[go: up one dir, main page]

DE102023115613A1 - Device for transporting and aligning non-round containers - Google Patents

Device for transporting and aligning non-round containers Download PDF

Info

Publication number
DE102023115613A1
DE102023115613A1 DE102023115613.6A DE102023115613A DE102023115613A1 DE 102023115613 A1 DE102023115613 A1 DE 102023115613A1 DE 102023115613 A DE102023115613 A DE 102023115613A DE 102023115613 A1 DE102023115613 A1 DE 102023115613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
containers
section
transport
transport path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023115613.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Wolf
Björn Eckes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102023115613.6A priority Critical patent/DE102023115613A1/en
Publication of DE102023115613A1 publication Critical patent/DE102023115613A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von unrunden Behältern , umfassend zumindest eine Transporteinrichtung zum Fördern der Behälter entlang einer Transportstrecke mit einer in einer Transportrichtung verlaufenden ersten Längsseite und einer gegenüberliegenden zweiten Längsseite, mit einem ersten Transportstreckenabschnitt mit einer ersten Förderfläche für die Behälter und einem sich an den ersten Transportstreckenabschnitt in Transportrichtung anschließenden zweiten Transportstreckenabschnitt mit einer zweiten Förderfläche für die Behälter , wobei die erste Förderfläche zumindest abschnittsweise quer zur Transportrichtung geneigt ausgebildet ist, derart, dass die erste Förderfläche an der ersten Längsseite zumindest abschnittsweise ein erstes Höhenniveau aufweist und an der gegenüberliegenden zweiten Längsseite zumindest abschnittsweise ein zweites Höhenniveau aufweist, wobei das erste Höhenniveau niedriger als das zweite Höhenniveau ausgebildet ist, wobei die zweite Förderfläche in einer auf dem ersten Höhenniveau aufgespannten horizontalen Ebene verläuft, wobei die Vorrichtung zumindest abschnittsweise entlang des zweiten Transportstreckenabschnittes eine an der ersten Längsseite angeordnete erste Ausrichtungseinrichtung und eine an der zweiten Längsseite angeordnete zweite Ausrichtungseinrichtung aufweist.

Figure DE102023115613A1_0000
The invention relates to a device for transporting and aligning non-circular containers, comprising at least one transport device for conveying the containers along a transport path with a first longitudinal side running in a transport direction and an opposite second longitudinal side, with a first transport path section with a first conveying surface for the containers and a second transport path section adjoining the first transport path section in the transport direction with a second conveying surface for the containers, wherein the first conveying surface is at least partially inclined transversely to the transport direction in such a way that the first conveying surface has a first height level at least partially on the first longitudinal side and a second height level at least partially on the opposite second longitudinal side, wherein the first height level is lower than the second height level, wherein the second conveying surface runs in a horizontal plane spanned by the first height level, wherein the device has at least partially along the second transport path section a first alignment device arranged on the first longitudinal side and a second alignment device arranged on the second longitudinal side.
Figure DE102023115613A1_0000

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von unrunden Behältern, wie beispielsweise Flaschen, Dosen, Becher etc., jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, vorzugsweise aus PET (Polyethylenterephthalat).The invention relates to a device for transporting and aligning non-circular containers, such as bottles, cans, cups, etc., each made of metal, glass and/or plastic, preferably PET (polyethylene terephthalate).

Derartige Vorrichtungen zum Transportieren und Ausrichten von unrunden Behältern sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, und werden in der Regel eingesetzt, um unrunde Behälter innerhalb einer Behälterbehandlungsanlage einzelnen Behandlungsmaschinen, wie beispielsweise einer Füllmaschine, einem Rinser, oder einen Etikettiermaschine, in einer definierten Ausrichtung, also in einer vorbestimmten Ausrichtung, zu übergeben.Such devices for transporting and aligning non-circular containers are known to the person skilled in the art from the prior art and are generally used to transfer non-circular containers within a container treatment plant to individual treatment machines, such as a filling machine, a rinser, or a labeling machine, in a defined orientation, i.e. in a predetermined orientation.

Mehr im Detail werden derartige Vorrichtungen zum Transportieren und Ausrichten von unrunden Behältern im Bereich der Getränkeindustrie, zum Beispiel in Getränkeabfüllanlagen, eingesetzt, um die zu befüllenden Behälter bzw. die bereits befüllten Behälter in dem Produktionsprozess von einer Behandlungsstation zu einer nachgeschalteten, nächsten Behandlungsstation in einer ausgerichteten Positionierung zu übergeben.In more detail, such devices for transporting and aligning non-circular containers are used in the beverage industry, for example in beverage bottling plants, in order to transfer the containers to be filled or the already filled containers in the production process from one treatment station to a downstream, next treatment station in an aligned positioning.

Derartige Behälterbehandlungsanlagen arbeiten mit hoher Effizienz und Produktivität, wobei sowohl die Behandlungs- und/oder Transportvorrichtungen, insbesondere Behandlungsmaschinen und Transporteure, sowie auch sämtliche damit zusammenwirkende weitere Vorrichtungen eine entsprechend hohe Leistung (über 10 000 Behälter pro Stunde) bringen.Such container treatment plants operate with high efficiency and productivity, with both the treatment and/or transport devices, in particular treatment machines and conveyors, as well as all other devices interacting with them achieving a correspondingly high performance (over 10,000 containers per hour).

So offenbart beispielsweise die Druckschrift DE 32 39 541 A1 einseitig neben einem Förderband angebrachte Reibelemente, auf die ein auszurichtender Behälter zugedrängt wird und bis zum Erreichen einer bestimmten Position in Rotation versetzt wird. Dazu wird der Behälter auf dem Förderband schräg gestellt und von einer Stützfläche am Kippen gehindert. Ist der Behälter nicht richtig ausgerichtet, wirkt bei Kontakt mit einem Reibelement ein Drehmoment auf ihn ein, sodass er so lange gedreht wird, bis er sich in der richtigen Position befindet und mit dem Reibelement nicht mehr in Kontakt steht. Die gesamte Konstruktion ist aufwändig und kann nicht für hohe Leistungen verwendet werden.For example, the publication DE 32 39 541 A1 Friction elements mounted on one side of a conveyor belt, towards which a container to be aligned is pushed and set in rotation until it reaches a certain position. To do this, the container is placed at an angle on the conveyor belt and prevented from tipping by a support surface. If the container is not correctly aligned, a torque is applied to it when it comes into contact with a friction element, so that it is rotated until it is in the correct position and no longer in contact with the friction element. The entire construction is complex and cannot be used for high performance.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von unrunden Behältern aufzuzeigen, die diese Nachteile vermeidet, einfach und mit geringem konstruktiven Aufwand aufgebaut ist und auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten der Behälter arbeitet.Based on this, it is the object of the present invention to provide a device for transporting and aligning non-circular containers which avoids these disadvantages, is simple and has a low construction effort and also works at high transport speeds of the containers.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von unrunden Behältern gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Weiterhin werden die Patentansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.This object is achieved by a device for transporting and aligning non-circular containers according to the features of independent patent claim 1. Advantageous further developments of the invention are specified in the dependent claims. All of the described features, either individually or in any combination, are fundamentally the subject of the invention, regardless of their summary in the claims or their reference back to them. Furthermore, the patent claims are made part of the description.

Gemäß einem wesentlichen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von unrunden Behältern, wie beispielsweise Flaschen, Dosen, Becher etc., jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, vorzugsweise aus PET (Polyethylenterephthalat). Insbesondere weisen die Behälter eine unrunde, also nicht kreisförmige, Querschnittfläche auf und können beispielsweise dreieckig, rechteckig, oval oder polygonal geformt sein.According to an essential aspect, the invention relates to a device for transporting and aligning non-circular containers, such as bottles, cans, cups, etc., each made of metal, glass and/or plastic, preferably PET (polyethylene terephthalate). In particular, the containers have a non-circular, i.e. non-circular, cross-sectional area and can be triangular, rectangular, oval or polygonal in shape, for example.

Dabei umfasst die Vorrichtung zumindest eine Transporteinrichtung zum Fördern der Behälter entlang einer Transportstrecke mit einer in einer Transportrichtung verlaufenden ersten Längsseite und einer gegenüberliegenden zweiten Längsseite. Vorzugsweise handelt es sich bei der Transporteinrichtung um einen Endlosförderer, bei dem ein Förderelement, beispielsweise eine Förderkette oder Fördermatte, zwischen zumindest zwei Umlenkeinrichtungen eine geschlossene Förderbahn ausbildet, die endlos umlaufend mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetrieben ist. Dabei kann die Transportstrecke prinzipiell beliebig geformt sein. Insbesondere kann die Transportstrecke linear ausgebildet sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Transportstrecke auch gekrümmt ausgebildet sein, so dass die Behälter um eine oder mehrere Kurven transportiert werden.The device comprises at least one transport device for conveying the containers along a transport path with a first longitudinal side running in a transport direction and an opposite second longitudinal side. The transport device is preferably an endless conveyor in which a conveyor element, for example a conveyor chain or conveyor mat, forms a closed conveyor track between at least two deflection devices, which is driven in endless rotation by means of an electric drive motor. In principle, the transport path can have any shape. In particular, the transport path can be linear. According to an alternative embodiment, the transport path can also be curved, so that the containers are transported around one or more curves.

Zudem weist die Transportstrecke der Transporteinrichtung einen ersten Transportstreckenabschnitt mit einer ersten Förderfläche für die Behälter und einen sich an den ersten Transportstreckenabschnitt in Transportrichtung anschließenden zweiten Transportstreckenabschnitt mit einer zweiten Förderfläche für die Behälter auf. Vorteilhaft schließt sich die zweite Förderfläche unmittelbar benachbart an die erste Förderfläche an.In addition, the transport path of the transport device has a first transport path section with a first conveying surface for the containers and a second transport path section, which adjoins the first transport path section in the transport direction and has a second conveying surface for the containers. The second conveying surface is advantageously immediately adjacent to the first conveying surface.

Hierbei ist die erste Förderfläche zumindest abschnittsweise quer zur Transportrichtung geneigt ausgebildet, und zwar derart, dass die erste Förderfläche an der ersten Längsseite zumindest abschnittsweise ein erstes Höhenniveau aufweist und an der gegenüberliegenden zweiten Längsseite zumindest abschnittsweise ein zweites Höhenniveau aufweist, wobei das erste Höhenniveau niedriger als das zweite Höhenniveau ausgebildet ist. Insbesondere ist die erste Förderfläche um einen spitzen Winkel quer geneigt zur Transportrichtung ausgebildet. Besonders vorteilhaft weist der Transporteuer im Bereich des ersten Transportstreckabschnittes zumindest an der ersten Längsseite, vorzugsweise beidseitig, d. h. an der ersten und der zweiten Längsseite, Führungsgeländer auf, die vorzugsweise als parallel zueinander entlang der Transportstrecke verlaufende Trennwände ausgebildet sein können. Zwischen den Führungsgeländern bildet sich hierbei eine Fördergasse für die unrunden Behälter aus, entlang der die Behälter beidseitig mittels der Führungsgeländer geführt sind. Die zweite Förderfläche hingegen verläuft in einer auf dem ersten Höhenniveau aufgespannten horizontalen Ebene - also in einer Ebene, die insbesondere parallel zu einer Bodenebene ausgebildet ist.Here, the first conveying surface is at least partially inclined transversely to the transport direction, in such a way that the first conveying surface on the first longitudinal side at least has a first height level in sections and has a second height level at least in sections on the opposite second longitudinal side, the first height level being lower than the second height level. In particular, the first conveying surface is inclined at an acute angle transversely to the transport direction. Particularly advantageously, the conveyor has guide rails in the area of the first transport section at least on the first longitudinal side, preferably on both sides, i.e. on the first and second longitudinal sides, which can preferably be designed as partitions running parallel to one another along the transport route. Between the guide rails, a conveying lane for the non-circular containers is formed, along which the containers are guided on both sides by means of the guide rails. The second conveying surface, on the other hand, runs in a horizontal plane spanned by the first height level - i.e. in a plane that is designed in particular parallel to a floor plane.

Dabei weist die Vorrichtung zumindest abschnittsweise entlang des zweiten Transportstreckenabschnittes eine an der ersten Längsseite angeordnete erste Ausrichtungseinrichtung und eine an der zweiten Längsseite angeordnete zweite Ausrichtungseinrichtung auf. Beispielsweise kann die erste und zweite Ausrichtungseinrichtung an einem Maschinenrahmen der Vorrichtung angeordnet sein.The device has, at least in sections along the second transport path section, a first alignment device arranged on the first longitudinal side and a second alignment device arranged on the second longitudinal side. For example, the first and second alignment devices can be arranged on a machine frame of the device.

Schließlich weisen die erste und zweite Ausrichtungseinrichtung jeweils einen Zulaufabschnitt und einen Auslaufabschnitt auf, wobei der Zulaufabschnitt der ersten Ausrichtungseinrichtung in Transportrichtung vor dem Zulaufabschnitt der zweiten Ausrichtungseinrichtung angeordnet ist. Indem die unrunden Behälter zunächst auf der schrägen ersten Förderfläche gefördert werden, bewegen sich diese im Wesentlichen durch die Neigung der ersten Förderfläche veranlasst in Richtung der ersten Längsseite der Transportstrecke. Hier läuft der Behälter dann in den Zulaufabschnitt der ersten Ausrichtungseinrichtung ein, der dem Zulaufabschnitt der zweiten Ausrichteeinrichtung in Transportrichtung vorgelagert ist und sich auf der gegenüberliegenden Längsseite des zweiten Höhenniveaus befindet. Erst im Anschluss daran wird der Behälter zwischen den beiden Ausrichtungseinrichtungen endgültig ausgerichtet.Finally, the first and second alignment devices each have an inlet section and an outlet section, with the inlet section of the first alignment device being arranged in front of the inlet section of the second alignment device in the transport direction. As the non-circular containers are initially conveyed on the inclined first conveyor surface, they move essentially in the direction of the first long side of the transport path due to the inclination of the first conveyor surface. Here, the container then runs into the inlet section of the first alignment device, which is arranged in front of the inlet section of the second alignment device in the transport direction and is located on the opposite long side of the second height level. Only then is the container finally aligned between the two alignment devices.

Gelangt ein falsch orientierter Behälter in die Vorrichtung, so wird dieser also in dem ersten Transportstreckenabschnitt zunächst vorausgerichtet, indem sich dieser durch die Neigung der ersten Förderfläche zunächst in Richtung der ersten Längsseite bewegt wird, bevor der Behälter dann in den in Transportrichtung gesehen vorgelagerten Zulaufabschnitt der ersten Ausrichteeinrichtung einläuft - der dem Zulaufabschnitt der zweiten Ausrichteeinrichtung in Transportrichtung vorgelagert ist. Der zu diesem Zeitpunkt bereits vorausgerichtete Behälter gelangt also erst mit einer ersten Ausrichtungseinrichtung auf der ersten Längsseite für eine erste Ausrichtungsbewegung in Berührungskontakt, bevor der selbe Behälter dann im Anschluss daran auch noch mit der zweiten Ausrichtungseinrichtung auf der zweiten Längsseite für eine zweite Ausrichtungsbewegung in Berührungskontakt gelangt und eine Ausrichtungsbewegung in Richtung einer Mittellängsachse der Transportstrecke erfährt. Somit wird eine Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von unrunden Behältern bereitgestellt, die bei geringem konstruktiven Aufwand gleichzeitig eine hohe Transportgeschwindigkeit der Behälter erlaubt.If an incorrectly oriented container enters the device, it is initially pre-aligned in the first transport section by being moved in the direction of the first long side due to the inclination of the first conveyor surface, before the container then runs into the inlet section of the first alignment device, which is upstream in the transport direction and which is upstream of the inlet section of the second alignment device in the transport direction. The container, which has already been pre-aligned at this point, therefore first comes into contact with a first alignment device on the first long side for a first alignment movement, before the same container then also comes into contact with the second alignment device on the second long side for a second alignment movement and undergoes an alignment movement in the direction of a central longitudinal axis of the transport section. This provides a device for transporting and aligning non-circular containers, which at the same time allows the containers to be transported at high speeds with little design effort.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Ausrichtungseinrichtung zwischen dem Zulaufabschnitt der zweiten Ausrichtungseinrichtung und dem jeweiligen Auslaufabschnitt der ersten und der zweiten Ausrichtungseinrichtung einen gemeinsamen Ausrichtungsbereich ausbilden und wobei die jeweiligen Auslaufabschnitte der ersten und zweiten Ausrichtungseinrichtung entlang der Transportstrecke gegenüberliegend vorgesehen sind.According to an advantageous embodiment variant, it can be provided that the first and second alignment devices form a common alignment region between the inlet section of the second alignment device and the respective outlet section of the first and second alignment devices, and wherein the respective outlet sections of the first and second alignment devices are provided opposite one another along the transport path.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Zulaufabschnitt der ersten Ausrichtungseinrichtung entlang des ersten Transportstreckenabschnittes und der Auslaufabschnitt der ersten Ausrichtungseinrichtung entlang des zweiten Transportstreckenabschnittes angeordnet sind.According to an advantageous embodiment variant, it can be provided that the inlet section of the first alignment device is arranged along the first transport path section and the outlet section of the first alignment device is arranged along the second transport path section.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die erste Ausrichtungseinrichtung zum Ausrichten der Behälter zumindest ein Ausrichtungselement aufweist, das zur Beaufschlagung der unrunden Behälter mit einer ersten translatorischen und/oder rotatorischen Ausrichtungsbewegung in Richtung einer Mittellängsachse der Transportstrecke ausgebildet ist. Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die zweite Ausrichtungseinrichtung zum Ausrichten der Behälter zumindest ein Ausrichtungselement aufweist, das zur Beaufschlagung der unrunden Behälter mit einer zweiten translatorischen und/oder rotatorischen Ausrichtungsbewegung in Richtung der Mittellängsachse der Transportstrecke ausgebildet ist. Der Behälter erfährt dabei durch das vorzugsweise ortsfeste Ausrichtungselement eine Ausrichtungsbewegung mit einer translatorischen und einer rotarischen Bewegungskomponente. Der überwiegende translatorische Bewegungsanteil wird aufgrund der eigenen translatorischen Bewegung des Behälters über die Transporteinrichtung eingeleitet und von dem Ausrichtungselement in Richtung der Mittellängsachse umgelenkt. Während das Ausrichtungselement im Zusammenwirken mit der unrunden Querschnittsgeometrie auch dazu ausgebildet ist, eine rotatorische Bewegungskomponente durch Verursachen eines Drehmoments über die Außenmantelfläche auf den Behälter einzuleiten. Es wird somit durch eine einfache konstruktive Lösung eine besonders präzise Ausrichtung der Behälter ermöglicht, die auch bei hohen Leistungen der Vorrichtung (also vielen zu verarbeitenden Behältern pro Stunde) störungsunanfällig funktioniert.According to yet another advantageous embodiment, it can be provided that the first alignment device for aligning the containers has at least one alignment element which is designed to subject the non-circular containers to a first translational and/or rotational alignment movement in the direction of a central longitudinal axis of the transport path. According to yet another advantageous embodiment, it can be provided that the second alignment device for aligning the containers has at least one alignment element which is designed to subject the non-circular containers to a second translational and/or rotational alignment movement in the direction of the central longitudinal axis of the transport path. The container experiences an alignment movement with a translational and a rotational movement component through the preferably stationary alignment element. The predominant translational movement component is initiated due to the container's own translational movement via the transport device and is guided by the alignment element in the direction the central longitudinal axis. While the alignment element, in conjunction with the non-circular cross-sectional geometry, is also designed to introduce a rotational movement component by causing a torque on the container via the outer surface. A simple design solution thus enables particularly precise alignment of the containers, which functions without susceptibility to failure even at high device performance (i.e. many containers to be processed per hour).

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die erste Ausrichtungseinrichtung eine erste Stelleinrichtung zur Höhen- und Breiteneinstellung des zumindest einen Ausrichtungselementes aufweist, so dass für das zumindest eine Ausrichtungselement der ersten Ausrichtungseinrichtung ein Höhenabstand gegenüber dem ersten Höhenniveau und ein Breitenabstand gegenüber dem zumindest einen Ausrichtungselement der zweiten Ausrichtungseinrichtung einstellbar ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft kann die Stelleinrichtung als doppelter Spindelantrieb mit einem ersten und einem zweiten Spindelantrieb ausgebildet sein, wobei ein erster Spindelantrieb für die Verstellung des Höhenabstandes und ein zweiter Spindelantrieb zur Verstellung des Breitabstandes vorgesehen ist. Insbesondere kann der doppelte Spindelantrieb derart ausgebildet sein, dass jeweils mittels einer von einem Handrad angetrieben Gewindespindel eine translatorische Stellbewegung zur Einstellung des Breitenabstandes bzw. des Höhenabstandes auf das zumindest eine Ausrichtungselement einleitet wird. Die als doppelter Spindelantrieb ausgebildete erste Stelleinrichtung ist somit dazu in der Lage, den Höhenabstand unabhängig von dem Breitenabstand einzustellen - und umgekehrt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann anstelle des Handrades auch ein Motorantrieb zur Einleitung der Drehbewegung des jeweiligen Spindelantriebes vorgesehen sein. Das Vorsehen dieser Stelleinrichtung ermöglicht eine Anpassung an unterschiedlichste Querschnittsgeometrien und Größen an Behältnisse, ohne dass hierbei Formatteile der Vorrichtung ausgetauscht werden müssten.According to yet another advantageous embodiment, the first alignment device can have a first adjusting device for adjusting the height and width of the at least one alignment element, so that for the at least one alignment element of the first alignment device, a height distance relative to the first height level and a width distance relative to the at least one alignment element of the second alignment device are adjustable. The adjusting device can particularly advantageously be designed as a double spindle drive with a first and a second spindle drive, with a first spindle drive being provided for adjusting the height distance and a second spindle drive for adjusting the width distance. In particular, the double spindle drive can be designed in such a way that a translatory adjusting movement for adjusting the width distance or the height distance is initiated on the at least one alignment element by means of a threaded spindle driven by a handwheel. The first adjusting device designed as a double spindle drive is thus able to adjust the height distance independently of the width distance - and vice versa. According to an advantageous embodiment, a motor drive can be provided instead of the handwheel to initiate the rotary movement of the respective spindle drive. The provision of this adjusting device enables adaptation to a wide variety of cross-sectional geometries and container sizes without having to replace format parts of the device.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die zweite Ausrichtungseinrichtung eine zweite Stelleinrichtung zur Höhen- und Breiteneinstellung des zumindest einen Ausrichtungselementes aufweist, so dass für das zumindest eine Ausrichtungselement der zweiten Ausrichtungseinrichtung ein Höhenabstand gegenüber dem ersten Höhenniveau und ein Breitenabstand gegenüber dem zumindest einen Ausrichtungselement der ersten Ausrichtungseinrichtung einstellbar ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft kann die Stelleinrichtung als doppelter Spindelantrieb mit einem ersten und einem zweiten Spindelantrieb ausgebildet sein, wobei ein erster Spindelantrieb für die Verstellung des Höhenabstandes und ein zweiter Spindelantrieb zur Verstellung des Breitenabstandes vorgesehen ist. Insbesondere kann der doppelte Spindelantrieb derart ausgebildet sein, dass jeweils mittels einer von einem Handrad angetrieben Gewindespindel eine translatorische Stellbewegung zur Einstellung des Breitenabstandes bzw. des Höhenabstandes auf das zumindest eine Ausrichtungselement eingeleitet wird. Die als doppelter Spindelantrieb ausgebildete zweite Stelleinrichtung ist somit dazu in der Lage, den Höhenabstand unabhängig von dem Breitenabstand einzustellen - und umgekehrt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann anstelle des Handrades auch ein Motorantrieb zur Einleitung der Drehbewegung des jeweiligen Spindelantriebes vorgesehen sein.According to yet another advantageous embodiment, the second alignment device can have a second adjusting device for adjusting the height and width of the at least one alignment element, so that for the at least one alignment element of the second alignment device, a height distance from the first height level and a width distance from the at least one alignment element of the first alignment device are adjustable. The adjusting device can particularly advantageously be designed as a double spindle drive with a first and a second spindle drive, with a first spindle drive being provided for adjusting the height distance and a second spindle drive for adjusting the width distance. In particular, the double spindle drive can be designed in such a way that a translatory adjusting movement for adjusting the width distance or the height distance is initiated on the at least one alignment element by means of a threaded spindle driven by a handwheel. The second adjusting device designed as a double spindle drive is thus able to adjust the height distance independently of the width distance - and vice versa. According to an advantageous embodiment variant, a motor drive can also be provided instead of the handwheel to initiate the rotary movement of the respective spindle drive.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die erste Ausrichtungseinrichtung mehrere Ausrichtungselemente aufweist, die entlang der ersten Längsseite parallel übereinander sowie beabstandet zueinander vorgesehen sind und/oder dass die zweite Ausrichtungseinrichtung mehrere Ausrichtungselemente aufweist, die entlang der zweiten Längsseite parallel übereinander sowie beabstandet zueinander vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine besonders sichere Ausrichtung auch größerer Behältnisse.According to yet another advantageous embodiment, it can be provided that the first alignment device has a plurality of alignment elements that are provided parallel one above the other and spaced apart from one another along the first longitudinal side and/or that the second alignment device has a plurality of alignment elements that are provided parallel one above the other and spaced apart from one another along the second longitudinal side. This enables particularly secure alignment of even larger containers.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Ausrichtungselement der ersten und/oder zweiten Ausrichtungseinrichtung jeweils als leistenförmiges Gleitelement, insbesondere als Gleitleiste ausgebildet ist, wobei das Gleitelement mit einer senkrecht zur zweiten Förderfläche verlaufenden Gleitfläche ausgebildet ist. Somit kann also das vordere freie Ende des zumindest einen Ausrichtungselementes der ersten Ausrichtungseinrichtung den Beginn des Zulaufabschnittes der ersten Ausrichtungseinrichtung definieren, der in Transportrichtung gesehen vor dem Beginn des Zulaufabschnittes der zweiten Ausrichtungseinrichtung liegt, der durch das vordere freie Ende des zumindest einen Ausrichtungselementes der zweiten Ausrichtungseinrichtung definiert werden kann. Mehr im Detail kann das zumindest eine Ausrichtungselement ein vorderes freies Ende und ein hinteres freies Ende aufweisen, wobei das fordere freie Ende den Beginn des Zulaufabschnittes und das hintere freie Ende das Ende des Auslaufabschnittes definiert. Das Ausrichtungselement kann dabei vorteilhaft als geradlinig verlaufendes, leistenförmiges Gleitelement ausgebildet sein. Insbesondere kann dabei das zumindest eine Ausrichtungselement der ersten Ausrichtungseinrichtung in seiner Längserstreckung länger als das zumindest eine Ausrichtungselement der zweiten Ausrichtungseinrichtung ausgebildet sein.According to an advantageous embodiment variant, it can be provided that the at least one alignment element of the first and/or second alignment device is each designed as a strip-shaped sliding element, in particular as a sliding strip, wherein the sliding element is designed with a sliding surface running perpendicular to the second conveying surface. Thus, the front free end of the at least one alignment element of the first alignment device can define the beginning of the inlet section of the first alignment device, which, viewed in the transport direction, lies before the beginning of the inlet section of the second alignment device, which can be defined by the front free end of the at least one alignment element of the second alignment device. In more detail, the at least one alignment element can have a front free end and a rear free end, wherein the front free end defines the beginning of the inlet section and the rear free end defines the end of the outlet section. The alignment element can advantageously be designed as a straight, strip-shaped sliding element. In particular, the at least one alignment element of the first alignment device can be longer in its longitudinal extension than the at least one alignment element of the second alignment device may be formed.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Ausrichtungselement als Ausrichtungsgelenkelement mit einem vorderen und einem hinteren Ausrichtungsgelenkabschnitt ausgebildet ist, wobei ein Gelenkwinkel zwischen dem vorderen und dem hinteren Ausrichtungsgelenkabschnitt mittels einer Gelenkeinstelleinrichtung verstellbar ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Gelenkwinkel mittels der Gelenkeinstelleinrichtung zwischen 200° Grad und 150° Grad in vorzugsweise 2° Gradschritten verstellbar ausgebildet. Vorzugsweise wird im Betrieb der Vorrichtung mittels der Gelenkstelleinrichtung ein Gelenkwinkel zwischen 175° Grad und 185° Grad eingestellt, so dass mittels der als Ausrichtungsgelenkelement ausgebildeten Ausrichtungselemente die von dem Führungsgeländer der ersten Längsseite angeförderten und vorausgerichteten Behälter vorzugsweise trichterförmig in den gemeinsamen Ausrichtungsbereich eingeleitet und dort durch seitliche Berührung mit den Ausrichtungselementen in Richtung der Mittelachse ausgerichtet werden. Durch das gelenkige Verbinden des vorderen und hinteren Ausrichtungsgelenkabschnittes mit einstellbarem Gelenkwinkel kann die Vorrichtung besonders präzise und einfach auf unterschiedlichste Behälterformate eingestellt werden.According to an advantageous embodiment variant, it can be provided that the at least one alignment element is designed as an alignment joint element with a front and a rear alignment joint section, wherein a joint angle between the front and the rear alignment joint section is adjustable by means of a joint adjustment device. The joint angle is preferably adjustable between 200° and 150° in preferably 2° degree increments by means of the joint adjustment device. During operation of the device, a joint angle between 175° and 185° is preferably set by means of the joint adjustment device, so that by means of the alignment elements designed as an alignment joint element, the containers conveyed by the guide railing of the first long side and pre-aligned are preferably introduced in a funnel shape into the common alignment area and are aligned there by lateral contact with the alignment elements in the direction of the central axis. By articulatedly connecting the front and rear alignment joint sections with an adjustable joint angle, the device can be adjusted to a wide variety of container formats particularly precisely and easily.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Ausrichtungselement zumindest ein elastisches Ringschnurelement aufweist, das mittels einer Ringschnurhalterung an dem Ausrichtungselement angeordnet ist. Insbesondere sind die Ringschnurelemente als O-Ringschnur mittels der Ringschnurhalterung an dem Ausrichtungselement angeordnet. Durch die elastische Ausbildung des Ringschnurelements stellt sich diese nach Berührungskontakt zur Einleitung einer Ausrichtungsbewegung wieder selbständig zurück und ist somit für die nächste Ausrichtung bereit. Auch kann durch die elastische Ausbildung der O-Ringschnur eine besonders zielgerichtete Ausrichtungsbewegung auf die Behälter eingestellt werden. Beispielsweise kann die Einstellung über die Wahl der Schnurdicke oder die Länge des Kreisbogensegments erfolgen. Die Form des z.B. eingeklemmt montierten O-Rings bestimmt dessen Vorspannung.According to yet another advantageous embodiment, it can be provided that at least one alignment element has at least one elastic ring cord element that is arranged on the alignment element by means of a ring cord holder. In particular, the ring cord elements are arranged as an O-ring cord by means of the ring cord holder on the alignment element. Due to the elastic design of the ring cord element, it automatically returns to its original position after contact to initiate an alignment movement and is thus ready for the next alignment. The elastic design of the O-ring cord also allows a particularly targeted alignment movement to be set on the containers. For example, the setting can be made by choosing the cord thickness or the length of the circular arc segment. The shape of the O-ring, for example when mounted in a clamped manner, determines its pre-tension.

Die erforderliche Vorspannung ist abhängig von wirkenden Randbedingungen wie z.B. einem Reibwert einer Behälteroberfläche und/oder eines Behälters sowie seinem Gewicht und/oder einem Reibwert zwischen Behälterboden und Transportbandkette. Eine Form des O-Rings kann daraus errechnet werden und mit den Rechenergebnisse eine Einstellschablone konstruiert werdenThe required preload depends on the boundary conditions such as the friction coefficient of a container surface and/or a container and its weight and/or the friction coefficient between the container base and the conveyor chain. The shape of the O-ring can be calculated from this and a setting template can be constructed using the calculation results.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Bandwinkelverstelleinrichtung aufweist, mittels der die Neigung der ersten Förderfläche quer zur Transportrichtung einstellbar ausgebildet ist. Auch das Vorsehen der Bandwinkelverstelleinrichtung erhöht die Einstellbarkeit der Vorrichtung an unterschiedlichste Behälterformate und Größen, ohne dass die restliche Vorrichtung einem Umbau unterzogen werden muss. Zudem kann über Wahl des Neigungswinkels die von dem Behälter zu durchlaufende Kurvenbahn im Bereich des ersten Transportstreckenabschnittes in Richtung der ersten Seite beeinflusst werden.According to yet another advantageous embodiment, the device can have a belt angle adjustment device, by means of which the inclination of the first conveyor surface can be adjusted transversely to the transport direction. The provision of the belt angle adjustment device also increases the adjustability of the device to a wide variety of container formats and sizes without the rest of the device having to be modified. In addition, the curved path to be traversed by the container in the area of the first transport section in the direction of the first side can be influenced by selecting the angle of inclination.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung im Bereich des ersten Transportstreckenabschnittes an der ersten Längsseite eine Dreheinrichtung aufweist, mittels der ein vorbeibewegter Behälter mit einer initialen translatorischen und/oder rotatorischen Vorausrichtungsbewegung beaufschlagbar ist. Durch das Vorsehen der Dreheinrichtung wird sichergestellt, dass die angeförderten Behälter sicher in Richtung des vorgelagerten Zulaufabschnittes der ersten Ausrichteeinrichtung auf der ersten Seite geleitet werden und diesen Zulaufabschnitt erreichen, bevor die Behälter an den Zulaufabschnitt der zweiten Ausrichteeinrichtung gelangen.According to yet another advantageous embodiment, the device can have a rotating device in the area of the first transport path section on the first longitudinal side, by means of which a container moving past can be subjected to an initial translatory and/or rotary pre-alignment movement. The provision of the rotating device ensures that the conveyed containers are safely guided in the direction of the upstream inlet section of the first alignment device on the first side and reach this inlet section before the containers reach the inlet section of the second alignment device.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung in Transportrichtung nach dem Auslaufabschnitt der ersten und der zweiten Ausrichtungseinrichtung eine optische Erfassungseinrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung eines Behälters aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Signal, welches indikativ für die Ausrichtung eines Behälter ist, an eine Steuereinrichtung weiterzugeben.According to yet another advantageous embodiment variant, it can be provided that the device has an optical detection device for determining the orientation of a container after the outlet section of the first and second alignment device in the transport direction, which is designed to forward a signal which is indicative of the orientation of a container to a control device.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung in Transportrichtung nach dem Auslaufabschnitt der ersten und der zweiten Ausrichtungseinrichtung eine optische Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Ausrichtung eines Behälters aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Signal, welches indikativ für die Ausrichtung eines Behälter ist, an eine Steuereinrichtung weiterzugeben, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Signals eine der Erfassungseinrichtung in Transportrichtung nachgelagerte Ausschleuseeinrichtung anzusteuern.According to yet another advantageous embodiment, it can be provided that the device has an optical detection device for detecting the orientation of a container downstream of the outlet section of the first and second alignment device in the transport direction, which is designed to forward a signal which is indicative of the orientation of a container to a control device, wherein the control device is designed to control an ejection device downstream of the detection device in the transport direction as a function of the signal.

Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um bis zu +/- 10%, bevorzugt um bis zu +/- 5%, und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.The expression “substantially” or “approximately” means, in the sense of the invention, deviations from the respective exact value of up to +/- 10%, preferably up to +/- 5%, and/or deviations in the form of changes that are insignificant for the function.

Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.Further developments, advantages and possible applications of the invention also emerge from the following description of embodiments and from the figures. All described and/or illustrated features, either individually or in any combination, are fundamentally the subject of the invention, regardless of their summary in the claims or their reference back to them. The content of the claims is also made part of the description.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments and the figures. They show:

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 in stark vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 in stark vereinfachter Darstellung eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1,
  • 4 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine freigestellte erste und zweite Ausrichtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung in der Schnittebene A-A der 2 im Bereich des ersten Transportstreckenabschnittes, und
  • 6 eine stark schematische Ansicht einer Ausführungsvariante eines Ausrichtungselementes mit elastischen Ringschnurelementen.
The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments and the figures. They show:
  • 1 in a simplified perspective view a variant of a device according to the invention,
  • 2 in a highly simplified representation a plan view of the device according to 1 ,
  • 3 in a highly simplified representation a side view of the device according to 1 ,
  • 4 in a simplified perspective view a free-standing first and second alignment device of the device according to the invention,
  • 5 a schematic sectional view in section plane AA of the 2 in the area of the first transport route section, and
  • 6 a highly schematic view of a variant of an alignment element with elastic ring cord elements.

Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Auch ist die Erfindung in den Figuren nur als schematische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise dargestellt. Insbesondere dienen die Darstellungen in den Figuren nur der Erläuterung des grundlegenden Prinzips der Erfindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist darauf verzichtet worden, alle Bestandteile der Vorrichtung zu zeigen.Identical reference symbols are used in the figures for identical or identically acting elements of the invention. Furthermore, for the sake of clarity, only reference symbols are shown in the individual figures that are necessary for the description of the respective figure. The invention is also shown in the figures only as a schematic view to explain the mode of operation. In particular, the representations in the figures only serve to explain the basic principle of the invention. For the sake of clarity, all components of the device have not been shown.

Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient dabei zum Transportieren und Behandeln von unrunden Behältern 2 zwischen jeweils nicht nähergehend dargestellten Behälterbehandlungsmaschinen und/oder Überschubstationen und/oder Transferstationen und/oder Überleitstationen für die Verpackungs- und/oder Getränkeindustrie. Insbesondere ist die Vorrichtung 1 Teil oder Bestandteil einer Behälterbehandlungsanlage in der der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 eine nicht nähergehend dargestellte Füllmaschine zum Füllen von Behältern 2 mit einem flüssigen Füllgut, und/oder ein Rinser und/oder eine Etikettiermaschine zum Anbringen eines Etiketts an dem Behälter 2 in Transportrichtung A nachgeschaltet, insbesondere unmittelbar nachgeschaltet vorgesehen ist (sind).The device, generally designated 1 in the figures, serves to transport and treat non-round containers 2 between container treatment machines (not shown in detail) and/or transfer stations and/or transfer stations and/or transfer stations for the packaging and/or beverage industry. In particular, the device 1 is part or component of a container treatment system in which a filling machine (not shown in detail) for filling containers 2 with a liquid filling material and/or a rinser and/or a labeling machine for applying a label to the container 2 is (are) provided downstream of the device 1 according to the invention in the transport direction A, in particular immediately downstream.

Wie in 1 beispielhaft dargestellt weist die Vorrichtung 1 zum Transport der unrunden Behälter 2 eine Transporteinrichtung 3 zum Transportieren bzw. Fördern Behälter 2 entlang einer Transportstrecke TS, TS1, TS2 mit einer in einer Transportrichtung A verlaufenden ersten Längsseite S1 und einer gegenüberliegenden zweiten Längsseite S2 auf.As in 1 As shown by way of example, the device 1 for transporting the non-circular containers 2 has a transport device 3 for transporting or conveying containers 2 along a transport path TS, TS1, TS2 with a first longitudinal side S1 running in a transport direction A and an opposite second longitudinal side S2.

Insbesondere umfasst die Transportvorrichtung 3 hierfür wenigstens ein, als geschlossene Schlaufe ausgebildetes und endlos umlaufend angetriebenes Transportelement 4, das beispielweise als Transportriemen, Transportkette, Scharnierbandkette oder andere, für den Transport der Behälter 2 geeignetes Transportelement, ausgebildet sein kann. Dabei können auch mehrere, also wenigstens zwei, Transportelemente 4 vorgesehen sein, die mehrzügig, d.h. quer oder senkrecht zur Transportrichtung A einander benachbart angeordnet sind, sodass die mehreren Transportelemente 4 zumindest mit einem Teil ihrer jeweils oberen Länge ihrer entsprechenden Schlaufe eine gemeinsame, beispielsweise in einer horizontalen Ebene E ausgebildete horizontale Förderfläche ausbilden, auf der die Behälter 2 mit ihrer Bodenfläche zumindest teilweise aufstehen können.In particular, the transport device 3 comprises at least one transport element 4 designed as a closed loop and driven in an endless rotation, which can be designed, for example, as a transport belt, transport chain, hinged chain or other transport element suitable for transporting the containers 2. In this case, several, i.e. at least two, transport elements 4 can be provided, which are arranged adjacent to one another in multiple directions, i.e. transversely or perpendicularly to the transport direction A, so that the several transport elements 4 form a common horizontal conveying surface, for example in a horizontal plane E, on which the containers 2 can at least partially stand with their base surface.

Mehr im Detail weist die Transportvorrichtung 3 eine Transportstrecke TS mit einem ersten Transportstreckenabschnitt TS1 mit einer ersten Förderfläche FL1 für die Behälter 2 und einem sich an den ersten Transportstreckenabschnitt TS1 in Transportrichtung A anschließenden, vorzugsweise unmittelbar benachbart anschließenden, zweiten Transportstreckenabschnitt TS2 mit einer zweiten Förderfläche FL2 für die Behälter 2 auf.In more detail, the transport device 3 has a transport path TS with a first transport path section TS1 with a first conveying surface FL1 for the containers 2 and a second transport path section TS2 with a second conveying surface FL2 for the containers 2, which adjoins the first transport path section TS1 in the transport direction A, preferably immediately adjacent to it.

An dem bezogen auf die Transportrichtung A vorderen Ende 5 sowie bezogen auf die Transportrichtung A rückwärtigen Ende 6 ist das wenigstens eine Transportelement 4 jeweils über Umlenkeinrichtungen 5.1, 6.1 geführt, wobei das wenigstens eine Transportelement 4 insbesondere an seinem vorderen Ende 5 über eine vordere Umlenkeinrichtung 5.1 und an seinem rückwärtigen Ende 6 über eine rückwärtige Umlenkeinrichtung 6.1 geführt ist und sich zwischen der vorderen und der rückwärtigen Umlenkeinrichtungen 5.1, 6.1 mittels des wenigstens einen Transportelementes 4 die Transportstrecke TS mit dem ersten und zweiten Transportstreckenabschnitt TS1, TS2 für die Behälter 2 ausbildet. Die vordere und rückwärtige Umlenkreinrichtung 5.1, 6.1 befindet sich dabei insbesondere unterhalb der ersten und zweiten Förderfläche FL1, FL2 angeordnet. Beispielsweise können die Umlenkeinrichtungen 5.1, 6.1 als Umlenkrollen ausgebildet sein, die sich drehbar gelagert an einem Maschinenrahmen 7 mit einem Maschinengestell 7.1 der Transportvorrichtung 3 angeordnet befinden.At the front end 5 in relation to the transport direction A and at the rear end 6 in relation to the transport direction A, the at least one transport element 4 is guided via deflection devices 5.1, 6.1, wherein the at least one transport element 4 is guided in particular at its front end 5 via a front deflection device 5.1 and at its rear end 6 via a rear deflection device 6.1 and between the front and rear deflection devices 5.1, 6.1 by means of the at least one transport element 4, the transport path TS with the first and second transport path sections TS1, TS2 for the containers 2. The front and rear deflection devices 5.1, 6.1 are arranged in particular below the first and second conveying surfaces FL1, FL2. For example, the deflection devices 5.1, 6.1 can be designed as deflection rollers which are rotatably mounted on a machine frame 7 with a machine frame 7.1 of the transport device 3.

Vorteilhaft ist wenigstens eine der beiden Umlenkeinrichtungen 5.1, 6.1, vorzugsweise beide Umlenkeinrichtungen 5.1, 6.1 unmittelbar, d.h. getriebelos durch jeweils einen Elektromotor 8, bevorzugt durch einen Torquemotor, in zumindest einer Transportrichtung A umlaufend antreibbar ausgebildet.Advantageously, at least one of the two deflection devices 5.1, 6.1, preferably both deflection devices 5.1, 6.1 are designed to be driven in a rotating manner in at least one transport direction A directly, i.e. without a gear, by an electric motor 8, preferably by a torque motor.

Dabei ist die erste Förderfläche FL1 zumindest abschnittsweise quer zur Transportrichtung A geneigt ausgebildet, und zwar derart, dass die erste Förderfläche FL1 an der ersten Längsseite S1 zumindest abschnittsweise ein erstes Höhenniveau H1 aufweist und an der gegenüberliegenden zweiten Längsseite S2 zumindest abschnittsweise ein zweites Höhenniveau H2 aufweist, wobei das erste Höhenniveau H1 niedriger als das zweite Höhenniveau H2 ausgebildet ist.The first conveying surface FL1 is at least partially inclined transversely to the transport direction A, in such a way that the first conveying surface FL1 has a first height level H1 at least partially on the first longitudinal side S1 and a second height level H2 at least partially on the opposite second longitudinal side S2, wherein the first height level H1 is lower than the second height level H2.

Insbesondere ist die erste Förderfläche FL1 um einen spitzen Winkel α von vorzugsweise 0,5 bis 15 Grad quer geneigt zur Transportrichtung A ausgebildet. Insbesondere kann die erste Förderfläche FL1 im Zu- und Auslaufbereich jeweils einen Rampenabschnitt aufweisen, in dem die erste Förderfläche FL1 rampenförmig auf den eingestellten spitzen Winkel α quer zur Transportrichtung A ansteigt (nämlich im Zulaufbereich) und auch wieder rampenförmig auf das erste Höhenniveau H1 der zweiten Förderfläche FL2 absteigt (im Auslaufbereich). Besonders vorteilhaft weist der Transporteuer 3 im Bereich des ersten Transportstreckabschnittes TS1 beidseitig Führungsländer 9 auf, die vorzugsweise als parallel zueinander entlang der Transportstrecke TS verlaufende Trennwände ausgebildet sein können. Zwischen den Führungsgeländern 9 bildet sich hierbei eine Fördergasse G für die unrunden Behälter 2 aus, entlang der die Behälter 2 beidseitig mittels der Führungsgeländer 9 entlang der Transportstrecke TS geführt sind.In particular, the first conveyor surface FL1 is designed to be inclined transversely to the transport direction A by an acute angle α of preferably 0.5 to 15 degrees. In particular, the first conveyor surface FL1 can have a ramp section in the inlet and outlet areas in which the first conveyor surface FL1 rises in a ramp-like manner to the set acute angle α transversely to the transport direction A (namely in the inlet area) and also descends again in a ramp-like manner to the first height level H1 of the second conveyor surface FL2 (in the outlet area). Particularly advantageously, the conveyor 3 has guide rails 9 on both sides in the area of the first transport section TS1, which can preferably be designed as partition walls running parallel to one another along the transport route TS. A conveyor lane G for the non-circular containers 2 is formed between the guide rails 9, along which the containers 2 are guided on both sides along the transport route TS by means of the guide rails 9.

Die zweite Förderfläche FL2 hingegen verläuft in einer auf dem ersten Höhenniveau H1 aufgespannten horizontalen Ebene E- also in einer Ebene, die insbesondere parallel zu einer Bodenebene BE ausgebildet ist.The second conveying surface FL2, on the other hand, runs in a horizontal plane E spanned at the first height level H1, i.e. in a plane which is particularly parallel to a floor plane BE.

Dabei weist die Vorrichtung 1 zumindest abschnittsweise entlang des zweiten Transportstreckenabschnittes TS2 eine an der ersten Längsseite S1 angeordnete erste Ausrichtungseinrichtung 10 und eine an der zweiten Längsseite S2 angeordnete zweite Ausrichtungseinrichtung 20 auf. Beispielsweise kann die erste und zweite Ausrichtungseinrichtung 10, 20 an dem Maschinenrahmen 7 der Vorrichtung 1 angeordnet sein.The device 1 has, at least in sections along the second transport path section TS2, a first alignment device 10 arranged on the first longitudinal side S1 and a second alignment device 20 arranged on the second longitudinal side S2. For example, the first and second alignment devices 10, 20 can be arranged on the machine frame 7 of the device 1.

Schließlich weisen die erste und zweite Ausrichtungseinrichtung 10, 20 jeweils einen Zulaufabschnitt ZL und einen Auslaufabschnitt AL auf, wobei der Zulaufabschnitt ZL der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 in Transportrichtung A vor dem Zulaufabschnitt ZL der zweiten Ausrichtungseinrichtung 20 angeordnet ist.Finally, the first and second alignment devices 10, 20 each have an inlet section ZL and an outlet section AL, wherein the inlet section ZL of the first alignment device 10 is arranged in front of the inlet section ZL of the second alignment device 20 in the transport direction A.

Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Ausrichtungseinrichtung 10, 20 zwischen dem Zulaufabschnitt ZL der zweiten Ausrichtungseinrichtung 20 und dem jeweiligen Auslaufabschnitt AL der ersten und der zweiten Ausrichtungseinrichtung 10, 20 einen gemeinsamen Ausrichtungsbereich ausbilden und wobei die jeweiligen Auslaufabschnitte AL der ersten und zweiten Ausrichtungseinrichtung 10, 20 entlang der Transportstrecke TS gegenüberliegend vorgesehen sind. In anderen Worten ist also erfindungsgemäß entlang der Transportstrecke TS zunächst nur an der ersten Seite S1 die ersten Ausrichtungseinrichtung 10 mit dem antransportierten Behälter 2 in Wirkeingriff, da der Zulaufabschnitt ZL der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 in Transportrichtung A gesehen vor dem Zulaufabschnitt ZL der zweiten Ausrichtungseinrichtung 20 angeordnet ist, und erst im Anschluss daran, wenn also der Behälter 2 in Transportrichtung A entlang der Transportstrecke TS weitergefördert wird, befinden beide Ausrichtungseinrichtungen, also die erste und die zweite Ausrichtungseinrichtung 10, 20 in Wirkeingriff mit dem Behälter 2, um diesen auszurichten. Ebenso vorteilhaft endet dann der Wirkeingriff zur Ausübung einer Ausrichtungsbewegung auf den Behälter 2 gleichzeitig, indem die jeweiligen Auslaufabschnitte AL der ersten und der zweiten Ausrichtungseinrichtung 10, 20 gegenüberliegend, und zwar vorteilhaft lotrecht gegenüberliegend zur Längserstreckung der Transportstrecke, vorgesehen sind.Advantageously, it can be provided that the first and second alignment devices 10, 20 form a common alignment region between the inlet section ZL of the second alignment device 20 and the respective outlet section AL of the first and second alignment devices 10, 20, and wherein the respective outlet sections AL of the first and second alignment devices 10, 20 are provided opposite one another along the transport path TS. In other words, according to the invention, along the transport path TS, the first alignment device 10 is initially only in operative engagement with the transported container 2 on the first side S1, since the inlet section ZL of the first alignment device 10 is arranged in front of the inlet section ZL of the second alignment device 20 as seen in the transport direction A, and only after this, when the container 2 is conveyed further in the transport direction A along the transport path TS, are both alignment devices, i.e. the first and the second alignment device 10, 20, in operative engagement with the container 2 in order to align it. Likewise advantageously, the operative engagement for carrying out an alignment movement on the container 2 then ends simultaneously in that the respective outlet sections AL of the first and the second alignment device 10, 20 are provided opposite one another, and advantageously perpendicularly opposite one another to the longitudinal extent of the transport path.

Auch kann der Zulaufabschnitt ZL der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 entlang des ersten Transportstreckenabschnittes TS1 bereits beginnen und der Auslaufabschnitt AL der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 entlang des zweiten Transportstreckenabschnittes TS2 angeordnet sind.The inlet section ZL of the first alignment device 10 can also already begin along the first transport section TS1 and the outlet section AL of the first alignment device 10 can be arranged along the second transport section TS2.

Mehr im Detail kann die erste Ausrichtungseinrichtung 10 zum Ausrichten der Behälter 2 zumindest ein Ausrichtungselement 11 aufweisen, das zur Beaufschlagung der Behälter 2 mit einer ersten translatorischen und/oder rotatorischen Ausrichtungsbewegung in Richtung einer Mittellängsachse MA der Transportstrecke TS ausgebildet ist. Ebenso kann auch die zweite Ausrichtungseinrichtung 20 zum Ausrichten der Behälter 2 zumindest ein Ausrichtungselement 21 aufweisen, das zur Beaufschlagung der Behälter 2 mit einer zweiten translatorischen und/oder rotatorischen Ausrichtungsbewegung in Richtung der Mittellängsachse MA der Transportstrecke TS ausgebildet ist. Das Insbesondere kann das zumindest eine Ausrichtungselement 11, 21 der ersten und/oder zweiten Ausrichtungseinrichtung 10, 20 jeweils als leistenförmiges Gleitelement, insbesondere als Gleitleiste ausgebildet sein, wobei das Gleitelement mit einer senkrecht zur zweiten Förderfläche FL2 verlaufenden Gleitfläche 12, 22 ausgebildet ist. Mehr im Detail kann Ausrichtungselement 11, 21 ein vorderes freies Ende E1 und ein hinteres freies Ende E2 aufweisen, wobei das fordere freie Ende E1 den Beginn des Zulaufabschnittes ZL und das hintere freie Ende E2 Ende des Auslaufabschnittes AL definiert. Somit definiert also das vordere freie Ende E1 des zumindest einen Ausrichtungselementes 11 der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 den Beginn des Zulaufabschnittes ZL der ersten Ausrichtungseinrichtung 10, der in Transportrichtung A gesehen vor dem Beginn des Zulaufabschnittes ZL der zweiten Ausrichtungseinrichtung 20 liegt, der durch das vordere freie Ende des zumindest einen Ausrichtungselementes 21 der zweiten Ausrichtungseinrichtung 20 definiert werden kann. Das Ausrichtungselement 11, 21 kann dabei vorteilhaft als geradlinig verlaufendes, leistenförmiges Gleitelement ausgebildet sein. Insbesondere kann dabei das zumindest eine Ausrichtungselement 11 der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 in seiner Längserstreckung länger als das zumindest eine Ausrichtungselement 21 der zweiten Ausrichtungseinrichtung 20 ausgebildet sein.In more detail, the first alignment device 10 for aligning the containers 2 can have at least one alignment element 11 which is designed to subject the containers 2 to a first translatory and/or rotary alignment movement in the direction of a central longitudinal axis MA of the transport path TS. Likewise, the second alignment device 20 for aligning the containers 2 can also have at least one alignment element 21 which is designed to subject the containers 2 to a second translatory and/or rotary alignment movement in the direction of the central longitudinal axis MA of the transport path TS. In particular, the at least one alignment element 11, 21 of the first and/or second alignment device 10, 20 can each be designed as a strip-shaped sliding element, in particular as a sliding strip, wherein the sliding element is designed with a sliding surface 12, 22 running perpendicular to the second conveying surface FL2. In more detail, the alignment element 11, 21 can have a front free end E1 and a rear free end E2, wherein the front free end E1 defines the start of the inlet section ZL and the rear free end E2 defines the end of the outlet section AL. Thus, the front free end E1 of the at least one alignment element 11 of the first alignment device 10 defines the beginning of the inlet section ZL of the first alignment device 10, which, viewed in the transport direction A, lies before the beginning of the inlet section ZL of the second alignment device 20, which can be defined by the front free end of the at least one alignment element 21 of the second alignment device 20. The alignment element 11, 21 can advantageously be designed as a straight, strip-shaped sliding element. In particular, the at least one alignment element 11 of the first alignment device 10 can be designed to be longer in its longitudinal extension than the at least one alignment element 21 of the second alignment device 20.

Ferner kann die erste Ausrichtungseinrichtung 10 eine erste Stelleinrichtung 14 zur Höhen- und Breiteneinstellung des zumindest einen Ausrichtungselementes 11 aufweisen, so dass für das zumindest eine Ausrichtungselement 11 der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 ein Höhenabstand gegenüber dem ersten Höhenniveau H1 und ein Breitenabstand gegenüber dem zumindest einen Ausrichtungselement 21 der zweiten Ausrichtungseinrichtung 10 einstellbar ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft kann die Stelleinrichtung 14 als doppelter Spindelantrieb mit einem ersten und einem zweiten Spindelantrieb 15, 16 ausgebildet sein, wobei ein erster Spindelantrieb 15 für die Verstellung des Höhenabstandes und ein zweiter Spindelantrieb 16 zur Verstellung des Breitabstandes des zumindest einen Ausrichtungselements 11 der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 vorgesehen ist. Insbesondere kann der doppelte Spindelantrieb derart ausgebildet sein, dass jeweils mittels einer von einem Handrad angetrieben Gewindespindel eine translatorische Stellbewegung zur Einstellung des Breitenabstandes bzw. des Höhenabstandes auf das zumindest eine Ausrichtungselement 11 einleitet wird. Die als doppelter Spindelantrieb ausgebildete erste Stelleinrichtung 14 ist somit dazu in der Lage, den Höhenabstand unabhängig von dem Breitenabstand einzustellen - und umgekehrt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann anstelle des Handrades auch ein Motorantrieb zur Einleitung der Drehbewegung des jeweiligen Spindelantriebes vorgesehen sein.Furthermore, the first alignment device 10 can have a first adjusting device 14 for adjusting the height and width of the at least one alignment element 11, so that for the at least one alignment element 11 of the first alignment device 10, a height distance from the first height level H1 and a width distance from the at least one alignment element 21 of the second alignment device 10 are adjustable. The adjusting device 14 can particularly advantageously be designed as a double spindle drive with a first and a second spindle drive 15, 16, wherein a first spindle drive 15 is provided for adjusting the height distance and a second spindle drive 16 for adjusting the width distance of the at least one alignment element 11 of the first alignment device 10. In particular, the double spindle drive can be designed in such a way that a translatory adjusting movement for adjusting the width distance or the height distance is initiated on the at least one alignment element 11 by means of a threaded spindle driven by a handwheel. The first adjusting device 14, designed as a double spindle drive, is thus able to adjust the height distance independently of the width distance - and vice versa. According to an advantageous embodiment, a motor drive can also be provided instead of the handwheel to initiate the rotary movement of the respective spindle drive.

Auch kann die zweite Ausrichtungseinrichtung 20 eine zweite Stelleinrichtung 24 zur Höhen- und Breiteneinstellung des zumindest einen Ausrichtungselementes 21 aufweisen, so dass für das zumindest eine Ausrichtungselement 21 der zweiten Ausrichtungseinrichtung 20 ein Höhenabstand gegenüber dem ersten Höhenniveau H1 und ein Breitenabstand gegenüber dem zumindest einen Ausrichtungselement 11 der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 einstellbar ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft kann die Stelleinrichtung 24 als doppelter Spindelantrieb mit einem ersten und einem zweiten Spindelantrieb 25, 26 ausgebildet sein, wobei ein erster Spindelantrieb 25 für die Verstellung des Höhenabstandes und ein zweiter Spindelantrieb 26 zur Verstellung des Breitabstandes des zumindest einen Ausrichtungselements 21 der zweiten Ausrichtungseinrichtung 20 vorgesehen ist. Insbesondere kann der doppelte Spindelantrieb derart ausgebildet sein, dass jeweils mittels einer von einem Handrad angetrieben Gewindespindel eine translatorische Stellbewegung zur Einstellung des Breitenabstandes bzw. des Höhenabstandes auf das zumindest eine Ausrichtungselement 21 einleitet wird. Die als doppelter Spindelantrieb ausgebildete zweite Stelleinrichtung 24 ist somit dazu in der Lage, den Höhenabstand unabhängig von dem Breitenabstand einzustellen - und umgekehrt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann anstelle des Handrades auch ein Motorantrieb zur Einleitung der Drehbewegung des jeweiligen Spindelantriebes vorgesehen sein.The second alignment device 20 can also have a second adjusting device 24 for adjusting the height and width of the at least one alignment element 21, so that for the at least one alignment element 21 of the second alignment device 20, a height distance from the first height level H1 and a width distance from the at least one alignment element 11 of the first alignment device 10 are adjustable. The adjusting device 24 can particularly advantageously be designed as a double spindle drive with a first and a second spindle drive 25, 26, wherein a first spindle drive 25 is provided for adjusting the height distance and a second spindle drive 26 is provided for adjusting the width distance of the at least one alignment element 21 of the second alignment device 20. In particular, the double spindle drive can be designed in such a way that a translatory adjusting movement for adjusting the width distance or the height distance is initiated on the at least one alignment element 21 by means of a threaded spindle driven by a handwheel. The second adjusting device 24, designed as a double spindle drive, is thus able to adjust the height distance independently of the width distance - and vice versa. According to an advantageous embodiment, a motor drive can also be provided instead of the handwheel to initiate the rotary movement of the respective spindle drive.

Besonders vorteilhaft weist die erste Ausrichtungseinrichtung 10 mehrere Ausrichtungselemente 11 auf, die entlang der ersten Längsseite S1 parallel übereinander sowie beabstandet zueinander vorgesehen sind. Auch die zweite Ausrichtungseinrichtung 20 kann mehrere Ausrichtungselemente 21 aufweisen, die ihrerseits entlang der zweiten Längsseite S2 parallel übereinander sowie beabstandet zueinander vorgesehen sein können. Mehr im Detail können die Ausrichtungselemente 11 der ersten Ausrichtungseinrichtung 10 auch zumindest abschnittsweise, insbesondere in dem im zweiten Transportstreckenabschnittes TS2 liegenden Abschnitt, parallel zu den Ausrichtungselementen 21 der zweiten Ausrichtungseinrichtung 20 ausgerichtet sein. Particularly advantageously, the first alignment device 10 has a plurality of alignment elements 11, which are provided parallel one above the other and spaced apart from one another along the first longitudinal side S1. The second alignment device 20 can also have a plurality of alignment elements 21, which in turn can be provided parallel one above the other and spaced apart from one another along the second longitudinal side S2. In more detail, the alignment elements 11 of the first alignment device 10 can also be aligned parallel to the alignment elements 21 of the second alignment device 20, at least in sections, in particular in the section located in the second transport path section TS2.

Gemäß der in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Ausrichtungselement 11, 21 als Ausrichtungsgelenkelement mit einem vorderen und einem hinteren Ausrichtungsgelenkabschnitt 11.1, 11.2, 21.1, 21.2 ausgebildet ist, wobei ein Gelenkwinkel β zwischen dem vorderen und dem hinteren Ausrichtungsgelenkabschnitt 11.1, 11.2, 21.1, 21.2 mittels einer Gelenkeinstelleinrichtung 40 verstellbar ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Gelenkwinkel β mittels der Gelenkeinstelleinrichtung 40 zwischen 200° Grad und 150° Grad in vorzugsweise 2° Gradschritten verstellbar ausgebildet. In den Figuren ist eine Winkelstellung für den Gelenkwinkel β der Ausrichtungsgelenkelemente dargestellt, in der sich diese nicht im Eingriff mit den Behälter 2 befinden. Vorzugsweise wird im Betrieb der Vorrichtung 1 mittels der Gelenkstelleinrichtung 40 ein Gelenkwinkel β zwischen 175° Grad und 185° Grad eingestellt, so dass mittels der als Ausrichtungsgelenkelement ausgebildeten Ausrichtungselemente 11, 21 die von dem Führungsgeländer 9 der ersten Längsseite S1 angeförderten und vorausgerichteten Behälter 2 vorzugsweise trichterförmig in den gemeinsamen Ausrichtungsbereich eingeleitet und dort durch seitliche Berührung mit den Ausrichtungselementen 11, 21 in Richtung der Mittelachse MA ausgerichtet werden.According to the 1 to 4 In the embodiment variant shown, it can be provided that the at least one alignment element 11, 21 is designed as an alignment joint element with a front and a rear alignment joint section 11.1, 11.2, 21.1, 21.2, wherein a joint angle β between the front and the rear alignment joint section 11.1, 11.2, 21.1, 21.2 is adjustable by means of a joint adjustment device 40. Preferably, the joint angle β is adjustable by means of the joint adjustment device 40 between 200° degrees and 150° degrees in preferably 2° degree increments. The figures show an angular position for the joint angle β of the alignment joint elements in which they are not in engagement with the container 2. During operation of the device 1, a joint angle β between 175° and 185° is preferably set by means of the joint adjustment device 40, so that by means of the alignment elements 11, 21 designed as alignment joint elements, the containers 2 conveyed by the guide railing 9 of the first longitudinal side S1 and pre-aligned are preferably introduced in a funnel shape into the common alignment area and are aligned there by lateral contact with the alignment elements 11, 21 in the direction of the central axis MA.

Gemäß einer in den 6a und 6b dargestellten Ausführungsvariante kann an dem zumindest einen Ausrichtungselement 11, 21 auch zumindest ein, vorzugsweise mehrere elastische Ringschnurelemente 60 vorgesehen sein, die mittels einer Ringschnurhalterung 61 an dem Ausrichtungselement 11, 21 angeordnet sind. Insbesondere sind die Ringschnurelemente 60 als O-Ringschnur mittels der Ringschnurhalterung 61 an dem Ausrichtungselement 11, 21 angeordnet.According to a study published in the 6a and 6b In the embodiment variant shown, at least one, preferably several elastic ring cord elements 60 can also be provided on the at least one alignment element 11, 21, which are arranged on the alignment element 11, 21 by means of a ring cord holder 61. In particular, the ring cord elements 60 are arranged as an O-ring cord by means of the ring cord holder 61 on the alignment element 11, 21.

Besonders vorteilhaft kann die Vorrichtung 1 eine Bandwinkelverstelleinrichtung 30 aufweisen, mittels der die Neigung der ersten Förderfläche FL1 quer zur Transportrichtung A einstellbar ausgebildet ist. Insbesondere ist die Bandwinkelverstelleinrichtung 30 dazu ausgebildet, die erste Förderfläche FL1 um einen spitzen Winkel α von vorzugsweise 0,5 bis 15 Grad gegenüber der horizontalen zweiten Förderfläche FL2 quer zur Transportrichtung A zu neigen. Besonders vorteilhaft ist dabei der spitze Winkel α mittels der Bandwinkelverstelleinrichtung 30 stufenlos verstellbar ausgebildet.Particularly advantageously, the device 1 can have a belt angle adjustment device 30, by means of which the inclination of the first conveying surface FL1 is adjustable transversely to the transport direction A. In particular, the belt angle adjustment device 30 is designed to incline the first conveying surface FL1 by an acute angle α of preferably 0.5 to 15 degrees relative to the horizontal second conveying surface FL2 transversely to the transport direction A. Particularly advantageously, the acute angle α is designed to be continuously adjustable by means of the belt angle adjustment device 30.

Mithin kann die Vorrichtung 1 im Bereich des ersten Transportstreckenabschnittes TS1 an der ersten Längsseite S1 eine Dreheinrichtung 32 aufweist, mittels der ein vorbeibewegter Behälter 2 mit einer initialen translatorischen und/oder rotatorischen Vorausrichtungsbewegung beaufschlagbar ist.Thus, the device 1 can have a rotating device 32 in the region of the first transport section TS1 on the first longitudinal side S1, by means of which a container 2 moving past can be subjected to an initial translatory and/or rotary pre-alignment movement.

Schließlich kann die Vorrichtung 1 in Transportrichtung A nach dem Auslaufabschnitt AL der ersten und der zweiten Ausrichtungseinrichtung 10, 20 eine optische Erfassungseinrichtung 33 zur Erfassung der Ausrichtung eines Behälters 2 aufweisen, die dazu eingerichtet ist, ein Signal, welches indikativ für die Ausrichtung eines Behälter 2 ist, an eine nicht nähergehend dargestellte Steuereinrichtung weiterzugeben. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung unter anderem dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit des Signals eine der Erfassungseinrichtung 33 in Transportrichtung A nachgelagerte Ausschleuseeinrichtung, die ebenfalls in den Figuren nicht dargestellt ist, anzusteuern und in Abhängigkeit des indikativen Signals falsch ausgerichtete Behälter 2 ausschleusen.Finally, the device 1 can have an optical detection device 33 for detecting the orientation of a container 2 in the transport direction A after the outlet section AL of the first and second alignment devices 10, 20, which is designed to forward a signal that is indicative of the orientation of a container 2 to a control device that is not shown in detail. For example, the control device can be designed, among other things, to control an ejection device downstream of the detection device 33 in the transport direction A, which is also not shown in the figures, depending on the signal and to eject incorrectly aligned containers 2 depending on the indicative signal.

Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wirdThe invention has been described above using exemplary embodiments. It is understood that numerous changes and modifications are possible without departing from the inventive concept underlying the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 32 39 541 A1 [0005]DE 32 39 541 A1 [0005]

Claims (16)

Vorrichtung (1) zum Transportieren und Ausrichten von unrunden Behältern (2), umfassend zumindest eine Transporteinrichtung (3) zum Fördern der Behälter (2) entlang einer Transportstrecke (TS, TS1, TS2) mit einer in einer Transportrichtung (A) verlaufenden ersten Längsseite (S1) und einer gegenüberliegenden zweiten Längsseite (S2), mit einem ersten Transportstreckenabschnitt (TS1) mit einer ersten Förderfläche (FL1) für die Behälter (2) und einem sich an den ersten Transportstreckenabschnitt (TS1) in Transportrichtung (A) anschließenden zweiten Transportstreckenabschnitt (TS2) mit einer zweiten Förderfläche (FL2) für die Behälter (2), wobei die erste Förderfläche (FL1) zumindest abschnittsweise quer zur Transportrichtung (A) geneigt ausgebildet ist, derart, dass die erste Förderfläche (FL1) an der ersten Längsseite (S1) zumindest abschnittsweise ein erstes Höhenniveau (H1) aufweist und an der gegenüberliegenden zweiten Längsseite (S2) zumindest abschnittsweise ein zweites Höhenniveau (H2) aufweist, wobei das erste Höhenniveau (H1) niedriger als das zweite Höhenniveau (H2) ausgebildet ist, wobei die zweite Förderfläche (FL2) in einer auf dem ersten Höhenniveau (H1) aufgespannten horizontalen Ebene (E) verläuft, wobei die Vorrichtung (1) zumindest abschnittsweise entlang des zweiten Transportstreckenabschnittes (TS2) eine an der ersten Längsseite (S1) angeordnete erste Ausrichtungseinrichtung (10) und eine an der zweiten Längsseite (S2) angeordnete zweite Ausrichtungseinrichtung (20) aufweist, und wobei die erste und zweite Ausrichtungseinrichtung (10, 20) jeweils einen Zulaufabschnitt (ZL) und einen Auslaufabschnitt (AL) aufweisen, und wobei der Zulaufabschnitt (ZL) der ersten Ausrichtungseinrichtung (10) in Transportrichtung (A) vor dem Zulaufabschnitt (ZL) der zweiten Ausrichtungseinrichtung (20) angeordnet ist.Device (1) for transporting and aligning non-circular containers (2), comprising at least one transport device (3) for conveying the containers (2) along a transport path (TS, TS1, TS2) with a first longitudinal side (S1) running in a transport direction (A) and an opposite second longitudinal side (S2), with a first transport path section (TS1) with a first conveying surface (FL1) for the containers (2) and a second transport path section (TS2) adjoining the first transport path section (TS1) in the transport direction (A) with a second conveying surface (FL2) for the containers (2), wherein the first conveying surface (FL1) is inclined at least in sections transversely to the transport direction (A), such that the first conveying surface (FL1) has a first height level (H1) at least in sections on the first longitudinal side (S1) and has a second height level (H2) at least in sections on the opposite second longitudinal side (S2), wherein the first height level (H1) is designed to be lower than the second height level (H2), wherein the second conveying surface (FL2) runs in a horizontal plane (E) spanned at the first height level (H1), wherein the device (1) has, at least in sections along the second transport path section (TS2), a first alignment device (10) arranged on the first longitudinal side (S1) and a second alignment device (20) arranged on the second longitudinal side (S2), and wherein the first and second alignment devices (10, 20) each have an inlet section (ZL) and an outlet section (AL), and wherein the inlet section (ZL) of the first alignment device (10) is arranged in front of the inlet section (ZL) of the second alignment device (20) in the transport direction (A). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Ausrichtungseinrichtung (10, 20) zwischen dem Zulaufabschnitt (ZL) der zweiten Ausrichtungseinrichtung (20) und dem jeweiligen Auslaufabschnitt (ZL) der ersten und der zweiten Ausrichtungseinrichtung (10, 20) einen gemeinsamen Ausrichtungsbereich ausbilden und wobei die jeweiligen Auslaufabschnitte (AL) der ersten und zweiten Ausrichtungseinrichtung (10, 20) entlang der Transportstrecke (TS) gegenüberliegend vorgesehen sind.device according to claim 1 , characterized in that the first and second alignment devices (10, 20) form a common alignment region between the inlet section (ZL) of the second alignment device (20) and the respective outlet section (ZL) of the first and second alignment devices (10, 20), and wherein the respective outlet sections (AL) of the first and second alignment devices (10, 20) are provided opposite one another along the transport path (TS). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufabschnitt (ZL) der ersten Ausrichtungseinrichtung (10) entlang des ersten Transportstreckenabschnittes (TS1) und der Auslaufabschnitt (AL) der ersten Ausrichtungseinrichtung (10) entlang des zweiten Transportstreckenabschnittes (TS2) angeordnet sind.device according to claim 1 or 2 , characterized in that the inlet section (ZL) of the first alignment device (10) is arranged along the first transport path section (TS1) and the outlet section (AL) of the first alignment device (10) is arranged along the second transport path section (TS2). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausrichtungseinrichtung (10) zum Ausrichten der Behälter (2) zumindest ein Ausrichtungselement (11) aufweist, das zur Beaufschlagung der Behälter (2) mit einer ersten translatorischen und/oder rotatorischen Ausrichtungsbewegung in Richtung einer Mittellängsachse (MA) der Transportstrecke (TS) ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first alignment device (10) for aligning the containers (2) has at least one alignment element (11) which is designed to subject the containers (2) to a first translatory and/or rotary alignment movement in the direction of a central longitudinal axis (MA) of the transport path (TS). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausrichtungseinrichtung (20) zum Ausrichten der Behälter (2) zumindest ein Ausrichtungselement (21) aufweist, das zur Beaufschlagung der Behälter (2) mit einer zweiten translatorischen und/oder rotatorischen Ausrichtungsbewegung in Richtung der Mittellängsachse (MA) der Transportstrecke (TS) ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second alignment device (20) for aligning the containers (2) has at least one alignment element (21) which is designed to subject the containers (2) to a second translatory and/or rotary alignment movement in the direction of the central longitudinal axis (MA) of the transport path (TS). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die erste Ausrichtungseinrichtung (10) eine erste Stelleinrichtung (14) zur Höhen- und Breiteneinstellung des zumindest einen Ausrichtungselementes (11) aufweist, so dass für das zumindest eine Ausrichtungselement (11)der ersten Ausrichtungseinrichtung (10) ein Höhenabstand gegenüber dem ersten Höhenniveau (H1) und ein Breitenabstand gegenüber dem zumindest einen Ausrichtungselement (21) der zweiten Ausrichtungseinrichtung (10) einstellbar ausgebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first alignment device (10) has a first adjusting device (14) for adjusting the height and width of the at least one alignment element (11), so that for the at least one alignment element (11) of the first alignment device (10) a height distance from the first height level (H1) and a width distance from the at least one alignment element (21) of the second alignment device (10) are adjustable. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stelleinrichtung (14) als doppelter Spindelantrieb mit einem ersten und einem zweiten Spindelantrieb (15, 16) ausgebildet ist, wobei der erste Spindelantrieb (15) für die Verstellung des Höhenabstandes und der zweite Spindelantrieb (16) zur Verstellung des Breitabstandes des zumindest einen Ausrichtungselements (11) der ersten Ausrichtungseinrichtung (10) vorgesehen ist.device according to claim 6 , characterized in that the first adjusting device (14) is designed as a double spindle drive with a first and a second spindle drive (15, 16), wherein the first spindle drive (15) is provided for adjusting the height distance and the second spindle drive (16) is provided for adjusting the width distance of the at least one alignment element (11) of the first alignment device (10). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausrichtungseinrichtung (20) eine zweite Stelleinrichtung (24) zur Höhen- und Breiteneinstellung des zumindest einen Ausrichtungselementes (21) aufweist, so dass für das zumindest eine Ausrichtungselement (21) der zweiten Ausrichtungseinrichtung (20) ein Höhenabstand gegenüber dem ersten Höhenniveau (H1) und ein Breitenabstand gegenüber dem zumindest einen Ausrichtungselement (11) der ersten Ausrichtungseinrichtung (10) einstellbar ausgebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second alignment device (20) has a second adjusting device (24) for adjusting the height and width of the at least one alignment element (21), so that for the at least one alignment element (21) of the second alignment device (20) a height distance from the first height level (H1) and a width distance from the at least one alignment element (11) of the first alignment device (10) are adjustable. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stelleinrichtung (24) als doppelter Spindelantrieb mit einem ersten und einem zweiten Spindelantrieb (25, 26) ausgebildet ist, wobei der erste Spindelantrieb (25) für die Verstellung des Höhenabstandes und der zweite Spindelantrieb (26) zur Verstellung des Breitabstandes des zumindest einen Ausrichtungselements (21) der zweiten Ausrichtungseinrichtung (20) vorgesehen ist.device according to claim 8 , characterized in that the second adjusting device (24) is designed as a double spindle drive with a first and a second spindle drive (25, 26), wherein the first spindle drive (25) is provided for adjusting the height distance and the second spindle drive (26) is provided for adjusting the width distance of the at least one alignment element (21) of the second alignment device (20). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausrichtungseinrichtung (10) mehrere Ausrichtungselemente (11) aufweist, die entlang der ersten Längsseite (S1) parallel übereinander sowie beabstandet zueinander vorgesehen sind und/oder dass die zweite Ausrichtungseinrichtung (20) mehrere Ausrichtungselemente (21) aufweist, die entlang der zweiten Längsseite (S2) parallel übereinander sowie beabstandet zueinander vorgesehen sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first alignment device (10) has a plurality of alignment elements (11) which are provided along the first longitudinal side (S1) parallel one above the other and spaced from one another and/or that the second alignment device (20) has a plurality of alignment elements (21) which are provided along the second longitudinal side (S2) parallel one above the other and spaced from one another. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ausrichtungselement (11, 21) als Ausrichtungsgelenkelement mit einem vorderen und einem hinteren Ausrichtungsgelenkabschnitt (11.1, 11.2, 21.1, 21.2) ausgebildet ist, wobei ein Gelenkwinkel (β) zwischen dem vorderen und dem hinteren Ausrichtungsgelenkabschnitt (11.1, 11.2, 21.1, 21.2) des jeweiligen Ausrichtungsgelenkelements mittels einer Gelenkeinstelleinrichtung (40) verstellbar ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one alignment element (11, 21) is designed as an alignment joint element with a front and a rear alignment joint section (11.1, 11.2, 21.1, 21.2), wherein a joint angle (β) between the front and the rear alignment joint section (11.1, 11.2, 21.1, 21.2) of the respective alignment joint element is adjustable by means of a joint adjustment device (40). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ausrichtungselement (11, 21) der ersten und/oder zweiten Ausrichtungseinrichtung (10, 20) jeweils als leistenförmiges Gleitelement, insbesondere als Gleitleiste ausgebildet ist, wobei das Gleitelement mit einer senkrecht zur zweiten Förderfläche (FL2) verlaufenden Gleitfläche (12, 22) ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one alignment element (11, 21) of the first and/or second alignment device (10, 20) is in each case designed as a strip-shaped sliding element, in particular as a sliding strip, wherein the sliding element is designed with a sliding surface (12, 22) running perpendicular to the second conveying surface (FL2). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Ausrichtungselement (11, 21) zumindest ein elastisches Ringschnurelement (60) vorgesehen ist, das mittels einer Ringschnurhalterung (61) an dem Ausrichtungselement (11, 21) angeordnet ist, wobei das zumindest eine Ringschnurelement (60) vorzugsweise als O-Ringschnur mittels der Ringschnurhalterung (61) an dem Ausrichtungselement (11, 21) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one elastic ring cord element (60) is provided on the at least one alignment element (11, 21), which is arranged on the alignment element (11, 21) by means of a ring cord holder (61), wherein the at least one ring cord element (60) is preferably arranged as an O-ring cord by means of the ring cord holder (61) on the alignment element (11, 21). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Bandwinkelverstelleinrichtung (30) aufweist, mittels der die Neigung der ersten Förderfläche (FL1) quer zur Transportrichtung (A) einstellbar ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (1) has a belt angle adjustment device (30) by means of which the inclination of the first conveying surface (FL1) is adjustable transversely to the transport direction (A). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) im Bereich des ersten Transportstreckenabschnittes (TS1) an der ersten Längsseite (S1) eine Dreheinrichtung (32) aufweist, mittels der ein vorbeibewegter Behälter (2) mit einer initialen translatorischen und/oder rotatorischen Vorausrichtungsbewegung beaufschlagbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (1) has a rotating device (32) in the region of the first transport section (TS1) on the first longitudinal side (S1), by means of which a container (2) moving past can be subjected to an initial translatory and/or rotary pre-alignment movement. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in Transportrichtung (A) nach dem Auslaufabschnitt (AL) der ersten und der zweiten Ausrichtungseinrichtung (10. 20) eine optische Erfassungseinrichtung (33) zur Erfassung der Ausrichtung eines Behälters (2) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Signal, welches indikativ für die Ausrichtung eines Behälter ist, an eine Steuereinrichtung weiterzugeben.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (1) in the transport direction (A) after the outlet section (AL) of the first and the second alignment device (10. 20) has an optical detection device (33) for detecting the alignment of a container (2), which is designed to pass on a signal which is indicative of the alignment of a container to a control device.
DE102023115613.6A 2023-06-15 2023-06-15 Device for transporting and aligning non-round containers Pending DE102023115613A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023115613.6A DE102023115613A1 (en) 2023-06-15 2023-06-15 Device for transporting and aligning non-round containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023115613.6A DE102023115613A1 (en) 2023-06-15 2023-06-15 Device for transporting and aligning non-round containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023115613A1 true DE102023115613A1 (en) 2024-12-19

Family

ID=93654579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023115613.6A Pending DE102023115613A1 (en) 2023-06-15 2023-06-15 Device for transporting and aligning non-round containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023115613A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239541A1 (en) 1982-10-26 1984-04-26 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Method and device for aligning vessels
JPH05155430A (en) * 1991-12-03 1993-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Direction line up device of vessel
DE102009000473A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Transport device for transporting object, has two circulating transport units and conveyor element which rotates together with circulating transport units, where plane is vertically formed by upper run and lower run of transport units
DE102015103833B3 (en) * 2015-03-16 2016-02-11 Groninger GmbH & Co. KG Improved transport system, in particular for a filling and closing device for pharmaceutical or cosmetic objects
DE202016002255U1 (en) * 2015-04-09 2016-08-24 Kao Corporation Product feeding apparatus
EP3656709A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Flow control in a system for production of packaged food products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239541A1 (en) 1982-10-26 1984-04-26 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Method and device for aligning vessels
JPH05155430A (en) * 1991-12-03 1993-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Direction line up device of vessel
DE102009000473A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Transport device for transporting object, has two circulating transport units and conveyor element which rotates together with circulating transport units, where plane is vertically formed by upper run and lower run of transport units
DE102015103833B3 (en) * 2015-03-16 2016-02-11 Groninger GmbH & Co. KG Improved transport system, in particular for a filling and closing device for pharmaceutical or cosmetic objects
DE202016002255U1 (en) * 2015-04-09 2016-08-24 Kao Corporation Product feeding apparatus
EP3656709A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Flow control in a system for production of packaged food products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154203B4 (en) Inlet system for bottle processing machines in beverage and filling technology
EP2077968B1 (en) Transport path
WO2019011515A1 (en) Conveying storage device and method for operating the conveying storage device
EP3678964B1 (en) Device and method for orienting packages
EP2385005B1 (en) Conveyor line for transporting items
DE19510649A1 (en) Transport device
DE69108637T2 (en) Automatic machines for the vertical positioning of containers.
DD159419A1 (en) TABLE FOR SUPPORTING AND LATERAL ALIGNMENT OF PAPER BOW
DE2015512A1 (en) Transfer device for containers between a first and a second conveyor
DE102023115613A1 (en) Device for transporting and aligning non-round containers
DE3300649A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING AND SEPARATING FOLDED PRINTED PRODUCTS
DE2365779C3 (en) Device for aligning cans
DE2830148A1 (en) BOTTLE FEEDING AND ALIGNMENT DEVICE
EP3838813A1 (en) Device for feeding or discharging a container and container handling apparatus
DE3731051C2 (en)
EP0410120B1 (en) Device for conveying
DE102017108903B4 (en) Treatment device and container treatment machine
DE3507512A1 (en) ARRANGEMENT FOR FORMING A REQUIRED WIDE BOTTLE FLOW TO A SINGLE-LEVEL BOTTLE FLOW TO BE RECOVERED
EP1726552A1 (en) Device for collecting printed products
EP2605221A1 (en) Device for handling containers with a roller device
DE2331781A1 (en) Continuous alignment unit for row of bottles - using continuous conveyor belt as inlet guide
WO2002092495A1 (en) Method and device for transporting nested springs to a spring-core assembly device
DE3344795A1 (en) Positioning device for packages to be labelled
CH646114A5 (en) DEVICE FOR SEPARATING A STACK OF FOLDED OR BINDED, MULTI-LEAF PRINTED PRODUCTS.
DE19608939A1 (en) Machine for removing series of single printed pages from bottom of magazine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified