[go: up one dir, main page]

DE102023118780B4 - Portable work tool - Google Patents

Portable work tool Download PDF

Info

Publication number
DE102023118780B4
DE102023118780B4 DE102023118780.5A DE102023118780A DE102023118780B4 DE 102023118780 B4 DE102023118780 B4 DE 102023118780B4 DE 102023118780 A DE102023118780 A DE 102023118780A DE 102023118780 B4 DE102023118780 B4 DE 102023118780B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
impeller
spiral
section
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023118780.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102023118780A1 (en
Inventor
Benjamin Rutschke
Sebastian Piekarek
Thilo Stützel
Mathias Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102023118780.5A priority Critical patent/DE102023118780B4/en
Priority to US18/772,128 priority patent/US20250017429A1/en
Publication of DE102023118780A1 publication Critical patent/DE102023118780A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023118780B4 publication Critical patent/DE102023118780B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares Arbeitsgerät, wobei das Arbeitsgerät als Saug- und/oder Blasgerät ausgebildet ist, umfassend ein Gehäuse (2) und ein im Gehäuse (2) angeordneten Antriebsmotor (3), ein Gebläse (2) mit einem Spiralgehäuse (5) und mit einem im Spiralgehäuse (5) angeordneten Gebläserad (6), wobei das Spiralgehäuse (5) einen Gehäuseabschnitt (8) aufweist, der eine erste Ansaugöffnung (9) des Gebläses (4) bildet, wobei das Gebläserad (6) einen ersten Wandabschnitt (10) aufweist, der eine zweite Ansaugöffnung (12) des Gebläserads (6) bildet, wobei zwischen dem Gehäuseabschnitt (8) des Spiralgehäuses (5) und dem ersten Wandabschnitt (10) des Gebläserads (6) eine Spaltdichtung (15) ausgebildet ist, wobei in der Spaltdichtung (15) mindestens ein Luftleitelement (16) zur Erzeugung einer Wirbelzone (30) ausgebildet ist.The invention relates to a portable working device, wherein the working device is designed as a suction and/or blowing device, comprising a housing (2) and a drive motor (3) arranged in the housing (2), a blower (2) with a spiral housing (5) and with an impeller (6) arranged in the spiral housing (5), wherein the spiral housing (5) has a housing section (8) which forms a first suction opening (9) of the blower (4), wherein the impeller (6) has a first wall section (10) which forms a second suction opening (12) of the impeller (6), wherein a gap seal (15) is formed between the housing section (8) of the spiral housing (5) and the first wall section (10) of the impeller (6), wherein at least one air guide element (16) for generating a vortex zone (30) is formed in the gap seal (15).

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Arbeitsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a portable working device according to the preamble of claim 1.

Aus dem Stand der Technik sind Sauggeräte, Blasgeräte oder Kombinationsgeräte bekannt, die sowohl eine Saugfunktion als auch eine Blasfunktion aufweisen. Derartige Geräte dienen zum Aufsaugen respektive Wegblasen von Grünzeug wie Laub etc. Weisen die Geräte eine Saugfunktion auf, kann diese auch mit einem Häcksler kombiniert werden. Durch den Häcksler wird das Grünzeug beim Einsaugen zusätzlich zerkleinert.Vacuum cleaners, blowers, or combination devices are known from the state of the art, which combine both a suction and a blower function. Such devices are used to vacuum up or blow away greenery such as leaves, etc. If the devices have a suction function, this can also be combined with a shredder. The shredder further shreds the greenery as it is sucked in.

Ein derartiges Saug- und/oder Blasgerät umfasst ein Gehäuse und einen im Gehäuse angeordneten Antriebsmotor. Mittels des Antriebsmotors ist ein Gebläserad angetrieben, das in einem Spiralgehäuse sitzt. Das Gebläserad und das Spiralgehäuse bilden gemeinsam das Gebläse. In Betrieb des Arbeitsgerätes wird durch das vom Antriebsmotor angetriebene Lüfterrad ein Luftstrom erzeugt. Der Luftstrom wird über einen Ansaugmund des Gebläses angesaugt, strömt durch das Lüfterrad und tritt an einer Austrittsöffnung des Spiralgehäuses wieder aus. Ist das Arbeitsgerät als Sauggerät ausgebildet, ist ein Ansaugrohr an der Unterdruckseite des Gebläses, also am Ansaugmund angeschlossen. Somit kann das Grünzeug über das Ansaugrohr aufgesaugt werden. Ist das Arbeitsgerät als Blasgerät ausgebildet, ist ein Blasrohr an der Überdruckseite des Gebläses, also an der Austrittsöffnung des Spiralgehäuses, angeschlossen. Das Grünzeug kann mit aus dem Blasrohr austretender Luft weggeblasen werden.Such a suction and/or blower device comprises a housing and a drive motor arranged in the housing. The drive motor drives an impeller located in a spiral housing. The impeller and the spiral housing together form the blower. When the device is in operation, an airflow is generated by the fan wheel driven by the drive motor. The airflow is sucked in through an intake opening of the blower, flows through the fan wheel, and exits through an outlet opening of the spiral housing. If the device is designed as a suction device, an intake pipe is connected to the vacuum side of the blower, i.e., to the intake opening. This allows the greenery to be sucked up via the intake pipe. If the device is designed as a blower, a blower pipe is connected to the positive pressure side of the blower, i.e., to the outlet opening of the spiral housing. The greenery can be blown away with air escaping from the blower pipe.

Im Betrieb des Gebläses entsteht neben dem Luftstrom zum Ansaugen oder zum Ausblasen von Luft auch ein Verluststrom. Ein solcher Verluststrom führt zur Reduzierung der Effizienz des Arbeitsgerätes. Nachteilig ist, dass die Leistung des Arbeitsgerätes dadurch sinkt und sich wiederum der Energieverbrauch des Arbeitsgerätes erhöht.During operation, the blower generates not only the airflow for intake or exhaust, but also a leakage current. This leakage current reduces the efficiency of the tool. The disadvantage is that this reduces the tool's performance and, in turn, increases its energy consumption.

Aus der US 2019/0 104 694 A1 ist ein rückengetragenes Blasgerät bekannt. Über einen Antriebsmotor wird ein Gebläserad angetrieben, das wiederum einen Luftstrom erzeugt. Das Gebläserad ist in einem Spiralgehäuse angeordnet. Zwischen dem Spiralgehäuse und dem Gebläserad ist eine Spaltdichtung vorgesehen, um den Luftstrom von einem Hochdruckbereich zu einem Niederdruckbereich hin zu reduzieren.From the US 2019/0 104 694 A1 A backpack-mounted blower is known. A drive motor drives an impeller, which in turn generates an airflow. The impeller is located in a spiral housing. A gap seal is provided between the spiral housing and the impeller to reduce the airflow from a high-pressure area to a low-pressure area.

Aus der US 2013/0 017 079 A1 ist ein tragbares Blasgerät bekannt, das ein Gebläse mit einem Spiralgehäuse und einem darin angeordneten Lüfterrad aufweist. Zwischen dem Spiralgehäuse und dem Lüfterrad ist eine Labyrinthdichtung ausgbildet.From the US 2013/0 017 079 A1 A portable blower is known that has a blower with a spiral housing and a fan wheel arranged therein. A labyrinth seal is formed between the spiral housing and the fan wheel.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein gattungsgemäßes Arbeitsgerät anzugeben, dass einen effizienteren Betrieb ermöglicht.The object of the invention is to provide a generic working device that enables more efficient operation.

Diese Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes Arbeitsgerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a generic working device according to the features of claim 1.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein besonders hoher Verluststrom an der Spaltdichtung zwischen dem Spiralgehäuse und dem Gebläserad auftritt. Durch das Gebläserad wird im Ansaugbereich, also im Bereich der ersten Ansaugöffnung und der zweiten Ansaugöffnung, ein Unterdruck erzeugt. Im Spiralgehäuse hingegen entsteht im Betrieb des Arbeitsgerätes ein Überdruck. Die Überdruckzone und die Unterdruckzone sind über eine Spaltdichtung miteinander verbunden. Erfolgt über die Spaltdichtung ein Druckausgleich zwischen beiden Zonen, entsteht ein Verluststrom. Dieser Verluststrom wird im erfindungsgemäßen tragbaren Arbeitsgerät minimiert.The invention is based on the finding that a particularly high leakage current occurs at the gap seal between the spiral housing and the impeller. The impeller creates a negative pressure in the intake area, i.e., in the area of the first intake opening and the second intake opening. In contrast, an overpressure develops in the spiral housing during operation of the implement. The overpressure zone and the underpressure zone are connected to each other via a gap seal. If pressure equalization occurs between the two zones via the gap seal, a leakage current occurs. This leakage current is minimized in the portable implement according to the invention.

Das erfindungsgemäße tragbare Arbeitsgerät ist als Saug- und/oder Blasgerät ausgebildet, umfassend ein Gehäuse und ein im Gehäuse angeordneten Antriebsmotor, ein Gebläse mit einem Spiralgehäuse und mit einem im Spiralgehäuse angeordneten Gebläserad, wobei das Gebläserad zur Erzeugung eines Luftstromes von dem Antriebsmotor um eine Drehachse drehend antreibbar ist, wobei das Spiralgehäuse einen Gehäuseabschnitt aufweist, der eine erste Ansaugöffnung des Gebläses bildet, wobei das Gebläserad einen ersten Wandabschnitt aufweist, der eine zweite Ansaugöffnung des Gebläserads bildet, wobei zwischen dem Gehäuseabschnitt des Spiralgehäuses und dem ersten Wandabschnitt des Gebläserads eine Spaltdichtung ausgebildet ist, wobei in der Spaltdichtung mindestens ein Luftleitelement zur Erzeugung einer Wirbelzone ausgebildet ist.The portable work device according to the invention is designed as a suction and/or blowing device, comprising a housing and a drive motor arranged in the housing, a blower with a spiral housing and with an impeller arranged in the spiral housing, wherein the impeller can be driven in rotation about an axis of rotation by the drive motor to generate an air flow, wherein the spiral housing has a housing section which forms a first intake opening of the blower, wherein the impeller has a first wall section which forms a second intake opening of the impeller, wherein a gap seal is formed between the housing section of the spiral housing and the first wall section of the impeller, wherein at least one air guide element for generating a vortex zone is formed in the gap seal.

Das Luftleitelement erzeugt im Betrieb des Arbeitsgerätes eine Verwirbelung der Spaltströme in der Spaltdichtung. Dabei entsteht in der Spaltdichtung eine Wirbelzone. Die Wirbelzone erschwert eine Durchströmung der Spaltdichtung und erhöht somit die Dichtwirkung der Spaltdichtung zwischen der Überdruckzone und der Unterdruckzone. Der Verluststrom durch die Spaltdichtung ist reduziert, wodurch ein effizienter Betrieb des Arbeitsgerätes ermöglicht ist.During operation of the tool, the air guide element creates turbulence in the gap flow in the gap seal. This creates a vortex zone within the gap seal. The vortex zone impedes airflow through the gap seal and thus increases the sealing effect of the gap seal between the overpressure and underpressure zones. The leakage flow through the gap seal is reduced, enabling efficient operation of the tool.

Es ist vorgesehen, dass das mindestens eine Luftleitelement an dem Gehäuseabschnitt des Spiralgehäuses angeordnet ist. Das mindestens eine Luftleitelement ist bevorzugt mit dem Spiralgehäuse fest verbunden, insbesondere an dem Spiralgehäuse ausgebildet. Die Spaltströmung erfährt durch das Gebläserad, welches sich relativ zum Spiralgehäuse drehend bewegt, einen Drall um die Drehachse des Gebläserads. Dabei strömt die Spaltströmung gegen das Luftleitelement des Spiralgehäuses und wird verwirbelt. Die Wirbelzone entsteht. Besonders vorteilhaft ist das Luftleitelement derart ausgebildet, dass die Spaltströmung durch das Luftleitelement eine Strömungsumkehr erfährt. Dadurch wird die Spaltströmung von dem Luftleitelement zurück in Richtung des Spiralgehäuses, insbesondere zurück in Richtung der Hochdruckzone, gelenkt. In einer alternativen Ausgestaltung des Arbeitsgerätes ist es vorgesehen, dass das Luftleitelement mit dem Gebläserad fest verbunden ist.It is provided that the at least one air guiding element is arranged on the housing section of the spiral casing. The at least one air guiding element is preferably firmly connected to the spiral casing, in particular formed on the spiral casing. The gap flow is generated by the impeller, which is rotated relative to the spiral casing. rotating, creates a swirl around the axis of rotation of the impeller. The gap flow flows against the air guide element of the spiral housing and is swirled. The vortex zone is created. The air guide element is particularly advantageously designed such that the gap flow undergoes a flow reversal due to the air guide element. As a result, the gap flow is directed by the air guide element back towards the spiral housing, in particular back towards the high-pressure zone. In an alternative embodiment of the implement, it is provided that the air guide element is firmly connected to the impeller.

Das mindestens eine Luftleitelement ist als eine Rippe mit einer Längsebene ausgebildet. Das Gebläserad ist um die Drehachse in eine Drehrichtung drehend angetrieben, wobei die Rippe mit ihrer Längsebene quer zur Drehrichtung verlaufend angeordnet ist. Durch diese Anordnung der Rippe strömt die Spaltströmung, die durch die Drehung des Gebläserads einen Drall um die Drehachse aufweist, gegen die Rippe. Dabei wird die Spaltströmung umgelenkt, wodurch die Verwirbelung der Spaltströmung entsteht.The at least one air guiding element is designed as a rib with a longitudinal plane. The impeller is driven to rotate around the axis of rotation in one direction of rotation, with the rib being arranged with its longitudinal plane running transversely to the direction of rotation. Due to this arrangement of the rib, the gap flow, which exhibits a swirl around the axis of rotation due to the rotation of the impeller, flows against the rib. The gap flow is deflected, creating turbulence in the gap flow.

Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Gehäuseabschnitt des Spiralgehäuses eine Wulst aufweist, die die erste Ansaugöffnung begrenzt. Bevorzugt übergreift die Wulst des Spiralgehäuses das Gebläserad im Bereich der zweiten Ansaugöffnung in Richtung der Drehachse. Somit wird eine möglichst lange Spaltdichtung erzeugt. Die Wulst des Spiralgehäuses übergreift das Gebläserad im Bereich der zweiten Ansaugöffnung insbesondere radial zur Drehachse des Gebläserads. Somit erfährt eine etwaige Spaltströmung in der Wulst einen Richtungswechsel, der wiederum den Strömungswiderstand der Spaltströmung erhöht. Somit kann eine erhöhte Dichtwirkung der Spaltdichtung erzielt werden.It is preferably provided that the housing section of the spiral casing has a bead that delimits the first intake opening. The bead of the spiral casing preferably overlaps the impeller in the region of the second intake opening in the direction of the axis of rotation. This creates the longest possible gap seal. The bead of the spiral casing overlaps the impeller in the region of the second intake opening, in particular radially to the axis of rotation of the impeller. This causes any gap flow in the bead to change direction, which in turn increases the flow resistance of the gap flow. This makes it possible to achieve an increased sealing effect of the gap seal.

Es ist insbesondere vorgesehen, dass in der Wulst die mindestens eine Rippe ausgebildet ist. Somit entsteht in der Wulst selbst die Wirbelzone, die die Spaltströmung am Durchströmen der Wulst hindert.In particular, it is provided that at least one rib is formed in the bead. This creates a vortex zone within the bead itself, which prevents the gap flow from passing through the bead.

Bevorzugt ist die Rippe auf der Innenseite des Gehäuseabschnittes des Spiralgehäuses angeordnet. Die Rippe erstreckt sich vorzugsweise von der Innenseite des Gehäuseabschnittes auf die Außenseite des Gehäuseabschnittes des Spiralgehäuses. Dadurch wird das Gebläserad versteift. Der Rippe kommt in einer solchen Ausführung des Arbeitsgerätes eine Doppelfunktion zu, nämlich zu einen als Luftleitelement eine Wirbelzone zu erzeugen, zum anderen die Steifigkeit des Gebläserads zu erhöhen.The rib is preferably arranged on the inside of the housing section of the spiral casing. The rib preferably extends from the inside of the housing section to the outside of the housing section of the spiral casing. This stiffens the impeller. In such a design of the implement, the rib has a dual function: first, to create a vortex zone as an air guide element and second, to increase the stiffness of the impeller.

Es ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass an dem Spiralgehäuse mehrere Rippen ausgebildet sind, wobei benachbarte Rippen insbesondere in gleichmäßigen Winkelabständen bezogen auf die Drehachse des Gebläserads zueinander angeordnet sind. Somit werden eine ausreichende Verwirbelung mit entsprechender Dichtwirkung und eine ausreichende Steifigkeit des Gebläsegehäuses erzielt.It is particularly advantageous to provide a plurality of ribs on the spiral casing, with adjacent ribs being arranged at equal angular intervals relative to the axis of rotation of the impeller. This ensures sufficient turbulence with a corresponding sealing effect and sufficient rigidity of the impeller casing.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der nachfolgend ein im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:

  • 1 in perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Arbeitsgerät als Blasgerät,
  • 2 in perspektivischer Darstellung das Arbeitsgerät nach 1 ohne Ansauggitter,
  • 3 in perspektivischer Schnittdarstellung das Gebläse des Arbeitsgerätes nach 1 mit Luftleitelementen,
  • 4 in perspektivischer, ausschnittsweiser Schnittdarstellung das Gebläse des Arbeitsgerätes nach 1,
  • 5 in seitlicher Schnittdarstellung das Gebläse des Arbeitsgerätes nach 1 und
  • 6 in perspektivischer Darstellung das Spiralgehäuse des Arbeitsgerätes nach 1 mit Luftleitelementen.
Further features of the invention will become apparent from the drawing, which shows a detailed embodiment of the invention. It shows:
  • 1 in perspective view the working device according to the invention as a blower,
  • 2 in perspective view the working tool 1 without intake grille,
  • 3 in perspective sectional view the fan of the working device after 1 with air guiding elements,
  • 4 in perspective, partial sectional view of the fan of the working device after 1 ,
  • 5 in side view the fan of the working device after 1 and
  • 6 in perspective view the spiral casing of the working device according to 1 with air guiding elements.

In 1 ist ein erfindungsgemäßes, tragbares Arbeitsgerät 1 gezeigt. Das Arbeitsgerät 1 ist im Ausführungsbeispiel als ein Blasgerät ausgebildet. In einer alternativen Ausführung ist das Arbeitsgerät 1 als Sauggerät ausgebildet. Alternativ kann das Arbeitsgerät 1 auch als Saug-/Blasgerät ausgebildet sein. In einer solchen Ausführung umfasst das Arbeitsgerät 1 zwei Arbeitsmodi, nämlich einen Saugmodus und einen Blasmodus, in denen es betrieben werden kann. Der Begriff „tragbar“ ist derart zu verstehen, dass das Arbeitsgerät 1 in seinem bestimmungsgemäßen Betrieb vom Bediener getragen wird und handgeführt ist.In 1 a portable working device 1 according to the invention is shown. In the exemplary embodiment, the working device 1 is designed as a blower. In an alternative embodiment, the working device 1 is designed as a suction device. Alternatively, the working device 1 can also be designed as a suction/blowing device. In such an embodiment, the working device 1 comprises two working modes, namely a suction mode and a blower mode, in which it can be operated. The term "portable" is to be understood such that the working device 1 is carried by the operator and is hand-guided during its intended operation.

Wie in 1 gezeigt, umfasst das Arbeitsgerät 1 ein Gehäuse 2. Zudem umfasst das Arbeitsgerät 1 einen Antriebsmotor 3, der im Gehäuse 2 angeordnet ist. Das Arbeitsgerät 1 umfasst ein Gebläse 4. Das Gebläse 4 umfasst ein Spiralgehäuse 5 und ein Gebläserad 6. Das Gebläserad 6 ist mittels des Antriebsmotors 3 um eine Drehachse 7 drehend antreibbar (3). Das Gebläserad 6 ist relativ zum Gehäuse 2 drehbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 3 als Elektromotor ausgebildet. Der Elektromotor ist insbesondere von mindestens einem ersten Akkupack 41, vorzugsweise von einem ersten Akkupack 41 und von einem zweiten Akkupack 41' mit elektrischer Energie versorgt. Der beiden Akkupacks 41, 41' sind jeweils in einem zur Gehäuseaußenseite hin offenen Akkuschacht 42 geführt, so dass die Akkupacks 41, 41' ohne Öffnen des Gehäuses 2 ausgetauscht werden können. Alternativ kann der Elektromotor auch über eine elektrische Leitung mit Energie versorgt werden. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor 3 als Verbrennungsmotor, insbesondere als Zweitaktmotor oder als gemischgeschmierter Viertaktmotor, ausgebildet ist.As in 1 As shown, the working device 1 comprises a housing 2. In addition, the working device 1 comprises a drive motor 3, which is arranged in the housing 2. The working device 1 comprises a fan 4. The fan 4 comprises a spiral housing 5 and a fan wheel 6. The fan wheel 6 can be driven to rotate about a rotational axis 7 by means of the drive motor 3 ( 3 ). The impeller 6 is rotatably mounted relative to the housing 2. In the exemplary embodiment, the drive motor 3 is designed as an electric motor. The electric motor is supplied with electrical energy, in particular, by at least one first battery pack 41, preferably by a first battery pack 41 and a second battery pack 41'. The two battery packs 41, 41' are each guided in a battery compartment 42 open toward the outside of the housing, so that the battery packs 41, 41' can be replaced without opening the housing 2. Alternatively, the electric motor can also be supplied with power via an electrical line. Alternatively, the drive motor 3 can also be designed as an internal combustion engine, in particular as a two-stroke engine or as a mixture-lubricated four-stroke engine.

Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst das Arbeitsgerät 1 einen Handgriff 36. Dem Handgriff 36 ist mindestens ein Betätigungselement 37 zugeordnet, um den Antriebsmotor 3 zu steuern. In der vorliegenden Ausführung des Arbeitsgerätes 1 ist das Betätigungselement 37 am Handgriff 36 angeordnet. Das Betätigungselement 37 ist als Betätigungshebel ausgebildet. Der Handgriff 36 umfasst weitere Betätigungselemente 38, 38' die beispielsweise zur Freigabe des Antriebsmotors 3, zur Einstellung von Dauergas, entsprechender Betriebsmodi zur Einstellung der Leistung, der Drehzahl, etc. dienen. Ferner umfasst der Handgriff 36 eine Anzeige zur Informationsübermittlung an den Bediener.As in the 1 and 2 As shown, the working device 1 comprises a handle 36. At least one actuating element 37 is assigned to the handle 36 in order to control the drive motor 3. In the present embodiment of the working device 1, the actuating element 37 is arranged on the handle 36. The actuating element 37 is designed as an actuating lever. The handle 36 comprises further actuating elements 38, 38' which serve, for example, to release the drive motor 3, to set continuous throttle, corresponding operating modes for adjusting the power, the speed, etc. Furthermore, the handle 36 comprises a display for transmitting information to the operator.

Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst das Arbeitsgerät 1 eine Tragevorrichtung 50. Die Tragevorrichtung 50 umfasst ein Tragegestell 51 sowie ein nicht näher dargestelltes Tragegurtsystem. Im Ausführungsbeispiel sind an dem Tragegestell 51 Polsterungen für die Schultergurte und die Hüftgurte sowie ein Rückenpolster vorgesehen. In einer alternativen Ausführung können weitere Polsterungen vorgesehen sein. Alternativ kann auch von einzelnen oder sämtlichen Polsterungen abgesehen werden. Auf dem Tragegestell 51 ist das Arbeitsgerät 1 befestigt.As in the 1 and 2 As shown, the working device 1 comprises a carrying device 50. The carrying device 50 comprises a carrying frame 51 and a carrying strap system (not shown in detail). In the exemplary embodiment, padding for the shoulder straps and hip belts, as well as a back pad, are provided on the carrying frame 51. In an alternative embodiment, additional padding can be provided. Alternatively, some or all of the padding can be omitted. The working device 1 is attached to the carrying frame 51.

Wie in 2 gezeigt, saugt im Betrieb des Arbeitsgerätes 1 das Gebläse 4 Luft über einen Ansaugmund 20 an und bläst sie über eine Ausblasöffnung 21 aus. Hierbei passiert ein Luftstrom 31 den Ansaugmund 20 in einer ersten Strömungsrichtung 32. Der Luftstrom 31 strömt von einer Außenumgebung 34 des Arbeitsgerätes 1 in einen Innenraum 35 des Gehäuses 2 zum Gebläse 4. Im Ausführungsbeispiel ist das Gebläse 2 als ein Radialgebläse ausgebildet. Der Luftstrom 31 wird daher durch das Gebläse 4 von dem Ansaugmund 20 über das Spiralgehäuse 5 zur Ausblasöffnung 21 umgelenkt. Der Luftstrom 31 verlässt den Innenraum 35 des Gehäuses 2 über die Ausblasöffnung 21 in einer zweiten Strömungsrichtung 33. Die erste Strömungsrichtung 32 des Luftstromes 31 am Ansaugmund 20 und die zweite Strömungsrichtung 33 des Luftstromes 31 an der Ausblasöffnung 21 sind quer zueinander ausgerichtet.As in 2 As shown, during operation of the working device 1, the fan 4 sucks in air through an intake opening 20 and blows it out through an exhaust opening 21. An air stream 31 passes through the intake opening 20 in a first flow direction 32. The air stream 31 flows from an external environment 34 of the working device 1 into an interior space 35 of the housing 2 to the fan 4. In the exemplary embodiment, the fan 2 is designed as a radial fan. The air stream 31 is therefore redirected by the fan 4 from the intake opening 20 via the spiral housing 5 to the exhaust opening 21. The air flow 31 leaves the interior 35 of the housing 2 via the exhaust opening 21 in a second flow direction 33. The first flow direction 32 of the air flow 31 at the intake mouth 20 and the second flow direction 33 of the air flow 31 at the exhaust opening 21 are aligned transversely to one another.

Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst das Arbeitsgerät 1 ein Blasrohr 22. Das Blasrohr 22 schließt an der Ausblasöffnung 21 des Gehäuses 2, insbesondere des Spiralgehäuses 5, an. Das Blasrohr 22 umfasst einen Verbindungsstutzen 23, einen elastischen Rohrabschnitt 24, ein Zwischenstück 25 und ein Endstück 26. Der Verbindungsstutzen 23 ist an der Ausblasöffnung 21 des Gehäuses 2, insbesondere des Spiralgehäuse 5 angeordnet, insbesondere befestigt. Der Verbindungsstutzen 23 ist derart gekrümmt ausgebildet, dass das restliche Blasrohr 22 ausgehend von einem nicht dargestellten Bediener, der das Arbeitsgerät 1 trägt nach vorne ausgerichtet ist. Der an dem Verbindungsstutzen 23 angeschlossene Rohrabschnitt 24 ist elastisch ausgebildet, so dass der Bediener des Arbeitsgerätes 1 das Blasrohr 22 auf einfache Weise schwenken kann, um den Luftstrom 31 gezielt auf das Blasgut richten zu können. Der elastische Rohrabschnitt 24 ist im Ausführungsbeispiel als Faltenbalg ausgebildet. An den elastischen Rohrabschnitt 24 schließt ein Zwischenstück 25 an. Das Zwischenstück 25 ist vorzugsweise steif ausgebildet. Der Handgriff 36 ist vorzugsweise am Blasrohr 22 befestigt. Das Blasrohr 22 kann über den Handgriff 36 geschwenkt werden. Hierfür ist besonders bevorzugt der Handgriff 36 an dem steifen Zwischenstück 25 befestigt. An das Zwischenstück 25 ist das Endstück 26 montiert. Das Endstück 26 läuft konisch zu. Demnach ist das Endstück 26 düsenartig ausgebildet. Die einzelnen Bauelemente des Blasrohrs 22 sind über Schellen, Steckverbindungen und / oder Schraubverbindungen miteinander verbunden.As in the 1 and 2 As shown, the working device 1 comprises a blowpipe 22. The blowpipe 22 is connected to the blow-out opening 21 of the housing 2, in particular of the spiral housing 5. The blowpipe 22 comprises a connecting piece 23, an elastic pipe section 24, an intermediate piece 25 and an end piece 26. The connecting piece 23 is arranged, in particular fastened, to the blow-out opening 21 of the housing 2, in particular of the spiral housing 5. The connecting piece 23 is curved in such a way that the remainder of the blowpipe 22 is directed forwards, starting from an operator (not shown) who is carrying the working device 1. The pipe section 24 connected to the connecting piece 23 is elastically designed so that the operator of the working device 1 can easily pivot the blowpipe 22 in order to be able to direct the air flow 31 specifically onto the material to be blown. In the exemplary embodiment, the elastic tube section 24 is designed as a bellows. An intermediate piece 25 adjoins the elastic tube section 24. The intermediate piece 25 is preferably rigid. The handle 36 is preferably attached to the blowpipe 22. The blowpipe 22 can be pivoted via the handle 36. For this purpose, the handle 36 is particularly preferably attached to the rigid intermediate piece 25. The end piece 26 is mounted on the intermediate piece 25. The end piece 26 tapers conically. Accordingly, the end piece 26 is nozzle-like. The individual components of the blowpipe 22 are connected to one another via clamps, plug connections, and/or screw connections.

Wie in 3 gezeigt, ist der Antriebsmotor 3 in einem Motorgehäuse 43 angeordnet. Das Motorgehäuse 43 ist Teil des Gehäuses 2. Der Antriebsmotor 3 umfasst eine Antriebswelle 44. Im Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 44 als Rotor 45 des Elektromotors ausgebildet. Der Elektromotor umfasst zudem einen Stator 46, der mit dem Motorgehäuse 43 fest verbunden ist. Der Elektromotor ist als Außenläufer ausgebildet. In einer alternativen Ausführung kann der Elektromotor auch als Innenläufer ausgebildet sein. An einem Ende der Antriebswelle 44 ist das Gebläserad 6 befestigt. Die Antriebswelle 44 umfasst eine Drehachse, die der Drehachse 7 des Gebläserads 6 entspricht. Das Gebläserad 6 ist über eine Zentralschraube 47 geklemmt auf der Antriebswelle 44 des Antriebsmotors 3 gehalten. Das Gebläserad 6 ist lediglich mittels der einen Zentralschraube 47 auf der Antriebswelle 3 befestigt. Weitere Befestigungsmittel sind nicht erforderlich, demnach ist eine einfache und schnelle Befestigung des Gebläserads 6 auf der Antriebswelle 3 sichergestellt.As in 3 As shown, the drive motor 3 is arranged in a motor housing 43. The motor housing 43 is part of the housing 2. The drive motor 3 comprises a drive shaft 44. In the exemplary embodiment, the drive shaft 44 is designed as a rotor 45 of the electric motor. The electric motor also comprises a stator 46 which is firmly connected to the motor housing 43. The electric motor is designed as an external rotor. In an alternative embodiment, the electric motor can also be designed as an internal rotor. The impeller 6 is fastened to one end of the drive shaft 44. The drive shaft 44 has an axis of rotation which corresponds to the axis of rotation 7 of the impeller 6. The impeller 6 is clamped onto the drive shaft 44 of the drive motor 3 by means of a central screw 47. The impeller 6 is fastened to the drive shaft 3 only by means of the one central screw 47. No further fastening means are required, thus ensuring simple and quick fastening of the impeller 6 to the drive shaft 3.

Wie in 3 gezeigt, ist das Gebläserad 6 radial zur Drehachse 7 von einer Spirale 48 umgeben. Die Spirale 48 ist aus dem Motorgehäuse 43 und dem Spiralgehäuse 5 gebildet. An dem Gebläserad 6 sind bekanntermaßen eine Vielzahl von Gebläseschaufeln 49 ausgebildet. In Betrieb des Arbeitsgerätes 1 wird bei Drehung des Gebläserads 6 Luft über den Ansaugmund 20 durch das Gebläserad 6 angesaugt. Die Luft wird über die Gebläseschaufeln 49 radial nach außen in die Spirale 48 befördert. Dadurch entsteht der bereits beschriebene Luftstrom 31, der vom Ansaugmund 20 über das Gebläserad 6 in die Spirale 48 strömt. Anschließend strömt der Luftstrom 31 über die Ausblasöffnung 21 in das Blasrohr 22 und über das Endstück 26 des Blasrohrs 22 wieder in die Außenumgebung 34.As in 3 As shown, the impeller 6 is surrounded radially to the rotation axis 7 by a spiral 48. The spiral 48 is formed from the motor housing 43 and the spiral housing 5. As is known, a plurality of fans are mounted on the impeller 6. blades 49. During operation of the working device 1, as the impeller 6 rotates, air is sucked in through the intake opening 20 by the impeller 6. The air is conveyed radially outward into the spiral 48 via the impeller blades 49. This creates the previously described air flow 31, which flows from the intake opening 20 via the impeller 6 into the spiral 48. The air flow 31 then flows through the outlet opening 21 into the blower tube 22 and back into the outside environment 34 via the end piece 26 of the blower tube 22.

Wie in den 3 und 5 gezeigt, umfasst das Spiralgehäuse 5 einen Gehäuseabschnitt 8. An dem Gehäuseabschnitt 8 ist eine erste Ansaugöffnung 9 vorgesehen. Über die erste Ansaugöffnung 9 des Gehäuseabschnittes 8 kann der Luftstrom 31 von der Außenumgebung 34 zum Gebläserad 6 strömen (3). Die erste Ansaugöffnung 9 ist vorzugsweise koaxial zur Drehachse 7 des Gebläserads 6 ausgebildet.As in the 3 and 5 As shown, the spiral casing 5 comprises a casing section 8. A first intake opening 9 is provided on the casing section 8. The air flow 31 can flow from the external environment 34 to the impeller 6 via the first intake opening 9 of the casing section 8 ( 3 ). The first intake opening 9 is preferably coaxial with the rotational axis 7 of the impeller 6.

Wie in den 3 und 5 gezeigt, umfasst das Gebläserad 6 einen ersten Wandabschnitt 10 und einen zweiten Wandabschnitt 11. Der erste Wandabschnitt 10 und der zweite Wandabschnitt 11 sind zueinander beabstandet. Zwischen dem ersten Wandabschnitt 10 und dem zweiten Wandabschnitt 11 des Gebläserads 6 sind die Gebläseschaufeln 49 angeordnet. Der erste Wandabschnitt 10 des Gebläserads 6 ist der Antriebswelle 44 des Antriebsmotors 3 abgewandt. Der zweite Wandabschnitt 11 des Gebläserads 6 ist der Antriebswelle 44 des Antriebsmotors 3 zugewandt. Das Gebläserad 6 weist eine zweite Ansaugöffnung 12 auf. Die zweite Ansaugöffnung 12 ist an dem ersten Wandabschnitt 10 des Gebläserads 6 ausgebildet. Die zweite Ansaugöffnung 12 ist bevorzugt koaxial zur Drehachse 7 des Gebläserads 6 ausgebildet. Der Luftstrom 31 strömt von der zweiten Ansaugöffnung 12 des Gebläserads 6 über die Gebläseschaufeln 49 in die Spirale 48 (3). Die erste Ansaugöffnung 9 und die zweite Ansaugöffnung 12 sind vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet. Der Ansaugmund 20 des Gebläses 4 ist durch die erste Ansaugöffnung 9 des Spiralgehäuses 5 und durch die zweite Ansaugöffnung 12 des Gebläserads 6 gebildet.As in the 3 and 5 As shown, the impeller 6 comprises a first wall section 10 and a second wall section 11. The first wall section 10 and the second wall section 11 are spaced apart from one another. The impeller blades 49 are arranged between the first wall section 10 and the second wall section 11 of the impeller 6. The first wall section 10 of the impeller 6 faces away from the drive shaft 44 of the drive motor 3. The second wall section 11 of the impeller 6 faces the drive shaft 44 of the drive motor 3. The impeller 6 has a second intake opening 12. The second intake opening 12 is formed on the first wall section 10 of the impeller 6. The second intake opening 12 is preferably formed coaxially to the axis of rotation 7 of the impeller 6. The air flow 31 flows from the second intake opening 12 of the fan wheel 6 via the fan blades 49 into the spiral 48 ( 3 ). The first intake opening 9 and the second intake opening 12 are preferably arranged coaxially with one another. The intake opening 20 of the fan 4 is formed by the first intake opening 9 of the spiral casing 5 and by the second intake opening 12 of the fan wheel 6.

Wie in 5 gezeigt, entsteht im Betrieb des Arbeitsgerätes 1 durch die Drehung des Gebläserads 6 im Ansaugbereich, also im Bereich des Ansaugmundes 20 ein Unterdruck. In der Spirale 48 hingegen entsteht ein Überdruck. Demnach entsteht im Betrieb des Arbeitsgerätes 1 im Bereich des Ansaugmundes 20 eine Unterdruckzone 28 und in der Spirale 48 eine Überdruckzone 29. Der in der Spirale 48 entstehende Überdruck sollte möglichst vollumfänglich dazu genutzt werden, Luft aus dem Blasrohr 22 auszublasen. Die Überdruckzone 29 ist gegenüber der Unterdruckzone 28 möglichst gut abzudichten, so dass Verlustströme minimiert oder sogar gänzlich vermieden werden können. Eine Dichtung ist daher zwischen dem Spiralgehäuse 5 und dem Gebläserad 6 vorgesehen. Da das Gebläserad 6 zum Spiralgehäuse 5 relativ beweglich ist, ist eine kontaktfreie Dichtung erforderlich. Daher umfasst das Gebläse 4 vorliegend eine Spaltdichtung 15. Die Spaltdichtung 15 ist zwischen dem Spiralgehäuse 5 und dem Gebläserad 6 ausgebildet.As in 5 As shown, during operation of the working device 1, the rotation of the impeller 6 creates a negative pressure in the intake area, i.e. in the area of the intake opening 20. In contrast, an overpressure is created in the spiral 48. Accordingly, during operation of the working device 1, a negative pressure zone 28 is created in the area of the intake opening 20 and an overpressure zone 29 is created in the spiral 48. The overpressure created in the spiral 48 should be used as fully as possible to blow air out of the blower tube 22. The overpressure zone 29 should be sealed as well as possible from the negative pressure zone 28 so that leakage flows can be minimized or even completely avoided. A seal is therefore provided between the spiral housing 5 and the impeller 6. Since the impeller 6 is relatively movable to the spiral housing 5, a contact-free seal is required. Therefore, the fan 4 in the present case comprises a gap seal 15. The gap seal 15 is formed between the spiral housing 5 and the fan wheel 6.

Wie in 4 gezeigt, ist die Spaltdichtung 15 zwischen dem Gehäuseabschnitt 8 des Spiralgehäuses 5 und dem ersten Wandabschnitt 10 des Gebläserads 6 ausgebildet. Der Gehäuseabschnitt 8 des Spiralgehäuses 5 erstreckt sich von der Spirale 49 bis hin zur ersten Ansaugöffnung 9 des Spiralgehäuses 5. Der Gehäuseabschnitt 8 des Spiralgehäuses 5 weist eine dem Gebläserad 6 zugewandte Innenseite 17 und eine dem Gebläserad 6 abgewandte Außenseite 18 auf. Der Innenseite 17 des Spiralgehäuses 5 zugewandt ist der erste Wandabschnitt 10 des Gebläserads 6. Der erste Wandabschnitt 10 erstreckt sich von einem inneren Ende 52 bis zum einem äußeren Ende 53. Der Abstand des äußeren Endes 53 zur Drehachse 7 des Gebläserads 6 ist größer als der Abstand des inneren Endes 52 zur Drehachse 7 des Gebläserads 6. An dem inneren Ende 52 des Wandabschnittes 10 ist die zweite Ansaugöffnung 12 des Gebläses 4 ausgebildet. Das äußere Ende 53 des Gebläserads 6 ist benachbart zur Spirale 48 angeordnet. Über die Spaltdichtung 15 ist die Überdruckzone 29 mit der Unterdruckzone 28 strömungsverbunden.As in 4 As shown, the gap seal 15 is formed between the housing section 8 of the spiral housing 5 and the first wall section 10 of the impeller 6. The housing section 8 of the spiral housing 5 extends from the spiral 49 to the first intake opening 9 of the spiral housing 5. The housing section 8 of the spiral housing 5 has an inner side 17 facing the impeller 6 and an outer side 18 facing away from the impeller 6. The first wall section 10 of the impeller 6 faces the inner side 17 of the spiral casing 5. The first wall section 10 extends from an inner end 52 to an outer end 53. The distance of the outer end 53 from the rotational axis 7 of the impeller 6 is greater than the distance of the inner end 52 from the rotational axis 7 of the impeller 6. The second intake opening 12 of the blower 4 is formed at the inner end 52 of the wall section 10. The outer end 53 of the impeller 6 is arranged adjacent to the spiral 48. The overpressure zone 29 is fluidly connected to the underpressure zone 28 via the gap seal 15.

Wie in den 3 bis 5 gezeigt, ist in der Spaltdichtung 15 mindestens ein Luftleitelement 16 angeordnet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Luftleitelementen 16 in der Spaltdichtung 15 angeordnet. Das Luftleitelement 16 ist bevorzugt am Spiralgehäuse 5 angeordnet. In einer alternativen Ausführung des Arbeitsgerätes 1 kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass Luftleitelement 16 an dem Gebläserad 6 vorzusehen. Das Luftleitelement 16 ist an dem Spiralgehäuse 5 insbesondere einteilig ausgebildet. Das Spiralgehäuse 5 ist vorzugsweise ein Gussteil, insbesondere ein Spritzgussteil. Das Spiralgehäuse 5 ist insbesondere aus Kunststoff, bevorzugt vollständig aus Kunststoff. Durch die Ausbildung des Luftleitelementes 16 in der Spaltdichtung 15 wird die aus der Überdruckzone 29 strömende Luft derart verwirbelt, so dass in der Spaltdichtung 15 eine Wirbelzone 30 entsteht. Die Wirbelzone 30 blockiert die aus der Überdruckzone 29 strömende Luft, wodurch diese nicht mehr in die Unterdruckzone 28 strömen kann. Durch die Erzeugung der Wirbelzone 30 in der Spaltdichtung 15 ist die Dichtwirkung zwischen Überdruckzone und Unterdruckzone verbessert, wodurch auch etwaige Verlustströme reduziert sind.As in the 3 to 5 As shown, at least one air guide element 16 is arranged in the gap seal 15. In the preferred exemplary embodiment, a plurality of air guide elements 16 are arranged in the gap seal 15. The air guide element 16 is preferably arranged on the spiral housing 5. In an alternative embodiment of the working device 1, however, the air guide element 16 can also be provided on the fan wheel 6. The air guide element 16 is formed, in particular, in one piece on the spiral housing 5. The spiral housing 5 is preferably a cast part, in particular an injection-molded part. The spiral housing 5 is made, in particular, of plastic, preferably entirely of plastic. By forming the air guide element 16 in the gap seal 15, the air flowing from the overpressure zone 29 is swirled in such a way that a vortex zone 30 is created in the gap seal 15. The vortex zone 30 blocks the air flowing from the overpressure zone 29, as a result of which it can no longer flow into the underpressure zone 28. By creating the vortex zone 30 in the gap seal 15, the sealing effect between the overpressure zone and the underpressure zone is improved, which also reduces any leakage flows.

Wie in 4 gezeigt, umfasst der Gehäuseabschnitt 8 des Spiralgehäuses 5 eine Wulst 14. Die Wulst 14 des Gehäuseabschnittes 8 umgreift im Ausführungsbeispiel das innere Ende 52 des ersten Wandabschnittes 10 des Gebläserads 6. Somit hat die Spaltdichtung 15 im Bereich der Wulst 14 des Gehäuseabschnittes 8 die Form einer Schleife. Dadurch kann ebenfalls die Dichtwirkung der Spaltdichtung erhöht werden. Die Wulst 14 des Gehäuseabschnittes 8 begrenzt die erste Ansaugöffnung 9 des Gebläses 4. Wie insbesondere auch in 5 gezeigt, übergreift die Wulst 14 des Spiralgehäuses 5 das Gebläserad 6 im Bereich der zweiten Ansaugöffnung 12, also das innere Ende 52 des ersten Wandabschnittes 10, in Richtung der Drehachse 7 zum zweiten Wandabschnitt 11 des Gebläserads 6 hin. Ferner übergreif die Wulst 14 des Spiralgehäuses 5 das innere Ende 52 des ersten Wandabschnittes 10 des Gebläserads 6 radial zur Drehachse 7 des Gebläserads 6 hin. Das mindestens eine Luftleitelement 16 ist im Ausführungsbeispiel in der Wulst 14 angeordnet. Somit ist zumindest ein Teil der Wirbelzone 30 in der Wulst 14 ausgebildet.As in 4 As shown, the housing section 8 of the spiral housing 5 comprises a bead 14. The bead 14 of the housing section 8 encompasses, in the exemplary embodiment, the inner end 52 of the first wall section 10 of the fan wheel 6. Thus, the gap seal 15 has the shape of a loop in the region of the bead 14 of the housing section 8. This can also increase the sealing effect of the gap seal. The bead 14 of the housing section 8 delimits the first intake opening 9 of the fan 4. As is particularly also shown in 5 As shown, the bead 14 of the spiral housing 5 overlaps the impeller 6 in the region of the second intake opening 12, i.e., the inner end 52 of the first wall section 10, in the direction of the axis of rotation 7 toward the second wall section 11 of the impeller 6. Furthermore, the bead 14 of the spiral housing 5 overlaps the inner end 52 of the first wall section 10 of the impeller 6 radially toward the axis of rotation 7 of the impeller 6. The at least one air guide element 16 is arranged in the bead 14 in the exemplary embodiment. Thus, at least part of the vortex zone 30 is formed in the bead 14.

Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist das mindestens eine Luftleitelement 16 als eine Rippe ausgebildet. Die Rippe weist eine Längsebene 27 auf. Die Rippe ist flächig ausgebildet. Die Längsebene 27 ist durch die zwei Haupterstreckungsrichtungen der Rippe aufgespannt. Die Rippen sind derart in der Spaltdichtung 15 angeordnet, dass diese mit Ihrer Längsebene 27 quer zur Drehrichtung 13 des Gebläserads 6 angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Rippen mit Ihrer Längsebene 27 senkrecht zur Drehrichtung 13 des Gebläserads 6 angeordnet. Die Längsebene 27 der Rippe ist bevorzugt parallel zur Drehachse 7 des Gebläserads 6 ausgerichtet.As in the 4 and 5 As shown, the at least one air guiding element 16 is designed as a rib. The rib has a longitudinal plane 27. The rib is flat. The longitudinal plane 27 is spanned by the two main extension directions of the rib. The ribs are arranged in the gap seal 15 such that their longitudinal plane 27 is arranged transversely to the direction of rotation 13 of the impeller 6. Particularly preferably, the ribs are arranged with their longitudinal plane 27 perpendicular to the direction of rotation 13 of the impeller 6. The longitudinal plane 27 of the rib is preferably aligned parallel to the axis of rotation 7 of the impeller 6.

Wie in 4 gezeigt, erstreckt sich die Wulst 14 von einem äußeren Endabschnitt 55 bis hin zu einem inneren Endabschnitt 54. Der Abstand zwischen dem inneren Endabschnitt 54 und der Drehachse 7 des Lüfterrads 6 ist geringer als der Abstand zwischen dem äußeren Endabschnitt 55 und der Drehachse 7 des Lüfterrads 6. Der innere Endabschnitt 54 der Wulst 14 bildet das Ende des Gehäuseabschnittes 8 des Spiralgehäuses 5, das die erste Ansaugöffnung 9 begrenzt. Der innere Endabschnitt 54 der Wulst 14 ist über einen Zwischenabschnitt 56 der Wulst 14 mit dem äußeren Endabschnitt 55 der Wulst 14 verbunden.As in 4 As shown, the bead 14 extends from an outer end portion 55 to an inner end portion 54. The distance between the inner end portion 54 and the rotational axis 7 of the fan wheel 6 is less than the distance between the outer end portion 55 and the rotational axis 7 of the fan wheel 6. The inner end portion 54 of the bead 14 forms the end of the housing portion 8 of the spiral housing 5, which delimits the first intake opening 9. The inner end portion 54 of the bead 14 is connected to the outer end portion 55 of the bead 14 via an intermediate portion 56 of the bead 14.

Der innere Endabschnitt 54 der Wulst 14 erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in Richtung der Drehachse 7 des Gebläserads 6. Der innere Endabschnitt 54 der Wulst 14 ist vorzugsweise koaxial zur Drehachse 7 des Gebläserads 6 ausgebildet. Der innere Endabschnitt 54 der Wulst 14 überlappt insbesondere das innere Ende 52 des Wandabschnittes 10 des Gebläserads 6 in Richtung der Drehachse 7 des Gebläserads 6. Der äußere Endabschnitt 55 der Wulst 14 erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in Richtung der Drehachse 7 des Gebläserads 6. Der äußere Endabschnitt 55 der Wulst 14 ist vorzugsweise koaxial zur Drehachse 7 des Gebläserads 6 ausgebildet. Der äußere Endabschnitt 55 der Wulst 14 überlappt insbesondere das innere Ende 52 des Wandabschnittes 10 des Gebläserads 6 in Richtung der Drehachse 7 des Gebläserads 6. Das innere Ende 52 des Wandabschnittes 10 des Gebläserads 6 ragt in die Wulst 14 und ist zwischen dem äußeren Endabschnitt 55 der Wulst 14 und dem inneren Endabschnitt 54 der Wulst 14 angeordnet. Der Zwischenabschnitt 56 der Wulst 14 erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen radial zur Drehachse 7 des Gebläserads 6. Dabei überlappt der Zwischenabschnitt 56 der Wulst 14 vorzugsweise das innere Ende 52 des Wandabschnittes 10 des Gebläserads 6 radial zur Drehachse 7 des Gebläserads 6.The inner end section 54 of the bead 14 preferably extends substantially in the direction of the axis of rotation 7 of the impeller 6. The inner end section 54 of the bead 14 is preferably formed coaxially to the axis of rotation 7 of the impeller 6. The inner end section 54 of the bead 14 overlaps in particular the inner end 52 of the wall section 10 of the impeller 6 in the direction of the axis of rotation 7 of the impeller 6. The outer end section 55 of the bead 14 preferably extends substantially in the direction of the axis of rotation 7 of the impeller 6. The outer end section 55 of the bead 14 is preferably formed coaxially to the axis of rotation 7 of the impeller 6. The outer end section 55 of the bead 14 overlaps in particular the inner end 52 of the wall section 10 of the impeller 6 in the direction of the rotational axis 7 of the impeller 6. The inner end 52 of the wall section 10 of the impeller 6 projects into the bead 14 and is arranged between the outer end section 55 of the bead 14 and the inner end section 54 of the bead 14. The intermediate section 56 of the bead 14 preferably extends substantially radially to the rotational axis 7 of the impeller 6. The intermediate section 56 of the bead 14 preferably overlaps the inner end 52 of the wall section 10 of the impeller 6 radially to the rotational axis 7 of the impeller 6.

In der bevorzugten Ausführung des Arbeitsgerätes 1 erstreckt sich das Luftleitelement 16 von dem inneren Endabschnitt 54 der Wulst 14 an dem Zwischenabschnitt 56 der Wulst 14 entlang bis hin zum äußeren Endabschnitt 55 der Wulst 14. Das Luftleitelement 16 ist selbstverständlich zum Gebläserad 6, insbesondere zum inneren Ende 52 des Wandabschnittes 10 des Gebläserads, beabstandet angeordnet.In the preferred embodiment of the working device 1, the air guiding element 16 extends from the inner end section 54 of the bead 14 along the intermediate section 56 of the bead 14 to the outer end section 55 of the bead 14. The air guiding element 16 is of course arranged at a distance from the impeller 6, in particular from the inner end 52 of the wall section 10 of the impeller.

Wie in den 2 und 4 gezeigt, erstreckt sich das mindestens eine Luftleitelement 16, insbesondere die mindestens eine Rippe, von der Innenseite 17 des Gehäuseabschnittes 8 bis zur Außenseite 18 des Gehäuseabschnittes 8 des Spiralgehäuses 5. Dadurch, dass sich die Rippen sowohl auf der Innenseite 17 als auch auf der Außenseite 18 des Gehäuseabschnittes 8 befinden, wird die mechanische Struktur des Spiralgehäuses 5 verstärkt. Wie in 2 gezeigt, erstrecken sich die Rippen an der Außenseite 18 des Spiralgehäuses 5 über den gesamten Gehäuseabschnitt 8. Wie in den 2 und 6 gezeigt, sind die Rippen in gleichmäßigen Winkelabständen bezogen auf die Drehachse 7 des Gebläserads 6 an dem Spiralgehäuse 5 verteilt.As in the 2 and 4 As shown, the at least one air guiding element 16, in particular the at least one rib, extends from the inner side 17 of the housing section 8 to the outer side 18 of the housing section 8 of the spiral housing 5. Due to the fact that the ribs are located both on the inner side 17 and on the outer side 18 of the housing section 8, the mechanical structure of the spiral housing 5 is reinforced. As in 2 As shown, the ribs on the outer side 18 of the spiral casing 5 extend over the entire casing section 8. As shown in the 2 and 6 As shown, the ribs are distributed at equal angular intervals relative to the axis of rotation 7 of the impeller 6 on the spiral casing 5.

Claims (7)

Tragbares Arbeitsgerät (1), wobei das Arbeitsgerät (1) als Saug- und/oder Blasgerät ausgebildet ist, umfassend ein Gehäuse (2) und einen im Gehäuse (2) angeordneten Antriebsmotor (3), ein Gebläse (4) mit einem Spiralgehäuse (5) und mit einem im Spiralgehäuse (5) angeordneten Gebläserad (6), wobei das Gebläserad (6) zur Erzeugung eines Luftstromes (31) von dem Antriebsmotor (3) um eine Drehachse (7) drehend antreibbar ist, wobei das Spiralgehäuse (5) einen Gehäuseabschnitt (8) aufweist, der eine erste Ansaugöffnung (9) des Gebläses (4) bildet, wobei das Gebläserad (6) einen ersten Wandabschnitt (10) aufweist, der eine zweite Ansaugöffnung (12) des Gebläserads (6) bildet, wobei zwischen dem Gehäuseabschnitt (8) des Spiralgehäuses (5) und dem ersten Wandabschnitt (10) des Gebläserads (6) eine Spaltdichtung (15) ausgebildet ist, wobei in der Spaltdichtung (15) mindestens ein Luftleitelement (16) zur Erzeugung einer Wirbelzone (30) ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Luftleitelement (16) an dem Gehäuseabschnitt (8) des Spiralgehäuses (5) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Luftleitelement (16) als eine Rippe mit einer Längsebene ausgebildet ist, wobei das Gebläserad (6) um die Drehachse (7) in eine Drehrichtung (13) drehend angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe mit ihrer Längsebene quer zur Drehrichtung (13) verlaufend angeordnet ist. Portable working device (1), wherein the working device (1) is designed as a suction and/or blowing device, comprising a housing (2) and a drive motor (3) arranged in the housing (2), a blower (4) with a spiral housing (5) and with a blower wheel (6) arranged in the spiral housing (5), wherein the blower wheel (6) can be driven to rotate about a rotation axis (7) by the drive motor (3) to generate an air flow (31), wherein the spiral housing (5) has a housing section (8) which forms a first intake opening (9) of the fan (4), wherein the fan wheel (6) has a first wall section (10) which forms a second intake opening (12) of the fan wheel (6), wherein a gap seal (15) is formed between the housing section (8) of the spiral housing (5) and the first wall section (10) of the fan wheel (6), wherein at least one air guide element (16) for generating a vortex zone (30) is formed in the gap seal (15), wherein the at least one air guide element (16) is arranged on the housing section (8) of the spiral housing (5), wherein the at least one air guide element (16) is formed as a rib with a longitudinal plane, wherein the fan wheel (6) is driven to rotate about the axis of rotation (7) in a direction of rotation (13), characterized in that the rib with its longitudinal plane is arranged transversely to the direction of rotation (13). Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (8) des Spiralgehäuses (5) eine Wulst (14) aufweist, die die erste Ansaugöffnung (9) begrenzt.Work tool (1) according to Claim 1 , characterized in that the housing section (8) of the spiral housing (5) has a bead (14) which delimits the first suction opening (9). Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (14) des Spiralgehäuses (5) das Gebläserad (6) im Bereich der zweiten Ansaugöffnung (12) in Richtung der Drehachse (7) und insbesondere radial zur Drehachse (7) übergreift.Work tool (1) according to Claim 2 , characterized in that the bead (14) of the spiral housing (5) engages over the fan wheel (6) in the region of the second intake opening (12) in the direction of the axis of rotation (7) and in particular radially to the axis of rotation (7). Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wulst (14) die Rippe ausgebildet ist.Work tool (1) according to Claim 2 or 3 , characterized in that the rib is formed in the bead (14). Arbeitsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe auf der Innenseite (17) des Gehäuseabschnittes (8) des Spiralgehäuses (5) angeordnet ist.Working device (1) according to one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the rib is arranged on the inside (17) of the housing section (8) of the spiral housing (5). Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippe von der Innenseite (17) des Gehäuseabschnittes (8) auf die Außenseite (18) des Gehäuseabschnittes (8) des Spiralgehäuses (5) erstreckt.Work tool (1) according to Claim 5 , characterized in that the rib extends from the inside (17) of the housing section (8) to the outside (18) of the housing section (8) of the spiral housing (5). Arbeitsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spiralgehäuse (5) mehrere Rippen ausgebildet sind, wobei benachbarte Rippen in gleichmäßigen Winkelabständen bezogen auf die Drehachse (7) des Gebläserads (6) zueinander angeordnet sind.Working device (1) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that a plurality of ribs are formed on the spiral housing (5), wherein adjacent ribs are arranged at equal angular intervals relative to the axis of rotation (7) of the impeller (6).
DE102023118780.5A 2023-07-14 2023-07-14 Portable work tool Active DE102023118780B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023118780.5A DE102023118780B4 (en) 2023-07-14 2023-07-14 Portable work tool
US18/772,128 US20250017429A1 (en) 2023-07-14 2024-07-13 Portable work apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023118780.5A DE102023118780B4 (en) 2023-07-14 2023-07-14 Portable work tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102023118780A1 DE102023118780A1 (en) 2025-01-16
DE102023118780B4 true DE102023118780B4 (en) 2025-03-20

Family

ID=93930450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023118780.5A Active DE102023118780B4 (en) 2023-07-14 2023-07-14 Portable work tool

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20250017429A1 (en)
DE (1) DE102023118780B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126966B4 (en) * 2022-10-14 2024-06-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-held tool and impact pot for its combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003275A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Back-portable suction / blower device
US20130017079A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Jonathan Armstrong Debris blowing and/or vacuum appliance
US20190104694A1 (en) 2017-10-10 2019-04-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Backpack blower
EP4201198A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Electric blowing device with a sound cover

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003275A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Back-portable suction / blower device
US20130017079A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Jonathan Armstrong Debris blowing and/or vacuum appliance
US20190104694A1 (en) 2017-10-10 2019-04-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Backpack blower
EP4201198A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Electric blowing device with a sound cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023118780A1 (en) 2025-01-16
US20250017429A1 (en) 2025-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057086B4 (en) Blower for a gas combustion system
DE19955591B4 (en) Impact tool with an improved cooling mechanism
EP2875718B1 (en) Hand-held work device with a blowpipe
DE112014006478B4 (en) Engine cooling system
DE19959557B4 (en) blower
EP0574731B1 (en) Hand-held machine tool with ventilated motor
DE102023118780B4 (en) Portable work tool
DE112012003045B4 (en) power tool
DE202014100753U1 (en) hand fan
DE2754897A1 (en) FAN ARRANGEMENT WITH MOTOR DRIVE
DE202014000409U1 (en) impact tool
DE102008001258A1 (en) Machine tool with electric drive motor
EP1703618A1 (en) Air-cooled electric motor
DE102020003384A1 (en) fan
DE19701082A1 (en) Hand-held, motor/IC-engine driven suction/blower machine with housing including fan scroll and fan
DE2950060C2 (en)
DE102019103541A1 (en) Cooling module with axial fan for vehicles, especially for electric vehicles
DE10020750C2 (en) motor fan
DE10148510C1 (en) Seal for use in a blower arrangement
EP4201198A1 (en) Electric blowing device with a sound cover
DE102007036304A1 (en) Device for cooling an engine
DE212021000325U1 (en) Air-cooled air compressor with upgraded structure
EP3797225B1 (en) Radial turbomachine
DE102011006546B4 (en) blower assembly
EP4042861B1 (en) Protection device for a suction or blowing channel of a working device and working device with a protective device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division