DE102023114756B4 - Braking device with cooling structure and vehicle with the braking device - Google Patents
Braking device with cooling structure and vehicle with the braking device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023114756B4 DE102023114756B4 DE102023114756.0A DE102023114756A DE102023114756B4 DE 102023114756 B4 DE102023114756 B4 DE 102023114756B4 DE 102023114756 A DE102023114756 A DE 102023114756A DE 102023114756 B4 DE102023114756 B4 DE 102023114756B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- braking
- braking device
- brake shoe
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 80
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 34
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 34
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 34
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T5/00—Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/853—Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/784—Features relating to cooling the coolant not being in direct contact with the braking surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Bremsvorrichtung (10 a, b, c) für ein Fahrzeug,
mit einer Bremsscheibe (21), wobei die Bremsscheibe (21) mit einem ersten Bremspartner koppelbar ist,
mit einer verschiebbaren Bremsbacke (27) und mit einem Bremsbackensattel (26), wobei die Bremsscheibe (21) in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Hauptdrehachse (106) zwischen der Bremsbacke (27) und dem Bremsbackensattel (26) angeordnet ist, wobei die Bremsvorrichtung (10 a, b, c) als ein Trockenbremssystem ausgebildet ist,
wobei die Bremsbacke (27) und/oder der Bremsbackensattel (26) eine Kühlstruktur (29 a, b) zur Durchführung von einem Kühlmittel aufweist,
wobei die Bremsscheibe (21) eine Nabe (22), einen Bremsring (24) und eine Federeinrichtung (23) aufweist, wobei die Federeinrichtung (23) zwischen der Nabe (22) und dem Bremsring (24) angeordnet ist und eine Verschiebung des Bremsrings (24) relativ zu der Nabe (22) in axialer Richtung zu der Hauptdrehachse (106) ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (27) und der Bremsbackensattel (26) teilbar ausgebildet sind, so dass sich eine Teilungsfläche (32a, b) ausbildet, wobei die Teilungsfläche (32 a, b) die Kühlstruktur (29 a, b) schneidet.
Braking device (10 a, b, c) for a vehicle,
with a brake disc (21), wherein the brake disc (21) can be coupled to a first brake partner,
with a displaceable brake shoe (27) and with a brake shoe caliper (26), wherein the brake disc (21) is arranged in an axial direction with respect to a main axis of rotation (106) between the brake shoe (27) and the brake shoe caliper (26), wherein the braking device (10 a, b, c) is designed as a dry braking system,
wherein the brake shoe (27) and/or the brake shoe caliper (26) has a cooling structure (29 a, b) for the passage of a coolant,
wherein the brake disc (21) has a hub (22), a brake ring (24) and a spring device (23), wherein the spring device (23) is arranged between the hub (22) and the brake ring (24) and enables a displacement of the brake ring (24) relative to the hub (22) in the axial direction to the main axis of rotation (106),
characterized in that the brake shoe (27) and the brake shoe caliper (26) are designed to be divisible, so that a dividing surface (32a, b) is formed, wherein the dividing surface (32a, b) intersects the cooling structure (29a, b).
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit dieser Bremsvorrichtung.The invention relates to a braking device for a vehicle having the features of the preamble of claim 1. The invention also relates to a vehicle having this braking device.
Konventionelle Bremsanlagen bei Fahrzeugen weisen Reitbremsen auf, welche zu Umwelt geöffnet und luftgekühlt sind. Mit dem Übergang zur Elektromobilität und einem parallel dazu gesteigerten Umweltbewusstsein haben sich Neuentwicklungen bei Bremsanlagen ergeben. Neben radselektiven Bremsen sind mittlerweile auch zentral wirkende Bremsen Stand der Technik.Conventional vehicle braking systems feature riding brakes that are open to the environment and air-cooled. The transition to electromobility and a parallel increase in environmental awareness have led to new developments in braking systems. In addition to wheel-selective brakes, centrally acting brakes are now state of the art.
Die Druckschrift
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung vorzuschlagen, welche auf einem neuen Konzept aufbaut, um die geänderten Anforderungen hinsichtlich der Integration und/oder des Umweltbewusstseins zu erfüllen.It is an object of the present invention to propose a braking device and a vehicle with the braking device, which is based on a new concept in order to meet the changed requirements with regard to integration and/or environmental awareness.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.This object is achieved by a braking device having the features of claim 1 and by a vehicle having the features of claim 8. Preferred or advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims, the following description and the attached figures.
Gegenstand der Erfindung ist eine Bremsvorrichtung, wobei die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Fahrzeug ist insbesondere als ein Hybridfahrzeug oder besonders bevorzugt als ein reines Elektrofahrzeug (BEV) ausgebildet. Das Fahrzeug ist beispielsweise als ein Personenkraftwagen, Kleinbus, Kleinlaster oder dergleichen realisiert. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug der Klasse M1 oder N1 entsprechend Verordnung (EU)
Die Bremsvorrichtung weist eine Bremsscheibe auf, wobei die Bremsscheibe mit einem ersten Bremspartner koppelbar ist. Die Bremsscheibe kann beispielsweise mit einer Welle als ersten Bremspartner koppelbar sein oder eine Welle integral aufweisen. Über die Bremsscheibe kann ein Drehmoment, insbesondere Antriebsdrehmoment, in die Bremsvorrichtung eingeleitet werden und/oder ein Bremsmoment von der Bremsvorrichtung ausgeleitet werden. Insbesondere rotiert die Bremsscheibe im Fahrbetrieb des Fahrzeugs.The braking device comprises a brake disc, which can be coupled to a first braking partner. The brake disc can, for example, be coupled to a shaft as the first braking partner or can have a shaft integrally formed thereto. A torque, in particular drive torque, can be introduced into the braking device via the brake disc and/or a braking torque can be transferred from the braking device. In particular, the brake disc rotates when the vehicle is in motion.
Die Bremsvorrichtung weist eine verschiebbare Bremsbacke und einen Bremsbackensattel auf. Die Bremsscheibe ist in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Hauptdrehachse zwischen der Bremsbacke und dem Bremsbackensattel angeordnet. Bei einer Bremsung wird die verschiebbare Bremsbacke derart verschoben, dass die Bremsbacke mit der Bremsscheibe einerseits und die Bremsscheibe mit dem Bremsbackensattel andererseits in einen Reibschluss kommt. Beispielsweise weist die Bremsscheibe Reibbeläge und die Bremsbacke sowie der Bremsbackensattel weisen jeweils Reibflächen auf. Alternativ hierzu können die Bremsbacke sowie der Bremsbackensattel Reibbeläge aufweisen und die Bremsscheibe die Reibflächen bereitstellen. Auch andere Verteilungen zwischen den Reibflächen und den Reibbelägen sind möglich. Es ist auch denkbar, dass sowohl Bremsbacke, Bremsbackensattel als auch die Bremsscheibe Reibbeläge und/oder Reibflächen tragen.The braking device comprises a movable brake shoe and a brake shoe caliper. The brake disc is arranged in an axial direction with respect to a main axis of rotation between the brake shoe and the brake shoe caliper. During braking, the movable brake shoe is displaced such that the brake shoe comes into frictional engagement with the brake disc on the one hand and the brake disc with the brake shoe caliper on the other. For example, the brake disc has friction linings, and the brake shoe and brake shoe caliper each have friction surfaces. Alternatively, the brake shoe and brake shoe caliper can have friction linings, and the brake disc can provide the friction surfaces. Other distributions between the friction surfaces and the friction linings are also possible. It is also conceivable that the brake shoe, brake shoe caliper, and brake disc all carry friction linings and/or friction surfaces.
Die Bremsscheibe als rotierendes Teil erstreckt sich in Umlaufrichtung endlos und/oder über 360°. Die Bremsbacke und/oder der in dem Reibschluss wirksame Abschnitt des Bremsbackensattels ist vorzugsweise auf ein Winkelsegment begrenzt, wobei das Winkelsegment kleiner als 180° und insbesondere kleiner als 80° in Umlaufrichtung um die Hauptdrehachse ausgebildet ist.The brake disc, as a rotating part, extends endlessly and/or over 360° in the direction of rotation. The brake shoe and/or the section of the brake shoe caliper that is effective in the frictional engagement is preferably limited to an angular segment, wherein the angular segment is formed to be less than 180° and in particular less than 80° in the direction of rotation around the main axis of rotation.
Die Bremsvorrichtung ist als ein Trockenbremssystem ausgebildet. In dem Reibschlussbereich zwischen Bremsbacke und Bremsscheibe sowie Bremsscheibe und Bremsbackensattel ist somit kein flüssiges Schmiermittel und/oder Kühlmittel vorgesehen.The braking system is designed as a dry braking system. In the frictional engagement area between the brake shoe and the brake disc, as well as the brake disc and the brake shoe caliper, therefore no liquid lubricant and/or coolant is provided.
Bevorzugt ist die verschiebbare Bremsbacke in dem Bremsbackensattel verschiebbar angeordnet und/oder gelagert.Preferably, the displaceable brake shoe is displaceably arranged and/or mounted in the brake shoe caliper.
Die Bremsbacke und/oder der Bremsbackensattel weist eine Kühlstruktur, wie zum Beispiel ein Kühlkanal, zur Durchführung von einem Kühlmittel auf. Insbesondere handelt es sich um ein flüssiges Kühlmittel. Über die Kühlstruktur kann die Bremsbacke und/oder der Bremsbackensattel gekühlt werden und insbesondere Wärmeenergie, welche durch eine Umwandlung von kinetischer Energie bei einer Bremsung durch die Bremsvorrichtung erzeugt wurde, abzuführen.The brake shoe and/or the brake shoe caliper has a cooling structure, such as a cooling channel, for the passage of a coolant. In particular, this is a liquid coolant. The cooling structure can be used to cool the brake shoe and/or the brake shoe caliper and, in particular, to dissipate heat energy generated by the conversion of kinetic energy during braking by the braking device.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Bremsscheibe eine Nabe, einen Bremsring und eine Federeinrichtung aufweist. Die Bremsscheibe trägt den Reibbelag und/oder die Reibfläche. Über die Nabe erfolgt eine Kopplung mit dem ersten Bremspartner. Insbesondere kann in der Nabe eine Welle zur Kopplung mit dem ersten Bremspartner lösbar oder unlösbar angeordnet sein. Im Speziellen kann die Nabe mit der Welle einteilig ausgebildet sein. Die Federeinrichtung ist zwischen der Nabe und dem Bremsring angeordnet und ermöglicht eine Verschiebung des Bremsrings relativ zu der Nabe in axialer Richtung zu der Hauptdrehachse, wobei die Verschiebung elastisch ausgeführt ist, so dass der Bremsring stets in eine Grundposition zurückgeführt wird. Bevorzugt weist der Bremsbackensattel eine Schnittstelle zur stationären Befestigung an einem zweiten Bremspartner auf. Besonders bevorzugt ist der Bremsbackensattel als ein Festsattel ausgebildet.Within the scope of the invention, it is proposed that the brake disc has a hub, a brake ring, and a spring device. The brake disc carries the friction lining and/or the friction surface. Coupling with the first braking partner is achieved via the hub. In particular, a shaft for coupling with the first braking partner can be arranged detachably or non-detachably in the hub. In particular, the hub can be formed integrally with the shaft. The spring device is arranged between the hub and the brake ring and enables displacement of the brake ring relative to the hub in the axial direction to the main axis of rotation, wherein the displacement is carried out elastically, such that the brake ring is always returned to a home position. The brake shoe caliper preferably has an interface for stationary attachment to a second braking partner. The brake shoe caliper is particularly preferably designed as a fixed caliper.
Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass die Anbindung von der Kühlstruktur in dem Bremsbackensattel kompliziert ist, wenn der Bremsbackensattel eine zweite verschiebbare Bremsbacke aufweist. In diesem Fall muss eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Bremsbackensattel mit der zweiten verschiebbaren Bremsbacke geschaffen werden. Somit ist es einfacher, den Bremsbackensattel mit einer feststehenden Bremsbacke als zweite Bremsbacke auszubilden, da die strömungstechnische Verbindung als eine stationäre Verbindung ausgebildet ist. Allerdings muss in diesem Fall für einen Reibschluss zwischen dem Bremsbackensattel und der Bremsscheibe die Bremsscheibe in axialer Richtung gegen den Bremsbackensattel geführt werden. Dies wird - auch mehrfach und reversibel - über die Federeinrichtung ermöglicht, welche eine Auslenkung des Bremsrings in axialer Richtung zu dem Bremsbackensattel erlaubt.One consideration of the invention is that the connection of the cooling structure in the brake shoe caliper is complicated if the brake shoe caliper has a second movable brake shoe. In this case, a fluidic connection must be created between the brake shoe caliper and the second movable brake shoe. It is therefore easier to design the brake shoe caliper with a fixed brake shoe as a second brake shoe, since the fluidic connection is designed as a stationary connection. However, in this case, to achieve a frictional connection between the brake shoe caliper and the brake disc, the brake disc must be guided in the axial direction against the brake shoe caliper. This is made possible - even repeatedly and reversibly - by the spring device, which allows deflection of the brake ring in the axial direction relative to the brake shoe caliper.
Auf diese Weise wird eine Bremsvorrichtung geschaffen, welche über die Kühlstrukturen eine Anbindung an ein Thermomanagementsystem und/oder eine Temperaturmanagementeinrichtung und somit eine Integration in moderne Fahrzeugkonzepte ermöglicht.In this way, a braking device is created which, via the cooling structures, enables connection to a thermal management system and/or a temperature management device and thus enables integration into modern vehicle concepts.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung weist die Federeinrichtung eine Mehrzahl von Blattfederelementen auf, wobei die Blattfederelemente radial innen mit der Nabe und radial außen mit dem Bremsring verbunden sind. Beispielsweise sind die Blattfederelemente T-förmig ausgebildet, wobei diese mit dem stehenden Schenkel mit der Nabe und mit dem liegenden Schenkel mit dem Bremsring verbunden sind, so dass eine in beide Drehrichtungen symmetrische Anbindung der Nabe an den Bremsring vorliegt. Die Blattfederelemente können in der Grundposition der Bremsscheibe plan ausgebildet sein und werden bei einer axialen Verschiebung von dem Bremsring relativ zu der Nabe ausgelenkt. Durch die kostengünstige und stabile Ausbildung der Federeinrichtung ist eine wartungsarme Integration der Bremsvorrichtung in das Fahrzeug möglich.In a preferred embodiment of the invention, the spring device comprises a plurality of leaf spring elements, wherein the leaf spring elements are connected radially inward to the hub and radially outward to the brake ring. For example, the leaf spring elements are T-shaped, with the upright leg connected to the hub and the horizontal leg connected to the brake ring, so that the hub is connected symmetrically to the brake ring in both directions of rotation. The leaf spring elements can be flat in the basic position of the brake disc and are deflected relative to the hub upon axial displacement of the brake ring. The cost-effective and stable design of the spring device enables low-maintenance integration of the braking device into the vehicle.
Gemäß der Erfindung ist die Bremsbacke und der Bremsbackensattel teilbar ausgebildet, so dass sich gegebenenfalls jeweils eine Teilungsfläche ausbildet, wobei die Teilungsfläche die Kühlstruktur schneidet. Die Teilungsfläche kann beliebig konturiert sein, bevorzugt ist diese jedoch als eine Teilungsebene ausgebildet. Durch die Teilungsfläche wird die Herstellung von Bremsbacke und/oder Bremsbackensattel vereinfacht, da die Kühlstruktur bei geteilter Bremsbacke bzw. geteilten Bremsbackensattel eingebracht und/oder vorbereitet werden kann und auf das nachträgliche Einbringen der Kühlstruktur verzichtet werden kann.According to the invention, the brake shoe and the brake shoe caliper are designed to be divisible, so that a dividing surface is formed in each case, where appropriate, wherein the dividing surface intersects the cooling structure. The dividing surface can have any desired contour, but is preferably designed as a dividing plane. The dividing surface simplifies the manufacture of the brake shoe and/or brake shoe caliper, since the cooling structure can be introduced and/or prepared in a split brake shoe or split brake shoe caliper, eliminating the need for subsequent introduction of the cooling structure.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bremsbacke und/oder der Bremsbackensattel im Bereich der Teilungsfläche eine Dichtung aufweist, um die jeweiligen Kühlstruktur abzudichten.It is preferably provided that the brake shoe and/or the brake shoe caliper has a seal in the region of the dividing surface in order to seal the respective cooling structure.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Teilungsfläche in einer Radialebene zu der Hauptdrehachse. Zum einen ist diese Teilungsfläche fertigungstechnisch einfach zu realisieren. Auch ergibt sich hierdurch eine Teilungsfläche, welche vergleichsweise einfach durch eine Dichtung abgedichtet werden kann. Optional kann vorgesehen sein, dass die Bremsbacke und/oder der Bremsbackensattel ein Reibungsteil aufweist, wobei das Reibungsteil auf der einen axialen Seite den Reibschluss mit der Bremsscheibe bilden kann und auf der anderen axialen Seite die Kühlstruktur zumindest anteilig und/oder die Teilungsfläche aufweist. Dieser konstruktive Aufbau hat den Vorteil, dass für das Reibungsteil ein Werkstoff gewählt werden kann, welcher funktionsgerecht, insbesondere für die Reibungsfunktion, ist, wobei weitere Komponenten von der Bremsbacke und/oder von dem Bremsbackensattel aus einem anderen Werkstoff gebildet sein können, welcher funktionsgerecht für andere Anforderungen, wie zum Beispiel mechanische Befestigung, Relativführung zwischen Bremsbacke und Bremsbackensattel, ausgebildet und angepasst sein kann.In a preferred embodiment of the invention, the parting surface lies in a radial plane to the main axis of rotation. Firstly, this parting surface is easy to produce in terms of manufacturing technology. This also results in a parting surface that can be sealed relatively easily with a seal. Optionally, it can be provided that the brake shoe and/or the brake shoe caliper has a friction part, wherein the friction part can form the frictional connection with the brake disc on one axial side and has the cooling structure and/or the parting surface at least partially on the other axial side. This structural design has the advantage that a material can be selected for the friction part. which is functionally appropriate, in particular for the friction function, whereby further components of the brake shoe and/or the brake shoe caliper can be formed from a different material, which can be functionally appropriately designed and adapted for other requirements, such as mechanical fastening, relative guidance between the brake shoe and the brake shoe caliper.
In einer besonders einfachen Umsetzung der Erfindung ist die Kühlstruktur gegebenenfalls jeweils als ein konzentrisch zu der Hauptdrehachse verlaufende Kanal ausgebildet. Die Kühlstruktur verläuft somit entlang eines konzentrischen Rings um die Hauptdrehachse der Bremsvorrichtung. Besonders bevorzugt ist der Kanal mit einem kreisrunden Querschnitt realisiert. Diese Kühlstruktur ist einfach herzustellen und erlaubt zum Beispiel eine mittige Teilung.In a particularly simple implementation of the invention, the cooling structure is optionally designed as a channel running concentrically to the main axis of rotation. The cooling structure thus runs along a concentric ring around the main axis of rotation of the braking device. Particularly preferably, the channel is realized with a circular cross-section. This cooling structure is easy to manufacture and allows, for example, a central division.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Bremsvorrichtung ein Schlauchsystem auf, wobei die Kühlstruktur der Bremsbacke mit der Kühlstruktur des Bremsbackensattel über das Schlauchsystem strömungstechnisch verbunden ist. Dabei kann die Kühlstruktur der Bremsbacke und die Kühlstruktur des Bremsbackensattel als strömungstechnisch seriell angeordnet sein. Bevorzugt sind diese jedoch strömungstechnisch parallel angeordnet, so dass beide Kühlstrukturen mit dem Kühlmittel mit gleicher Eingangstemperatur durchströmt werden. Die Nutzung eines Schlauchsystems ermöglicht es, dass die Bremsbacke relativ zu dem Bremsbackensattel in axialer Richtung verschoben werden kann, ohne dass die Kühlmittelversorgung gestört wird. Bevorzugt weist die Bremsvorrichtung jedoch nur eine einzige strömungstechnisch Eingangsschnittstelle und nur eine einzige strömungstechnisch Ausgangsschnittstelle für das Kühlmittel auf.In a preferred development, the braking device has a hose system, wherein the cooling structure of the brake shoe is fluidically connected to the cooling structure of the brake shoe caliper via the hose system. The cooling structure of the brake shoe and the cooling structure of the brake shoe caliper can be arranged in fluidic series. However, they are preferably arranged in fluidic parallel so that the coolant flows through both cooling structures at the same inlet temperature. The use of a hose system makes it possible for the brake shoe to be displaced in the axial direction relative to the brake shoe caliper without disrupting the coolant supply. However, the braking device preferably has only a single fluidic inlet interface and only a single fluidic outlet interface for the coolant.
Bei einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung weist die Bremsvorrichtung einen elektro-mechanischen Aktor zur Betätigung der Bremsvorrichtung auf. Mit diesem Aktor kann die Bremsvorrichtung konstruktiv einfach und dauerhaft ausgeführt werden.In a preferred implementation of the invention, the braking device comprises an electromechanical actuator for actuating the braking device. This actuator allows the braking device to be designed with a simple and durable construction.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung gekapselt und/oder kapselbar ausgebildet, so dass im Betrieb in dem Fahrzeug kein Feinstaub aus der Bremsvorrichtung entweichen kann, welcher durch den Bremsvorgang erzeugt wurde. Durch die Kapselung wird zwar die Kühlung der Bremsvorrichtung verschlechtert, durch die Nutzung der Kühlstrukturen kann dieser Nachteil jedoch kompensiert werden und zugleich sichergestellt werden, dass die Bremsvorrichtung auch neuesten Vorgaben hinsichtlich der Feinstaubbelastung im Fahrzeugverkehr entspricht.In a preferred embodiment of the invention, the braking device is encapsulated and/or encapsulatable, so that no particulate matter generated by the braking process can escape from the braking device during operation in the vehicle. Although the encapsulation impairs the cooling of the braking device, the use of cooling structures can compensate for this disadvantage and simultaneously ensure that the braking device also complies with the latest regulations regarding particulate matter pollution in vehicle traffic.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, wie dies zuvor beschrieben wurde, wobei das Fahrzeug mindestens eine Bremsvorrichtung aufweist, wie diese zuvor beschrieben wurde. Die Bremsvorrichtung kann beispielsweise radselektiv oder achsenselektiv angeordnet sein. So kann den einzelnen Rädern, insbesondere den angetriebenen Rädern und/oder den nicht-angetriebenen Rädern, jeweils eine derartige Bremsvorrichtung zugeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass einer Fahrzeugachse in der Gesamtheit eine entsprechende Bremsvorrichtung zugeordnet ist, welche auf beide Räder der Fahrzeugachse wirkt. Die Fahrzeugachse kann als eine angetriebene oder als eine passive Fahrzeugachse ausgebildet sein.Another subject matter of the invention relates to a vehicle as described above, wherein the vehicle has at least one braking device as described above. The braking device can, for example, be arranged in a wheel-selective or axle-selective manner. Thus, each of the individual wheels, in particular the driven wheels and/or the non-driven wheels, can be assigned such a braking device. It can also be provided that a corresponding braking device is assigned to a vehicle axle as a whole, which acts on both wheels of the vehicle axle. The vehicle axle can be designed as a driven or as a passive vehicle axle.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug eine Antriebsanordnung auf, wobei die Bremsvorrichtung in der Antriebsanordnung als eine Zentralbremse ausgebildet ist. Insbesondere wirkt die Bremsvorrichtung auf alle Räder des Fahrzeugs, welche von der Antriebsanordnung angetrieben werden und/oder antreibbar sind. Insbesondere wirkt die Zentralbremse auf mindestens oder genau zwei angetriebenen Räder des Fahrzeugs, wobei die mindestens oder genau zwei angetriebenen Räder des Fahrzeugs insbesondere auf zwei Längsseiten des Fahrzeugs verteilt sind.In a preferred embodiment of the invention, the vehicle has a drive arrangement, wherein the braking device in the drive arrangement is designed as a central brake. In particular, the braking device acts on all wheels of the vehicle that are driven and/or drivable by the drive arrangement. In particular, the central brake acts on at least or exactly two driven wheels of the vehicle, wherein the at least or exactly two driven wheels of the vehicle are distributed in particular on two longitudinal sides of the vehicle.
Die Bremsvorrichtung ist insbesondere als eine dynamische Bremsvorrichtung und/oder als eine Bremsvorrichtung für eine Betätigung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs ausgebildet. Insbesondere ist die Bremsvorrichtung nicht als eine Feststellbremse oder zumindest nicht als eine reine Feststellbremse ausgebildet.The braking device is designed, in particular, as a dynamic braking device and/or as a braking device for actuation while the vehicle is in motion. In particular, the braking device is not designed as a parking brake, or at least not as a pure parking brake.
Bei einer möglichen Ausgestaltung weist die Antriebsanordnung eine elektrische Antriebsmaschine, insbesondere einen Elektromotor, zur Erzeugung eines Antriebsmoments für das Fahrzeug auf. Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Antriebsmaschine die einzige Traktionsmaschine für das Fahrzeug bildet. Alternativ hierzu weist das Fahrzeug noch weitere Traktionsmaschinen, zum Beispiel weitere elektrische Antriebsmaschinen und/oder einen Verbrennungsmotor zur Erzeugung des Antriebsmoments auf. Bevorzugt stellt die Antriebsanordnung mindestens 20%, insbesondere mindestens 40% und im Speziellen mindestens 80% des Antriebsmoments für das Fahrzeug zur Verfügung.In one possible embodiment, the drive arrangement comprises an electric drive machine, in particular an electric motor, for generating a drive torque for the vehicle. Provision can be made for the electric drive machine to be the sole traction machine for the vehicle. Alternatively, the vehicle may comprise additional traction machines, for example, additional electric drive machines and/or an internal combustion engine, for generating the drive torque. The drive arrangement preferably provides at least 20%, in particular at least 40%, and especially at least 80% of the drive torque for the vehicle.
Die elektrische Antriebsmaschine ist bevorzugt zwei angetriebenen Rädern, vorzugsweise einer gemeinsamen Achse zugeordnet. Bei anderen Ausführungsformen kann die elektrische Antriebsmaschine auch allen angetriebenen Rädern und/oder Rädern des Fahrzeugs zugeordnet sein und/oder als ein Allradantrieb ausgebildet sein.The electric drive motor is preferably assigned to two driven wheels, preferably a common axle. In other embodiments, the electric drive motor can also be assigned to all driven wheels and/or wheels of the vehicle and/or be configured as an all-wheel drive.
Die Antriebsanordnung weist ein Übersetzungsgetriebe zur Übersetzung des Antriebsmoments auf. Besonders bevorzugt erfolgt eine Übersetzung vom Schnellen ins Langsame, umgangssprachlich auch als Untersetzung bezeichnet. Das Übersetzungsgetriebe ist zur Ausgabe von einem übersetzten Antriebsmoment auf Basis des Antriebsmoments von der elektrischen Antriebsmaschine in Richtung von dem mindestens einem angetriebenen Rad des Fahrzeugs ausgebildet. Beispielsweise weist das Übersetzungsgetriebe einen Getriebeausgang auf, über den das übersetzte Antriebsmoment in Richtung des mindestens einen angetriebenen Rads des Fahrzeugs ausgegeben wird. Optional ist dem Übersetzungsgetriebe ein Verteilungsgetriebe, insbesondere ein Differenzial, und/oder ein Summationsgetriebe zur Vereinigung des übersetzen Antriebsmoments mit anderen Antriebsmomenten nachgeschaltet.The drive arrangement has a transmission for transmitting the drive torque. Particularly preferably, a transmission is provided from high to low speed, colloquially also referred to as a reduction. The transmission is designed to output a transmitted drive torque based on the drive torque from the electric drive motor in the direction of the at least one driven wheel of the vehicle. For example, the transmission has a transmission output via which the transmitted drive torque is output in the direction of the at least one driven wheel of the vehicle. Optionally, a distribution transmission, in particular a differential, and/or a summation transmission for combining the transmitted drive torque with other drive torques is connected downstream of the transmission.
Die elektrische Antriebsmaschine und das Übersetzungsgetriebe sind insbesondere als eine elektrische Achse ausgebildet.The electric drive motor and the transmission gear are designed in particular as an electric axle.
Ausgehend von der Bremsvorrichtung läuft ein Bremsmomentenpfad zu dem mindestens einen angetriebenen Rad. Somit wird durch die Bremsvorrichtung das Bremsmoment erzeugt und über den Bremsmomentenpfad zu dem mindestens einen angetriebenen Rad geleitet.A braking torque path extends from the braking device to the at least one driven wheel. Thus, the braking torque is generated by the braking device and transmitted to the at least one driven wheel via the braking torque path.
Die Bremsvorrichtung ist in dem Bremsmomentenpfad bevorzugt vor dem Übersetzungsgetriebe angeordnet. Damit befindet sich die Bremsvorrichtung in der Antriebsanordnung in einem Abschnitt, in dem das Antriebsmoment noch nicht von dem Übersetzungsgetriebe übersetzt ist. In der bevorzugten Ausgestaltung ist dabei die Drehzahl der Bremsvorrichtung höher als die Drehzahl an dem Getriebeausgang und/oder an dem angetriebenen Rad. Besonders bevorzugt ist die Bremsvorrichtung somit antriebsmaschinenah und nicht radnah angeordnet. Diese Position führt zu zwei möglichen Vorteilen: Die Bremsvorrichtung wird in einem Bereich, in dem die Drehzahl durch das Übersetzungsgetriebe noch nicht übersetzt ist und somit höher ist als an dem angetriebenen Rad und/oder am Getriebeausgang angeordnet. Hierdurch reduziert sich das von der Bremsvorrichtung aufzubringende Bremsmoment.The braking device is preferably arranged upstream of the transmission gear in the braking torque path. The braking device is thus located in a section of the drive arrangement in which the drive torque has not yet been transmitted by the transmission gear. In the preferred embodiment, the speed of the braking device is higher than the speed at the transmission output and/or at the driven wheel. The braking device is therefore particularly preferably arranged close to the drive engine and not close to the wheel. This position leads to two possible advantages: The braking device is arranged in a region in which the speed has not yet been transmitted by the transmission gear and is therefore higher than at the driven wheel and/or at the transmission output. This reduces the braking torque to be applied by the braking device.
Durch die motornahe Position kann die Bremsvorrichtung einfacher gekapselt werden, so dass keine Schadstoffe in die Umwelt austreten können. Damit erfüllt die Antriebsanordnung, insbesondere die Bremsvorrichtung einfacher die Anforderungen an die Beschränkung der zulässigen Emission von Feinstoffpartikeln.The close positioning of the braking device allows for easier encapsulation, preventing pollutants from escaping into the environment. This makes it easier for the drive system, and especially the braking device, to comply with the requirements for limiting the permissible emission of particulate matter.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die elektrische Antriebsmaschine eine Rotorwelle auf, wobei die Bremsvorrichtung mit der Rotorwelle in einem Bremsbereitschaftszustand oder dauerhaft drehzwangsgekoppelt, bevorzugt drehfest verbunden ist. Alternativ oder ergänzend wird beansprucht, dass die Bremsvorrichtung mit der Motordrehzahl der Antriebsmaschine betrieben wird.In a preferred embodiment, the electric drive motor has a rotor shaft, wherein the braking device is connected to the rotor shaft in a braking-ready state or permanently rotationally coupled, preferably non-rotatably. Alternatively or additionally, it is claimed that the braking device is operated at the engine speed of the drive motor.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung verläuft der Bremsmomentenpfad über die elektrische Antriebsmaschine, wobei die Bremsvorrichtung in dem Bremsmomentenpfad vor der elektrischen Antriebsmaschine angeordnet ist. Somit wird das Bremsmoment von der Bremsvorrichtung in den Bremsmomentenpfad eingeleitet, über die elektrische Antriebsmaschine und über das Übersetzungsgetriebe und insbesondere über den Getriebeausgang nachfolgend zu dem mindestens einen angetriebenen Rad geleitet. Besonders bevorzugt ist die Rotorwelle mit einer axialen Seite -wahlweise unmittelbar oder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von weiteren Komponenten - mit der Bremsvorrichtung drehzwangsgekoppelt, bevorzugt drehfest verbunden und mit der anderen Seite - wahlweise unmittelbar oder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von weiteren Komponenten - mit dem Übersetzungsgetriebe drehzwangsgekoppelt, bevorzugt drehfest verbunden.In a preferred development of the invention, the braking torque path runs via the electric drive motor, wherein the braking device is arranged in the braking torque path upstream of the electric drive motor. The braking torque is thus introduced from the braking device into the braking torque path, passed via the electric drive motor and via the transmission gear, and in particular via the transmission output, then to the at least one driven wheel. Particularly preferably, the rotor shaft is rotationally coupled, preferably non-rotatably, with one axial side—either directly or optionally with the interposition of further components—to the braking device, and the other side—either directly or optionally with the interposition of further components—to the transmission gear, preferably non-rotatably.
Antriebstechnisch betrachtet ist die elektrische Antriebsmaschine bei dieser Weiterbildung zwischen der Bremsvorrichtung und dem Übersetzungsgetriebe angeordnet. Durch diese Anordnung kann die Bremsvorrichtung besonders einfach integriert werden, da in den Antriebsmomentenpfad nicht eingegriffen werden muss. Vielmehr kann die Bremsvorrichtung auf einer Seite der Antriebsmaschine und das Übersetzungsgetriebe auf der anderen Seite der Antriebsmaschine angeordnet werden.From a drive technology perspective, the electric drive motor in this development is arranged between the braking device and the transmission gear. This arrangement allows for particularly easy integration of the braking device, as there is no need to intervene in the drive torque path. Rather, the braking device can be arranged on one side of the drive motor and the transmission gear on the other side.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung in dem Antriebsmomentenpfad zwischen der Antriebsmaschine und dem Übersetzungsgetriebe angeordnet. Insbesondere wirkt die Bremsvorrichtung auf eine Verbindungswelle oder ein Verbindungswellenabschnitt zwischen der Antriebsmaschine und dem Übersetzungsgetriebe. In dieser Konstellation kann die Antriebsanordnung besonders kompakt umgesetzt werden.In an alternative embodiment of the invention, the braking device is arranged in the drive torque path between the prime mover and the transmission. In particular, the braking device acts on a connecting shaft or a connecting shaft section between the prime mover and the transmission. In this configuration, the drive arrangement can be implemented in a particularly compact manner.
Bei weiteren Alternativen ist die Bremsvorrichtung im Antriebsmomentenpfad hinter dem Übersetzungsgetriebe angeordnet. Insbesondere kann die Bremsvorrichtung im Antriebsmomentenpfad zwischen dem Übersetzungsgetriebe und einer Differentialeinrichtung angeordnet sein.In further alternatives, the braking device is arranged behind the transmission in the drive torque path. In particular, the braking device can be arranged between the transmission and a differential device in the drive torque path.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Bremsvorrichtung außerhalb des Antriebsmomentenpfads angeordnet. Insbesondere bildet der Getriebeeingang des Übersetzungsgetriebes einen Knotenpunkt, wobei sich der Antriebsmomentenpfad und der Bremsmomentenpfad in dem Knotenpunkt erstmalig treffen. Konstruktiv betrachtet ist auf der einen axialen Seite des Übersetzungsgetriebes die Antriebsmaschine und auf der anderen Seite des Übersetzungsgetriebes die Bremsvorrichtung angeordnet. Von der elektrischen Antriebsmaschine läuft zum einen ein Antriebsmomentenpfad zu dem mindestens einen angetriebenen Rad. Ferner verläuft in dieser Weiterbildung ein Antriebsmomentenzweigpfad von der Antriebsmaschine unübersetzt durchgeschleift oder übersetzt durch das Übersetzungsgetriebe zu der Bremsvorrichtung , wobei auch ein Antriebsmoment auf die Bremsvorrichtung übertragbar ist. In Bezug auf den Antriebsmomentenzweigpfad bildet die Bremsvorrichtung einen Endpunkt oder eine Sackgasse, da das Antriebsmoment der elektrischen Antriebsmaschine durch die Bremsvorrichtung nicht durchgeleitet wird. Insbesondere bildet die Bremsvorrichtung einen Sackgassenpfad für den Antriebsmomentenzweigpfad.In a further alternative embodiment, the braking device is arranged outside the drive torque path. In particular, the transmission input of the transmission forms a node, with the drive torque path and the braking torque path meeting for the first time at the node. From a structural perspective, the drive motor is arranged on one axial side of the transmission, and the braking device is arranged on the other side of the transmission. A drive torque path runs from the electric drive motor to the at least one driven wheel. Furthermore, in this development, a drive torque branch path runs from the drive motor, looped through without a transmission or with a transmission, through the transmission to the braking device, wherein a drive torque can also be transmitted to the braking device. With regard to the drive torque branch path, the braking device forms an end point or a dead end, since the drive torque of the electric drive motor is not passed through the braking device. In particular, the braking device forms a dead end path for the drive torque branch path.
Besonders bevorzugt ist der Antriebsstrang als eine elektrische Achse ausgebildet, wobei die Bremsvorrichtung als Zusatzmodul an der elektrischen Achse angeordnet ist. Die Bremsvorrichtung ist bevorzugt koaxial zu der Rotorachse der elektrischen Achse angeordnet. Die elektrische Achse umfasst bevorzugt das Übersetzungsgetriebe. Die Bremsvorrichtung kann auf das unübersetzte Antriebsdrehmoment wirken und/oder mit der Rotordrehzahl betrieben werden. Alternativ kann die Bremsvorrichtung auf das übersetzte Antriebsmoment wirken und insbesondere mit der Ausgangsdrehzahl des Übersetzungsgetriebes betrieben werden.Particularly preferably, the drive train is designed as an electric axle, with the braking device arranged as an additional module on the electric axle. The braking device is preferably arranged coaxially with the rotor axis of the electric axle. The electric axle preferably comprises the transmission gear. The braking device can act on the untranslated drive torque and/or be operated at the rotor speed. Alternatively, the braking device can act on the transmitted drive torque and, in particular, be operated at the output speed of the transmission gear.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung sind die Bremsvorrichtung und die Rotorwelle koaxial zu der Hauptdrehachse angeordnet, wobei die Bremsvorrichtung eine Bremsdrehachse aufweist, welche koaxial zur Drehachse der Rotorwelle ausgerichtet ist. Durch diese Realisierung kann die Antriebsanordnung besonders kompakt ausgebildet werden, so dass der Integrationsaufwand verringert wird und die Betriebseigenschaften verbessert werden.In a preferred embodiment of the invention, the braking device and the rotor shaft are arranged coaxially with the main axis of rotation, with the braking device having a braking axis of rotation aligned coaxially with the axis of rotation of the rotor shaft. This implementation allows the drive arrangement to be designed particularly compactly, thus reducing integration costs and improving operating characteristics.
Das Fahrzeug weist bevorzugt eine Betriebsbremse auf, wobei die Bremsvorrichtung als eine Komplementärbremse zu der Betriebsbremse und/oder ergänzende Bremsvorrichtung zu der Betriebsbremse ausgebildet ist. Damit wird eine besonders vorteilhafte Anwendung der Antriebsanordnung vorgeschlagen:
- Bevorzugt ist die Betriebsbremse bei dem Fahrzeug als eine Reibungsbremse, insbesondere als eine trockene Reibungsbremse, im Speziellen als Scheiben- und/oder Trommelbremse ausgebildet.
- Preferably, the service brake in the vehicle is designed as a friction brake, in particular as a dry friction brake, in particular as a disc and/or drum brake.
Bei im urbanen Straßenverkehr üblichen Verzögerungen wird der überwiegende Teil der Bremsaufgabe von der Reibungsbremse oder der Rekuperationsbremse übernommen. Kurz vor Stillstand des Fahrzeugs ist der Einsatz der Rekuperationsbremse technisch nicht sinnvoll, hier liefert die Reibungsbremse entweder den Hauptteil oder den kompletten Anteil der benötigten Bremsleistung.During decelerations typical in urban traffic, the majority of the braking task is performed by the friction brake or the regenerative braking system. Shortly before the vehicle comes to a standstill, the use of the regenerative braking system is not technically feasible; in these cases, the friction brake provides either the majority or all of the required braking power.
Bei dem Fahrzeug mit der elektrischen Antriebsmaschine fehlt das kaschierende Geräusch der Verbrennungsmaschine, bei Hybridfahrzeugen ist der Verbrennungsmotor ggf. deaktiviert. Bisher nicht relevante Betriebsgeräusche des Fahrzeugs werden vom Fahrer wahrgenommen und können als störend empfunden werden. Somit führt eine Reduktion der Geräuschemission zu einer Verbesserung der Betriebseigenschaften.In vehicles with electric drive, the masking noise of the combustion engine is absent; in hybrid vehicles, the combustion engine may be deactivated. Previously irrelevant operating noises of the vehicle are perceived by the driver and may be perceived as disturbing. Thus, reducing noise emissions leads to improved operating characteristics.
Aus den Regularien (beispielhafterweise der UNECE 13H für die Fahrzeugklasse M1) ergeben sich zudem strenge Sicherheitsanforderungen an die Betriebsbremse hinsichtlich Gefahrenbremsung, Heißbremswirkung und Ausfallsicherheit. Zukünftig ist mit weiteren Anforderungen zu rechnen, hervorzuheben ist hier die Beschränkung der zulässigen Emission von Feinstaubpartikeln der Bremsen.The regulations (for example, UNECE 13H for vehicle class M1) also impose strict safety requirements on service brakes with regard to emergency braking, hot braking performance, and reliability. Further requirements are expected in the future, particularly the limitation of the permissible emission of particulate matter from the brakes.
Aus diesem Spannungsfeld kann ein Zielkonflikt abgeleitet werden: Die Reibungsbremse muss sowohl in der Lage sein, die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, ein wertiges akustisches Verhalten aufweisen und gleichzeitig muss die Emission von Feinstaubpartikeln reduziert werden. Im Notbremsfall sind Bremsgeräusche dagegen vernachlässigbar. Hier liegt der Fokus lediglich auf der Vermeidung von Unfällen, also Sach- und oder Personenschäden.This tension can be interpreted as a conflict of objectives: The friction brake must be capable of meeting safety requirements, exhibit high-quality acoustic performance, and simultaneously reduce the emission of particulate matter. In emergency braking, however, braking noise is negligible. Here, the focus is solely on preventing accidents, i.e., property damage and/or personal injury.
Dieser Zielkonflikt wird durch das Fahrzeug mit der Antriebsanordnung entschärft: Die Bremsvorrichtung als Komplementärbremse und/oder redundante Bremsvorrichtung greift z.B. im urbanen Umfeld da ein, wo die Reibungsbremse den Zielkonflikt nicht mehr auflösen kann und/oder die Rekuperationsbremse nicht mehr einsetzbar ist. Dabei ist sie emissionsfrei und/oder besitzt ein positives akustisches Verhalten.This conflict of objectives is mitigated by the vehicle's drive system: The braking system, as a complementary brake and/or redundant braking system, intervenes, for example, in urban environments where the friction brake can no longer resolve the conflict of objectives and/or the regenerative braking system is no longer applicable. It is emission-free and/or has positive acoustic characteristics.
Da die Bremsvorrichtung als Komplementärbremse und/oder ergänzende Bremsvorrichtung weiterhin eine konventionelle Betriebsbremse (Beispielhafterweise ausgeführt als Scheiben- oder Trommelbremse) erfordert, verbleiben die sicherheitsrelevanten Anforderungen weiterhin bei der Betriebsbremse, insbesondere bei der Reibungsbremse. Damit werden die Betriebseigenschaften der Antriebsanordnung und/oder des Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen und/oder der Umweltanforderungen verbessert.Since the braking device as a complementary brake and/or supplementary braking device still requires a conventional service brake (for example designed as a disc or drum brake), the safe Safety-related requirements continue to apply to the service brake, particularly the friction brake. This improves the operating characteristics of the drive system and/or the vehicle, taking into account safety and/or environmental requirements.
Gegen Ende des Verzögerungsvorgangs kann die Hauptbremsverzögerung von der Betriebsbremse erzeugt werden. Diese muss sowohl für sichere, kontrollierte Gefahrenbremsungen aus hoher Geschwindigkeit mit kurzem Bremsweg ausgelegt sein, als auch bei Bremsungen aus geringerer Geschwindigkeit keine vom Fahrer als störend wahrgenommene Geräusche erzeugen. Da bei Bremsungen aus niedrigeren Geschwindigkeiten die Bremsvorrichtung die Reibungsbremse ersetzen kann, können sich Hersteller von Reibungsbremsen in ihren Optimierungsbemühungen auf kontrollierte Gefahrenbremsungen fokussieren und erhalten bei dem Fahrzeug mit der Antriebsanordnung neue Handlungsspielräume. Bei Gefahrenbremsungen ist das akustische Verhalten im Vergleich zu alltäglichen Bremsungen im urbanen Verkehr von untergeordneter Bedeutung. Da die Bremsvorrichtung bevorzugt keinen Anspruch auf eine Sicherheitsfunktion erhebt - die Betriebsbremse bleibt weiterhin erhalten und voll einsatzfähig - kann diese vor dem Übersetzungsgetriebe angeordnet werden.Towards the end of the deceleration process, the main braking deceleration can be generated by the service brake. This brake must be designed for safe, controlled emergency braking from high speeds with short stopping distances, while also avoiding noises that the driver finds annoying when braking from lower speeds. Since the braking device can replace the friction brake when braking from lower speeds, friction brake manufacturers can focus their optimization efforts on controlled emergency braking and gain new flexibility in the vehicle with this drive arrangement. During emergency braking, the acoustic behavior is of secondary importance compared to everyday braking in urban traffic. Since the braking device preferably does not claim a safety function – the service brake remains intact and fully operational – it can be arranged upstream of the transmission gear.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug eine Bremsmanagementeinrichtung zur Kontrolle der Betriebsbremse und der Bremsvorrichtung auf.In a preferred development of the invention, the vehicle has a brake management device for controlling the service brake and the braking device.
Die Bremsmanagementeinrichtung ist bevorzugt ausgebildet, einen Notbremszustand umzusetzen, wobei in dem Notbremszustand die Betriebsbremse, insbesondere die Reibungsbremse, das Fahrzeug zum Stillstand bringt, wobei in dem Notbremszustand mindestens die Hauptbremsverzögerung oder die ausschließliche Bremsverzögerung durch die Reibungsbremse der Betriebsbremse umgesetzt wird. Dadurch sind alle Sicherheitsanforderungen erfüllt.The brake management device is preferably configured to implement an emergency braking state, wherein in the emergency braking state, the service brake, in particular the friction brake, brings the vehicle to a standstill. In the emergency braking state, at least the main braking deceleration or the exclusive braking deceleration is implemented by the friction brake of the service brake. This fulfills all safety requirements.
Alternativ oder ergänzend ist die Bremsmanagementeinrichtung ausgebildet, einen Rekuperationsbremszustand umzusetzen, wobei mindestens ein Teil der Bremsverzögerung durch einen Rekuperationsbremsung der Rekuperationsbremse umgesetzt wird. Dadurch wird ein umweltbewusstes und komfortables Fahren umgesetzt.Alternatively or additionally, the brake management system is configured to implement a regenerative braking state, with at least part of the braking deceleration being implemented by regenerative braking of the regenerative brake. This enables environmentally friendly and comfortable driving.
Alternativ oder ergänzend ist die Bremsmanagementeinrichtung ausgebildet, einen Komfortbremszustand umzusetzen, wobei die Hauptbremsverzögerung durch die Bremsvorrichtung erfolgt, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Insbesondere ist die Bremsmanagementeinrichtung ausgebildet, den Komfortbremszustand bei Geschwindigkeiten von weniger als 20 km/h, insbesondere von weniger als 15 km/h und/oder bereits in einem Bereich größer als 10 km/h umzusetzen. In diesen Geschwindigkeitszuständen kann die Rekuperationsbremsung nicht mehr effektiv arbeiten, wobei insbesondere statt der Reibungsbremse die Bremsvorrichtung eingesetzt wird. In dem Komfortbremszustand wird erreicht, dass die Abbremsung des Fahrzeugs zum Stillstand ohne oder nur mit geringer Geräuschemission umgesetzt wird, da diese vollständig oder weitgehend durch die Bremsvorrichtung umgesetzt wird.Alternatively or additionally, the brake management device is designed to implement a comfort braking state, wherein the main braking deceleration is carried out by the braking device in order to bring the vehicle to a standstill. In particular, the brake management device is designed to implement the comfort braking state at speeds of less than 20 km/h, in particular less than 15 km/h and/or already in a range greater than 10 km/h. In these speed states, the recuperation braking can no longer work effectively, wherein in particular the braking device is used instead of the friction brake. In the comfort braking state, the vehicle is braked to a standstill with little or no noise emission, since this is implemented entirely or largely by the braking device.
Ein optionaler Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs mit der Antriebsanordnung wie diese zuvor beschrieben wurden, wobei durch die Bremsmanagementeinrichtung mindestens einer der Betriebszustände umgesetzt wird.An optional subject matter of the invention relates to a method for operating the vehicle with the drive arrangement as described above, wherein at least one of the operating states is implemented by the brake management device.
Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug eine Temperaturmanagementeinrichtung auf, wobei die Temperaturmanagementeinrichtung ausgebildet ist, die Bremswärme der Bremsvorrichtung über das Temperierfluid einer Nutzfunktion zuzuführen. In der Nutzfunktion kann die Bremswärme beispielhafterweise zur Erwärmung des Übersetzungsgetriebes, zur Batterietemperierung und/oder zur Temperierung des Fahrgastinnenraums eingesetzt werden.In a possible development of the invention, the vehicle has a temperature management device, wherein the temperature management device is configured to supply the braking heat of the braking device to a useful function via the temperature control fluid. In the useful function, the braking heat can be used, for example, to heat the transmission gear, to control the battery temperature, and/or to control the temperature of the passenger compartment.
Dabei ist es möglich, dass die Bremsvorrichtung als passive Heizeinrichtung ausgebildet ist und die Bremswärme maßgeblich aus verkehrsbedingten Bremsungen generiert.It is possible that the braking device is designed as a passive heating device and that the braking heat is generated primarily from traffic-related braking.
Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist die Bremsvorrichtung ausgebildet als aktive Heizeinrichtung zu arbeiten. Hierbei steuert die Temperaturmanagementeinrichtung die Antriebsmaschine an, so dass gezielt ein zusätzliches Antriebsmoment von der elektrischen Antriebsmaschine auf die Bremsvorrichtung geleitet wird. Ferner steuert die Temperaturmanagementeinrichtung die Bremsvorrichtung an, ein entsprechendes zusätzliches Bremsmoment aufzubringen, um das zusätzliche Antriebsmoment zu kompensieren. Auf diese Weise wird aktive Bremswärme erzeugt, die über die Temperaturmanagementeinrichtung der Nutzfunktion zugeführt wird.In a possible further development of the invention, the braking device is designed to operate as an active heating device. The temperature management device controls the drive motor so that an additional drive torque is specifically directed from the electric drive motor to the braking device. Furthermore, the temperature management device controls the braking device to apply a corresponding additional braking torque to compensate for the additional drive torque. In this way, active braking heat is generated, which is supplied to the useful function via the temperature management device.
Bei einer weiteren, möglichen Weiterbildung ist die Bremsvorrichtung ausgebildet als aktive Standheizung zu arbeiten: Hierzu weist die Antriebsanordnung eine Antriebskopplungseinrichtung auf, welche ausgebildet ist, den Antriebsmomentenpfad zu trennen. Die Temperaturmanagementeinrichtung ist ausgebildet, die Antriebskopplungseinrichtung anzusteuern, so dass der Antriebsmomentenpfad getrennt ist. Zudem steuert die Temperaturmanagementeinrichtung die Antriebsmaschine sowie die Bremsvorrichtung an, ein Antriebsmoment zu erzeugen, welches auf die Bremsvorrichtung geleitet wird und durch das Bremsmoment wieder abgebaut wird um Bremswärme aktiv im Stand zu erzeugen. Die Bremswärme wird wie zuvor durch die Temperaturmanagementeinrichtung zu den Nutzfunktionen geleitet.In a further possible development, the braking device is designed to operate as an active auxiliary heater: For this purpose, the drive arrangement has a drive coupling device which is designed to separate the drive torque path. The temperature management device is designed to control the drive coupling device so that the drive torque path is disconnected. In addition, the temperature management system controls the drive motor and the braking system to generate a drive torque, which is then transferred to the braking system and reduced by the braking torque to actively generate braking heat when stationary. As before, the braking heat is transferred to the useful functions by the temperature management system.
Mögliche vorteilhafte Anwendungen ergeben sich somit dadurch, dass insbesondere in BEVs (Batterie-elektrischen Fahrzeugen) die Effizienz gesteigert und optional ergänzend die Bremsstaubemission verringert werden.Potential advantageous applications therefore arise from increasing efficiency, particularly in BEVs (battery electric vehicles), and optionally reducing brake dust emissions.
Dazu wird die Bremsvorrichtung als ein ergänzendes, vorzugsweise gekapseltes Bremssystem am Antriebsstrang oder an der Achse ohne Antrieb angebracht. Dieses Bremssystem ergänzt die Rekuperation des E-Motors in Fahrsituationen, wo diese nicht die vollständige Bremsenergie aufnehmen kann. Das sind zum Beispiel Fahrsituationen mit niedriger Geschwindigkeit/Drehzahl bzw. Halten zum Stillstand oder Bremsvorgänge bei niedriger Temperatur.For this purpose, the braking device is mounted as a supplementary, preferably encapsulated braking system on the drivetrain or on the non-drive axle. This braking system supplements the recuperation of the electric motor in driving situations where it cannot absorb the full braking energy. These include driving situations with low speed/rpm, stopping at a standstill, or braking at low temperatures.
Der Vorteil einer zusätzlichen, insbesondere gekapselten Bremse ist es, dass die Bremsenergie als Wärme an das Thermomanagement weitergeben kann (ohne dass die Energie zwischendurch in der Batterie gespeichert werden muss). Zudem werden Bremsstaubpartikel nicht an die Umwelt gegeben.The advantage of an additional, especially encapsulated, brake is that the braking energy can be transferred to the thermal management system as heat (without having to store the energy in the battery in between). Furthermore, brake dust particles are not released into the environment.
Bei dieser Anordnung handelt es sich um ein Scheibenbremssystem, das vorzugsweise mit einem Gehäuse versehen ist, um den Bremsstaub im Inneren zu sammeln. An einem der Gehäuseteile ist ein elektro-mechanischer Hebelaktor angebracht, der auf eine axial-verschiebbare Bremsbacke und die axial-verschiebbare bzw. axial-flexible Bremsscheibe wirkt. Im Inneren der axial-verschiebbaren Bremsbacke und der feststehenden Bremsbacke des Bremsbackensattels, die mit dem Bremsengehäuse bzw. mit dem Gehäuse der E-Achse festverbunden ist, befinden sich Kühlkanäle, die mit dem Thermomanagement der E-Achse verbunden sind. Die Wärme, die im Reibkontakt entsteht, wird dem Thermomanagement über die Kühlflüssigkeit in den Kühlkanälen zur Verfügung gestellt.This arrangement is a disc brake system, preferably equipped with a housing to collect brake dust inside. An electromechanical lever actuator is attached to one of the housing sections, acting on an axially movable brake shoe and the axially movable or axially flexible brake disc. Cooling channels are located inside the axially movable brake shoe and the fixed brake shoe of the brake shoe caliper, which is firmly connected to the brake housing or the housing of the electric axle, respectively. The heat generated by frictional contact is made available to the thermal management system via the coolant in the cooling channels.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:Further features, advantages, and effects will become apparent from the following description of preferred embodiments and the accompanying figures. These show:
Die
Die Antriebsanordnung 1 weist ein Übersetzungsgetriebe 4 auf, welches ausgebildet ist, das Antriebsmoment von der Antriebsmaschine 3 zu übersetzen und zwar „vom Schnellen ins Langsame“. Das Übersetzungsgetriebe 4 weist einen Getriebeausgang 5 und einen Getriebeeingang 6 auf, wobei die Drehzahl an den Getriebeausgang 5 kleiner ist als an dem Getriebeeingang 6.The drive assembly 1 has a
Das Fahrzeug 2 weist mindestens ein angetriebenes Rad 7 auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug 2 zwei angetriebene Räder 7 einer gemeinsamen Achse 8 auf. Das von dem Übersetzungsgetriebe 4 erzeugte übersetzte Antriebsmoment wird in Richtung der angetriebenen Räder 7 geleitet. Beispielsweise kann noch ein Differenzial 9 im Momentenfluss zwischengeschaltet sein. Alternativ hierzu ist nur ein angetriebenes Rad 7 vorgesehen, wobei die Antriebsanordnung 1 als ein Einzelradantrieb ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass das Antriebsmoment auf angetriebene Räder 7 unterschiedlicher Achsen 8 verteilt wird.The
Es wird ein Antriebsmomentenpfad 103 gebildet, welcher ausgehend von der Antriebsmaschine 3 in den Getriebeeingang 6 und/oder das Übersetzungsgetriebe 4 läuft und nachfolgend insbesondere über den Getriebeausgang 5 zu den angetriebenen Rädern 7 führt.A
Optional ist eine Antriebskopplungseinrichtung 40 a, b vorgesehen, wobei die Antriebskopplungseinrichtung 40 a, b ausgebildet ist, den Antriebsmomentenpfad 103 hinter der Antriebsmaschine 3 zu trennen. Damit kann die Antriebsmaschine 3 rotieren ohne, dass ein Antriebsmoment auf den Getriebeausgang 5 oder auf die angetriebenen Räder 7 übertragen werden. In der
Die Antriebsanordnung 1 weist eine Bremsvorrichtung 10 a, b, c auf, welche ausgebildet ist an oder für das oder die angetriebenen Räder 7 ein Bremsmoment zu erzeugen und über einen jeweiligen Bremsmomentenpfad 100 a, b, c zu den angetriebenen Rädern 7 zu leiten. In der
Die Bremsvorrichtung 10 a, b, c ist insbesondere als eine dynamische Bremse ausgebildet und nicht auf die Funktion einer Feststellbremse beschränkt. Insbesondere kann bestimmungsgemäß durch die Bremsvorrichtung 10 a, b, c das Fahrzeug 1 von einer Fahrgeschwindigkeit zum Beispiel größer als 20 km/h bis auf den Stillstand abgebremst werden.The
Die Bremsmomentenpfade 100 a, b, c verlaufen jeweils über das Übersetzungsgetriebe 4, wobei die Bremsvorrichtung 10 a, b, c in Bezug auf den jeweiligen Bremsmomentenpfad 100 a, b, c in Momentenflussrichtung des Bremsmoments jeweils vor dem Übersetzungsgetriebe 4 angeordnet ist.The
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Bremsvorrichtung 10 a in dem Bremsmomentenpfad 100 a vor der elektrischen Antriebsmaschine 3 angeordnet. Der Bremsmomentenpfad 100 a verläuft somit von der Bremsvorrichtung 10 a, welche das Bremsmoment erzeugt, über die elektrische Antriebsmaschine 3, nachfolgend über das Übersetzungsgetriebe 4 und mindestens einen angetriebenen Rad 7.In the first embodiment, the
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Bremsvorrichtung 10 b in dem Antriebsmomentenpfad 103 zwischen der Antriebsmaschine 3 und dem Übersetzungsgetriebe 4 angeordnet. Der Bremsmomentenpfad 100 b verläuft somit von der Bremsvorrichtung 10 b, welche das Bremsmoment erzeugt, über das Übersetzungsgetriebe 4 zu dem mindestens einen angetriebenen Rad 7. Die Antriebsmaschine 3 ist außerhalb des Bremsmomentenpfads 100 b angeordnet.In the second exemplary embodiment, the
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist die Bremsvorrichtung 10 c in dem Bremsmomentenpfad 100 c in Bezug auf das Übersetzungsgetriebe 4 auf einer anderen axialen Seite wie die Antriebsmaschine 3 angeordnet. Der Bremsmomentenpfad 100 c verläuft somit von der Bremsvorrichtung 10 c, welche das Bremsmoment erzeugt, über das Übersetzungsgetriebe 4 zu dem mindestens einen angetriebenen Rad 7. Die Antriebsmaschine 3 ist außerhalb des Bremsmomentenpfads 100 c angeordnet.In the third exemplary embodiment, the
Den drei Positionen der Bremsvorrichtung 10 a, b, c ist gemeinsam, dass die Bremsvorrichtung 10 a, b, c mit der Motordrehzahl der Antriebsmaschine 3 betrieben wird oder zumindest mit einer Drehzahl, die nicht über das Übersetzungsgetriebe 4 erzeugt wird. Ferner wird das Bremsmoment auf zwei angetriebene Räder übertragen, so dass die Bremsvorrichtung 10a, b, c als eine Zentralbremse ausgebildet ist.What the three positions of the
Die Bremsvorrichtung 10 a, b, c kann optional jeweils eine Bremskopplungseinrichtung 39 a, b, c aufweisen, welche eine Abkopplung der jeweiligen Bremsvorrichtung 10 a, b, c von dem Antriebsmomentenpfad 103 und/oder aus dem jeweiligen Bremsmomentenpfad 100 a, b, c ermöglicht. Die Bremskopplungseinrichtung 39 a, b, c ist beispielsweise als eine Synchronisierungseinrichtung ausgebildet, so dass die Bremskopplungseinrichtung 39 a, b, c wahlweise in einen Bremsbereitschaftszustand oder in einen Freilaufzustand gesetzt werden kann. In dem Bremsbereitschaftszustand ist die Bremsvorrichtung 10 a, b, c eingekoppelt und dreht sich bremsbereit mit. In dem Freigabezustand ist die Bremsvorrichtung 10 a, b, c ausgekoppelt, so dass etwaige Schleppmomente durch rotierende Massen der Bremsvorrichtung 10 a, b, c verringert werden.The
Neben der Bremsvorrichtung 10 a, b, c weist das Fahrzeug 2 optional eine Betriebsbremse 16 auf, wobei die Betriebsbremse 16 eine Reibungsbremse 17 umfasst, welche beispielsweise radnah als eine Scheibenbremse oder als eine Trommelbremse ausgebildet ist. Das Fahrzeug 2 weist optional eine Rekuperationsbremse 18 auf, welche durch die Antriebsmaschine 3 in einem Generatorbetrieb umgesetzt wird. Die Rekuperationsbremse 18 kann gemeinsam, aber auch unabhängig von der Betriebsbremse 16 sein.In addition to the
Mit der Betriebsbremse 16 verfügt das Fahrzeug 2 über ein zugelassenes Verzögerungssystem. Die Bremsvorrichtung 10 a, b, c ist beispielsweise als eine Komplementärbremse und/oder als eine ergänzende Bremsvorrichtung zu der Betriebsbremse 16 ausgebildet, welche keine sicherheitsrelevanten Funktionen, sondern in Bezug auf die Abbremsung des Fahrzeugs eine Komfortfunktion einnimmt. With the service brake 16, the
Die Antriebsanordnung 1 weist optional eine Bremsmanagementeinrichtung 19 auf, wobei die Bremsmanagementeinrichtung 19 ausgebildet ist, die Betriebsbremse 16, die optionale Rekuperationsbremse 18 und die Bremsvorrichtung 10 a, b, c anzusteuern. Die Bremsmanagementeinrichtung 19 kann beispielsweise als eine digitale Datenverarbeitungseinrichtung und/oder als eine analoge Schalteinrichtung ausgebildet sein. Die Bremsmanagementeinrichtung 19 ist ausgebildet, in einem Notbremszustand, wenn eine hohe Bremsverzögerung erforderlich ist, die Betriebsbremse 16 und insbesondere die Reibungsbremse 17 anzusteuern, so dass diese die Hauptbremsverzögerung übernimmt. Somit ist in dem Notbremszustand sichergestellt, dass die sicherheitsrelevante Betriebsbremse 16 die Notbremsung umsetzt.The drive arrangement 1 optionally has a
Ferner ist die Bremsmanagementeinrichtung 19 ausgebildet, in einem Rekuperationsbremszustand maßgeblich die Bremsverzögerung durch die Rekuperationsbremse 18 umzusetzen. Hierdurch wird das Energiemanagement des Fahrzeugs 2 verbessert.Furthermore, the
Die Bremsmanagementeinrichtung 19 ist ausgebildet, in einem Komfortbremszustand die Bremsvorrichtung 10 a, b, c und die Betriebsbremse 16 derart anzusteuern, dass die Hauptbremsverzögerung maßgeblich oder ausschließlich durch die Bremsvorrichtung 10 a, b, c erfolgt. Beispielsweise ist die Bremsmanagementeinrichtung 19 ausgebildet, insbesondere den Komfortbremszustand bei dem Abbremsen des Fahrzeugs bei kleineren Geschwindigkeiten unter 20 km/h, insbesondere kleiner als 10 km/h ohne die Betriebsbremse 16, insbesondere ohne die Reibungsbremse 17 und/oder ausschließlich durch die Bremsvorrichtung 10 a, b, c umzusetzen. Optional ergänzend kann die Rekuperationsbremse 18 den Komfortbremszustand unterstützen. Hintergrund dieser Bremsstrategie des Komfortbremszustands ist, dass in den langsamen Geschwindigkeitszuständen die Rekuperationsbremse 18 nicht mehr effektiv arbeitet, wobei zugleich der Einsatz der akustisch nachteiligen Reibungsbremse 17 vermieden wird.The
Alternativ oder ergänzend ist die Bremsmanagementeinrichtung 19 ausgebildet, die Bremskopplungseinrichtung 39 a, b, c zu kontrollieren und den Freilaufzustand oder den Bremsbereitschaftszustand anzusteuern.Alternatively or additionally, the
Optional ergänzend weist die Antriebsanordnung 1 eine Temperaturmanagementeinrichtung 20 auf, wobei die Temperaturmanagementeinrichtung 20 ausgebildet ist, die bei der Bremsvorrichtung 10 a, b, c entstehende Bremswärme in einem Temperierfluid der Bremsvorrichtung 10 a, b, c einer Zusatzfunktion in dem Fahrzeug 2 zuzuführen. In der Nutzfunktion kann die Bremswärme beispielhafterweise zur Erwärmung des Übersetzungsgetriebes, zur Batterietemperierung und/oder zur Temperierung des Fahrgastinnenraums eingesetzt werden. Beabsichtigt ist insbesondere der gemischte Einsatz der Bremsvorrichtung 10 a, b, c im Zusammenspiel mit der Rekuperationsbremse 18. Dieser gemischte Einsatz führt zu niedrigen Energien, die beim Abbremsvorgang umgesetzt werden müssen. Mittels Pumpen wird das Temperierfluid an weitere Stellen im Fahrzeug 2 gepumpt und kann beispielhafterweise zur Erwärmung des Getriebes, der Batterietemperierung und zur Temperierung des Fahrgastinnenraums eingesetzt werden. Hiermit wird die Energieeffizienz des Fahrzeugs 2 gesteigert, da so Energie nutzbar gemacht wird, die bisher ungenutzt an die Umgebung abgeführt wurde.Optionally, the drive arrangement 1 additionally has a
Die Temperaturmanagementeinrichtung 20 kann ausgebildet sein, die im normalen Fahrbetrieb erzeugte Bremswärme vorteilhaft zu verteilen. In dieser Ausgestaltung wird die Bremsvorrichtung 10 a, b, c als passive Heizeinrichtung verwendet.The
Auch der Einsatz der Bremsvorrichtung 10 a, b, c als „Reibheizung“ im Fahrbetrieb und/oder als aktive Heizeinrichtung ist möglich: Hierzu dient die Bremsvorrichtung 10 a, b, c aktiv zur Temperaturerzeugung, indem ein Bremsmoment erzeugt wird, welches Wärmeenergie generiert. Das Bremsmoment wird aber hierzu gleichzeitig wieder durch eine Steigerung des Motormoments der Antriebsmaschine 3 ausgeglichen, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs konstant zu halten. In dem aktiven Heizzustand arbeiten die Bremsvorrichtung 10 a, b, c und die Antriebsmaschine 3 gegeneinander, um aktiv Bremswärme zu erzeugen.The use of the
Auch der Einsatz der Bremsvorrichtung 10 a, b, c als aktive Standheizung ist möglich: Hierbei wird durch die Temperaturmanagementeinrichtung 20 insbesondere im Stillstand des Fahrzeugs 1 die Antriebskopplungseinrichtung 40 a, b angesteuert, um den Antriebsmomentenpfad 103 zu trennen. Ferner wird der Antriebsmotor 3 angesteuert, ein Antriebsmoment zu erzeugen, welches zu der Bremsvorrichtung 10 a, b, c geleitet wird. Zudem für die Bremsvorrichtung 10 a, b, c angesteuert, eine Bremsung durchzuführen, um das Antriebsmoment durch das Bremsmoment aufzuheben, so dass aktiv im Stand des Fahrzeugs 2 Bremswärme erzeugt wird. Die Bremswärme kann den bereits beschriebenen Nutzfunktionen zugeleitet werden.The use of the
Durch die Antriebskopplungseinrichtung 40 a, b wird es ermöglicht, die Antriebsmaschine 3 vom Fahrzustand unabhängig, also auch im Stillstand zu betreiben (ähnlich Leerlauf bei einem Verbrenner). Hierdurch wird ermöglicht, die Bremsvorrichtung 10 a, b, c, die mit der Antriebsmaschine 3 gekoppelt ist, weiter zu betreiben und so Bremswärme zu generieren, die im weiteren Verlauf z.B. zur Aufheizung der Batterie und des Innenraums oder zu anderen Nutzfunktionen genutzt werden kann. Somit kann das System z.B. auch im Stillstand als Standheizung betrieben werden. Es sind keine weiteren oder weniger Heizkomponenten zusätzlich mehr notwendig.The
Die Positionierung der Bremsvorrichtung 10 a, b, c vor dem Übersetzungsgetriebe 4 ist vorteilhaft, da sich diese so direkt mit Motordrehzahl ansteuern lässt. Dies ermöglich bei üblichen Anwendungen größere Drehzahlen bei kleineren Momenten. Positioning the
Die
Die Antriebsmaschine 3 weist eine Rotorwelle 11 auf, wobei die Rotorwelle 11 drehgekoppelt und/oder drehfest mit der Bremsvorrichtung 10a verbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der
Die Antriebsanordnung 1 weist das Zusatzmodul 12 a auf, wobei das Zusatzmodul 12 a ein Modulgehäuse 13 aufweist, wobei die Bremsvorrichtung 10 a durch das Modulgehäuse 13 gekapselt ist. Die Antriebsanordnung 1 weist ferner ein Hauptgehäuse 14 auf, wobei in dem Hauptgehäuse 14 mindestens die Antriebsmaschine 3 und optional ergänzend das Übersetzungsgetriebe 4 angeordnet sind. Das Hauptgehäuse 14 kann damit eine elektrische Achse umschließen. Das Zusatzmodul 12 a und/oder das Modulgehäuse 13 ist trennbar mit dem Hauptgehäuse 14 verbunden. Somit kann das Zusatzmodul 12 a zu Wartungszwecken oder zu Nachrüstzwecken in einfacher Weise mit dem Hauptgehäuse 14 und damit mit der elektrischen Antriebsmaschine 3 gekoppelt werden.The drive arrangement 1 has the
Ferner wird ein Antriebsmomentengegenpfad 104 gebildet, welcher insbesondere in Gegenrichtung zu dem Antriebsmomentenpfad 103 verläuft und von der elektrischen Antriebsmaschine 3 über die Rotorwelle 11 in das Zusatzmodul 12 a und/oder in die Bremsvorrichtung 10 a läuft. Für diesen Antriebsmomentengegenpfad 104 bildet das Zusatzmodul 12 a und/oder die Bremsvorrichtung 10 a ein Sackgassenmodul und/oder einen Endpunkt. Insbesondere weist das Zusatzmodul 12 a und/oder die Bremsvorrichtung 10 a nur eine einzige und/oder gemeinsame Drehmomentschnittstelle 15 auf, welche als Ausgang für das Bremsmoment und/oder als Eingang für das Antriebsmoment von der Antriebsmaschine 3 ausgebildet ist.Furthermore, a
Optional ergänzend kann das Fahrzeug 2 die Bremskopplungseinrichtung 39 a und/oder die Antriebskopplungseinrichtung 40 a, b aufweisen. Diese sind aus grafischen Gründen nicht gezeigt.Optionally, the
Die Bremsmanagementeinrichtung 19 ist signaltechnisch mit der optionalen Rekuperationsbremse 18, der Bremsvorrichtung 10 a sowie mit der Betriebsbremse 16 verbunden. Die Temperaturmanagementeinrichtung 20 ist signaltechnisch mit der Bremsvorrichtung 10 a und optional ergänzend mit der Antriebskopplungseinrichtung 40 a, b oder in anderer Ausführung und/oder mit der Antriebsmaschine 3 verbunden. Die Schwingungsmanagementeinrichtung 38 ist signaltechnisch mit der Bremsvorrichtung 10 a verbunden.The
Die
Die Antriebsmaschine 3 weist die Rotorwelle 11 auf, wobei die Rotorwelle 11 drehgekoppelt und/oder drehfest mit der Bremsvorrichtung 10 b verbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der
Optional ergänzend kann das Fahrzeug 2 die Bremskopplungseinrichtung 39 b und/oder die Antriebskopplungseinrichtung 40 b oder eine andere Antriebskopplungseinrichtung aufweisen. Diese sind aus grafischen Gründen nicht gezeigt.Optionally, the
Die Bremsmanagementeinrichtung 19 ist signaltechnisch mit der optionalen Rekuperationsbremse 18, der Bremsvorrichtung 10 b sowie mit der Betriebsbremse 16 verbunden. Die Temperaturmanagementeinrichtung 20 ist signaltechnisch mit der Bremsvorrichtung 10 b und optional ergänzend mit der Antriebskopplungseinrichtung 40 b oder in anderer Ausführung und/oder mit der Antriebsmaschine 3 verbunden. Die Schwingungsmanagementeinrichtung 38 ist signaltechnisch mit der Bremsvorrichtung 10 a verbunden.The
Die
Die Antriebsmaschine 3 weist die Rotorwelle 11 auf, wobei die Rotorwelle 11 drehgekoppelt und/oder drehfest über das Übersetzungsgetriebe 4 mit der Bremsvorrichtung 10a verbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der
Diese Positionierung ermöglicht eine besonders einfache Integration und Auslegung der Bremsvorrichtung 10 c und/oder der Antriebsanordnung 1. Der Bremsmomentenpfad 100 c verläuft somit von der Bremsvorrichtung 10 c über das Übersetzungsgetriebe 4 zu dem Getriebeausgang 5.This positioning enables a particularly simple integration and design of the
Die Antriebsanordnung 1 weist das Zusatzmodul 12 c auf, wobei das Zusatzmodul 12 c ein Modulgehäuse 13 aufweist, wobei die Bremsvorrichtung 10 a in dem Modulgehäuse 13 gekapselt ist. Die Antriebsanordnung 1 weist ferner das Hauptgehäuse 14 auf, wobei in dem Hauptgehäuse 14 mindestens das Übersetzungsgetriebe 4 und optional ergänzend die Antriebsmaschine 3 angeordnet sind. Das Zusatzmodul 12 c und/oder das Modulgehäuse 13 ist trennbar mit dem Hauptgehäuse 14 verbunden. Somit kann das Zusatzmodul 12 c zu Wartungszwecken oder zu Nachrüstzwecken in einfacher Weise mit dem Hauptgehäuse 14 und damit mit dem Übersetzungsgetriebe 4 und/oder der elektrischen Antriebsmaschine 3 gekoppelt werden.The drive arrangement 1 has the
Ferner wird ein Antriebsmomentenzweigpfad 105 gebildet, welcher von dem Antriebsmomentenpfad 103 abzweigt und von der elektrischen Antriebsmaschine 3 über das Übersetzungstriebe 4 in das Zusatzmodul 12 c und/oder in die Bremsvorrichtung 10 d läuft. Für diesen Antriebsmomentenzweigpfad 105 bildet das Zusatzmodul 12 c und/oder die Bremsvorrichtung 10 c ein Sackgassenmodul und/oder einen Endpunkt. Insbesondere weist das Zusatzmodul 12 c und/oder die Bremsvorrichtung 10 c nur eine einzige und/oder gemeinsame Drehmomentschnittstelle 15 auf, welche als Ausgang für das Bremsmoment und/oder als Eingang für das Antriebsmoment von der Antriebsmaschine 3 und/oder dem Übersetzungsgetriebe ausgebildet ist.Furthermore, a drive torque branch path 105 is formed, which branches off from the
Optional ergänzend kann das Fahrzeug 2 die Bremskopplungseinrichtung 39 c und/oder die Antriebskopplungseinrichtung 40 a, b andere Antriebskopplungseinrichtungen aufweisen. Diese sind aus grafischen Gründen nicht gezeigt.Optionally, the
Die Bremsmanagementeinrichtung 19 ist signaltechnisch mit der optionalen Rekuperationsbremse 18, der Bremsvorrichtung 10 c sowie mit der Betriebsbremse 16 verbunden. Die Temperaturmanagementeinrichtung 20 ist signaltechnisch mit der Bremsvorrichtung 10 c und optional ergänzend mit der Antriebskopplungseinrichtung 40 a, b oder in anderer Ausführung und/oder mit der Antriebsmaschine 3 verbunden.The
Die
Die Bremsvorrichtung 10 a, c weist eine Bremsscheibe 21 auf, wobei die Bremsscheibe 21 mit einem ersten Bremspartner koppelbar ist. Die Bremsscheibe 21 stellt somit die Drehmomentschnittstelle 15 bereit. Die Bremsscheibe 21 dreht insbesondere mit der Drehzahl der Rotorwelle 11. Wie später noch genauer beschrieben wird, umfasst die Bremsscheibe 21 eine Nabe 22, eine Federeinrichtung 23 sowie einen Bremsring 24. Die Nabe 22 bildet die Drehmomentschnittstelle 15.The
In diesem Ausführungsbeispiel stellt die Nabe 22 eine Steckaufnahme für eine Welle bereit. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann die Nabe 22 auch einstückig oder mehrstückig mit einer oder der Welle ausgebildet sein. Auf dem Bremsring 24 sind Reibbeläge 25 angeordnet, welche sich in Umlaufrichtung um die Hauptdrehachse 106 erstrecken. Die Federeinrichtung 23 verbindendet die Nabe 22 mit dem Bremsring 24 und ist so ausgebildet, dass der Bremsring 24 in axialer Richtung zu der Hauptdrehachse 106 relativ zu der Nabe 22 verschoben werden kann. Insbesondere ist die Verschiebung rückstellend und/oder reversibel ausgebildet, so dass die Bremsscheibe 21 ohne äußere Kräfte in eine Grundposition oder -stellung zurückkommt, insbesondere zurückfedert.In this embodiment, the
Die Bremsvorrichtung 10 a, c weist einen Bremsbackensattel 26 auf, wobei in dem Bremsbackensattel 26 eine feststehende Bremsbacke 27 stationär angeordnet ist. der Bremsbackensattel 26 ist somit als ein Festsattel ausgebildet. Ferner weist die Bremsvorrichtung 10 eine verschiebbare Bremsbacke 28 auf, wobei die verschiebbare Bremsbacke 28 in axialer Richtung verschiebbar in dem Bremsbackensattel 26 aufgenommen ist. Durch eine axiale Verschiebung der verschiebbaren Bremsbacke 28 in Richtung des Bremsbackensattels 26 wird zunächst der Bremsring 24 in axialer Richtung gegen die feststehende Bremsbacke 27 gedrückt. Bei einer weiteren Beaufschlagung von Druck oder einer Bremskraft auf die verschiebbare Bremsbacke 28 geht die Bremsscheibe 21, insbesondere der Bremsring 24, mit den Bremsbelägen 25 in einen Reibschluss mit der feststehenden Bremsbacke 27 und der verschiebbaren Bremsbacke 28.The
Die Federeinrichtung 23 erlaubt es, dass der Bremsbackensattel 26 und insbesondere die feststehende Bremsbacke 27 stationär verbleibt und sowohl der Bremsring 24 als auch die verschiebbare Bremsbacke 28 gegen den Bremsbackensattel 26 gedrückt werden können.The
Die Bremsvorrichtung 10 ist als ein Trockenbremssystem ausgebildet, so dass kein Kühlmittel zwischen den Bremsbacken 27, 28 und dem Bremsring 24 vorhanden ist. Allerdings weist die verschiebbare Bremsbacke 28 und der Bremsbackensattel 27 jeweils eine Kühlstruktur 29 a und 29 b zur Durchführung von einem Kühlmittel auf. Die Kühlstruktur 29 a, b ist jeweils als ein Kanal mit rundem kreisrunden Querschnitt ausgebildet, wobei sich der Kanal entlang einer Kreislinie koaxial zu der Hauptdrehachse 106 erstreckt.The braking device 10 is designed as a dry braking system, so that no coolant is present between the
Der Bremsbackensattel 26 und die verschiebbare Bremsbacke 28 sind jeweils teilbar ausgebildet. Die verschiebbare Bremsbacke 28 weist ein verschiebbares Reibungsteil 30 a auf, welches auf einer axialen Seite eine Reibungsfläche zur reibschlüssigen Verbindung mit den Reibbelägen 25 und auf der anderen Seite einen Teilabschnitt von der Kühlstruktur 29 a aufweist. Ein verschiebbares Basisteil 31 bildet den anderen Teil der Kühlstruktur 29 a aus, wobei das Reibungsteil 30 a und das Basisteil 31 gemeinsam die verschiebbare Bremsbacke 28 bilden. Die verschiebbare Bremsbacke 28 ist entlang einer Teilungsfläche 32 a teilbar, wobei die Teilungsfläche 32 a in einer Radialebene zu der Hauptdrehachse 106 liegt und die Kühlstruktur 29 a in zwei Hälften geteilt. Durch die Aufteilung der verschiebbaren Bremsbacke 28 in das Reibungsteil 30 a und das Basisteil 31 kann die Kühlstruktur 29 a besonders einfach gefertigt werden. Zwischen den Teilen 30 a und 31 a ist eine Dichtung 33 a auf der Teilungsfläche 32 a aufgelegt, um die Kühlstruktur 29 a abzudichten.The
Der Bremsbackensattel 26 weist ein feststehendes Reibungsteil 30 b auf, welches zugleich die feststehende Bremsbacke 27 bildet, sowie einen Grundkörper 34 auf, wobei sich das feststehende Reibungsteil 30 b an dem Grundkörper 34 abstützt. Das Reibungsteil 30 b weist auf der einen Seite eine Reibungsfläche zur reibschlüssigen Verbindung mit dem Reibbelägen 25 auf, auf der anderen axialen Seite ist ein Teil der Kühlstruktur 29 b eingebracht. Der Grundkörper 34 des Bremsbackensattels 27 weist den anderen Teil der Kühlstruktur 29 b auf. Zwischen dem Grundkörper 34 und dem festen Reibungsteil 30 b erstreckt sich eine zweite Teilungsfläche 33 b, wobei die zweite Teilungsfläche 33 b durch die zweite Kühlstruktur 29 b verläuft. Zwischen dem festen Reibungsteil 30 b und dem Grundkörper 34 ergibt sich eine zweite Teilungsfläche 32 b, welche durch die zweite Kühlstruktur 29 b verläuft. Auf der zweiten Teilungsfläche 29 b ist eine zweite Dichtung 33 b angeordnet, um die zweite Kühlstruktur 29 b abzudichten. Die zweite Kühlstruktur 29 b weist die gleiche Form auf wie die erste Kühlstruktur 29 a und ist an dem gleichen Teilkreisdurchmesser angeordnet.The
Die Bremsvorrichtung 10 a, c weist einen elektromechanischen Aktor 35 auf, wobei der elektromechanische Aktor 35 ausgebildet ist, die Bremsvorrichtung 10 a, c zu betätigen. Der elektromechanische Aktor 35 weist einen Elektromotor 36 auf, welcher über einen Rotations-Linearwandler, wie zum Beispiel einen Spindelantrieb, einen Verschiebewagen 37 in einer Ebene senkrecht zu der Hauptdrehachse 106 verschiebt. Der Wagen 37 fährt bei der Verschiebung gegen einen Hebel 38, welcher an einem Schwenkende 41 schwenkbar angeordnet ist und mit dem anderen Ende als Aktorende 42 gegen die verschiebbare Bremsbacke 28 drückt, um diese in axialer Richtung zu verschieben.The
Die Bremsvorrichtung 10 weist das Modulgehäuse 13 als Kapselung auf, wobei das Modulgehäuse 13 so ausgebildet ist, dass alle Öffnungen in den Innenraum mit den Bremsbelägen 25 staubdicht verschlossen sind. So ist das Modulgehäuse 13 bis auf eine Durchgangsöffnung 43 zur Ankopplung des ersten Bremspartners staubdicht verschlossen. Bei der Integration der Bremsvorrichtung 10 an der elektrischen Achse und/oder an der Antriebsanordnung 1 und/oder an dem Hauptgehäuse 14 als zweiten Bremspartner wird auch diese Durchgangsöffnung 43 staubdicht verschlossen, so dass die Bremsvorrichtung 10 emissionsfrei arbeiten kann.The braking device 10 has the
Der Bremsbackensattel 27 und/oder die Bremsvorrichtung 10 a, c und/oder das Modulgehäuse 13 kann mit dem zweiten Bremspartner, wie zum Beispiel dem Hauptgehäuse 14, drehfest und insbesondere auch in axialer Richtung verschiebefest verbunden werden.The
Die
Aus der Darstellung ist insbesondere zu übernehmen, dass die Federeinrichtung 23 aus einer Mehrzahl, hier drei, von Blattfederelementen 44 besteht oder diese aufweist, wobei die Blattfederelemente 44 T-förmig ausgebildet sind und radial innen mit dem stehenden Schenkel des „T“ mit der Nabe 22 und radial außen an den freien Endpunkten des liegenden Schenkels des „T“ mit dem Bremsring 24 verbunden sind. Durch diese Verbindung ist es möglich, dass der Bremsring 24 in axialer Richtung über die Blattfederelemente 44 relativ zu der Nabe 22 ausgelenkt werden kann.From the illustration, it can be seen in particular that the
Ferner sind die zwei Kühlstrukturen 29 a sowie 29 b zu erkennen. Aus der Darstellung ist zu entnehmen, dass die Bremsvorrichtung 10 a, c ein Schlauchsystem 45 aufweist, wobei das Schlauchsystem 45 einen Zulauf 46 und einen Ablauf 47 umfasst. Ausgehend von dem Zulauf 46 wird ein Kanal zu der festen Kühlstruktur 29 b und über einen Schlauch 48 a zu der Kühlstruktur 29 a geführt. Das Kühlmittel kann die Kühlstrukturen 29 a, b parallel durchströmen. Am Ausgang der Kühlstruktur 29 a ist ein weiterer Schlauch 48 b angeordnet, welcher das Kühlmittel zu dem Ablauf 47 führt. Parallel oder ergänzend wird der Ausgang der Kühlstruktur 29 b ebenfalls zu dem Ablauf 47 geführt. Die Kühlstrukturen 29 a, b werden mit dem Kühlmittel somit parallel durchlaufen. Durch die Schläuche 48 a und 48 b kann die verschiebbare Bremsbacke 28 ohne Probleme in Bezug auf die Kühlmittelzuführung verschoben werden. Aus der Darstellung ist ferner zu entnehmen, dass der Bremsbackensattel 26 eine Führung für die verschiebbare Bremsbacke 28 bereitstellt, um die axiale Verschiebung zu ermöglichen.Furthermore, the two cooling
In der
Auf der
An der Bremsscheibe 21 sind auf beiden Stirnseiten ringförmige Bremsbeläge 25 befestigt. Diese kommen bei einer axialen Verschiebung durch den Hebelaktor 35/38 in den Kontakt mit der axial-verschiebbaren Bremsbacke 27 und der axial-festen Bremsbacke 28. Die axial-feste Bremsbacke 28 ist mit dem Modulgehäuse 13 und dem Hauptgehäuse 14 des E-Achsantriebs (nicht dargestellt) fest verbunden. Beide Bremsbacken 27, 28 sind aus Fertigungsgründen mehrteilig ausgeführt und mit einer Dichtung 33 a, b versehen, so dass sie innen mit Kühlflüssigkeit als kühlmittel durchflossen werden. Am axial-festen Bremsbacken 28 befindet sich sowohl eine Kühlmittelzufuhr 46 als auch eine Kühlmittelabfuhr 47. Außerdem werden an der axial-festen Bremsbacke 28 Schläuche 48 a, b befestigt, die mit der axial-beweglichen Bremsbacke 28 verbunden sind, um auch dort einen Kühlmitteldurchfluss zu gewährleisten. Die axial-verschiebbare Bremsbacke 28 ist in der axial-festen Bremsbacke 27 gelagert und auch die Bremsmomentenabstützung erfolgt über die feste Bremsbacke 27, die wiederum mit dem E-Antriebsgehäuse, dem Hauptgehäuse 14 verbunden ist.
Am Modulgehäuse 13 wird der Hebelaktor 35/38 angebracht und im Modulgehäuse 13 befindet sich eine Öffnung durch die der E-Motor 35 des Hebelaktors 35/38 in das Modulgehäuse 13 reicht. Außerdem wird der E-Motor 35 des Hebelaktors 35/38 drehfest mit dem Modulgehäuse 13 verbunden.The
Zwischen der axial-verschiebbaren und der festen Bremsbacke 27, 29 wirken eine oder vorzugsweise mehrere Druckfedern 49 (
Bezugszeichenlistelist of reference symbols
- 11
- AntriebsanordnungDrive arrangement
- 22
- Fahrzeugvehicle
- 33
- elektrische Antriebsmaschineelectric drive machine
- 44
- Übersetzungsgetriebetransmission gear
- 55
- GetriebeausgangGearbox output
- 66
- GetriebeeingangGearbox input
- 77
- angetriebene Räderdriven wheels
- 88
- Achseaxis
- 99
- Differenzialdifferential
- 10 a, b, c10 a, b, c
- Bremsvorrichtungbraking device
- 1111
- Rotorwellerotor shaft
- 12 a, c12 a, c
- ZusatzmodulAdditional module
- 1313
- ModulgehäuseModule housing
- 1414
- HauptgehäuseMain housing
- 1515
- DrehmomentschnittstelleTorque interface
- 1616
- BetriebsbremseService brake
- 1717
- ReibungsbremseFriction brake
- 1818
- RekuperationsbremseRegenerative braking
- 1919
- BremsmanagementeinrichtungBrake management system
- 2020
- TemperaturmanagementeinrichtungTemperature management device
- 2121
- Bremsscheibebrake disc
- 2222
- Nabehub
- 2323
- FedereinrichtungSpring device
- 2424
- Bremsringbrake ring
- 2525
- ReibbelägeFriction linings
- 2626
- Bremsbackensattelbrake shoe caliper
- 2727
- feststehende Bremsbackefixed brake shoe
- 2828
- verschiebbare Bremsbackemovable brake shoe
- 29 a, b29 a, b
- KühlstrukturCooling structure
- 30 a, b30 a, b
- ReibungsteilFriction part
- 3131
- BasisteilBase part
- 32 a, b32 a, b
- TeilungsflächeDivision area
- 33 a, b33 a, b
- Dichtungseal
- 3434
- Grundkörperbase body
- 3535
- elektro-mechanischen Aktorelectro-mechanical actuator
- 3636
- Elektromotorelectric motor
- 3737
- VerschiebewagenTransfer carriage
- 3838
- Hebellever
- 39a, b, c39a, b, c
- BremskopplungseinrichtungBrake coupling device
- 40 a, b40 a, b
- AntriebskopplungseinrichtungDrive coupling device
- 4141
- SchwenkendeSwiveling
- 4242
- AktorendeActuator end
- 4343
- Durchgangsöffnungpassage opening
- 4444
- BlattfederelementeLeaf spring elements
- 4545
- Schlauchsystemhose system
- 4646
- ZulaufInflow
- 4747
- AblaufSequence
- 48 a, b48 a, b
- SchlauchHose
- 4949
- Druckfederncompression springs
- 100 a, b, c100 a, b, c
- BremsmomentenpfadBraking torque path
- 101101
- BremsdrehachseBrake rotation axis
- 102102
- RotordrehachseRotor rotation axis
- 103103
- AntriebsmomentenpfadDrive torque path
- 104104
- AntriebsmomentengegenpfadDrive torque counter path
- 105105
- AntriebsmomentenzweigpfadDrive torque branch path
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023114756.0A DE102023114756B4 (en) | 2023-06-06 | 2023-06-06 | Braking device with cooling structure and vehicle with the braking device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023114756.0A DE102023114756B4 (en) | 2023-06-06 | 2023-06-06 | Braking device with cooling structure and vehicle with the braking device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023114756A1 DE102023114756A1 (en) | 2024-12-12 |
DE102023114756B4 true DE102023114756B4 (en) | 2025-03-13 |
Family
ID=93567038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023114756.0A Active DE102023114756B4 (en) | 2023-06-06 | 2023-06-06 | Braking device with cooling structure and vehicle with the braking device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023114756B4 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3915262A (en) | 1970-08-07 | 1975-10-28 | Hermann Klaue | Liquid cooled disc brake |
JPH0953672A (en) | 1995-08-11 | 1997-02-25 | Mitsubishi Motors Corp | Water-cooled disc brake device |
DE69929139T2 (en) | 1998-10-14 | 2006-06-22 | Shimano Inc., Sakai | disc brake |
EP2018858A1 (en) | 1997-10-15 | 2009-01-28 | Polarx Biopharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for the treatment of primary and metastatic neoplastic diseases using arsenic trioxide |
DE102018117504A1 (en) | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Rose Bikes Gmbh | bicycle |
DE102021205073A1 (en) | 2021-05-19 | 2022-11-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Passenger cars with electric rear-wheel drive |
-
2023
- 2023-06-06 DE DE102023114756.0A patent/DE102023114756B4/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3915262A (en) | 1970-08-07 | 1975-10-28 | Hermann Klaue | Liquid cooled disc brake |
JPH0953672A (en) | 1995-08-11 | 1997-02-25 | Mitsubishi Motors Corp | Water-cooled disc brake device |
EP2018858A1 (en) | 1997-10-15 | 2009-01-28 | Polarx Biopharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for the treatment of primary and metastatic neoplastic diseases using arsenic trioxide |
DE69929139T2 (en) | 1998-10-14 | 2006-06-22 | Shimano Inc., Sakai | disc brake |
DE102018117504A1 (en) | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Rose Bikes Gmbh | bicycle |
DE102021205073A1 (en) | 2021-05-19 | 2022-11-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Passenger cars with electric rear-wheel drive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023114756A1 (en) | 2024-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102023114756B4 (en) | Braking device with cooling structure and vehicle with the braking device | |
WO2011138181A1 (en) | Electric drive unit | |
WO2024132019A1 (en) | Brake system for an electrically drivable motor vehicle | |
WO2024109976A1 (en) | Brake system and electrical axle drive train of a motor vehicle | |
DE102023123190B4 (en) | Braking device with a plurality of brake discs and vehicle with the braking device | |
DE102023123673B4 (en) | Braking device with a magnetic coupling device for a vehicle and vehicle with the braking device | |
DE102023123185A1 (en) | Braking device for a vehicle with multiple brake discs and cooling structure and vehicle with the braking device | |
DE102023123189B4 (en) | Braking device with a synchronous device for a vehicle and vehicle with the braking device | |
DE102023123192B4 (en) | Multi-disk brake device for a vehicle and vehicle with the multi-disk brake device | |
DE102023123187B4 (en) | Braking device for a vehicle, drive arrangement with the braking device and vehicle | |
DE102022132491B3 (en) | Braking system of a motor vehicle electrically driven by an electric machine | |
DE102022132488B3 (en) | Braking system of a motor vehicle electrically driven by an electric machine | |
DE102022132493B3 (en) | Braking system of a motor vehicle driven electrically by means of an electric machine | |
DE102022132486B3 (en) | Braking system of a motor vehicle driven electrically by means of an electric machine | |
EP4153879B1 (en) | Clutch assembly | |
DE102022132495B4 (en) | Braking system of a motor vehicle driven electrically by means of an electric machine | |
DE102022133995B4 (en) | Braking system and axle drive train of a motor vehicle | |
DE102022132496B4 (en) | Braking system of a motor vehicle that is electrically driven by an electric machine | |
DE102022132490B3 (en) | Braking system of a motor vehicle electrically driven by an electric machine | |
DE102022129406B3 (en) | Central clutch release, clutch assembly and electric axle drive train | |
DE102022131384A1 (en) | Braking system | |
DE102023114182A1 (en) | Drive arrangement with auxiliary heating and vehicle with the drive arrangement | |
WO2024132018A1 (en) | Hybrid or fully electrically operable motor vehicle | |
DE102020113618A1 (en) | Clutch assembly | |
DE102020008098A1 (en) | Clutch assembly |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0055310000 Ipc: F16D0055280000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |