyramid or truncated cone, at least in sections, so that the first camera channel cross-section has a rectangular, circular or elliptical shape. Other cross-sectional shapes, e.g. polygons, are also conceivable.
Weiterhin ist durch diese Ausgestaltung möglich, dass Raum jenseits des Kanalquerschnittes geschaffen wird, welcher sich kongruent zu dem verjüngenden Kanalquerschnitt verbreitert. Dieser mit Abstand zum Garraum sich vergrößernde Raum ermöglicht eine vorteilhafte Isolierung gegenüber der Wärme im Garraum.Furthermore, this design makes it possible to create space beyond the channel cross-section, which widens congruently with the tapered channel cross-section. This space, which increases with distance from the cooking chamber, enables advantageous insulation against the heat in the cooking chamber.
Weiterhin definiert der Abschirmkanal einen räumlichen Abstand zwischen der ersten Sichtscheibe und der zweiten Sichtscheibe.Furthermore, the shielding channel defines a spatial distance between the first viewing pane and the second viewing pane.
Die Lösung der Aufgabe mit dem vorbeschriebenen Gargerät umfasst nun also die Lehre, dass einerseits ein Abschirmkanal vorgesehen ist, der die Kameraeinrichtung vor Beschädigung durch Wärme und/oder Mikrowellenstrahlung schützt, die bis zur Elektronik der Kameraeinrichtung gelangen würde. Andererseits ermöglicht die Gesamtanordnung des Abschirmkanals, der Sichtöffnungen bzw. der Sichtscheiben und des Luftraums, der mittels der Luftzuführung aktiv gekühlt wird bzw. eine aktive Kühlung der Kameraeinrichtung ermöglicht, eine besonders gute thermische Entkopplung der Kameraeinrichtung von dem Garraum, sodass die Kameraeinrichtung auch vor Beschädigung durch hohe Temperaturen geschützt ist. Dabei ist insbesondere zwischen der ersten Sichtscheibe und der zweiten Sichtscheibe ein isolierend wirkender Raum geschaffen. Insgesamt ist folglich ein Gargerät bereitgestellt, bei dem die Kameraeinrichtung für eine Vielzahl von Funktionen, insbesondere umfassend eine Mikrowellenfunktion und eine Pyrolysefunktion gegen Beschädigung geschützt ist. Dabei ist die Lösung der Aufgabe mit dem vorgeschlagenen Gargerät zudem konstruktiv einfach, günstig und langlebig.The solution to the problem with the cooking device described above therefore includes the teaching that, on the one hand, a shielding channel is provided which protects the camera device from damage caused by heat and/or microwave radiation which would reach the electronics of the camera device. On the other hand, the overall arrangement of the shielding channel, the viewing openings or viewing panes and the air space, which is actively cooled by means of the air supply or enables active cooling of the camera device, enables particularly good thermal decoupling of the camera device from the cooking chamber, so that the camera device is also protected from damage caused by high temperatures. In this case, an insulating space is created in particular between the first viewing pane and the second viewing pane. Overall, a cooking device is therefore provided in which the camera device is protected against damage for a variety of functions, in particular including a microwave function and a pyrolysis function. The solution to the problem with the proposed cooking device is also structurally simple, inexpensive and durable.
In einer Ausführungsform des Gargeräts umfasst die Luftzuführung eine Düse, wobei die Düse insbesondere auf ein Objektiv der Kameraeinrichtung gerichtet ist, bevorzugt derart, dass das objektiv seitlich, also im Wesentlichen horizontal, angeströmt wird. Durch eine Düse wird die Luftströmung der Kühlluft insbesondere gebündelt und beschleunigt, sodass Bauteile gezielt und besonders effizient mittels erzwungener Konvektion gekühlt werden können oder, sodass eine Luftbarriere in dem Luftraum gebildet werden kann. Durch das Richten der Düse auf das Objektiv wird dieses besonders beschädigungsanfällige bzw. temperatursensible Bauteil gezielt und besonders effizient gekühlt. Durch die effiziente Kühlung mit der Düse kann insbesondere ein relativ geringer Luftstrom eingestellt werden, um eine ausreichende Kühlung zu erreichen, sodass eine ausreichende Kühlung kostengünstig und einfach erreicht wird.In one embodiment of the cooking appliance, the air supply comprises a nozzle, wherein the nozzle is directed in particular at a lens of the camera device, preferably in such a way that the lens is flowed against from the side, i.e. essentially horizontally. The air flow of the cooling air is in particular bundled and accelerated by a nozzle, so that components can be cooled in a targeted and particularly efficient manner by means of forced convection or so that an air barrier can be formed in the air space. By directing the nozzle at the lens, this particularly damage-prone or temperature-sensitive component is cooled in a targeted and particularly efficient manner. Thanks to the efficient cooling with the nozzle, a relatively low air flow can be set in particular in order to achieve sufficient cooling, so that sufficient cooling is achieved inexpensively and easily.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Gargerät ein Kameragehäuse mit einer zweiten Sichtöffnung auf, insbesondere wobei die Kameraeinrichtung zumindest teilweise oberhalb der zweiten Sichtöffnung, also weiter entfernt von dem Garraum als die zweite Sichtöffnung, angeordnet ist. Es sind dann beispielsweise der Luftraum und die Luftzuführung in dem Kameragehäuse angeordnet, während der Abschirmkanal zwischen dem Kameragehäuse und der den Garraum begrenzenden Gehäusewand angeordnet ist. Besonders vorteilhaft kann das Kameragehäuse außerhalb des Gargeräts vormontiert werden und anschließend in dem Gargerät eingefügt werden, sodass das Anordnen der einzelnen Komponenten in dem beengten Gargerät entfällt. Zudem kann das Kameragehäuse dann auf einfache Weise zur Wartung, Reparatur oder zum Austausch aus dem Gargerät entnommen werden.In a further embodiment, the cooking appliance has a camera housing with a second viewing opening, in particular wherein the camera device is arranged at least partially above the second viewing opening, i.e. further away from the cooking chamber than the second viewing opening. For example, the air space and the air supply are then arranged in the camera housing, while the shielding channel is arranged between the camera housing and the housing wall delimiting the cooking chamber. Particularly advantageously, the camera housing can be pre-assembled outside the cooking appliance and then inserted into the cooking appliance, so that there is no need to arrange the individual components in the cramped cooking appliance. In addition, the camera housing can then be easily removed from the cooking appliance for maintenance, repair or replacement.
Ein Aspekt ist es, dass die gesamte Kameraeinrichtung vollständig oberhalb der zweiten Sichtöffnung angeordnet ist. Dabei hat das Objektiv zur Ebene der unteren Wandung des Kameragehäuses einen Abstand. Es ist auch möglich, dass der Abstand des Objektives zur Ebene der unteren Wandung des Kameragehäuses Null ist. Es ist aber auch möglich, dass die Kameraeinrichtung nur teilweise, insbesondere zumindest mit ihrem Schwerpunkt, oberhalb der zweiten Sichtöffnung angeordnet ist. So kann auch das Objektiv teilweise durch die zweite Sichtöffnung in der unteren Wandung des Kameragehäuses durchtauchen.One aspect is that the entire camera device is arranged completely above the second viewing opening. The lens is at a distance from the plane of the lower wall of the camera housing. It is also possible that the distance of the lens from the plane of the lower wall of the camera housing is zero. However, it is also possible that the camera device is only partially arranged above the second viewing opening, in particular at least with its center of gravity. The lens can also partially penetrate through the second viewing opening in the lower wall of the camera housing.
Bevorzugt ist zumindest die Wandung des Kameragehäuses, in der die zweite Sichtöffnung angeordnet ist, aus Glimmer ausgebildet. Glimmer weist gegenüber alternativen Materialien besonders günstige thermische Eigenschaften, insbesondere eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit, eine gute thermische Stabilität und eine hohe Toleranz gegenüber Temperaturen ohne mechanische Beeinflussung auf, sodass die Wärmeübertragung zwischen dem Garraum und der Kameraeinrichtung weiter reduziert werden kann. Damit die durch die untere Wandung des Kameragehäuses eine möglichst geringe Wärmeübertragung erfolgt ist diese vorzugsweise aus einem entsprechenden Material aufgebaut. Glimmer ist dabei nur eine Lösung. Die untere Wand könnte auch aus Kunststoff oder Silikon sein, wobei Kunststoff bevorzugt wird.Preferably, at least the wall of the camera housing in which the second viewing opening is arranged is made of mica. Compared to alternative materials, mica has particularly favorable thermal properties, in particular a relatively low thermal conductivity, good thermal stability and a high tolerance to temperatures without mechanical influence, so that the heat transfer between the cooking chamber and the camera device can be further reduced. To ensure that the heat transfer through the lower wall of the camera housing is as low as possible, it is preferably made of an appropriate material. Mica is just one solution. The lower wall could also be made of plastic or silicone, although plastic is preferred.
Ein Aspekt ist es, dass die untere Wand des Kameragehäuses, also die Wand im Bereich der zweiten Sichtscheibe oder die Wand, welche der zweiten Sichtscheibe am nächsten ist, mit gezielten Öffnungen zum Raum darunter auszustatten. Der unter der unteren Wand des Kameragehäuses liegende Raum ist in Richtung zum Garraum hin durch den Abschirmkanal und/oder die zweite Sichtscheibe begrenzt. Durch die Öffnungen kann in dem lüftgefüllten Raum oberhalb der unteren Wand des Kameragehäuses gegenüber dem Bereich der Geräteisolation bzw. dem Raum unterhalb der unteren Wand des Kameragehäuses ein geringer Überdruck entstehen. Ebenso kann der geringe Überdruck in dem luftgefüllten Raum oberhalb der unteren Wand des Kameragehäuses auch gegenüber dem luftgefüllten Raum im Abschirmkanal entstehen. Als ein geringer Überdruck wird ein zusätzlicher Druck kleiner ein Bar verstanden. Der geringe Überdruck verhindert dass zum einen Wrasen aus dem Garrraum durch evtl. Undichtigkeiten oder aus dem Bereich der Geräteisolation eindringen und kondensieren kann.One aspect is that the lower wall of the camera housing, i.e. the wall in the area of the second viewing window or the wall closest to the second viewing window, is equipped with targeted openings to the space below. The space under the lower wall of the camera housing is limited in the direction of the cooking chamber by the shielding channel and/or the second viewing window. Through the openings, a slight overpressure can arise in the air-filled space above the lower wall of the camera housing compared to the area of the device insulation or the space below the lower wall of the camera housing. Likewise, the slight overpressure in the air-filled space above the lower wall of the camera housing can also arise compared to the air-filled space in the shielding channel. A slight overpressure is understood to mean an additional pressure of less than one bar. The slight overpressure prevents On the one hand, vapours from the cooking chamber can penetrate and condense through possible leaks or from the area of the device insulation.
Besonders bevorzugt ist zwischen dem Abschirmkanal und dem Kameragehäuse eine erste Dichtung, insbesondere eine Glasseidendichtung, angeordnet. Auf diese Weise ist der Innenbereich des Abschirmkanals bzw. die zweite Sichtscheibe gegenüber einem benachbarten Außenraum des Garraums gedichtet und insbesondere vor Verschmutzung durch Fasern einer dort angeordneten Wärmedämmung geschützt. Durch eine Glasseidendichtung ist zudem eine Wärmebrücke zwischen Abschirmkanal und Kameragehäuse vermieden.Particularly preferably, a first seal, in particular a glass silk seal, is arranged between the shielding channel and the camera housing. In this way, the inner area of the shielding channel or the second viewing window is sealed against an adjacent outer area of the cooking chamber and in particular is protected against contamination by fibers of a thermal insulation arranged there. A glass silk seal also prevents a thermal bridge between the shielding channel and the camera housing.
In einer weiteren Ausführungsform des Gargeräts bilden der Abschirmkanal und das Gehäuse miteinander um den Umfang des Abschirmkanals mehrere Kontaktpunkte, wobei der Abschirmkanal und das Gehäuse zwischen den Kontaktpunkten kontaktfrei sind. Es ist auf diese Weise eine stabile Verbindung zwischen dem Abschirmkanal und dem Gehäuse bzw. der Gehäusewand geschaffen, sodass der Abschirmkanal in seiner Position festgelegt ist und auch bei der Montage/Demontage des Kameragehäuses bzw. der Kameraeinrichtung nicht verrutschen kann. Gleichzeitig ist die Kontaktfläche zwischen Abschirmkanal und Gehäuse bzw. Gehäusewand auf ein notwendiges Minimum reduziert, um die Wärmeleitung zwischen den beiden Bauteilen so weit wie möglich zu verringern. Die Kontaktpunkte sind beispielsweise als Schweißpunkte, Schraubverbindungen und/oder Stiftverbindungen, insbesondere Nietverbindungen, ausgebildet. Der Abstand der Kontaktpunkte zueinander ist insbesondere derart gewählt, dass Mikrowellenstrahlung der relevanten Frequenzen und Wellenlängen die zwischen den Kontaktpunkten gebildeten Spalten nicht passieren kann.In a further embodiment of the cooking appliance, the shielding channel and the housing form several contact points around the circumference of the shielding channel, with the shielding channel and the housing being contact-free between the contact points. In this way, a stable connection is created between the shielding channel and the housing or the housing wall, so that the shielding channel is fixed in its position and cannot slip even when the camera housing or the camera device is assembled/disassembled. At the same time, the contact area between the shielding channel and the housing or the housing wall is reduced to a necessary minimum in order to reduce the heat conduction between the two components as much as possible. The contact points are designed, for example, as weld points, screw connections and/or pin connections, in particular rivet connections. The distance between the contact points is selected in particular such that microwave radiation of the relevant frequencies and wavelengths cannot pass through the gaps formed between the contact points.
Bevorzugt ist im Bereich der Kontaktpunkte eine zweite Dichtung angeordnet. Diese ist beispielsweise zwischen den Kontaktpunkte, um die Kontaktpunkte herum, außerhalb oder innerhalb der Kontaktpunkte angeordnet. Auf diese Weise ist der Innenbereich des Abschirmkanals bzw. die Sichtscheiben gegenüber einem benachbarten Außenraum des Garraums gedichtet und insbesondere vor Verschmutzung durch Fasern einer dort angeordneten Wärmedämmung geschützt. Zudem ist durch die Wahl eines entsprechenden isolierenden Dichtstoffs eine Wärmebrücke zwischen Abschirmkanal und Gehäuse bzw. Gehäusewand vermieden.Preferably, a second seal is arranged in the area of the contact points. This is arranged, for example, between the contact points, around the contact points, outside or inside the contact points. In this way, the inner area of the shielding channel or the viewing windows are sealed against an adjacent outer area of the cooking chamber and in particular are protected against contamination by fibers of a thermal insulation arranged there. In addition, by choosing an appropriate insulating sealant, a thermal bridge between the shielding channel and the housing or housing wall is avoided.
Aus den verschiedenen vorbeschriebenen Merkmalen und deren Gesamtheit ergibt sich eine geringe Wärmeübertragung zwischen dem Gehäuse und der Kameraeinrichtung, sodass entsprechend ein geringer Abstand zwischen der Kameraeinrichtung und dem Gehäuse gewählt werden kann, ohne dass eine Beschädigung der Kameraeinrichtung droht. Vorteilhaft können dann die Sichtöffnungen bei großem Sichtkegel der Kameraeinrichtung relativ klein gewählt werden.The various features described above and their totality result in low heat transfer between the housing and the camera device, so that a small distance can be selected between the camera device and the housing without the risk of damage to the camera device. The viewing openings can then advantageously be selected to be relatively small if the camera device has a large viewing cone.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gargeräts weist die zweite Sichtscheibe eine elektrisch leitend ausgebildete transparente Schicht auf, wobei die elektrisch leitende transparente Schicht in galvanischem Kontakt mit dem Abschirmkanal steht. Auf diese Weise wird die Leckstrahlung der Mikrowellenstrahlung, die zu der Kameraeinrichtung gelangt, weiter reduziert. Zudem bewirkt die transparente Schicht eine Reflektion von aus dem Garraum abstrahlender Infrarotstrahlung, sodass der Wärmeeintrag durch diese Infrarotstrahlung an der Kameraeinrichtung reduziert ist.In a particularly preferred embodiment of the cooking appliance, the second viewing window has an electrically conductive transparent layer, wherein the electrically conductive transparent layer is in galvanic contact with the shielding channel. In this way, the leakage radiation of the microwave radiation that reaches the camera device is further reduced. In addition, the transparent layer causes a reflection of infrared radiation emitted from the cooking chamber, so that the heat input by this infrared radiation to the camera device is reduced.
Bevorzugt ist die elektrisch leitend ausgebildete transparente Schicht als Indiumzinnoxid-Beschichtung, als Beschichtung aus fluordotiertem Zinnoxid oder als Metallgitter ausgebildet. Diese Materialien bieten eine gute Transparenz, sodass die Sicht der Kameraeinrichtung nicht in relevantem Maße verhindert ist. Gleichzeitig bieten diese Materialien eine gute elektrische Leitfähigkeit und somit eine vorteilhafte Abschirmung der Kameraeinrichtung gegenüber Leckstrahlung.The electrically conductive transparent layer is preferably designed as an indium tin oxide coating, as a coating made of fluorine-doped tin oxide or as a metal grid. These materials offer good transparency so that the view of the camera device is not obstructed to any significant extent. At the same time, these materials offer good electrical conductivity and thus advantageous shielding of the camera device against leakage radiation.
Das Metallgitter kann als Beschichtung auf der zweiten Sichtscheibe ausgeführt sein. Es ist auch möglich, dass das Metallgitter in der zweiten Sichtscheibe eingebettet ist. Bevorzugt ist das Metallgitter nicht Bestandteil der zweiten Sichtscheibe sondern ein separates Teil, welches mit einem Abstand zu der zweiten Sichtscheibe in dem Abschirmkanal angeordnet ist. Unabhängig von der konkreten Ausführungsform ist das Metallgitter galvanisch mit dem Abschirmkanal verbunden, insbesondere per Schweißverbindung am vorzugsweise metallischen Abschirmkanal befestigt.Weiterhin bevorzugt ist in einem Randbereich der zweiten Sichtscheibe eine blickdichte elektrisch leitende Schicht ausgebildet. Diese Schicht liegt dann außerhalb des Sichtkegels der Kameraeinrichtung und muss daher keine transparenten Eigenschaften aufweisen. Die Schicht kann dann einfacher und kostengünstiger ausgebildet sein als die transparente Schicht und die Kontaktierung zwischen der transparenten Schicht und dem Abschirmkanal bereitstellen. Beispielsweise ist die blickdichte Schicht durch eine metallisch leitende Folie oder durch einen insbesondere per Siebdruck aufgetragenen metallisch leitenden Lack ausgebildet.The metal grid can be designed as a coating on the second viewing pane. It is also possible for the metal grid to be embedded in the second viewing pane. Preferably, the metal grid is not part of the second viewing pane but a separate part which is arranged at a distance from the second viewing pane in the shielding channel. Regardless of the specific embodiment, the metal grid is galvanically connected to the shielding channel, in particular attached to the preferably metallic shielding channel by a welded connection. Furthermore, an opaque, electrically conductive layer is preferably formed in an edge region of the second viewing pane. This layer then lies outside the viewing cone of the camera device and therefore does not have to have transparent properties. The layer can then be designed in a simpler and more cost-effective manner than the transparent layer and provide the contact between the transparent layer and the shielding channel. For example, the opaque layer is formed by a metallically conductive film or by a metallically conductive paint applied in particular by screen printing.
Ein Aspekt ist es, dass die blickdichte elektrisch leitende Randbeschichtung wird auf die dünne transparente Beschichtung aufgebracht ist. Die Randbeschichtung dient insbesondere dazu die transparente Beschichtung im Randbereich zu schützen bzw. zu verstärken. Hierdurch soll beispielsweise verhindert werden, dass durch Bewegung der dritten Dichtung die dünne transparente Schicht beschädigt wird.One aspect is that the opaque electrically conductive edge coating is applied to the thin transparent coating. The edge coating serves in particular to to protect or reinforce the transparent coating in the edge area. This is intended to prevent, for example, the thin transparent layer from being damaged by movement of the third seal.
Ein weiterer Aspekt ist es, dass der leitende Lack als eine Paste ausgeführt ist, welche Silberpartikel enthält. Nach dem Druck wird diese unter Wärmezufuhr, beispielsweise in einem Ofen, gesintert sodass sie eine feste leitende Verbindung zu Beschichtung der Scheibe eingeht.Another aspect is that the conductive paint is designed as a paste that contains silver particles. After printing, this is sintered using heat, for example in an oven, so that it forms a solid conductive bond to the coating on the pane.
Weiterhin bevorzugt ist zwischen der zweiten Sichtscheibe und dem Abschirmkanal eine elektrisch leitende dritte Dichtung angeordnet, wobei die dritte Dichtung den galvanischen Kontakt zwischen der elektrisch leitenden transparenten Schicht und dem Abschirmkanal ausbildet. Dafür kann die dritte Dichtung mit der blickdichten Schicht und oder der transparenten Schicht im Kontakt stehen. Beispielsweise ist die dritte Dichtung aus einem metallischen Geflecht oder aus einem Metallpartikel enthaltendem Silikon gebildet. Dichtungen aus metallischem Geflecht sind aus gestricktem, sehr dünnen Draht gebildet, der in einen Form gepresst wird. Ein Metallpartikel enthaltendes Silikon weist den Vorteil auf, dass die dritte Dichtung neben dem Herstellen des galvanischen Kontakts zusätzlich als Sperre gegenüber Umwelteinflüssen und gegen Eindringen von Fasern einer im Außenraum des Garraums angeordneten Wärmedämmung dient.Furthermore, an electrically conductive third seal is preferably arranged between the second viewing window and the shielding channel, the third seal forming the galvanic contact between the electrically conductive transparent layer and the shielding channel. For this purpose, the third seal can be in contact with the opaque layer and/or the transparent layer. For example, the third seal is made from a metallic mesh or from a silicone containing metal particles. Seals made from metallic mesh are made from knitted, very thin wire that is pressed into a mold. A silicone containing metal particles has the advantage that the third seal, in addition to establishing the galvanic contact, also serves as a barrier against environmental influences and against the penetration of fibers from a thermal insulation arranged in the exterior of the cooking chamber.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Kameraeinrichtung einen Bildsensor und ein eine optische Achse definierendes Objektiv auf, wobei der Abschirmkanal in einem parallel zur optischen Achse gemessenen Abstand von einem dem Garraum zugewandten Ende des Objektivs einen ersten Kanalquerschnitt mit einer für Mikrowellenstrahlung mit einer Wellenlänge größer oder gleich 12 cm bei einer Mikrowellenfrequenz um 2,45 GHz oder für Mikrowellenstrahlung mit einer Wellenlänge größer oder gleich 32 cm bei einer Mikrowellenfrequenz um 915 MHz unpassierbaren Querschnittsgeometrie aufweist. Diese Wellenlängen bzw. Mikrowellenfrequenzen stellen die zumeist in Gargeräten verwendeten Größen dar, gegen die somit eine effektive Abschirmung geschaffen wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand von dem ersten Kamerakanalquerschnitt zum dem Garraum zugewandten Ende des Objektivs 20 mm bis 50 mm, bevorzugt 25 mm bis 40 mm. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass bei den so bemessenen Abständen ein kompakter Aufbau mit einer effektiven Abschirmung der Mikrowellenstrahlung erreicht werden kann.In a particularly preferred embodiment, the camera device has an image sensor and a lens defining an optical axis, wherein the shielding channel has a first channel cross-section with a cross-sectional geometry that is impassable for microwave radiation with a wavelength greater than or equal to 12 cm at a microwave frequency of around 2.45 GHz or for microwave radiation with a wavelength greater than or equal to 32 cm at a microwave frequency of around 915 MHz at a distance measured parallel to the optical axis from an end of the lens facing the cooking chamber. These wavelengths or microwave frequencies represent the sizes mostly used in cooking devices, against which effective shielding is thus created. In a preferred embodiment of the invention, the distance from the first camera channel cross-section to the end of the lens facing the cooking chamber is 20 mm to 50 mm, preferably 25 mm to 40 mm. It has surprisingly been found that with the distances measured in this way, a compact structure with effective shielding of the microwave radiation can be achieved.
Wie bereits teilweise vorbeschrieben, ist der Abschirmkanal zumindest abschnittsweise trichterförmig ausgebildet. Auf diese Weise kann eine wirksame Dämpfung der Mikrowellenstrahlung mit einfachen konstruktiven Mitteln realisiert werden. Hierbei kommen Trichter mit rundlicher Querschnittsform, z. B. elliptischer, ovaler oder kreisförmiger Querschnittsform (kegelstumpfförmiger Trichter), als auch mit eckiger Querschnittsform, wie z. B. rechteckiger Querschnittsform (pyramidenstumpfförmiger Trichter) oder vieleckige Querschnittsformen, in Betracht.As already partially described above, the shielding channel is funnel-shaped at least in sections. In this way, effective attenuation of the microwave radiation can be achieved using simple structural means. Funnels with a rounded cross-sectional shape, e.g. elliptical, oval or circular cross-sectional shape (truncated cone-shaped funnel), as well as with an angular cross-sectional shape, e.g. rectangular cross-sectional shape (truncated pyramid-shaped funnel) or polygonal cross-sectional shapes, can be considered.
Es hat sich aus vorteilhaft erwiesen alle nicht transparenten Bauteile im optischen Weg der Kamera reflektionsarm bzw. schwarzmatt ausgeführt oder beschichtet sind. Dadurch werden Artefakte im Bild vermieden, welche ansonsten durch eine Reflektion beispielsweise der Garraumbeleuchtung entstehen könnten. Diese Ausführung oder Beschichtung ist insbesondere beim Abschirmkanal und/oder bei dem trichterförmigen Abschnitt der ersten Gehäusewand und/oder bei der Halterung und/oder bei der unteren Wandung des Kameragehäuses und/oder bei einem Gitter im Abschirmkanal vorgesehen.It has proven advantageous for all non-transparent components in the optical path of the camera to be designed or coated with low reflection or matt black. This avoids artifacts in the image that could otherwise be caused by reflection from the cooking chamber lighting, for example. This design or coating is provided in particular for the shielding channel and/or the funnel-shaped section of the first housing wall and/or the holder and/or the lower wall of the camera housing and/or a grid in the shielding channel.
In eine bevorzugten Ausführungsform weist das Gargerät eine Kühlluftvorrichtung zum Bereitstellen von Kühlluft auf, wobei bereitgestellte Kühlluft über die Luftzuführung dem Luftraum und weiterhin dem Hochfrequenzerzeuger zu dessen Kühlung zugeführt wird. Sowohl der Kameraeinrichtung bzw. dem Luftraum als auch dem Hochfrequenzerzeuger wird so vorteilhaft Kühlluft aus einem eigenen Luftkreislauf zugeführt, wobei sicher gestellt werden kann, dass diese Kühlluft weitgehend frei von Verunreinigungen und insbesondere frei von Wrasen aus dem Garraum ist. Um die Kameraeinrichtung ausreichend zu kühlen können bereits relativ geringe Luftströme bei relativ hohen Temperaturen ausreichen, beispielsweise ein Luftstrom von mindestens 5 m/s bei einem runden Querschnitt der Luftzuführung von 10 mm und bei einer Kühllufttemperatur von höchstens 85°C. Alternativ kann für die Kameraeinrichtung bzw. den Luftraum ein gesonderter Sensorkühlkreislauf vorgesehen sein, der nur der Kameraeinrichtung zugeordnet ist und beispielsweise Umgebungsluft des Gerätes oder Luft aus kühleren Regionen innerhalb des Gerätegehäusesansaugt.In a preferred embodiment, the cooking appliance has a cooling air device for providing cooling air, whereby the cooling air provided is supplied via the air supply to the air space and also to the high-frequency generator for cooling it. Cooling air from a separate air circuit is thus advantageously supplied to both the camera device or the air space and the high-frequency generator, whereby it can be ensured that this cooling air is largely free of contamination and in particular free of vapors from the cooking chamber. In order to cool the camera device sufficiently, relatively low air flows at relatively high temperatures can be sufficient, for example an air flow of at least 5 m/s with a round cross-section of the air supply of 10 mm and at a cooling air temperature of at most 85°C. Alternatively, a separate sensor cooling circuit can be provided for the camera device or the air space, which is only assigned to the camera device and, for example, draws in ambient air from the device or air from cooler regions within the device housing.
Zwischen der ersten Sichtscheibe und dem Gehäuse ist bevorzugt eine weitere Dichtung vorgesehen, die insbesondere elastisch ausgebildet ist, um Maßtoleranzen und thermische Ausdehnung zu kompensieren. Vorteilhaft ist durch eine solche weitere Dichtung sicher das Eindringen von Wrasen aus dem Garraum in den Abschirmkanal vermieden.A further seal is preferably provided between the first viewing window and the housing, which is designed to be elastic in particular in order to compensate for dimensional tolerances and thermal expansion. Such a further seal advantageously prevents vapors from the cooking chamber from penetrating into the shielding channel.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Formulierung Figur ist in den Zeichnungen mit Fig. abgekürzt.The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawings using preferred embodiments. The wording figure is abbreviated to Fig. in the drawings.
In den Zeichnungen zeigen
-
1 eine schematische Schnittansicht durch ein Gargerät mit einer Kameraeinrichtung und mit einem mit Gargut beladenen Garraum; -
2a eine Detailansicht bei einem Gargerät nach einem Aspekt der Erfindung in einer ersten Ausführungsform; -
2b eine Detailansicht bei einem Gargerät nach einem Aspekt der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform; -
2c eine Detailansicht bei einem Gargerät nach einem Aspekt der Erfindung in einer dritten Ausführungsform; und -
3 einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich zwischen Abschirmkanal und Gehäusewand.
-
1 a schematic sectional view through a cooking appliance with a camera device and with a cooking chamber loaded with food to be cooked; -
2a a detailed view of a cooking appliance according to an aspect of the invention in a first embodiment; -
2b a detailed view of a cooking appliance according to one aspect of the invention in a second embodiment; -
2c a detailed view of a cooking appliance according to an aspect of the invention in a third embodiment; and -
3 a cross-section through the connection area between the shielding channel and the housing wall.
Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description of the drawings
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Anspruchskategorie beschrieben wird, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Anspruchskategorie eingesetzt werden.The embodiments described are merely examples that can be modified and/or supplemented in many ways within the scope of the claims. Each feature described for a specific embodiment can be used independently or in combination with other features in any other embodiment. Each feature described for an embodiment of a specific claim category can also be used in a corresponding manner in an embodiment of another claim category.
Die dritte Gehäusewand 4.3 ist durch eine Garraumtür 7 gebildet, wobei die Garraumtür 7 aufschwingbar ist, um eine Öffnung 8 des Garraums 3 freizugeben oder zu verschließen. Die Garraumtür 7 ist aus einer Mehrfachverglasung gebildet, weist einen Griff 7.1 auf und ist mittels einer Dichtung 7.2 gegenüber der ersten Gehäusewand 4.1 gedichtet.The third housing wall 4.3 is formed by a
Oberhalb und außerhalb des Garraums 3 ist eine Kameraeinrichtung 15 angeordnet, die zum Beobachten des Garraums 3 bzw. des Garguts 6 ausgebildet ist und bezüglich deren Anordnung in
Das Gargerät 1 weist eine schematisch dargestellte Heizeinrichtung 14 und/oder einen schematisch dargestellten Hochfrequenzerzeuger 13 zur Erwärmung von im Garraum 3 platzierten Gargut 6 auf. Die Heizeinrichtung 14 kann beispielsweise mit Oberhitze, Unterhitze und/oder Umluftheizmitteln ausgeführt sein, was nicht näher dargestellt ist.The cooking appliance 1 has a schematically illustrated heating device 14 and/or a schematically illustrated high-frequency generator 13 for
Die
Zwischen dem Kameragehäuse 20 und der ersten Gehäusewand 4.1 ist ein Abschirmkanal 23 und beidseitig des Abschirmkanals 23 jeweils Wärmedämmung 24 angeordnet. Der Abschirmkanal 23 erstreckt sich zwischen einem trichterförmigen Abschnitt 4.5 der ersten Gehäusewand 4.1 und dem Kameragehäuse 20 und weist eine elektrisch leitend ausgebildete Innenwandung auf. Der trichterförmige Abschnitt 4.5 bildet die erste Sichtöffnung 10.1 aus und ist an seiner Unterseite von der mittels einer Halterung 28 gehaltenen ersten Sichtscheibe 9.1 überdeckt. Zwischen dem Kameragehäuse 20 und dem Abschirmkanal 23 ist eine als Glasseidendichtung ausgebildete erste Dichtung 25.1 angeordnet. Zwischen dem Abschirmkanal 23 und dem trichterförmigen Abschnitt 4.5 ist eine zweite Dichtung 25.2 angeordnet, wobei diesbezügliche Details
An dem oberen Ende des Abschirmkanals 23 ist eine zweite Sichtscheibe 9.2 angeordnet, wobei zwischen der ersten Sichtscheibe 9.1 und der zweiten Sichtscheibe 9.2 ein isolierend wirkender luftgefüllter Raum 30 ausgebildet ist, der weiterhin durch den trichterförmigen Abschnitt 4.5 und den Abschirmkanal 23 definiert wird. Auf der zweiten Sichtscheibe 9.2 ist eine leitend ausgebildete transparente Schicht 29 angeordnet. In der Ausführungsform gemäß
Bezugszeichenlistelist of reference symbols
- 11
- Gargerätcooking appliance
- 33
- Garraumcooking chamber
- 44
- GehäuseHousing
- 4.14.1
- erste Gehäusewand des Gehäusesfirst housing wall of the housing
- 4.24.2
- zweite Gehäusewand des Gehäusessecond housing wall of the housing
- 4.34.3
- dritte Gehäusewand des Gehäusesthird housing wall of the housing
- 4.44.4
- vierte Gehäusewand des Gehäusesfourth housing wall of the housing
- 4.54.5
- trichterförmige Abschnitt der ersten Gehäusewandfunnel-shaped section of the first housing wall
- 55
- Backblechbaking tray
- 66
- Gargutfood
- 77
- Garraumtürcooking chamber door
- 7.17.1
- Griff der Garraumtürhandle of the cooking chamber door
- 7.27.2
- Dichtung der Garraumtürcooking chamber door seal
- 88
- Öffnungopening
- 9.19.1
- erste Sichtscheibefirst viewing window
- 9.29.2
- zweite Sichtscheibesecond viewing window
- 10.110.1
- erste Sichtöffnungfirst viewing opening
- 10.210.2
- zweite Sichtöffnungsecond viewing opening
- 1313
- Hochfrequenzerzeugerhigh-frequency generator
- 1414
- Heizeinrichtungheating device
- 1515
- Kameraeinrichtungcamera setup
- 15.115.1
- Bildsensor der Kameraeinrichtungimage sensor of the camera device
- 15.215.2
- Objektiv der Kameraeinrichtunglens of the camera device
- 1616
- Halterungbracket
- 1717
- Luftraumairspace
- 1818
- Luftzuführungair supply
- 1919
- Düsenozzle
- 2020
- Kameragehäusecamera body
- 20.120.1
- untere Wandung des Kameragehäuseslower wall of the camera housing
- 2323
- Abschirmkanalshielding channel
- 2424
- Wärmedämmungthermal insulation
- 25.125.1
- erste Dichtungfirst poem
- 25.225.2
- zweite Dichtungsecond seal
- 25.325.3
- dritte Dichtungthird poem
- 2626
- Luftauslässeair outlets
- 2828
- Halterungbracket
- 2929
- transparente Schichttransparent layer
- 3030
- luftgefüllter Raumair-filled space
- 3131
- Kontaktpunktcontact point
- AA
- optische Achseoptical axis
- SS
- Sichtkegelcone of vision
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
-
EP 3 205 941 B1 [0003]
EP 3 205 941 B1 [0003]
Claims (16)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023121283.4A DE102023121283A1 (en) | 2023-08-09 | 2023-08-09 | cooking appliance with camera device |
US18/791,589 US20250052427A1 (en) | 2023-08-09 | 2024-08-01 | Cooking appliance having a camera device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023121283.4A DE102023121283A1 (en) | 2023-08-09 | 2023-08-09 | cooking appliance with camera device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023121283A1 true DE102023121283A1 (en) | 2025-02-13 |
Family
ID=94341603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023121283.4A Pending DE102023121283A1 (en) | 2023-08-09 | 2023-08-09 | cooking appliance with camera device |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20250052427A1 (en) |
DE (1) | DE102023121283A1 (en) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3205941B1 (en) | 2014-10-10 | 2019-07-31 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Heating cooker |
-
2023
- 2023-08-09 DE DE102023121283.4A patent/DE102023121283A1/en active Pending
-
2024
- 2024-08-01 US US18/791,589 patent/US20250052427A1/en active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3205941B1 (en) | 2014-10-10 | 2019-07-31 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Heating cooker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20250052427A1 (en) | 2025-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021247C2 (en) | Roasting and baking device with automatic setting of the browning of the roasted and baked goods | |
DE68916670T2 (en) | Heat-generating container for microwave ovens. | |
DE102017009427A1 (en) | Pyrolysis oven with a light module | |
DE102015104470A1 (en) | Hob and a method for operating a hob | |
DE2622363C3 (en) | Microwave oven | |
DE102004054161B4 (en) | Infrared light detection area of a windshield of a vehicle | |
EP3453974B1 (en) | Hotplate device | |
EP1979683A1 (en) | Cooking appliance door | |
BE1031879B1 (en) | Cooking appliance with camera device | |
DE3029648C2 (en) | Microwave oven | |
DE102023121283A1 (en) | cooking appliance with camera device | |
CH661829A5 (en) | HIGH FREQUENCY HEATER. | |
DE10065215A1 (en) | Cooker has oven chamber with upper radiation window with essentially constant degree of transmission at least in thermal radiation wavelength range from 0 to 10 microns | |
BE1030025B1 (en) | Cooking device with camera | |
WO2024078943A1 (en) | Cooking appliance having a dome for distancing a sensor device from a muffle | |
DE102020102821B4 (en) | Lens hood for an image acquisition device for a motor vehicle and method for its use as well as its manufacture | |
DE69203008T2 (en) | Microwave oven. | |
DE102020202051B4 (en) | Lens hood for a vehicle head-up detection device and head-up detection system | |
EP0049817A1 (en) | Microwave heating apparatus with door sealing for preventing leakage of microwaves | |
DE102004003406A1 (en) | A method for constructing a door for microwave ovens has an inner frame forming a quarter wavelength pocket around the opening and a smaller gap to the housing | |
DE102023130337B3 (en) | Cooking appliance with microwave function and microwave traps | |
EP1416773A2 (en) | Door with seeing window for microwave apparatuses | |
DE102010042788A1 (en) | Cooking appliance with an oven | |
DE3329085C2 (en) | ||
DE102020133173B3 (en) | Lens hood for an image capturing device for a motor vehicle and method for manufacturing a lens hood |