[go: up one dir, main page]

DE102023114964A1 - editing tool - Google Patents

editing tool Download PDF

Info

Publication number
DE102023114964A1
DE102023114964A1 DE102023114964.4A DE102023114964A DE102023114964A1 DE 102023114964 A1 DE102023114964 A1 DE 102023114964A1 DE 102023114964 A DE102023114964 A DE 102023114964A DE 102023114964 A1 DE102023114964 A1 DE 102023114964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
tools
processing
workpiece
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023114964.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Müller
Martin Ellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Weber Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE102023114964.4A priority Critical patent/DE102023114964A1/en
Priority to EP24175681.6A priority patent/EP4477352A1/en
Publication of DE102023114964A1 publication Critical patent/DE102023114964A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/142Wheels of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/005Portal grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/06Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/145Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face having a brush-like working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Ein Bearbeitungswerkzeug (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) für eine Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke umfasst ein Trägerelement (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) mit einem Verbindungselement (130e) zum Verbinden mit einer durch eine Antriebseinheit (162, 164) antreibbaren Antriebswelle (150, 160). Das Verbindungselement (130e) ist zur drehfesten Verbindung mit der Antriebswelle (150, 160) ausgebildet und definiert eine Drehachse (D) des Bearbeitungswerkzeugs (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370). Das Trägerelement (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) ist in einer zur Drehachse (D) orthogonalen Ebene symmetrisch in Bezug auf eine erste in der orthogonalen Ebene verlaufende Symmetrieachse (S1) und in Bezug auf eine zweite in der Ebene verlaufende Symmetrieachse (S2) ausgebildet, wobei die erste Symmetrieachse (S1) und die zweite Symmetrieachse (S2) die Drehachse (D) schneiden. Die Ausdehnung des Trägerelements (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) entlang der ersten Symmetrieachse (S1) ist länger als die Ausdehnung des Trägerelements (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) entlang der zweiten Symmetrieachse (S2).A machining tool (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) for a device for machining flat workpieces comprises a carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) with a connecting element (130e) for connection to a drive shaft (150, 160) that can be driven by a drive unit (162, 164). The connecting element (130e) is designed for a rotationally fixed connection to the drive shaft (150, 160) and defines an axis of rotation (D) of the machining tool (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370). The support element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) is formed symmetrically in a plane orthogonal to the axis of rotation (D) with respect to a first axis of symmetry (S1) running in the orthogonal plane and with respect to a second axis of symmetry (S2) running in the plane, wherein the first axis of symmetry (S1) and the second axis of symmetry (S2) intersect the axis of rotation (D). The extension of the support element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) along the first axis of symmetry (S1) is longer than the extension of the support element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) along the second axis of symmetry (S2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungswerkzeug für eine Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke, das ein Trägerelement mit einem Verbindungselement zum Verbinden mit einer durch eine Antriebseinheit antreibbaren Antriebswelle umfasst. Das Verbindungselement ist zur drehfesten Verbindung mit der Antriebswelle ausgebildet und definiert eine Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs. Das Trägerelement ist in einer zur Drehachse orthogonalen Ebene symmetrisch in Bezug auf eine erste in der orthogonalen Ebene verlaufende Symmetrieachse und in Bezug auf eine zweite in der Ebene verlaufende Symmetrieachse ausgebildet, wobei die erste Symmetrieachse und die zweite Symmetrieachse die Drehachse schneiden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke mit mindestens zwei Bearbeitungswerkzeugen.The invention relates to a machining tool for a device for machining flat workpieces, which comprises a carrier element with a connecting element for connection to a drive shaft that can be driven by a drive unit. The connecting element is designed for a rotationally fixed connection to the drive shaft and defines an axis of rotation of the machining tool. The carrier element is designed in a plane orthogonal to the axis of rotation symmetrically with respect to a first axis of symmetry running in the orthogonal plane and with respect to a second axis of symmetry running in the plane, wherein the first axis of symmetry and the second axis of symmetry intersect the axis of rotation. The invention further relates to a device for machining flat workpieces with at least two machining tools.

Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Bearbeitung flächiger Werkstücke bekannt, bei denen rotierende Bearbeitungswerkzeuge zur Bearbeitung der Oberfläche und/oder der Kanten des zu bearbeitenden Werkstücks eingesetzt werden. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2007 022 194 B4 bekannt. Die Bearbeitungseinheit dieser Vorrichtung umfasst in einer Reihe nebeneinander angeordnete Bearbeitungsköpfe mit Planetenkopfgetrieben, durch die die zylinderförmigen rotierenden Bearbeitungswerkzeuge benachbarter Bearbeitungsköpfe kämmen, so dass sich die Bearbeitungskreise benachbarter Bearbeitungsköpfe überschneiden. Dadurch werden die gesamte Oberfläche und/oder alle Kanten des Werkstücks bearbeitet, ohne dass hierfür mehrere hintereinander angeordnete Bearbeitungseinheiten vorgesehen werden müssen.Various devices for machining flat workpieces are known in which rotating machining tools are used to machine the surface and/or the edges of the workpiece to be machined. One such device is known, for example, from the document DE 10 2007 022 194 B4 The machining unit of this device comprises machining heads arranged in a row next to one another with planetary head gears through which the cylindrical rotating machining tools of adjacent machining heads mesh so that the machining circles of adjacent machining heads overlap. This means that the entire surface and/or all edges of the workpiece are machined without the need for several machining units arranged one behind the other.

Bei anderen Bearbeitungseinheiten von Vorrichtungen zur Bearbeitung flächiger Werkstücke sind die zylinderförmigen rotierenden Bearbeitungswerkzeuge in einer Reihe quer zu einer Bearbeitungsrichtung der zu bearbeitenden Werkstücke angeordnet. Die gesamte Bearbeitungseinheit kann quer zur Bearbeitungsrichtung des Werkstücks hin und her bewegt werden, um Bearbeitungslücken zwischen den Werkzeugen zu vermeiden.In other processing units of devices for processing flat workpieces, the cylindrical rotating processing tools are arranged in a row transverse to a processing direction of the workpieces to be processed. The entire processing unit can be moved back and forth transverse to the processing direction of the workpiece in order to avoid processing gaps between the tools.

Die Planetenkopfgetriebe sind relativ groß und teuer. Auch ist der Austausch der Bearbeitungswerkzeuge aufwändig. Bei den Vorrichtungen, bei denen die gesamte Bearbeitungseinheit hin und herbewegt wird, muss hierfür eine weitere Antriebseinheit vorgesehen werden, wobei die Bearbeitungseinheit selbst den Antrieb zum Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge umfasst, so dass große Massen hin und her bewegt werden müssen.The planetary head gears are relatively large and expensive. Replacing the machining tools is also complex. In devices where the entire machining unit is moved back and forth, an additional drive unit must be provided for this, with the machining unit itself containing the drive for driving the machining tools, so that large masses must be moved back and forth.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Bearbeitungswerkzeug und eine Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke anzugeben, bei denen eine einfache vollflächige Bearbeitung eines Werkstücks möglich ist.Based on this, it is the object of the invention to provide a machining tool and a device for machining flat workpieces, with which a simple full-surface machining of a workpiece is possible.

Diese Aufgabe wird durch ein Bearbeitungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a machining tool having the features of claim 1 and by a device having the features of claim 7. Advantageous further developments are specified in the dependent claims.

Durch ein Bearbeitungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung zum Bearbeiten flächiger Werkstücke wird erreicht, dass die Bearbeitungswerkzeuge derart nebeneinander angeordnet werden können, dass sich ihre Bearbeitungskreise überschneiden. Hierdurch ist es ausreichend, eine einzige Reihe nebeneinander angeordneter Bearbeitungswerkzeuge vorzusehen, um die gesamte Oberfläche und/oder alle Kanten eines flächigen Werkstücks zu bearbeiten. Die Längsachsen der mit den Bearbeitungswerkzeugen verbundenen Antriebswellen bzw. die Drehachsen der Bearbeitungswerkzeuge sind ortsfest. Zum Höhenausgleich und/oder zur Anpassung an Konturen des Werkstücks können einzelne Antriebswellen zusammen mit dem Bearbeitungswerkzeug entlang ihrer Längsachse verschoben werden. Dies kann beispielsweise wie im Dokument DE 10 2021 111 672 A1 beschrieben erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die gesamte Bearbeitungseinheit zu einer Bearbeitungsebene, in der das zu bearbeitende Werkstück angeordnet ist, hin und von dieser wegbewegt werden. Hierdurch kann ein Verschleiß der Bearbeitungswerkzeuge ausgeglichen und/oder die Vorrichtung an die Höhe der zu bearbeitenden flächigen Werkstücke angepasst werden. Durch die Bearbeitungswerkzeuge ist ein einfacher kostengünstiger platzsparender Aufbau der Vorrichtung möglich.A machining tool with the features of claim 1 and a device for machining flat workpieces ensure that the machining tools can be arranged next to one another in such a way that their machining circles overlap. This means that it is sufficient to provide a single row of machining tools arranged next to one another in order to machine the entire surface and/or all edges of a flat workpiece. The longitudinal axes of the drive shafts connected to the machining tools or the axes of rotation of the machining tools are stationary. To compensate for height and/or to adapt to the contours of the workpiece, individual drive shafts can be moved along their longitudinal axis together with the machining tool. This can be done, for example, as in the document DE 10 2021 111 672 A1 described. Alternatively or additionally, the entire processing unit can be moved towards and away from a processing plane in which the workpiece to be processed is arranged. This can compensate for wear on the processing tools and/or adjust the device to the height of the flat workpieces to be processed. The processing tools enable a simple, cost-effective, space-saving design of the device.

Ein Überschneiden der Bearbeitungskreise nebeneinander angeordneter Bearbeitungswerkzeuge wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Ausdehnung des Trägerelements entlang der ersten Symmetrieachse länger ist als die Ausdehnung des Trägerelements entlang der zweiten Symmetrieachse. Die Verbindung des Verbindungselements des Bearbeitungswerkzeuges mit der Antriebswelle kann über eine Schraubverbindung, Rastverbindung, Klemmverbindung und oder Steckverbindung in an sich bekannter Weise erfolgen. Die Trägerplatte des Bearbeitungswerkzeugs hat vorzugsweise eine im Wesentlichen längliche Grundform, d.h. die Länge der Trägerplatte ist größer als deren Breite.An overlap of the machining circles of machining tools arranged next to one another is achieved in particular by the extension of the carrier element along the first axis of symmetry being longer than the extension of the carrier element along the second axis of symmetry. The connection of the connecting element of the machining tool to the drive shaft can be made via a screw connection, snap connection, clamp connection and/or plug connection in a manner known per se. The carrier plate of the machining tool preferably has a substantially elongated basic shape, i.e. the length of the carrier plate is greater than its width.

Vorteilhaft ist es, wenn die dem Verbindungselement abgewandte Seite des Trägerelements als Schleifwerkzeug, als Bürstwerkzeug oder als Abschlagwerkzeug ausgebildet oder mit einem Schleifwerkzeug, Bürstwerkzeug oder Abschlagwerkzeug verbunden ist. Hierdurch kann eine einfache Bearbeitung des flächigen Werkstücks erfolgen.It is advantageous if the side of the carrier element facing away from the connecting element can be used as a grinding tool, a brushing tool or as It is designed as a chipping tool or is connected to a grinding tool, brushing tool or chipping tool. This allows the flat workpiece to be easily machined.

Wenn das Bearbeitungswerkzeug als Schleifwerkzeug ausgebildet ist, können mit dem Trägerelement eine Vielzahl von Schleifblättern verbunden sein, die in die Drehachse enthaltenden radialen Ebenen angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwischen den Schleifblättern Stützmaterial angeordnet ist, insbesondere Stützvlies. Die Schleifblätter können von dem Trägerelement senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks abstehen. Hierdurch ist eine gute Bearbeitung des Werkstücks möglich. Insbesondere können sich die Schleifblätter einfach an die Kontur des Werkstücks anpassen.If the processing tool is designed as a grinding tool, a plurality of grinding sheets can be connected to the carrier element, which are arranged in radial planes containing the axis of rotation, with support material, in particular support fleece, preferably being arranged between the grinding sheets. The grinding sheets can protrude from the carrier element perpendicularly in the direction of the workpiece to be processed. This enables good processing of the workpiece. In particular, the grinding sheets can easily adapt to the contour of the workpiece.

Wenn das Bearbeitungswerkzeug als Bürstwerkzeug ausgebildet ist, können mit dem Trägerelement eine Vielzahl von senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks abstehenden Borsten verbunden sein. Hierdurch ist eine gute Bearbeitung des Werkstücks möglich. Insbesondere können sich die Borsten einfach an die Kontur des Werkstücks anpassen.If the processing tool is designed as a brush tool, a large number of bristles protruding vertically in the direction of the workpiece to be processed can be connected to the carrier element. This enables the workpiece to be processed well. In particular, the bristles can easily adapt to the contour of the workpiece.

Wenn das Bearbeitungswerkzeug als Abschlagwerkzeug ausgebildet ist, können mit dem Trägerelement eine Vielzahl von senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks abstehenden verbunden sein. Diese Abschlagelemente können als zylinderförmige Abschlagelemente ausgebildet sein und werden auch als Schlackehammer bezeichnet. Dadurch lässt sich Schlacke, die an den Kanten eines Blechzuschnitts bei entsprechenden Zuschnittverfahren entstehen kann, einfach und sicher durch Abschlagen entfernen.If the processing tool is designed as a chipping tool, a large number of elements that protrude vertically in the direction of the workpiece to be processed can be connected to the carrier element. These chipping elements can be designed as cylindrical chipping elements and are also known as slag hammers. This allows slag that can form on the edges of a sheet metal blank during certain cutting processes to be removed easily and safely by chipping.

Bei der Vorrichtung zum Bearbeiten der Kanten und Oberflächen flächiger Werkstücke sind mindestens zwei Bearbeitungswerkzeuge mit jeweils einer mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbaren Antriebswelle zumindest in der Antriebsdrehrichtung der Antriebswelle drehfest verbunden. Die Bearbeitungswerkzeuge sind jeweils durch die Antriebswelle an dem Maschinenrahmen um eine zur Werkstückauflage senkrechte ortsfeste Drehachse drehbar gelagert. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau der Vorrichtung möglich, da insbesondere keine Planetenköpfe und keine Einheiten zum Hin- und Herbewegen der Bearbeitungseinheiten und Werkzeuge erforderlich sind.In the device for machining the edges and surfaces of flat workpieces, at least two machining tools are connected in a rotationally fixed manner, each with a drive shaft that can be driven by a drive unit, at least in the direction of rotation of the drive shaft. The machining tools are each mounted by the drive shaft on the machine frame so that they can rotate about a fixed axis of rotation that is perpendicular to the workpiece support. This enables the device to be constructed in a simple manner, since in particular no planetary heads and no units for moving the machining units and tools back and forth are required.

Vorteilhaft ist es, wenn die Werkstückauflage mindestens eine Transporteinheit umfasst, die eine Transportebene definiert, in der die zu bearbeitenden Werkstücke zur Bearbeitung in einer Transportrichtung transportiert werden. Die Transporteinheit umfasst mindestens ein Transportelement, das ein Transportband oder eine Transportrolle, insbesondere einen Rollenförderer mit mehreren Transportrollen, umfassen kann.It is advantageous if the workpiece support comprises at least one transport unit that defines a transport plane in which the workpieces to be processed are transported for processing in a transport direction. The transport unit comprises at least one transport element, which can comprise a conveyor belt or a transport roller, in particular a roller conveyor with several transport rollers.

Vorteilhaft ist es auch, wenn die mindestens zwei Antriebswellen mit den Bearbeitungswerkzeugen in einer einzigen Reihe quer zur Transportrichtung und/oder Bearbeitungsrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks nebeneinander in einer Trägereinheit gelagert angeordnet sind, wobei die Trägereinheit vorzugsweise parallel zur Werkstückauflage ausgerichtet ist. Die Trägereinheit, die Antriebswellen und die Bearbeitungswerkzeuge sind Bestandteil einer Bearbeitungseinheit der Vorrichtung. Die Bearbeitungseinheit kann weiterhin mindestens eine Antriebseinheit zum Antrieb der Antriebswellen umfassen. Hierdurch ist ein kompakter Aufbau der Vorrichtung möglich.It is also advantageous if the at least two drive shafts with the processing tools are arranged in a single row transverse to the transport direction and/or processing direction of the workpiece to be processed, next to one another in a carrier unit, wherein the carrier unit is preferably aligned parallel to the workpiece support. The carrier unit, the drive shafts and the processing tools are part of a processing unit of the device. The processing unit can also comprise at least one drive unit for driving the drive shafts. This enables a compact design of the device.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebswellen erste Antriebswellen sind, wenn die zwei Bearbeitungswerkzeuge zwei erste Bearbeitungswerkzeuge sind, wenn die Vorrichtung mindestens zwei zweite Bearbeitungswerkzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst. Die zweiten Bearbeitungswerkzeuge sind mit jeweils einer zweiten mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbaren Antriebswelle zumindest in der Antriebsdrehrichtung der Antriebswelle drehfest verbunden. Die zweiten Bearbeitungswerkzeuge sind jeweils durch eine der zweiten Antriebswellen an dem Maschinenrahmen um eine zur Werkstückauflage senkrechte ortsfeste Drehachse drehbar gelagert. Die mindestens zwei zweiten Antriebswellen sind in einer zweiten Reihe quer zur Transport- und/oder Bearbeitungsrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks nebeneinander in einer zweiten Trägereinheit gelagert angeordnet, wobei die zweite Trägereinheit vorzugsweise parallel zur Werkstückauflage und insbesondere parallel zur ersten Trägereinheit angeordnet ist. Hierdurch sind zwei in Bearbeitungsrichtung hintereinander angeordnete Reihen mit Bearbeitungswerkzeugen vorhanden, durch die eine zweifache und damit intensive Bearbeitung aller Bereiche des flächigen Werkstücks bei einem einfachen Aufbau der Vorrichtung möglich ist. Eine Bearbeitungseinheit der Vorrichtung kann die erste und die zweite Trägereinheit umfassen. Hierdurch können beide Reihen mit Bearbeitungswerkzeugen kompakt angeordnet und insbesondere mit Hilfe nur einer einzigen Antriebseinheit angetrieben werden.It is particularly advantageous if the drive shafts are first drive shafts, if the two processing tools are two first processing tools, if the device comprises at least two second processing tools according to one of claims 1 to 6. The second processing tools are each connected in a rotationally fixed manner to a second drive shaft that can be driven with the aid of a drive unit, at least in the drive rotation direction of the drive shaft. The second processing tools are each rotatably mounted by one of the second drive shafts on the machine frame about a fixed axis of rotation that is perpendicular to the workpiece support. The at least two second drive shafts are arranged in a second row transverse to the transport and/or processing direction of the workpiece to be processed, next to one another in a second carrier unit, the second carrier unit preferably being arranged parallel to the workpiece support and in particular parallel to the first carrier unit. This means that there are two rows of processing tools arranged one behind the other in the processing direction, which enable double and thus intensive processing of all areas of the flat workpiece with a simple structure of the device. A processing unit of the device can comprise the first and second carrier units. This allows both rows of machining tools to be arranged compactly and, in particular, to be driven using only a single drive unit.

Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn die ersten Antriebswellen mit den ersten Bearbeitungswerkzeugen der ersten Reihe und die zweiten Antriebswellen mit den zweiten Bearbeitungswerkzeugen der zweiten Reihe denselben festen Abstand zueinander haben und die ersten Antriebswellen der ersten Reihe gegenüber den zweiten Antriebswellen der zweiten Reihe einen seitlichen Versatz quer zur Transportrichtung von der Hälfte des Abstandes der Antriebswellen haben. Hierdurch ist eine intensive Bearbeitung des flächigen Werkstücks bei einem einfachen Aufbau der Vorrichtung möglich.It can be advantageous if the first drive shafts with the first machining tools of the first row and the second drive shafts with the second machining tools of the second row have the same fixed distance from each other and the first drive shafts of the first row are spaced apart from the second drive shafts of the second row have a lateral offset transverse to the transport direction of half the distance between the drive shafts. This enables intensive processing of the flat workpiece with a simple device structure.

Auch ist es vorteilhaft, wenn die ersten Bearbeitungswerkzeuge der ersten Reihe und die zweiten Bearbeitungswerkzeuge der zweiten Reihe derart angeordnet sind und angetrieben werden, dass sich die Bearbeitungskreise der ersten Bearbeitungswerkzeuge der ersten Reihe mit den Bearbeitungskreisen der zweiten Bearbeitungswerkzeuge der zweiten Reihe überschneiden. Alternativ kann zwischen den Bearbeitungswerkzeugen der ersten Reihe und den Bearbeitungswerkzeugen der zweiten Reihe ein Transportelement, insbesondere eine Stützrolle, angeordnet sein. Hierdurch ist ein kompakter Aufbau der Vorrichtung und eine sichere Bearbeitung der Werkstücke möglich.It is also advantageous if the first processing tools of the first row and the second processing tools of the second row are arranged and driven in such a way that the processing circles of the first processing tools of the first row overlap with the processing circles of the second processing tools of the second row. Alternatively, a transport element, in particular a support roller, can be arranged between the processing tools of the first row and the processing tools of the second row. This enables a compact design of the device and safe processing of the workpieces.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebswellen und die Bearbeitungswerkzeuge so nebeneinander angeordnet und ausgebildet sind, dass sich die Wirkungskreise ihrer Bearbeitungswerkzeuge überschneiden, wobei die Antriebseinheit oder die Antriebseinheiten vorzugsweise alle Antriebswellen mit den Bearbeitungswerkzeugen in derselben Drehrichtung antreiben. Hierdurch werden sowohl die Kanten als auch die Oberfläche des Werkstücks sicher bearbeitet.It is particularly advantageous if the drive shafts and the machining tools are arranged and designed next to one another in such a way that the spheres of action of their machining tools overlap, with the drive unit or drive units preferably driving all drive shafts with the machining tools in the same direction of rotation. This ensures that both the edges and the surface of the workpiece are machined safely.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Bearbeitungswerkzeuge so angeordnet und ausgebildet sind, dass die Schleifblätter oder Borsten oder Abschlagelemente der Bearbeitungswerkzeuge bei der Bearbeitung der flächigen Werkstücke elastisch verformt und dabei ausgelenkt und über die Kante und die Oberfläche des Werkstückes gezogen werden. Hierdurch werden sowohl die Kanten als auch die Oberfläche des Werkstücks sicher bearbeitet.It is also advantageous if the processing tools are arranged and designed in such a way that the grinding sheets or bristles or chipping elements of the processing tools are elastically deformed when processing the flat workpieces and are thereby deflected and pulled over the edge and the surface of the workpiece. This ensures that both the edges and the surface of the workpiece are processed safely.

Die Werkstückauflage kann mindestens eine Transporteinheit mit mindestens einem Transportelement umfassen. Das Transportelement kann insbesondere ein Transportband oder mehrere Transportrollen umfassen. Das Transportband oder die Transportrollen definieren eine Transportebene, in der die Werkstücke zur Bearbeitung transportiert werden. Die Antriebswellen der Bearbeitungswerkzeuge können bei der Bearbeitung des Werkstücks oberhalb der Transportebene oder oberhalb einer Bearbeitungsebene angeordnet sein, so dass die Bearbeitungswerkzeuge zumindest die Oberseite des Werkstücks kontaktieren und die oberen Kanten des Werkstücks.The workpiece support can comprise at least one transport unit with at least one transport element. The transport element can in particular comprise a conveyor belt or several transport rollers. The conveyor belt or the transport rollers define a transport plane in which the workpieces are transported for processing. When processing the workpiece, the drive shafts of the processing tools can be arranged above the transport plane or above a processing plane, so that the processing tools at least contact the top of the workpiece and the upper edges of the workpiece.

Wenn die Antriebswellen der Bearbeitungswerkzeuge bei der Bearbeitung des Werkstücks unterhalb der Transportebene angeordnet sind, kontaktieren die Bearbeitungswerkzeuge zumindest die Unterseite und die unteren Kanten des Werkstücks. Das Werkstück kann dann durch ein oberhalb der Bearbeitungswerkzeuge angeordnetes Andruckband oder durch oberhalb der Bearbeitungswerkzeuge angeordnete Andruckrollen gegen die Bearbeitungswerkzeuge gedrückt werden. Das Andruckband und/oder die Andruckrollen können angetrieben sein, so dass das Werkstück in Bearbeitungsrichtung an den Bearbeitungswerkzeugen vorbeigeführt wird. Es kann eine Verstelleinheit vorhanden sein, durch die der Abstand des Andruckbandes oder der Andruckrollen zur Bearbeitungsebene und/ oder zur Transportebene in Abhängigkeit der Dicke des zu bearbeitenden Werkstücks einstellbar ist. Bei anderen Ausführungsformen können auch andere Andruckmittel vorgesehen sein, durch die das zu bearbeitende Werkstück gegen die Bearbeitungswerkzeuge gedrückt wird.If the drive shafts of the machining tools are arranged below the transport plane when machining the workpiece, the machining tools contact at least the underside and the lower edges of the workpiece. The workpiece can then be pressed against the machining tools by a pressure belt arranged above the machining tools or by pressure rollers arranged above the machining tools. The pressure belt and/or the pressure rollers can be driven so that the workpiece is guided past the machining tools in the machining direction. There can be an adjustment unit by means of which the distance of the pressure belt or the pressure rollers from the machining plane and/or the transport plane can be adjusted depending on the thickness of the workpiece to be machined. In other embodiments, other pressure means can also be provided by means of which the workpiece to be machined is pressed against the machining tools.

Bei Ausführungsformen mit einem umlaufenden Andruckband kann dieses bei speziellen Ausführungsformen mit Hilfe einer Unterdruckeinheit derart angesaugt werden, dass es zumindest im Bereich der unterhalb des Andruckbandes angeordneten Bearbeitungswerkzeuge einen sicheren Abstand zu den Bearbeitungswerkzeugen hat. Dadurch hängt das Andruckband im Bereich der Bearbeitungswerkzeuge nicht derart durch, dass es die Bearbeitungswerkzeuge kontaktiert. Alternativ zu der Unterdruckeinheit kann das umlaufende Andruckband zumindest im Bereich der unterhalb des Andruckbandes angeordneten Bearbeitungswerkzeuge mit Hilfe einer Magneteinheit in einen sicheren Abstand zu den Bearbeitungswerkzeugen angeordnet bzw. gehalten sein. Dadurch hängt das Andruckband im Bereich der Bearbeitungswerkzeuge nicht derart durch, dass es die Bearbeitungswerkzeuge kontaktiert. Das Andruckband hat hierfür insbesondere ferromagnetische Bestandteile, insbesondere Eisenpartikel, oder ist als Stahlband ausgeführt. Die Magneteinheit ist insbesondere ein Elektromagnet, der vorzugsweise nur dann aktiviert wird, wenn sich kein Werkstück im Bereich der Bearbeitungswerkzeuge befindet.In embodiments with a rotating pressure belt, in special embodiments this can be sucked in with the help of a vacuum unit in such a way that it has a safe distance from the processing tools at least in the area of the processing tools arranged below the pressure belt. As a result, the pressure belt in the area of the processing tools does not sag so much that it comes into contact with the processing tools. As an alternative to the vacuum unit, the rotating pressure belt can be arranged or held at a safe distance from the processing tools at least in the area of the processing tools arranged below the pressure belt with the help of a magnet unit. As a result, the pressure belt in the area of the processing tools does not sag so much that it comes into contact with the processing tools. For this purpose, the pressure belt has in particular ferromagnetic components, in particular iron particles, or is designed as a steel belt. The magnet unit is in particular an electromagnet, which is preferably only activated when there is no workpiece in the area of the processing tools.

In einer Reihe quer zur Bearbeitungsrichtung angeordnete benachbarte Bearbeitungswerkzeuge sind derart angeordnet und werden so synchronisiert angetrieben, dass die benachbarten Bearbeitungswerkzeuge kämmen, d.h. dass sich die Bearbeitungskreise benachbarter Bearbeitungswerkzeuge überschneiden.Adjacent machining tools arranged in a row transverse to the machining direction are arranged and driven in a synchronized manner such that the adjacent machining tools mesh, i.e. that the machining circles of adjacent machining tools overlap.

Die Größe der Bearbeitungswerkzeuge und die Lücken zwischen den benachbarten Bearbeitungswerkzeugen und zwischen den Bearbeitungswerkzeugen und den Transportelementen sind derart an die Größe der zu bearbeitenden Werkstücke angepasst, dass die Werkstücke auch bei einer Bearbeitung der Werkstücke von unten nicht in die Lücken fallen.The size of the machining tools and the gaps between the adjacent machining tools and between the machining tools and the transport elements are adapted to the size of the workpieces to be machined in such a way that the workpieces can be When machining the workpieces from below, do not fall into the gaps.

Ein zu bearbeitendes flächiges Werkstück im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Werkstück, das bei oder zur Bearbeitung derart angeordnet ist, dass dessen Breite und/oder Länge größer sind als dessen Höhe.A flat workpiece to be machined within the meaning of the invention is in particular a workpiece which is arranged during or for machining in such a way that its width and/or length are greater than its height.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:

  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Bearbeitungseinheit mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten ersten Bearbeitungswerkzeugen der Vorrichtung nach 1;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke;
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Bearbeitungseinheit mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten zweiten Bearbeitungswerkzeugen der Vorrichtung nach 3;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer dritten Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke;
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Bearbeitungseinheit mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten ersten Bearbeitungswerkzeugen der Vorrichtung nach 5;
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer vierten Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke;
  • 8 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Bearbeitungseinheit mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten zweiten Bearbeitungswerkzeugen der Vorrichtung nach 7;
  • 9 eine schematische Draufsicht auf die erste Bearbeitungseinheit mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten Bearbeitungswerkzeugen;
  • 10a einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge nach 9 bei einer Drehung der ersten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen um 10°entgegen Uhrzeigersinn und der zweiten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen um 10° in Uhrzeigersinn;
  • 10b einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge nach 9 bei einer Drehung der ersten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen und der zweiten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen jeweils um 10° in Uhrzeigersinn;
  • 11 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Bearbeitungseinheit mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten Bearbeitungswerkzeugen, bei der zwischen den beiden Reihen eine Stützrolle angeordnet ist;
  • 12a einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge nach 11 bei einer Drehung der ersten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen um 10°entgegen Uhrzeigersinn und der zweiten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen um 10° in Uhrzeigersinn;
  • 12b einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge nach 11 bei einer Drehung der ersten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen und der zweiten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen jeweils um 10° in Uhrzeigersinn
  • 13a einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge nach 9, wobei die Kontaktbereiche der Bearbeitungswerkzeuge an der Vorderkante und der Hinterkante des zu bearbeitenden Werkstücks bei einem gleichläufigen Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge schematisch dargestellt sind;
  • 13b einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge nach 9, wobei die Kontaktbereiche der Bearbeitungswerkzeuge an der Vorderkante und der Hinterkante des zu bearbeitenden Werkstücks bei einem gegenläufigen Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge in Uhrzeigersinn schematisch dargestellt sind;
  • 14 eine Seitenansicht der ersten Bearbeitungseinheit mit einem Ausbruch an einem Bearbeitungswerkzeug;
  • 15 eine vergrößerte Schnittdarstellung des im Ausbruch angeordneten Bearbeitungswerkzeugs;
  • 16 eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug mit einer ersten Grundform;
  • 17 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs nach 16;
  • 18 eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug mit einer zweiten Grundform;
  • 19 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs nach 18;
  • 20 eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug mit einer dritten Grundform;
  • 21 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs nach 20;
  • 22 eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug mit einer vierten Grundform;
  • 23 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs nach 22;
  • 24 eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug mit einer fünften Grundform;
  • 25 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs nach 24;
  • 26 eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug mit einer sechsten Grundform;
  • 27 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs nach 26;
  • 28 eine schematische Ansicht des ersten Bearbeitungswerkzeugs nach den 5 und 6; und
  • 29 eine schematische Ansicht des zweiten Bearbeitungswerkzeugs nach den 7 und 8.
Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the figures, in which:
  • 1 a schematic side view of a first device for machining flat workpieces;
  • 2 a schematic perspective view of a first processing unit with first processing tools of the device according to 1 ;
  • 3 a schematic side view of a second device for machining flat workpieces;
  • 4 a schematic perspective view of a second processing unit with second processing tools of the device according to 3 ;
  • 5 a schematic side view of a third device for machining flat workpieces;
  • 6 a schematic perspective view of a first processing unit with first processing tools of the device according to 5 ;
  • 7 a schematic side view of a fourth device for machining flat workpieces;
  • 8 a schematic perspective view of a second processing unit with second processing tools of the device according to 7 ;
  • 9 a schematic plan view of the first machining unit with machining tools arranged in two rows one behind the other;
  • 10a some of the processing tools 9 when the first row of machining tools is rotated 10° anti-clockwise and the second row of machining tools is rotated 10° clockwise;
  • 10b some of the processing tools 9 when the first row of machining tools and the second row of machining tools are each rotated clockwise by 10°;
  • 11 a schematic plan view of a further machining unit with machining tools arranged in two rows one behind the other, with a support roller arranged between the two rows;
  • 12a some of the processing tools 11 when the first row of machining tools is rotated 10° anti-clockwise and the second row of machining tools is rotated 10° clockwise;
  • 12b some of the processing tools 11 when the first row of machining tools and the second row of machining tools are each rotated 10° clockwise
  • 13a some of the processing tools 9 , wherein the contact areas of the machining tools on the front edge and the rear edge of the workpiece to be machined are shown schematically with a synchronous drive of the machining tools;
  • 13b some of the processing tools 9 , wherein the contact areas of the machining tools on the front edge and the rear edge of the workpiece to be machined are shown schematically with a counter-rotating drive of the machining tools in a clockwise direction;
  • 14 a side view of the first machining unit with a breakout on a machining tool;
  • 15 an enlarged sectional view of the machining tool arranged in the breakout;
  • 16 a schematic plan view of a machining tool with a first basic shape;
  • 17 a schematic side view of the machining tool according to 16 ;
  • 18 a schematic plan view of a machining tool with a second basic shape;
  • 19 a schematic side view of the machining tool according to 18 ;
  • 20 a schematic plan view of a machining tool with a third basic shape;
  • 21 a schematic side view of the machining tool according to 20 ;
  • 22 a schematic plan view of a machining tool with a fourth basic shape;
  • 23 a schematic side view of the machining tool according to 22 ;
  • 24 a schematic plan view of a machining tool with a fifth basic shape;
  • 25 a schematic side view of the machining tool according to 24 ;
  • 26 a schematic plan view of a machining tool with a sixth basic shape;
  • 27 a schematic side view of the machining tool according to 26 ;
  • 28 a schematic view of the first machining tool according to the 5 and 6 ; and
  • 29 a schematic view of the second machining tool according to the 7 and 8 .

1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ersten Vorrichtung 20 zur Bearbeitung flächiger Werkstücke. Ein zu bearbeitendes Werkstück 10 liegt auf einem ersten Bandförderer 102 auf und wird mit dessen Hilfe in Bearbeitungs- und Transportrichtung P1 einer Bearbeitungseinheit 16 mit in einer Reihe angeordneten Bearbeitungswerkzeugen 110, 112 bewegt. Ein weiterer Bandförderer 104 ist vorgesehen, um das Werkstück nach der Bearbeitung durch die Bearbeitungseinheit 16 abzutransportieren. Oberhalb der Bearbeitungseinheit 16 sind Andruckrollen angeordnet, die vorzugsweise mit Hilfe einer Antriebseinheit angetrieben sind und bei der Bearbeitung des Werkstücks 10 durch die Bearbeitungseinheit 16 eine Andruckkraft in Richtung der Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 sowie eine Antriebskraft in Bearbeitungsrichtung P1 auf das Werkstück 10 ausüben. 1 shows a schematic side view of a first device 20 for processing flat workpieces. A workpiece 10 to be processed rests on a first belt conveyor 102 and is moved with the aid of the latter in the processing and transport direction P1 of a processing unit 16 with processing tools 110, 112 arranged in a row. A further belt conveyor 104 is provided in order to transport the workpiece away after processing by the processing unit 16. Pressure rollers are arranged above the processing unit 16, which are preferably driven by means of a drive unit and, when the workpiece 10 is processed by the processing unit 16, exert a pressing force in the direction of the processing tools 110, 112 and a driving force in the processing direction P1 on the workpiece 10.

Die Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 sind mit jeweils einer Antriebswelle, 160 drehfest verbunden. Die Antriebswellen 150 sind über ein Getriebe 108, vorzugsweise über ein Zahnradgetriebe mit Stirnrädern, mit einer in 5 nicht dargestellten Antriebseinheit der Bearbeitungseinheit 16 derart verbunden, dass alle Antriebswellen 150 und somit alle Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 mit derselben Drehzahl angetrieben werden. Unmittelbar benachbarte Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 werden somit synchronisiert angetrieben. Die Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 kämmen, d.h. ihre Bearbeitungskreise überschneiden sich. Unmittelbar benachbarte Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 sind hierfür um 90° versetzt zueinander angeordnet, d.h. das Bearbeitungswerkzeug 112 ist um 90° um dessen Drehachse in Uhrzeigersinn P2 gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug 110 angeordnet. Die Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 sind mit ihrer jeweiligen Antriebswelle 150 über eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung drehfest verbunden.The machining tools 110, 112 are each connected in a rotationally fixed manner to a drive shaft 160. The drive shafts 150 are connected via a gear 108, preferably via a gear transmission with spur gears, to a 5 not shown drive unit of the processing unit 16 in such a way that all drive shafts 150 and thus all processing tools 110, 112 are driven at the same speed. Immediately adjacent processing tools 110, 112 are thus driven synchronously. The processing tools 110, 112 mesh, ie their processing circles overlap. Immediately adjacent processing tools 110, 112 are arranged offset by 90° to one another for this purpose, ie the processing tool 112 is arranged 90° around its axis of rotation in a clockwise direction P2 relative to the processing tool 110. The processing tools 110, 112 are connected in a rotationally fixed manner to their respective drive shaft 150 via a positive or non-positive connection.

Wie in 2 zu sehen ist, sind die Mittelachen der Antriebswellen 150 der bei dieser Ausführungsform einzigen Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 128 und somit die Drehachsen der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 128 in einer ersten zur Bearbeitungsrichtung P1 orthogonalen Ebene E2 angeordnet.As in 2 As can be seen, the center axes of the drive shafts 150 of the single row of machining tools 110 to 128 in this embodiment and thus the axes of rotation of the machining tools 110 to 128 are arranged in a first plane E2 orthogonal to the machining direction P1.

Beim Zuführen des Werkstücks 10 zur Bearbeitungseinheit 16 mit Hilfe des Bandförderers 102 wird die Höhe des Werkstücks 10 mit Hilfe einer nicht dargestellten Sensoreinheit erfasst und die Andruckrollen 170 werden dann ausgehend von der mit Hilfe der Sensoreinheit ermittelten Höhe nach oben bewegt, um eine korrekte Bearbeitung des Werkstücks 10 zu ermöglichen. Hierzu steuert eine Steuereinheit eine Antriebseinheit zur Veränderung des Abstandes der Andruckrollen 170 zu der durch den Bandförderer 102 definierten Transportebene E3 ausgehend von der ermittelten Höhe derart an, dass die Andruckrollen 170 nach oben bewegt wurden, bevor das Werkstück 10 die erste als Einlaufrolle dienende Andruckrolle 170 erreicht. Die Bearbeitungseinheit 16 kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinheit derart bewegt werden, dass eine durch die Oberkante der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 128 definierte Bearbeitungsebene relativ zur Transportebene E3 verschoben werden kann.When the workpiece 10 is fed to the processing unit 16 with the aid of the belt conveyor 102, the height of the workpiece 10 is detected with the aid of a sensor unit (not shown) and the pressure rollers 170 are then moved upwards starting from the height determined with the aid of the sensor unit in order to enable correct processing of the workpiece 10. For this purpose, a control unit controls a drive unit for changing the distance of the pressure rollers 170 to the transport plane E3 defined by the belt conveyor 102 starting from the determined height in such a way that the pressure rollers 170 are moved upwards before the workpiece 10 reaches the first pressure roller 170 serving as an infeed roller. The processing unit 16 can be moved with the aid of a drive unit (not shown) in such a way that a processing plane defined by the upper edge of the processing tools 110 to 128 can be moved relative to the transport plane E3.

2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der ersten Bearbeitungseinheit 16 mit in der einzigen Reihe angeordneten ersten Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148 der Vorrichtung 20 nach 1. Die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 128 sind als Schleifwerkzeug ausgebildet ist, wobei mit einem Trägerelement des jeweiligen Bearbeitungswerkzeugs 110 bis 148 eine Vielzahl von Schleifblättern verbunden sind, die in die Drehachse enthaltenden radialen Ebenen angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwischen den Schleifblättern Stützmaterial angeordnet ist, insbesondere Stützvlies. Die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 128 der haben alle dieselbe Drehrichtung. 2 shows a schematic perspective view of the first processing unit 16 with first processing tools 110 to 148 of the device 20 arranged in the single row according to 1 The processing tools 110 to 128 are designed as grinding tools, wherein a plurality of grinding sheets are connected to a carrier element of the respective processing tool 110 to 148, which are arranged in radial planes containing the axis of rotation, wherein support material, in particular support fleece, is preferably arranged between the grinding sheets. The processing tools 110 to 128 all have the same direction of rotation.

3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Vorrichtung 30 zur Bearbeitung flächiger Werkstücke 10. Die zweite Vorrichtung 30 unterscheidet sich von der ersten Vorrichtung 20 durch eine zweite Reihe von Bearbeitungswerkzeugen 130 bis 148. In Bearbeitungsrichtung P1 ist die zweite Reihe stromaufwärts der ersten Reihe in einer zur Transportebene E3 und zur Transportrichtung P1 orthogonalen Ebene E1. Zwischen den Bearbeitungswerkzeugen 130 bis 148 der zweiten Reihe und den Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 128 der ersten Reihe ist eine Stützrolle 28 angeordnet, die zur Auflage und zur Führung des zu bearbeitenden Werkstücks 10 dient. Die Bearbeitungseinheit 26 kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinheit derart bewegt werden, dass eine durch die Oberkante der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 definierte Bearbeitungsebene relativ zur Transportebene E3 verschoben werden kann. Die Stützrolle 26 ist in der Transportebene E3 angeordnet, d.h. eine Tangente der Stützrolle liegt in der Transportebene E3. Bei anderen Ausführungsformen kann die Stützrolle 26 mit Hilfe einer Antriebseinheit derart bewegt werden, dass eine parallel zur Bearbeitungsebene E3 verlaufende Tangente der Stützrolle 26 in einem Abstand zur Transportebene E3 angeordnet werden kann. Der Abstand der Tangente zur Transportebene E3 ist somit mit Hilfe der Antriebseinheit einstellbar. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Bearbeitungseben der der Bearbeitungswerkzeuge 130 bis 148 der ersten Reihe und die Bearbeitungsebene der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 128 der zweiten Reihe unterschiedlich einzustellen. 3 shows a schematic side view of a second device 30 for machining flat workpieces 10. The second device 30 differs from the first device 20 by a second row of machining tools 130 to 148. In the machining direction P1, the second row is upstream of the first row in a plane E1 orthogonal to the transport plane E3 and the transport direction P1. Between the processing tools 130 to 148 of the second row and the processing tools 110 to 128 of the first row there is a support roller 28 which serves to support and guide the workpiece 10 to be processed. The processing unit 26 can be moved with the aid of a drive unit (not shown) such that a processing plane defined by the upper edge of the processing tools 110 to 148 can be displaced relative to the transport plane E3. The support roller 26 is arranged in the transport plane E3, i.e. a tangent of the support roller lies in the transport plane E3. In other embodiments the support roller 26 can be moved with the aid of a drive unit such that a tangent of the support roller 26 running parallel to the processing plane E3 can be arranged at a distance from the transport plane E3. The distance of the tangent to the transport plane E3 can thus be adjusted with the aid of the drive unit. Alternatively or additionally, it is possible to set the machining plane of the machining tools 130 to 148 of the first row and the machining plane of the machining tools 110 to 128 of the second row differently.

Die Der übrige Aufbau und die Funktion der Bearbeitungseinheit 26 stimmen mit der Bearbeitungseinheit 16 nach den 1 und 2 überein. Ebenso stimmen der übrige Aufbau und die Funktion der zweiten Vorrichtung 30 mit der ersten Vorrichtung 20 nach den 1 und 2 überein. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen.The remaining structure and function of the processing unit 26 are consistent with the processing unit 16 according to the 1 and 2 Likewise, the remaining structure and function of the second device 30 correspond to the first device 20 according to the 1 and 2 Elements with the same structure or the same function have the same reference symbols.

4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Bearbeitungseinheit 26 mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148 der zweiten Vorrichtung 30 nach 3. 4 shows a schematic perspective view of a second processing unit 26 with processing tools 110 to 148 arranged in two rows one behind the other of the second device 30 according to 3 .

Bei der ersten Vorrichtung 20 und der zweiten Vorrichtung 30 überschneiden sich die Bearbeitungskreise benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 jeder Reihe, so dass es keine Lücken zwischen den Bearbeitungsbereichen benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 gibt, so dass einer Bearbeitung des Werkstücks 10 dessen Oberfläche und die Kanten des Werkstücks 10 durch die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 nur einer Reihe vollständig bearbeitet werden. Die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 der ersten Reihe und der zweiten Reihe haben alle dieselbe Drehrichtung.In the first device 20 and the second device 30, the machining circles of adjacent machining tools 110 to 148 of each row overlap so that there are no gaps between the machining areas of adjacent machining tools 110 to 148, so that when machining the workpiece 10, its surface and the edges of the workpiece 10 are completely machined by the machining tools 110 to 148 of only one row. The machining tools 110 to 148 of the first row and the second row all have the same direction of rotation.

Bei anderen Ausführungsformen haben alle Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, einer Reihe dieselbe Drehrichtung P2 und die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 der anderen Reihe die entgegengesetzte Drehrichtung. Alternativ können die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 der ersten Reihe und/oder die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 der zweiten Reihe gegenläufig sein.In other embodiments, all machining tools 110 to 148 of one row have the same direction of rotation P2 and the machining tools 110 to 148 of the other row have the opposite direction of rotation. Alternatively, the machining tools 110 to 148 of the first row and/or the machining tools 110 to 148 of the second row can rotate in opposite directions.

Alternativ zu den Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148 können die Bearbeitungswerkzeuge auch als Bürstwerkzeug ausgebildet sein, wobei mit einem Trägerelement jedes Bearbeitungswerkzeugs dann eine Vielzahl von senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks 10 abstehenden Borsten verbunden sind. Alternativ zu den Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148 können die Bearbeitungswerkzeuge auch als Abschlagwerkzeug ausgebildet sein, wobei mit einem Trägerelement jedes Bearbeitungswerkzeugs dann eine Vielzahl von senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks 10 abstehenden Abschlagelementen verbunden sindAs an alternative to the processing tools 110 to 148, the processing tools can also be designed as brushing tools, with a carrier element of each processing tool then having a plurality of bristles protruding vertically in the direction of the workpiece 10 to be processed connected to it. As an alternative to the processing tools 110 to 148, the processing tools can also be designed as chipping tools, with a carrier element of each processing tool then having a plurality of chipping elements protruding vertically in the direction of the workpiece 10 to be processed connected to it.

Bei den Vorrichtungen 20, 30 erfolgt eine Bearbeitung des Werkstücks 10 von unten, d.h. die Unterseite und/oder die unteren Kanten des Werkstücks 10 werden mit Hilfe der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 bearbeitet. Bei anderen Ausführungsformen ist die Bearbeitungseinheit 16, 26 oberhalb der Bearbeitungsebene E3 angeordnet und das zu bearbeitende Werkstück 10 wird unterhalb der Bearbeitungseinheit 16, 26 zur Bearbeitung vorbeigeführt, beispielsweise auf einem durchgehenden Bandförderer 102 oder auf einem Rollenförderer. Die Ebenen E1 und E2 sind orthogonal zur Transportebene E3 und orthogonal zur Bearbeitungs- und Transportrichtung P1.In the devices 20, 30, the workpiece 10 is machined from below, i.e. the underside and/or the lower edges of the workpiece 10 are machined using the machining tools 110 to 148. In other embodiments, the machining unit 16, 26 is arranged above the machining plane E3 and the workpiece 10 to be machined is guided past below the machining unit 16, 26 for machining, for example on a continuous belt conveyor 102 or on a roller conveyor. The planes E1 and E2 are orthogonal to the transport plane E3 and orthogonal to the machining and transport direction P1.

Bei anderen Ausführungsformen kann zum Höhenausgleich und/oder zur Anpassung an Konturen des Werkstücks 10 einzelne Antriebswellen 150, 160 zusammen mit dem Bearbeitungswerkzeug 110 bis 148, 210 bis 248 entlang ihrer Längsachse verschoben werden. Dies kann beispielsweise wie im Dokument DE 10 2021 111 672 A1 beschrieben erfolgen.In other embodiments, individual drive shafts 150, 160 can be moved along their longitudinal axis together with the machining tool 110 to 148, 210 to 248 for height compensation and/or to adapt to contours of the workpiece 10. This can be done, for example, as in the document DE 10 2021 111 672 A1 described.

5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer dritten Vorrichtung 100 zur Bearbeitung flächiger Werkstücke. Das zu bearbeitende Werkstück 10 liegt auf dem ersten Bandförderer 102 auf und wird mit dessen Hilfe in Bearbeitungs- und Transportrichtung P1 einer dritten Bearbeitungseinheit 106 mit in zwei Reihen angeordneten Bearbeitungswerkzeugen 110, 112, 130 bewegt. Der weitere Bandförderer 104 ist vorgesehen, um das Werkstück 10 nach der Bearbeitung durch die Bearbeitungseinheit 106 abzutransportieren. Oberhalb der Bearbeitungseinheit 106 sind Andruckrollen angeordnet, die vorzugsweise mit Hilfe einer Antriebseinheit angetrieben sind und bei der Bearbeitung des Werkstücks 10 durch die Bearbeitungseinheit 106 eine Andruckkraft in Richtung der Bearbeitungswerkzeuge 110, 112, 130 sowie eine Antriebskraft in Bearbeitungsrichtung P1 auf das Werkstück 10 ausüben. 5 shows a schematic side view of a third device 100 for processing flat workpieces. The workpiece 10 to be processed rests on the first belt conveyor 102 and is moved with its help in the processing and transport direction P1 of a third processing unit 106 with processing tools 110, 112, 130 arranged in two rows. The further belt conveyor 104 is provided to transport the workpiece 10 away after processing by the processing unit 106. Pressure rollers are arranged above the processing unit 106, which are preferably driven by means of a drive unit and, when the workpiece 10 is processed by the processing unit 106, exert a pressure force in the direction of the processing tools 110, 112, 130. and exert a driving force on the workpiece 10 in the machining direction P1.

Die Bearbeitungswerkzeuge 110, 112, 130 sind mit jeweils eine Antriebswelle 150, 160 drehfest verbunden. Die Antriebswellen 150, 160 sind über ein Getriebe 108, vorzugsweise über ein Zahnradgetriebe mit Stirnrädern, mit einer in 5 nicht dargestellten Antriebseinheit der Bearbeitungseinheit 106 derart verbunden, dass alle Antriebswellen 150, 160 und somit alle Bearbeitungswerkzeuge 110, 112, 130 mit derselben Drehzahl angetrieben werden. Unmittelbar benachbarte Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 werden somit synchronisiert angetrieben. Die Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 kämmen, d.h. ihre Bearbeitungskreise überschneiden sich. Unmittelbar benachbarte Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 sind hierfür um 90° versetzt zueinander angeordnet, d.h. das Bearbeitungswerkzeug 112 ist um 90° um dessen Drehachse in Uhrzeigersinn P2 gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug 110 angeordnet. Die Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 sind mit ihrer jeweiligen Antriebswelle 150, 160 über eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung drehfest verbunden.The machining tools 110, 112, 130 are each connected in a rotationally fixed manner to a drive shaft 150, 160. The drive shafts 150, 160 are connected via a gear 108, preferably via a gear transmission with spur gears, to a 5 not shown drive unit of the processing unit 106 in such a way that all drive shafts 150, 160 and thus all processing tools 110, 112, 130 are driven at the same speed. Immediately adjacent processing tools 110, 112 are thus driven synchronously. The processing tools 110, 112 mesh, ie their processing circles overlap. Immediately adjacent processing tools 110, 112 are arranged offset by 90° to one another for this purpose, ie the processing tool 112 is arranged 90° around its axis of rotation in a clockwise direction P2 relative to the processing tool 110. The processing tools 110, 112 are connected in a rotationally fixed manner to their respective drive shafts 150, 160 via a positive or non-positive connection.

Wie in 6 zu sehen ist, sind die Mittelachen der Antriebswellen 160 der ersten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen 130 bis 148 und somit die Drehachsen der Bearbeitungswerkzeuge 130 bis 148 in einer ersten zur Bearbeitungsrichtung P1 orthogonalen Ebene E1 angeordnet. Die Mittelachen der Antriebswellen 150 der zweiten Reihe mit Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 128 und somit die Drehachsen der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 128 sind in einer ersten zur Bearbeitungsrichtung P1 orthogonalen Ebene E2 stromabwärts der Ebene E1 angeordnet.As in 6 As can be seen, the center axes of the drive shafts 160 of the first row with machining tools 130 to 148 and thus the axes of rotation of the machining tools 130 to 148 are arranged in a first plane E1 orthogonal to the machining direction P1. The center axes of the drive shafts 150 of the second row with machining tools 110 to 128 and thus the axes of rotation of the machining tools 110 to 128 are arranged in a first plane E2 orthogonal to the machining direction P1 downstream of the plane E1.

Bei der vorliegenden Ausführungsform ist zwischen dem ersten Bandförderer 102 und der Bearbeitungseinheit 106 ein Stütz- und Führungselement 103 angeordnet, durch dass das Werkstück 10 der Bearbeitungseinheit 106 exakt zugeführt wird. Bei anderen Ausführungsformen kann auf das Stütz- und Führungselement 103 verzichtet werden.In the present embodiment, a support and guide element 103 is arranged between the first belt conveyor 102 and the processing unit 106, by means of which the workpiece 10 is precisely fed to the processing unit 106. In other embodiments, the support and guide element 103 can be dispensed with.

Beim Zuführen des Werkstücks 10 zur Bearbeitungseinheit 106 mit Hilfe des Bandförderers 102 wird die Höhe des Werkstücks 10 mit Hilfe einer nicht dargestellten Sensoreinheit erfasst und die Andruckrollen 170 werden dann ausgehend von der mit Hilfe der Sensoreinheit ermittelten Höhe nach oben bewegt, um eine korrekte Bearbeitung des Werkstücks 10 zu ermöglichen. Hierzu steuert eine Steuereinheit eine Antriebseinheit zur Veränderung des Abstandes der Andruckrollen 170 zu der durch den Bandförderer 102 definierten Transportebene E3 ausgehend von der ermittelten Höhe derart an, dass die Andruckrollen 170 nach oben bewegt wurden, bevor das Werkstück 10 die erste als Einlaufrolle dienende Andruckrolle 170 erreicht. Die Bearbeitungseinheit 106 kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinheit derart bewegt werden, dass eine durch die Oberkante der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 definierte Bearbeitungsebene relativ zur Transportebene E3 verschoben werden kann.When the workpiece 10 is fed to the processing unit 106 with the aid of the belt conveyor 102, the height of the workpiece 10 is detected with the aid of a sensor unit (not shown) and the pressure rollers 170 are then moved upwards starting from the height determined with the aid of the sensor unit in order to enable correct processing of the workpiece 10. For this purpose, a control unit controls a drive unit for changing the distance of the pressure rollers 170 to the transport plane E3 defined by the belt conveyor 102 starting from the determined height in such a way that the pressure rollers 170 are moved upwards before the workpiece 10 reaches the first pressure roller 170 serving as an infeed roller. The processing unit 106 can be moved with the aid of a drive unit (not shown) in such a way that a processing plane defined by the upper edge of the processing tools 110 to 148 can be moved relative to the transport plane E3.

6 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der dritten Bearbeitungseinheit 106 mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten ersten Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148 der Vorrichtung 100 nach 1. Die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 sind als Schleifwerkzeug ausgebildet ist, wobei mit einem Trägerelement des jeweiligen Bearbeitungswerkzeugs 110 bis 148 eine Vielzahl von Schleifblättern verbunden sind, die in die Drehachse enthaltenden radialen Ebenen angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwischen den Schleifblättern Stützmaterial angeordnet ist, insbesondere Stützvlies. 6 shows a schematic perspective view of the third processing unit 106 with first processing tools 110 to 148 of the device 100 arranged in two rows one behind the other 1 The processing tools 110 to 148 are designed as grinding tools, wherein a plurality of grinding sheets are connected to a carrier element of the respective processing tool 110 to 148, which are arranged in radial planes containing the axis of rotation, wherein support material, in particular support fleece, is preferably arranged between the grinding sheets.

7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer vierten Vorrichtung 200 zur Bearbeitung flächiger Werkstücke 10. Die vierte Vorrichtung 200 unterscheidet sich von der dritten Vorrichtung durch die Bearbeitungswerkzeuge 210 bis 248 der Bearbeitungseinheit 206. Der übrige Aufbau und die Funktion der Bearbeitungseinheit 206 stimmen mit der Bearbeitungseinheit 106 nach den 5 und 6 überein. Ebenso stimmen der übrige Aufbau und die Funktion der vierten Vorrichtung 200 mit der dritten Vorrichtung 100 nach den 5 und 6 überein. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. 7 shows a schematic side view of a fourth device 200 for machining flat workpieces 10. The fourth device 200 differs from the third device by the machining tools 210 to 248 of the machining unit 206. The remaining structure and function of the machining unit 206 are consistent with the machining unit 106 according to the 5 and 6 Likewise, the remaining structure and function of the fourth device 200 correspond to the third device 100 according to the 5 and 6 Elements with the same structure or the same function have the same reference symbols.

8 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer vierten Bearbeitungseinheit 206 mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten zweiten Bearbeitungswerkzeugen 210 bis 248 der vierten Vorrichtung 200 nach 7. Die Bearbeitungswerkzeuge 210 bis 248 sind als Abschlagwerkzeug ausgebildet wobei mit einem Trägerelement des jeweiligen Bearbeitungswerkzeugs 210 bis 248 eine Vielzahl von senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks abstehenden Abschlagelementen verbunden sind. Eines dieser Anschlagelemente ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 211 bezeichnet. 8 shows a schematic perspective view of a fourth processing unit 206 with second processing tools 210 to 248 arranged in two rows one behind the other of the fourth device 200 according to 7 The machining tools 210 to 248 are designed as cutting tools, with a plurality of cutting elements protruding vertically in the direction of the workpiece to be machined being connected to a carrier element of the respective machining tool 210 to 248. One of these stop elements is designated by the reference numeral 211 as an example.

Bei der dritten Vorrichtung 100 und der vierten Vorrichtung 200 überschneiden sich die Bearbeitungskreise benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 jeder Reihe, so dass es keine Lücken zwischen den Bearbeitungsbereichen benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248, so dass einer Bearbeitung des Werkstücks 10 dessen Oberfläche und die Kanten des Werkstücks 10 durch die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148 nur einer Reihe vollständig bearbeitet werden. Die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 der ersten Reihe und der zweiten Reihe haben alle dieselbe Drehrichtung.In the third device 100 and the fourth device 200, the machining circles of adjacent machining tools 110 to 148, 210 to 248 of each row overlap so that there are no gaps between the machining areas of adjacent machining tools 110 to 148, 210 to 248, so that when machining the workpiece 10, its surface and the edges of the workpiece 10 are completely machined by the machining tools 110 to 148 of only one row. The machining tools 110 to 148, 210 to 248 of the first row and the second row all have the same direction of rotation.

Bei anderen Ausführungsformen haben alle Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 einer Reihe dieselbe Drehrichtung P2 und die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 der anderen Reihe die entgegengesetzte Drehrichtung. Alternativ können die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 der ersten Reihe und/oder die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 der zweiten Reihe gegenläufig sein.In other embodiments, all machining tools 110 to 148, 210 to 248 of one row have the same direction of rotation P2 and the machining tools 110 to 148, 210 to 248 of the other row have the opposite direction of rotation. Alternatively, the machining tools 110 to 148, 210 to 248 of the first row and/or the machining tools 110 to 148, 210 to 248 of the second row can rotate in opposite directions.

Alternativ zu den Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148, 210 bis 248 können die Bearbeitungswerkzeuge auch als Bürstwerkzeug ausgebildet sein, wobei mit einem Trägerelement jedes Bearbeitungswerkzeugs dann eine Vielzahl von senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks 10 abstehenden Borsten verbunden sind.As an alternative to the processing tools 110 to 148, 210 to 248, the processing tools can also be designed as brushing tools, wherein a plurality of bristles projecting perpendicularly in the direction of the workpiece 10 to be processed are then connected to a carrier element of each processing tool.

Bei den Vorrichtungen 100, 200 erfolgt eine Bearbeitung des Werkstücks 10 von unten, d.h. die Unterseite und/oder die unteren Kanten des Werkstücks 10 werden mit Hilfe der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 bearbeitet. Bei anderen Ausführungsformen ist die Bearbeitungseinheit 106, 206 oberhalb der Transportebene E3 angeordnet und das zu bearbeitende Werkstück 10 wird unterhalb der Bearbeitungseinheit 106, 206 zur Bearbeitung vorbeigeführt, beispielsweise auf einem durchgehenden Bandförderer 102 oder auf einem Rollenförderer. Die Ebenen E1 und E2 sind orthogonal zur Transportebene E3 und orthogonal zur Bearbeitungs- und Transportrichtung P1.In the devices 100, 200, the workpiece 10 is machined from below, i.e. the underside and/or the lower edges of the workpiece 10 are machined using the machining tools 110 to 148, 210 to 248. In other embodiments, the machining unit 106, 206 is arranged above the transport plane E3 and the workpiece 10 to be machined is guided past the machining unit 106, 206 for machining, for example on a continuous belt conveyor 102 or on a roller conveyor. The planes E1 and E2 are orthogonal to the transport plane E3 and orthogonal to the machining and transport direction P1.

Bei anderen Ausführungsformenkann zum Höhenausgleich und/oder zur Anpassung an Konturen des Werkstücks 10 einzelne Antriebswellen 150, 160 zusammen mit dem Bearbeitungswerkzeug 110 bis 148, 210 bis 248 entlang ihrer Längsachse verschoben werden. Dies kann beispielsweise wie im Dokument DE 10 2021 111 672 A1 beschrieben erfolgen.In other embodiments, individual drive shafts 150, 160 can be moved along their longitudinal axis together with the machining tool 110 to 148, 210 to 248 for height compensation and/or for adaptation to contours of the workpiece 10. This can be done, for example, as in the document DE 10 2021 111 672 A1 described.

Die Bearbeitungseinheiten 106, 206 können jeweils mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinheit derart bewegt werden, dass eine durch die Oberkante der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 definierte Bearbeitungsebene relativ zur Transportebene E3 verschoben werden kann.. Alternativ ist es auch möglich, die Bearbeitungseben der der Bearbeitungswerkzeuge 130 bis 148, 230 bis 248 der ersten Reihe und die Bearbeitungsebene der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 128, 210 bis 228 der zweiten Reihe unterschiedlich einzustellen.The processing units 106, 206 can each be moved with the aid of a drive unit (not shown) such that a processing plane defined by the upper edge of the processing tools 110 to 148, 210 to 248 can be displaced relative to the transport plane E3. Alternatively, it is also possible to set the processing plane of the processing tools 130 to 148, 230 to 248 of the first row and the processing plane of the processing tools 110 to 128, 210 to 228 of the second row differently.

9 zeigt eine schematische Draufsicht auf die dritte Bearbeitungseinheit 106 mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148 in einer beispielhaften Ausgangslage. Der Abstand der Drehachsen D aller benachbarten Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 128; 130 bis 148 jeder Reihe sind gleich. So haben die Drehachsen D benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 130 bis 148 der ersten Reihe denselben Abstand quer zur Bearbeitungsrichtung P1 wie die Drehachsen D benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 128 der ersten Reihe. Der Abstand zwischen der Ebene E1 und der Elene E2 ist gleich dem Abstand benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 110, 122; 130, 132. Bei anderen Ausführungsformen haben die Ebenen E1 und E2 einen größeren Abstand zueinander als der Abstand benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 110, 122; 130, 132. Die beiden Reihen haben einen seitlichen Versatz von einem halben Abstand der Drehhachsen benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 110, bis 128, 130 bis 148). Dadurch ist in Transportrichtung P1 gesehen die Drehachse D des Bearbeitungswerkzeugs 130 mittig zwischen den Drehachsen D der Bearbeitungswerkzeuge 110, 112 angeordnet. Dies kann insbesondere durch eine Projektion der Drehachsen der Drehachsen D der Bearbeitungswerkzeuge 130 bis 148 in die Ebene E2 erfolgen, in der die Drehachsen D der Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 128) der zweiten Reihe angeordnet sind. 9 shows a schematic plan view of the third machining unit 106 with machining tools 110 to 148 arranged one behind the other in two rows in an exemplary starting position. The distance between the axes of rotation D of all adjacent machining tools 110 to 128; 130 to 148 of each row is the same. The axes of rotation D of adjacent machining tools 130 to 148 in the first row have the same distance transverse to the machining direction P1 as the axes of rotation D of adjacent machining tools 110 to 128 in the first row. The distance between the plane E1 and the plane E2 is equal to the distance between adjacent machining tools 110, 122; 130, 132. In other embodiments, the planes E1 and E2 are further apart than the distance between adjacent machining tools 110, 122; 130, 132. The two rows have a lateral offset of half the distance of the rotation axes of adjacent machining tools 110 to 128, 130 to 148). As a result, the rotation axis D of the machining tool 130 is arranged centrally between the rotation axes D of the machining tools 110, 112, as seen in the transport direction P1. This can be done in particular by projecting the rotation axes of the rotation axes D of the machining tools 130 to 148 into the plane E2, in which the rotation axes D of the machining tools (110 to 128) of the second row are arranged.

10a zeigt einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116, 130 bis 136 nach 9 bei einer Drehung der Bearbeitungswerkzeuge 130 bis 136 der ersten Reihe aus der in 9 gezeigten Ausgangslage um 10°entgegen Uhrzeigersinn und der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116 der zweiten Reihe aus der in 9 gezeigten Ausgangslage um 10° in Uhrzeigersinn. 10b zeigt einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116, 130 bis 136 nach 9 bei einer Drehung der Bearbeitungswerkzeuge 130 bis 136 ersten Reihe und der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116 der zweiten Reihe aus der in 9 gezeigten Ausgangslage um 10°in Uhrzeigersinn. Ferner sind die Bearbeitungskreise der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116, 130 bis 136 in den 10a und 10b mit dem Bezugszeichen K bezeichnet. 10a shows a part of the machining tools 110 to 116, 130 to 136 after 9 when the machining tools 130 to 136 of the first row are rotated from the 9 shown starting position by 10° counterclockwise and the machining tools 110 to 116 of the second row from the 9 shown starting position by 10° clockwise. 10b shows a part of the machining tools 110 to 116, 130 to 136 after 9 upon rotation of the machining tools 130 to 136 of the first row and the machining tools 110 to 116 of the second row from the 9 shown starting position by 10° clockwise. Furthermore, the machining circles of the machining tools 110 to 116, 130 to 136 are in the 10a and 10b designated by the reference symbol K.

11 zeigt eine schematische Draufsicht auf die weitere Bearbeitungseinheit 306 mit in zwei Reihen hintereinander angeordneten Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148. Bei der Bearbeitungseinheit 306 ist zwischen den beiden Reihen eine frei drehbar gelagerte Stützrolle 308 angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen ist die Stützrolle angetrieben und/oder es sind mehrere Stützrollen 308 oder ein Bandförderer zwischen den beiden Reihen angeordnet. Die Bearbeitungseinheit stimmt im Wesentlichen mit der Bearbeitungseinheit 26 nach 3 überein. 11 shows a schematic top view of the further processing unit 306 with processing tools 110 to 148 arranged in two rows one behind the other. In the processing unit 306, a freely rotatable support roller 308 is arranged between the two rows. In other embodiments, the support roller is driven and/or several support rollers 308 or a belt conveyor are arranged between the two rows. The processing unit essentially corresponds to the processing unit 26 according to 3 agree.

12a zeigt einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116, 130 bis 136 nach 11 bei einer Drehung der Bearbeitungswerkzeuge 130 bis 136 der ersten Reihe um 10°entgegen Uhrzeigersinn und der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116 zweiten Reihe um 10° in Uhrzeigersinn, wobei die Stützrolle 308 zwischen den Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 116, 130 bis 136 der beiden Reihen angeordnet ist. 12a shows a part of the machining tools 110 to 116, 130 to 136 after 11 upon rotation of the machining tools 130 to 136 of the first row by 10° counterclockwise and of the machining tools 110 to 116 of the second row by 10° clockwise, wherein the support roller 308 is arranged between the machining tools 110 to 116, 130 to 136 of the two rows.

12b zeigt einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116, 130 bis 136 nach 11 bei einer Drehung der Bearbeitungswerkzeuge 130 bis 136 der ersten Reihe und der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116 zweiten Reihe jeweils um 10° in Uhrzeigersinn, wobei die Stützrolle 308 zwischen den Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 116, 130 bis 136 der beiden Reihen angeordnet ist. 12b shows a part of the machining tools 110 to 116, 130 to 136 after 11 upon rotation of the machining tools 130 to 136 of the first row and the machining tools 110 to 116 of the second row by 10° in a clockwise direction, wherein the support roller 308 is arranged between the machining tools 110 to 116, 130 to 136 of the two rows.

13a zeigt einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116 der zweiten Reihe nach 9, wobei die Kontaktbereiche der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116 an der Vorderkante des zu bearbeitenden Werkstücks 10 durch dicke Volllinien und an der Hinterkante des zu bearbeitenden Werkstücks 10 durch Punktlinie bei einem gleichläufigen Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116 in Uhrzeigersinn P2 schematisch dargestellt sind. 13a shows a part of the machining tools 110 to 116 of the second row after 9 , wherein the contact areas of the machining tools 110 to 116 on the front edge of the workpiece 10 to be machined are schematically shown by thick solid lines and on the rear edge of the workpiece 10 to be machined by dotted lines with a co-rotating drive of the machining tools 110 to 116 in a clockwise direction P2.

13b zeigt einen Teil der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116 der zweiten Reihe nach 9, wobei die Kontaktbereiche der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 116 an der Vorderkante des zu bearbeitenden Werkstücks 10 durch dicke Volllinien und an der Hinterkante des zu bearbeitenden Werkstücks 10 durch Punktlinie bei einem gegenläufigen Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge P2, P3 schematisch dargestellt sind. 13b shows a part of the machining tools 110 to 116 of the second row after 9 , wherein the contact areas of the machining tools 110 to 116 are schematically shown at the front edge of the workpiece 10 to be machined by thick solid lines and at the rear edge of the workpiece 10 to be machined by dotted lines with a counter-rotating drive of the machining tools P2, P3.

14 zeigt eine Seitenansicht der dritten Bearbeitungseinheit 106 mit einem Ausbruch an dem Bearbeitungswerkzeug 130. 15 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung des im Ausbruch angeordneten Bearbeitungswerkzeugs 130. Das Bearbeitungswerkzeug ist mit einer Schraube 130a mit der Antriebswelle 160 verbunden. Hierzu ist die Schraube 130a durch eine Öffnung 130b in ein in einer stirnseitigen Öffnung der Antriebswelle 160 eingebrachtes Innengewinde 160a geschraubt. Die Schraube 130a und die Öffnung 130b bilden ein Verbindungselement 130e, durch das eine Trägerplatte 130c des Bearbeitungswerkzeugs 130 mit der Antriebswelle 160 drehfest verbindbar ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung zwischen Antriebswelle 160 und Bearbeitungswerkzeug 130 über eine kraftschlüssige Verbindung. Bei anderen Ausführungsformen kann auch eine formschlüssige Verbindung zum Verbinden der Antriebswelle 160 und des Bearbeitungswerkzeugs 130 vorgesehen sein. 14 shows a side view of the third machining unit 106 with a breakout on the machining tool 130. 15 shows an enlarged sectional view of the machining tool 130 arranged in the cutout. The machining tool is connected to the drive shaft 160 with a screw 130a. For this purpose, the screw 130a is screwed through an opening 130b into an internal thread 160a introduced into a front opening of the drive shaft 160. The screw 130a and the opening 130b form a connecting element 130e, by means of which a carrier plate 130c of the machining tool 130 can be connected to the drive shaft 160 in a rotationally fixed manner. In the present embodiment, the connection between the drive shaft 160 and the machining tool 130 is made via a force-locking connection. In other embodiments, a form-locking connection can also be provided for connecting the drive shaft 160 and the machining tool 130.

16 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Bearbeitungswerkzeug 130 und 17 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs 130. Die Trägerplatte 130c des Bearbeitungswerkzeug 130 hat eine erste elliptische Grundform mit der Länge L und der Breite B. Die Breite B beträgt 50% der Länge. Bei anderen Ausführungsformen hat die Breite einen Wert im Bereich von 30 % bis 60 % der Länge. Die Trägerplatte 130c ist sowohl zur Symmetrieachse S1 als auch zur Symmetrieachse S2 symmetrisch. Die Symmetrieachsen S1, S2 verlaufen in einer zur Drehachse D orthogonalen Ebene, die durch die Trägerplatte 130c verläuft. Sowohl die Symmetrieachse S1 als auch die Symmetrieachse S2 schneiden die Drehachse D in einem Winkel von 90°. 16 shows a schematic plan view of the machining tool 130 and 17 a schematic side view of the machining tool 130. The carrier plate 130c of the machining tool 130 has a first elliptical basic shape with the length L and the width B. The width B is 50% of the length. In other embodiments, the width has a value in the range of 30% to 60% of the length. The carrier plate 130c is symmetrical to both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2. The axes of symmetry S1, S2 run in a plane orthogonal to the axis of rotation D, which runs through the carrier plate 130c. Both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2 intersect the axis of rotation D at an angle of 90°.

18 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug 330 und 19 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs 330. Eine Trägerplatte 330c des Bearbeitungswerkzeug 330 hat eine zweite Grundform mit der Länge L und der Breite B. Die Breite B beträgt 50% der Länge. Bei anderen Ausführungsformen hat die Breite einen Wert im Bereich von 30 % bis 60 % der Länge. Die Trägerplatte 330c ist sowohl zur Symmetrieachse S1 als auch zur Symmetrieachse S2 symmetrisch. Die Symmetrieachsen S1, S2 verlaufen in einer zur Drehachse D orthogonalen Ebene, die durch die Trägerplatte 330c verläuft. Sowohl die Symmetrieachse S1 als auch die Symmetrieachse S2 schneiden die Drehachse D in einem Winkel von 90°. Die zweite Grundform hat einen rechteckigen Mittelabschnitt, an den sich in Längsrichtung sich auf beiden Seiten halbkreisförmige Anschnitte anschließen. 18 shows a schematic plan view of a machining tool 330 and 19 a schematic side view of the machining tool 330. A carrier plate 330c of the machining tool 330 has a second basic shape with the length L and the width B. The width B is 50% of the length. In other embodiments, the width has a value in the range of 30% to 60% of the length. The carrier plate 330c is symmetrical to both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2. The axes of symmetry S1, S2 run in a plane orthogonal to the axis of rotation D, which runs through the carrier plate 330c. Both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2 intersect the axis of rotation D at an angle of 90°. The second basic shape has a rectangular central section, to which semicircular cuts adjoin on both sides in the longitudinal direction.

20 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug 340 und 21 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs 340. Eine Trägerplatte 340c des Bearbeitungswerkzeug 340 hat eine dritte Grundform mit der Länge L und der Breite B. Die Breite B beträgt 50% der Länge. Bei anderen Ausführungsformen hat die Breite einen Wert im Bereich von 30 % bis 60 % der Länge. Die Trägerplatte 340c ist sowohl zur Symmetrieachse S1 als auch zur Symmetrieachse S2 symmetrisch. Die Symmetrieachsen S1, S2 verlaufen in einer zur Drehachse D orthogonalen Ebene, die durch die Trägerplatte 340c verläuft. Sowohl die Symmetrieachse S1 als auch die Symmetrieachse S2 schneiden die Drehachse D in einem Winkel von 90°. Die dritte Grundform hat einen rechteckigen Mittelabschnitt, an den sich in Längsrichtung sich auf beiden Seiten sich zu den Enden hin verjüngende trapezförmige Anschnitte anschließen. 20 shows a schematic plan view of a machining tool 340 and 21 a schematic side view of the machining tool 340. A carrier plate 340c of the machining tool 340 has a third basic shape with the length L and the width B. The width B is 50% of the length. In other embodiments, the width has a value in the range of 30% to 60% of the length. The carrier plate 340c is symmetrical to both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2. The axes of symmetry S1, S2 run in a plane orthogonal to the axis of rotation D, which runs through the carrier plate 340c. Both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2 intersect the axis of rotation D at an angle of 90°. The third basic shape has a rectangular central section, to which trapezoidal sections tapering towards the ends are connected in the longitudinal direction on both sides.

22 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug 350 und 23 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs 350. Eine Trägerplatte 350c des Bearbeitungswerkzeug 350 hat eine vierte Grundform mit der Länge L und der Breite B. Die Breite B beträgt 50% der Länge. Bei anderen Ausführungsformen hat die Breite einen Wert im Bereich von 30 % bis 60 % der Länge. Die Trägerplatte 350c ist sowohl zur Symmetrieachse S1 als auch zur Symmetrieachse S2 symmetrisch. Die Symmetrieachsen S1, S2 verlaufen in einer zur Drehachse D orthogonalen Ebene, die durch die Trägerplatte 350c verläuft. Sowohl die Symmetrieachse S1 als auch die Symmetrieachse S2 schneiden die Drehachse D in einem Winkel von 90°. Die vierte Grundform hat einen rechteckigen Mittelabschnitt, an den sich in Längsrichtung sich auf beiden Seiten sich zu den Enden hin verjüngende dreieckige Anschnitte anschließen. Die dreieckigen Anschnitte sind gleichseitig oder zumindest gleichschenklig. 22 shows a schematic plan view of a machining tool 350 and 23 one schematic side view of the machining tool 350. A carrier plate 350c of the machining tool 350 has a fourth basic shape with the length L and the width B. The width B is 50% of the length. In other embodiments, the width has a value in the range of 30% to 60% of the length. The carrier plate 350c is symmetrical both to the axis of symmetry S1 and to the axis of symmetry S2. The axes of symmetry S1, S2 run in a plane orthogonal to the axis of rotation D, which runs through the carrier plate 350c. Both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2 intersect the axis of rotation D at an angle of 90°. The fourth basic shape has a rectangular central section, to which triangular cuts are connected in the longitudinal direction on both sides, tapering towards the ends. The triangular cuts are equilateral or at least isosceles.

24 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug 360 und 25 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs 360. Eine Trägerplatte 360c des Bearbeitungswerkzeug 360 hat eine fünfte Grundform mit der Länge L und der Breite B. Die Breite B beträgt 50% der Länge. Bei anderen Ausführungsformen hat die Breite einen Wert im Bereich von 30 % bis 60 % der Länge. Die Trägerplatte 360c ist sowohl zur Symmetrieachse S1 als auch zur Symmetrieachse S2 symmetrisch. Die Symmetrieachsen S1, S2 verlaufen in einer zur Drehachse D orthogonalen Ebene, die durch die Trägerplatte 360c verläuft. Sowohl die Symmetrieachse S1 als auch die Symmetrieachse S2 schneiden die Drehachse D in einem Winkel von 90°. Die fünfte Grundform ist rechteckig. 24 shows a schematic top view of a machining tool 360 and 25 a schematic side view of the machining tool 360. A carrier plate 360c of the machining tool 360 has a fifth basic shape with the length L and the width B. The width B is 50% of the length. In other embodiments, the width has a value in the range of 30% to 60% of the length. The carrier plate 360c is symmetrical to both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2. The axes of symmetry S1, S2 run in a plane orthogonal to the axis of rotation D, which runs through the carrier plate 360c. Both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2 intersect the axis of rotation D at an angle of 90°. The fifth basic shape is rectangular.

26 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug 370 und 27 eine schematische Seitenansicht des Bearbeitungswerkzeugs 370. Eine Trägerplatte 370c des Bearbeitungswerkzeug 370 hat eine sechste Grundform mit der Länge L und der Breite B. Die Breite B an der Symmetrieachse S2 beträgt 25% der Länge. Bei anderen Ausführungsformen hat die Breite an der Symmetrieachse einen Wert im Bereich von 10 % bis 50 % der Länge. Die Trägerplatte 370c ist sowohl zur Symmetrieachse S1 als auch zur Symmetrieachse S2 symmetrisch. Die Symmetrieachsen S1, S2 verlaufen in einer zur Drehachse D orthogonalen Ebene, die durch die Trägerplatte 370c verläuft. Sowohl die Symmetrieachse S1 als auch die Symmetrieachse S2 schneiden die Drehachse D in einem Winkel von 90°. Die sechste Grundform hat dem Umriss der Ziffer 8. Die maximale Breite B2 der Trägerplatte 370c hat einen Wert im Bereich von 30 % bis 60 % der Länge L. 26 shows a schematic plan view of a machining tool 370 and 27 a schematic side view of the machining tool 370. A carrier plate 370c of the machining tool 370 has a sixth basic shape with the length L and the width B. The width B at the axis of symmetry S2 is 25% of the length. In other embodiments, the width at the axis of symmetry has a value in the range of 10% to 50% of the length. The carrier plate 370c is symmetrical to both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2. The axes of symmetry S1, S2 run in a plane orthogonal to the axis of rotation D, which runs through the carrier plate 370c. Both the axis of symmetry S1 and the axis of symmetry S2 intersect the axis of rotation D at an angle of 90°. The sixth basic shape has the outline of the number 8. The maximum width B2 of the carrier plate 370c has a value in the range of 30% to 60% of the length L.

Bei den Bearbeitungswerkzeugen 330 bis 370 können mit den jeweiligen Trägerplatten 330c bis 370c anstatt der Schleifblätter 130d oder zusätzlich zu den Schleifblättern 130d auch andere Bearbeitungsmittel, wie Abschlagmittel bzw. Abschlagstifte 211 und/oder Borsten, verbunden sein.In the case of the processing tools 330 to 370, other processing means, such as chipping means or chipping pins 211 and/or bristles, can be connected to the respective carrier plates 330c to 370c instead of the grinding sheets 130d or in addition to the grinding sheets 130d.

28 zeigt eine schematische Ansicht des ersten Bearbeitungswerkzeugs 130 nach den 5 und 6. In 28 ist die Anordnung der senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks 10 von der Trägerplatte 130c abstehenden und mit dieser verbundenen Schleifblätter 130d gut sichtbar. Bei anderen Ausführungsformen ist zwischen den Schleifblättern 130d noch ein Stützvlies angeordnet. 28 shows a schematic view of the first machining tool 130 according to the 5 and 6 . In 28 the arrangement of the sanding sheets 130d, which protrude perpendicularly from the carrier plate 130c in the direction of the workpiece 10 to be machined and are connected to it, is clearly visible. In other embodiments, a supporting fleece is arranged between the sanding sheets 130d.

29 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten Bearbeitungswerkzeugs 230 nach den 7 und 8. In 29 ist die Anordnung der senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks 10 von der Trägerplatte 130c abstehenden und mit dieser verbundenen zylinderförmigen Abschlagelemente 211 gut sichtbar, die auch als Abschlagstifte bezeichnet werden. Bei anderen Ausführungsformen ist können die Abschlagstifte auch eine andere Form, insbesondere einen anderen Querschnitt, haben. 29 shows a schematic view of the second machining tool 230 according to the 7 and 8 . In 29 the arrangement of the cylindrical knock-off elements 211, which protrude perpendicularly from the carrier plate 130c in the direction of the workpiece 10 to be machined and are connected to it, is clearly visible. These elements are also referred to as knock-off pins. In other embodiments, the knock-off pins can also have a different shape, in particular a different cross-section.

Alle gezeigten Grundformen der Bearbeitungswerkzeuge können bei einer Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke eingesetzt werden. Bei den Bearbeitungswerkzeugen der Ausführungsformen ist die Länge L größer als die Breite B und größer als die maximale Breite B2.All of the basic shapes of the machining tools shown can be used in a device for machining flat workpieces. In the machining tools of the embodiments, the length L is greater than the width B and greater than the maximum width B2.

Bei Ausführungsformen, bei denen die Antriebswellen 150, 160 der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 bei der Bearbeitung des Werkstücks 10 unterhalb der Transportebene E3 angeordnet sind, kontaktieren die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 zumindest die Unterseite und die unteren Kanten des Werkstücks 10. Das Werkstück 10 kann dann durch ein oberhalb der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 durch oberhalb der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 angeordnete Andruckrollen 170 oder durch mindestens ein oberhalb der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 angeordnetes Andruckband gegen die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 gedrückt werden. Das Andruckband und/oder die Andruckrollen 170 können angetrieben sein, so dass das Werkstück 10 in Bearbeitungsrichtung P1 an den Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148, 210 bis 248 vorbeigeführt wird. Es kann eine Verstelleinheit vorgesehen sein, durch die der Abstand des Andruckbandes oder der Andruckrollen 170 zur Bearbeitungsebene und/ oder zur Transportebene E3 in Abhängigkeit der Dicke des zu bearbeitenden Werkstücks 10 einstellbar ist. Bei anderen Ausführungsformen können auch andere Andruckmittel vorgesehen sein, durch die das zu bearbeitende Werkstück 10 gegen die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 gedrückt wird.In embodiments in which the drive shafts 150, 160 of the processing tools 110 to 148, 210 to 248 are arranged below the transport plane E3 during the processing of the workpiece 10, the processing tools 110 to 148, 210 to 248 contact at least the underside and the lower edges of the workpiece 10. The workpiece 10 can then be pressed against the processing tools 110 to 148, 210 to 248 by a pressure roller 170 arranged above the processing tools 110 to 148, 210 to 248 or by at least one pressure belt arranged above the processing tools 110 to 148, 210 to 248. The pressure belt and/or the pressure rollers 170 can be driven so that the workpiece 10 is guided past the processing tools 110 to 148, 210 to 248 in the processing direction P1. An adjustment unit can be provided by which the distance of the pressure belt or the pressure rollers 170 to the processing plane and/or to the transport plane E3 can be adjusted depending on the thickness of the workpiece 10 to be processed. In other embodiments, other pressure means can also be provided by which the workpiece 10 to be machined is pressed against the machining tools 110 to 148, 210 to 248.

Bei Ausführungsformen mit einem umlaufenden Andruckband kann dieses bei speziellen Ausführungsformen mit Hilfe einer Unterdruckeinheit derart angesaugt werden, dass es zumindest im Bereich der unterhalb des Andruckbandes angeordneten Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 einen sicheren Abstand zu den Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148, 210 bis 248 hat. Dadurch hängt das Andruckband im Bereich der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 nicht derart durch, dass es die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 kontaktiert. Alternativ zu der Unterdruckeinheit kann das umlaufende Andruckband zumindest im Bereich der unterhalb des Andruckbandes angeordneten Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 mit Hilfe einer Magneteinheit in einen sicheren Abstand zu den Bearbeitungswerkzeugen 110 bis 148, 210 bis 248 angeordnet bzw. gehalten sein. Dadurch hängt das Andruckband im Bereich der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 nicht derart durch, dass es die Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 kontaktiert. Das Andruckband hat hierfür insbesondere ferromagnetische Bestandteile, insbesondere Eisenpartikel, oder ist als Stahlband ausgeführt. Die Magneteinheit ist insbesondere ein Elektromagnet, der vorzugsweise nur dann aktiviert wird, wenn sich kein Werkstück im Bereich der Bearbeitungswerkzeuge 110 bis 148, 210 bis 248 befindet.In embodiments with a circumferential pressure belt, in special embodiments this can be sucked in with the aid of a vacuum unit in such a way that it has a safe distance from the processing tools 110 to 148, 210 to 248 at least in the area of the processing tools 110 to 148, 210 to 248 arranged below the pressure belt. As a result, the pressure belt in the area of the processing tools 110 to 148, 210 to 248 does not sag in such a way that it contacts the processing tools 110 to 148, 210 to 248. As an alternative to the vacuum unit, the rotating pressure belt can be arranged or held at a safe distance from the processing tools 110 to 148, 210 to 248, at least in the area of the processing tools 110 to 148, 210 to 248 arranged below the pressure belt, using a magnet unit. As a result, the pressure belt in the area of the processing tools 110 to 148, 210 to 248 does not sag in such a way that it contacts the processing tools 110 to 148, 210 to 248. For this purpose, the pressure belt has in particular ferromagnetic components, in particular iron particles, or is designed as a steel belt. The magnet unit is in particular an electromagnet, which is preferably only activated when there is no workpiece in the area of the processing tools 110 to 148, 210 to 248.

Bezugszeichenlistelist of reference symbols

1010
Werkstückworkpiece
20, 30, 100, 20020, 30, 100, 200
Vorrichtungdevice
102, 104102, 104
Bandfördererbelt conveyor
103103
Stütz- und Führungselementsupport and guide element
16, 26, 106, 206, 30616, 26, 106, 206, 306
Bearbeitungseinheitprocessing unit
108108
Getriebetransmission
110 bis 148110 to 148
Bearbeitungswerkzeugediting tool
210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370 111210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370 111
Abschlagstiftcutting pin
130a130a
Schraubescrew
130b130b
Öffnungopening
130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c
Trägerplattecarrier plate
130d130d
Schleifblattsanding sheet
130e130e
Verbindungselementconnecting element
150, 160150, 160
Antriebswelledrive shaft
160a160a
Innengewindeinternal thread
162, 164162, 164
Antriebsmotordrive motor
170170
Andruckrollepressure roller
28, 30828, 308
Stützrolle support roller
P1P1
Transport- und Bearbeitungsrichtungtransport and processing direction
P2P2
Drehrichtung im Uhrzeigersinnclockwise rotation
P3P3
Drehrichtung entgegen Uhrzeigersinncounterclockwise rotation
E1, E2, E3E1, E2, E3
Ebenelevel
DD
Drehachseaxis of rotation
S1, S2S1, S2
Symmetrieachseaxis of symmetry
LL
Längelength
BB
BreiteWidth
KK
Bearbeitungskreisprocessing group

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10 2007 022 194 B4 [0002]DE 10 2007 022 194 B4 [0002]
  • DE 10 2021 111 672 A1 [0007, 0040, 0053]DE 10 2021 111 672 A1 [0007, 0040, 0053]

Claims (14)

Bearbeitungswerkzeug für eine Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Werkstücke, mit einem Trägerelement (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) mit einem Verbindungselement (130e) zum Verbinden mit einer durch eine Antriebseinheit antreibbaren Antriebswelle (150, 160), wobei das Verbindungselement (130e) zur drehfesten Verbindung mit der Antriebswelle (150, 160) ausgebildet ist und eine Drehachse (D) des Bearbeitungswerkzeugs (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) definiert, wobei das Trägerelement (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) in einer zur Drehachse (D) orthogonalen Ebene symmetrisch in Bezug auf eine erste in der orthogonalen Ebene verlaufende Symmetrieachse (S1) und in Bezug auf eine zweite in der Ebene verlaufende Symmetrieachse (S2) ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Symmetrieachse (S1, S2) die Drehachse (D) schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Trägerelements (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) entlang der ersten Symmetrieachse (S1) länger ist als die Ausdehnung des Trägerelements (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) entlang der zweiten Symmetrieachse (S2) ist.Machining tool for a device for machining flat workpieces, with a carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) with a connecting element (130e) for connection to a drive shaft (150, 160) that can be driven by a drive unit, wherein the connecting element (130e) is designed for rotationally fixed connection to the drive shaft (150, 160) and defines an axis of rotation (D) of the machining tool (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370), wherein the carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) is arranged in a plane orthogonal to the axis of rotation (D) symmetrically with respect to a first in the orthogonal plane extending axis of symmetry (S1) and in relation to a second axis of symmetry (S2) extending in the plane, wherein the first and the second axes of symmetry (S1, S2) intersect the axis of rotation (D), characterized in that the extension of the carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) along the first axis of symmetry (S1) is longer than the extension of the carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) along the second axis of symmetry (S2). Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) eine im Wesentlichen längliche Grundform hat.machining tool after claim 1 , characterized in that the carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) has a substantially elongated basic shape. Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verbindungselement abgewandte Seite des Trägerelements (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) als Schleifwerkzeug, als Bürstwerkzeug oder als Abschlagwerkzeug ausgebildet oder mit einem Schleifwerkzeug, Bürstwerkzeug oder Abschlagwerkzeug verbunden ist.Processing tool according to one of the preceding claims, characterized in that the side of the carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) facing away from the connecting element is designed as a grinding tool, as a brushing tool or as a chipping tool or is connected to a grinding tool, brushing tool or chipping tool. Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) als Schleifwerkzeug (110 bis 148) ausgebildet ist, wobei mit dem Trägerelement (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) eine Vielzahl von Schleifblättern (130d) verbunden sind, die in die Drehachse (D) enthaltenden radialen Ebenen angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwischen den Schleifblättern (130d) Stützmaterial angeordnet ist, insbesondere Stützvlies.Machining tool according to one of the preceding claims, characterized in that the machining tool (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) is designed as a grinding tool (110 to 148), wherein a plurality of grinding sheets (130d) are connected to the carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c), which are arranged in radial planes containing the axis of rotation (D), wherein support material, in particular support fleece, is preferably arranged between the grinding sheets (130d). Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) als Bürstwerkzeug ausgebildet ist, wobei mit dem Trägerelement (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) eine Vielzahl von senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks (10) abstehenden Borsten verbunden sind.Processing tool according to one of the preceding claims, characterized in that the processing tool (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) is designed as a brushing tool, wherein a plurality of bristles projecting perpendicularly in the direction of the workpiece (10) to be processed are connected to the carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c). Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) als Abschlagwerkzeug (210 bis 248) ausgebildet ist, wobei mit dem Trägerelement (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c) eine Vielzahl von senkrecht in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks (10) abstehenden Abschlagelementen (111) verbunden sind.Machining tool according to one of the preceding claims, characterized in that the machining tool (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) is designed as a cutting tool (210 to 248), wherein a plurality of cutting elements (111) projecting perpendicularly in the direction of the workpiece (10) to be machined are connected to the carrier element (130c, 330c, 340c, 350c, 360c, 370c). Vorrichtung zum Bearbeiten flächiger Werkstücke, umfassend einen Maschinenrahmen mit einer Werkstückauflage (102) und mindestens zwei Bearbeitungswerkzeugen (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) mit jeweils einer mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbaren Antriebswelle (150, 160) zumindest in der Antriebsdrehrichtung (P2, P3) der Antriebswelle (150, 160) drehfest verbunden sind, wobei die Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) jeweils durch die Antriebswelle (150, 160) an dem Maschinenrahmen um eine zur Werkstückauflage (102) senkrechte ortsfeste Drehachse (D) drehbar gelagert sind, und wobei die Werkstückauflage mindestens eine Transporteinheit (102, 104) umfasst, die eine Transportebene (E3) definiert, in der das Werkstück (10) zur Bearbeitung transportiert wird, wobei die Antriebswellen (150, 160) der Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) bei der Bearbeitung des Werkstücks (10) unterhalb der Transportebene (E3) angeordnet sind.Device for machining flat workpieces, comprising a machine frame with a workpiece support (102) and at least two machining tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) according to one of the preceding claims, wherein the machining tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) are each connected in a rotationally fixed manner to a drive shaft (150, 160) that can be driven by means of a drive unit, at least in the drive rotation direction (P2, P3) of the drive shaft (150, 160), wherein the machining tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) are each connected by the Drive shafts (150, 160) are rotatably mounted on the machine frame about a stationary axis of rotation (D) perpendicular to the workpiece support (102), and wherein the workpiece support comprises at least one transport unit (102, 104) which defines a transport plane (E3) in which the workpiece (10) is transported for processing, wherein the drive shafts (150, 160) of the processing tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) are arranged below the transport plane (E3) when the workpiece (10) is being processed. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückauflage mindestens eine Transporteinheit (102, 104, 170) umfasst, die eine Transportebene (E3) definiert, in der die zu bearbeitenden Werkstücke (10) zur Bearbeitung in einer Transportrichtung (P1) transportiert werden.device according to claim 7 , characterized in that the workpiece support comprises at least one transport unit (102, 104, 170) which defines a transport plane (E3) in which the workpieces (10) to be machined are transported for machining in a transport direction (P1). Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Antriebswellen (150, 160) mit den Bearbeitungswerkzeugen (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) in einer einzigen Reihe quer zur Transportrichtung (P1) des zu bearbeitenden Werkstücks (10) nebeneinander in einer Trägereinheit (106, 206) gelagert angeordnet sind, wobei die Trägereinheit (106, 206 vorzugsweise parallel zur Werkstückauflage (102) angeordnet ist.device according to claim 8 , characterized in that the at least two drive shafts (150, 160) with the machining tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) are arranged in a single row transversely to the transport direction (P1) of the workpiece (10) to be machined, next to one another in a carrier unit (106, 206), wherein the carrier unit (106, 206) is preferably arranged parallel to the workpiece support (102). Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen erste Antriebswellen (160) sind, dass die zwei Bearbeitungswerkzeuge (130 bis 148, 230 bis 248) zwei erste Bearbeitungswerkzeuge (130 bis 148, 230 bis 248) sind, dass die Vorrichtung (20, 30, 100, 200) mindestens zwei zweite Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 128, 210 bis 228) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, dass die zweiten Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 128, 210 bis 228) mit jeweils einer zweiten mit Hilfe einer Antriebseinheit (162, 164) antreibbaren Antriebswelle (150) zumindest in der Antriebsdrehrichtung der Antriebswelle (150) drehfest verbunden sind, dass die zweiten Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 128, 210 bis 228) jeweils durch eine der zweiten Antriebswellen (150) an dem Maschinenrahmen um eine zur Werkstückauflage (102) senkrechte ortsfeste Drehachse (D) drehbar gelagert sind, und dass die mindestens zwei zweiten Antriebswellen (150) in einer zweiten Reihe quer zur Transportrichtung (P1) des zu bearbeitenden Werkstücks (10) nebeneinander in einer zweiten Trägereinheit gelagert angeordnet sind, wobei die zweite Trägereinheit vorzugsweise parallel zur Werkstückauflage (102) angeordnet ist.device according to claim 9 , characterized in that the drive shafts are first drive shafts (160), that the two machining tools (130 to 148, 230 to 248) are two first machining tools (130 to 148, 230 to 248), that the device (20, 30, 100, 200) has at least two second machining tools (110 to 128, 210 to 228) according to one of the Claims 1 until 6 comprises that the second processing tools (110 to 128, 210 to 228) are each connected in a rotationally fixed manner to a second drive shaft (150) which can be driven by means of a drive unit (162, 164), at least in the drive direction of rotation of the drive shaft (150), that the second processing tools (110 to 128, 210 to 228) are each rotatably mounted by one of the second drive shafts (150) on the machine frame about a fixed axis of rotation (D) perpendicular to the workpiece support (102), and that the at least two second drive shafts (150) are arranged next to one another in a second carrier unit in a second row transverse to the transport direction (P1) of the workpiece (10) to be processed, wherein the second carrier unit is preferably arranged parallel to the workpiece support (102). Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antriebswellen mit den ersten Bearbeitungswerkzeugen (130 bis 148, 230 bis 248) der ersten Reihe und die zweiten Antriebswellen (150) mit den zweiten Bearbeitungswerkzeugen (110 bis 128, 210 bis 228) der zweiten Reihe denselben festen Abstand zueinander haben und die ersten Antriebswellen (160) der ersten Reihe gegenüber den zweiten Antriebswellen (150) der zweiten Reihe einen seitlichen Versatz quer zur Transportrichtung von der Hälfte des Abstandes der Antriebswellen (150, 160) haben.device according to claim 10 , characterized in that the first drive shafts with the first processing tools (130 to 148, 230 to 248) of the first row and the second drive shafts (150) with the second processing tools (110 to 128, 210 to 228) of the second row have the same fixed distance from each other and the first drive shafts (160) of the first row have a lateral offset transverse to the transport direction of half the distance between the drive shafts (150, 160) compared to the second drive shafts (150) of the second row. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bearbeitungswerkzeuge (130 bis 148, 230 bis 248) der ersten Reihe und die zweiten Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 128, 210 bis 228) der zweiten Reihe derart angeordnet sind und angetrieben werden, dass sich die Bearbeitungskreise (K) der ersten Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 128, 210 bis 228) der ersten Reihe mit den Bearbeitungskreisen (K) der zweiten Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 128, 210 bis 228) der zweiten Reihe überschneiden oder dass zwischen den Bearbeitungswerkzeugen (110 bis 128, 210 bis 228) der ersten Reihe und den Bearbeitungswerkzeugen (130 bis 148, 230 bis 248) der zweiten Reihe ein Transportelement (308), insbesondere eine Stützrolle (308), angeordnet ist.device according to claim 10 or 11 , characterized in that the first processing tools (130 to 148, 230 to 248) of the first row and the second processing tools (110 to 128, 210 to 228) of the second row are arranged and driven in such a way that the processing circles (K) of the first processing tools (110 to 128, 210 to 228) of the first row overlap with the processing circles (K) of the second processing tools (110 to 128, 210 to 228) of the second row or that a transport element (308), in particular a support roller (308), is arranged between the processing tools (110 to 128, 210 to 228) of the first row and the processing tools (130 to 148, 230 to 248) of the second row. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen und die Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) so nebeneinander angeordnet und ausgebildet sind, dass sich die Wirkungskreise (K) benachbarter Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) überschneiden, wobei die Antriebseinheit oder die Antriebseinheiten (162, 164) vorzugsweise alle Antriebswellen (150, 160) mit den Bearbeitungswerkzeugen (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) in derselben Drehrichtung (P1) antreiben.Device according to one of the Claims 7 until 12 , characterized in that the drive shafts and the machining tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) are arranged and designed next to one another in such a way that the spheres of action (K) of adjacent machining tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) overlap, wherein the drive unit or the drive units (162, 164) preferably drive all drive shafts (150, 160) with the machining tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) in the same direction of rotation (P1). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) so angeordnet und ausgebildet sind, dass die Schleifblätter (130d) oder Borsten oder Abschlagelemente der Bearbeitungswerkzeuge (110 bis 148, 210 bis 248, 330, 340, 350, 360, 370) bei der Bearbeitung der flächigen Werkstücke (10) ausgelenkt und über die Kante und die Oberfläche des Werkstücks (10) gezogen werden.Device according to one of the Claims 7 until 13 , characterized in that the processing tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) are arranged and designed such that the grinding sheets (130d) or bristles or chipping elements of the processing tools (110 to 148, 210 to 248, 330, 340, 350, 360, 370) are deflected during the processing of the flat workpieces (10) and are pulled over the edge and the surface of the workpiece (10).
DE102023114964.4A 2023-06-07 2023-06-07 editing tool Pending DE102023114964A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023114964.4A DE102023114964A1 (en) 2023-06-07 2023-06-07 editing tool
EP24175681.6A EP4477352A1 (en) 2023-06-07 2024-05-14 Machining tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023114964.4A DE102023114964A1 (en) 2023-06-07 2023-06-07 editing tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023114964A1 true DE102023114964A1 (en) 2024-12-12

Family

ID=91082241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023114964.4A Pending DE102023114964A1 (en) 2023-06-07 2023-06-07 editing tool

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4477352A1 (en)
DE (1) DE102023114964A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1142570A (en) * 1912-06-18 1915-06-08 William La Hodny Polishing-machine.
EP1500467A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-26 S.L.M. Immobiliare S.r.l. Method and apparatus for surface treatment of a metal plate
DE102007022194B4 (en) 2007-05-11 2015-05-13 Hans Weber Maschinenfabrik Gmbh Device for processing the edges and surfaces of flat workpieces
DE102021111672A1 (en) 2021-05-05 2022-11-10 Georg Weber Device for processing flat workpieces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597182A (en) * 1949-03-31 1952-05-20 Libbey Owens Ford Glass Co Surfacing glass sheets or plates
DE1084606B (en) * 1951-05-16 1960-06-30 Glaceries De La Sambre Sa Device for continuous grinding and / or polishing of the two surfaces of a glass ribbon
JP5664904B2 (en) * 2010-12-27 2015-02-04 旭硝子株式会社 Glass plate continuous polishing apparatus and continuous polishing method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1142570A (en) * 1912-06-18 1915-06-08 William La Hodny Polishing-machine.
EP1500467A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-26 S.L.M. Immobiliare S.r.l. Method and apparatus for surface treatment of a metal plate
DE102007022194B4 (en) 2007-05-11 2015-05-13 Hans Weber Maschinenfabrik Gmbh Device for processing the edges and surfaces of flat workpieces
DE102021111672A1 (en) 2021-05-05 2022-11-10 Georg Weber Device for processing flat workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
EP4477352A1 (en) 2024-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520170A1 (en) DEVICE FOR DRIVING ROTATING TOOLS FOR RADIAL INDIVIDUAL ADJUSTMENT AND THE ASSOCIATED COMPONENTS
DE102010007955B4 (en) Method for producing a component and device
EP2353810A1 (en) Device for treating a sheet of material
DE2644900C3 (en) Profiling machine
DE2335966A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SLITTING METAL STRIPS
DE112006001387B4 (en) Method for producing a plate, and follow-up tooling plant
DE2452758A1 (en) DEVICE FOR MACHINING WORK PIECES
DE3029143A1 (en) ROTATING PUNCHING DEVICE
DE102023114964A1 (en) editing tool
DE29911152U1 (en) Tool device for machining tabular workpieces
EP3797893B1 (en) Device for the fine cutting / normal stamping of blanks made from a metal strip and for the multi-stage machining of the blanks by means of cutting and machining tools
DE3427368C1 (en) Device for machining gear wheels
EP0293574B1 (en) Belt grinding machine
WO2018162642A1 (en) Method and device for producing toothed racks
WO2022067363A1 (en) Bending device with a rear stop unit
DE69703978T2 (en) DEVICE FOR REGULATING THE SIZE OF A MACHINE TOOL HOLDER
EP0937673A2 (en) Method of and device for moving gripper bars in a sheet handling machine
DE68910347T2 (en) Manufacture of electrical pens.
EP1235730B1 (en) Device for separating strips and uses of such a device
DE2062982A1 (en) Paper punching machine
DE2112807A1 (en) Device with a pair of rollers, one roller of which is a form, pressure plate or the like. wearing
DE3006832C2 (en) Deburring machine
DE3329697C1 (en) Single tooth milling cutter to cover the end faces of the teeth of toothed wheels
DD252361A1 (en) PUNCHING AND LAG CUTTING DEVICE FOR ROTATION FOLDER
DE4128088A1 (en) Automatic drafting machine with paper feed - has separate drive shaft carrying toothed gears

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified