[go: up one dir, main page]

DE102023115900A1 - Energieverteiler zum Verteilen von Energie auf eine Fläche - Google Patents

Energieverteiler zum Verteilen von Energie auf eine Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE102023115900A1
DE102023115900A1 DE102023115900.3A DE102023115900A DE102023115900A1 DE 102023115900 A1 DE102023115900 A1 DE 102023115900A1 DE 102023115900 A DE102023115900 A DE 102023115900A DE 102023115900 A1 DE102023115900 A1 DE 102023115900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
distributor
section
delivery
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023115900.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102023115900.3A priority Critical patent/DE102023115900A1/de
Priority to EP24182947.2A priority patent/EP4481282A1/de
Publication of DE102023115900A1 publication Critical patent/DE102023115900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/148Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energieverteiler zum Verteilen von thermischer Energie auf eine Fläche, wobei der Energieverteiler (1,22,32) einstückig ausgebildet ist, und wobei der Energieverteiler (1,22,32) eine Öffnungsabschnitt (2) zum Einsetzen eines Energieabgabesystems (3,21,33), einen an die Öffnungsabschnitt (2) angrenzenden Aufnahmeabschnitt (4) zum Aufnehmen des Energieabgabesystems (3,21,33) und einen an den Aufnahmeabschnitt (4) angrenzenden Abgabeabschnitt (5) zum Verteilen der Energie auf die Fläche aufweist, wobei der Abgabeabschnitt (5) ein konvex nach außen gewölbtes Profil mit wenigstens einem zwischen den Profilschenkeln (6) ausgebildeten Hohlraum (7) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Energieverteiler, welcher ausgebildet ist, Energie insbesondere thermische Energie optimal auf eine entsprechende beziehungsweise gewünschte Fläche zu verteilen.
  • Beispielsweise aufgrund knapper werdender Energieressourcen und steigender Energiekosten wird eine Energieoptimierung beziehungsweise eine optimale Energieverteilung immer wichtiger. Insbesondere bei der Abgabe von Wärmeenergie an Gebäude, zum Heizen und/oder Kühlen des Gebäudes, sollte dabei auf ein möglichst optimales Energiemanagement mit möglichst hohem Wirkungsgrad und möglichst geringen Verlusten geachtet werden.
  • Aus der Druckschrift AT 523431 ist eine Vorrichtung für eine Außenwand bekannt, welche ein Fassadenteil, einen Wärmekoppler und ein Befestigungselement für die Außenwand aufweist, wobei der Wärmekoppler zum Anpressen an die Außenwand über eine Dämmschicht gegen das Fassadenteil abgestützt ist.
  • Wichtig ist dabei jedoch auch, eine optimale, insbesondere schnelle und gleichmäßige Temperaturverteilung auf einer entsprechenden Fläche, beispielsweise einer Oberfläche eines Gebäudes, zu ermöglichen.
  • Aufgabe von Ausführungsformen der Erfindung ist es dabei, eine Vorrichtung anzugeben, welche eine optimale Abgabe von Energie, insbesondere thermischer Energie an eine gewünschte Fläche ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Energieverteiler zum Verteilen von thermischer Energie auf eine Fläche, wobei der Energieverteiler einstückig ausgebildet ist, und wobei der Energieverteiler eine Öffnungsabschnitt zum Einsetzen eines Energieabgabesystems, einen an die Öffnungsabschnitt angrenzenden Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Energieabgabesystems und einen an den Aufnahmeabschnitt angrenzenden Abgabeabschnitt zum Verteilen der thermischen Energie auf die Fläche aufweist, wobei der Abgabeabschnitt ein konvex nach Außen gewölbtes Profil mit wenigstens einem zwischen den Profilschenkeln ausgebildeten Hohlraum aufweist.
  • Unter einem Energieverteiler wird hierbei ein Element beziehungsweise eine Vorrichtung verstanden, welche ausgebildet ist, Energie in eine gewünschte Richtung zu lenken und die Eenergie über eine gewünschte Fläche zu verteilen, um diese zu erwärmen und/oder zu kühlen.
  • Dass der Energieverteiler dabei einstückig ausgebildet ist, bedeutet weiter, dass der Energieverteiler einteilig ausgebildet, insbesondere aus einem zusammenhängenden Stück, beispielsweise einem zusammenhängenden Blech gefertigt ist.
  • Dass der Abgabeabschnitt ein konvex nach Außen gewölbtes Profil aufweist bedeutet weiter, dass der Abgabeabschnitt nach Außen, das heißt weg von dem Mittelpunkt des Wärmeverteilers beziehungsweise des Aufnahmeabschnitts gewölbt beziehungsweise gebogen ist, das heißt wenigstens einen entsprechenden nach außen vorstehenden Abschnitt aufweist, um eine Auflagefläche, welche an der gewünschten, zu temperierenden Fläche aufgelegt und über welche Wärmeenergie an die gewünschte Fläche abgegeben werden kann, zu vergrößern, wobei der Abgabeabschnitt anschließend, das heißt nach dem Wölben beziehungsweise Biegen, in den entsprechenden Bereichen doppelwandig mit wenigstens einem dazwischenliegenden Hohl- beziehungsweise Freiraum oder Luftspalt ausgebildet ist.
  • Unter einem Energieabgabesystem wird ferner ein System, welches ausgebildet ist, Energie an eine Umgebung und/oder andere Komponenten abzugeben, verstanden.
  • Ein derartiger Energieverteiler hat den Vorteil, dass dieser eine vergrößerte Abgabefläche zum Abgeben von thermischer Energie an die gewünschte Fläche aufweist. Der wenigstens eine Hohlraum dient dabei zudem als Energiespeicher beziehungsweise sorgt für einen Energiestau, so dass Energie bis in die letzte Ecke des Energieverteilers gelangt und somit tatsächlich auch über die gesamte Ablagefläche abgegeben werden kann.
  • Insgesamt wird somit eine Vorrichtung beziehungsweise ein Energieverteiler angegeben, welche eine optimale Abgabe von thermischer Energie an eine gewünschte Fläche ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform weist der wenigstens eine Hohlraum dabei eine sich nach Innen verjüngende konische Form auf.
  • Unter einer konischen Form wird hierbei eine Kegelform beziehungsweise eine sich verjüngende, das heißt spitz zusammenlaufende Form verstanden.
  • Dass der wenigstens eine Hohlraum eine sich nach Innen verjüngende Form bedeutet weiter, dass der wenigstens eine Hohlraum in Richtung hin zu dem Aufnahmeabschnitt zusammenläuft, das heißt eine Breite des wenigstens einen Hohlraums umso größer ist, je weiter außen beziehungsweise je weiter entfernt man sich von dem Aufnahmebereich befindet.
  • Somit ist eine Breite des wenigstens einen Hohlraums an der Stelle, welche sich am weitesten von dem Aufnahmebereich und somit auch von dem Energieabgabesystem entfernt befindet, am größten und auch der entsprechende Energiespeicher, was den Vorteil hat, dass auch sich weiter entfernt von dem Aufnahmebereich, das heißt dem Energieabgabesystem befindende Teile des Abgabeabschnitts beziehungsweise der Abgabefläche optimal mit thermischer Energie versorgt werden können und die thermische Energie gleichmäßig über die gesamte Abgabefläche verteilt werden kann.
  • Der Öffnungsabschnitt kann weiter Aufnahmeflügel aufweisen.
  • Unter einem Aufnahmeflügel wird hierbei ein in einem stumpfen Winkel von dem Aufnahmeabschnitt abstehendes, insbesondere stabförmiges Element verstanden, welches ein Einpressen des Energieabgabesystems ermöglicht.
  • Derartige Aufnahmeflügel haben den Vorteil, dass ein einfaches Einpressen eines Energieabgabesystems von Vorne ermöglicht wird, wobei eine zwischen den Aufnahmeflügeln verbleibende Öffnung eine Leitfähigkeit in Gegenrichtung der Auflagefläche verringern und mögliche Energieverluste weiter reduziert werden können.
  • Zudem kann der Aufnahmeabschnitt federnd ausgebildet sein.
  • Federnd ausgebildet bedeutet dabei, dass sich die Form und/oder die Abmessungen des Aufnahmeabschnitts entsprechend einer Feder während des Betriebs ändern können.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Energieabgabesystem optimal aufgenommen werden und optimal an den Aufnahmeabschnitt anliegen kann, wodurch ein Wirkungsgrad der Energieabgabe erhöht werden kann und Energieverluste weiter reduziert werden können.
  • Mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird auch ein System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche angegeben, wobei das System wenigstens ein Energieabgabesystem und wenigstens einen obenstehend beschriebenen Energieverteiler aufweist.
  • Ein derartiges System hat den Vorteil, dass dieses zusätzlich einen Energieverteiler mit einer vergrößerten Abgabefläche zum Abgeben von thermischer Energie an die gewünschte Fläche aufweist. Der wenigstens eine Hohlraum des Energieverteilers dient dabei zudem als Energiespeicher beziehungsweise sorgt für einen Energiestau, so dass thermische Energie bis in die letzte Ecke des Energieverteilers gelangt und somit tatsächlich auch über die gesamte Ablagefläche abgegeben werden kann.
  • Dabei kann das System weiter wenigstens einen Adapter zur Befestigung des Systems aufweisen.
  • Unter einem Adapter wird hierbei ein Bauteil zur mechanischen Anbindung eines Befestigungselements verstanden, beispielsweise ein entsprechendes Klippelement.
  • Dies ermöglicht eine einfachere Befestigung beziehungsweise Montage des Systems, wobei beispielsweise auch auf einfache Art und Weise eine entsprechende Isolierung, insbesondere eine entsprechende Dämmschicht angebunden werden kann.
  • Jeder des wenigstens einen Adapters kann dabei zudem jeweils ausgebildet sein, in den Öffnungsabschnitt eines des wenigstens einen Energieverteilers eingesetzt zu werden. Dies ermöglicht eine möglichst enge Anbindung des Adapters an das Energieabgabesystem, wodurch auch weitere Bauteile, beispielsweise eine entsprechende Isolierung, insbesondere eine Dämmschicht, möglichst nah an das Energieabgabesystem herangebracht beziehungsweise möglichst nah zu diesem angeordnet werden können.
  • Dabei wird bevorzugt jeweils genau ein Adapter in den Öffnungsabschnitt eines der Energieverteiler eingesetzt.
  • In einer Ausführungsform weist wenigstens einer des wenigstens einen Adapters weiter eine Feder auf, und wobei die Feder in den Öffnungsabschnitt eines des wenigstens einen Energieverteilers eingesetzt wird.
  • Unter einer Feder wird hierbei ein metallisches, Kuststoff oder änliches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt, verstanden.
  • Eine derartige Feder hat dabei den Vorteil, dass Unebenheiten ausgeglichen werden können und ein optimales Anliegen an unebenen Flächen ermöglicht wird.
  • Dabei kann das System weiter wenigstens einen mit dem wenigstens einen Adapter gekoppelten Dübel zur Montagehilfe aufweisen.
  • Unter einem Dübel wird hierbei ein Verbindungselement verstanden, welches ausgebildet ist, mehrere Elemente beziehungsweise Bauteile zu verbinden beziehungsweise zusammenzuhalten und die entsprechende Montage zu vereinfachen.
  • Hierdurch kann die Montage des Systems und/oder die Anbindung an die entsprechende Fläche vereinfacht werden und können entsprechende Montagezeiten verkürzt werden.
  • Bei der Fläche kann es sich dabei beispielsweise um eine Wand und/oder einen Boden und/oder eine Decke, beispielweise eine oberste Geschoßdecke, eines Gebäudes handeln. So sollte insbesondere bei der Abgabe von thermischer Energie an Gebäude, zum Heizen und/oder Kühlen des Gebäudes, auf ein möglichst optimales Energiemanagement, mit möglichst hohem Wirkungsgrad und möglichst geringen Verlusten, geachtet werden.
  • Dabei, dass es sich bei der Fläche um eine Wand und/oder einen Boden und/oder eine Decke eines Gebäudes handelt, handelt es sich jedoch nur um eine mögliche Ausführungsform. Vielmehr kann es sich bei der Fläche auch um jede weitere Fläche beziehungsweise jeden Untergrund, deren beziehungsweise dessen Temperatur geregelt werden soll, handeln.
  • Ferner kann das System weiter auch eine Isolierschicht zum Verhindern eines Energieverlustes aufweisen.
  • Unter einer Isolierschicht wird hierbei eine Schicht aus wärmeisolierendem Material, beispielsweise eine Dämmschicht, welche ausgebildet ist, einen Durchgang und somit einen Verlust von thermischer Energie zu reduzieren, verstanden.
  • Hierdurch kann ein Verlust an thermischer Energie weiter reduziert werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Energieverteiler angegeben wird, welcher ausgebildet ist, Energie, insbesondere thermische Energie optimal auf eine entsprechende beziehungsweise gewünschte Fläche zu verteilen.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Energieverteilers gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Systems zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
    • 3a zeigt eine Montagemöglichkeit zum Montieren eines Systems zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3b zeigt eine Montagemöglichkeit zum Montieren eines Systems zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 4a zeigt ein System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 4b zeigt ein System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 4c zeigt ein System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 4d zeigt ein System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Energieverteilers 1 gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • Beispielsweise aufgrund knapper werdender Energieressourcen und steigender Energiekosten wird eine Energieoptimierung beziehungsweise eine optimale Energieverteilung immer wichtiger. Insbesondere bei der Abgabe von thermischer Energie an Gebäude, zum Heizen und/oder Kühlen des Gebäudes, sollte dabei auf ein möglichst optimales Energiemanagement mit möglichst hohem Wirkungsgrad und möglichst geringen Verlusten geachtet werden.
  • Wichtig ist dabei jedoch auch, eine optimale, insbesondere schnelle und gleichmäßige Temperaturverteilung auf einer entsprechenden Fläche, beispielsweise einer Oberfläche eines Gebäudes, zu ermöglichen.
  • 1 zeigt dabei einen Energieverteiler 1 zum Verteilen von thermischer Energie auf eine Fläche, wobei der Energieverteiler 1 einstückig ausgebildet ist, und wobei der Energieverteiler 1 eine Öffnungsabschnitt 2 zum Einsetzen eines Energieabgabesystems 3, einen an die Öffnungsabschnitt 2 angrenzenden Aufnahmeabschnitt 4 zum Aufnehmen des Energieabgabesystems 3 und einen an den Aufnahmeabschnitt 4 angrenzenden Abgabeabschnitt 5 zum Verteilen der thermischen Energie auf die Fläche aufweist, wobei der Abgabeabschnitt 5 ein konvex nach Außen gewölbtes Profil mit wenigstens einem zwischen den Profilschenkeln 6 ausgebildeten Hohlraum 7 aufweist.
  • Ein derartiger Energieverteiler 1 hat den Vorteil, dass dieser eine vergrößerte Abgabefläche 8 zum Abgeben von thermischer Energie an die gewünschte Fläche aufweist. Der wenigstens eine Hohlraum 7 dient dabei zudem als Energiespeicher beziehungsweise sorgt für einen Energiestau, so dass thermische Energie bis in die letzte Ecke des Energieverteilers 1 gelangt und somit tatsächlich auch über die gesamte Ablagefläche 8 abgegeben werden kann.
  • Insgesamt wird somit eine Vorrichtung beziehungsweise ein Energieverteiler 1 angegeben, welche eine optimale Abgabe von thermischer Energie an eine gewünschte Fläche ermöglicht.
  • Ein derartiger Energieverteiler 1 hat zudem den Vorteil, dass das Energieabgabesystem 3 im Falle einer Beschädigung auf einfache Art und Weise von vorne zur Reparatur entnommen werden kann. Auch wird eine sortenreine Demontage der verwendeten beziehungsweise verbauten Materialien und Rohstoffe ermöglicht.
  • Gemäß den Ausführungsformen der 1 weist der Abgabeabschnitt 5 dabei insbesondere eine tragflächenähnliches Profil beziehungsweise die Form einer doppelwandigen Hohlkammerlammelle auf.
  • Durch die entsprechende Ausgestaltung beziehungsweise Form des Abgabeabschnitts 5 wird zudem eine Federwirkung erreicht, durch welche auf der entsprechenden Fläche vorhandene Unebenheiten ausgeglichen werden können. Insbesondere weist das Abgabesystem 5 dabei die Form einer federwirkenden Hohlkammerlammelle auf.
  • Im Bereich des Öffnungsabschnitts 2 weist der Energieverteiler 1 ferner eine entsprechende Öffnung 9 auf, wodurch eine Energieabgabe in eine Richtung weg von der Fläche reduziert beziehungsweise unterdrückt wird.
  • Der Energieverteiler 1 kann dabei insbesondere aus einem wärmeleitenden Material gefertigt sein, beispielsweise Blech, Aluminium oder Stahl. Zudem kann es sich bei dem Wärmeverteiler 1 beispielsweise auch um ein Strangpressprofil handeln.
  • Dabei kann der Energieverteiler beispielsweise derart gefertigt beziehungsweise geformt sein, dass der Abgabeabschnitt wenigstens ein U-förmiges Profil aufweist, wobei die beiden entsprechenden Profilschenkel in einem Bereich benachbart zu dem Aufnahmeabschnitt zusammengedrückt und in einem gegenüberliegenden, am weitesten von dem Aufnahmeabschnitt entfernten Bereich auseinaner gedrückt werden, um eine optimale Energieübertragung zu gewährleisten und den mindestens einen Hohlraum zu bilden.
  • Das Energieabgabesystem 4 kann ferner einen rohrförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das Wärmeenergieabgabesystem 4 beispielsweise wenigstens ein Temperierbeziehungsweise Kühlrohr und/oder ein Heizrohr aufweisen kann. Bei dem Rohr kann es sich dabei beispielsweise um ein Metallrohr, beispielsweise ein Kupferrohr, aber auch um ein Kunststoffrohr oder Verbundwerksteoffen wie beispielweise Kunststoff/Alu/Kunststoff handeln.
  • Gemäß den Ausführungsformen der 1 weist der wenigstens eine Hohlraum 7 dabei eine sich nach Innen verjüngende konische beziehungsweise nach Innen zuspitzende Form auf.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass die tragflächenartige Ausführung des Abgabeabschnitts 5 und insbesondere die Abgabefläche 8 die Energie über die volle Breite b abgibt, da der wenigstens eine Hohlraum 7 ausgebildet ist, die Energie optimal zu verteilen.
  • Wie 1 zeigt, weist der Öffnungsabschnitt 2 weiter Aufnahmeflügel 10 auf.
  • Die Aufnahmeflügel 10 stehen dabei in einem spitzen Winkel ab, beziehungsweise weisen einen spitzen Winkel gegenüber der Fläche 2 von beispielsweise 135° auf.
  • Zudem sind die Aufnahmeflügel 10 dabei derart ausgebildet, dass diese den Energieverteiler 1 stabilisieren und weiter ein Einkrallen beziehungsweise Festhalten einer Isolierung, beispielsweise einer Wärmedämmung verstärken.
  • Gemäß den Ausführungsformen der 1 ist der Aufnahmeabschnitt 5 zudem federnd ausgebildet.
  • Durch eine entsprechende Federwirkung wird dabei ein Anpressdruck an das EWärmeenergieabgabesystem 4 erhöht und eine Energieabgabe an den Energieverteiler 1 optimiert.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Systems zum Abgeben von thermischer Eenergie an eine Fläche 20 gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • Wie 2 zeigt, weist das System 20 dabei ein Energieabgabesystem 21 und einen Energieverteiler 22 auf.
  • 2 zeigt zudem einen in den Energieverteiler 22 eingesetzten Adapter 23 zur Befestigung des Systems 1.
  • Bei dem dargestellten Adapter 23 handelt es sich dabei um ein Klippelement.
  • Der dargestellte Adapter 23 dient zum als Befestigungselement für eine Isolierung beziehungsweise Wärmedämmung.
  • Gemäß den Ausführungsformen der 2 weist der Adapter 23 dabei zudem eine Feder 24 auf.
  • Die Feder 24 ist dabei wiederum ausgebildet, einen Anpressdruck zwischen dem Energieverteiler 22 und dem Adapter zu erhöhen.
  • Wie 2 zudem zeigt, ist in den Adapter 23 zudem ein Aufsatz beziehungsweise Dübel 25 eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, welcher an einem der Feder 24 gegenüberliegenden Ende einen Hakenabschnitt 26 aufweist, der ausgebildet ist, in eine entsprechende Ausnehmung beziehungsweise einem entsprechenden Element in einer Abdeckung, beispielsweise einem Fassadenteil einzugreifen.
  • Dabei, dass ein entsprechender Dübel einen Hakenabschnitt aufweist, handelt es sich jedoch nur um eine mögliche Ausführungsform. Vielmehr kann der Dübel auch andere Mittel beziehungsweise Formen zur Befestigung an einer Abdeckung aufweisen.
  • Die 3a und 3b zeigen jeweils Montagemöglichkeiten zum Montieren eines Systems zum Abgeben von thermischer Energie 30 an eine Fläche 31.
  • Insbesondere zeigen die 3a und 3b Montagemöglichkeiten zum Montieren eines Systems zum Abgeben von Wärmeenergie 30 an eine Außenwand eines Gebäudes, wobei mehrere Energieverteiler 32 vorgesehen sind, und wobei ein Energieabgabesystem 33 zum Anpressen an die Außenwand gegenüber einem Fassadenteil 34 durch eine Isolierung, insbesondere eine Dämmschicht 35 abgedichtet oder belegt ist.
  • Die Energie kann dabei durch, beispielsweise auf dem Fassadenteil angeordnete Photovoltaik- und/oder Solarthermie-Systeme erzeugt und an den Energieverteiler abgegeben werden. Ferner kann die Energie aber beispielsweise auch durch andere Energieerzeuger, beispielsweise eine Luftwärmepumpe oder ein Fernwärme/Fernkühlung-System erzeugt und an den Energieverteiler abgegeben werden.
  • 3a zeigt dabei eine Montagemöglichkeit zum Montieren des Systems zum Abgeben von thermischer Energie 30 an die Fläche 31 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Insbesondere zeigt 3a eine Ausführungsform, bei welcher eine Einheit aus den mehreren Energieverteilern 32, dem Energieabgabesystem, dem Fassadenteil 34, welches eine Hinterlüftungsebene aufweisen kann, und der Dämmschicht 35 basierend auf entsprechenden Adaptern 36 und Adapteraufsätzen beziehungsweise Dübeln 37 vormontiert ist, um anschließend an der entsprechenden Fläche 31 beziehungsweise Außenwand angebracht zu werden.
  • Entsprechende Systeme können somit vorgefertigt werden, so dass diese anschließend nur noch auf der entsprechenden Fläche montiert werden müssen.
  • 3b zeigt dabei eine Montagemöglichkeit zum Montieren des Systems zum Abgeben von thermischer Energie 30 an die Fläche 31 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Insbesondere zeigt 3b eine Ausführungsform, bei welcher eine Einheit aus den mehreren Energieverteilern 32, dem Energieabgabesystem, und der Dämmschicht 35 basierend auf entsprechenden Adaptern 36 und Dübeln 37 auf der Fläche 31 beziehungsweise Außenwand vormontiert beziehungsweise bereits montiert wurde, wobei anschließend das Fassadenteil 34 angebracht werden kann.
  • Insgesamt ist das System 30 somit montagefreundlich beziehungsweise kann auf einfache Art und Weise montiert werden, wodurch weiter auch Montagezeiten reduziert werden können.
  • Die 4a bis 4d zeigen jeweils ein System zum Abgeben von thermischer Eenergie an eine Fläche 40 gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung.
  • 4a zeigt dabei das System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche 40 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist das System 40 dabei horizontal montiert.
  • Die einzelnen Bauteile, insbesondere eine entsprechende Abgabefläche können dabei auf die Fläche 41 beziehungsweise dem Untergrund beispielsweise aufgeklebt werden, insbesondere durch einen wärmeleitenden Klebstoff, aufgestanzt werden, oder beispielsweise basierend auf Dübeln befestigt werden.
  • 4b zeigt dabei das System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist das System 40 dabei vertikal montiert.
  • 4c zeigt dabei das System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche 40 gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist das System 40 dabei überhängend montiert.
  • 4a zeigt dabei das System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche 40 gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform sind dabei mehrere System 40 auf der Fläche 41 beziehungsweise dem Untergrund montiert.
  • Zur optimalen Abgabe von thermischer Energie an ein Gebäude kann dabei beispielsweise alle 12cm jeweils ein System 40 montiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energieverteiler
    2
    Öffnungsabschnitt
    3
    Energieabgabesystem
    4
    Aufnahmeabschnitt
    5
    Abgabeabschnitt
    6
    Profilschenkel
    7
    Hohlraum
    8
    Abgabefläche
    9
    Öffnung
    10
    Aufnahmeflügel
    20
    System
    21
    Energieabgabesystem
    22
    Energieverteiler
    23
    Adapter
    24
    Feder
    25
    Dübel
    26
    Hakenabschnitt
    30
    System
    31
    Fläche
    32
    Energieverteiler
    33
    Energieabgabesystem
    34
    Fassadenteil
    35
    Dämmschicht
    36
    Adapter
    37
    Dübel
    40
    System
    41
    Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 523431 [0003]

Claims (11)

  1. Energieverteiler zum Verteilen von thermischer Energie auf eine Fläche, wobei der Energieverteiler (1,22,32) einstückig ausgebildet ist, und wobei der Energieverteiler (1,22,32) eine Öffnungsabschnitt (2) zum Einsetzen eines Energieabgabesystems (3,21,33), einen an die Öffnungsabschnitt (2) angrenzenden Aufnahmeabschnitt (4) zum Aufnehmen des Energieabgabesystems (3,21,33) und einen an den Aufnahmeabschnitt (4) angrenzenden Abgabeabschnitt (5) zum Verteilen der Energie auf die Fläche aufweist, wobei der Abgabeabschnitt (5) ein konvex nach außen gewölbtes Profil mit wenigstens einem zwischen den Profilschenkeln (6) ausgebildeten Hohlraum (7) aufweist.
  2. Energieverteiler (1,22,32) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Hohlraum (7) eine sich nach Innen verjüngende konische Form aufweist.
  3. Energieverteiler (1,22,32) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Öffnungsabschnitt (2) Aufnahmeflügel (10) aufweist.
  4. Energieverteiler (1,22,32) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Aufnahmeabschnitt (4) federnd ausgebildet ist.
  5. System zum Abgeben von thermischer Energie an eine Fläche, wobei das System (20,30,40) wenigstens ein Energieabgabesystem zum Abgeben von thermischer Energie (21,33) und wenigstens einen Energieverteiler (22,32) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
  6. System (20,30,40) nach Anspruch 5, wobei das System (20,30,40) weiter wenigstens einen Adapter (23,36) zur Befestigung des Systems aufweist.
  7. System (20,30) nach Anspruch 6, wobei jeder des wenigstens einen Adapters (23,36) jeweils ausgebildet ist, in den Öffnungsabschnitt eines des wenigstens einen Energieverteilers eingesetzt zu werden.
  8. System (20,30) nach Anspruch 7, wobei wenigstens einer des wenigstens einen Adapters (23) eine Feder (24) aufweist, und wobei die Feder (24) in den Öffnungsabschnitt eines des wenigstens einen Energieverteilers eingesetzt wird.
  9. System (20,30) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das System (20,30) weiter wenigstens einen mit dem wenigstens einen Adapter (23,36) gekoppelten Dübel (25,37) zur Montagehilfe aufweist.
  10. System (30,40) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei es sich bei der Fläche (31,41) um eine Wand und/oder einen Boden und/oder eine Decke eines Gebäudes handelt.
  11. System (30) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei das System (30) weiter eine Isolierschicht (35) zum Verhindern eines Energieverlustes aufweist.
DE102023115900.3A 2023-06-18 2023-06-18 Energieverteiler zum Verteilen von Energie auf eine Fläche Pending DE102023115900A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023115900.3A DE102023115900A1 (de) 2023-06-18 2023-06-18 Energieverteiler zum Verteilen von Energie auf eine Fläche
EP24182947.2A EP4481282A1 (de) 2023-06-18 2024-06-18 Energieverteiler zum verteilen von energie auf fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023115900.3A DE102023115900A1 (de) 2023-06-18 2023-06-18 Energieverteiler zum Verteilen von Energie auf eine Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023115900A1 true DE102023115900A1 (de) 2025-01-16

Family

ID=91586212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023115900.3A Pending DE102023115900A1 (de) 2023-06-18 2023-06-18 Energieverteiler zum Verteilen von Energie auf eine Fläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4481282A1 (de)
DE (1) DE102023115900A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555494A1 (de) * 1991-10-30 1993-08-18 Uwe Klix Luftkanal-Radiator
DE69100687T2 (de) * 1990-02-24 1994-05-26 Koester Helmut Kühlanlage, insbesondere wie von einer zimmerdecke hängendes gebilde.
WO1998013651A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Manfred Fennesz Befestigungseinrichtung für wärmetauscher und verkleidung
DE102005061069B3 (de) * 2005-12-21 2007-08-09 Klapka, Hans Deckenradiator
DE102011053206A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Uwe Klix Deckenradiator
DE102014226713A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Uwe Klix Deckenradiatorprofil
AT523431A4 (de) 2020-05-12 2021-08-15 Aee Institut Fuer Nachhaltige Tech Vorrichtung für eine Außenwand mit einem Fassadenteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7710940U1 (de) * 1977-04-06 1978-01-26 Fa. Hermann Wiedemann, 3203 Sarstedt Halterung fuer heizungsrohre
CN203286629U (zh) * 2013-06-17 2013-11-13 无锡市寿德木业有限公司 节能地暖地板
DE202018006493U1 (de) * 2017-10-19 2020-09-09 herotec GmbH Flächenheizung Dämmschicht für eine Flächentemperiervorrichtung und thermisch leitende Lage für eine Dämmschicht
AT522174B1 (de) * 2019-04-08 2020-09-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Ges M B H Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
KR20210077605A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 이호영 요철 금속판 및 이를 이용한 바닥난방 시스템

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100687T2 (de) * 1990-02-24 1994-05-26 Koester Helmut Kühlanlage, insbesondere wie von einer zimmerdecke hängendes gebilde.
EP0555494A1 (de) * 1991-10-30 1993-08-18 Uwe Klix Luftkanal-Radiator
WO1998013651A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Manfred Fennesz Befestigungseinrichtung für wärmetauscher und verkleidung
DE102005061069B3 (de) * 2005-12-21 2007-08-09 Klapka, Hans Deckenradiator
DE102011053206A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Uwe Klix Deckenradiator
DE102014226713A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Uwe Klix Deckenradiatorprofil
AT523431A4 (de) 2020-05-12 2021-08-15 Aee Institut Fuer Nachhaltige Tech Vorrichtung für eine Außenwand mit einem Fassadenteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP4481282A1 (de) 2024-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075143B1 (de) Doppelboden
DE102008007307A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Straßenbaustoffen
DE102016107016B4 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
EP2006608B1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE202009003205U1 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
DE102017103772A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE202015104011U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem das mehrere solcher Elemente umfasst
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
DE20021614U1 (de) Fußbodenheizung
DE202013001811U1 (de) Halterung für eine Luftzirkulationseinheit
DE102023115900A1 (de) Energieverteiler zum Verteilen von Energie auf eine Fläche
DE2930044C2 (de) Flächenheizung
DE102019126559A1 (de) Heizkörper
DE202019001906U1 (de) Einschraubdübel
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE102008036738B4 (de) Folien-Flachkollektor
EP2026016A2 (de) Dachziegel
DE102017010710A1 (de) Abgehängte als Wärmetauscher wirkende Trockenbaudecke
DE102016114024B4 (de) Thermoelement
DE202013001169U1 (de) Fußbodenheizung
DE8127531U1 (de) Doppelboden
DE20021612U1 (de) Fußbodenheizung
EP1275906B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers
DE102015103018A1 (de) Wärmeisolations- und Flächenheizsystem
EP1413833B1 (de) Führungsprofil und Konvektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication