DE102023119754A1 - Machine and method for producing packaging products from a substrate web - Google Patents
Machine and method for producing packaging products from a substrate web Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023119754A1 DE102023119754A1 DE102023119754.1A DE102023119754A DE102023119754A1 DE 102023119754 A1 DE102023119754 A1 DE 102023119754A1 DE 102023119754 A DE102023119754 A DE 102023119754A DE 102023119754 A1 DE102023119754 A1 DE 102023119754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- tool
- cutting
- machine
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 382
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 264
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 68
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims abstract description 54
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 63
- 239000000047 product Substances 0.000 description 45
- 230000009471 action Effects 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 15
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 14
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 12
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 9
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 8
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 6-Mercaptoguanine Natural products N1C(N)=NC(=S)C2=C1N=CN2 WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000013550 pizza Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229940095374 tabloid Drugs 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
- B41F13/56—Folding or cutting
- B41F13/58—Folding or cutting lengthwise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/006—Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
- B31B50/10—Feeding or positioning webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B50/146—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on a drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B50/16—Cutting webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/25—Surface scoring
- B31B50/256—Surface scoring using tools mounted on a drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/74—Auxiliary operations
- B31B50/88—Printing; Embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/74—Auxiliary operations
- B31B50/92—Delivering
- B31B50/98—Delivering in stacks or bundles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
- B41F13/56—Folding or cutting
- B41F13/60—Folding or cutting crosswise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/008—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for stamping or cutting out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2100/00—Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
- B31B2100/002—Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
- B31B2100/0024—Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed having all side walls attached to the bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2110/00—Shape of rigid or semi-rigid containers
- B31B2110/30—Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
- B31B2110/35—Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2120/00—Construction of rigid or semi-rigid containers
- B31B2120/10—Construction of rigid or semi-rigid containers provided with covers, e.g. lids
- B31B2120/102—Construction of rigid or semi-rigid containers provided with covers, e.g. lids with a hinged cover
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Verpackungsprodukten aus einem als Substratbahn vorliegendem Substrat, umfassend eine Substratzufuhr eine Druckstrecke mit mindestens einem Druckwerk die Substratbahn auf zumindest einer ihrer Seiten hintereinander mit Druckbildern von Nutzen bedruckbar ist, eine der Druckstrecke im Substratpfad nachgeordnete mechanische Bearbeitungsstrecke mit mindestens einem an einem rotierbaren Werkzeugträgers angeordneten Querbearbeitungswerkzeug zur Beaufschlagung der Substratbahn mit mindestens einer quer zur Transportrichtung verlaufenden Schwächungslinie, mit mindesten einem am Umfang eines rotierbaren Werkzeugträgers angeordneten Schneidwerkzeug zum Einbringen mindestens eines flächenhaften Ausschnittes in die Substratbahn, sowie mit einem am Umfang eines rotierbaren Werkzeugträgers angeordneten als Querschneidwerkzeug zum Querschneiden der Substratbahn in Substratabschnitte, und eine Produktauslage, in welcher in der Maschine hergestellte Produkte auslegbar oder zu Gebinden zusammenfassbar sind. Im Bereich der Substratzufuhr, im Substratpfad zwischen Substratzufuhr und Querschneidwerkzeug und im Substratpfad zwischen dem Querschneidwerkzeug und der Produktauslage sind das Substrat förderndes Antriebsmittel vorgesehen, wobei der das Querbearbeitungswerkzeug tragende Werkzeugträger, der das Schneidwerkzeug tragende Werkzeugträger sowie der das Querschneidwerkzeug tragende Werkzeugträger zu deren rotativen Antrieb jeweils ein voneinander und von den das Substrat fördernden Antriebsmitteln mechanisch unabhängiges Antriebsmittel aufweisen. Die Erfindung betriff des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsprodukten. The invention relates to a machine for producing packaging products from a substrate in the form of a substrate web, comprising a substrate feed, a printing section with at least one printing unit, the substrate web can be printed with useful printed images on at least one of its sides one after the other, a mechanical processing section arranged downstream of the printing section in the substrate path, with at least one transverse processing tool arranged on a rotatable tool carrier for applying at least one weakening line to the substrate web running transversely to the transport direction, with at least one cutting tool arranged on the circumference of a rotatable tool carrier for making at least one flat cutout in the substrate web, and with a cross-cutting tool arranged on the circumference of a rotatable tool carrier for cross-cutting the substrate web into substrate sections, and a product display in which products manufactured in the machine can be laid out or combined into bundles. In the area of the substrate feed, in the substrate path between the substrate feed and the cross-cutting tool and in the substrate path between the cross-cutting tool and the product display, drive means are provided for conveying the substrate, whereby the tool carrier carrying the cross-processing tool, the tool carrier carrying the cutting tool and the tool carrier carrying the cross-cutting tool each have a drive means for their rotational drive that is mechanically independent of one another and of the drive means conveying the substrate. The invention further relates to a method for producing packaging products.
Description
Die Erfindung betrifft eine Maschine und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsprodukten, insbesondere Verpackungsrohlingen aus einem flächigen, insbesondere bahnförmigen Substrat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 12.The invention relates to a machine and method for producing packaging products, in particular packaging blanks from a flat, in particular web-shaped substrate according to the preamble of claim 1 or 12.
Durch die
Die
Durch die
In der
Die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsprodukten aus einem flächigen, insbesondere bahnförmigen Substrat zu schaffen.The invention is based on the object of creating a machine and a method for producing packaging products from a flat, in particular web-shaped substrate.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 12 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1 and 12 respectively.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Verpackungsprodukte besonders schnell und/oder variabel und/oder kostengünstig herstellbar sind. Dis gilt im besonderen Maße im Ergebnis für die Herstellung von Rohlingen quaderförmiger Schachteln, insbesondere Faltschachteln, mit einer Seitenkante, welche gegenüber den beiden Seitenkanten einer Ober- oder Unterseite der fertigen Faltschachtel eine erheblich geringere, z. B. eine höchsten einem Drittel der selben oder kleineren der beiden Seitenlänge der Ober- oder Unterseite entsprechende, Seitenlänge aufweist. Dabei ist auch eine Herstellung auch ohne eine Verschachtelung (sog. „Nesting“ der Nutzen auf dem Substrat möglich. Die Nutzen können auf dem Substrat ohne Versatz hintereinander angeordnet, bei einfachbreiter Substratbahn z. B. sämtlich hintereinander in einer einzigen Spalte und bei mehrfachbreiter Substratbahn in mehreren, sich insbesondere nicht durchdringenden Spalten.The advantages that can be achieved with the invention are in particular that packaging products can be produced particularly quickly and/or variably and/or inexpensively. This applies in particular to the production of blanks for cuboid-shaped boxes, in particular folding boxes, with a side edge that has a considerably smaller side length than the two side edges of a top or bottom of the finished folding box, e.g. a side length that corresponds to a maximum of one third of the same or smaller of the two side lengths of the top or bottom. In this case, production without nesting is also of benefit. on the substrate. The panels can be arranged one after the other on the substrate without offset, for example, in a single-width substrate web all one after the other in a single column and in a multiple-width substrate web in several, in particular non-interpenetrating columns.
Von ganz besonderem Vorteil ist eine Ausführung eines Schneidwerkzeuges, durch welches - z. B. im Gegensatz zu Stanzprodukten, die durch eine Stanzform rundum ausgestanzt werden - lediglich einzelne Ausschnitte, bevorzugt lediglich randseitige Flächenstücke, ausgeschnitten und/oder kann eine nachgelagerte Ausbrechstation entfallen.Of particular advantage is a design of a cutting tool by which - for example, in contrast to punched products which are punched out all around by a punching die - only individual cutouts, preferably only edge-side surface pieces, are cut out and/or a downstream stripping station can be omitted.
Durch eine besonders vorteilhafte Ausführung für das Ausschneiden von Reststücken, d. h. von nicht zum Nutzen zugehörigen Abfallstücken, mit einem das Reststück beim Stanzvorgang auch gleich aus dem Transportpfad entfernenden Stanzwerkzeug kann eine Separationseinrichtung oder eine aufwändige Absaugung entfallen. Es kann eine vergleichsweise hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden, was beispielsweise eine Inline-Anordnung von Bedrucken und dem sonst häufig langsameren mechanischen Bearbeiten begünstigt. Dadurch ist es nicht nötig, ggf. eine höhere Anzahl von Stanzlinien als Drucklinien vorzuhalten.A particularly advantageous design for cutting out leftover pieces, i.e. waste pieces that are not part of the use, with a punching tool that removes the leftover piece from the transport path during the punching process means that a separation device or complex suction can be dispensed with. A comparatively high processing speed can be achieved, which, for example, favors an inline arrangement of printing and the otherwise often slower mechanical processing. This means that it is not necessary to have a higher number of punching lines than printing lines.
Mit einem Schneidwerkzeug, welches in einer vorteilhaften Ausführung um eine zur Transportrichtung Rotationsachse rotiert und/oder durch das Substrat tritt, ohne sich gegen ein Widerlager abzustützen, kann in einfacher Weise eine hohe Variabilität in Anzahl und Anordnung von Ausschnitten im Nutzen erzielt werden.With a cutting tool which, in an advantageous embodiment, rotates about an axis of rotation relative to the transport direction and/or passes through the substrate without being supported against an abutment, a high degree of variability in the number and arrangement of cutouts in the panel can be achieved in a simple manner.
In einer zu bevorzugenden Ausführung mit vom Substratvorschub unabhängigem Antrieb mehrerer oder sämtlicher diskontinuierlich arbeitender Bearbeitungswerkzeuge ist das gewünschten Bearbeitungsmuster, z. B. sind deren auf den Substratvorschub bezogene Wirkzeitpunkte bzw. auf die auf die Substratlage bezogene Phasenlagen relativ zur Lage des zu bearbeitenden Nutzens und auf dem jeweiligen Nutzen, variierbar.In a preferred embodiment with a drive of several or all of the discontinuously operating processing tools independent of the substrate feed, the desired processing pattern, e.g. their effective times related to the substrate feed or their phase positions related to the substrate position relative to the position of the panel to be processed and on the respective panel, can be varied.
Durch das Ausschneiden einzelner Reststücke und/oder den vom Substratvorschub unabhängigen Antrieb kann die Herstellung von den Nutzen insgesamt abbildenden Stanzformen entfallen.By cutting out individual leftover pieces and/or using a drive that is independent of the substrate feed, the production of cutting dies that represent the entire panel can be eliminated.
Indem in bevorzugter Ausführung bahnförmiges Substrat verarbeitet wird, kann Verschnitt, der ggf. vorlaufseitig wegen des Transport durch Greifer zu berücksichtigen ist, vermieden werden.By processing web-shaped substrate in the preferred embodiment, waste, which may have to be taken into account on the feed side due to transport by grippers, can be avoided.
Von besonderem Vorteil ist eine einfachbreite Ausführung der Bearbeitungsstrecke, insbesondere der gesamten Maschine, in welcher ein lediglich einnutzenbreites Substrat, insbesondere einfachbreite Substratbahn, in der Maschine bzw. der mechanischen Bearbeitungsstrecke verarbeitet wird. Für die hier adressierten Produkte weist eine solche einfachbreite Substratbahn beispielweise eine Breite von 250 mm bis 700 mm für die Herstellung auch überbreiter Sonderformate, bzw. von 250 mm bis 500 mm für den überwiegenden Fall von kleinen bis mittleren Produktformaten. In mehrfachbreiter, insbesondere doppeltbreiter Ausführung weist das mehrfachbreite, insbesondere doppeltbreite Substrat bzw. die mehrfachbreite, insbesondere doppeltbreite z. B. ein entsprechend ganzzahliges Vielfaches eines o. g. einfachbreiten Substrates bzw. einfachbreiten Substratbahn auf, z. B. eine Breite im Bereich von 500 mm bis 1.400 mm für die Herstellung auch überbreiter Sonderformate, bzw. im Bereich von 500 mm bis 1.000 mm für den Fall eines doppeltbreiten Substrats.A single-width design of the processing line, in particular of the entire machine, in which a substrate with only one width, in particular a single-width substrate web, is processed in the machine or the mechanical processing line, is particularly advantageous. For the products addressed here, such a single-width substrate web has, for example, a width of 250 mm to 700 mm for the production of extra-wide special formats, or of 250 mm to 500 mm for the majority of small to medium product formats. In a multiple-width, in particular double-width design, the multiple-width, in particular double-width substrate or the multiple-width, in particular double-width, has, for example, a corresponding integer multiple of the above-mentioned single-width substrate or single-width substrate web, e.g. a width in the range of 500 mm to 1,400 mm for the production of extra-wide special formats, or in the range of 500 mm to 1,000 mm in the case of a double-width substrate.
Eine besonders vorteilhafte Maschine zur Herstellung von Verpackungsprodukten, insbesondere Schachtelrohlingen, bevorzugt Faltschachtelrohlingen, aus einem als Substratbahn vorliegendem Substrat, insbesondere einem Substrat aus einem faserhaltigen, bevorzugt naturfaserhaltigen Verpackungsmaterial, umfasst zumindest eine Substratzufuhr, durch welche einem durch die Maschine führenden Substratpfad eingangsseitig die Substratbahn zuführbar ist, vorzugsweise eine Druck- und/oder Veredelungsstrecke, durch welche die eingangs der Maschine zugeführte Substratbahn hindurchführbar ist oder geführt wird und auf zumindest einer ihrer Seiten hintereinander mit Druckbildern von Nutzen einer selben Nutzenlänge bedruckbar ist oder bedruckt wird, eine der Druck- und/oder Veredelungsstrecke im Substratpfad nachgeordnete mechanische Bearbeitungsstrecke mit mindesten einem als Schneidwerkzeug ausgebildeten und bevorzugt am Umfang eines rotierbaren Werkzeugträgers angeordneten Bearbeitungswerkzeug, durch welches in die Substratbahn ein flächenhafter Ausschnitt einbringbar ist oder eingebracht wird, und bevorzugt mit einem als Querschneidwerkzeug ausgebildeten Bearbeitungswerkzeug, welches bevorzugt am Umfang eines rotierbaren Werkzeugträgers angeordnet ist und durch welches die Substratbahn in Substratabschnitte quer schneidbar ist oder geschnitten wird, sowie eine Produktauslage, in welcher in der Maschine hergestellte Produkte auslegbar oder zu Gebinden zusammenfassbar sind oder zusammengefasst werden.A particularly advantageous machine for producing packaging products, in particular box blanks, preferably folding box blanks, from a substrate in the form of a substrate web, in particular a substrate made of a packaging material containing fibers, preferably natural fibers, comprises at least one substrate feed, through which the substrate web can be fed to a substrate path leading through the machine on the input side, preferably a printing and/or finishing section, through which the substrate web fed to the machine at the input can be or is passed and can be or is printed on at least one of its sides one after the other with printed images of blanks of the same blank length, a mechanical processing section arranged downstream of the printing and/or finishing section in the substrate path with at least one processing tool designed as a cutting tool and preferably arranged on the circumference of a rotatable tool carrier, by means of which a flat cutout can be or is introduced into the substrate web, and preferably with a processing tool designed as a cross-cutting tool, which is preferably arranged on the circumference of a rotatable tool carrier and by means of which the substrate web is in Substrate sections can be cut or are cut crosswise, as well as a product display in which products manufactured in the machine can be laid out or can be or are combined into bundles.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Maschine sind eine Mehrzahl von rotierbaren Schneidwerkzeugen am Umfang eines selben rotierbaren Werkzeugträgers hintereinander oder bevorzugt am Umfang mehrerer in Transportrichtung am Substratpfad hintereinander vorgesehener rotierbarer Werkzeugträger angeordnet.In a particularly advantageous embodiment of the machine, a plurality of rotatable cutting tools are arranged one behind the other on the circumference of a same rotatable tool carrier or preferably on the circumference of several rotatable tool carriers provided one behind the other in the transport direction on the substrate path.
Stattdessen oder vorzugsweise zusätzlich zu vorgenanntem Aspekt weist in einer besonderes vorteilhaften Ausführung der Maschine die Substratzufuhr ein das Substrat in die Maschine förderndes Antriebsmittel auf, ist im Substratpfad zwischen Substratzufuhr und Querschneidwerkzeug mindestens ein das Substrat als Substratbahn auf dem Substratpfad förderndes Antriebsmittel und im Substratpfad zwischen dem Querschneidwerkzeug - falls vorgesehen - und der Produktauslage ein die Substratabschnitte förderndes Antriebsmittel vorgesehen, wobei der das mindestens eine Querbearbeitungswerkzeug tragende Werkzeugträger, der das mindestens eine Schneidwerkzeug tragende Werkzeugträger sowie der das mindestens eine Querschneidwerkzeug tragende Werkzeugträger zu deren rotativen Antrieb jeweils ein voneinander und von den das Substrat entlang des Substratpfades fördernden Antriebsmitteln mechanisch unabhängiges Antriebsmittel aufweisen.Instead of or preferably in addition to the aforementioned aspect, in a particularly advantageous embodiment of the machine, the substrate feed has a drive means that conveys the substrate into the machine, at least one drive means that conveys the substrate as a substrate web on the substrate path is provided in the substrate path between the substrate feed and the cross-cutting tool, and a drive means that conveys the substrate sections is provided in the substrate path between the cross-cutting tool - if provided - and the product display, wherein the tool carrier carrying the at least one cross-processing tool, the tool carrier carrying the at least one cutting tool and the tool carrier carrying the at least one cross-cutting tool each have a drive means that is mechanically independent of one another and of the drive means that convey the substrate along the substrate path for their rotary drive.
Stattdessen oder vorzugsweise zusätzlich zu einem oder mehreren der vorgenannten Aspekte ist der mindesten eine Werkzeugträger mit dem Schneidwerkzeug am Substratpfad derart angeordnet ist, sodass eine Schneidkante des Schneidwerkzeugs von einer Eintrittsseite her kommend das Substrat entlang einer den Ausschnitt begrenzenden Schnittlinie durchtrennt, ohne sich dabei auf der anderen Substratseite gegen ein Widerlager oder Gegenmesser abzustützen und/oder derart, sodass auf dem Substratpfad passierendes Substrat am Ort des Schneidens zumindest über den Bereich des einzubringenden Ausschnittes hinweg auf der der Eintrittsseite des Schneidwerkzeuges gegenüberliegenden Substratseite frei, d. h. ohne sich auf dieser Substratseite abzustützen und/oder eine Abgabe des ausgeschnittenen Materialabschnittes zu behindern, im Substartpfad vorliegt.Instead of or preferably in addition to one or more of the aforementioned aspects, the at least one tool carrier with the cutting tool is arranged on the substrate path in such a way that a cutting edge of the cutting tool coming from an entry side cuts through the substrate along a cutting line delimiting the cutout without being supported on the other side of the substrate against an abutment or counter knife and/or in such a way that substrate passing on the substrate path is free at the cutting location on the substrate side opposite the entry side of the cutting tool, i.e. without being supported on this substrate side and/or hindering the release of the cut-out material section, in the substrate path.
Stattdessen oder vorzugsweise zusätzlich zu einem oder mehreren der vorgenannten Aspekte ist eine einfachbreite Druckstrecke mit mindestens einem Druckwerk vorgesehen, durch welche die eingangs der Maschine zugeführte Substratbahn hindurchführbar ist oder geführt wird und auf zumindest einer ihrer beiden Seiten in Längsrichtung einspaltig, d. h. in der Breite mit dem Druckbild lediglich eines Nutzens, mit Druckbildern von Nutzen einer selben Nutzenlänge bedruckbar ist oder bedruckt wird, wobei die der Druckstrecke im Substratpfad nachgeordnete mechanische Bearbeitungsstrecke mehrere Querbearbeitungswerkzeugen umfasst, durch welche die Substratbahn je Nutzenlänge mit mehreren quer zur Transportrichtung verlaufenden Schwächungslinien beaufschlagbar ist oder beaufschlagt wird, sowie mehrere Schneidwerkzeuge, die am Substratpfad derart angeordnet sind, dass sie in eine die Schneidwerkzeuge auf dem Substratpfad passierende Substratbahn je Nutzenlänge hintereinander lediglich flächenhafte Ausschnitte einbringen, die sämtlich zumindest zu einer Seitenkante der Substratbahn hin offen sind, und ein Querschneidwerkzeug, durch welches die Substratbahn schließlich in Substratabschnitte einer jeweiligen Nutzenlänge quer schneidbar ist oder geschnitten wird.Instead of or preferably in addition to one or more of the aforementioned aspects, a single-width printing section with at least one printing unit is provided, through which the substrate web fed into the machine at the beginning can be or is guided and on at least one of its two sides in the longitudinal direction in one column, i.e. can be or is printed in width with the print image of only one panel, with print images of panels of the same panel length, wherein the mechanical processing section downstream of the printing section in the substrate path comprises a plurality of transverse processing tools by means of which the substrate web can be or is subjected to a plurality of weakening lines running transversely to the transport direction for each panel length, as well as a plurality of cutting tools which are arranged on the substrate path in such a way that they only make flat cutouts one after the other in a substrate web passing the cutting tools on the substrate path for each panel length, all of which are open at least towards one side edge of the substrate web, and a transverse cutting tool by means of which the substrate web can be or is cut transversely into substrate sections of a respective panel length.
Für sämtlich o. g. Ausführungen oder Ausführungsvarianten ist in einer - insbesondere für die einfachbreite Ausführung der Maschine - vorteilhaften Weiterbildung der das Schneidwerkzeug tragende Werkzeugträger um eine zur Transportrichtung parallele Rotationsachse rotierbar am Substratpfad gelagert und/oder das vom Werkzeugträger getragene Schneidwerkzeug seine Schneidkante auf seiner in Drehrichtung weisenden Seite aufweisend.For all of the above-mentioned designs or design variants, in a further development that is advantageous - particularly for the single-width design of the machine - the tool carrier carrying the cutting tool is mounted on the substrate path so as to be rotatable about an axis of rotation parallel to the transport direction and/or the cutting tool carried by the tool carrier has its cutting edge on its side pointing in the direction of rotation.
Alternativ hierzu ist in einer - insbesondere für die einfachbreite Ausführung der Maschine - vorteilhaften Weiterbildung der das Schneidwerkzeug tragende Werkzeugträger um eine zur Transportrichtung senkrecht verlaufende Rotationsachse rotierbar am Substratpfad gelagert und/oder seine Schneidkante auf einer radial nach außen weisenden Seite des Schneidwerkzeugs aufweisend.Alternatively, in a further development that is advantageous in particular for the single-width version of the machine, the tool carrier carrying the cutting tool is mounted on the substrate path so as to be rotatable about an axis of rotation that is perpendicular to the transport direction and/or has its cutting edge on a side of the cutting tool that faces radially outwards.
In vorteilhafter Weiterbildung für sämtliche o. g. Ausführungen oder Ausführungsvarianten sind am Substratpfad mehrere Gruppen von zwei oder mehr in Querrichtung zueinander beabstandet und/oder fluchtend angeordneten Werkzeugträgern mit jeweils mindestens einem Schneidwerkzeug vorgesehen.In an advantageous further development for all of the above-mentioned designs or design variants, several groups of two or more tool carriers, each with at least one cutting tool, arranged transversely spaced from one another and/or aligned, are provided on the substrate path.
In vorteilhafter Weiterbildung für sämtliche o. g. Ausführungen oder Ausführungsvarianten sind im Transportpfad hintereinander mehrere, bevorzugt vier rotierbare Werkzeugträger mit je einem Querbearbeitungswerkzeuge am Umfang und/oder hintereinander mehrere, insbesondere drei Paare von je zwei in Querrichtung miteinander fluchtenden Werkzeugträgern mit jeweils einem rotierbaren Schneidwerkzeug am Umfang vorgesehen.In an advantageous further development for all of the above-mentioned designs or design variants, several, preferably four, rotatable tool carriers, each with a transverse machining tool on the circumference and/or several, in particular three pairs of two tool carriers aligned with one another in the transverse direction, each with a rotatable cutting tool on the circumference, are provided one behind the other in the transport path.
In zu bevorzugender Ausführung handelt es sich beim zu verarbeitenden bzw. zu bearbeitenden Substrat aus ein Substrat aus einem Verpackungswerkstoff, bevorzugt faserhaltigen, insbesondere naturhaltigen Verpackungswerkstoff, vorzugsweise aus oder zumindest überwiegend aus Pappe oder Karton.In a preferred embodiment, the substrate to be processed or worked on is a substrate made of a packaging material, preferably a fibrous, in particular natural packaging material, preferably made of or at least predominantly made of cardboard or paperboard.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are described in more detail below.
Es zeigen:
-
1 eine exemplarische Darstellung eines durch eine Faltschachtel gebildeten Endproduktes; -
2 eine Draufsicht auf einen durch einen Faltschachtelrohling gebildeten Nutzen; -
3 eine schematische Darstellung a) einer Maschine zur Herstellung von Verpackungsprodukten und b) des Bearbeitungsfortschrittes auf einer Substratbahn parallel zum Durchlaufen der Maschine; -
4 eine schematische Darstellung a) eines vergrößerten Ausschnittes der mechanischen Bearbeitungsstrecke der Maschine aus3 a) , b) einer Draufsicht auf ggf. vorgesehener Bearbeitungswerkzeuge und c) eine schematische Darstellung des Bearbeitungsfortschrittes auf einer Substratbahn parallel zum Durchlaufen der mechanischen Bearbeitungsstrecke; -
5 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Querbearbeitungsabschnitts; -
6 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Längsbearbeitungsabschnitts; -
7 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Ausschneidabschnitts; -
8 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung einer Ausschnitte abtrennender Schneidvorrichtung; -
9 eine schematische Draufsicht auf einen radseitig durch eine Schneidvorrichtung aus8 bearbeiteten Substratabschnitt; -
10 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführung einer Ausschnitte abtrennender Schneidvorrichtung; -
11 eine Ansicht einer Schneidvorrichtung aus10 mit einer über das zu bearbeitende Substrat zusammenwirkenden Stützfläche.
-
1 an exemplary representation of a final product formed by a folding box; -
2 a plan view of a panel formed by a folding box blank; -
3 a schematic representation of a) a machine for producing packaging products and b) the processing progress on a substrate web parallel to the passage through the machine; -
4 a schematic representation a) of an enlarged section of the mechanical processing section of the machine from3 a) , b) a plan view of any processing tools provided and c) a schematic representation of the processing progress on a substrate web parallel to the passage through the mechanical processing section; -
5 an enlarged schematic representation of a cross-processing section; -
6 an enlarged schematic representation of a longitudinal machining section; -
7 an enlarged schematic representation of a cutting section; -
8 a perspective view of a first embodiment of a cutting device for separating cutouts; -
9 a schematic plan view of a wheel-side by a cutting device from8 processed substrate section; -
10 a schematic plan view of a second embodiment of a cutting device for separating cutouts; -
11 a view of a cutting device from10 with a support surface that interacts with the substrate to be processed.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Produkten 002, insbesondere Verpackungsprodukten 002, aus einem flächigen Substrat 004, wie sie als Zwischenprodukte 002 z. B. in Form von Verpackungsrohlingen 002, kurz Rohlingen 002, beispielsweise Schachtel- oder insbesondere Faltschachtelrohlinge 002, bei der Bereitstellung von Verpackungen 001, z. B. im fertigen und gefalteten Zustand z. B. oben offenen oder bevorzugt allseitig geschlossene Schachteln 001, bevorzugt Faltschachteln 001, vorliegen. Im Herstellungsprozess liegen diese Produkte 002 bzw. Zwischenprodukte 002 im noch nicht abgetrennten Zustand zu mehreren als sogenannte Nutzen 003 auf einem flächigen Substrat 004 vor.The invention relates to the production of
Der Begriff Nutzen 003 bezeichnet hierbei - zumindest was die Kontur und Ausformung betrifft - gleiche, und den späteren Produkten 002 oder den letztlich durch aufgefaltete Verpackungen 001 gebildeten Endprodukten 001 zugrundeliegende Objekte, hier die herzustellenden Rohlinge 002, die zunächst zu mehreren auf einem gemeinsamen Werkstoffstück, hier auf dem flächigen Substrat 004, vorgefertigt und dann voneinander zu den einzelnen Produkten 002 bzw. Zwischenprodukten 002 getrennt werden. Im hiesigen Fall ist als ein Nutzen 003 jene Teilfläche 003 des Substrates 004 zu betrachten, welche nach dem Abtrennen vom Substrat 004 Zwischenprodukt 002 bzw. in einer Maschine 100 herzustellenden Produkt 002, beispielsweise einem o. g. Rohling 002 einer Verpackung 001 als Endprodukt 001, entspricht und/oder welche beispielsweise zu dem gewünschten oder geforderten Endprodukt 001 weiterverarbeitet wird und/oder weiterverarbeitbar ist. Im vorliegenden Fall einer Verpackung 001 oder eines Verpackungsrohlings 002 können die Nutzen 003 grundsätzlich lediglich durch die selbe Form des herzustellenden Rohlings 002 bestimmt sein, können in einer besonders vorteilhaften Ausführung jedoch zusätzlich ein- oder mehrfach bedruckt sein und/oder auf einer oder auf beiden Seiten ein ein- oder mehrfarbiges Druckbild aufweisen. Für den Fall des Vorliegens eines Druckprozesses bzw. Druckbildes können sich die Druckbilder auf den Nutzen 003 gleichen oder - insbesondere bei Anwendung eines Druckprozesses in einem Non-Impact-Verfahren - sich vollständig oder ggf. in Details, z. B. einer individualisierenden oder personalisierenden Information, unterscheiden. Auch solche, sich ggf. im Aufdruck unterscheidenden Teilflächen 003 sollen aufgrund der selben Form seiner Kontur und des zu erzeugenden Endproduktes 001 hier unter dem Begriff des Nutzens 003 gefasst sein.The
Unter einem durch die Maschine 100 zu verarbeitenden flächigen Substrat 004 soll hier ein Substratwerkstück verstanden sein, dessen auch als Stärke bezeichnete Dicke mindestens einen Faktor 30, insbesondere 50, kleiner ist als dessen Breite und Länge. Ein solches zu verarbeitendes Substratwerkstück kann dabei bogenförmig, d. h. als einzelne Substratbogen, oder, wie hier bevorzugt, bahnförmig, d h. in Form einer Substratbahn 004, vorliegen und/oder eingangsseitig der Maschine 100 zugeführt sein bzw. werden.A
Das - insbesondere zu Verpackungsrohlingen 002 oder letztlich zu Verpackungen 001 - zu verarbeitenden flächige Substrat 004 bzw. dessen zugrundeliegender Substratwerkstoff kann ein- oder mehrschichtig, aus mehreren Schichten eines selben Grundmaterials oder aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Dabei kann die mindestens eine oder einzige Schicht, z. B. Basisschicht, durch einen ein- oder mehrlagigen faserhaltigen, insbesondere überwiegend naturfaserhaltigem, Verpackungswerkstoff, insbesondere aus Pappe oder Karton, gebildet sein, welche für den Fall eines mehrschichtigen Substrates 004 beispielsweise durch eine Folie, z. B. aus Kunststoff oder Metall, beschichtet oder mit einem sog. Strich oder einem Lack oberflächlich veredelt oder mit einer Sperrschicht z. B. aus Kunststoff oder Lack versehen sein kann. Im Folgenden soll, sofern nicht explizit anderweitig unterschieden wird, unter dem Begriff des flächigen Substrates 004 aus faserhaltigem Verpackungswerkstoff ein Substrat 004 mit einer Grammatur von mindestens 150 g/m2 (Gramm pro Quadratmeter), beispielsweise gar von mehr als 225 g/m2, verstanden sein, welcher ungeachtet einer ggf. vorliegenden Mehrschichtigkeit gänzlich oder zumindest als Basis und/oder zum überwiegenden Teil seiner Stärke aus dem faserhaltigen, insbesondere überwiegend naturfaserhaltigem Verpackungswerkstoff, bevorzugt aus Pappe oder aus Karton, besteht, und insbesondere eine im o. g. Verhältnis zu den anderen Abmessungen geringe Stärke aufweist. Sofern nicht explizit differenziert wird, steht der Begriff Pappe oder Karton im Folgenden auch für beschichtete oder veredelte Substratwerkstoffe, sofern sie zum überwiegenden Teil ihrer Stärke aus Pappe bzw. Karton bestehen.The
Eine Herstellung o. g. Zwischenprodukte 002 und deren Weiterverarbeitung zu Verpackungen 001, z. B. zu Schachteln 001, insbesondere Faltschachten 001, kann grundsätzlich in getrennten Prozessen bzw. Maschinen erfolgen oder aber auch erst durch den Endverbraucher, der das z. B. durch einen Schachtel- oder Faltschachtelrohling 002 gebildete Produkt 002 erst zur Schachtel 001 bzw. Faltaschachtel 001 faltet. Insbesondere für davon verschiedene, z. B. bei der Herstellung von zu verleimenden Verpackungen 001, können diese aber auch inline, d. h. in einem Zuge mit sämtlichen Bearbeitungsschritten - beispielsweise ggf. ein Bedrucken des Rohmaterials, die mechanische Bearbeitung wie z. B. Prägen und/oder Rillen und/oder Perforieren sowie Schneiden zu Rohlingen 002, und anschließendes Falten und ggf. Kleben - erfolgen. Obgleich im Folgenden beispielhaft eine hier bevorzugte Ausführung der Maschine 100 lediglich zur Herstellung und Bereitstellung der Faltschachtelrohlingen 002 dargelegt ist, können in einer Variante hierzu auch sich anschließende Weiterverarbeitungsstufen umfasst sein, durch welche aus den Faltschachtelrohlingen 002 Faltschachteln 001 gefaltet und zuvor an Klebestellen mit Klebemittel beaufschlagt werden.The production of the above-mentioned
Das herzustellende Produkt 002 kann hier, wie hier bevorzugt und im Folgenden im Beispiel explizit dargelegt, ein Rohling 002 einer als Schachtel 001, insbesondere Faltschachtel 001 ausgebildeten Verpackung 001, sein, könnte jedoch abweichend hiervon und von der konkreten Darstellung auch ein Rohling 002 beispielsweise für das Unter- oder Oberteil einer Deckelschachtel oder für eine sog. Falthülle sein.The
Bevorzugter Weise handelt es sich bei den herzustellenden Produkten 002 bzw. Zwischenprodukten 002 um Rohlinge 002 - insbesondere in Form eines aufgeklappten Netzes - von quaderförmigen Verpackungen 001 mit drei Seitenlängen h; b; l, wobei eine erste der Seitenlängen h, z. B. eine Höhe h, eine gegenüber der zweiten und dritten Seitenlänge b; I, z. B. der Länge l und der Breite b, eine erheblich geringere, z. B. eine höchsten einem Drittel, insbesondere höchsten einem Fünftel, einer kleineren der beiden anderen Seitenlängen b; l entsprechende Länge aufweist. Dabei können die zweite und die dritte Seitenlänge b; l auch eine selbe Länge aufweisen. Die zweite und die dritte Seitenlänge b; l spannen eine erste Seite 006, z. B. einen Boden 006 der Verpackung 001, mit einer rechteckigen oder gar quadratischen Fläche, z. B. Grundfläche, auf.The
Für den Fall einer schließbaren oder geschlossenen Schachtel 001 kann der ersten Seite 006 eine zweite Seite 007, z. B. ein Deckel 007, mit etwa, d. h. einer maximalen Abweichung von 5%, den selben Maßen gegenüberliegen. Im Ergebnis stellen die herzustellenden Zwischenprodukten 002 bevorzugt Rohlinge 002 für flache Schachteln 001, insbesondere Faltschachteln 001, mit gegenüber der ersten und der ggf. gegenüberliegenden zweiten Seite 006; 007 signifikant kleineren senkrecht hierzu stehenden Seiten 008; 008'; 009; 009', insbesondere Seitenwänden 008; 008'; 009; 009', dar. Solche Faltschachteln 001 kommen beispielsweise im Bereich des Transportes oder der Aufbewahrung von flachen Lebens- bzw. Nahrungsmitteln bzw. Nahrungsmittelgebinden, z. B. zum Transport und Aufbewahrung von Backwaren oder - wie hier beispielhaft dargestellt - von Pizzen, zur Anwendung.In the case of a closable or
Im Fall eines Rohlings 002 für ein Unter- oder Oberteil einer Deckelschachtel ist dieser Teil im gefalteten Zustand dann nach oben bzw. unten offen, für den Fall eines Rohlings 002 für eine Falzhülle entfallen die Seitenwände 008; 008'; 009; 009' oder sind als nach innen klappbare Laschen entartet. Obgleich bevorzugter Weise in der gegenüber der Breite b und Länge l geringeren Höhe h des Endproduktes 001 in erster Linie die vertikale Erstreckung und/oder im Begriff des Bodens 006 die Unterseite der Verpackung 001 zu sehen ist, ist eine solche begriffliche Zuordnung hier jedoch nicht als zwingend zu verstehen. Grundsätzlich kann eine bestimmungsgemäße Lage ggf. auch durch eine Verpackung 001 mit einer beim bestimmungsgemäßen Gebrauch schmalen, durch eine der Seitenwände 008; 008'; 009; 009' mit der kürzeren Seitenlänge h gebildeten schmalere Standfläche ausgebildet sein.In the case of a blank 002 for a lower or upper part of a lidded box, this part is then open at the top or bottom when folded; in the case of a blank 002 for a folding sleeve, the
Alternativ oder bevorzugt zusätzlich zu oben Genanntem handelt es sich bei den herzustellenden Zwischenprodukten 002 um Rohlinge 002 bzw. zugrundeliegende Nutzen 003, deren fertiger Zuschnitt im aufgeklappten Netz - insbesondere inklusive ggf. zur Stabilisierung und/oder für Klebe- oder Steckverbindung vorgesehener Zugaben oder Laschen - auf dem Substrat 004 eine Fläche einnimmt, die mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 %, einer kleinsten den Nutzen 003 umspannenden Rechteckfläche entspricht. D. h. in anderen Worten, dass bei der Herstellung des Zwischenproduktes 002 im Idealfall weniger als 20 %, bevorzugt weniger als 10 % einer rechteckigen Substratfläche, und damit - z. B. ohne Berücksichtigung einer beim An- oder Abfahren ggf. entstehender Makulatur - beispielsweise auch des zugeführten Substrates 004, als Rest- bzw. Abfall entstehen und ausgeleitet werden müssen.Alternatively or preferably in addition to the above, the
Alternativ hierzu oder insbesondere zusammen mit einem oder mehreren der o. g. Kriterien handelt es sich bei den herzustellenden Zwischenprodukten 002 bzw. Rohlingen 002 quaderförmiger Faltschachteln 001 - insbesondere von Rohlinge 002 in Form eines aufgeklappten Netzes - um Rohlinge 002 bzw. zugrundeliegende Nutzen 003, die lediglich zumindest zu den Randbereichen zweier einander gegenüberliegenden ersten Seiten, z. B. den beiden Längsseiten des zugrundeliegenden Nutzens 003, hin offene Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' aufweisen, d. h. beispielsweise, dass sie keine ausschließlich zu den anderen beiden sich gegenüber liegenden zweiten Seiten, z. B. den quer hierzu verlaufenden Seiten, hin offene Aussparungen aufweisen und/oder auch keine Aussparungen im Sinne von rundum von Substrat umgebenen Fenstern oder anders gearteten Öffnungen. Die Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' sind somit in bevorzugter Ausführung auch nicht durch geschlossene, sondern zumindest zum Seitenrand der Längsseite hin offene Schnittlinien s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' eingefasst.Alternatively to this, or in particular together with one or more of the above criteria, the
Ein o. g. Rohling 002 umfasst neben ein oder mehreren Ausschnitten A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' mindestens eine Querschwächungslinie Q1; Q2; Q3; Q4; z. B. Wirklinie Q1; Q2; Q3; Q4 und/oder mindestens eine Längsschwächungslinie L1; L1', z. B: Wirklinie L1; L1', an welcher der Rohling 002 bei der späteren Formung zum Endprodukt 001 abgeknickt wird bzw. werden kann, sowie mindestens zwei Schnittkanten an gegenüberliegenden Seiten, welche aus einem Trennen entlang einer Schnittlinie S zwischen zwei aufeinander folgender Nutzen 003 bei im bevorzugten Fall lückenloser Nutzenabfolge oder aus einem Abtrennen vom Substrat 004 entlang zweier Schnittlinien S für den Fall eines dazwischen liegenden Reststreifen resultieren.An above-mentioned blank 002 comprises, in addition to one or more cutouts A1; A2; A3; A1'; A2'; A3', at least one transverse weakening line Q1; Q2; Q3; Q4; e.g. effective line Q1; Q2; Q3; Q4 and/or at least one longitudinal weakening line L1; L1', e.g. effective line L1; L1', at which the blank 002 is or can be bent during later forming to form the
Ein hier dargestellter Rohling 002 für ein Ausführungsbeispiel einer Faltschachtel 002 umfasst auf beiden Längsseiten drei Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3', nämlich in Längsrichtung betrachtet in den jeweiligen Ecken sowie in einem dazwischen, z. B. in einem mittleren Bereich, liegenden, insbesondere sich über eine im späteren Produkt der Höhe h entsprechende Länge erstreckenden, Bereich, und vier quer zu den Längsseiten verlaufende Querschwächungslinien Q1; Q2; Q3; Q4, nämlich z. B. je eine etwa auf Höhe des Beginns des jeweiligen eckseitigen Ausschnittes A1; A3; A1'; A3', z. B. Eckausschnittes A1; A3; A1'; A3', und je eine zu beiden Seiten des etwa mittig liegenden Ausschnittes A2; A2'. Dabei soll die Längsrichtung des Rohlings 002 bzw. des noch vom Substrat 004 umfassten Nutzens 003 diejenige zu einer der Seitenlängen l; b des Bodens 006 parallele Erstreckung beschreiben, die hintereinander sowohl die Fläche des Bodens 006 als auch des Deckels 007 umfasst. Ein im Bereich eines der beiden Enden quer zur Längsrichtung zwischen den einander gegenüberliegenden Eckausschnitten A3; A3' liegender Abschnitt schließt sich über eine Schwächungslinie Q4 der z. B. den Deckel 007 ausbildenden Fläche an und bildet im späteren Endprodukt 001 z. B. eine der Seitenwände 009 aus, während ein im Bereich des anderen der beiden Enden quer zur Längsrichtung zwischen den einander gegenüberliegenden Eckausschnitten A1; A1' liegender und über eine Querschwächungslinie Q1 sich an die den Boden 006 bildende Fläche anschließender Abschnitt im späteren Endprodukt 001 z. B. eine aus der Ebene des Bodens 006 aufzurichtende Lasche 011 ausbildet. Parallel zu beiden Seitenkanten erstrecken sich Längsschwächungslinien L1; L1', welche - unterbrochen durch die in einem mittleren Bereich liegenden Ausschnittes A2; A2' - in Längsrichtung im späteren Endprodukt 001 jeweils vom Boden 006 und Deckel 007 abgeknickte Seitenwände 009 ausbilden. Unter der Längsrichtung des Nutzens 003 ist die in Transportrichtung T verlaufende Richtung auf dem Substrat 004 und unter dessen Länge l003, d. h. der Nutzenlänge l003, die sich in Transportrichtung T erstreckende bzw. für den Fall einer Substratbahn 004 die sich in deren Längsrichtung erstreckende Abmessung.A blank 002 shown here for an embodiment of a
Eine Maschine 100, insbesondere substratverarbeitende Maschine 100, zur Herstellung o. g. Produkte 002, insbesondere von Verpackungsrohlingen 002, aus einem flächigen, bevorzugt bahnförmigen Substrat 004 umfasst zumindest eingangsseitig eine Substratzufuhr 101, welche für die hier bevorzugte Ausführung des zuzuführenden Substrates 004 als Substratbahn 004 durch einen Rollenabwickler 101 gebildet ist, von welchem das bahnförmige Substrat 004 abwickelbar und eingangs in einen durch die Maschine 100 führenden Transportpfad zuführbar ist. Der Substratzufuhr 101 kann für den Fall bahnförmigen Substrates 004 ein hier nicht dargestelltes Antriebsmittel, z. B. einen Antriebsmotor, für die Abwicklung einer Substratrolle zugeordnet sein und/oder ausgangsseitig eine zwangsgetriebene Fördereinrichtung für ein kontrolliertes Fördern der Substratbahn, z. B. ein lediglich angedeutetes Zug- oder Einzugwerk, welches beispielsweise als den Substratvorschub durch die Maschine 100 bewirkendes oder unterstützendes Antriebsmittel 106 einen eine Zugwalze antreibenden Antriebmotor 106 umfasst.A
Bei einem den Substratvorschub in oder durch die Maschine 100 bewirkenden oder unterstützenden oder einem das Substrat 004 fördernden Antriebsmittel 106; 107; 108; 109; 403 soll es sich hier und im Folgenden - in verkürzter Form - um Antriebsmittel 106; 107; 108; 109; 403 handeln, welche das Substrat 004 bzw. die Substratbahn 004 mittelbar über eine das Substrat 004 durch Form- oder Reibschluss fördernde Fördereinrichtung kontrolliert antreiben oder fördern und/oder - was ggf. beim Transport bahnförmigen Substrates der Fall sein kann - insbesondere im Zusammenspiel mit anderen solcher Fördereinrichtungen bzw. Antriebsmitteln 106; 107; 108; 109; 403 den Substratvorschub bestimmen oder zumindest mitbestimmen. Als solche können beispielsweise ein das Substrat 004 in die Maschine 100 förderndes Antriebsmittel 106 und/oder ein oder mehrere im Substratpfad zwischen Substratzufuhr 101 und dem als Querschneidwerkzeug 901 ausgebildeten Bearbeitungswerkzeug 901 das Substrat 004 auf dem Substratpfad förderndes Antriebsmittel 107; 108; 403 und/oder zumindest ein im Substratpfad zwischen dem Querschneidwerkzeug 901 und der Produktauslage 104 ein die Substratabschnitte 004i förderndes Antriebsmittel 109 vorgesehen sein. Als o. g. reib- oder formschlüssig zusammenwirkende Fördereinrichtungen kommen für den Fall bahnförmigen Substrates 004 beispielsweise angetriebene Walzen, z. B. Zug-, Heiß- oder Kühlwalzen, oder angetriebene Zylinder von Walzen von Bearbeitungseinrichtungen, z. B. an der Bildung einer Druck- oder Lackierstelle beteiligte oder das Substrat 004 in solchen Druck- oder Lackierstelle stützende Transportzylinder oder -walzen, zum Einsatz kommen. Für den Fall von bogenförmigem Substrat 004 oder von Substratabschnitten 004i können beispielsweise Transportzylinder oder Transportbänder Anwendung finden. A drive means 106; 107; 108; 109; 403 that effects or supports the substrate feed in or through the
Die Maschine 100 umfasst im Transportpfad stromabwärts der Substratzufuhr 101 des Weiteren zumindest eine Bearbeitungsstrecke 103 zur mechanischen Bearbeitung des Substrates 004 mit mehreren, in unterschiedlicher Weise auf das Substrat 004 mechanisch einwirkenden Typen von Bearbeitungswerkzeugen 601; 701; 702; 703; 801; 801*; 901, z. B. ein oder mehrere Bearbeitungswerkzeuge 601 für ein Querschwächen, ein oder mehrere Bearbeitungswerkzeuge 701 für ein Längsschwächen, ein oder mehrere Bearbeitungswerkzeuge 801; 801* für ein Ausschneiden und/oder zumindest ein Bearbeitungswerkzeug 601, z. B. Querbearbeitungswerkzeug 601, für ein Querschneiden.The
Ausgangsseitig umfasst die Maschine 100 eine Produktauslage 104, welche für die hier bevorzugte Ausführung z. B. durch eine Stapelauslage 104 gebildet ist, durch welche die in der Maschine 100 hergestellten Produkte 002, insbesondere Zwischenprodukte 002, z. B. als Strom oder Schuppenstrom ausgelegt oder wie hier bevorzugt zu Gebinden, insbesondere zu Stapeln, zusammengefasst werden bzw. werden können.On the output side, the
Für den Fall eines bahnförmigen Substrates 004 kann zwischen einem Querschneiden der Substratbahn 004 und der Produktauslage 104 z. B. als den Substratvorschub durch die Maschine 100 bewirkendes oder unterstützendes bzw. das Substrat 005 förderndes Antriebsmittel 109 ein eine Fördereinrichtung, z. B. einen Bandantrieb, ein Schaufelrad oder einen Transportzylinder, antreibender Antriebsmotor 109 vorgesehen sein, durch welche Substratabschnitte 005i z. B. als Produkte 001; 002 der Produktauslage 104 zuführbar sind.In the case of a web-shaped
Zwischen Substratzufuhr 101 und mechanischer Bearbeitungsstrecke 103 ist in einer zu bevorzugenden Ausführung ein Druck- und/oder Veredelungsstrecke 102 vorgesehen, durch welche das Substrat 004, beispielsweise im Raster der der Herstellung der Produkte 002 zugrundeliegenden Nutzen 003, auf einer oder auf beiden Seiten ein- oder mehrfarbig mit Druckbildern bedruckbar und/oder mit einem Lack oder einer anderweitigen oberflächlichen Beschichtung veredelbar ist. Weiter kann im Substratpfad zwischen einer letzten Druckstelle einer von der Druck- und/oder Veredelungsstrecke 102 umfassten Druckstrecke und einer ersten mechanischen Bearbeitung in der Bearbeitungsstrecke 103 als den Substratvorschub durch die Maschine 100 bewirkendes oder unterstützendes bzw. das Substrat 004 förderndes Antriebsmittel 107 ein eine Zugwalze antreibender Antriebsmotor 107 vorgesehen sein.In a preferred embodiment, a printing and/or finishing
In einer Variante der Maschine 100 kann zwischen der mechanischen Bearbeitungsstrecke 103 und der Produktauslage 104 - insbesondere für die Produktion bereits gefalteter Verpackungen 001 - eine Faltstrecke ggf. mit einer Klebeeinrichtung vorgesehen sein.In a variant of the
Obgleich die Maschine 100 auch mehrfachbreit, d. h. zur Bearbeitung von Substraten 004 mit quer zu einer Transportrichtung T nebeneinander mehreren Nutzen 003 ausgeführt sein kann, ist die Maschine 100 in einer vorteilhaften Ausführung einfachbreit, d. h. zur Bearbeitung von Substraten 004 mit in Querrichtung lediglich einem Nutzen 003 ausgeführt. Bei einer einfachbreiten Maschine 100 handelt es sich also z. B. um eine Maschine, deren Bearbeitungs- und/oder Förderbreite zur Bearbeitung und/oder Förderung eines lediglich einen Nutzen 033 breiten Substrates 004, z. B. einer Breite im Bereich von z. B. 250 bis 700 mm, zumindest von 250 bis 500 mm, ausgebildet ist. Für den Fall einer Ausführung der Maschine 100 zu Herstellung von Produkten 002 bzw. Nutzen 003 mit - zumindest in gewissen Grenzen - variabler Breite, ist die Bearbeitungs- und/oder Förderbreite mit einer Breite von Nutzens 003 größter Breite, z. B. einer Breite von mindestens 500 mm, z. B. im Bereich von 500 mm bis zu 700 mm, ausgebildet. Eine einfachbreite Maschine 100 zeichnet sich stattdessen oder darüber hinaus z. B. auch dadurch aus, dass die Maschine 100 im Substratpfad ohne Mittel, z. B. Wendeeinrichtungen, zum Übereinanderlegen von Strängen und/oder ohne Längsschneideinrichtungen zur Teilung z. B. der Substratbahn 004 in mehrere benachbart liegende Teilbahnen gleicher Breite, z. B. Nutzenbreite.Although the
Unter der Transportrichtung T und unter einer Längsrichtung des Substrates 004 bzw. der Substratbahn 004 oder eines darauf befindlichen Nutzens 003 soll hier und im Folgenden die am betreffenden Ort des Transportpfades in Vorschub- bzw. Bewegungsrichtung des Substrates 004 weisende Richtung verstanden sein und unter der Querrichtung die hierzu in der Ebene der Substratoberfläche senkrecht verlaufende, in der Regel z. B. horizontal verlaufende Richtung.The transport direction T and a longitudinal direction of the
Als Bearbeitungswerkzeuge 601; 701; 702; 703; 801; 801*; 901 der Bearbeitungsstrecke 103 können, beispielsweise in einem Längsbearbeitungsabschnitt 700, ein oder mehrere Typen von Bearbeitungswerkzeugen 701; 702; 703 vorgesehen sein, die auf das Substrat 004 entlang der Längs- bzw. Transportrichtung T verlaufender Wirklinien L1; L1' mechanisch einwirken und dabei bevorzugt in ihrer Lage in Querrichtung betrachtet, also im Seitenregister, registergerecht zum zu bearbeitenden Substrat 004 positioniert oder vorzugsweise positionierbar sind. Derartige, längswirksame Bearbeitungswerkzeuge 701; 702; 703, kurz Längsbearbeitungswerkzeuge 701; 702; 703, sind beispielsweise - zumindest was deren erwünschte Wirkung in Längsrichtung betrifft - bezüglich des Längsregisters, d. h. einer relativen Phasenlage des Bearbeitungswerkzeuges relativ zur Lage der auf dem Substrat 004 vorgesehenen Nutzen 003 entlang der Transportrichtung T im Substratpfad, unkritisch.One or more types of
Bevorzugter Weise umfasst die Maschine 100 bzw. die Bearbeitungsstrecke 103 im Substratpfad als entlang einer in Transportrichtung T auf das Substrat 004 mechanisch, insbesondere verformend einwirkende Längsbearbeitungswerkzeuge 701; 702; 703 ein oder mehrere, bevorzugt mindestens zwei in Querrichtung zueinander beabstandete und jeweils eine in Längs- bzw. Transportrichtung T verlaufende Wirklinie L1; L1', z. B. eine Schwächungslinie L1; L1', insbesondere Längsschwächungslinie L1; L1', einbringende Bearbeitungswerkzeuge 701; 702, z. B. Längsschwächungswerkzeuge 701; 702. Das betreffende Längsschwächungswerkzeug 701; 702 kann grundsätzlich als, insbesondere um eine in Querrichtung verlaufende Achse rotierendes bzw. rotierbares, Perforier- oder bevorzugt Rillwerkzeug 702; 701, insbesondere Perforier- oder bevorzugt Rillmesser 701 ausgebildet sein. Im hiesigen Sprachgebrauch ist - im Gegensatz zu einem Längsschneidmesser - das Perforier- oder bevorzugt Rillmesser 701 bzw. ein ein solches Perforier- oder bevorzugt Rillwerkzeug tragender Werkzeugträger derart ausgeführt und im Substratpfad angeordnet, sodass es im Substrat 004 zwar eine Schwächungslinie L1; L1' hinterlässt, das Substrat 004 entlang der Wirklinie L1; L2 jedoch nicht vollständig durchtrennt.Preferably, the
Vorzugsweise sind zumindest zwei Rillwerkzeuge 701, z. B. in Form von rotierbaren Rillmessern 701, vorgesehen. Zusätzlich oder stattdessen können zwei als Perforiermesser ausgebildete und längs wirksame Perforierwerkzeuge 702 vorgesehen sein, welche ggf. zusätzlich oder alternativ zu den Rillwerkzeugen 701 vorgesehen sein können.Preferably, at least two
Zusätzlich zu einem oder mehreren der o. g. Typen von eine oder mehrere Schwächungslinien L1; L1' einbringenden Bearbeitungswerkzeugen könne als weitere längswirksame Bearbeitungswerkzeuge ein oder zwei in Querrichtung zueinander beabstandete Längsschneidwerkzeuge 703, z. B. um eine in Querrichtung verlaufende Achse rotierende oder rotierbare Längsschneidmesser, vorgesehen sein, durch welche beispielsweise bei Bedarf eine Randbeschneidung auf einer oder beiden Längsseiten des Substrates 004 vorgenommen werden kann.In addition to one or more of the above-mentioned types of processing tools introducing one or more weakening lines L1; L1', one or two
Obgleich z. B. in den Figuren
Die jeweiligen, oben genannten längswirksamen Bearbeitungswerkzeuge 701; 702; 703 sind - sofern vorgesehen - bevorzugter Weise derart am Substratpfad, z. B. in einem nicht dargestellten Gestell der Maschine 100 bzw. der mechanischen Bearbeitungsstrecke, gelagert, sodass mindestens eines, vorzugsweise beide in Querrichtung zueinander beabstandeten Bearbeitungswerkzeuge 701; 702; 703 desselben Typs jeweils einzeln oder paarweise in Querrichtung stellbar bzw. positionierbar sind. Bevorzugter Weise erfolgt dies für ein Werkzeugpaar aus in Querrichtung zueinander beabstandeten und vorzugsweise in dieser Querrichtung miteinander fluchtenden Bearbeitungswerkzeugen 701; 702; 703 über mindestens ein steuerbares Antriebsmittelt 704, z. B. einen Antriebsmotor 704. Im Fall eines paarweisen Antriebes sind die Bearbeitungswerkzeuge 701; 702; 703 des Werkzeugpaares - beispielsweise über einen Eingriff eines jeweiligen Werkzeugträgers in eine Gewindespindel 706 mit gegenläufigen Gewindeabschnitten - gemeinsam vom Antriebsmotor 704 her angetrieben oder antreibbar (siehe z. B. in
Ein oder mehrere in Querrichtung zueinander fluchtend angeordnete Rillwerkzeuge 701 können zusammen mit den ggf. vorgesehenen seitlichen Stellmitteln 704, 706; 704', 706' und deren Lagerung begrifflich zu einer Rillvorrichtung 707, zusammengefasst und als solche in o. g. Weise ein- oder mehrfach hintereinander in der Bearbeitungsstrecke 103, insbesondere im Längsbearbeitungsabschnitt 700, vorgesehen sein. Zusätzlich oder stattdessen können ein oder mehrere in Querrichtung zueinander fluchtende Perforierwerkzeuge 702 zusammen mit den ggf. vorgesehenen seitlichen Stellmitteln 704, 706; 704', 706' und deren Lagerung begrifflich zu einer Perforiervorrichtung 708 zusammengefasst und als solche ein- oder mehrmals in der Bearbeitungsstrecke 103, insbesondere im Längsbearbeitungsabschnitt 700, vorgesehen sein. Zusätzlich oder stattdessen können ein oder mehrere in Querrichtung zueinander fluchtende Längsschneidmesser 703 zusammen mit den ggf. vorgesehenen seitlichen Stellmitteln 704, 706; 704', 706' und deren Lagerung begrifflich zu einer Längsschneidvorrichtung 09 zusammengefasst und als solche ein- oder mehrmals in der Bearbeitungsstrecke 103, insbesondere im Längsbearbeitungsabschnitt 700, vorgesehen sein.One or
Ein oder mehrere solcher als Rill- und/oder als Perforier- und/oder als Längsschneidvorrichtungen 707; 708: 709 ausgebildeter Bearbeitungsvorrichtungen 707; 708; 709 können dabei z. B. in einem selben Untergestell angeordnet sein. Die Anordnung ein oder mehrerer solcher Rill- und/oder Perforier- und/oder Längsschneidvorrichtungen 707; 708; 709 im Untergestell kann dabei in Art einer Baueinheit, z. B. in Art eines Moduls, ausgeführt sein.One or more of
Anstelle oder vorzugweise zusätzlich zu mindestens einem Typ von längswirksamen Bearbeitungswerkzeugen 701; 702; 703 sind als mechanische Bearbeitungswerkzeuge 601; 801; 801*; 901 wenigsten ein oder mehrere Typen von Bearbeitungswerkzeugen 601; 801; 801*; 901 vorgesehen, die auf das Substrat 004 bzw. die Nutzen 003 nicht ununterbrochen, sondern in Längsrichtung des Substrates 004 bzw. in dessen Transportrichtung T gesehen lediglich in bestimmten Abständen diskontinuierlich auf das Substrat 004 einwirken. Solche Bearbeitungswerkzeuge 601; 801; 801*; 901 müssen zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses bezüglich des Längsregisters, d. h. einer relativen Phasenlage des Bearbeitungswerkzeuges 601; 801; 801*; 901 relativ zur Lage der auf dem Substrat 004 vorgesehenen Nutzen 003, entlang der Transportrichtung T im Substratpfad korrekt positioniert bzw. in einem korrekten Takt betrieben sein oder werden. Solche mit Unterbrechungen wirksame, insbesondere bezüglich des Längsregisters kritischen mechanischen Bearbeitungswerkzeuge sind im Folgenden auch als diskontinuierlich wirksame Bearbeitungswerkzeuge 601; 801; 801*; 901 bezeichnet.Instead of or preferably in addition to at least one type of longitudinally
Als unter die diskontinuierlich wirksamen Bearbeitungswerkzeugen 601; 801; 801*; 901 fallende 601; 901 können ein oder mehrere Typen querwirksamer Bearbeitungswerkzeuge 601; 901 vorgesehen sein, d. h. Bearbeitungswerkzeuge 601; 901, die auf das Substrat in entlang der Querrichtung verlaufenden Wirklinien S; Q1; Q2; Q3; Q4 mechanisch einwirken und in ihrer relativen Phasenlage zur Lage der Nutzen 003 entlang des Transportpfades betrachtet, also im Längsregister, registergerecht zur Lage des bearbeitenden Substrat 004 bzw. zu den darauf enthaltenen Nutzen 003 in Transportrichtung T und zu den anderen der ggf. vorgesehenen diskontinuierlich einzubringenden Wirklinien S; Q1; Q2; Q3; Q4; s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' positioniert oder positionierbar sind bzw. sein müssen.One or more types of transversely
Für den bevorzugten Fall bahnförmigen Substrates 004 ist als ein diskontinuierlich wirksames, insbesondere querwirksames Bearbeitungswerkzeug 901 zumindest ein Querschneidwerkzeug 901 einer Querschneideinrichtung 900, z. B. ein Querschneidmesser 901 oder insbesondere ein Querschneidmesserpaar 901, 902 aus Querschneidmesser 901 und Gegenmesser 902, vorgesehen, durch welches die - insbesondere zuvor durch eine, mehrere oder sämtliche andere zur Herstellung erforderliche Bearbeitungswerkzeuge 601; 701; 702; 703; 801; 801* bereits mechanisch bearbeitete - Substratbahn 004 entlang einer in Querrichtung verlaufenden, durch eine Schnittlinie S, insbesondere Querschnittlinie S, gebildete Wirklinie S in, insbesondere in jeweils einen einzigen Nutzen 003 in Längsrichtung aufweisende, Substratabschnitte 004i, quer geschnitten werden bzw. werden können. Ist die Substratbahn 004 an dieser Stelle des Substratpfades - wie bevorzugt - einfachbreit, d. h. mit der sich in Querrichtung erstreckenden Breite eines einzelnen Nutzens 003, ausgebildet und - wie bevorzugt - bereits durch alle erforderlichen anderen mechanischen Bearbeitungsschritte bzw. - werkzeuge 601; 701; 702; 703; 801; 801*] bearbeitet, so stellen die Substratabschnitte 004i gleichzeitig bereits die herzustellenden Zwischenprodukte 002 bzw. Rohlinge 002 dar, welche beispielsweise in der stromabwärts nachgeordneten Produktauslage 104 zu Gebinden, z. B. Stapeln, zusammengefasst, oder in einer alternativen Ausführung der Maschine 100 stromaufwärts der Produktauslage ggf. noch geleimt und zu Endprodukten 001 gefaltet werden.For the preferred case of web-shaped
Ein o. g. Querschneidmesser 901 kann an einem, z. B. rotierenden bzw. rotierbaren, Werkzeugträger 904, z. B. am Umfang eines Querschneidzylinders 904, vorgesehen sein und zusammen mit dessen Lagerung und ggf. dessen Antriebsmittel 903 eine als Querschneidvorrichtung 906 ausgebildete Bearbeitungsvorrichtung 906 darstellen. Dasselbe gilt auch für die Anordnung eines ggf. vorgesehenen Gegenmessers 902 an einem Gegenmesserzylinder und dessen Anordnung in der Querschneidvorrichtung 906. An einem solchen Werkzeugträger 904 können in Umfangsrichtung auch mehrere, z. B. zwei solcher Querschneidmesser 901 vorgesehen sein, welche dann nacheinander mit der zu schneidenden Substratbahn 004 zusammenwirken. Dasselbe gilt auch für die Anordnung mehrerer ggf. vorgesehenen Gegenmessers 902 an einem Gegenmesserzylinder. Der Werkzeugträger 603 ist insbesondere um eine parallel zur Querrichtung verlaufende Rotationsachse rotierbar.The above-mentioned
In - insbesondere für den Fall einer Ausführung der Maschine 100 bzw. der Bearbeitungsstrecke 103 für variable Nutzenlängen l003 - bevorzugter Ausführung ist das Querschneidwerkzeug 901, insbesondere zumindest der rotierenden bzw. rotierbare Werkzeugträger 904, durch ein Antriebsmittel 903, z. B. einen Antriebsmotor 903, insbesondere einen bezüglich der Drehzahl und/oder Winkellage steuer- oder regelbaren Antriebs- bzw. Servomotor 903, rotatorisch in obigem Sinne unabhängig vom Substratvorschub antreibbar bzw. angetrieben, d. h. mechanisch unabhängig von jeglichen den Substratvorschub bewirkenden oder unterstützenden bzw. das Substrat 004 fördernden Antriebsmitteln 106; 107; 108; 109; 403.In a preferred embodiment - particularly in the case of an embodiment of the
Nicht nur, aber insbesondere für den Fall, dass die Bearbeitung eine variable Nutzenlänge l003 möglich sein soll, so ist z. B. als Fördereinrichtung eine durch ein Antriebsmittel 108, z. B. einen Antriebsmotor 108, zwangsgetriebene Zugwalze im Substratpfad dem Querschneidwerkzeug 901 unmittelbar, d. h. ohne dazwischenliegende weitere Bearbeitungswerkzeuge, vorgeordnet.Not only, but especially in the case where the processing of a variable blank length l003 is to be possible, for example, a pulling roller positively driven by a drive means 108, e.g. a
Als ein anderer Typ eines diskontinuierlich wirksames, insbesondere querwirksames Bearbeitungswerkzeug 601, kurz Querbearbeitungswerkzeug 601, ist - ggf. stattdessen oder insbesondere für den Fall des stromaufwärts bahnförmigen Substrates 004 zusätzlich zum Querschneidwerkzeug 901 - im Substratpfad mindestens ein in Querrichtung auf das Substrat 004 mechanisch, insbesondere verformend einwirkendes und eine quer verlaufende Wirklinie Q1; Q2; Q3; Q4, z. B. Schwächungslinie Q1; Q2; Q3; Q4, insbesondere Querschwächungslinie Q1; Q2; Q3; Q4, einbringendes Bearbeitungswerkzeug 601, z. B. Querschwächungswerkzeug 601, vorgesehen, insbesondere dem ggf. vorgesehenen Querschneidwerkzeug 901 im Transportpfad vorgeordnet. Dieses Bearbeitungswerkzeug 601 kann grundsätzlich als, insbesondere um eine in Querrichtung verlaufende Achse rotierendes bzw. rotierbares Perforier- oder bevorzugt Rillmesser 601 ausgebildet sein, welches sich z. B. in Querrichtung zumindest über eine auf dem Substrat 004 quer verlaufende Seitenlänge b; l des späteren Endproduktes 001 erstreckt. Das Querschwächungswerkzeug 601 kann an einem, z. B. rotierenden bzw. rotierbaren, Werkzeugträger 603, z. B. am Umfang eines Messerzylinders 603, vorgesehen sein. Im hiesigen Sprachgebrauch ist auch hier - im Gegensatz zum o. g. Querschneidmesser - ein Perforier- oder bevorzugt Rillmesser 601 bzw. ein ein solches tragender Messerzylinder 603 derart ausgeführt und im Substratpfad angeordnet, sodass es im Substrat 004 zwar eine Schwächungslinie Q1; Q2; Q3; Q4 hinterlässt, das Substrat 004 entlang der Linie jedoch nicht durchtrennt. Der jeweilige Werkzeugträger 603 ist insbesondere um eine parallel zur Querrichtung verlaufende Rotationsachse rotierbar.As another type of discontinuously effective, in particular transversely
Für den bevorzugten Fall mehrere auf einem Zwischenprodukt 002 bzw. Nutzen 003 aufzubringender Querschwächungslinie Q1; Q2; Q3; Q4 kann im Querbearbeitungsabschnitt 600 grundsätzlich ein einziges, mehrmals mit dem jeweiligen Nutzen 003 auf dessen Länge zusammenwirkendes Querschwächungswerkzeug 601 vorgesehen sein. Vorzugsweise sind jedoch mehrere, z. B. mindestens oder genau zwei, bevorzugt vier oder ggf. mehr, solcher Querschwächungswerkzeuge 601 vorgesehen, die nacheinander mit demselben passierenden Nutzen 003 zusammenwirken bzw. wirken können. Hierbei können mehrere, z. B. mindestens drei, insbesondere vier, solcher Querschwächungswerkzeuge 601 auf einem selben, z. B. rotierenden bzw. rotierbaren, Werkzeugträger 603, z. B. am Umfang eines Messerzylinders 603, vorgesehen sein, wobei in einer hierbei zu bevorzugenden Ausführung der Werkzeugträger 603 mit während einer Umdrehung variierbarer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.For the preferred case of several transverse weakening lines Q1; Q2; Q3; Q4 to be applied to an
Vorzugsweise sind jedoch mehrere, z. B. mindestens oder genau zwei, insbesondere vier oder ggf. mehr, derartige, z. B. rotierende bzw. rotierbare, Werkzeugträger 603, z. B. Messerzylinder 603, im Transportpfad hintereinander vorgesehen, welche jeweils ggf. mehrere, bevorzugt jedoch je eines der Querschwächungswerkzeuge 601 tragen (siehe z. B.
In bevorzugter Ausführung ist der oder jeder der rotierenden bzw. rotierbaren Werkzeugträger 603 bezüglich seiner wirksamen Umfangsgeschwindigkeit, d. h. der Umfangsgeschwindigkeit des oder der von diesem getragenen Querschwächungswerkzeuge 601, relativ zur Geschwindigkeit des Substratvorschubes variierbar angetrieben bzw. antreibbar. In bevorzugter Ausführung ist hierzu das oder jedes der Querschwächungswerkzeuge 601, insbesondere der oder jeder der rotierenden bzw. rotierbaren Werkzeugträger 603, durch ein Antriebsmittel 602, z. B. Antriebsmotor 602, insbesondere einen bezüglich der Drehzahl und/oder Winkellage steuer- oder regelbaren Antriebs- bzw. Servomotor 602, rotatorisch unabhängig vom Substratvorschub antreibbar bzw. angetrieben, d. h. mechanisch unabhängig von jeglichen den Substratvorschub bewirkenden oder unterstützenden bzw. das Substrat 004 fördernden Antriebsmitteln 106; 107; 108; 109; 403. Für den Fall mehrerer, insbesondere vier, rotierender bzw. rotierbarer Werkzeugträger 603 ist bevorzugt jeder unabhängig von den jeweils anderen Werkzeugträgern 603 und im obigen Sinne mechanisch unabhängig vom Substratvorschub durch die Bearbeitungsstrecke 103 antreibbar bzw. angetrieben.In a preferred embodiment, the or each of the rotating or
Ein o. g. Querschwächungswerkzeug 601, insbesondere ein Werkzeugträger 603 mit einem solchen Querschwächungswerkzeug 601, kann zusammen mit seinem Antriebsmittel 602 und dessen Lagerung begrifflich als Querschwächungsvorrichtung 604 ausgeführte Bearbeitungsvorrichtung 604 zusammengefasst sein als solche ein- oder wie bevorzugt mehrfach hintereinander in der Bearbeitungsstrecke 103, insbesondere Längsbearbeitungsabschnitt 700, vorgesehen sein.An above-mentioned
Ein oder mehrere solcher Querschwächungsvorrichtungen 604 können dabei z. B. in einem selben Untergestell angeordnet sein. Die Anordnung ein oder mehrerer solcher Querschwächungsvorrichtungen 604 im Untergestell kann dabei in Art einer Baueinheit, z. B. in Art eines Moduls, ausgeführt sein.One or more such
Als ein diskontinuierlich wirksames Bearbeitungswerkzeug 801; 801*, welches insbesondere bezüglich des Längsregisters passend im Transportpfad der Bearbeitungsstrecke 103 anzuordnen und/oder zu betreibend ist bzw. betrieben werden muss, ist im Substratpfad, z. B. stromauf- oder vorzugsweise stromabwärts eines oder mehrerer ggf. vorgesehenen Längsbearbeitungswerkzeuge 701; 702; 703 und/oder z. B. stromauf- oder vorzugsweise stromabwärts eines oder mehreren ggf. vorgesehener Querbearbeitungswerkzeuge 601; 901, mindestens ein Schneidwerkzeug 801; 801* vorgesehen, durch welches aus dem passierenden Substrat 004 je Nutzen 003 mindestens ein flächenhafter, d. h. sich im Gegensatz zu einem einfachen linienhaften Schnitt, sich über eine Fläche, d. h. zweidimensional erstreckender, Ausschnitt A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' mit - z. B. im Gegensatz zu bloßen Einschnitten - sowohl einer Erstreckung in Querrichtung als auch in Transportrichtung T ausgeschnitten wird bzw. werden kann. Dabei kann der flächenhafte bzw. zweidimensionale Ausschnitt A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' je nach Anforderung eine regemäßige oder aber auch eine unregelmäßige, z. B. von einem Rechteckquerschnitt abweichende Form bzw. Schnittlinie s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' aufweisen.As a discontinuously
Das in beispielsweise einem Ausschneidabschnitt 800; 800* der Bearbeitungsstrecke 103 vorgesehene Schneidwerkzeug 801; 801* ist vorteilhaft derart ausgebildet und am Substratpfad angeordnet und/oder wirkend betrieben bzw. betreibbar, dass es von einer ersten Substratseite her auf das Substrat 004 wirkt und das das Substrat 004 auf einer den Ausschnitt A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' entlang der - ggf. auch unregelmäßig verlaufenden - Schnittlinie s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' vollständig durchtrennt, sodass es ohne Weiteres, d. h. ohne ein zusätzliches Ausbrechen bzw. Trennen von Stegen, auf der anderen Substratseite austreten kann. Hierzu ist das Schneidwerkzeug 801; 801* bzw. der diese tragende Werkzeugträger 806; 806* derart ausgebildete und am Substratpfad angeordnet, sodass auf dem Substratpfad passierendes Substrat 004 am Ort des Schneidens zumindest über den Bereich des einzubringenden Ausschnittes A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' hinweg auf der der Eintrittsseite des Schneidwerkzeuges 801; 801* gegenüberliegenden Substratseite frei, d. h. ohne sich auf dieser Substratseite abzustützen, im Substartpfad vorliegt. In anderen Worten ist das Schneidwerkzeug 801; 801* bzw. der diese tragende Werkzeugträger 806; 806* an einer Stelle des Substratpfades angeordnet, an welcher auf der der Eintrittsseite des Schneidwerkzeugs 801; 801* gegenüberliegenden Substratseite - zumindest zum Zeitpunkt des Schneidens - zumindest über den Bereich des einzubringenden Ausschnittes A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' hinweg ein Freiraum gegeben ist, in welchen der ausgeschnittene Materialabschnitt z. B. als Rest- oder Abfallstück abgegeben werden kann. Der Materialabschnitt kann dann z. B. über eine - beispielsweise unmittelbar nach oder bereits während des Durchtrennens - auf den Materialabschnitt wirkende Kraft, z. B. der Gravitationskraft, einer angelegten Saugkraft oder wie nachfolgend beschrieben durch das Schneidwerkzeug 801; 801* selbst, aus dem Ausschnitt A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' entfernt werden.The
Bevorzugt ist das betreffende Schneidwerkzeug 801; 801* derart ausgebildet und angeordnet und/oder wirkend betrieben bzw. betreibbar, dass der Ausschnitt A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' durch das Schneidwerkzeug 801; 801* in einem Zuge mit dem Ausschneiden auch gleich aus dem übrigen Substrat 004 entfernt wird, z. B. indem das Schneidwerkzeug 801; 801* von einer ersten Substratseite her auf das Substrat 004 wirkt, das Substrat 004 auf einer den Ausschnitt A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' entlang der - z. B. regelmäßig oder unregelmäßig verlaufenden - Schnittlinie s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' durchtrennt und den Ausschnitt A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' dabei auf der anderen, z. B. zweiten Substratseite aus dem verbleibenden bahn- oder bogenförmigen Substrat 004 herausbefördert.The
Der entlang der Schnittlinie s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' ausgeschnittene und entfernte Materialabschnitt stellt dabei ein Rest- bzw. Abfallstück dar, während der den Ausschnitt A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' umgebende Bereich des Substrates 004 als Teil des Nutzens 003 stromabwärts im Transportpfad weitertransportiert wird.The material section cut out and removed along the cutting line s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' represents a residual or waste piece, while the area of the
Im Gegensatz zum Ausstanzen eines Nutzens 003 mit z. B. einer einzigen Stanzform, durch welche in einem Zuge ein Umriss des Nutzens 003 - bis auf ggf. verbleibende Stege - ausgeschnitten wird, weist das jeweilige Schneidwerkzeug 801; 801* hier bevorzugt jeweils eine Schneidkante für die Schnittlinie s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' lediglich eines von mehreren je Nutzen 003 auszuschneidenden und zu entfernenden Ausschnittes A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' auf. D. h., es werden mit mehreren Schneidwerkzeugen 801; 801* hier partiell mehrere unzusammenhängende Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' aus einem einen Nutzen 003 aufweisenden Substratabschnitt nacheinander ausgeschnitten und ggf. gleich entfernt, sodass als zusammenhängender Rest der Zuschnitt eines Nutzens 003 bzw. Rohlings 002 verbleibt.In contrast to punching out a blank 003 with, for example, a single punching die, through which an outline of the blank 003 is cut out in one go - apart from any remaining webs -, the
Das Schneidwerkzeug 801; 801* ist in bevorzugter Ausführung - z. B. im Gegensatz zu üblichen Stanzformen - mit seiner Schneidkante nicht gegen ein Widerlager oder eine sog. Matrize am oder im Substratpfad schneidend angeordnet, sondern durchtrennt das Substrat 004 entlang der den Ausschnitt A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' eingrenzenden Schnittlinie s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' ohne beim Schneiden mit einer Schneidkante gegen eine Gegenfläche, z. B. ein Widerlager oder eine Gegenklinge, zu arbeiten bzw. sich gegen ein solches bzw. eine solche abzustützen. Hierdurch ist ein Ausschneiden und Entfernen des ausgeschnittenen Materialabschnitts in einem Zuge möglich, ohne dass es eines späteren Ausbrechens und Entfernens der Rest- bzw. Abfallstücke bedürfte.In a preferred embodiment - e.g. in contrast to conventional punching dies - the
Das Ausschneiden mit einem solchen Schneidwerkzeug 801; 801* kann zwar grundsätzlich ohne jegliche rückseitige Unterstützung bzw. Abstützung des Substrates 004 im gesamten die Stelle des Ausschneidens umgebenden Bereich erfolgen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedoch auf der zweiten, der Eintrittsseite gegenüberliegenden Substratseite eine Stützfläche 803; 803* für das Substrat 004 mit einer Unterbrechung 804; 804* oder Aussparung 804; 804* zur Aufnahme des zumindest mit der Schneidkante wenigstens geringfügig, d. h. beispielsweise mindestens 1 mm, durch das Substrat 004 hindurchdurchtretenden Schneidwerkzeuges 801; 801* vorgesehen. Das zumindest geringfügige Eintauchen soll sicherstellen, dass der Schnitt durch das Substrat 004 durchgehend ist und das ausgeschnittene Material tatsächlich zur zweiten Substratseite hin das verbleibende Substrat 004 verlässt bzw. verlassen kann.Cutting with such a
Eine solche Stützfläche 803 kann - wie z. B. in
In einer zweiten Ausführungsvariante, wie z. B. durch den strichlierten Pfeil in
Für beide Ausführungsvarianten kann die Aussparung 804; 804* grundsätzlich eine beliebige Form derart aufweisen, dass sie das Substrat 004 in einem zur Aussparung benachbarten Bereich zwar ausreichend stützt, jedoch nicht in den Bewegungspfad des Schneidwerkzeuges 801; 801* oder zumindest den des - zumindest zu einem Teil - durch das Substrat 004 hindurchtretenden Teils ragt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Aussparung so geformt und/oder bemessen, dass sie in der Form ihrer Umfangslinie komplementär zur Schnittlinie s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4', jedoch so groß bemessen ist, dass sie - z. B. für die Ausführungsvariante mit ortsfester Stützfläche 803 unter Berücksichtigung der während des Durchtrittes stattfindenden Relativbewegung - geradeeben nicht in den Bewegungspfad des Schneidwerkzeuges 801; 801* oder zumindest den des durchtretenden Teils hineinragt. Die Schneidkante des Schneidwerkzeuges 801; 801* kann dabei mit der Kante der Aussparung 804; 804* in einer derart ausgebildeten Stützfläche 803; 803* eine Art Scherenschnitt ausführen. For both embodiments, the
In vorteilhafter Ausführung ist in Querrichtung betrachte eine Gruppe von mindestens oder genau zwei derartiger, bevorzugt in Querrichtung miteinander in einer selben Flucht liegende, Schneidwerkzeuge 801; 801* vorgesehen, durch welche in passierendes Substrat 004 mehrere, z. B. zwei in Querrichtung beabstandete, bevorzugt in Querrichtung betrachtet in einer selben Fluch liegende Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' in das Substrat 004 einbringbar sind.In an advantageous embodiment, a group of at least or exactly two
Grundsätzlich unabhängig hiervon, jedoch in vorteilhafter Ausführung zusätzlich hierzu, umfasst die Ausschneideinrichtung in einer zu bevorzugenden Ausführung in Längs- bzw. Transportrichtung T betrachtet hintereinander mehrere Schneidwerkzeuge 801; 801*, insbesondere mehrere jeweils mindestens oder genau ein Schneidwerkzeuge 801; 801* tragende Werkzeugträger 806; 806*, vorteilhaft o. g. Gruppen von in Querrichtung miteinander fluchtender Schneidwerkzeuge 801; 801* bzw. Werkzeugträger 806; 806*, durch welche in passierendes Substrat 004 an in Längsrichtung zueinander versetzten Stellen eines selben Nutzens 003 mehrere Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3', insbesondere an in Längsrichtung zueinander versetzten Stellen eines selben Nutzens 003 mehrere Gruppen, z. B. Paare, von in Querrichtung miteinander fluchtenden Ausschnitten A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' einbringbar sind.Basically independent of this, but in an advantageous embodiment in addition to this, the cutting device in a preferred embodiment comprises, viewed in the longitudinal or transport direction T, one behind the other, a plurality of cutting
In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind ein oder mehrere Schneidwerkzeuge 801; 801* oder Gruppen von Schneidwerkzeugen 801; 801* derart am Substratpfad angeordnet, sodass sie in passierendes Substrat 004 zur Längsseite des Substrates 004 hin offene Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3', insbesondere lediglich, d. h. ausschließlich solche Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' einbringen, die zumindest zur Längsseite des Substrates 004 hin offen sind. Dies können - insbesondere was die Lage auf der noch nicht quer geschnittenen Substratbahn 004 betrifft - ausschließlich zum Seitenrand hin offene Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' sein oder - bezogen auf einen Nutzen 003 bzw. den bereits quer geschnittenen Substratabschnitt 004i bzw. den herzustellenden Verpackungs- bzw. Faltschachtelrohling 002 - stattdessen oder insbesondere zusätzlich zu ein oder mehreren ausschließlich zum Seitenrand hin offenen Ausschnitten A2; A2' auch ein oder mehrere Ausschnitte A1; A3; A1'; A3', die im Bereich der vorlaufenden und/oder nachlaufenden Enden, insbesondere Eckbereichen, der Nutzen 003 bzw. Verpackungsrohlinge 002 sowohl zum Seitenrand des Nutzens 003 bzw. der Längsseite des Verpackungsrohlings 002 hin, als auch gleichzeitig zur vor- oder nachlaufenden Seite des Nutzens 003 bzw. der Seite in Richtung Breite des Verpackungsrohlings 002 offen sind.In a particularly advantageous embodiment, one or
In einer besonders vorteilhaften Ausführung - insbesondere in Verbindung mit einer einfachbreit ausgebildeten Förderstrecke durch die Bearbeitungsstrecke 103 oder durch die gesamte Maschine 100, insbesondere in Verbindung mit einer einfachbreit ausgebildeten Maschine 100 - umfasst die Bearbeitungsstrecke 103 eine oder bevorzugt mehrere Gruppen von je zwei Schneidwerkzeugen 801; 801*, welche derart am Substratpfad angeordnet und betreibbar sind, sodass in Bereichen beider Längsseiten des Substrates 004 zu der jeweiligen Längsseite des Substrates 004 hin offene Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3', insbesondere ausschließlich solche zur jeweils betreffenden Längsseite des Substrates 004 hin offene Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3', einbringen.In a particularly advantageous embodiment - in particular in conjunction with a single-width conveyor line through the
Für den bevorzugten Fall von mehreren in Längsrichtung des Substrates 004 oder insbesondere eines Nutzen 003 hintereinander einzubringenden Ausschnitten A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' kann grundsätzlich ein einziges, mehrmals mit dem jeweiligen Nutzen 003 zusammenwirkendes Schneidwerkzeug 801; 801* vorgesehen sein, wobei in hierbei zu bevorzugender Ausführung das Schneidwerkzeug 801; 801* bzw. ein das Schneidwerkzeug 801; 801* tragender Werkzeugträger 806; 806* durch ein Antriebsmittel 802; 802* mit während einer Umdrehung variierbarer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ausgeführt bzw. über entsprechend eingerichtete Steuerungsmittel betreibbar ist. For the preferred case of several cutouts A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' to be made one after the other in the longitudinal direction of the
Vorzugsweise sind jedoch in Transportrichtung T betrachtet hintereinander mehrere, z. B. mindestens zwei, insbesondere drei oder mindestens drei, derartige Schneidwerkzeuge 801; 801* oder Gruppen solcher Schneidwerkzeuge 801; 801* bzw. jeweils ein Schneidwerkzeug 801; 801* tragende rotierende oder rotierbare Werkzeugträger 806; 806* oder Gruppen von Werkzeugträgern 806; 806* vorgesehen, die - z. B. in einer selben Flucht in Längsrichtung - in Transportrichtung T hintereinander angeordnet bzw. mit dem Substrat 004 zusammenwirkend am Substratpfad gelagert sind und/oder in Längsrichtung betrachtet mit dem Substrat 004 an verschiedenen Stellen desselben passierenden Nutzens 003 zusammenwirken bzw. wirken können. Hierdurch ist eine Phasen-d. h. Nutzenlänge l003 und/oder eine relative Phasenlage der Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' auf dem Nutzen 003 und/oder zueinander ohne das Erfordernis eines Umrüstens variierbar.Preferably, however, viewed in the transport direction T, several, e.g. at least two, in particular three or at least three,
Für sämtliche der hier genannten Varianten ist eine Ausführung von besonderem Vorteil, in welcher der oder jeder ein oder mindestens ein o. g. Schneidwerkzeug 801; 801* tragender Werkzeugträger 806; 806* in obigem Sinne durch ein Antriebsmittel 802; 802* rotatorisch mechanisch unabhängig vom Substratvorschub bzw. von den das Substrat 004 fördernden Antriebsmitteln 106; 107; 108; 109 antreibbar oder angetrieben und über signaltechnisch mit dem Antriebsmittel 802; 802* verbundene Steuerungsmittel mit einer gegenüber der Transportgeschwindigkeit variierbaren und/oder verschiedenen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar oder angetrieben ist. Im Fall mehrerer Werkzeugträger 806; 806* sind vorzugweise zumindest die in Transportrichtung T hintereinander angeordneten Werkzeugträger 806; 806* durch voneinander mechanisch unabhängige Antriebsmittel 802; 802* angetrieben.For all of the variants mentioned here, a design is particularly advantageous in which the or each
Bei in einer in Längsrichtung fluchtenden Anordnung von Bearbeitungswerkzeugen 801; 801* oder Werkzeugträgern 806; 806* soll es sich hier und im Folgenden z. B. um solche handeln, die für den Fall jeweils mehrerer Gruppen nebeneinander angeordneter Bearbeitungswerkzeugen 801; 801* in Abrollung auf dem Substrat 004 einer selben in Längsrichtung verlaufenden Spalte zuzuordnen sind und/oder deren Wirkbreite bzw. durch diese eingebrachten Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' eine selbe in Transport- bzw. Längsrichtung T verlaufende Flucht zumindest schneiden.In the case of a longitudinally aligned arrangement of
Vorzugsweise weisen für den Fall mehrerer, hintereinander auf einen selben Nutzen 003 wirkender Schneidwerkzeuge 801; 801* mindestens zwei dieser Werkzeuge Schneidwerkzeuge 801; 801* Schnittkanten mit einem zueinander verschiedenen Schnittprofil, d. h. Mustern von Schnittlinien s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4', auf. So können auf dem Nutzen 003 unterschiedliche, z. B. an die zu erzeugende Verpackung 001 bzw. den Verpackungsrohling 002 optimal angepasste Formen von Ausschnitten A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' eingebracht werden.Preferably, in the case of
In bevorzugter Ausführung ist dabei das oder jedes der - z. B. in einer selben Flucht - hintereinander angeordneten und vorzugsweise im Bereich einer selben Längsseite wirkenden Schneidwerkzeuge 801; 801*, insbesondere der oderjeder der diese Schneidwerkzeuge 801; 801* tragenden rotierenden bzw. rotierbaren Werkzeugträger 806; 806*, durch ein Antriebsmittel 802; 802*, z. B. einen Antriebsmotor 802; 802*, insbesondere einen bezüglich der Drehzahl und/oder Winkellage steuer- oder regelbaren Antriebs- bzw. Servomotor 802; 802*, rotatorisch unabhängig vom Substratvorschub antreibbar bzw. angetrieben, d. h. mechanisch unabhängig von jeglichen den Substratvorschub durch die Bearbeitungsstrecke oder gar die Maschine 100 bis zu einem ggf. erforderlichen Querschneiden hin bewirkenden oder unterstützenden bzw. das Substrat 004 fördernden Antriebsmitteln 106; 107; 108; 109; 403. Für den Fall von im Bereich einer selben Längsseite mehreren, insbesondere drei oder mindestens drei, rotierenden bzw. rotierbaren Werkzeugträgern 806; 806* bzw. Schneidwerkzeugen 801; 801* ist bevorzugt jeder bzw. jedes dieser Werkzeugträgern 806; 806* bzw. Schneidwerkzeuge 801; 801* mechanisch unabhängig von jeglichen den Substratvorschub durch die Bearbeitungsstrecke oder gar die Maschine 100 bewirkenden oder unterstützenden bzw. das Substrat 004 fördernden Antriebsmitteln 106; 107; 108; 109; 403 und bevorzugt unabhängig voneinander rotatorisch antreibbar bzw. angetrieben.In a preferred embodiment, the or each of the
Zusätzlich zum rotatorischen Antrieb ist das oder sind die zumindest im Bereich einer der Seitenränder mit dem Substrat 004 zusammenwirkenden Schneidwerkzeuge 801; 801* vorzugsweise derart am Substratpfad, z. B. in einem nicht dargestellten Gestell der Maschine 100 bzw. der mechanischen Bearbeitungsstrecke 103, gelagert, sodass mindestens eines, vorzugsweise beide der betreffenden Gruppe von Schneidwerkzeugen 801; 801* einzeln oder gruppenweise, z. B. paarweise, in Querrichtung stellbar bzw. positionbar sind. Bevorzugter Weise erfolgt dies für ein oder jedes Paar von in Querrichtung zueinander beabstandeten und vorzugsweise in dieser Richtung miteinander fluchtenden Schneidwerkzeugen 801; 801* über mindestens ein steuerbares Antriebsmittelt 808; 808*, vorzugsweise einen Antriebmotor 808; 808*. In einer z. B. hinsichtlich der Variabilität vorteilhaften Ausführung sind die beiden Schneidwerkzeuge 801; 801* des Werkzeugpaares jedoch durch jeweilige Antriebsmittel 808; 808* - beispielsweise über einen Eingriff einer den jeweiligen Werkzeugträger 806; 806* tragende, z. B. in Art eines Schlittens ausgebildeten Halterung in das Gewinde einer jeweiligen Gewindespindel 809; 809* - unabhängig voneinander in Querrichtung stellbar.In addition to the rotary drive, the cutting tool or
In einer Variante können die beiden Schneidwerkzeuge 801; 801* gemeinsam und gegenläufig durch lediglich einen Antriebsmotor 808; 808* - beispielsweise über Eingriff eines den jeweiligen Werkzeugträger 806; 806* tragenden, z. B. in Art eines Schlittens ausgebildeten Halterung in eine gemeinsame Gewindespindel 809 mit gegenläufigen Gewindeabschnitten (z. B. strichliert in
In anderer Variante kann z. B. lediglich eines der Schneidwerkzeuge 801, 801* des Werkzeugpaars in Querrichtung über einen o. g. Spindeltrieb positionierbar bzw. stellbar sein, und das andere Werkzeug bezüglich der Querrichtung gestellfest am Substratpfad angeordnet sein.In another variant, for example, only one of the
Ein o. g. Schneidwerkzeug 801; 801*, insbesondere ein Werkzeugträger 806; 806* mit einem solchen Schneidwerkzeug 801; 801*, kann zusammen mit seinem rotatorischen Antriebsmittel 802; 802*, dessen Lagerung und den ggf. in Querrichtung vorgesehenen Stellmitteln 808, 809; 808*, 809* begrifflich als eine Bearbeitungsvorrichtung 807; 807*, insbesondere Schneidvorrichtung 807; 807* zum Ausschneiden flächiger Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' zusammengefasst und als solche ein- oder wie bevorzugt mehrfach hintereinander und/oder jeweils zu mehreren, z. B. paarweise, in Querrichtung miteinander fluchtend, in der Bearbeitungsstrecke 103 vorgesehen sein.An above-mentioned
Ein oder mehrere solcher Schneidvorrichtungen 807; 807* oder Paaren aus solchen Schneidvorrichtungen 807; 807* können dabei z. B. in einem selben Untergestell angeordnet sein. Die Anordnung ein oder mehrerer solcher Schneidvorrichtungen 807; 807* im Untergestell kann dabei in Art einer Baueinheit, z. B. eines Moduls, ausgeführt sein.One or more
In einer ersten Ausführungsform für das zuvor in allgemeinerer Weise dargelegte zu bevorzugende Schneidwerkzeug 801 bzw. eine ein solches Schneidwerkzeug 801 aufweisende Schneidvorrichtung 807 (siehe z. B.
In dieser Ausführung bewegt sich das Schneidwerkzeug 801 z. B. auf einer Kreislinie um die zur Transportrichtung T parallele Rotationsachse R und tritt von einer ersten Seite kommend durch das Substrat 004 hindurch und befördert dabei das ausgeschnittene Material auf der zweiten Seite aus der Substratebene heraus, wo es z. B. gesammelt und/oder abgeführt wird oder werden kann. Das vom Werkzeugträger 806 getragene Schneidwerkzeug 801 weist die wirksame Schneidkante hierbei auf seiner in Drehrichtung weisenden Seite auf, d. h. beispielsweise auf derjenigen - z. B. in etwa radial zur Rotationsachse R verlaufenden - Seite des Schneidwerkzeugs 801, die während der Rotation in Richtung Substrat 004 zunächst auf die Substratoberfläche trifft.In this embodiment, the
Das Schneidwerkzeug 801 ist durch das Antriebsmittel 802 in o. g. Weise rotatorisch unabhängig vom Substratvorschub antreibbar bzw. angetrieben, d. h. mechanisch unabhängig von jeglichen den Substratvorschub bewirkenden oder unterstützenden bzw. das Substrat 004 fördernden Antriebsmitteln 106; 107; 108; 109; 403. Für den bevorzugten Fall einer oder vorzugweise mehrerer, insbesondere dreier, o. g. Gruppen von mehreren, insbesondere zwei, in Querrichtung fluchtenden Schneidwerkzeugen 801 bzw. Schneidvorrichtungen 807 ist bevorzugter Weise jedes der Schneidwerkzeuge 801 eigens durch ein mechanisch unabhängiges Antriebsmittel 802 angetrieben. Vorzugsweise ist bzw. wird das Schneidwerkzeug 802 mit einer gegenüber der Transportgeschwindigkeit des Substrates 004 variierbaren und/oder zumindest zum Zeitpunkt des Schneidens signifikant höheren, z. B. mindestens doppeltgroßen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.The
Zu einer ggf. vorgesehenen ortsfesten oder aber mitbewegten Stützfläche 803 mit Unterbrechung 804 oder Aussparung 804 ist das oben dargelegte mit der Maßgabe anzuwenden, dass eine solche im Fall der mitbewegten Stützfläche 803 beispielsweise durch eine umlaufende Stütz- und/oder Fördereinrichtung 803 wie z. B. einen umlaufenden Riemen oder ein umlaufendes Band gegeben ist, im Fall der orts- bzw. raumfesten Anordnung z. B. die dem Substrat 004 zugewandte Seite einer das Substrat 004 großflächig stützenden Führung 803 oder ggf. einer das Substrat 004 lediglich benachbart zur Aussparung 804 stützenden Auflage 803.The above is to be applied to a possibly provided stationary or moving
Die Schneidwerkzeuge 801 bzw. die die Schneidwerkzeuge 801 tragenden Werkzeugträger 806 können wie oben dargelegt zum Teil oder sämtlich einzeln oder in Gruppen, z. B. paarweise und gegenläufig, in Querrichtung stellbar sein.The
In einer alternativen Ausführungsform für das oben bereits im Allgemeineren dargelegte Schneidwerkzeug 801* bzw. einer ein solches Schneidwerkzeug 801* aufweisende Schneidvorrichtung 807* (siehe z. B.
Das jeweilige Schneidwerkzeug 801* weist vorzugsweise in Längs- bzw. Umfangsrichtung eine lediglich einem von mehreren der in Längsrichtung je Nutzen 003 einzubringenden Ausschnitte A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' zugeordnete Schnittlinie s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' und/oder in Querrichtung betrachtet lediglich die Schnittlinie s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' eines von mehreren der je Nutzen 003 in Querrichtung in einer selben Flucht einzubringenden Ausschnitten A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' auf.The
Das jeweilige Schneidwerkzeug 801* ist in einer z bevorzugenden an einem Werkzeugträger 806*, z. B. z. B. einem scheiben- oder ringförmigen Werkzeugträger 806*, gelagert, der seinerseits mittel- oder unmittelbar an der - ggf. in obiger Weise in Querrichtung verlagerbaren - Halterung gelagert und durch ein o. g. Antriebsmittel 802*, z. B. Antriebsmotor 802*, um die in Querrichtung verlaufende Rotationsachse R* rotierbar.The
Im Gegensatz zur ersten Ausführung steht die Bewegungsebene des Schneidwerkzeugs 801* hier nicht senkrecht auf der Transportrichtung T, sondern verläuft senkrecht zur Querrichtung.In contrast to the first version, the plane of movement of the
Die Schneidwerkzeuge 801* bzw. die die Schneidwerkzeuge 801* tragenden Werkzeugträger 806* können wie oben dargelegt zum Teil oder sämtlich in Querrichtung einzeln oder paarweise stellbar sein.The
Wie oben dargelegt, können die Schneidwerkzeuge 801* bzw. deren Werkzeugträger 806* in vorteilhafter Ausführung wie bereits oben dargelegt sämtlich jeweils einzeln rotatorisch und mechanisch vom Substratvorschub antreibbar bzw. angetrieben sein.As explained above, the
In einer Alternative hierzu können die oder mehrere der in einer in Querrichtung verlaufenden Flucht angeordneten Schneidwerkzeuge 801* bzw. Werkzeugträger 806* durch einen Antriebsmotor 802*, insbesondere einen bezüglich der Drehzahl und/oder Winkellage steuer- oder regelbaren Antriebs- bzw. Servomotor 802*, gemeinsam rotatorisch angetrieben sein bzw. ein solches gemeinsames Antriebsmittel 802* aufweisen. In diesem Fall können die in einer in Querrichtung verlaufenden Flucht angeordneten Schneidwerkzeuge 801* bzw. Werkzeugträger 806* auf einer gemeinsamen Welle oder in an einem gemeinsamen Rotationskörper (z. B. strichliert in
In einer Variante können mehrere, z. B. mindestens zwei, insbesondere drei oder mindestens drei in einer selben Flucht in Richtung Transportrichtung T auf das Substrat 004 wirkende Schneidwerkzeuge 801* auf einem selben, z. B. rotierenden bzw. rotierbaren, Werkzeugträger 806*, z. B. am Umfang eines Rotationskörpers 806*, vorgesehen sein, wobei in einer hierbei zu bevorzugenden Ausführung der Werkzeugträger 806* über entsprechend eingerichtete Steuerungsmittel mit während einer Umdrehung variierbarer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.In one variant, several, e.g. at least two, in particular three or at least three
Zu einer ggf. vorgesehenen Stützfläche 803* mit einer o. g. Aussparung 804* ist das oben dargelegte mit der Maßgabe anzuwenden, dass sie hier vorzugsweise mitbewegt und beispielsweise durch eine Umfangsfläche oder -teilfläche eines Rotationskörpers 806* gebildet ist, welche zumindest eine o. g. Aussparung 804* oder umlaufende Unterbrechung 804* in der zylindrischen Mantelfläche aufweist. Die aus dem Substrat 004 ausgeschnittenen Materialabschnitte werden dann z. B. durch die Aussparung 804* bzw. Unterbrechung 804* hindurch in das Innere des Rotationskörper 806* gefördert, von wo sie - ggf. nach einem Sammeln - abgeführt werden können.The above applies to a possibly provided
Um verwertbare Produkte 002 ausreichender Qualität zu erhalten sind mehrere oder bevorzugt sämtliche der in der mechanische Bearbeitungsstrecke 103 in Transportrichtung T betrachtet im oder am Substratpfad des Substrates 004, insbesondere der Substratbahn 004, hintereinander vorgesehenen diskontinuierlich zu betreibenden formgebenden Bearbeitungswerkzeuge 601; 801; 801*; 901 eines selben oder unterscheidenden Typs derart zueinander positioniert angeordnet und betrieben, um auf dem Transportpfad gefördertes Substrat 004, insbesondere eine Substratbahn 004, je Nutzenlänge l003 diskontinuierlich mit einem sich je Nutzenlänge periodisch wiederholenden gewünschten Muster von mehreren gleichartigen und/oder verschiedenartigen formgebenden Wirklinien zu beaufschlagen.In order to obtain
Den in der Maschine 100 bzw. Bearbeitungsstrecke 103 vorgesehenen diskontinuierlich wirksamen formgebenden Bearbeitungswerkzeugen 601; 801; 801*; 901 ist dabei gemeinsam, dass deren auf den Substratvorschub bezogene Wirkzeitpunkte bzw. auf die Substratlage in Längsrichtung bezogene Phasenlagen relativ zur Lage des zu bearbeitenden Nutzens 003 und des gewünschten Bearbeitungsmusters auf dem jeweiligen Nutzen strengen Anforderungen an die Längsregisterhaltigkeit unterliegen. Eine Verschiebung bereits einzelner Schwächungs- oder Schnittlinien Q1; Q2; Q3; Q4; S; s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' bzw. Ausschnitten A1; A2; A3; A1'; A2'; A3' relativ zur Lage des Nutzens 003 auf dem Substrat 004 oder zueinander kann zu Unbrauchbarkeit des Produktes 002 führen. Andererseits muss für herzustellende Produkte 002 mit voneinander verschiedenen Mustern und/oder Phasenlängen die Phasenlage des jeweiligen Bearbeitungswerkzeuges 601; 801; 801*; 901 - zumindest für den Zeitpunkt des Einwirkens auf das Substrat 004 - regelmäßig neu an das Bearbeitungsmuster des zu bearbeitenden Nutzens 003 angepasst werden.The discontinuously effective
Um nun z. B. ohne erheblichen Umrüstaufwand eine größere Produktvariabilität zu erreichen und/oder eine beobachtete Registerabweichung korrigieren zu können, sind die oder zumindest ein Teil oder sämtliche der in der Bearbeitungsstrecke 103 vorgesehenen und diskontinuierlich wirksamen Typen von Bearbeitungswerkzeugen 601; 801; 801*; 901 mechanisch unabhängig von den den Substratvorschub bewirkenden oder unterstützenden bzw. das Substrat 004 fördernden Antriebsmitteln 106; 107; 108; 109; 403 und vorzugsweise in oben dargelegter Weise einzeln oder zumindest paarweise unabhängig voneinander angetrieben bzw. mit einem solchen, mechanisch vom Substratvorschub unabhängigen Antriebsmittel 602; 802; 802*; 903 gekoppelt bzw. wirkverbunden. Damit können Taktfrequenzen und Wiederhol- bzw. Periodenlängen eines Taktes für die Beaufschlagung des Substrates 004 mit den für das Produkt 002 erforderlichen Schwächungs- oder Schnittlinien Q1; Q2; Q3; Q4; S; s1; s2; s3; s4; s1'; s2'; s3'; s4' - zumindest was die vom Substratvorschub unabhängig angetriebenen Bearbeitungswerkzeuge 601; 801; 801*; 901 betrifft - unabhängig von der Transportgeschwindigkeit des durch die Bearbeitungsstrecke 103, insbesondere Maschine 100, geführten Substrates 004 verändert werden. Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn diskontinuierlich wirksame Bearbeitungswerkzeuge 601; 801; 801*; 901 während einer Umdrehung in ihrer Umfangsgeschwindigkeit variierbar und/oder mit einer gegenüber der Transportgeschwindigkeit innerhalb einer Umdrehung variierenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar bzw. angetrieben sind.In order to achieve greater product variability and/or to be able to correct an observed register deviation without significant retooling effort, for example, the or at least some or all of the types of
Eine o. g., vorzugsweise im Transportpfad der Maschine 100 vorgesehene und der mechanischen Bearbeitungsstrecke 103 vorgeordnete Druck- und/oder Veredelungsstrecke 102 weist - insbesondere im Transportpfad stromaufwärts der mechanischen Bearbeitungsstrecke 103 - z. B. eine Druckstrecke 400, z. B. in Form einer Druckeinheit 400, mit auf einer oder auf beiden Substratpfadseiten ein oder mehreren Druckstellen und/oder mindestens eine Veredelungseinrichtung 500, z. B. ein Lackierwerk 500, für ein ein- oder beidseitiges Beschichten, insbesondere Lackieren, auf.An above-mentioned printing and/or finishing
Dem Bedrucken durch die Druckstrecke 400 kann grundsätzlich jedes beliebige, für das Bedrucken des Substrates 004 aus dem insbesondere faserhaltigen Verpackungswerkstoff geeignete Druckverfahren zugrunde liegen. Dabei kann sie beispielsweise ein oder mehrere nach dem Flexodruckverfahren, ein oder mehrere nach dem Offsetverfahren oder ein oder mehrere nach dem Tiefdruckverfahren arbeitende Druckwerke 401 umfassen. Von besonderem Vorteil ist jedoch eine Ausführung, wobei die Druckstrecke 400 - zusätzlich oder anstelle von Druckwerken 401 eines vorgenannten Typs - ein- oder mehrere nach einem druckformlosen Druckverfahren, d. h. einem sog. Non-Impact-Verfahren, insbesondere nach dem Inkjet-Verfahren, arbeitende Druckwerke 401, z. B. in Form von Inkjet-Druckköpfen 401 oder Reihen von quer zur Transportrichtung T nebeneinander angeordneten Inkjet-Druckköpfen 401, umfasst. Hierbei können mehrere, z. B. mindestens vier, Druckwerke 401, insbesondere durch Inkjet-Druckköpfe 401 oder Reihen von Inkjet-Druckköpfen 401 mit Druckfluid, z. B. Druckfarbe oder Tinte, unterschiedlicher Farbe in Transportrichtung T hintereinander am Substratpfad angeordnet sein, um beispielsweise das Substrat 004 mit mehreren unterschiedliche Farben bedrucken zu können. Vorteilhaft sind mindestens vier, in besonders vielseitiger Ausführung mindestens acht Inkjet-Druckköpfe 401 oder Reihen von Inkjet-Druckköpfen 401 unterschiedlicher Farbe hintereinander vorgesehen.Printing by the
Den Druckwerken 401, insbesondere Inkjet-Druckköpfen 401, im Transportpfad auf der anderen Substratseite gegenüberliegend, kann das geförderte Substrat 004 auf einem oder mehreren Führungselementen einer Transport- und/oder Fördereinrichtung 402, z. B. auf mehreren Walzen oder einem Gegendruck- oder Zentralzylinder, abgestützt und ggf. durch ein oder mehrere von der Transport- und/oder Fördereinrichtung 402 umfasste zwangsgetriebene Führungselemente, z. B. eine oder mehrere der Walzen als über ein Antriebsmittel 403, z. B. einen Antriebsmotor 403 angetriebene Transportwalzen, oder durch einen über ein Antriebsmittel 403, z. B. einen Antriebsmotor 403, zwangsgetriebenen Gegendruck- oder Zentralzylinder, mit einer gewünschten Transportgeschwindigkeit durch die Druckstrecke 400 bzw. auf dem die Druckstrecke 400 passierenden Substratportpfad gefördert sein bzw. werden. Stattdessen oder zusätzlich hierzu kann zur Förderung des Substrates 004 stromabwärts der Druckstrecke 400 eine zwangsgetriebene Fördereinrichtung, z. B. eine von einem Antriebsmittel 107; 108, z. B. Antriebsmotor 107; 108, angetriebene Zugwalze vorgesehen sein.Opposite the
Die Druckstrecke 400 kann wie z. B. dargestellt durch eine Druckeinheit 400 mit auf lediglich eine Substratseite druckenden Druckwerken 401 ausgebildet sein. Alternativ kann sie bei Bedarf aber je eine derartige Druckeinheiten 400 für jede der beiden Substratseiten umfassen.The
Für die bevorzugte Ausführung der Druckstrecke 400 mit einem oder mehreren Inkjet-Druckwerken ist der Druckstrecke 400 im Substratpfad z. B. eine Auftrageinrichtung 200, z. B. ein Auftragwerk 200, vorgeordnet, durch welche bzw. welches auf das Substrat 004 - z. B. groß oder vollflächig eine Grundierung, z. B. ein sog. Primer, aufgebracht wird oder werden kann. Insbesondere für den Fall eines solchen Auftrages ist in vorteilhafter Ausführung der Maschine 100 im Substratpfad zwischen einer solchen Auftrageinrichtung 200 und der ersten Druckstelle der Druckstrecke 400 eine Trockeneinrichtung 300, z. B. Trockner 300 angeordnet.For the preferred embodiment of the
Grundsätzlich unabhängig vom Druckverfahren, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer Inkjet-Druckwerke 401 aufweisenden Druckstrecke 400, ist der Druckstrecke 400 im Substratpfad eine Trockeneinrichtung 300, z. B. ein Trockner 300 nachgeordnet.Basically independent of the printing method, but advantageously in conjunction with a
Für den Fall einer im Substratpfad vorgesehenen Veredelungseinrichtung 500 ist dieser in vorteilhafter Ausführung ebenfalls eine Trockeneinrichtung 300, z. B. ein Trockner 300 nachgeordnet.In the case of a
Bezugszeichenlistelist of reference symbols
- 0101
- Verpackung, Schachtel, Faltschachtel, Endproduktpackaging, box, folding box, end product
- 0202
- Produkt, Verpackungsprodukte, Zwischenprodukt, Verpackungsrohling, Rohling, Faltschachtelrohling,Product, packaging products, intermediate product, packaging blank, blank, folding box blank,
- 0303
- Nutzen, Teilflächeuse, partial area
- 0404
- Substrat, Substratbahnsubstrate, substrate web
- 004i004i
- Substratabschnittsubstrate section
- 0505
- --
- 0606
- Seite, Bodenside, bottom
- 0707
- Seite, Deckelside, lid
- 0808
- Seite, Seitenwandside, side wall
- 008'008'
- Seite, Seitenwandside, side wall
- 0909
- Seite, Seitenwandside, side wall
- 009'009'
- Seite, Seitenwandside, side wall
- 1010
- --
- 1111
- Laschetab
- 100100
- Maschinemachine
- 101101
- Substratzufuhr, Rollenabwicklersubstrate feed, roll unwinder
- 102102
- Druck- und/oder Veredelungsstreckeprinting and/or finishing line
- 103103
- Mechanische BearbeitungsstreckeMechanical processing line
- 104104
- Produktauslage, Stapelauslageproduct display, stack display
- 105105
- --
- 106106
- Antriebsmittel, Antriebsmotordrive means, drive motor
- 107107
- Antriebsmittel, Antriebsmotordrive means, drive motor
- 108108
- Antriebsmittel, Antriebsmotordrive means, drive motor
- 108108
- Antriebsmittel, Antriebsmotordrive means, drive motor
- 200200
- Auftrageinrichtung, Auftragwerkapplication device, application unit
- 300300
- Trockeneinrichtung, Trocknerdrying facility, dryer
- 400400
- Druckstrecke, Druckeinheitprinting section, printing unit
- 401401
- Druckwerk, Inkjet-Druckkopfprinting unit, inkjet print head
- 402402
- Transport- und/oder Fördereinrichtungtransport and/or conveyor device
- 403403
- Antriebsmittel, Antriebsmotordrive means, drive motor
- 500500
- Veredelungseinrichtung, Lackierwerkfinishing facility, paint shop
- 600600
- Querbearbeitungsabschnittcross-processing section
- 601601
- Bearbeitungswerkzeug, Querbearbeitungswerkzeug, Querschwächungswerkzeug, Rillmesserprocessing tool, cross processing tool, cross weakening tool, creasing knife
- 602602
- Antriebsmittel, Antriebsmotor, Servomotordrive means, drive motor, servo motor
- 603603
- Werkzeugträger, Messerzylindertool carrier, knife cylinder
- 604604
- Bearbeitungsvorrichtung, Querschwächungsvorrichtungprocessing device, transverse weakening device
- 700700
- Längsbearbeitungsabschnittlongitudinal processing section
- 701701
- Bearbeitungswerkzeug, Längsbearbeitungswerkzeuge, Rillwerkzeug, Rillmesserprocessing tool, longitudinal processing tools, creasing tool, creasing knife
- 702702
- Bearbeitungswerkzeug, Längsbearbeitungswerkzeuge, Perforierwerkzeugprocessing tool, longitudinal processing tools, perforating tool
- 703703
- Bearbeitungswerkzeug, Längsbearbeitungswerkzeug, Längsschneidwerkzeugmachining tool, longitudinal machining tool, longitudinal cutting tool
- 704704
- Antriebsmittel, Antriebsmotordrive means, drive motor
- 704'704'
- Antriebsmittel, Antriebsmotordrive means, drive motor
- 705705
- --
- 706706
- Gewindespindelthreaded spindle
- 706'706'
- Gewindespindelthreaded spindle
- 707707
- Rillvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtungcreasing device, processing device
- 708708
- Perforiervorrichtung, Bearbeitungsvorrichtungperforating device, processing device
- 709709
- Längsschneidvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtunglongitudinal cutting device, processing device
- 800800
- Ausschneidabschnittcutting section
- 800*800*
- Ausschneidabschnitt,cutting section,
- 801801
- Bearbeitungswerkzeug, Schneidwerkzeug, Schlagmessermachining tool, cutting tool, fly knife
- 801*801*
- Bearbeitungswerkzeug, Schneidwerkzeug, Stanzwerkzeugmachining tool, cutting tool, punching tool
- 802802
- Antriebsmittel, Antriebsmotor, Servomotordrive means, drive motor, servo motor
- 802*802*
- Antriebsmittel, Antriebsmotor, Servomotordrive means, drive motor, servo motor
- 803803
- Stützfläche, Führung, Stütz- und/oder Fördereinrichtung, AuflageSupport surface, guide, support and/or conveyor device, support
- 803*803*
- Stützfläche, Rotationskörper,support surface, rotation body,
- 804804
- Unterbrechung, Aussparunginterruption, recess
- 804*804*
- Unterbrechung, Aussparunginterruption, recess
- 805805
- --
- 806806
- Werkzeugträger, Rotationskörpertool carrier, rotating body
- 806*806*
- Werkzeugträger, Rotationskörpertool carrier, rotating body
- 807807
- Bearbeitungsvorrichtung, Schneidvorrichtungprocessing device, cutting device
- 807*807*
- Bearbeitungsvorrichtung, Schneidvorrichtungprocessing device, cutting device
- 808808
- Antriebsmittel, Antriebsmotordrive means, drive motor
- 808*808*
- Antriebsmittel, Antriebsmotordrive means, drive motor
- 809809
- Gewindespindelthreaded spindle
- 809*809*
- Gewindespindelthreaded spindle
- 900900
- Querschneideinrichtungcross-cutting device
- 901901
- Bearbeitungswerkzeug, Querbearbeitungswerkzeuge, Querschneidwerkzeug, Querschneidmessermachining tool, cross machining tools, cross cutting tool, cross cutting knife
- 902902
- Gegenmessercounter knife
- 903903
- Antriebsmittel, Antriebsmotor, Servomotordrive means, drive motor, servo motor
- 904904
- Werkzeugträger, Querschneidzylindertool carrier, cross-cutting cylinder
- 905905
- --
- 906906
- Bearbeitungsvorrichtung, Querschneidvorrichtungprocessing device, cross-cutting device
- bb
- Seitenlänge, Breiteside length, width
- II
- Seitenlänge, Längeside length, length
- hh
- Seitenlänge, Höheside length, height
- l003l003
- Länge, Nutzenlängelength, utility length
- A1A1
- Ausschnitt, Eckausschnittcutout, corner cutout
- A2A2
- Ausschnittneckline
- A3A3
- Ausschnitt, Eckausschnittcutout, corner cutout
- A1'A1'
- Ausschnitt, Eckausschnittcutout, corner cutout
- A2'A2'
- Ausschnittneckline
- A3'A3'
- Ausschnitt, Eckausschnittcutout, corner cutout
- L1L1
- Längsschwächungslinie, Wirklinielongitudinal weakening line, line of action
- L1'L1'
- Längsschwächungslinie, Wirklinielongitudinal weakening line, line of action
- Q1Q1
- Schwächungslinie, Querschwächungslinie, Wirklinieweakening line, transverse weakening line, effective line
- Q2Q2
- Schwächungslinie, Querschwächungslinie, Wirklinieweakening line, transverse weakening line, effective line
- Q3Q3
- Schwächungslinie, Querschwächungslinie, Wirklinieweakening line, transverse weakening line, effective line
- Q4Q4
- Schwächungslinie, Querschwächungslinie, Wirklinieweakening line, transverse weakening line, effective line
- RR
- Rotationsachseaxis of rotation
- R*R*
- Rotationsachseaxis of rotation
- SS
- Schnittlinie, Querschnittlinie, Wirkliniecutting line, cross-section line, line of action
- s1s1
- Schnittlinie, Wirkliniecutting line, line of action
- s2s2
- Schnittlinie, Wirkliniecutting line, line of action
- s3s3
- Schnittlinie, Wirkliniecutting line, line of action
- s4s4
- Schnittlinie, Wirkliniecutting line, line of action
- s1's1'
- Schnittlinie, Wirkliniecutting line, line of action
- s2's2'
- Schnittlinie, Wirkliniecutting line, line of action
- s3's3'
- Schnittlinie, Wirkliniecutting line, line of action
- s4's4'
- Schnittlinie, Wirkliniecutting line, line of action
- TT
- Transportrichtungtransport direction
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- US 7,690,099 B2 [0002]US 7,690,099 B2 [0002]
- US 2013/0017940 A1 [0003]US 2013/0017940 A1 [0003]
- US 6,766,733 B1 [0004]US 6,766,733 B1 [0004]
- WO 2023/285008 A1 [0005]WO 2023/285008 A1 [0005]
- WO 2015/161951 A2 [0006]WO 2015/161951 A2 [0006]
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023119754.1A DE102023119754A1 (en) | 2023-07-26 | 2023-07-26 | Machine and method for producing packaging products from a substrate web |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023119754.1A DE102023119754A1 (en) | 2023-07-26 | 2023-07-26 | Machine and method for producing packaging products from a substrate web |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023119754A1 true DE102023119754A1 (en) | 2025-01-30 |
Family
ID=94212849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023119754.1A Pending DE102023119754A1 (en) | 2023-07-26 | 2023-07-26 | Machine and method for producing packaging products from a substrate web |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023119754A1 (en) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6766733B1 (en) | 2003-06-11 | 2004-07-27 | Winkler + Dunnebier, Ag | Interchangeable flexible die |
US7690099B2 (en) | 2005-06-10 | 2010-04-06 | Bobst S.A. | Transformation station for a packaging production machine |
EP2511088A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-17 | Boegli-Gravures S.A. | Method and device for producing a package for tobacco articles |
US20130017940A1 (en) | 2011-07-15 | 2013-01-17 | M.G. Automazioni Di Lorenzo Bonariva | Machines and methods for producing packaging boxes |
WO2015161951A2 (en) | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Koenig & Bauer Ag | Devices for further processing web- or sheet-type stock, production line and method for producing a printed product |
DE102019118432A1 (en) * | 2019-07-08 | 2021-01-14 | Koenig & Bauer Ag | Process for the production of packaging |
DE102020108611A1 (en) * | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Sig Technology Ag | Process for the production of packaging material blanks |
US11247427B2 (en) * | 2018-04-05 | 2022-02-15 | Avercon BVBA | Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms |
WO2023285008A1 (en) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | Koenig & Bauer Ag | Processing machine, and method for adjusting a printing length and/or a processing length |
-
2023
- 2023-07-26 DE DE102023119754.1A patent/DE102023119754A1/en active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6766733B1 (en) | 2003-06-11 | 2004-07-27 | Winkler + Dunnebier, Ag | Interchangeable flexible die |
US7690099B2 (en) | 2005-06-10 | 2010-04-06 | Bobst S.A. | Transformation station for a packaging production machine |
EP2511088A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-17 | Boegli-Gravures S.A. | Method and device for producing a package for tobacco articles |
US20130017940A1 (en) | 2011-07-15 | 2013-01-17 | M.G. Automazioni Di Lorenzo Bonariva | Machines and methods for producing packaging boxes |
WO2015161951A2 (en) | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Koenig & Bauer Ag | Devices for further processing web- or sheet-type stock, production line and method for producing a printed product |
US11247427B2 (en) * | 2018-04-05 | 2022-02-15 | Avercon BVBA | Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms |
DE102019118432A1 (en) * | 2019-07-08 | 2021-01-14 | Koenig & Bauer Ag | Process for the production of packaging |
DE102020108611A1 (en) * | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Sig Technology Ag | Process for the production of packaging material blanks |
WO2023285008A1 (en) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | Koenig & Bauer Ag | Processing machine, and method for adjusting a printing length and/or a processing length |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1437202B1 (en) | Device and Method for separating blanks in a machine for the production of planar elements cut from a web | |
EP1954568B1 (en) | Apparatus for, producing blanks for an inner wrapper of a cigarette group | |
EP0187323B1 (en) | Method and device for the production of package blanks | |
DE202004009490U1 (en) | Device for finishing sheet-shaped substrates | |
EP2555916B1 (en) | Method for continuously producing a rigid corrugated-board web, and corrugated-board formats cut to size from this web during the production thereof, and corrugated-board making installation for implementing the method | |
DE4200719B4 (en) | Inner frame for an outer box with pivotally connected lid for rod-shaped elements and apparatus for the production of the frame | |
DE10356405A1 (en) | Apparatus for refining in line or off line treatment of curved substrates from a stack whereby those substrates which have become less stable due to the treatment are transported away | |
EP2746007B1 (en) | Manufacturing system and process with flat bed and a rotary die unit | |
EP2075115B1 (en) | Rotation stamping device | |
EP2872403A1 (en) | Device for producing pre-cuts, particularly for cigarette packets | |
EP0174591A2 (en) | Device for making packages, especially cigarette cartons | |
EP2755892B1 (en) | Method and device for producing cigarette packages | |
DE102023119754A1 (en) | Machine and method for producing packaging products from a substrate web | |
DE102023119753A1 (en) | Machine and method for producing packaging products from a substrate web | |
DE102023119756A1 (en) | Machine and method for producing packaging products from a substrate web | |
DE102023119752A1 (en) | Machine and method for producing packaging products from a substrate web | |
EP1810799A1 (en) | Apparatur for performing operations on a moving web | |
DE3213895C2 (en) | Device for zigzag folding of paper webs or the like. | |
EP4003890B1 (en) | Sheet processing machine with at least one sheet storage device, and method for storing sheets | |
WO2025021507A2 (en) | Machines and method for producing packaging products from a substrate in the form of a substrate web | |
EP3994087B1 (en) | Sheet processing machine with at least one sheet storage device, and method for storing sheets | |
EP3994088B1 (en) | Punching machine having a transport system in the form of a chain gripper system, and a method for opening at least one holding element | |
DE102014010572A1 (en) | Folding box gluer with cutting station | |
EP2047973A2 (en) | Rotation stamping device | |
DE102022105713A1 (en) | Device and method for producing packaging containers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |