[go: up one dir, main page]

DE102023111143A1 - METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE CONTENTS OF MIXED REACTORS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE CONTENTS OF MIXED REACTORS Download PDF

Info

Publication number
DE102023111143A1
DE102023111143A1 DE102023111143.4A DE102023111143A DE102023111143A1 DE 102023111143 A1 DE102023111143 A1 DE 102023111143A1 DE 102023111143 A DE102023111143 A DE 102023111143A DE 102023111143 A1 DE102023111143 A1 DE 102023111143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
reactor
measuring arrangement
signal
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023111143.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Konrad Herzog
Julian Sidram
Felix Kortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquila Biolabs GmbH
Original Assignee
Aquila Biolabs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquila Biolabs GmbH filed Critical Aquila Biolabs GmbH
Priority to DE102023111143.4A priority Critical patent/DE102023111143A1/en
Priority to PCT/EP2023/062790 priority patent/WO2023241869A1/en
Priority to EP23727812.2A priority patent/EP4341683A1/en
Priority to US18/573,974 priority patent/US20240287435A1/en
Publication of DE102023111143A1 publication Critical patent/DE102023111143A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/002Sensing a parameter of the reaction system inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren. Sie ist insbesondere anwendbar zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren mit hohen Ansprüchen an Sterilität und Reinheit sowie in Applikationen mit Reaktoren komplexer Geometrie oder geringer Größe und damit einhergehend begrenzter Zugänglichkeit für Messgeräte. Anwendungen der Erfindung finden sich somit beispielsweise in der Prozessüberwachung von Zellkulturen oder chemischen Reaktionen, von Aufarbeitungs-, Aufreinigungs- und Formulierungsprozessen pharmazeutischer, biologischer oder chemischer Produkte sowie in der Überwachung von Lagerungsprozessen.Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen die Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren mit Sensoren im Inneren des Reaktors robust und einfach in der Handhabung erfolgen kann, bei gleichzeitig guter Skalierbarkeit in große und kleine Reaktorvolumina sowie mit der Möglichkeit zur Erfassung mehrerer Eigenschaften des Reaktorinhalts.Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren, wobei der Reaktorinhalt mindestens eine zu überwachende Eigenschaft aufweist und die mindestens eine zu überwachende Eigenschaft mindestens ein Signal mindestens einer sensorischen Komponente beeinflusst und das mindestens eine Signal der mindestens einen sensorischen Komponente durch mindestens eine Messanordnung erfasst wird, durch ein Verfahren, bei dem mindestens ein Sensor, der die mindestens eine sensorische Komponente enthält, nicht ortsfest ist und sich im Reaktor bewegt, sodass sich der mindestens eine Sensor nicht permanent im Erfassungsbereich der mindestens einen Messanordnung befindet und mindestens eine Erfassung des mindestens einen Signals der mindestens einen sensorischen Komponente durch die mindestens eine Messanordnung erfolgt, während sich der mindestens eine Sensor im Erfassungsbereich der mindestens einen Messanordnung befindet.The invention relates to a method and a device for monitoring the contents of mixed reactors. It is particularly applicable for monitoring the contents of mixed reactors with high demands on sterility and purity as well as in applications with reactors of complex geometry or small size and thus limited accessibility for measuring devices. Applications of the invention can thus be found, for example, in the process monitoring of cell cultures or chemical reactions, of processing, purification and formulation processes of pharmaceutical, biological or chemical products, and in the monitoring of storage processes.The object of the present invention is to provide a method by means of which the monitoring of the contents of mixed reactors with sensors inside the reactor can be carried out in a robust and easy-to-use manner, while at the same time being easy to scale to large and small reactor volumes and with the possibility of recording several properties of the reactor contents.According to the invention, the solution to the problem of monitoring the contents of mixed reactors, wherein the reactor contents have at least one property to be monitored and the at least one property to be monitored influences at least one signal of at least one sensory component and the at least one signal of the at least one sensory component is recorded by at least one measuring arrangement, is achieved by a method in which at least one sensor containing the at least one sensory component is not stationary and moves in the reactor, so that the at least one sensor is not permanently in the detection range of the at least one measuring arrangement and at least one recording of the at least one Signal of the at least one sensory component is transmitted by the at least one measuring arrangement, while the at least one sensor is located in the detection range of the at least one measuring arrangement.

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren. Sie ist insbesondere anwendbar zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren mit hohen Ansprüchen an Sterilität und Reinheit sowie in Applikationen mit Reaktoren komplexer Geometrie oder geringer Größe und damit einhergehend begrenzter Zugänglichkeit für Messgeräte. Anwendungen der Erfindung finden sich somit beispielsweise in der Prozessüberwachung von Zellkulturen oder chemischen Reaktionen, von Aufarbeitungs-, Aufreinigungs- und Formulierungsprozessen pharmazeutischer, biologischer oder chemischer Produkte sowie in der Überwachung von Lagerungsprozessen.The invention relates to a method and a device for monitoring the contents of mixed reactors. It is particularly applicable for monitoring the contents of mixed reactors with high demands on sterility and purity as well as in applications with reactors of complex geometry or small size and thus limited accessibility for measuring devices. Applications of the invention can thus be found, for example, in the process monitoring of cell cultures or chemical reactions, of processing, purification and formulation processes of pharmaceutical, biological or chemical products as well as in the monitoring of storage processes.

Durchmischte Reaktoren kommen in vielen Bereichen der chemischen, biologischen und biotechnologischen Industrie und Forschung zum Einsatz, insbesondere zur Durchführung chemischer oder biochemischer Reaktionen und Synthesen, zur Kultivierung lebender Zellen, zur Aufarbeitung, Aufreinigung und Formulierung pharmazeutischer, biologischer oder chemischer Produkte sowie zur Lagerung verschiedenster Bestandteile solcher Prozesse. Der Inhalt durchmischter Reaktoren wird dabei insbesondere zum Zwecke der Forschung, Prozessentwicklung und -optimierung, Prozesskontrolle und -regelung sowie zur Charakterisierung und Qualitätssicherung überwacht, wobei verschiedene Eigenschaften des Reaktorinhalts oder deren Korrelate mittels geeigneter Sensoren und Messanordnungen erfasst und oftmals über die Prozessdauer aufgezeichnet werden.Mixed reactors are used in many areas of the chemical, biological and biotechnological industry and research, in particular for carrying out chemical or biochemical reactions and syntheses, for cultivating living cells, for processing, purifying and formulating pharmaceutical, biological or chemical products and for storing various components of such processes. The contents of mixed reactors are monitored in particular for the purposes of research, process development and optimization, process control and regulation as well as for characterization and quality assurance, whereby various properties of the reactor contents or their correlates are recorded using suitable sensors and measuring arrangements and often recorded over the duration of the process.

Häufig erfordert die Erfassung bestimmter Eigenschaften des Reaktorinhalts den Einsatz mehrstufiger Messketten, da die zu überwachenden Eigenschaften nicht direkt als elektronisch erfassbares Signal, beispielsweise als elektromagnetische Welle, elektrische Spannung oder elektrischer Strom vorliegen. Vielmehr kommen daher Sensoren zum Einsatz, die mindestens eine sensorische Komponente enthalten, welche Bestandteil mindestes eines im Inneren des Reaktors befindlichen Sensors ist, der auf die zu überwachende Eigenschaft des Reaktorinhalts reagiert und in Abhängigkeit dessen sowie möglicherweise über Zwischenschritte weiterer sensorischer Komponenten ein durch eine geeignete Messanordnung erfassbares Signal erzeugt. Dem Fachmann sind hierzu vielfältige Ansätze bekannt, insbesondere aber nicht ausschließlich die sensorische Nutzung der Abhängigkeit optisch erfassbarer Eigenschaften (z.B. Absorptions- und Emissionsspektren, Lumineszenzlebensdauern, Quantenausbeuten, Polarisationsverhalten, Plasmonenresonanz) geeigneter Farbstoffe von den Eigenschaften des Reaktorinhalts (z.B. pH, Temperatur, Sauerstoffsättigung, Substrat-, Metabolit- und Produktkonzentrationen). Auch die Verbindung solcher Farbstoffe oder anderweitiger messtechnisch erfassbarer sensorischer Komponenten mit sensorischen Komponenten (z.B. Enzyme, Aptamere, Antikörper), die nicht direkt durch eine geeignete Messanordnung erfassbar sind, sondern beispielsweise über Nebenprodukte, Co-Substrate (z.B. Protonen als pH, Sauerstoff), Dissoziations- und Assoziationsreaktionen oder Konformationsänderungen eine messtechnisch erfassbare sensorische Komponente beeinflussen, sind dem Fachmann bekannt.The detection of certain properties of the reactor contents often requires the use of multi-stage measuring chains, since the properties to be monitored are not directly present as an electronically detectable signal, for example as an electromagnetic wave, electrical voltage or electrical current. Instead, sensors are used that contain at least one sensory component, which is part of at least one sensor located inside the reactor, which reacts to the property of the reactor contents to be monitored and, depending on this and possibly via intermediate steps of other sensory components, generates a signal that can be detected by a suitable measuring arrangement. The person skilled in the art is aware of a wide variety of approaches to this, in particular but not exclusively the sensory use of the dependence of optically detectable properties (e.g. absorption and emission spectra, luminescence lifetimes, quantum yields, polarization behavior, plasmon resonance) of suitable dyes on the properties of the reactor contents (e.g. pH, temperature, oxygen saturation, substrate, metabolite and product concentrations). The combination of such dyes or other sensory components that can be measured using a measuring technique with sensory components (e.g. enzymes, aptamers, antibodies) that cannot be directly measured using a suitable measuring arrangement, but that influence a sensory component that can be measured using a measuring technique, for example via by-products, co-substrates (e.g. protons as pH, oxygen), dissociation and association reactions or conformational changes, are also known to the person skilled in the art.

Die Kombination geeigneter Sensoren und Messanordnungen ermöglicht daher grundsätzlich die Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren, wobei die zu überwachenden Eigenschaften durch geeignete Sensoren im Inneren des Reaktors in ein durch die Messanordnung elektronisch erfassbares Signal umgewandelt werden. Sofern der Reaktorinhalt aus mehreren Phasen besteht (beispielsweise flüssiges oder flüssigkeitsartiges Reaktionsgemisch und darüberliegende Gasphase im Kopfraum des Reaktors), ist dabei in der Anwendung häufig die Überwachung der Eigenschaften einzelner Phasen von Bedeutung (beispielsweise Sauerstoffkonzentration im Reaktionsgemisch, Sauerstoffkonzentration in der Gasphase des Kopfraums).The combination of suitable sensors and measuring arrangements therefore basically enables the monitoring of the contents of mixed reactors, whereby the properties to be monitored are converted by suitable sensors inside the reactor into a signal that can be electronically recorded by the measuring arrangement. If the reactor contents consist of several phases (for example liquid or liquid-like reaction mixture and the overlying gas phase in the head space of the reactor), monitoring the properties of individual phases is often important in the application (for example oxygen concentration in the reaction mixture, oxygen concentration in the gas phase of the head space).

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, welche die Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren ermöglichen, indem sie mindestens eine sensorische Komponente umfassen, welche Bestandteil mindestes eines im Inneren des Reaktors befindlichen Sensors ist und auf die zu überwachende Eigenschaft des Reaktorinhalts reagiert sowie in Abhängigkeit dessen ein durch eine geeignete Messanordnung erfassbares Signal erzeugt.Methods and devices are known from the prior art which enable the monitoring of the contents of mixed reactors by comprising at least one sensory component which is part of at least one sensor located inside the reactor and reacts to the property of the reactor content to be monitored and, depending on this, generates a signal which can be detected by a suitable measuring arrangement.

Eine Übersicht des Stands der Technik für die Überwachung der Sauerstoffkonzentration im Reaktorinhalt bietet der Review-Artikel von Wang Xu-dong und Otto S. Wolfbeis („Optical Methods for Sensing and Imaging Oxygen: Materials, Spectroscopies and Applications“. Chem. Soc. Rev. 43, Nr. 10 (2014): 3666-3761. https://doi.org/10.1039/C4CS00039K ), wobei Kapitel 11 den Stand der Technik zu Sensorformaten wiedergibt.An overview of the state of the art for monitoring the oxygen concentration in the reactor contents is provided in the review article by Wang Xu-dong and Otto S. Wolfbeis (“Optical Methods for Sensing and Imaging Oxygen: Materials, Spectroscopies and Applications”. Chem. Soc. Rev. 43, No. 10 (2014): 3666-3761. https://doi.org/10.1039/C4CS00039K ), with Chapter 11 presenting the state of the art on sensor formats.

Eine vergleichbare Übersicht für die Überwachung des pH im Reaktorinhalt bietet der Review-Artikel von Andreas Steinegger, Otto S. Wolfbeis, und Sergey M. Borisov („Optical Sensing and Imaging of PH Values: Spectroscopies, Materials, and Applications“. Chemical Reviews 120, Nr. 22 (25. November 2020): 12357-489. https://doi.org/10.1021/acs.chemrev.0c00451 ), wobei Kapitel 14 den Stand der Technik zu Sensorformaten wiedergibt.A comparable overview for monitoring the pH in the reactor contents is provided in the review article by Andreas Steinegger, Otto S. Wolfbeis, and Sergey M. Borisov (“Optical Sensing and Imaging of PH Values: Spectroscopies, Materials, and Applications”. Chemical Reviews 120, No. 22 (November 25, 2020): 12357-489. https://doi.org/10.1021/acs.chemrev.0c00451 ), with Chapter 14 presenting the state of the art on sensor formats.

Weitere vergleichbare oder davon abgeleitete Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung anderer Eigenschaften des Reaktorinhalts sind dem Fachmann aus der Fachliteratur bekannt.Other comparable or derived methods and devices for monitoring other properties of the reactor contents are known to the person skilled in the art from the specialist literature.

Die oben genannten Übersichtsartikel beschreiben die Nutzung optisch erfassbarer sensorischer Komponenten, wobei sich mindestens eine ihrer optischen Eigenschaften in Abhängigkeit der zu überwachenden Eigenschaft des Reaktorinhalts (beispielsweise pH oder Sauerstoffkonzentration) ändert. Die optische Erfassung erfolgt über geeignete Messanordnungen, die üblicherweise über mindestens eine Lichtquelle und mindestens einen Lichtdetektor verfügen. Die beiden Übersichtsartikel offenbaren verschiedene Sensorformate und damit einhergehende Konzepte und Ausführungen der optischen Messanordnungen. Es werden schichtartige Sensorformate offenbart, die auf die Innenseite der Reaktorwand, auf die Innenseite optischer Fenster von Immersionssonden, oder auf optische Fasern und andere totalreflektierende Lichtleiter mit Kontakt zum Reaktorinhalt aufgebracht werden. Die zugehörige Messanordnung befindet sich im optischen Kontakt mit den Sensoren und den in ihnen enthaltenen sensorischen Komponenten. Weiterhin werden mikro- und nanopartikuläre Sensorformate offenbart. In einigen Ausführungen werden diese Partikel in Polymere eingebettet und vergleichbar zu den vorgenannten schichtartigen Sensoren ortsfest auf der Innenseite des Reaktors aufgebracht, mit ebenfalls ortsfester zugehöriger optischer Messanordnung. In anderen Ausführungen werden diese Partikel dem Reaktorinhalt zugegeben und entweder durch magnetische Wechselwirkungen lokal im optischen Sichtfeld der Messanordnung konzentriert, oder aber in derart hoher Konzentration zugegeben, dass eine solche magnetische Aufkonzentrierung zur Erzielung hinreichend starker optischer Signale nicht erforderlich ist.The above-mentioned review articles describe the use of optically detectable sensor components, whereby at least one of their optical properties changes depending on the property of the reactor contents to be monitored (for example pH or oxygen concentration). Optical detection is carried out using suitable measuring arrangements, which usually have at least one light source and at least one light detector. The two review articles disclose various sensor formats and associated concepts and designs of the optical measuring arrangements. Layered sensor formats are disclosed that are applied to the inside of the reactor wall, to the inside of optical windows of immersion probes, or to optical fibers and other totally reflective light guides in contact with the reactor contents. The associated measuring arrangement is in optical contact with the sensors and the sensory components contained in them. Furthermore, micro- and nanoparticulate sensor formats are disclosed. In some designs, these particles are embedded in polymers and, similar to the aforementioned layered sensors, applied in a stationary manner to the inside of the reactor, with an associated optical measuring arrangement that is also stationary. In other embodiments, these particles are added to the reactor contents and either concentrated locally in the optical field of view of the measuring arrangement by magnetic interactions, or added in such a high concentration that such magnetic concentration is not necessary to achieve sufficiently strong optical signals.

Der Artikel von David Flitsch, Tobias Ladner, Mihaly Lukacs, und Jochen Büchs („Easy to Use and Reliable Technique for Online Dissolved Oxygen Tension Measurement in Shake Flasks Using Infrared Fluorescent Oxygen-Sensitive Nanoparticles“. Microbial Cell Factories 15, Nr. 1 (Dezember 2016): 45. https://doi.org/10.1186/s12934-016-0444-4 ) offenbart eine kombinierte Ausführung zur Überwachung der Sauerstoffkonzentration im Reaktorinhalt, mit homogen verteilten Sensorpartikeln im Reaktionsgemisch sowie einem ortsfest an der Innenseite der Reaktorwand aufgebrachten Sensor. Die optischen Eigenschaften beider Sensorformate werden über Messanordnungen mit ortsfester Faser außerhalb des Reaktors erfasst. Der Artikel zeigt einen gravierenden Nachteil ortsfest im Reaktor aufgebrachter Sensoren für Anwendungen, bei denen der Sensor nicht permanent mit dem Reaktionsgemisch in Kontakt ist. In einem solchen Fall reagiert der Sensor infolge seiner inhärenten Trägheit sowohl auf Eigenschaften des Reaktionsgemisches als auch auf Eigenschaften der Gasphase im Kopfraum des Reaktors, sodass sich ein Mischsignal ergibt, welches vom tatsächlichen Signal der jeweiligen Phase abweicht.The article by David Flitsch, Tobias Ladner, Mihaly Lukacs, and Jochen Büchs (“Easy to Use and Reliable Technique for Online Dissolved Oxygen Tension Measurement in Shake Flasks Using Infrared Fluorescent Oxygen-Sensitive Nanoparticles”. Microbial Cell Factories 15, No. 1 (December 2016): 45. https://doi.org/10.1186/s129 34-016-0444-4 ) discloses a combined design for monitoring the oxygen concentration in the reactor contents, with homogeneously distributed sensor particles in the reaction mixture and a sensor fixed to the inside of the reactor wall. The optical properties of both sensor formats are recorded using measuring arrangements with a fixed fiber outside the reactor. The article shows a serious disadvantage of sensors fixed in the reactor for applications in which the sensor is not permanently in contact with the reaction mixture. In such a case, the sensor reacts due to its inherent inertia both to properties of the reaction mixture and to properties of the gas phase in the head space of the reactor, resulting in a mixed signal that deviates from the actual signal of the respective phase.

Auch aus der Patentliteratur sind verschiedenste Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren bekannt. Sie alle ähneln sich hinsichtlich der ortsfesten Aufbringung von Sensoren an der Innenseite der Reaktorwand oder anderer Bestandteile des Reaktors, wobei jedem Sensor eine geeignete Messanordnung ortsfest zugeordnet ist, entweder als vollständige Messanordnung oder aber über eine zum jeweiligen Sensor ortsfeste Komponente der Messanordnung (beispielsweise in Form einer optischen Faser).A wide variety of methods and devices for monitoring the contents of mixed reactors are also known from the patent literature. They are all similar in terms of the fixed attachment of sensors to the inside of the reactor wall or other components of the reactor, with each sensor being assigned a suitable measuring arrangement in a fixed location, either as a complete measuring arrangement or via a component of the measuring arrangement that is fixed to the respective sensor (for example in the form of an optical fiber).

DE10101576A1 offenbart einen optischen Sensor zur Bestimmung zumindest eines Parameters in einer Probe, der ein auf den Parameter ansprechendes Indikatormaterial kurzer Abklingzeit und ein auf den Parameter nicht ansprechendes Referenzmaterial langer Abklingzeit enthält und zur Erfassung eines den zu bestimmenden Parameter anzeigenden Messsignals auf der Basis der gemeinsam erfassten Lumineszenzantworten des Indikator- und Referenzmaterials dient. Das Indikator- und das Referenzmaterial sind auf einem gemeinsamen Träger immobilisiert und im Kontakt mit dem Reaktorinhalt. Der Träger kann eine Folie, eine von der Probe zu durchströmende Kassette oder auch ein planer oder faserartiger Lichtleiter sein. Im Falle mehrerer Sensoren können die Sensoren nebeneinander voneinander getrennt auf dem Träger angeordnet sein oder sie können auch vermischt vorliegen. DE10101576A1 discloses an optical sensor for determining at least one parameter in a sample, which contains an indicator material with a short decay time that responds to the parameter and a reference material with a long decay time that does not respond to the parameter and serves to record a measurement signal indicating the parameter to be determined on the basis of the jointly recorded luminescence responses of the indicator and reference material. The indicator and reference material are immobilized on a common carrier and in contact with the reactor contents. The carrier can be a film, a cassette through which the sample flows, or a flat or fiber-like light guide. In the case of several sensors, the sensors can be arranged next to one another on the carrier, separated from one another, or they can also be mixed.

EP1397672A1 offenbart eine Vorrichtung zum Nachweis von Sauerstoff, umfassend einen Träger mit mehreren Vertiefungen zur Probenaufnahme, wobei an den Innenseiten der Vertiefungen liegende ortsfeste Sauerstoffsensoren vorgesehen sind, umfassend Partikel, die einen lumineszierenden, durch Sauerstoff löschbaren Farbstoff und eine gasdurchlässige und im wesentlichen wasserundurchlässige erste Matrix enthalten, und eine im Wesentlichen wasserdurchlässige zweite Matrix, wobei die Partikel in der zweiten Matrix dispergiert sind. Die Vorrichtung wird als Mikrotiterplatte und als Kulturplatte zur Kultivierung von Zellen ausgeführt. EP1397672A1 discloses a device for detecting oxygen, comprising a carrier with a plurality of wells for receiving samples, wherein stationary oxygen sensors are provided on the inner sides of the wells, comprising particles which contain a luminescent dye which can be erased by oxygen and a gas-permeable and essentially water-impermeable first matrix, and an essentially water-permeable second matrix, wherein the particles are dispersed in the second matrix. The device is designed as a microtiter plate and as a culture plate for cultivating cells.

EP3821230A1 , DE102018105174A1 , EP2321052A1 und US2008171383A1 offenbaren Vorrichtungen und Verfahren zur Überwachung des Inhalts für verschiedene Reaktortypen (Kanäle, Bags, Rührkessel), wobei die Sensoren auf einem Sensorträger ortsfest aufgebracht sind und dieser Sensorträger derart in der Reaktorwand befestigt wird, dass der Sensor mit dem Reaktorinhalt in Kontakt kommt. Die zu erfassenden optischen Eigenschaften der ortsfest in die Reaktorwand eingebauten Sensoren werden über geeignete ortsfeste optische Messanordnungen oder über entsprechend ortsfest montierte optische Fasern als Komponenten geeigneter optischer Messanordnungen erfasst. EP3821230A1 , DE102018105174A1 , EP2321052A1 and US2008171383A1 reveal Devices and methods for monitoring the contents of various reactor types (channels, bags, stirred tanks), whereby the sensors are mounted in a fixed position on a sensor carrier and this sensor carrier is attached to the reactor wall in such a way that the sensor comes into contact with the reactor contents. The optical properties to be recorded by the sensors installed in a fixed position in the reactor wall are recorded using suitable fixed optical measuring arrangements or using appropriately fixed optical fibers as components of suitable optical measuring arrangements.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren offenbaren Sensoren, die über geeignete sensorische Komponenten mindestens eine zu überwachende Eigenschaft des Reaktorinhalts in ein durch die Messanordnung elektronisch erfassbares Signal umwandeln. Die überwiegende Mehrzahl dieser Verfahren und Vorrichtungen nutzt ortsfest mit der Innenseite der Reaktorwand oder der Reaktoreinbauten verbundene Sensoren in Kombination mit ebenfalls ortsfesten Messanordnungen innerhalb oder außerhalb des Reaktors zur Erfassung des Sensorsignals.The methods and devices known from the prior art for monitoring the contents of mixed reactors disclose sensors which, via suitable sensor components, convert at least one property of the reactor contents to be monitored into a signal that can be electronically recorded by the measuring arrangement. The vast majority of these methods and devices use sensors that are fixedly connected to the inside of the reactor wall or the reactor internals in combination with likewise fixed measuring arrangements inside or outside the reactor to record the sensor signal.

Das Konzept ortsfester Sensoren und Messanordnungen geht mit einigen gravierenden Nachteilen einher. So erfordert die parallele Überwachung mehrerer Eigenschaften des Reaktorinhalts über mehrere geeignete Sensoren auch eine Parallelisierung bzw. Vervielfältigung der zugehörigen Messanordnungen. Der dadurch zunehmende Platzbedarf für die Messanordnungen limitiert die Miniaturisierung von Reaktoren, wie sie häufig für Screening- und Prozessentwicklungsarbeiten interessant ist, und begrenzt die Anzahl parallelisiert überwachbarer Eigenschaften des Reaktorinhalts in miniaturisierten Reaktoren. Weiterhin ist das Aufbringen ortsfester Sensoren auf innenliegende Reaktorbestandteile oder -wände, insbesondere unter sterilen Bedingungen, sehr aufwendig. Selbst für einfachste Reaktoren wie Schüttelkolben existieren bisher keine robusten und nutzerfreundlichen Systeme zum Aufbringen ortsfester Sensoren auf die Innenseite der Reaktorwände. Auch das unsterile Aufbringen ortsfester Sensoren auf innenliegende Reaktorbestandteile oder -wände in Kombination mit nachträglicher Sterilisierung ist nachteilig, da viele gängige Sterilisierungsverfahren das Verhalten sensorischer Komponenten nachteilig beeinflussen.The concept of stationary sensors and measuring arrangements is accompanied by some serious disadvantages. For example, the parallel monitoring of several properties of the reactor contents using several suitable sensors also requires parallelization or duplication of the associated measuring arrangements. The resulting increase in space required for the measuring arrangements limits the miniaturization of reactors, which is often of interest for screening and process development work, and limits the number of properties of the reactor contents in miniaturized reactors that can be monitored in parallel. Furthermore, the application of stationary sensors to internal reactor components or walls is very complex, especially under sterile conditions. Even for the simplest reactors such as shake flasks, there are currently no robust and user-friendly systems for applying stationary sensors to the inside of the reactor walls. The non-sterile application of stationary sensors to internal reactor components or walls in combination with subsequent sterilization is also disadvantageous, since many common sterilization processes have a negative impact on the behavior of sensory components.

Ein weiterer Nachteil ortsfester Sensoren ist im Falle von außerhalb des Reaktors liegenden Messanordnungen die erforderliche Genauigkeit bei der Positionierung und Orientierung zwischen innenliegendem Sensor und außenliegender Messanordnung, die häufig nur durch komplizierte Positionierungshilfen erreicht werden kann. Zudem sind ortsfeste Sensoren in durchmischten Reaktoren teilweise hohen Scherkräften ausgesetzt, die lebensdauerbegrenzend wirken können oder die Sensoren sogar unter Kontamination des Reaktionsgemisches zersetzen.Another disadvantage of stationary sensors in the case of measuring arrangements located outside the reactor is the required accuracy in positioning and orientation between the internal sensor and the external measuring arrangement, which can often only be achieved with complicated positioning aids. In addition, stationary sensors in mixed reactors are sometimes exposed to high shear forces, which can limit their service life or even decompose the sensors and contaminate the reaction mixture.

Einige Nachteile ortsfester Sensoren lassen sich vermeiden durch die aus dem Stand der Technik bekannte Anwendung von Mikro- und Nanopartikeln im Reaktionsgemisch. Diese sind entweder frei und gleichmäßig im Reaktorinhalt bzw. Reaktionsgemisch verteilt oder sie werden zur Signalerfassung magnetisch im Erfassungsbereich der Messanordnung fokussiert und erscheinen daher in beiden Fällen für die Messanordnung wie ein ortsfester Sensor. Im Vergleich zum auf die Innenseite der Reaktorwand ortsfest aufgebrachten Sensor kommt es durch eine klare Phasenzuordnung der Sensorpartikel jedoch nicht zu der oben beschriebenen fehlerhaften Erfassung von Mischsignalen der zu überwachenden Eigenschaften aus verschiedenen Phasen des Reaktorinhalts. Weiterhin vereinfacht die homogene Verteilung der Sensorpartikel im Reaktorinhalt bzw. Reaktionsgemisch ebenso wie die magnetische Fokussierung der Sensorpartikel vor der Messanordnung sowohl die Einbringung der Sensoren in den Reaktorinhalt als auch die Positionierung und Orientierung der Messanordnung.Some disadvantages of stationary sensors can be avoided by using micro and nano particles in the reaction mixture, as is known from the state of the art. These are either freely and evenly distributed in the reactor contents or reaction mixture, or they are magnetically focused in the detection range of the measuring arrangement for signal detection and therefore appear in both cases to the measuring arrangement like a stationary sensor. In comparison to a sensor that is fixed to the inside of the reactor wall, however, the clear phase assignment of the sensor particles means that the above-described incorrect detection of mixed signals of the properties to be monitored from different phases of the reactor contents does not occur. Furthermore, the homogeneous distribution of the sensor particles in the reactor contents or reaction mixture, as well as the magnetic focusing of the sensor particles in front of the measuring arrangement, simplifies both the introduction of the sensors into the reactor contents and the positioning and orientation of the measuring arrangement.

Nichtsdestotrotz birgt auch die Verwendung frei verteilter Sensorpartikel gewichtige Nachteile. So sind mit steigendem Reaktorvolumen auch steigende Sensorpartikelmengen erforderlich, um die für die korrekte Signalerfassung durch geeignete Messanordnungen notwendigen Sensorpartikelkonzentrationen im Reaktorinhalt zu erreichen, sodass für größere Reaktorvolumina die Überwachungskosten deutlich steigen. Zudem erschwert die Verwendung homogen verteilter wie auch magnetisch fokussierter Sensorpartikel die parallele Überwachung mehrerer Eigenschaften des Reaktorinhalts über mehrere geeignete Sensorpartikel. Ursache dafür ist in vielen Fällen die gegenseitige Wechselwirkung bzw. Beeinflussung der Sensorsignale (beispielsweise durch Filter- oder Streueffekte bei optischen Sensoren mit Absorptions-, Lumineszenz- oder Streulichterfassung) verschiedener Sensorpartikel im gleichen Reaktionsgemisch. Zusätzlich wird die Verwendung identischer, durch geeignete Messanordnungen erfassbarer sensorischer Komponenten in Sensoren mit mehrstufigen Messketten verhindert. So ist beispielsweise die Nutzung von Sensoren mit dem gleichen sauerstofflöschbaren Luminophor, aber verschiedenen sauerstoffverbrauchenden Enzymen zur parallelen Überwachung von beispielsweise Glucose, Lactat und Glutamin mit den aus dem Stand der Technik bekannten Partikelsensoren nicht möglich, da keine derzeit verfügbare Messanordnung unterscheiden könnte, durch welche der verschiedenen Substanzen als zu überwachende Eigenschaften des Reaktorinhalts das erfasste Signal des Luminophors beeinflusst wird. Dieser Nachteil besteht bei ortsfest aufgebrachten Sensoren nicht, da die Kombination von ortsfestem Sensor und ortsfest zugeordneter Messanordnung implizit auch die parallel überwachten Eigenschaften zuordnet und unterscheidbar hält.Nevertheless, the use of freely distributed sensor particles also has significant disadvantages. As the reactor volume increases, increasing amounts of sensor particles are required to achieve the sensor particle concentrations in the reactor contents necessary for correct signal detection by suitable measuring arrangements, so that the monitoring costs increase significantly for larger reactor volumes. In addition, the use of homogeneously distributed and magnetically focused sensor particles makes it difficult to monitor several properties of the reactor contents in parallel using several suitable sensor particles. In many cases, this is due to the mutual interaction or influence of the sensor signals (for example due to filter or scattering effects in optical sensors with absorption, luminescence or scattered light detection) of different sensor particles in the same reaction mixture. In addition, the use of identical sensor components that can be detected by suitable measuring arrangements in sensors with multi-stage measuring chains is prevented. For example, the use of sensors with the same oxygen-quenching luminophore but different oxygen-consuming enzymes for parallel monitoring of, for example, glucose, lactate and glutamine is not possible with the particle sensors known from the state of the art, since no currently available measuring arrangement could distinguish which of the different substances is to be monitored. Properties of the reactor contents influence the signal recorded by the luminophore. This disadvantage does not exist with stationary sensors, since the combination of stationary sensor and stationary measuring arrangement implicitly assigns the properties monitored in parallel and keeps them distinguishable.

DE102004017039A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung von Prozessparametern von Reaktionsflüssigkeiten in mehreren Mikroreaktoren, die zumindest bis zur Beendigung der Reaktion in sämtlichen Mikroreaktoren kontinuierlich geschüttelt werden. Die Prozessparameter in den Mikroreaktoren werden während der Reaktion mithilfe mindestens einer Sensoroptik als Bestandteil der Messanordnung erfasst. Die Sensoroptik ist in einigen Ausführungen über eine Positioniereinheit verfahrbar. Es werden auch Ausführungen offenbart, in denen die Reaktionsflüssigkeiten in den Mikroreaktoren wenigstens ein chemisches Sensormaterial aufweisen und das chemische Sensormaterial an wenigstens einer Innenfläche des Mikroreaktors angebracht ist. Weiterhin wird offenbart, dass jede Sensoroptik zumindest während der Erfassung der Prozessparameter nicht bewegt wird, sodass die geschüttelten Mikroreaktoren sich relativ zu jeder Sensoroptik bewegen. Dazu werden weiterhin Ausführungen offenbart, in denen als Strahlungsquelle der Sensoroptik eine Blitzlampe verwendet wird, deren Pulsfrequenz auf die Schüttelbewegung derart abgestimmt wird, dass die Lichtblitze während der Schüttelbewegung stets an derselben Stelle auf den Mikroreaktor treffen. Auch wird eine Ausführungsform offenbart, in der durch eine hohe Blitz- und Erfassungsfrequenz, welche über der Schüttelfrequenz des Schüttlers liegt, viele Messpunkte aufgenommen werden, um eine Schwebung des Messsignals zu verhindern. Die insgesamt offenbarte Kombination aus verfahrbarer Sensoroptik als Komponente einer Messanordnung, ortsfest an der Innenwand des Reaktors angebrachten chemischen Sensoren und einer, auf die Schüttelbewegung synchronisierten, gepulsten Strahlungsquelle der Sensoroptik erlaubt grundsätzlich die Erfassung mehrerer ortsfester Sensoren, auch unter Verwendung identischer optischsensorischer Komponenten und bei gleichzeitiger Miniaturisierbarkeit des Reaktors. Nichtsdestotrotz bestehen auch hier weiterhin die Nachteile des aufwendigen Aufbringens ortsfester Sensoren auf innenliegende Reaktorbestandteile oder -wände unter sterilen Bedingungen und die Nachteile der Sterilisierung nach dem Aufbringen. Zusätzlich nachteilig ist die Notwendigkeit der Synchronisation der Strahlungsquelle auf die Schüttelbewegung, die sich aus der Relativbewegung zwischen geschütteltem ortsfestem Sensor und ungeschüttelter Messanordnung ergibt. Nachteilig besteht im Falle der Nutzung im Reaktor ortsfest angebrachter Sensoren auch hier die Gefahr der oben beschriebenen Erfassung von Mischsignalen aus verschiedenen Phasen des Reaktorinhalts. Im Falle der Nutzung frei im Reaktionsgemisch verteilter Sensorpartikel ergeben sich die oben beschriebenen Nachteile hinsichtlich der parallelen Erfassung verschiedener Eigenschaften des Reaktorinhalts über die Nutzung mehrerer, oder auch teils identischer, sensorischer Komponenten. DE102004017039A1 discloses a method and a device for recording process parameters of reaction liquids in several microreactors, which are continuously shaken at least until the end of the reaction in all microreactors. The process parameters in the microreactors are recorded during the reaction using at least one sensor optic as part of the measuring arrangement. In some versions, the sensor optic can be moved via a positioning unit. Versions are also disclosed in which the reaction liquids in the microreactors have at least one chemical sensor material and the chemical sensor material is attached to at least one inner surface of the microreactor. It is also disclosed that each sensor optic is not moved at least during the recording of the process parameters, so that the shaken microreactors move relative to each sensor optic. In addition, versions are also disclosed in which a flash lamp is used as the radiation source of the sensor optic, the pulse frequency of which is coordinated with the shaking movement in such a way that the light flashes always hit the microreactor at the same point during the shaking movement. An embodiment is also disclosed in which many measurement points are recorded by means of a high flash and detection frequency, which is higher than the shaking frequency of the shaker, in order to prevent the measurement signal from beating. The overall disclosed combination of movable sensor optics as a component of a measuring arrangement, chemical sensors fixedly attached to the inner wall of the reactor and a pulsed radiation source of the sensor optics synchronized to the shaking movement basically allows the detection of several stationary sensors, even using identical optical sensor components and at the same time miniaturizing the reactor. Nevertheless, the disadvantages of the complex application of stationary sensors to internal reactor components or walls under sterile conditions and the disadvantages of sterilization after application still exist here. Another disadvantage is the need to synchronize the radiation source to the shaking movement, which results from the relative movement between the shaken stationary sensor and the unshaken measuring arrangement. The disadvantage of using sensors that are fixed in place in the reactor is that there is also the risk of recording mixed signals from different phases of the reactor contents, as described above. If sensor particles that are freely distributed in the reaction mixture are used, the disadvantages described above arise with regard to the parallel recording of different properties of the reactor contents using several, or even partially identical, sensor components.

Sämtliche aus dem Stand der Technik offenbarten Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren weisen zumindest einen der oben beschriebenen Nachteile hinsichtlich Skalierbarkeit des Reaktorvolumens, Erfassung mehrerer Eigenschaften des Reaktorinhalts oder Komplexität in der Handhabung und Einhaltung von Sterilitäts- und Reinheitsanforderungen der zu überwachenden Prozesse auf.All methods and devices disclosed in the prior art for monitoring the contents of mixed reactors have at least one of the disadvantages described above with regard to scalability of the reactor volume, detection of several properties of the reactor contents or complexity in handling and compliance with sterility and purity requirements of the processes to be monitored.

Aufgabenstellungtask

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen die Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren mit Sensoren im Inneren des Reaktors robust und einfach in der Handhabung erfolgen kann, bei gleichzeitig guter Skalierbarkeit in große und kleine Reaktorvolumina sowie mit der Möglichkeit zur Erfassung mehrerer Eigenschaften des Reaktorinhalts. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung nach Anspruch 8; bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüche sowie der Beschreibung.It is therefore the object of the present invention to provide a method by means of which the monitoring of the contents of mixed reactors with sensors inside the reactor can be carried out in a robust and easy-to-use manner, while at the same time being easy to scale to large and small reactor volumes and with the possibility of recording several properties of the reactor contents. The object underlying the invention is achieved by a method according to claim 1 and a device according to claim 8; preferred embodiments emerge from the subclaims and the description.

Definitionendefinitions

Zur Sicherstellung der Klarheit einiger in der Beschreibung verwendeter Begriffe, werden diese nachfolgend und im Verlauf der Beschreibung definiert und erläutert.To ensure clarity of some terms used in the description, they are defined and explained below and throughout the description.

Ein Reaktor ist ein Behältnis, welches insbesondere zur Kultivierung von Organismen oder zur Durchführung chemischer und biochemischer Reaktionsprozesse eingesetzt werden kann. Weitere Einsatzbereiche von Reaktoren sind unter anderem biokatalytische Prozesse unter Verwendung von Organismen und/oder Biomolekülen sowie andere chemische und/oder physikalische Prozesse, wobei vom Begriff Prozess alle Arten der Umwandlung, Auftrennung, Zusammenführung, Durchmischung, Größenänderung und Lagerung von insbesondere chemischen Stoffen, Organismen, Partikeln, Lösungen, Emulsionen und Schäumen umfasst sind. Reaktoren im Sinne der Erfindung umfassen insbesondere Rührkesselfermenter und -reaktoren, Blasensäulenfermenter, Schüttelkolben, T-Flasks, Mikrotiterplatten, Deep-Well-Plates, Schüttelfässer, Fermentation-Bags, Mehrzweckröhrchen und Zellkulturschalen.A reactor is a container that can be used in particular for cultivating organisms or for carrying out chemical and biochemical reaction processes. Other areas of application for reactors include biocatalytic processes using organisms and/or biomolecules as well as other chemical and/or physical processes, whereby the term process includes all types of conversion, separation, combination, mixing, size change and storage of in particular chemical substances, organisms, particles, solutions, emulsions and foams. Reactors in the sense of the invention include in particular stirred tank fermenters and reactors, bubble column fermenters, shake flasks, T-flasks, microtiter plates, deep well plates, shake barrels, Fermentation bags, multi-purpose tubes and cell culture dishes.

Reaktoren können gegenüber ihrer Umwelt geschlossen oder offen sein.Reactors can be closed or open to their environment.

Der Reaktorinhalt umfasst sämtliche Materie, welche sich innerhalb der Außenhülle des Reaktors befindet. Im Falle eines gegenüber der Umwelt offenen Reaktors wird der Reaktorinhalt begrenzt durch die Innenwand des Reaktors sowie durch die hypothetische Verschlussfläche, die den Übergang zwischen Reaktorinnerem und Umwelt darstellt. Der Reaktorinhalt setzt sich aus einer oder mehreren Phasen zusammen, die insbesondere als Fluide (Gase, Flüssigkeiten) oder als Phasengemische mit fluidischem Charakter (Schäume, Emulsionen, Suspensionen, Pulverschüttungen) ausgebildet sind. In vielen Einsatzbereichen der Erfindung wird der Reaktorinhalt durch zwei Phasen gebildet, durch das Reaktionsgemisch, in dem der überwiegende Teil des durchzuführenden Prozesses abläuft, sowie durch den darüberliegenden, meist als Gasphase ausgebildeten Kopfraum. Erfindungsgemäß kann jede Phase des Reaktorinhalts ein reiner Stoff oder aber ein Stoffgemisch sein. Der Reaktorinhalt und damit insbesondere auch das Reaktionsgemisch und der Kopfraum weisen physikalische, chemische, biologische oder anderweitige Eigenschaften auf, die Zielobjekt einer Überwachung sein können. Im Sinne der Erfindung kann die sensorbasierte Überwachung einer oder mehrerer Eigenschaften des Reaktorinhalts, des Reaktionsgemischs, des Kopfraums oder ihrer Bestandteile durch die Erfassung und Bestimmung der Eigenschaft selbst oder durch die Erfassung von Korrelaten der Eigenschaft erfolgen. Dabei sind Korrelate im Sinne der Erfindung jegliche mit der zu überwachenden Eigenschaft korrelierende Phänomene, Prozesse, Signale, Eigenschaften oder Umgebungsbedingungen geeigneter Sensoren, sensorischer Komponenten oder konvertierender Komponenten. Eigenschaften im Sinne der Erfindung sind qualitative oder quantitative Größen, die geeignet sind, den Zustand einer Sache zu beschreiben, insbesondere aber nicht ausschließlich Stoff- und Partikelkonzentrationen, Umgebungsparameter wie Temperatur und Druck, optische Parameter wie Lumineszenzlebensdauer, Emissions-, Absorptions- oder Streuintensität und -wellenlängen, andere physikalische Parameter wie Emissivität, Impedanz, elektrische Kapazität, Induktivität und Leitfähigkeit, biologische Parameter wie Expressionsraten, Stoffwechselwegaktivitäten, Teilungsraten oder Viabilität und viele mehr. Im Sinne der Erfindung kann die Überwachung von Eigenschaften des Reaktorinhalts oder seiner Bestandteile auch über die einzelne oder gemeinsame Erfassung mehrerer Korrelate sowie deren Kombination mit geeigneten mathematischen Berechnungs- und Auswertungsverfahren oder mit anderen Algorithmen erfolgen.The reactor contents include all the material that is located within the outer shell of the reactor. In the case of a reactor that is open to the environment, the reactor contents are limited by the inner wall of the reactor and by the hypothetical sealing surface that represents the transition between the interior of the reactor and the environment. The reactor contents are made up of one or more phases that are in particular designed as fluids (gases, liquids) or as phase mixtures with a fluidic character (foams, emulsions, suspensions, powder beds). In many areas of application of the invention, the reactor contents are formed by two phases, the reaction mixture in which the majority of the process to be carried out takes place, and the headspace above it, which is usually designed as a gas phase. According to the invention, each phase of the reactor contents can be a pure substance or a mixture of substances. The reactor contents and thus in particular also the reaction mixture and the headspace have physical, chemical, biological or other properties that can be the target of monitoring. In the sense of the invention, the sensor-based monitoring of one or more properties of the reactor contents, the reaction mixture, the headspace or their components can be carried out by detecting and determining the property itself or by detecting correlates of the property. Correlates in the sense of the invention are any phenomena, processes, signals, properties or environmental conditions of suitable sensors, sensory components or converting components that correlate with the property to be monitored. Properties in the sense of the invention are qualitative or quantitative quantities that are suitable for describing the state of an object, in particular but not exclusively substance and particle concentrations, environmental parameters such as temperature and pressure, optical parameters such as luminescence lifetime, emission, absorption or scattering intensity and wavelengths, other physical parameters such as emissivity, impedance, electrical capacitance, inductance and conductivity, biological parameters such as expression rates, metabolic pathway activities, division rates or viability and many more. In the sense of the invention, the monitoring of properties of the reactor contents or its components can also be carried out via the individual or joint detection of several correlates and their combination with suitable mathematical calculation and evaluation methods or with other algorithms.

Die Durchmischung des Reaktorinhalts bezeichnet jedes Verfahren, den Reaktorinhalt dergestalt zu beeinflussen, dass sich mindestens zwei, zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommene Zustände der Verteilung des Reaktorinhalts und seiner Bestandteile im Reaktor, nicht gleichen. Übliche Durchmischungsverfahren nutzen dazu insbesondere mechanische, thermische oder thermodynamische Verfahren, insbesondere aber nicht ausschließlich Schüttelverfahren, Rührverfahren, Pumpverfahren und Diffusionsverfahren.Mixing of the reactor contents refers to any process that influences the reactor contents in such a way that at least two states of the distribution of the reactor contents and their components in the reactor, recorded at different times, are not the same. Common mixing processes use mechanical, thermal or thermodynamic processes in particular, but not exclusively shaking processes, stirring processes, pumping processes and diffusion processes.

Sensoren im Sinne der Erfindung sind Vorrichtungen, die geeignet sind, mindestens eine Eigenschaft des Reaktorinhalts oder mindestens eines seiner Bestandteile in mindestens ein Signal zu überführen, welches, bei Bedarf mittels Anregung, durch geeignete Messanordnungen erfasst werden kann. Dazu umfassen Sensoren im Sinne der Erfindung mindestens eine sensorische Komponente, die über mindestens eine Eigenschaft oder ein entsprechendes Korrelat verfügt, welche oder welches durch die Messanordnung erfassbar ist und durch die zu überwachende Eigenschaft des Reaktorinhalts oder mindestens eines seiner Bestandteile beeinflusst wird. Die Beeinflussung durch die mindestens eine zu überwachende Eigenschaft kann direkt oder indirekt erfolgen, insbesondere auch durch Interaktionsketten mit verschiedenen konvertierenden Komponenten oder mit anderen Eigenschaften oder Bestandteilen des Reaktorinhalts. Im Sinne der Erfindung erfolgt die Erfassung von Eigenschaften oder Korrelaten durch Messanordnungen über mindestens ein Signal mindestens einer sensorischen Komponente, welches in einigen Fällen durch die Messanordnung angeregt werden muss. Sensorische Komponenten im Sinne der Erfindung sind insbesondere aber nicht ausschließlich Farbstoffe, Fluorophore, Luminophore, Nano- oder Mikropartikel aus Metallen oder Halbleitern und andere Strukturen, die optische oder andere elektromagnetische Signale erzeugen oder beeinflussen können, sowie Kombinationen der vorgenannten oder ähnlicher Komponenten untereinander und Systeme, die mindestens eine der vorgenannten Komponenten enthalten.Sensors in the sense of the invention are devices that are suitable for converting at least one property of the reactor contents or at least one of its components into at least one signal that can be detected by suitable measuring arrangements by means of excitation if necessary. For this purpose, sensors in the sense of the invention comprise at least one sensory component that has at least one property or a corresponding correlate that can be detected by the measuring arrangement and is influenced by the property of the reactor contents or at least one of its components to be monitored. The influence by the at least one property to be monitored can be direct or indirect, in particular also through interaction chains with various converting components or with other properties or components of the reactor contents. In the sense of the invention, the detection of properties or correlates by measuring arrangements takes place via at least one signal from at least one sensory component, which in some cases must be excited by the measuring arrangement. Sensory components within the meaning of the invention are in particular but not exclusively dyes, fluorophores, luminophores, nano- or microparticles made of metals or semiconductors and other structures that can generate or influence optical or other electromagnetic signals, as well as combinations of the aforementioned or similar components with one another and systems that contain at least one of the aforementioned components.

Sensoren im Sinne der Erfindung können weiterhin eine oder mehrere konvertierende Komponenten enthalten. Eine konvertierende Komponente im Sinne der Erfindung weist mindestens eine Eigenschaft oder ein entsprechendes Korrelat auf, welche oder welches durch die zu überwachende Eigenschaft des Reaktorinhalts oder mindestens eines seiner Bestandteile direkt oder indirekt (über eine andere konvertierende Komponente) beeinflusst wird, dabei zwar selbst nicht durch eine Messanordnung erfassbar ist, aber direkt oder indirekt (über eine andere konvertierende Komponente) mindestens eine Eigenschaft und somit mindestens ein Signal mindestens einer sich in der Umgebung der konvertierenden Komponente befindlichen sensorischen Komponente beeinflussen kann. Konvertierende Komponenten im Sinne der Erfindung können über ihre Interaktionen untereinander oder mit sensorischen Komponenten zu beliebig langen Interaktionsketten verknüpft sein, um Änderungen mindestens einer Eigenschaft des Reaktorinhalts oder mindestens eines seiner Bestandteile in ein durch mindestens eine Messanordnung erfassbares Signal zu konvertieren. Konvertierende Komponenten im Sinne der Erfindung weisen vorteilhaft eine hohe Spezifität gegenüber der zu überwachenden Eigenschaft oder den interagierenden anderen konvertierenden Komponenten oder sensorischen Komponenten auf und werden eingesetzt, um insbesondere Stoffkonzentrationen zu überwachen. Konvertierende Komponenten im Sinne der Erfindung sind insbesondere Enzyme, Katalysatoren, Nukleinsäuren, Aptamere, Ribozyme, Antikörper und andere selektiv bindende Proteine oder Strukturen, sowie Kombinationen der vorgenannten oder ähnlicher Komponenten untereinander und Systeme, die mindestens eine der vorgenannten Komponenten enthalten. Im Sinne der Erfindung befindet sich die durch mindestens eine konvertierende Komponente beeinflusste sensorische Komponente bevorzugt in räumlicher Nähe zur sie beeinflussenden konvertierenden Komponente, insbesondere um eine effektive Interaktion zwischen beiden, beispielsweise durch lokale Änderungen von Stoffkonzentrationen (insbesondere Sauerstoff- oder Protonenkonzentration) oder durch Energie-, Elektronen- oder Protonentransferprozesse (insbesondere Quenching, FRET, PET, Elektrolumineszenz, Reaktionen), zu ermöglichen.Sensors in the sense of the invention can further contain one or more converting components. A converting component in the sense of the invention has at least one property or a corresponding correlate which is influenced directly or indirectly (via another converting component) by the property of the reactor contents or at least one of its components to be monitored, and although it cannot itself be detected by a measuring arrangement, it directly or indirectly (via another converting component) has at least one property and thus at least one signal. nal of at least one sensory component located in the vicinity of the converting component. Converting components within the meaning of the invention can be linked via their interactions with one another or with sensory components to form interaction chains of any length in order to convert changes in at least one property of the reactor contents or at least one of its components into a signal that can be detected by at least one measuring arrangement. Converting components within the meaning of the invention advantageously have a high specificity with regard to the property to be monitored or the interacting other converting components or sensory components and are used in particular to monitor substance concentrations. Converting components within the meaning of the invention are in particular enzymes, catalysts, nucleic acids, aptamers, ribozymes, antibodies and other selectively binding proteins or structures, as well as combinations of the aforementioned or similar components with one another and systems which contain at least one of the aforementioned components. In the sense of the invention, the sensory component influenced by at least one converting component is preferably located in spatial proximity to the converting component influencing it, in particular in order to enable effective interaction between the two, for example through local changes in substance concentrations (in particular oxygen or proton concentration) or through energy, electron or proton transfer processes (in particular quenching, FRET, PET, electroluminescence, reactions).

Sensoren im Sinne der Erfindung können weiterhin Marker enthalten, die mindestens ein Markersignal erzeugen, sodass insbesondere die Lage, Position und Identität des jeweiligen Sensors durch geeignete Messanordnungen über die Erfassung des mindestens einen Markersignals bestimmt werden kann.Sensors in the sense of the invention can further contain markers which generate at least one marker signal, so that in particular the location, position and identity of the respective sensor can be determined by suitable measuring arrangements via the detection of the at least one marker signal.

Sensoren im Sinne der Erfindung können über mindestens eine Sensormatrix verfügen, die als Strukturkomponente mechanische Stabilität verleiht, zur Aufrechterhaltung der sensorinternen Anordnung von sensorischen Komponenten, konvertierenden Komponenten und Markern dient, diese in den Sensor einbetten kann, diese voneinander trennen kann und so den Sensor segmentieren kann. Eine Sensormatrix kann auch genutzt werden, um dem Sensor eine bestimmte Form zu verleihen und diese aufrechtzuerhalten. Zudem können Sensormatrizen im Sinne der Erfindung zur Einstellung eines selektiven Stofftransports eingesetzt werden, beispielsweise durch definierte Porengrößen, Polarität oder Oberflächenladung. Als Sensormatrix im Sinne der Erfindung gelten insbesondere aber nicht ausschließlich alle Arten von Polymeren, Hydrogelen, Membranen sowie amorphen, teilkristallinen oder kristallinen Feststoffen. Es können mehrere gleiche oder verschiedene Sensormatrizen in einem Sensor eingesetzt werden.Sensors within the meaning of the invention can have at least one sensor matrix which, as a structural component, provides mechanical stability, serves to maintain the internal arrangement of sensory components, converting components and markers within the sensor, can embed these in the sensor, can separate them from one another and can thus segment the sensor. A sensor matrix can also be used to give the sensor a certain shape and to maintain this. In addition, sensor matrices within the meaning of the invention can be used to set a selective material transport, for example through defined pore sizes, polarity or surface charge. In particular, but not exclusively, all types of polymers, hydrogels, membranes and amorphous, partially crystalline or crystalline solids are considered sensor matrices within the meaning of the invention. Several identical or different sensor matrices can be used in one sensor.

Eine Messanordnung im Sinne der Erfindung ist jegliche Vorrichtung oder Kombination von Vorrichtungen, die geeignet ist, mindestens ein Signal mindestens einer sensorischen Komponente oder mindestens ein Markersignal mindestens eines Markers zu erfassen. Insofern ist jede durch eine Messanordnung erfassbare Eigenschaft oder deren Korrelat einer sensorischen Komponente oder eines Markers ein Signal beziehungsweise Markersignal im Sinne der Erfindung. Zum Zweck der Erfassung von Signalen und Markersignalen umfasst eine Messanordnung mindestens einen Signaldetektor. Sofern das zu erfassende Signal oder Markersignal angeregt werden muss, umfasst eine geeignete Messanordnung zudem mindestens einen Signalanreger. Anzuregende Signale im Sinne der Erfindung sind insbesondere aber nicht ausschließlich optische Signale wie Lumineszenz-, Absorptions- und Streuintensitäten, Lumineszenzpolarisationsgrade, Lumineszenzlebensdauern und Impedanzsignale wie Kapazität, Induktivität oder Leitfähigkeit. Signale können frequenzabhängig beziehungsweise zeitabhängig erfasst werden. Signale können unter Modulation der Signalanregung erfasst werden. Aus einzelnen erfassten Signalen (beispielsweise Intensitäten) können abgeleitete Signale (beispielsweise Spektren, ratiometrische Signale, Abklingkurven, Bode-Plots, Zeitreihen) gebildet werden. Zur Bildung von abgeleiteten Signalen können geeignete elektrische Schaltungen oder Rechner mit geeigneter Software und Algorithmen eingesetzt werden, die im Sinne der Erfindung Bestandteil der entsprechenden Messanordnung sind. Als Rechner zählt jede elektronische Vorrichtung, die Daten (insbesondere arithmetische und logische) speichern und auf der Grundlage programmierbarer Vorschriften verarbeiten kann. Als Rechner im Sinne der Erfindung gelten insbesondere aber nicht ausschließlich Mikrocontroller, Mikroprozessoren, System-on-a-Chip Rechner (SoC), PCs und Server.A measuring arrangement within the meaning of the invention is any device or combination of devices that is suitable for detecting at least one signal from at least one sensory component or at least one marker signal from at least one marker. In this respect, any property of a sensory component or marker that can be detected by a measuring arrangement or its correlate is a signal or marker signal within the meaning of the invention. For the purpose of detecting signals and marker signals, a measuring arrangement comprises at least one signal detector. If the signal or marker signal to be detected must be excited, a suitable measuring arrangement also comprises at least one signal exciter. Signals to be excited within the meaning of the invention are in particular but not exclusively optical signals such as luminescence, absorption and scattering intensities, luminescence polarization degrees, luminescence lifetimes and impedance signals such as capacitance, inductance or conductivity. Signals can be detected frequency-dependently or time-dependently. Signals can be detected by modulating the signal excitation. Derived signals (e.g. spectra, ratiometric signals, decay curves, Bode plots, time series) can be formed from individual recorded signals (e.g. intensities). Suitable electrical circuits or computers with suitable software and algorithms can be used to form derived signals, which are part of the corresponding measuring arrangement within the meaning of the invention. A computer is any electronic device that can store data (in particular arithmetic and logical) and process it on the basis of programmable rules. Computers within the meaning of the invention include in particular but not exclusively microcontrollers, microprocessors, system-on-a-chip computers (SoC), PCs and servers.

Durch geeignete Messanordnungen erfassbare Signale werden im Erfassungsbereich der Messanordnung erfasst, wobei sich der Erfassungsbereich aus dem Detektionsbereich mindestens eines Signaldetektors und, im Falle einer erforderlichen Signalanregung, dem Anregungsbereich mindestens eines Signalanregers ergibt. Im Sinne der Erfindung erfasst eine Messanordnung sämtliche durch sie erfassbaren Signale in ihrem Erfassungsbereich, also nicht nur die Signale sensorischer Komponenten oder die Markersignale von Markern, sondern auch Hintergrund- und Umgebungssignale, welche bei Bedarf durch geeignete Verfahren eliminiert werden können. Insofern erfassen Messanordnungen im Sinne der Erfindung auch Signale, insbesondere Umgebungs- und Hintergrundsignale, wenn gerade kein Sensor in ihrem Erfassungsbereich lokalisiert ist.Signals that can be detected by suitable measuring arrangements are detected in the detection range of the measuring arrangement, whereby the detection range results from the detection range of at least one signal detector and, in the case of a required signal excitation, the excitation range of at least one signal exciter. In the sense of the invention, a measuring arrangement detects all signals that can be detected by it in its detection range, i.e. not only the signals of sensory components or the marker signals of markers, but also background and ambient signals, which can be eliminated if necessary by suitable methods. In this respect, measuring arrangements in the sense of the invention also detect signals, in particular ambient and background signals, when no sensor is located in their detection range.

Die Verweilzeit im Sinne der Erfindung ist die Zeit, in der sich eine bestimmte sensorische Komponente eines Sensors im Erfassungsbereich einer ihr Signal erfassen könnenden Messanordnung befindet.The dwell time in the sense of the invention is the time during which a specific sensory component of a sensor is in the detection range of a measuring arrangement capable of detecting its signal.

Die Erfassungszeit im Sinne der Erfindung ist die Zeit, die von einer Messanordnung benötigt wird, um ein bestimmtes Signal genau einmal zu erfassen.The acquisition time in the sense of the invention is the time required by a measuring arrangement to acquire a specific signal exactly once.

Ein Signaldetektor im Sinne der Erfindung ist jegliche Vorrichtung oder Kombination von Vorrichtungen, die geeignet ist, mindestens ein Signal mindestens einer sensorischen Komponente oder mindestens ein Markersignal mindestens eines Markers zu detektieren und zu digitalisieren. Signaldetektoren im Sinne der Erfindung umfassen daher insbesondere aber nicht ausschließlich Elektroden, Antennen, Fotodioden, Fototransistoren, Fotowiderstände, CCD- und CMOS-Arrays, optische Elemente wie Filter, Gitter, Linsen, Fasern und Blenden, aber auch Verstärker- und Signalformungsschaltungen, Analog-Digital-Wandler, Rechner sowie Kombinationen aller vorgenannten Elemente.A signal detector in the sense of the invention is any device or combination of devices that is suitable for detecting and digitizing at least one signal from at least one sensory component or at least one marker signal from at least one marker. Signal detectors in the sense of the invention therefore include in particular but not exclusively electrodes, antennas, photodiodes, phototransistors, photoresistors, CCD and CMOS arrays, optical elements such as filters, gratings, lenses, fibers and diaphragms, but also amplifier and signal shaping circuits, analog-digital converters, computers and combinations of all of the aforementioned elements.

Ein Signalanreger im Sinne der Erfindung ist jegliche Vorrichtung oder Kombination von Vorrichtungen, die geeignet ist, mindestens ein Signal mindestens einer sensorischen Komponente oder mindestens ein Markersignal mindestens eines Markers anzuregen. A signal exciter within the meaning of the invention is any device or combination of devices that is suitable for stimulating at least one signal of at least one sensory component or at least one marker signal of at least one marker.

Signalanreger im Sinne der Erfindung umfassen daher insbesondere aber nicht ausschließlich Elektroden, Antennen, LEDs, Blitzlampen, Laser, optische Elemente wie Filter, Gitter, Linsen, Fasern und Blenden, aber auch Treiber- und Modulationsschaltungen, Digital-Analog-Wandler, Rechner sowie Kombinationen aller vorgenannten Elemente.Signal exciters within the meaning of the invention therefore include in particular but not exclusively electrodes, antennas, LEDs, flash lamps, lasers, optical elements such as filters, gratings, lenses, fibers and diaphragms, but also driver and modulation circuits, digital-analog converters, computers and combinations of all of the aforementioned elements.

Im Sinne der Erfindung gilt als Zugabe mindestens eines erfindungsgemäßen Sensors in einen Reaktor jegliche gezielte Verbringung mindestens eines Sensors von außerhalb des Reaktors ins Reaktorinnere, insbesondere in den Reaktorinhalt oder mindestens einen seiner Bestandteile, wie beispielsweise in ein Reaktionsgemisch oder den Kopfraum.For the purposes of the invention, the addition of at least one sensor according to the invention into a reactor is deemed to be any targeted transfer of at least one sensor from outside the reactor into the interior of the reactor, in particular into the reactor contents or at least one of its components, such as, for example, into a reaction mixture or the headspace.

Als Lagermedium im Sinne der Erfindung gilt jeglicher Stoff oder jegliches Stoffgemisch, mit dem mindestens ein erfindungsgemäßer Sensor während seiner Lagerung oder anderweitigen Aufbewahrung vor seiner Zugabe in einen Reaktor gezielt in Kontakt gebracht oder gehalten wird, um bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen des mindestens einen Sensors gezielt zu beeinflussen oder zu erhalten. Erfindungsgemäße Lagermedien sind insbesondere aber nicht ausschließlich Luft, definierte Gasgemische, Schutzgase, wässrige Lösungen, Pufferlösungen, Salzlösungen, Gemische organischer und wässriger Bestandteile, Emulsionen, Schäume und auch Pulver.A storage medium within the meaning of the invention is any substance or mixture of substances with which at least one sensor according to the invention is deliberately brought into contact or kept during its storage or other storage before it is added to a reactor in order to specifically influence or maintain certain properties or behaviors of the at least one sensor. Storage media according to the invention are in particular but not exclusively air, defined gas mixtures, protective gases, aqueous solutions, buffer solutions, salt solutions, mixtures of organic and aqueous components, emulsions, foams and also powders.

Flossen im Sinne der Erfindung können Bestandteile erfindungsgemäßer Sensoren sein. Eine Flosse im Sinne der Erfindung ist jegliche Vorrichtung, die dazu geeignet ist, das Bewegungsverhalten erfindungsgemäßer Sensoren im Reaktorinhalt oder mindestens einem seiner Bestandteile oder aber das Strömungsverhalten von Fluiden im Reaktorinneren an erfindungsgemäßen Sensoren gezielt zu beeinflussen. Somit gelten als Flossen im Sinne der Erfindung insbesondere aber nicht ausschließlich strömungsmechanische Strukturelemente, wie Finnen, Kerben, Spalte, Rillen und Perforationen, aber auch Auftriebselemente wie Gewichte, Hohlräume, Schäume oder anderweitig geschlossen-poröse Strukturen.Fins within the meaning of the invention can be components of sensors according to the invention. A fin within the meaning of the invention is any device that is suitable for specifically influencing the movement behavior of sensors according to the invention in the reactor contents or at least one of its components or the flow behavior of fluids inside the reactor at sensors according to the invention. Thus, fins within the meaning of the invention include in particular but not exclusively fluid-mechanical structural elements such as fins, notches, gaps, grooves and perforations, but also buoyancy elements such as weights, cavities, foams or other closed-porous structures.

Ein Rührwerk im Sinne der Erfindung ist jegliche Vorrichtung im oder am Reaktor, die entweder selbst in Bewegung versetzt werden kann, oder den Reaktor in Bewegung setzt, um eine Mischbewegung als insbesondere konvektiven Stofftransport im Reaktorinhalt, oder in mindestens einem seiner Bestandteile, etwa im Reaktionsgemisch oder im Kopfraum, hervorzurufen.An agitator within the meaning of the invention is any device in or on the reactor which can either be set in motion itself or sets the reactor in motion in order to cause a mixing movement, in particular as convective mass transport, in the reactor contents or in at least one of its components, for example in the reaction mixture or in the head space.

LösungSolution

Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren, wobei der Reaktorinhalt mindestens eine zu überwachende Eigenschaft aufweist und die mindestens eine zu überwachende Eigenschaft mindestens ein Signal mindestens einer sensorischen Komponente beeinflusst und das mindestens eine Signal der mindestens einen sensorischen Komponente durch mindestens eine Messanordnung erfasst wird, durch ein Verfahren, bei dem mindestens ein Sensor, der die mindestens eine sensorische Komponente enthält, nicht ortsfest ist und sich im Reaktor bewegt, sodass sich der mindestens eine Sensor nicht permanent im Erfassungsbereich der mindestens einen Messanordnung befindet und mindestens eine Erfassung des mindestens einen Signals der mindestens einen sensorischen Komponente durch die mindestens eine Messanordnung erfolgt, während sich der mindestens eine Sensor im Erfassungsbereich der mindestens einen Messanordnung befindet.According to the invention, the problem of monitoring the contents of mixed reactors is solved, wherein the reactor contents have at least one property to be monitored and the at least one property to be monitored influences at least one signal of at least one sensory component and the at least one signal of the at least one sensory component is detected by at least one measuring arrangement, by a method in which at least one sensor containing the at least one sensory component is not stationary and moves in the reactor, so that the at least one sensor is not permanently located in the detection range of the at least one measuring arrangement and at least one detection of the at least one signal of the at least one sensory component is carried out by the at least one measuring arrangement while the at least one sensor is in the detection range of the at least one measuring arrangement.

Erfindungsgemäß wird mindestens ein Signal der mindestens einen sensorischen Komponente, das erfasst wurde, während sich der mindestens eine Sensor im Erfassungsbereich der mindestens einen Messanordnung befand, zur Überwachung oder Bestimmung der mindestens einen zu überwachenden Eigenschaft des Reaktorinhalts genutzt. Erfindungsgemäß kann diese Überwachung auch über die Erfassung von Korrelaten der zu überwachenden Eigenschaft erfolgen.According to the invention, at least one signal of the at least one sensor component that was detected while the at least one sensor was in the detection range of the at least one measuring arrangement is used to monitor or determine the at least one property of the reactor content to be monitored. According to the invention, this monitoring can also be carried out by detecting correlates of the property to be monitored.

In Abgrenzung zu den aus dem Stand der Technik bekannten Mikro- und Nanopartikelsensoren sind die erfindungsgemäßen Sensoren dabei nicht gleichmäßig im Reaktorinhalt oder Reaktionsgemisch verteilt, sodass die sequentielle oder parallele Erfassung mehrerer Sensoren mit unterschiedlichen sensorischen Komponenten durch die gleiche oder durch mehrere geeignete Messanordnungen ermöglicht wird, ohne dass sich die erfindungsgemäßen Sensoren gegenseitig hinsichtlich ihrer Erfassung durch geeignete Messanordnungen beeinflussen oder stören. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren von sich im Reaktor bewegenden, nicht gleichmäßig verteilten Sensoren eine kostengünstigere Überwachung größerer Reaktoren, da zur Erreichung erfassbarer Messsignale nicht, wie für Mikro- und Nanopartikelsensoren erforderlich, größere Mengen an Sensoren dem Reaktorinhalt zugegeben werden müssen.In contrast to the micro and nanoparticle sensors known from the prior art, the sensors according to the invention are not evenly distributed in the reactor contents or reaction mixture, so that the sequential or parallel detection of several sensors with different sensory components is made possible by the same or several suitable measuring arrangements, without the sensors according to the invention influencing or interfering with each other with regard to their detection by suitable measuring arrangements. In addition, the method according to the invention of non-evenly distributed sensors moving in the reactor enables more cost-effective monitoring of larger reactors, since in order to achieve detectable measurement signals, larger quantities of sensors do not have to be added to the reactor contents, as is necessary for micro and nanoparticle sensors.

Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Nutzung von sich im Reaktor bewegenden, nicht gleichmäßig verteilten Sensoren eine sequentielle Erfassung der Signale von den jeweils in den Sensoren befindlichen sensorischen Komponenten, sodass in Abgrenzung zu den aus dem Stand der Technik bekannten ortsfesten Sensoren die Erfassung verschiedener Signale von verschiedenen Sensoren und sensorischen Komponenten zur Überwachung verschiedener Eigenschaften des Reaktorinhalts mit einer verringerten Anzahl an Messanordnungen möglich ist, und solche Überwachungen auch an miniaturisierten Reaktoren erfolgen können.Advantageously, the use according to the invention of non-uniformly distributed sensors moving in the reactor enables sequential detection of the signals from the sensory components located in the sensors, so that, in contrast to the stationary sensors known from the prior art, the detection of different signals from different sensors and sensory components for monitoring different properties of the reactor contents is possible with a reduced number of measuring arrangements, and such monitoring can also be carried out on miniaturized reactors.

In Abgrenzung zu ortsfesten Sensoren vereinfacht das erfindungsgemäße Verfahren zudem die Anwendung von Sensoren im Reaktor, da die erfindungsgemäßen Sensoren einfach während der Befüllung des Reaktors zugegeben werden können und nicht wie im Falle der ortsfesten Sensoren zuvor auf die Innenwände oder sonstige Einbauten des Reaktors aufgebracht werden müssen.In contrast to stationary sensors, the method according to the invention also simplifies the application of sensors in the reactor, since the sensors according to the invention can simply be added during filling of the reactor and do not have to be applied beforehand to the inner walls or other internals of the reactor, as is the case with stationary sensors.

Erfindungsgemäß ist das mit dem Reaktorinhalt überlappende Volumen mindestens eines Erfassungsbereichs mindestens einer Messanordnung kleiner als das Volumen des Reaktorinhalts. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das mit dem Reaktorinhalt überlappende Volumen jedes Erfassungsbereichs jeder einzelnen Messanordnung kleiner als das Volumen des Reaktorinhalts, insbesondere aber so klein, dass für jeden eingesetzten und durch die betreffende Messanordnung erfassbaren Sensor derjenige Zustand des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichbar ist, in dem sich der jeweilige Sensor nicht im Erfassungsbereich der betreffenden Messanordnung befindet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Erfassungsbereich jeder einzelnen Messanordnung kleiner oder gleich dem Volumen des Reaktorinhalts oder Reaktionsgemisches abzüglich des Volumens sämtlicher durch die jeweilige Messanordnung erfassbaren Sensoren, die sich gerade im Reaktor oder Reaktionsgemisch befinden und durch Bewegung in den Erfassungsbereich der jeweiligen Messanordnung hineingelangen könnten.According to the invention, the volume of at least one detection area of at least one measuring arrangement that overlaps with the reactor contents is smaller than the volume of the reactor contents. In an advantageous embodiment of the invention, the volume of each detection area of each individual measuring arrangement that overlaps with the reactor contents is smaller than the volume of the reactor contents, but in particular so small that for each sensor used and detectable by the relevant measuring arrangement, the state of the method according to the invention can be achieved in which the respective sensor is not in the detection area of the relevant measuring arrangement. In a further advantageous embodiment of the invention, the detection area of each individual measuring arrangement is smaller than or equal to the volume of the reactor contents or reaction mixture minus the volume of all sensors that can be detected by the respective measuring arrangement that are currently in the reactor or reaction mixture and could enter the detection area of the respective measuring arrangement through movement.

Erfindungsgemäß ist der Erfassungsbereich jeder einzelnen Messanordnung mindestens so groß, dass der kleinste durch die jeweilige Messanordnung zu erfassende Sensor noch durch sie erfasst werden kann.According to the invention, the detection range of each individual measuring arrangement is at least large enough that the smallest sensor to be detected by the respective measuring arrangement can still be detected by it.

In einigen Ausführungen der Erfindung ist mindestens ein Erfassungsbereich mindestens einer Messanordnung kleiner als mindestens einer der durch die Messanordnung erfassbaren Sensoren. In einigen Ausführungen der Erfindung ist jeder Erfassungsbereich jeder Messanordnung kleiner als der kleinste in dem entsprechenden Erfassungsbereich erfassbare Sensor. Darüber hinaus ist in einigen Ausführungen der Erfindung der Erfassungsbereich jeder Messanordnung kleiner als der kleinste in dem entsprechenden Erfassungsbereich erfassbare und die gleiche Art sensorischer Komponenten enthaltende zusammenhängende Sensorbereich innerhalb eines Sensors.In some embodiments of the invention, at least one detection range of at least one measuring arrangement is smaller than at least one of the sensors detectable by the measuring arrangement. In some embodiments of the invention, each detection range of each measuring arrangement is smaller than the smallest sensor detectable in the corresponding detection range. Furthermore, in some embodiments of the invention, the detection range of each measuring arrangement is smaller than the smallest contiguous sensor range within a sensor that is detectable in the corresponding detection range and contains the same type of sensory components.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Signal oder mehrere Signale oder die Gesamtheit der Signale einer durch mindestens eine geeignete Messanordnung erfassbaren sensorischen Komponente auch dann erfassbar, wenn der Sensor den Erfassungsbereich der mindestens einen Messanordnung nicht vollständig ausfüllt. Derartige erfindungsgemäße Signale sind insbesondere aber nicht ausschließlich ratiometrische Signale sowie Lebensdauern und Abklingzeiten.In an advantageous embodiment of the invention, the at least one signal or several signals or the entirety of the signals of a sensory component that can be detected by at least one suitable measuring arrangement can also be detected if the sensor does not completely fill the detection range of the at least one measuring arrangement. Such signals according to the invention are in particular but not exclusively ratiometric signals as well as lifetimes and decay times.

In einigen Ausgestaltungen der Erfindung ist jeder Sensor mindestens so groß wie oder größer als der Erfassungsbereich der mindestens einen Messanordnung, welche das mindestens eine Signal der mindestens einen im Sensor enthaltenen sensorischen Komponente erfasst.In some embodiments of the invention, each sensor is at least as large as or larger than the detection range of the at least one measuring arrangement which detects the at least one signal of the at least one sensory component contained in the sensor.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Erfassungszeit, die eine Messanordnung zur Erfassung mindestens eines Signals einer sensorischen Komponente benötigt, kürzer als die Verweilzeit des die sensorische Komponente enthaltenden Sensors im Erfassungsbereich der Messanordnung.In an advantageous embodiment of the invention, the detection time required by a measuring arrangement for The time required to detect at least one signal of a sensory component is shorter than the residence time of the sensor containing the sensory component in the detection range of the measuring arrangement.

In einigen Ausgestaltungen der Erfindung ist die Erfassungszeit, die eine Messanordnung zur Erfassung mindestens eines Signals einer sensorischen Komponente benötigt, kürzer als die Verweilzeit des die sensorische Komponente enthaltenden Segments eines Sensors im Erfassungsbereich der Messanordnung. Dies gilt vorteilhaft insbesondere für Sensoren, die mehrere, in Segmenten angeordnete sensorische Komponenten enthalten.In some embodiments of the invention, the detection time that a measuring arrangement requires to detect at least one signal of a sensory component is shorter than the dwell time of the segment of a sensor containing the sensory component in the detection range of the measuring arrangement. This advantageously applies in particular to sensors that contain several sensory components arranged in segments.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind wiederholt für mindestens eine Erfassungszeit der eine bestimmte sensorische Komponente erfassenden Messanordnung keine Sensoren oder Sensorsegmente, die ebendiese sensorische Komponente enthalten, im Erfassungsbereich ebendieser die bestimmte sensorische Komponente erfassenden Messanordnung.In an advantageous embodiment of the invention, repeatedly for at least one detection time of the measuring arrangement detecting a specific sensory component, no sensors or sensor segments containing this same sensory component are in the detection range of this same measuring arrangement detecting the specific sensory component.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden ein erfindungsgemäßer Sensor oder mehrere erfindungsgemäße Sensoren passiv durch die im Rahmen der Durchmischung des Reaktors erfolgenden Bewegung des Reaktorinhalts oder Reaktionsgemisches bewegt und gelangen dadurch in den Erfassungsbereich mindestens einer Messanordnung hinein sowie auch aus dem Erfassungsbereich mindestens einer Messanordnung hinaus. Derartige erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich insbesondere durch die Nutzung erfindungsgemäßer Sensoren in geschüttelten Reaktoren (beispielsweise Schüttelkolben, Bags, Kulturplatten, Mikrotiterplatten, T-Flasks), in Rührkesselreaktoren und in Blasensäulenreaktoren.In an advantageous embodiment of the invention, a sensor according to the invention or several sensors according to the invention are moved passively by the movement of the reactor contents or reaction mixture that occurs during the mixing of the reactor and thus enter the detection range of at least one measuring arrangement and also exit the detection range of at least one measuring arrangement. Such methods according to the invention result in particular from the use of sensors according to the invention in shaken reactors (for example shake flasks, bags, culture plates, microtiter plates, T-flasks), in stirred tank reactors and in bubble column reactors.

In einigen Ausführungen der Erfindung enthält mindestens ein erfindungsgemäßer Sensor mindestens einen Marker, der über mindestens ein Markersignal durch mindestens eine Messanordnung erfassbar ist. In vorteilhafter Ausgestaltung solcher Ausführungen triggert der Marker durch sein Markersignal den Beginn der Erfassung mindestens eines Signals mindestens einer sensorischen Komponente durch mindestens eine Messanordnung. In vorteilhafter Ausgestaltung von Ausführungen der Erfindung mit mindestens einem Marker werden Sensoren, die zur Überwachung unterschiedlicher Eigenschaften eingesetzt werden auch mit Markern, die unterschiedliche Markersignale aufweisen, ausgestattet, um insbesondere aber nicht ausschließlich verschiedene Erfassungsmethoden der Messanordnung zu triggern oder die verschiedenen Sensoren eindeutig der jeweils durch sie überwachten Eigenschaft des Reaktorinhalts zuordnen zu können. In einigen Ausgestaltungen der Erfindung wird mindestens eine durch geeignete Messanordnungen erfassbare Eigenschaft mindestens einer sensorischen Komponente in einem Sensor als Marker genutzt. So kann beispielsweise die Lumineszenzintensität eines Luminophors, dessen Lumineszenzlebensdauer als Signal erfasst wird, als Markersignal erfasst werden, sodass eine geeignete Messanordnung immer dann die Lumineszenzlebensdauer erfasst, wenn ein Lumineszenz-Markersignal vorhanden ist.In some embodiments of the invention, at least one sensor according to the invention contains at least one marker that can be detected by at least one measuring arrangement via at least one marker signal. In an advantageous embodiment of such embodiments, the marker triggers the start of the detection of at least one signal of at least one sensory component by at least one measuring arrangement via its marker signal. In an advantageous embodiment of embodiments of the invention with at least one marker, sensors that are used to monitor different properties are also equipped with markers that have different marker signals in order to trigger, in particular but not exclusively, different detection methods of the measuring arrangement or to be able to clearly assign the different sensors to the property of the reactor contents that they are monitoring. In some embodiments of the invention, at least one property of at least one sensory component that can be detected by suitable measuring arrangements is used as a marker in a sensor. For example, the luminescence intensity of a luminophore whose luminescence lifetime is detected as a signal can be detected as a marker signal, so that a suitable measuring arrangement always detects the luminescence lifetime when a luminescence marker signal is present.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann eine Messanordnung verschiedene Signale verschiedener sensorischer Komponenten und/oder verschiedene Markersignale verschiedener Marker erfassen. Dies erfolgt insbesondere durch Kombination verschiedener geeigneter Signaldetektoren und, wo erforderlich, Signalanreger.In an advantageous embodiment of the invention, a measuring arrangement can detect different signals from different sensory components and/or different marker signals from different markers. This is done in particular by combining different suitable signal detectors and, where necessary, signal exciters.

In einigen Ausführungen der Erfindung ist mindestens eine Messanordnung ortsfest zum Reaktor angebracht, sodass keine Relativbewegung zwischen Reaktor und Messanordnung erfolgt. In anderen Ausführungen der Erfindung findet eine Relativbewegung zwischen Reaktor und mindestens einer Messanordnung statt.In some embodiments of the invention, at least one measuring arrangement is fixed to the reactor so that no relative movement occurs between the reactor and the measuring arrangement. In other embodiments of the invention, a relative movement occurs between the reactor and at least one measuring arrangement.

In einigen Ausführungen der Erfindung wird mindestens ein erfindungsgemäßer Sensor beim Befüllen des Reaktors in den Reaktor zugegeben. In einigen Ausführungen der Erfindung erfolgt die Zugabe mindestens eines erfindungsgemäßen Sensors in den Reaktor vor dem Beginn des im Reaktor durchzuführenden Prozesses, beispielsweise vor dem Beginn der Kultivierung oder Inkubation von Zellen oder vor dem Beginn einer chemischen Reaktion. In anderen Ausführungen der Erfindung erfolgt die Zugabe mindestens eines erfindungsgemäßen Sensors in den Reaktor bereits vor dem Verpacken oder Sterilisieren des Reaktors oder aber während des bereits im Reaktor laufenden Prozesses. In Ausführungen, die hohe Sterilität oder Reinheit erfordern, erfolgt die Zugabe aus einem sterilen Zugabesystem für erfindungsgemäße Sensoren, welche dann ebenfalls steril sind.In some embodiments of the invention, at least one sensor according to the invention is added to the reactor when the reactor is filled. In some embodiments of the invention, at least one sensor according to the invention is added to the reactor before the start of the process to be carried out in the reactor, for example before the start of the cultivation or incubation of cells or before the start of a chemical reaction. In other embodiments of the invention, at least one sensor according to the invention is added to the reactor before the packaging or sterilization of the reactor or while the process is already running in the reactor. In embodiments that require high sterility or purity, the addition takes place from a sterile addition system for sensors according to the invention, which are then also sterile.

In einigen Ausführungen werden die erfindungsgemäßen Sensoren vor der Zugabe in den Reaktor in einem Lagermedium aufbewahrt, welches die Haltbarkeit der Sensoren gewährleistet und die Sensoren einsatzbereit hält.In some embodiments, the sensors of the invention are stored in a storage medium prior to addition to the reactor, which ensures the durability of the sensors and keeps the sensors ready for use.

Erfindungsgemäß kann die Form jedes Sensors an die Form und Durchmischungsart eines Reaktors oder seines Reaktorinhalts angepasst sein. So können beispielsweise in Schüttelkolben oder anderen orbitalgeschüttelten Reaktoren Sensoren in Form von Ringsegmente oder davon abgeleiteten Formen passend zu den Radien der eingesetzten Reaktoren oder Orbitalbewegungen eine optimale Bewegung der Sensoren im Reaktor ermöglichen. In turbulent gerührten Rührkesselreaktoren können hingegen sphärische oder ellipsoide Sensoren vorteilhaft eingesetzt werden.According to the invention, the shape of each sensor can be adapted to the shape and type of mixing of a reactor or its reactor contents. For example, in shake flasks or other orbitally shaken reactors, sensors in the form of ring segments or shapes derived therefrom can be used to match the radii of the reactors or orbital movements used. allow optimal movement of the sensors in the reactor. In turbulent stirred tank reactors, however, spherical or ellipsoidal sensors can be used advantageously.

In einigen Ausführungen der Erfindung verfügen die erfindungsgemäßen Sensoren über Formelemente, die eine optimale Ausrichtung oder Bewegung der Sensoren im Reaktorinhalt oder Reaktionsgemisch begünstigen. Solche Formelemente sind insbesondere aber nicht ausschließlich flügel-, finnen- oder flossenartige Strukturen.In some embodiments of the invention, the sensors according to the invention have shaped elements that promote optimal alignment or movement of the sensors in the reactor contents or reaction mixture. Such shaped elements are in particular, but not exclusively, wing-, fin- or flipper-like structures.

In einigen Ausführungen der Erfindung ist mindestens eine sensorische Komponente oder mindestens eine konvertierende Komponente oder mindestens eine Sensormatrix, welche mindestens eine sensorische Komponente oder mindestens eine konvertierende Komponente enthält, gegenüber der Außenkontur des Sensors derart zurück- oder nach innen gesetzt, dass im Falle eines Zusammenstoßes oder anderweitigen Kontaktes zwischen dem betreffenden Sensor und dem Reaktor (insbesondere der Reaktorwand oder Reaktoreinbauten) kein direkter Kontakt zwischen Reaktor und der zurück- oder nach innen gesetzten mindestens einen sensorischen Komponente, konvertierenden Komponente oder Sensormatrix erfolgt. Vorteilhaft wird dadurch die mechanische Belastung der zurück- oder nach innen gesetzten mindestens einen sensorischen Komponente, konvertierenden Komponente oder Sensormatrix reduziert.In some embodiments of the invention, at least one sensory component or at least one converting component or at least one sensor matrix containing at least one sensory component or at least one converting component is set back or inward relative to the outer contour of the sensor in such a way that in the event of a collision or other contact between the sensor in question and the reactor (in particular the reactor wall or reactor internals), there is no direct contact between the reactor and the at least one sensory component, converting component or sensor matrix set back or inward. This advantageously reduces the mechanical load on the at least one sensory component, converting component or sensor matrix set back or inward.

In einigen Ausführungen der Erfindung besitzt ein Sensor eine Geometrie, die bestimmte Bewegungsformen im Reaktor gezielt behindert oder unterbindet. In vorteilhafter Ausführung der Erfindung für geschüttelte Reaktoren, insbesondere Schüttelkolben, wird dies durch Ecken oder Kanten in der Geometrie des Sensors erreicht, sodass Rollbewegungen behindert werden und ein entsprechend ausgeführter Sensor sich bei verschiedensten Durchmischungsbedingungen (insbesondere hinsichtlich Schüttelbedingungen, Füllstand des Reaktors und Viskosität des Reaktionsgemisches) bevorzugt mit dem Reaktionsgemisch bewegt, anstatt über den Reaktorboden zu rollen oder zu gleiten. In einigen solcher Ausführungen der Erfindung sind die Ecken und Kanten derart angeordnet und mit geeigneten Übergängen kombiniert, dass sich ein insgesamt vorteilhafter Anströmungszustand ergibt, der ebenfalls unerwünschten Roll- oder Gleitbewegungen vorbeugt, die Lage des Sensors im Reaktionsgemisch stabilisiert und die Bewegung des Sensors mit dem Reaktionsgemisch unterstützt.In some embodiments of the invention, a sensor has a geometry that specifically hinders or prevents certain forms of movement in the reactor. In an advantageous embodiment of the invention for shaken reactors, in particular shake flasks, this is achieved by corners or edges in the geometry of the sensor, so that rolling movements are hindered and a correspondingly designed sensor preferentially moves with the reaction mixture under a wide variety of mixing conditions (in particular with regard to shaking conditions, fill level of the reactor and viscosity of the reaction mixture) instead of rolling or sliding over the reactor floor. In some such embodiments of the invention, the corners and edges are arranged in such a way and combined with suitable transitions that an overall advantageous flow condition is obtained, which also prevents undesirable rolling or sliding movements, stabilizes the position of the sensor in the reaction mixture and supports the movement of the sensor with the reaction mixture.

Erfindungsgemäß kann die Dichte erfindungsgemäßer Sensoren entsprechend der Überwachungszielsetzung an die Dichte des Reaktorinhalts oder des Reaktionsgemisches angepasst sein, um Eigenschaften des Reaktorinhalts oder Reaktionsgemisches in bestimmten Regionen, beispielsweise am Boden oder an der Oberfläche des Reaktionsgemisches, zu überwachen.According to the invention, the density of sensors according to the invention can be adapted to the density of the reactor contents or the reaction mixture according to the monitoring objective in order to monitor properties of the reactor contents or reaction mixture in certain regions, for example at the bottom or at the surface of the reaction mixture.

Erfindungsgemäß können mehrere Sensoren gleicher Art und Beschaffenheit in einem Reaktor eingesetzt werden. Dies kann insbesondere aber nicht ausschließlich in großen Reaktoren erfolgen, um die Zeit zwischen den Erfassungen mindestens eines Signals einer oder mehrerer bestimmter sensorischer Komponenten durch häufigeres Eintreten entsprechender Sensoren mit ebendiesen sensorischen Komponenten in den Erfassungsbereich geeigneter Messanordnungen zu verkürzen und somit eine engmaschigere Überwachung mindestens einer Eigenschaft des Reaktorinhalts zu ermöglichen.According to the invention, several sensors of the same type and nature can be used in a reactor. This can be done in particular, but not exclusively, in large reactors in order to shorten the time between the detection of at least one signal from one or more specific sensory components by more frequent entry of corresponding sensors with these same sensory components into the detection range of suitable measuring arrangements and thus enable closer monitoring of at least one property of the reactor contents.

Erfindungsgemäße Sensoren können eine oder mehrere konvertierende Komponenten umfassen, die kein durch Messanordnungen erfassbares Signal abgeben, aber die mit mindestens einer sensorischen Komponente interagieren und so mindestens eine durch eine Messanordnung erfassbare Eigenschaft und somit mindestens ein Signal der sensorischen Komponente beeinflussen.Sensors according to the invention can comprise one or more converting components which do not emit a signal detectable by measuring arrangements, but which interact with at least one sensory component and thus influence at least one property detectable by a measuring arrangement and thus at least one signal of the sensory component.

In einigen Ausführungen der Erfindung enthalten unterschiedliche erfindungsgemäße Sensoren mit jeweils unterschiedlichen konvertierenden Komponenten die gleiche sensorische Komponente sowie unterschiedliche Marker, um die Anzahl oder Komplexität der erforderlichen Messanordnungen zu reduzieren.In some embodiments of the invention, different sensors according to the invention, each with different converting components, contain the same sensory component and different markers in order to reduce the number or complexity of the required measuring arrangements.

In einigen Ausführungen der Erfindung werden mehrere verschiedene Signale einer oder mehrerer sensorischer Komponenten oder einer oder mehrerer Kombinationen aus mindestens einer sensorischen Komponente und mindestens einer konvertierenden Komponente genutzt, um eine Eigenschaft des Reaktorinhalts zu überwachen oder zu bestimmen.In some embodiments of the invention, a plurality of different signals from one or more sensory components or one or more combinations of at least one sensory component and at least one converting component are used to monitor or determine a property of the reactor contents.

In einigen Ausführungen der Erfindung kommen erfindungsgemäße Sensoren zum Einsatz, die in Segmente unterteilt sind, wobei verschiedene Segmente jeweils verschiedene Kombinationen aus mindestens einem Marker oder mindestens einer sensorischen Komponente und keiner, einer, oder mehreren konvertierenden Komponenten enthalten. In vorteilhafter Ausgestaltung solcher Ausführungen befinden sich die Segmente in einer definierten Ordnung und einem definierten Abstand, sodass nur ein Marker erforderlich ist, um die sequenzielle Erfassung der Signale der sensorischen Komponenten aus den jeweiligen Segmenten des Sensors zu triggern. In vorteilhafter Ausgestaltung solcher Ausführungen ist jedes Segment größer als der Erfassungsbereich des Sensors. In vorteilhafter Ausgestaltung solcher Ausführungen befindet sich zwischen angrenzenden Segmenten ein Bereich ohne sensorische Komponente. In einigen Ausführungen der Erfindung befindet sich zwischen angrenzenden Segmenten oder an mindestens einer Außenseite eines erfindungsgemäßen Sensors mindestens ein Marker.In some embodiments of the invention, sensors according to the invention are used which are divided into segments, with different segments each containing different combinations of at least one marker or at least one sensory component and none, one or more converting components. In an advantageous embodiment of such embodiments, the segments are in a defined order and at a defined distance, so that only one marker is required to trigger the sequential detection of the signals of the sensory components from the respective segments of the sensor. In an advantageous embodiment of such embodiments, each segment is larger than the detection area of the sensor. In an advantageous embodiment of such embodiments, there is an area without a sensory component between adjacent segments. In some embodiments of the invention, at least one marker is located between adjacent segments or on at least one outer side of a sensor according to the invention.

In einigen Ausführungen der Erfindung erfolgt die Bewegung erfindungsgemäßer Sensoren im Reaktorinhalt oder Reaktionsgemisch periodisch oder annähernd periodisch, sodass in regelmäßigen Abständen Signale der jeweiligen sensorischen Komponenten durch geeignete Messanordnungen erfasst werden können. In solchen Ausführungen kann vorteilhaft die Erfassung von Signalen und Markersignalen mit der Bewegungsperiodizität synchronisiert werden, insbesondere aber nicht ausschließlich auf Basis von zuvor erfassten Signalen und daraus berechneten Perioden oder auf der Basis der Erfassung periodischer Bewegungssignale, beispielsweise Beschleunigungen, Drehraten oder Positionen oder Verteilungen oder Bewegungsverhalten des Reaktorinhalts oder Reaktionsgemisches.In some embodiments of the invention, the movement of sensors according to the invention in the reactor contents or reaction mixture occurs periodically or approximately periodically, so that signals from the respective sensory components can be recorded at regular intervals by suitable measuring arrangements. In such embodiments, the recording of signals and marker signals can advantageously be synchronized with the movement periodicity, in particular but not exclusively on the basis of previously recorded signals and periods calculated therefrom or on the basis of the recording of periodic movement signals, for example accelerations, rotation rates or positions or distributions or movement behavior of the reactor contents or reaction mixture.

In einigen Ausführungen der Erfindung erfolgt die Erfassung mindestens eines Signals mindestens einer sensorischen Komponente oder mindestens eines Markersignals periodisch. Dabei kann in einigen Ausführungen der Erfindung, insbesondere aber nicht ausschließlich im Falle periodischer Durchmischungsbewegungen, die Erfassung vorteilhaft mit einer Frequenz erfolgen, die höher ist als die Durchmischungsfrequenz. Beispiele für Durchmischungsfrequenzen sind Rührerdrehzahlen, Schüttel- oder Wippfrequenzen und Volumenströme.In some embodiments of the invention, the detection of at least one signal of at least one sensory component or at least one marker signal is carried out periodically. In some embodiments of the invention, in particular but not exclusively in the case of periodic mixing movements, the detection can advantageously be carried out at a frequency that is higher than the mixing frequency. Examples of mixing frequencies are stirrer speeds, shaking or rocking frequencies and volume flows.

In einigen anderen Ausführungen der Erfindung erfolgt die Erfassung mindestens eines Signals mindestens einer sensorischen Komponente oder mindestens eines Markersignals nicht-periodisch, insbesondere teilweise oder vollständig randomisiert, um Schwebungen, Oszillationen, Aliasing und andere erfassungszeitabhängige Phänomene mindestens eines erfassten Signals mindestens einer sensorischen Komponente oder mindestens eines Markersignals zu minimieren oder zu eliminieren.In some other embodiments of the invention, the detection of at least one signal of at least one sensory component or at least one marker signal is non-periodic, in particular partially or completely randomized, in order to minimize or eliminate beats, oscillations, aliasing and other detection time-dependent phenomena of at least one detected signal of at least one sensory component or at least one marker signal.

In einigen Ausführungen der Erfindung verfügt der Reaktor über Vorrichtungen, die die Bewegung erfindungsgemäßer Sensoren beeinflussen, insbesondere, um die Aufenthaltswahrscheinlichkeit erfindungsgemäßer Sensoren in bestimmten Bereichen des Reaktors beziehungsweise Reaktorinhalts zu beeinflussen, zu erhöhen oder zu verringern. In solchen Ausführungen werden insbesondere aber nicht ausschließlich Strömungselemente, Stromstörer, Klappen, Finnen, Rillen, Rinnen, Netze, oder gezielte Fluidströmungen eingesetzt, um die Bewegung erfindungsgemäßer Sensoren zu beeinflussen.In some embodiments of the invention, the reactor has devices that influence the movement of sensors according to the invention, in particular in order to influence, increase or reduce the probability of sensors according to the invention being located in certain areas of the reactor or reactor contents. In such embodiments, in particular but not exclusively, flow elements, baffles, flaps, fins, grooves, channels, nets or targeted fluid flows are used to influence the movement of sensors according to the invention.

In einigen Ausführungen der Erfindung werden mehrere Signale sensorischer Komponenten und/oder Markersignale eines oder mehrerer Sensoren gleichzeitig oder zeitlich überlappend durch mehrere verschiedene Messanordnungen oder aber durch mehrere verschiedene Signaldetektoren oder Signalanreger-Signaldetektor-Paare auf der gleichen Messanordnung erfasst.In some embodiments of the invention, several signals of sensory components and/or marker signals of one or more sensors are detected simultaneously or in a temporally overlapping manner by several different measuring arrangements or by several different signal detectors or signal exciter-signal detector pairs on the same measuring arrangement.

In einigen Ausführungen der Erfindung werden mehrere erfasste Signale durch geeignete Algorithmen und Software auf Rechnern miteinander zu neuen Signalen oder Korrelaten verrechnet, welche dann zur Überwachung mindestens einer Eigenschaft des Reaktorinhalts oder Reaktionsgemisches herangezogen werden.In some embodiments of the invention, several detected signals are combined with one another by suitable algorithms and software on computers to produce new signals or correlates, which are then used to monitor at least one property of the reactor contents or reaction mixture.

In einigen Ausführungen der Erfindung werden verschiedene konvertierende Komponenten oder sensorische Komponenten oder Kombinationen aus beiden miteinander vermischt oder anderweitig in räumlicher Nähe zueinander in einem gemeinsamen Segment eines Sensors eingebettet. In einigen Ausführungen der Erfindung werden solche Gemische aus verschiedenen konvertierenden Komponenten oder sensorischen Komponenten oder Kombinationen aus beiden gemeinsam durch eine geeignete Messanordnung erfasst, beispielsweise im Falle selbstreferenzierter Sensoren im Rahmen eines Dual-Lifetime-Referencings oder zur Kompensation von Umgebungstemperatur oder anderen Umgebungseigenschaften und -parametern.In some embodiments of the invention, different converting components or sensory components or combinations of both are mixed with each other or otherwise embedded in spatial proximity to each other in a common segment of a sensor. In some embodiments of the invention, such mixtures of different converting components or sensory components or combinations of both are detected together by a suitable measuring arrangement, for example in the case of self-referenced sensors as part of dual-lifetime referencing or to compensate for ambient temperature or other ambient properties and parameters.

In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist die Messanordnung außerhalb des Reaktors lokalisiert und durchdringt mit ihrem Erfassungsbereich die Reaktorwand sowie einen Teil des Reaktorinhalts. In einigen anderen Ausführungen der Erfindung ist die Messanordnung als Immersionssonde ausgeführt und liegt somit im Reaktorinneren. In weiteren Ausführungen der Erfindung befindet sich die Messanordnung vollständig innerhalb des Reaktors und bewegt sich mit dem oder gegen den Reaktorinhalt.In an advantageous embodiment of the invention, the measuring arrangement is located outside the reactor and its detection area penetrates the reactor wall and part of the reactor contents. In some other embodiments of the invention, the measuring arrangement is designed as an immersion probe and is therefore located inside the reactor. In further embodiments of the invention, the measuring arrangement is located completely inside the reactor and moves with or against the reactor contents.

Erfindungsgemäß kann die Beeinflussung der mindestens einen sensorischen Komponente und ihres durch mindestens eine Messanordnung erfassbaren Signals durch die mindestens eine zu überwachende Eigenschaft direkt oder indirekt erfolgen, insbesondere auch durch Interaktionsketten mit konvertierenden Komponenten oder mit anderen Eigenschaften oder Bestandteilen des Reaktorinhalts.According to the invention, the at least one sensory component and its signal detectable by at least one measuring arrangement can be influenced directly or indirectly by the at least one property to be monitored, in particular also by interaction chains with converting components or with other properties or components of the reactor contents.

In einigen Ausführungen der Erfindung wird die gleiche zu überwachende Eigenschaft des Reaktorinhalts oder Reaktionsgemisches durch mehrere verschiedene Kombinationen aus sensorischen Komponenten und, soweit erforderlich konvertierenden Komponenten sowie gegebenenfalls unterschiedlichen Messanordnungen redundant erfasst. Vorteilhaft erhöht diese Redundanz die Robustheit und Qualität der Überwachung der zu überwachenden Eigenschaft.In some embodiments of the invention, the same property of the reaction to be monitored is The contents of the reactor or reaction mixture are recorded redundantly by several different combinations of sensory components and, where necessary, converting components and, if necessary, different measuring arrangements. This redundancy advantageously increases the robustness and quality of the monitoring of the property to be monitored.

In einigen Ausführungen der Erfindung ist mindestens ein erfindungsgemäßer Sensor schichtweise aufgebaut. In einigen Ausführungen der Erfindung weist mindestens ein erfindungsgemäßer Sensor eine Kern-Schale-Struktur auf, wobei ein aus mindestens einer Sensormatrix bestehender Kern als Träger mindestens einer aktiven Schale fungiert, wobei die aktive Schale mindestens eine sensorische Komponente oder mindestens eine konvertierende Komponente oder mindestens einen Marker oder Kombinationen der vorgenannten umfasst. In einigen Ausführungen der Erfindung kann auch ein solcher Kern mindestens eine sensorische Komponente oder mindestens eine konvertierende Komponente oder mindestens einen Marker oder Kombinationen der vorgenannten umfassen oder selbst schichtweise aufgebaut sein.In some embodiments of the invention, at least one sensor according to the invention is constructed in layers. In some embodiments of the invention, at least one sensor according to the invention has a core-shell structure, wherein a core consisting of at least one sensor matrix acts as a carrier of at least one active shell, wherein the active shell comprises at least one sensory component or at least one converting component or at least one marker or combinations of the aforementioned. In some embodiments of the invention, such a core can also comprise at least one sensory component or at least one converting component or at least one marker or combinations of the aforementioned or can itself be constructed in layers.

In einigen Ausführungen der Erfindung ist mindestens ein erfindungsgemäßer Sensor derart aufgebaut, dass während der Verweilzeit des Sensors im Erfassungsbereich mindestens einer Messanordnung weitestgehend oder vollständig unabhängig von seiner Orientierung mindestens eine sensorische Komponente oder mindestens eine konvertierende Komponente oder mindestens ein Marker oder eine Kombination der vorgenannten durch die Messanordnung erfasst oder angeregt oder angeregt und erfasst werden kann. In einigen Ausführungen der Erfindung ist der Sensor daher rotationssymmetrisch aufgebaut.In some embodiments of the invention, at least one sensor according to the invention is constructed in such a way that during the dwell time of the sensor in the detection range of at least one measuring arrangement, at least one sensory component or at least one converting component or at least one marker or a combination of the aforementioned can be detected or excited or excited and detected by the measuring arrangement largely or completely independently of its orientation. In some embodiments of the invention, the sensor is therefore constructed rotationally symmetrically.

In einigen Ausführungen der Erfindung ist mindestens eine Sensormatrix oder mindestens einer ihrer Bestandteile oder mindestens eine durch sie eingebetteten Komponenten derart vorgerichtet, dass Hintergrundsignale aus der Umgebung, insbesondere aber nicht ausschließlich Umgebungslicht, elektromagnetische Felder oder andere Strahlung abgeschirmt werden. Dadurch wird die Wechselwirkung solcher Hintergrundsignale mit sensorischen oder konvertierenden Komponenten oder Markern oder mit der Erfassung von Signalen sensorischer Komponenten oder von Markersignalen im Erfassungsbereich mindestens einer Messanordnung während der Verweilzeit des betreffenden Sensors im Erfassungsbereich der mindestens einen Messanordnung reduziert. Beispiele für solche Ausführungen können insbesondere aber nicht ausschließlich optisch undurchlässige oder selektiv durchlässige Schichten oder Farbstoffe, Streu- oder Absorptionskomponenten sowie Materialien mit geeigneter Permeabilität oder Permittivität umfassen.In some embodiments of the invention, at least one sensor matrix or at least one of its constituent parts or at least one component embedded by it is designed in such a way that background signals from the environment, in particular but not exclusively ambient light, electromagnetic fields or other radiation, are shielded. This reduces the interaction of such background signals with sensory or converting components or markers or with the detection of signals from sensory components or marker signals in the detection range of at least one measuring arrangement during the dwell time of the relevant sensor in the detection range of the at least one measuring arrangement. Examples of such embodiments can include in particular but not exclusively optically opaque or selectively permeable layers or dyes, scattering or absorption components and materials with suitable permeability or permittivity.

In einigen Ausführungen der Erfindung ist mindestens eine Sensormatrix derart vorgerichtet, dass sie mindestens ein Signal mindestens einer sensorischen Komponenten oder mindestens ein Markersignal oder mindestens eine Signalanregung verstärkt, insbesondere aber nicht ausschließlich mittels Streu- oder Reflexionsschichten oder in mindestens einer Sensormatrix eingebrachter Streu- oder Reflexionspartikel.In some embodiments of the invention, at least one sensor matrix is designed such that it amplifies at least one signal of at least one sensory component or at least one marker signal or at least one signal excitation, in particular but not exclusively by means of scattering or reflection layers or scattering or reflection particles introduced into at least one sensor matrix.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.The present invention is explained in more detail with reference to the figures and embodiments.

Ausführungsbeispiele und Figurenembodiments and figures

  • 1, eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung zweier Sensoren 5 mit unterschiedlichen sensorischen Komponenten 7. 1 , a schematic representation of the method according to the invention using two sensors 5 with different sensory components 7.
  • 2, eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensors 5 und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel einer T-Flask als Reaktor 1 zur Kultivierung von Zellen. 2 , a schematic representation of a sensor 5 according to the invention and of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention using the example of a T-flask as a reactor 1 for cultivating cells.
  • 3, eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensors 5 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel eines Schüttelkolbens als Reaktor 1 zur Kultivierung von Zellen mit Zugabesystem 18 für Sensoren 5. 3 , a schematic representation of a sensor 5 according to the invention for carrying out the method according to the invention using the example of a shake flask as reactor 1 for cultivating cells with addition system 18 for sensors 5.
  • 4, eine schematische Darstellung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Schüttelkolben als Reaktor 1 zur Kultivierung von Zellen unter Einsatz des in 3 dargestellten erfindungsgemäßen Sensors 5. 4 , a schematic representation for carrying out the method according to the invention on a shake flask as reactor 1 for culturing cells using the in 3 illustrated sensor 5 according to the invention.
  • 5, eine schematische Darstellung zweier erfindungsgemäßer Sensoren 5 und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Rührkesselreaktor als Reaktor 1. 5 , a schematic representation of two sensors 5 according to the invention and a device according to the invention for carrying out the method according to the invention in a stirred tank reactor as reactor 1.
  • 6, eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensors 5 in Kern-Schale-Ausführung mit angepasster Geometrie für die Anwendung in orbitalgeschüttelten Systemen. 6 , a schematic representation of a sensor 5 according to the invention in core-shell design with adapted geometry for use in orbitally shaken systems.

Gleiche oder gleich wirkende Elemente werden in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, wobei jeweils nur die Bezugszeichen verwendet werden, die zum Verständnis der Figur, auch im Kontext mit den anderen Figuren, notwendig sind. Auf Doppelbezeichnungen in gleichen oder ähnlichen Bestandteilen einer Figur wird daher weitestgehend verzichtet.Identical or similarly functioning elements are given identical reference symbols in the figures, whereby only those reference symbols are used that are necessary for understanding the figure, including in the context of the other figures. Double designations in identical or similar components of a figure are therefore largely avoided.

1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung zweier Sensoren 5 mit unterschiedlichen sensorischen Komponenten 7. Das erfindungsgemäße Verfahren wird an einem Reaktor 1 durchgeführt, dessen Reaktorinhalt 2 infolge mindestens einer Mischbewegung 25 durchmischt wird. Im Reaktor befinden sich zwei Sensoren 5A und 5B, die jeweils eine sensorische Komponente 7A und 7B enthalten. Erfindungsgemäß werden die zwei Sensoren 5A und 5B zur Überwachung zweier Eigenschaften des Reaktorinhalts 2 genutzt, wobei jeweils eine Eigenschaft des Reaktorinhalts 2 jeweils eine sensorische Komponente 7A beziehungsweise 7B dergestalt beeinflusst, dass ein von der jeweiligen sensorischen Komponente 7A beziehungsweise 7B ausgehendes Signal 8A beziehungsweise 8B durch die Messanordnung 6 erfasst werden kann. Dabei zeichnet sich das ausgeführte erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass die eingesetzten Sensoren 5A und 5B nicht ortsfest sind und infolge der Mischbewegung 25 eine Bewegung 10A beziehungsweise 10B im Reaktor 1 vollführen, sodass sich die eingesetzten Sensoren 5A und 5B nicht permanent im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 befinden, aber sich von Zeit zu Zeit, bei periodischen Bewegungen 10 auch periodisch, für eine bestimmte Verweilzeit 24 im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 aufhalten und durch diese hinsichtlich der Signale 8 ihrer sensorischen Komponenten 7 erfasst werden können. 1 shows a schematic representation of the method according to the invention using two sensors 5 with different sensory components 7. The method according to the invention is carried out on a reactor 1, the reactor contents 2 of which are mixed as a result of at least one mixing movement 25. In the reactor there are two sensors 5A and 5B, each containing a sensory component 7A and 7B. According to the invention, the two sensors 5A and 5B are used to monitor two properties of the reactor contents 2, wherein a property of the reactor contents 2 influences a sensory component 7A or 7B in such a way that a signal 8A or 8B emanating from the respective sensory component 7A or 7B can be detected by the measuring arrangement 6. The method according to the invention is characterized in that the sensors 5A and 5B used are not stationary and, as a result of the mixing movement 25, carry out a movement 10A or 10B in the reactor 1, so that the sensors 5A and 5B used are not permanently located in the detection area 9 of the measuring arrangement 6, but from time to time, in the case of periodic movements 10 also periodically, are in the detection area 9 of the measuring arrangement 6 for a certain residence time 24 and can be detected by the latter with regard to the signals 8 of their sensory components 7.

Bei der in 1 dargestellten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in regelmäßigen Abständen über eine bestimmte Erfassungszeit 23 Signale 8 aus dem Erfassungsbereich 9 durch die Messanordnung 6 erfasst. Die in 1 dargestellte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nutzt dabei Erfassungszeiten 23, die kürzer sind als die Verweilzeit 24 des jeweiligen Sensors 5A beziehungsweise 5B. Dadurch sowie in Kombination mit einer periodisch wiederholten Erfassung von Signalen 8 durch die Messanordnung 6 wird auch ohne Einsatz eines Markers 13 sichergestellt, dass erfindungsgemäß die Erfassung der zur Überwachung des Reaktorinhalts 2 erforderlichen jeweiligen Signale 8A beziehungsweise 8B der beiden sensorischen Komponenten 7A beziehungsweise 7B durch die Messanordnung 6 erfolgt, während sich der jeweilige Sensor 5A beziehungsweise 5B im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 befindet. Die dargestellte Messanordnung 6 ist derart ausgeführt, dass sie unterschiedliche Signale 8, insbesondere aber die Signale 8A beziehungsweise 8B der beiden sensorischen Komponenten 7A beziehungsweise 7B erfassen kann.At the 1 In the embodiment of the method according to the invention shown, signals 8 from the detection area 9 are detected by the measuring arrangement 6 at regular intervals over a specific detection time 23. The 1 The embodiment of the method according to the invention shown uses detection times 23 that are shorter than the residence time 24 of the respective sensor 5A or 5B. As a result, and in combination with a periodically repeated detection of signals 8 by the measuring arrangement 6, it is ensured, even without the use of a marker 13, that according to the invention the detection of the respective signals 8A or 8B of the two sensory components 7A or 7B required for monitoring the reactor contents 2 takes place by the measuring arrangement 6 while the respective sensor 5A or 5B is located in the detection range 9 of the measuring arrangement 6. The measuring arrangement 6 shown is designed in such a way that it can detect different signals 8, but in particular the signals 8A or 8B of the two sensory components 7A or 7B.

1 zeigt im oberen und mittleren Bereich vier Momentaufnahmen I, II, III und IV aus einer kontinuierlichen Mischbewegung 25 des Reaktorinhalts 2 im Reaktor 1, welche in ihrem Verlauf über die Zeit 21 die nicht ortsfesten Sensoren 5A und 5B eine Bewegung 10 im Reaktor 1 ausführen lässt. Im unteren Bereich der 1 ist schematisch der Verlauf der durch die Messanordnung 6 erfassten Intensitäten 22 der Signale 8A beziehungsweise 8B der beiden sensorischen Komponenten 7A beziehungsweise 7B über die Zeit 21 dargestellt, wobei die Zeitpunkte der vier Momentaufnahmen mit den jeweiligen römischen Ziffern I, II, III und IV eingezeichnet sind. 1 shows in the upper and middle area four snapshots I, II, III and IV from a continuous mixing movement 25 of the reactor contents 2 in the reactor 1, which in its course over time 21 causes the non-stationary sensors 5A and 5B to carry out a movement 10 in the reactor 1. In the lower area of the 1 The course of the intensities 22 of the signals 8A and 8B of the two sensory components 7A and 7B, respectively, recorded by the measuring arrangement 6 is shown schematically over time 21, with the times of the four snapshots being marked with the respective Roman numerals I, II, III and IV.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird aus 1 ersichtlich. In 1, I befindet sich Sensor 5A nicht im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6, sodass die Intensität 22 des Signals 8A so niedrig ist, dass es nicht zur Bestimmung der durch Sensor 5A mit der sensorischen Komponente 7A zu überwachenden Eigenschaft des Reaktorinhalts 2 herangezogen wird. Gleiches gilt für die Momentaufnahme in 1, III in der sich Sensor 5B nicht im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 befindet, sodass die Intensität 22 des Signals 8B so niedrig ist, dass es nicht zur Bestimmung der durch Sensor 5B mit der sensorischen Komponente 7B zu überwachenden Eigenschaft des Reaktorinhalts 2 herangezogen wird. In den in 1, II und IV dargestellten Momentaufnahmen befindet sich kein Sensor 5 im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6, sodass beide Signale 8A und 8B so niedrig sind, dass sie nicht zur Bestimmung der durch die Sensoren 5A und 5B mit ihren sensorischen Komponenten 7A und 7B zu überwachenden Eigenschaften des Reaktorinhalts 2 herangezogen werden. In 1, I befindet sich Sensor 5B im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6, sodass die Intensität 22 des Signals 8B so hoch ist, dass es zur Bestimmung der durch Sensor 5B mit der sensorischen Komponente 7B zu überwachenden Eigenschaft des Reaktorinhalts 2 herangezogen wird. Infolge der im Vergleich zur Verweilzeit 24B des Sensors 5B im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 kurzen Erfassungszeit 23 kann das zur Überwachung geeignete Signal 8B sicher und robust identifiziert werden. Gleiches gilt für die in 1, III dargestellte Situation des Sensor 5A im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6, welcher auch hier ein zur Überwachung der zu überwachenden Eigenschaft des Reaktorinhalts 2 geeignetes Signal 8A hervorruft. Somit wird in der dargestellten Ausführung die jeweilige Intensität 22 des Signals 8A bzw. 8B als Markersignal 14 für den jeweiligen Sensor 5A bzw. 5B genutzt.The method according to the invention is 1 visible. In 1 , I, sensor 5A is not in the detection range 9 of the measuring arrangement 6, so that the intensity 22 of the signal 8A is so low that it is not used to determine the property of the reactor contents 2 to be monitored by sensor 5A with the sensory component 7A. The same applies to the snapshot in 1 , III in which sensor 5B is not located in the detection range 9 of the measuring arrangement 6, so that the intensity 22 of the signal 8B is so low that it is not used to determine the property of the reactor content 2 to be monitored by sensor 5B with the sensory component 7B. In the 1 , II and IV, there is no sensor 5 in the detection range 9 of the measuring arrangement 6, so that both signals 8A and 8B are so low that they cannot be used to determine the properties of the reactor contents 2 to be monitored by the sensors 5A and 5B with their sensory components 7A and 7B. In 1 , I, sensor 5B is located in the detection range 9 of the measuring arrangement 6, so that the intensity 22 of the signal 8B is so high that it is used to determine the property of the reactor contents 2 to be monitored by sensor 5B with the sensory component 7B. As a result of the short detection time 23 compared to the residence time 24B of sensor 5B in the detection range 9 of the measuring arrangement 6, the signal 8B suitable for monitoring can be identified reliably and robustly. The same applies to the 1 , III shows the situation of the sensor 5A in the detection area 9 of the measuring arrangement 6, which also produces a signal 8A suitable for monitoring the property of the reactor contents 2 to be monitored. Thus, in the embodiment shown, the respective intensity 22 of the signal 8A or 8B is used as a marker signal 14 for the respective sensor 5A or 5B.

2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensors 5 und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel einer T-Flask als Reaktor 1 zur Kultivierung von Zellen. Dargestellt ist als Seitenschnitt (oben links) und Querschnitt (oben rechts) ein kapselförmiger Sensor 5, der eine sensorische Komponente 7 enthält, die von einer konvertierenden Komponente 11 umhüllt ist. Die sensorische Komponente 7 und die konvertierende Komponente 11 sind in eine Sensormatrix 12 eingebettet. Erfindungsgemäß erzeugt die sensorische Komponente 7 im Erfassungsbereich 9 einer geeigneten Messanordnung 6 mindestens ein Signal 8, welches von mindestens einer Eigenschaft des Reaktorinhalts 2 abhängig ist. Typische Beispiele solcher Eigenschaften sind dem Fachmann bekannt, insbesondere aber nicht ausschließlich zählen dazu die Sauerstoffkonzentration, der pH, die Polarität der Umgebung, die Salinität, die Temperatur, der Druck und viele mehr. Erfindungsgemäße sensorische Komponenten 7, die in Abhängigkeit ebendieser Eigenschaften erfindungsgemäße Signale 8 erzeugen können, sind insbesondere aber nicht ausschließlich Farbstoffe und Luminophore, die optische Signale 8 erzeugen, aber auch metallische oder Halbleiter-abgeleitete nano- oder mikropartikuläre Strukturen, Biokonjugate oder mit Gelen kombinierte Systeme, die kapazitive Signale 8, komplexere, insbesondere frequenzabhängig erfassbare Impedanzsignale 8 oder magnetische Signale 8 erzeugen können. 2 shows a schematic representation of a sensor 5 according to the invention and of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention using the example of a T-flask as a reactor 1 for cultivating cells. Shown as a side section (top left) and cross section (top right) is a capsule-shaped sensor 5 which contains a sensory component 7 which is surrounded by a converting component 11. The sensory component 7 and the converting component 11 are embedded in a sensor matrix 12. According to the invention, the sensory component 7 generates at least one signal 8 in the detection area 9 of a suitable measuring arrangement 6, which signal is dependent on at least one property of the reactor contents 2. Typical examples of such properties are known to the person skilled in the art, in particular but not exclusively these include the oxygen concentration, the pH, the polarity of the environment, the salinity, the temperature, the pressure and many more. Sensory components 7 according to the invention, which can generate signals 8 according to the invention depending on these properties, are in particular but not exclusively dyes and luminophores that generate optical signals 8, but also metallic or semiconductor-derived nano- or microparticulate structures, bioconjugates or systems combined with gels that can generate capacitive signals 8, more complex, in particular frequency-dependent detectable impedance signals 8 or magnetic signals 8.

Durch die in 2 dargestellt Ausführung der Erfindung mit Umhüllung der sensorischen Komponente 7 durch eine konvertierende Komponente 11 können erfindungsgemäß beliebige Eigenschaften des Reaktorinhalts 2 durch Einsatz mindestens einer geeigneten konvertierenden Komponente 11 in Kombination mit mindestens einer sensorischen Komponente 7 überwacht werden. Erfindungsgemäß interagiert dabei die mindestens eine zu überwachende Eigenschaft des Reaktorinhalts 2 mit mindestens einer konvertierenden Komponente 11 und beeinflusst dadurch mindestens eine durch eine Messanordnung 6 erfassbare Eigenschaft der sensorischen Komponente 7. Typische Beispiele solcher konvertierenden Komponenten 11 sind insbesondere aber nicht ausschließlich Enzyme, Antikörper, Ribozyme, Katalysatoren, Nukleinsäuren und deren Derivate sowie Aptamere, wobei die Interaktion zwischen der zu überwachenden Eigenschaft (beispielsweise einer Stoffkonzentration) mit mindestens einer konvertierenden Komponente 11 insbesondere durch spezifische Assoziations- und Dissoziationsprozesse oder spezifische, oft katalytisch beeinflusste, Reaktionen erfolgt. Solche erfindungsgemäßen Interaktionen zwischen mindestens einer zu überwachende Eigenschaft des Reaktorinhalts 2 und mindestens einer konvertierenden Komponente 11 beeinflussen lokal, insbesondere in nächster Umgebung der konvertierenden Komponente 11 mindestens eine Eigenschaft des Reaktorinhalts 2, die wiederum mindestens ein Signal 8 mindestens einer sich im Interaktionsbereich der konvertierenden Komponente 11 befindlichen sensorischen Komponente 7 beeinflusst.Through the 2 In the illustrated embodiment of the invention with the sensory component 7 being coated by a converting component 11, any properties of the reactor contents 2 can be monitored according to the invention by using at least one suitable converting component 11 in combination with at least one sensory component 7. According to the invention, the at least one property of the reactor contents 2 to be monitored interacts with at least one converting component 11 and thereby influences at least one property of the sensory component 7 that can be detected by a measuring arrangement 6. Typical examples of such converting components 11 are in particular but not exclusively enzymes, antibodies, ribozymes, catalysts, nucleic acids and their derivatives as well as aptamers, wherein the interaction between the property to be monitored (for example a substance concentration) and at least one converting component 11 takes place in particular through specific association and dissociation processes or specific, often catalytically influenced, reactions. Such interactions according to the invention between at least one property of the reactor content 2 to be monitored and at least one converting component 11 locally influence, in particular in the immediate vicinity of the converting component 11, at least one property of the reactor content 2, which in turn influences at least one signal 8 of at least one sensory component 7 located in the interaction area of the converting component 11.

Die in 2 dargestellte Ausführung des Sensors 5 mit einer die sensorische Komponente 7 umhüllenden konvertierenden Komponente 11 verstärkt vorteilhaft den Einfluss der konvertierenden Komponente 11 auf die sensorische Komponente 7. Für die in 2 dargestellte Ausführung sowie ähnliche oder abgeleitete Ausführungen der Erfindung kommen insbesondere aber nicht ausschließlich sauerstoff- oder pHabhängige Luminophore oder Luminophorsysteme als sensorische Komponente 7 in Kombination mit Sauerstoff oder Protonen verbrauchenden beziehungsweise erzeugenden Enzymen und Enzymreaktionen als konvertierende Komponente 11 zum Einsatz. Auch spezifisch bindende Antikörper oder Aptamere können als konvertierende Komponente 11 gemeinsam mit metallischen oder halbleitenden Partikeln oder Partikelsystemen als sensorische Komponente 7 eingesetzt werden, insbesondere, wenn letztere über eine geeignete Oberflächenplasmonenresonanz zur optischen Erfassung oder geeignete magnetische, kapazitive oder resistive Eigenschaften zur, insbesondere frequenzabhängigen, Impedanzerfassung verfügen.The in 2 The embodiment of the sensor 5 shown in FIG. 1 with a converting component 11 enveloping the sensory component 7 advantageously increases the influence of the converting component 11 on the sensory component 7. For the 2 In the embodiment shown and similar or derived embodiments of the invention, in particular but not exclusively, oxygen- or pH-dependent luminophores or luminophor systems are used as the sensory component 7 in combination with oxygen or proton-consuming or -generating enzymes and enzyme reactions as the converting component 11. Specifically binding antibodies or aptamers can also be used as the converting component 11 together with metallic or semiconducting particles or particle systems as the sensory component 7, in particular if the latter have a suitable surface plasmon resonance for optical detection or suitable magnetic, capacitive or resistive properties for, in particular frequency-dependent, impedance detection.

Die in 2 dargestellte Sensormatrix 12 dient nicht nur der Einbettung der konvertierenden Komponente 11 und der sensorischen Komponente 7, sondern verleiht dem erfindungsgemäßen Sensor 5 auch mechanische Stabilität. Weiterhin kann die Sensormatrix 12 auch als teilweise oder vollständig stoffselektive Struktur ausgeführt sein, um die Spezifität oder Sensitivität der mindestens einen konvertierenden Komponente 11 oder der mindestens einen sensorischen Komponente 7 zu erhöhen. Solche Ausführungen der Sensormatrix 12 umfassen insbesondere aber nicht ausschließlich Hydrogele und Membranen mit definierter Porengröße und -verteilung oder mit definierter Polarität, Hydrophobizität, Sauerstoff- oder Protonendurchlässigkeit.The in 2 The sensor matrix 12 shown not only serves to embed the converting component 11 and the sensory component 7, but also provides the sensor 5 according to the invention with mechanical stability. Furthermore, the sensor matrix 12 can also be designed as a partially or completely substance-selective structure in order to increase the specificity or sensitivity of the at least one converting component 11 or the at least one sensory component 7. Such designs of the sensor matrix 12 include in particular but not exclusively hydrogels and membranes with defined pore size and distribution or with defined polarity, hydrophobicity, oxygen or proton permeability.

2 veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel einer T-Flask als Reaktor 1, dessen Reaktorinhalt 2 durch eine Zellkultursuspension als Reaktionsgemisch 3 sowie darüber liegend durch einen gasgefüllten Kopfraum 4 gebildet wird. Im Reaktionsgemisch 3 befindet sich ein Sensor 5 in der in 2 oben dargestellten Ausführungsform. Außerhalb des Reaktors 1 befindet sich eine Messanordnung 6, welche mindestens einen Signalanreger 16 und mindestens einen Signaldetektor 15 umfasst. Mindestens eine Kombination aus mindestens einem Signalanreger 16 und mindestens einem Signaldetektor 15 spannt mindestens einen Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 auf, welcher durch die Wand des Reaktors 1 bis in den Reaktorinhalt 2 dringt, sodass dort die Signalanregung 17 mindestens eines erfindungsgemäßen Sensors 5 über die mindestens eine in ihm enthaltene sensorische Komponente 7 erfolgen und deren Signal 8 oder aber ein Markersignal 14 durch mindestens einen Signaldetektor 15 der Messanordnung 6 erfasst werden kann. Die in 2 dargestellte T-Flask als Reaktor 1 wird durch Schütteln oder Wiegen einer erfindungsgemäßen Mischbewegung 25 ausgesetzt, welche über die resultierende Bewegung des Reaktionsgemischs 3 und Reaktors 1 auch eine Bewegung 10 des Sensors 5 hervorruft, sodass sich dieser erfindungsgemäß in den Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 hinein- und auch wieder herausbewegt. 2 illustrates the method according to the invention using the example of a T-flask as reactor 1, whose reactor content 2 is formed by a cell culture suspension as reaction mixture 3 and above it by a gas-filled head space 4. In the reaction mixture 3 there is a sensor 5 in the 2 embodiment shown above. Outside the reactor 1 there is a measuring arrangement 6 which comprises at least one signal exciter 16 and at least one signal detector 15. At least one combination of at least one signal exciter 16 and at least one signal detector 15 spans at least one detection area 9 of the measuring arrangement 6, which penetrates through the wall of the reactor 1 into the reactor contents 2, so that the signal excitation 17 of at least one sensor 5 according to the invention takes place there via the at least one sensory component 7 contained in it and its signal 8 or a marker signal 14 is transmitted through min at least one signal detector 15 of the measuring arrangement 6. The 2 The T-flask shown as reactor 1 is subjected to a mixing movement 25 according to the invention by shaking or weighing, which also causes a movement 10 of the sensor 5 via the resulting movement of the reaction mixture 3 and reactor 1, so that the sensor moves into and out of the detection area 9 of the measuring arrangement 6 according to the invention.

3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensors 5 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel eines Schüttelkolbens als Reaktor 1 zur Kultivierung von Zellen mit Zugabesystem 18 für Sensoren 5. Der in 3 dargestellte Sensor 5 ist bogenförmig ausgeführt, um eine gleichmäßige und möglichst kollisionsarme Bewegung 10 entlang der runden Geometrie der Wand des Schüttelkolbens als Reaktor 1 vollführen zu können. Im vorderen und hinteren Bereich des Sensors 5 sind Marker 13A und 13B in die Sensormatrix 12 eingebettet. Zwischen den Bereichen mit Markern 13A und 13B befinden sich mehrere Bereiche mit verschiedenen sensorischen Komponenten 7A und 7B sowie konvertierender Komponente 11, wobei die Komponenten 7A und 7B beziehungsweise ihre Kombinationen (7A umhüllt von 11) als Partikel ausgeführt sind, die in die Sensormatrix 12 eingebettet sind. In jedem Bereich des in 3 dargestellten Sensors 5 befindet sich maximal eine Partikelart. Ein Bereich des dargestellten Sensors 5 enthält Partikel der sensorischen Komponente 7A, welche beispielsweise ein sauerstoffabhängiges Signal 8A erzeugt. Ein Bereich des dargestellten Sensors 5 enthält Partikel der sensorischen Komponente 7B, welche beispielsweise ein pH-abhängiges Signal 8B erzeugt. Ein Bereich des dargestellten Sensors 5 enthält kombinierte Partikel aus der sensorischen Komponente 7A, welche jeweils mit einer konvertierenden Komponente 11 umhüllt sind und beispielsweise ein sauerstoffabhängiges Signal 8A erzeugen, wobei die lokale Sauerstoffkonzentration im Beeinflussungsbereich der umhüllten sensorischen Komponente 7A durch eine Oxidoreductase (z.B. für Glucose, Lactat, Glutamin) als umhüllende konvertierende Komponente 11 beeinflusst wird. Die einzelnen Bereiche des Sensors 5 sind segmentiert, sodass die verschiedenen Signale 8 im Rahmen der Erfassung, oder auch danach, lokal zugeordnet werden können und somit eine Unterscheidung beispielsweise zwischen der Sauerstoffkonzentration und der unter lokalem Sauerstoffverbrauch ermittelten Glucosekonzentration im Reaktorinhalt 2 möglich ist. Infolge des Einsatzes unterschiedlicher Marker 13A und 13B mit unterschiedlichen Markersignalen 14A und 14B im vorderen und hinteren Bereich des Sensors 5 sind die Bereiche des Sensors 5, die sensorische Komponenten 7 enthalten, unabhängig von der Orientierung des Sensors 5 unterscheidbar. 3 shows a schematic representation of a sensor 5 according to the invention for carrying out the method according to the invention using the example of a shake flask as a reactor 1 for cultivating cells with addition system 18 for sensors 5. The 3 The sensor 5 shown is designed in an arc shape in order to be able to carry out a uniform and collision-free movement 10 along the round geometry of the wall of the shake flask as reactor 1. In the front and rear areas of the sensor 5, markers 13A and 13B are embedded in the sensor matrix 12. Between the areas with markers 13A and 13B there are several areas with different sensory components 7A and 7B as well as converting component 11, whereby the components 7A and 7B or their combinations (7A surrounded by 11) are designed as particles that are embedded in the sensor matrix 12. In each area of the 3 There is a maximum of one type of particle in the sensor 5 shown. One area of the sensor 5 shown contains particles of the sensory component 7A, which generates, for example, an oxygen-dependent signal 8A. One area of the sensor 5 shown contains particles of the sensory component 7B, which generates, for example, a pH-dependent signal 8B. One area of the sensor 5 shown contains combined particles from the sensory component 7A, which are each coated with a converting component 11 and generate, for example, an oxygen-dependent signal 8A, wherein the local oxygen concentration in the area of influence of the coated sensory component 7A is influenced by an oxidoreductase (e.g. for glucose, lactate, glutamine) as the coating converting component 11. The individual areas of the sensor 5 are segmented so that the different signals 8 can be assigned locally during the recording or afterwards, thus making it possible to distinguish, for example, between the oxygen concentration and the glucose concentration in the reactor contents 2 determined using local oxygen consumption. As a result of the use of different markers 13A and 13B with different marker signals 14A and 14B in the front and rear areas of the sensor 5, the areas of the sensor 5 that contain sensory components 7 can be distinguished regardless of the orientation of the sensor 5.

Der untere Abschnitt von 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Schüttelkolbens als Reaktor 1 vor dem Beginn der erfindungsgemäßen Durchmischung infolge einer Mischbewegung 25. Der Reaktor 1 umfasst einen Reaktorinhalt 2, welcher durch eine Zellkultursuspension als Reaktionsgemisch 3 sowie darüber liegend durch einen gasgefüllten Kopfraum 4 gebildet wird. Oberhalb des Reaktors 1 ist ein Zugabesystem 18 für Sensoren 5 dargestellt, welches in einzelne Segmente unterteilt ist, wobei ein Segment jeweils mindestens einen Sensor 5 sowie ein Lagermedium 19 enthält. In einigen Ausgestaltungen der Erfindung sind die Sensoren 5 sowie das Lagermedium 19 steril. In der in 3 dargestellten Ausführung der Erfindung erfolgt als Bestandteil des erfindungsgemäßen Verfahrens die Zugabe 20 mindestens eines Sensors 5 in den Reaktor 1. Hierbei zeigt sich auch die vorteilhafte Vereinfachung der Handhabung von Sensoren 5 in Abgrenzung zum Stand der Technik, da diese nicht an der Reaktorwand angebracht werden müssen. Insbesondere in Ausführungen der Erfindung, in denen sterile Sensoren 5 unter sterilen Bedingungen im Reaktor 1 eingesetzt werden sollen, vereinfacht die erfindungsgemäße Nutzung von Zugabesystemen 18 für Sensoren 5 die Handhabung von Sensoren 5 deutlich.The lower section of 3 shows a schematic representation of a shake flask as reactor 1 before the start of the mixing according to the invention as a result of a mixing movement 25. The reactor 1 comprises a reactor content 2, which is formed by a cell culture suspension as reaction mixture 3 and above it by a gas-filled head space 4. Above the reactor 1, an addition system 18 for sensors 5 is shown, which is divided into individual segments, each segment containing at least one sensor 5 and a storage medium 19. In some embodiments of the invention, the sensors 5 and the storage medium 19 are sterile. In the 3 In the embodiment of the invention shown, the addition 20 of at least one sensor 5 into the reactor 1 takes place as part of the method according to the invention. This also shows the advantageous simplification of the handling of sensors 5 in contrast to the prior art, since they do not have to be attached to the reactor wall. In particular in embodiments of the invention in which sterile sensors 5 are to be used under sterile conditions in the reactor 1, the inventive use of addition systems 18 for sensors 5 significantly simplifies the handling of sensors 5.

4 zeigt eine schematische Darstellung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Schüttelkolben als Reaktor 1 zur Kultivierung von Zellen unter Einsatz des in 3 dargestellten erfindungsgemäßen Sensors 5. Abgebildet sind sechs Momentaufnahmen (römische Ziffern I bis VI) einer schematische Aufsicht auf einen Schüttelkolben mit Deckel (gestrichelter Kreis) als Reaktor 1, dessen Reaktorinhalt 2 durch eine Zellkultursuspension als Reaktionsgemisch 3 sowie darüber und im Schüttelprozess auch daneben liegend durch einen gasgefüllten Kopfraum 4 gebildet wird. Im Reaktionsgemisch 3 befindet sich ein Sensor 5 in der in 3 oben dargestellten Ausführungsform, sodass zum Zweck der Übersichtlichkeit auf eine numerische Bezeichnung der Sensorkomponenten verzichtet und auf 3 verwiesen wird. Außerhalb des Reaktors 1 befindet sich eine Messanordnung 6, welche mindestens einen Signalanreger 16 und mindestens einen Signaldetektor 15 umfasst. In der dargestellten Ausführung umfasst die Messanordnung 6 mehrere, parallel arbeitende Signalanreger 16 und Signaldetektoren 15, sodass die verschiedenen Marker 13A und 13B sowie die sensorischen Komponenten 7A und 7B und die mit einer konvertierenden Komponente 11 umhüllte sensorische Komponente 7A von einer einzelnen Messanordnung 6 erfasst werden können. Zum Zweck der Übersichtlichkeit ist in 3 vereinfachend nur ein Signalanreger 16 und ein Signaldetektor 15 dargestellt. Mindestens eine Kombination aus mindestens einem Signalanreger 16 und mindestens einem Signaldetektor 15 spannt mindestens einen Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 auf, welcher durch die Wand des Reaktors 1 bis in den Reaktorinhalt 2 dringt, sodass dort die Signalanregung 17 mindestens eines erfindungsgemäßen Sensors 5 über die mindestens eine in ihm enthaltene sensorische Komponente 7 erfolgen und deren Signal 8 oder aber ein Markersignal 14 durch mindestens einen Signaldetektor 15 der Messanordnung 6 erfasst werden kann. 4 shows a schematic representation of the implementation of the method according to the invention on a shake flask as reactor 1 for the cultivation of cells using the 3 The sensor 5 according to the invention shown in FIG. 1 is a schematic view of a shake flask with a lid (dashed circle) as a reactor 1, the reactor contents 2 of which are formed by a cell culture suspension as a reaction mixture 3 and above it and also next to it during the shaking process by a gas-filled head space 4. In the reaction mixture 3 there is a sensor 5 in the 3 embodiment shown above, so that for the sake of clarity a numerical designation of the sensor components is omitted and 3 Outside the reactor 1 there is a measuring arrangement 6 which comprises at least one signal exciter 16 and at least one signal detector 15. In the embodiment shown, the measuring arrangement 6 comprises several signal exciters 16 and signal detectors 15 working in parallel, so that the various markers 13A and 13B as well as the sensory components 7A and 7B and the sensory component 7A coated with a converting component 11 can be detected by a single measuring arrangement 6. For the sake of clarity, 3 simplifying only one signal exciter 16 and a signal detector 15. At least one combination of at least one signal exciter 16 and at least one signal detector 15 spans at least one detection area 9 of the measuring arrangement 6, which penetrates through the wall of the reactor 1 into the reactor contents 2, so that the signal excitation 17 of at least one sensor 5 according to the invention takes place there via the at least one sensory component 7 contained in it and its signal 8 or a marker signal 14 can be detected by at least one signal detector 15 of the measuring arrangement 6.

Der in 4 dargestellte Schüttelkolben als Reaktor 1 wird durch Orbitalschütteln einer erfindungsgemäßen Mischbewegung 25 ausgesetzt, welche über die resultierende periodische Rotationsbewegung des Reaktionsgemischs 3 auch eine Bewegung 10 des Sensors 5 hervorruft, sodass sich dieser erfindungsgemäß in den Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 hinein- und auch wieder herausbewegt. In 4, I bewegt sich das Reaktionsgemisch 3 gerade in den Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 hinein. Da sich kein Sensor 5 im Erfassungsbereich 9 befindet, wird weder ein valides Markersignal 14 noch ein valides Signal 8 einer sensorischen Komponente 7 durch die Messanordnung 6 erfasst. Bewegt sich das Reaktionsgemisch 3 weiter, so gelangt der Sensor 5 in den Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6. Zunächst gelangt, wie in 4, II dargestellt, der Bereich des Sensors 5 mit Marker 13A in den Erfassungsbereich 9, sodass anhand des durch die Messanordnung 6 mithilfe der Signalanregung 17MA erfassten Markersignals 14A die Orientierung des Sensors 5 bestimmt werden kann. Zudem werden nun die Signalanreger 16 und Signaldetektoren 15 für die folgenden sensorischen Komponenten 7A und 7B aktiviert, sodass im Moment der Anwesenheit der jeweiligen sensorischen Komponente 7 im Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 ein jeweils valides Signal 8 erfasst werden kann, um darüber die erfindungsgemäß zugehörige Eigenschaft des Reaktionsgemischs 3 zu überwachen. Da die verschiedenen Partikel mit sensorischen Komponenten 7 im dargestellten Sensor 5 hintereinander segmentiert angeordnet sind und sich infolge der Bewegung 10 des Sensors 5 nacheinander durch den Erfassungsbereich 9 des Messanordnung 6 hindurchbewegen, erfasst die Messanordnung 6 die Signale 8 der sensorischen Komponenten 7 nacheinander, zunächst mit Signalanregung 17A das Signal 8A der sensorischen Komponente 7A (4, II), danach mit Signalanregung 17B das Signal 8B der sensorischen Komponente 7B (4, III), danach mit Signalanregung 17A das Signal 8A der mit konvertierender Komponente 11 umhüllten sensorischen Komponente 7A (4, IV). Abschließend wird mithilfe der Signalanregung 17MB das Markersignal 14B des Markers 13B erfasst (4, IV), wodurch auch nochmals eine Validierung der Positionierung des Sensors 5 bei seiner Bewegung 10 durch den Erfassungsbereich 9 erfolgt. Nachfolgend bewegt sich der Sensor 5 aus dem Erfassungsbereich 9 der Messanordnung 6 hinaus (4, V-VI). Infolge der periodischen Mischbewegung 25 des hier dargestellten Schüttelprozesses unterliegt auch die Bewegung 10 des Sensors 5 einer gewissen Periodizität. Auf Basis der Erfassung der Mischbewegung 25 oder der Bewegung 10 des Sensors 5 kann die Erfassung der einzelnen Signale 8 und Markersignale 14 in einigen Ausführungen der Erfindung synchronisiert werden. Zudem erlaubt der Einsatz mehrerer unterschiedlicher Marker 13 mit entsprechend unterschiedlichen Markersignalen 14 in verschiedenen Segmenten eines Sensors 5 eine eindeutige Zuordnung verschiedener Signale 8 zu ihren jeweils zu überwachenden Eigenschaften des Reaktorinhalts 2 beziehungsweise Reaktionsgemisches 3, selbst bei sich infolge der Bewegung 10 eines Sensors 5 ändernder Lage und Orientierung des Sensors 5 im Erfassungsbereich 9.The one in 4 The shake flask shown as reactor 1 is subjected to a mixing movement 25 according to the invention by orbital shaking, which also causes a movement 10 of the sensor 5 via the resulting periodic rotational movement of the reaction mixture 3, so that the sensor moves into and out of the detection area 9 of the measuring arrangement 6 according to the invention. In 4 , I the reaction mixture 3 is moving into the detection area 9 of the measuring arrangement 6. Since there is no sensor 5 in the detection area 9, neither a valid marker signal 14 nor a valid signal 8 of a sensory component 7 is detected by the measuring arrangement 6. If the reaction mixture 3 continues to move, the sensor 5 enters the detection area 9 of the measuring arrangement 6. First, as in 4 , II, the area of the sensor 5 with marker 13A in the detection area 9, so that the orientation of the sensor 5 can be determined based on the marker signal 14A detected by the measuring arrangement 6 with the aid of the signal excitation 17MA. In addition, the signal exciters 16 and signal detectors 15 for the following sensory components 7A and 7B are now activated, so that at the moment the respective sensory component 7 is present in the detection area 9 of the measuring arrangement 6, a valid signal 8 can be detected in each case in order to monitor the property of the reaction mixture 3 associated with the invention. Since the various particles with sensory components 7 in the sensor 5 shown are arranged in segments one behind the other and move one after the other through the detection area 9 of the measuring arrangement 6 as a result of the movement 10 of the sensor 5, the measuring arrangement 6 detects the signals 8 of the sensory components 7 one after the other, first with signal excitation 17A the signal 8A of the sensory component 7A ( 4 , II), then with signal excitation 17B the signal 8B of the sensory component 7B ( 4 , III), then with signal excitation 17A the signal 8A of the sensory component 7A coated with converting component 11 ( 4 , IV). Finally, the marker signal 14B of the marker 13B is recorded using the signal excitation 17MB ( 4 , IV), which also validates the positioning of the sensor 5 during its movement 10 through the detection area 9. The sensor 5 then moves out of the detection area 9 of the measuring arrangement 6 ( 4, V-VI ). As a result of the periodic mixing movement 25 of the shaking process shown here, the movement 10 of the sensor 5 is also subject to a certain periodicity. Based on the detection of the mixing movement 25 or the movement 10 of the sensor 5, the detection of the individual signals 8 and marker signals 14 can be synchronized in some embodiments of the invention. In addition, the use of several different markers 13 with correspondingly different marker signals 14 in different segments of a sensor 5 allows a clear assignment of different signals 8 to their respective properties of the reactor contents 2 or reaction mixture 3 to be monitored, even if the position and orientation of the sensor 5 in the detection area 9 changes as a result of the movement 10 of a sensor 5.

5 zeigt eine schematische Darstellung zweier erfindungsgemäßer Sensoren 5 und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Rührkesselreaktor als Reaktor 1. Die dargestellten Sensoren 5A und 5B enthalten als Partikel ausgeführte sensorische Komponenten 7, die von einer konvertierenden Komponente 11 umgeben und in der Sensormatrix 12 eingebettet sind. Sensor 5A enthält weiterhin in zwei Bereichen Marker 13A, dessen Markersignal 14A sich vom Markersignal 14B des in Sensor 5B enthaltenen Markers 13B unterscheidet, sodass die Sensoren 5A und 5B anhand ihrer Markersignale 14A und 14B unterschieden werden können. Weiterhin umfassen die Sensoren 5A und 5B jeweils eine Flosse 26 mit einer Dichte die höher ist als die des Reaktionsgemisches 3 sowie jeweils eine Flosse 27 mit einer Dichte die niedriger ist als die des Reaktionsgemisches 3. Erfindungsgemäß kommen diese Flossen 26 und 27 insbesondere zur strömungsdynamischen Stabilisierung und Positionierung der Sensoren 5 zum Einsatz. Weiterhin kann durch geeignete Dimensionierung der Flossen 26 und 27 die mittlere Dichte eines Sensors 5 festgesetzt und damit die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Sensors 5 in bestimmten Bereichen des Reaktorinhalts 2 beziehungsweise des Reaktionsgemisches 3 gezielt beeinflusst werden. 5 shows a schematic representation of two sensors 5 according to the invention and a device according to the invention for carrying out the method according to the invention on a stirred tank reactor as reactor 1. The sensors 5A and 5B shown contain sensory components 7 designed as particles, which are surrounded by a converting component 11 and embedded in the sensor matrix 12. Sensor 5A also contains markers 13A in two areas, the marker signal 14A of which differs from the marker signal 14B of the marker 13B contained in sensor 5B, so that the sensors 5A and 5B can be distinguished based on their marker signals 14A and 14B. Furthermore, the sensors 5A and 5B each comprise a fin 26 with a density that is higher than that of the reaction mixture 3 and a fin 27 with a density that is lower than that of the reaction mixture 3. According to the invention, these fins 26 and 27 are used in particular for the flow-dynamic stabilization and positioning of the sensors 5. Furthermore, by suitable dimensioning of the fins 26 and 27, the average density of a sensor 5 can be set and thus the probability of the sensor 5 being located in certain areas of the reactor content 2 or the reaction mixture 3 can be specifically influenced.

Der in 5 oben links dargestellte Sensor 5A ist mit einer großen Flosse 27A geringer Dichte und einer kleinen Flosse 26A hoher Dichte ausgestattet, sodass die mittlere Dichte des Sensors 5A geringer ist als die Dichte des Reaktionsgemischs 3 des in 5 rechts dargestellten Reaktors 1. Daher hält sich Sensor 5A selbst bei turbulenter Durchmischung überwiegend im oberen Teil des Reaktionsgemischs 3 auf und kann somit gezielt zur Überwachung von Eigenschaften dieses oberen Bereichs des Reaktionsgemischs 3 genutzt werden. Der in 5 unten links dargestellte Sensor 5B ist mit einer kleinen Flosse 27B geringer Dichte und einer großen Flosse 26B hoher Dichte ausgestattet, sodass die mittlere Dichte des Sensors 5B höher ist als die Dichte des Reaktionsgemischs 3 des in 5 rechts dargestellten Reaktors 1. Daher hält sich Sensor 5B selbst bei turbulenter Durchmischung überwiegend im unteren Teil des Reaktionsgemischs 3 auf und kann somit gezielt zur Überwachung von Eigenschaften dieses unteren Bereichs des Reaktionsgemischs 3 genutzt werden. Die Anwendung von Flossen 26 und 27 unterschiedlicher Dichte, wobei die Flosse 26 höherer Dichte bevorzugt nach unten und die Flosse 27 niedrigerer Dichte bevorzugt nach oben ausgerichtet ist, stabilisiert die Lage des jeweiligen Sensors 5 im Reaktionsgemisch 3 und somit auch im Erfassungsbereich 9 geeigneter Messanordnungen 6, wodurch in einigen Ausführungen der Erfindung eine bessere Qualität von Signalen 8 und Markersignalen 14 erreicht wird.The one in 5 Sensor 5A shown at the top left is equipped with a large fin 27A of low density and a small fin 26A of high density, so that the average density of sensor 5A is lower than the density of the reaction mixture 3 of the 5 reactor 1 shown on the right. Therefore, even in turbulent mixing, sensor 5A is mainly located in the upper part of the reaction mixture 3 and can thus be used specifically for monitoring properties of this upper region of the reaction mixture 3. The 5 Sensor 5B shown at the bottom left is equipped with a small fin 27B of low density and a large fin 26B of high density, so that the average density of sensor 5B is higher than the density of the reaction mixture 3 of the 5 reactor 1 shown on the right. Therefore, even in turbulent mixing, sensor 5B is predominantly in the lower part of the reaction mixture 3 and can thus be used specifically to monitor properties of this lower region of the reaction mixture 3. The use of fins 26 and 27 of different densities, with the fin 26 of higher density preferably directed downwards and the fin 27 of lower density preferably directed upwards, stabilizes the position of the respective sensor 5 in the reaction mixture 3 and thus also in the detection range 9 of suitable measuring arrangements 6, whereby in some embodiments of the invention a better quality of signals 8 and marker signals 14 is achieved.

In 5 rechts ist schematisch eine Ausführung der Erfindung an einem Rührkesselreaktor als Reaktor 1 mit den in 5 links dargestellten Sensoren 5A und 5B gezeigt. Dargestellt ist ein Rührkesselreaktor als Reaktor 1, dessen Reaktorinhalt 2 durch eine Zellkultursuspension als Reaktionsgemisch 3 sowie darüberliegend durch einen gasgefüllten Kopfraum 4 gebildet wird. Im Reaktionsgemisch 3 befinden sich je zwei Sensor 5A und 5B in der in 5 links dargestellten Ausführungsform, wobei sich die Sensoren 5A überwiegend im oberen Bereich und die Sensoren 5B überwiegend im unteren Bereich des Reaktionsgemisches 3 aufhalten. Außerhalb des Reaktors 1 befindet sich sowohl für den oberen als auch für den unteren Bereich des Reaktionsgemischs 3 jeweils eine Messanordnung 6, welche jeweils mindestens einen Signalanreger 16 und mindestens einen Signaldetektor 15 umfasst. In der dargestellten Ausführung umfasst jede Messanordnung 6 mehrere, parallel arbeitende Signalanreger 16 und Signaldetektoren 15, sodass die verschiedenen Marker 13A und 13B sowie die die mit einer konvertierenden Komponente 11 umhüllte sensorische Komponente 7A von einer einzelnen Messanordnung 6 erfasst werden können. Zum Zweck der Übersichtlichkeit ist vereinfachend nur ein Signalanreger 16 und Signaldetektor 15 je Messanordnung 6 dargestellt. Mindestens eine Kombination aus mindestens einem Signalanreger 16 und mindestens einem Signaldetektor 15 spannt mindestens einen Erfassungsbereich 9 der jeweiligen Messanordnung 6 auf, welcher durch die Wand des Reaktors 1 bis in das Reaktionsgemisch 3 dringt, sodass dort die Signalanregung 17 mindestens eines erfindungsgemäßen Sensors 5 über die mindestens eine in ihm enthaltene sensorische Komponente 7 erfolgen und deren Signal 8 oder aber ein Markersignal 14 durch mindestens einen Signaldetektor 15 der Messanordnung 6 erfasst werden kann. Der dargestellte Reaktor 1 verfügt über ein Rührwerk 28 und wird durch dieses einer erfindungsgemäßen Mischbewegung 25 ausgesetzt, welche über die resultierende Bewegung des Reaktionsgemischs 3 auch eine Bewegung 10 der Sensoren 5A und 5B hervorruft, sodass sich diese erfindungsgemäß in den Erfassungsbereich 9 der jeweiligen Messanordnung 6 hinein- und auch wieder herausbewegen. Durch Zuordnung der Messanordnungen 6 zum jeweils oberen beziehungsweise unteren Bereich des Reaktionsgemischs 3 können dessen Eigenschaften nun erfindungsgemäß mithilfe der Sensoren 5A und 5B über deren Signale 8A und 8B ortsaufgelöst überwacht werden, wobei die Verwendung unterschiedlicher Marker 13A und 13B über deren unterschiedliche Markersignale 14A und 14B eine Unterscheidung der beiden Sensoren 5A und 5B erlaubt, sofern diese ihren Zielaufenthaltsbereich im Reaktionsgemisch 3 einmal verlassen sollten.In 5 On the right is a schematic representation of an embodiment of the invention on a stirred tank reactor as reactor 1 with the 5 The sensors 5A and 5B shown on the left are shown. A stirred tank reactor is shown as reactor 1, the reactor content 2 of which is formed by a cell culture suspension as reaction mixture 3 and above it by a gas-filled head space 4. In the reaction mixture 3 there are two sensors 5A and 5B in the 5 embodiment shown on the left, with the sensors 5A being predominantly in the upper region and the sensors 5B predominantly in the lower region of the reaction mixture 3. Outside the reactor 1 there is a measuring arrangement 6 for both the upper and lower regions of the reaction mixture 3, each of which comprises at least one signal exciter 16 and at least one signal detector 15. In the embodiment shown, each measuring arrangement 6 comprises several signal exciters 16 and signal detectors 15 working in parallel, so that the various markers 13A and 13B as well as the sensory component 7A coated with a converting component 11 can be detected by a single measuring arrangement 6. For the sake of clarity, only one signal exciter 16 and signal detector 15 per measuring arrangement 6 is shown. At least one combination of at least one signal exciter 16 and at least one signal detector 15 spans at least one detection area 9 of the respective measuring arrangement 6, which penetrates through the wall of the reactor 1 into the reaction mixture 3, so that the signal excitation 17 of at least one sensor 5 according to the invention takes place there via the at least one sensory component 7 contained in it and its signal 8 or a marker signal 14 can be detected by at least one signal detector 15 of the measuring arrangement 6. The reactor 1 shown has an agitator 28 and is subjected by this to a mixing movement 25 according to the invention, which also causes a movement 10 of the sensors 5A and 5B via the resulting movement of the reaction mixture 3, so that they move into and out of the detection area 9 of the respective measuring arrangement 6 according to the invention. By assigning the measuring arrangements 6 to the upper or lower region of the reaction mixture 3, its properties can now be monitored in a spatially resolved manner using the sensors 5A and 5B via their signals 8A and 8B, whereby the use of different markers 13A and 13B via their different marker signals 14A and 14B allows a distinction to be made between the two sensors 5A and 5B if they should ever leave their target location in the reaction mixture 3.

6 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensors 5 in Kern-Schale-Ausführung mit angepasster Geometrie für die Anwendung in orbitalgeschüttelten Systemen. Die Sensormatrix 12 bildet den mechanisch stabilen Kern des Sensors 5 und fungiert als Träger des Marker 13 und der sensorischen Komponente 7. 6 zeigt oben einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Sensors 5 und unten zwei Querschnitte, links einen Querschnitt durch den zentralen Bereich des Sensors 5 und rechts einen Querschnitt durch eine der randständigen Kappen des Sensors 5. Die sensorische Komponente 7 ist in der dargestellten Ausführung derart nach innen zurückgesetzt, dass sie selbst bei Kontakt des Sensors 5 mit dem Reaktor 1 letzteren nicht berührt und somit vor mechanischen Schäden weitestgehend geschützt ist. Im Gegensatz dazu treten die beiden mit Marker 13 beschichteten Endkappen deutlich hervor und bilden somit die Hauptberührungspunkte des Sensors 5 mit dem Reaktor 1. Um insbesondere im Schüttelbetrieb das Rollen des Sensors 5 über den Boden des Reaktors 1 zu unterbinden und den Sensor 5 vielmehr durch die Bewegung des Reaktionsgemisches 3 kontrolliert durch den Reaktor 1 zu bewegen, sind die beiden Endkappen des Sensor 5 kantig, in der in 6 dargestellten Ausführungsform hexagonal, ausgeführt. Um eine für die Erfassung durch mindestens eine geeignete Messanordnung 6 optimale und stabile Lage und Orientierung des Sensors 5 im sich bewegenden Reaktionsgemisch 3 zu erreichen, ist der Sensor 5 an die Strömungsbedingungen im Reaktionsgemisch 3 angepasst. In der in 6 gezeigten Ausführungsform ist der Sensor 5 dazu rotationssymmetrisch aufgebaut und hat ein Länge-Durchmesser-Verhältnis von mehr als eins, bevorzugt von mindestens zwei. Weiterhin weist die in 6 dargestellte Ausführung des erfindungsgemäßen Sensors 5 einen fließenden Übergang der hexagonalen Kantenstrukturen der beiden den Marker 13 tragenden Endkappen in eine strömungsmechanisch vorteilhaftere kantenfreie Geometrie, hier eine Kugelsegment, auf. Auch die Tiefe der und der Übergang in die Zurücksetzung der sensorischen Komponente 7 kann vorteilhaft so gewählt werden, dass in der Anwendung ein optimaler Kompromiss zwischen der Vermeidung von direktem Kontakt zwischen der sensorischen Komponente 7 oder anderen mechanisch sensitiven Bestandteilen des Sensors 5 und dem Reaktor 1 sowie einer für die Anwendung optimalen Anströmung des Sensors 5 vorliegt, insbesondere aber nicht ausschließlich durch den Einsatz geeigneter Geometrien zur Vermeidung von Strömungsabrissen und Wirbeln hinter den angeströmten Endkappen des Sensors 5. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Tiefe der Zurücksetzung der sensorischen Komponente 7 zudem gerade so gering gewählt, dass mechanischer Schutz sensibler Bestandteile des Sensors 5 durch Kontaktvermeidung mit dem Reaktor 1 sowie strömungstechnische Optimierung gewährleistet sind aber gleichzeitig möglichst wenig Reaktionsgemisch 3 zwischen der sensorischen Komponente 7 und der mindestens einen geeigneten Messanordnung 6 während der Erfassung mindestens eines Signals 8 mindestens einer sensorischen Komponente 7 liegt. Dies ist für Anwendungen von Bedeutung, in denen sich insbesondere aber nicht ausschließlich die Trübung oder Absorption des Reaktionsgemisches 3 über die Zeit ändert, beispielsweise durch Zellwachstum oder die Bildung oder Auflösung von Substraten, Produkten, Nebenprodukten, Metaboliten, Schäumen, Partikeln, Emulsionen oder anderen Phasengemischen. Der 6 dargestellte erfindungsgemäße Sensor 5 kann beispielsweise ausgeführt werden als Sensor für Gelöstsauerstoff, wobei ein durch Sauerstoff löschbares Luminophor als sensorische Komponente 7 als dünne Schicht auf einen Kern aus Polyamid als primäre Sensormatrix 12 aufgebracht ist, wobei die Endkappen dieser primären Sensormatrix 12 auch als Träger eines anderen Luminophors als Marker 13 fungieren. Die sensorische Komponente 7 und der Marker 13 können dabei ebenfalls in eine oder mehrere geeignete Sensormatrizen 12 eingebettet und mittels dieser auf den Kern als primäre Sensormatrix 12 aufgebracht sein. 6 shows a schematic representation of a sensor 5 according to the invention in a core-shell design with adapted geometry for use in orbitally shaken systems. The sensor matrix 12 forms the mechanically stable core of the sensor 5 and acts as a carrier of the marker 13 and the sensory component 7. 6 shows a longitudinal section of a sensor 5 according to the invention at the top and two cross sections below, on the left a cross section through the central area of the sensor 5 and on the right a cross section through one of the edge caps of the sensor 5. The sensor component 7 is set back inwards in the embodiment shown in such a way that even when the sensor 5 comes into contact with the reactor 1, it does not touch the latter and is thus largely protected from mechanical damage. In contrast, the two end caps coated with marker 13 stand out clearly and thus form the main contact points of the sensor 5 with the reactor 1. In order to prevent the sensor 5 from rolling over the bottom of the reactor 1, especially during shaking operation, and to move the sensor 5 through the reactor 1 in a controlled manner by the movement of the reaction mixture 3, the two end caps of the sensor 5 are angular, in the 6 In order to achieve an optimal and stable position and orientation of the sensor 5 in the moving reaction mixture 3 for detection by at least one suitable measuring arrangement 6, the sensor 5 is adapted to the flow conditions in the reaction mixture 3. In the embodiment shown in 6 In the embodiment shown, the sensor 5 is designed to be rotationally symmetrical and has a length-diameter ratio of more than one, preferably of at least two. Furthermore, the 6 illustrated embodiment of the sensor according to the invention 5 shows a smooth transition of the hexagonal edge structures of the two end caps carrying the marker 13 into a fluidically more advantageous edge-free geometry, here a spherical segment. The depth of and the transition to the recess of the sensory component 7 can also be advantageously selected such that in the application there is an optimal compromise between avoiding direct contact between the sensory component 7 or other mechanically sensitive components of the sensor 5 and the reactor 1 and an optimal flow of the sensor 5 for the application, in particular but not exclusively through the use of suitable geometries to avoid flow separation and vortices behind the flow-on end caps of the sensor 5. In an advantageous embodiment of the invention, the depth of the recess of the sensory component 7 is also selected to be just small enough that mechanical protection of sensitive components of the sensor 5 by avoiding contact with the reactor 1 and fluidic optimization are ensured, but at the same time as little reaction mixture 3 as possible lies between the sensory component 7 and the at least one suitable measuring arrangement 6 during the detection of at least one signal 8 of at least one sensory component 7. This is important for applications in which, in particular but not exclusively, the turbidity or absorption of the reaction mixture 3 changes over time, for example due to cell growth or the formation or dissolution of substrates, products, by-products, metabolites, foams, particles, emulsions or other phase mixtures. The 6 The sensor 5 according to the invention shown can be designed, for example, as a sensor for dissolved oxygen, wherein an oxygen-erasable luminophore is applied as a sensory component 7 as a thin layer to a core made of polyamide as a primary sensor matrix 12, wherein the end caps of this primary sensor matrix 12 also function as a carrier of another luminophore as a marker 13. The sensory component 7 and the marker 13 can also be embedded in one or more suitable sensor matrices 12 and applied by means of these to the core as a primary sensor matrix 12.

Bezugszeichenlistelist of reference symbols

Zur jeweiligen Interpretation der Bezugszeichen sind Beschreibung und Ansprüche zu beachten. Bezugszeichen, die mit Buchstaben ergänzt werden, bezeichnen separate oder unterschiedliche Elemente des gleichen Typs.

1
Reaktor
2
Reaktorinhalt
3
Reaktionsgemisch
4
Kopfraum
5
Sensor
6
Messanordnung
7
Sensorische Komponente mit mindestens einer durch die Messanordnung 6 erfassbaren Eigenschaft
8
Signal einer durch eine Messanordnung 6 erfassbaren sensorischen Komponente 7
9
Erfassungsbereich einer Messanordnung 6
10
Bewegung eines Sensors 5
11
Konvertierende Komponente, die mit mindestens einer sensorischen Komponente 7 oder mindestens einer konvertierenden Komponente interagiert
12
Sensormatrix
13
Marker
14
Markersignal
15
Signaldetektor
16
Signalanreger
17
Signalanregung
18
Zugabesystem
19
Lagermedium
20
Zugabe mindestens eines Sensors 5 in einen Reaktor 1
21
Zeit
22
Intensität von Signalen 8 beziehungsweise Markersignalen 14
23
Erfassungszeit
24
Verweilzeit
25
Mischbewegung
26
Flosse mit im Vergleich zum Reaktorinhalts 2 oder Reaktionsgemisch 3 höherer Dichte
27
Flosse mit im Vergleich zum Reaktorinhalts 2 oder Reaktionsgemisch 3 niedrigerer Dichte
28
Rührwerk
For the respective interpretation of the reference symbols, the description and claims must be observed. Reference symbols that are supplemented by letters designate separate or different elements of the same type.
1
reactor
2
reactor contents
3
reaction mixture
4
headspace
5
sensor
6
measuring arrangement
7
Sensory component with at least one property that can be detected by the measuring arrangement 6
8
Signal of a sensory component 7 detectable by a measuring arrangement 6
9
detection range of a measuring arrangement 6
10
movement of a sensor 5
11
Converting component that interacts with at least one sensory component 7 or at least one converting component
12
sensor matrix
13
marker
14
marker signal
15
signal detector
16
signal stimulator
17
signal excitation
18
addition system
19
storage medium
20
Addition of at least one sensor 5 into a reactor 1
21
Time
22
Intensity of signals 8 or marker signals 14
23
recording time
24
dwell time
25
mixing movement
26
Fin with higher density compared to reactor contents 2 or reaction mixture 3
27
Fin with lower density compared to reactor contents 2 or reaction mixture 3
28
agitator

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10101576 A1 [0012]DE 10101576 A1 [0012]
  • EP 1397672 A1 [0013]EP 1397672 A1 [0013]
  • EP 3821230 A1 [0014]EP 3821230 A1 [0014]
  • DE 102018105174 A1 [0014]DE 102018105174 A1 [0014]
  • EP 2321052 A1 [0014]EP 2321052 A1 [0014]
  • US 2008171383 A1 [0014]US 2008171383 A1 [0014]
  • DE 102004017039 A1 [0020]DE 102004017039 A1 [0020]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Wang Xu-dong und Otto S. Wolfbeis („Optical Methods for Sensing and Imaging Oxygen: Materials, Spectroscopies and Applications“. Chem. Soc. Rev. 43, Nr. 10 (2014): 3666-3761. https://doi.org/10.1039/C4CS00039K [0006]Wang Xu-dong and Otto S. Wolfbeis (“Optical Methods for Sensing and Imaging Oxygen: Materials, Spectroscopies and Applications”. Chem. Soc. Rev. 43, No. 10 (2014): 3666-3761. https://doi .org/10.1039/C4CS00039K [0006]
  • von Andreas Steinegger, Otto S. Wolfbeis, und Sergey M. Borisov („Optical Sensing and Imaging of PH Values: Spectroscopies, Materials, and Applications“. Chemical Reviews 120, Nr. 22 (25. November 2020): 12357-489. https://doi.org/10.1021/acs.chemrev.0c00451 [0007]by Andreas Steinegger, Otto S. Wolfbeis, and Sergey M. Borisov (“Optical Sensing and Imaging of PH Values: Spectroscopies, Materials, and Applications.” Chemical Reviews 120, No. 22 (November 25, 2020): 12357-489. https://doi.org/10.1021/acs.chemrev.0c00451 [0007]
  • von David Flitsch, Tobias Ladner, Mihaly Lukacs, und Jochen Büchs („Easy to Use and Reliable Technique for Online Dissolved Oxygen Tension Measurement in Shake Flasks Using Infrared Fluorescent Oxygen-Sensitive Nanoparticles“. Microbial Cell Factories 15, Nr. 1 (Dezember 2016): 45. https://doi.org/10.1186/s12934-016-0444-4 [0010]by David Flitsch, Tobias Ladner, Mihaly Lukacs, and Jochen Büchs (“Easy to Use and Reliable Technique for Online Dissolved Oxygen Tension Measurement in Shake Flasks Using Infrared Fluorescent Oxygen-Sensitive Nanoparticles.” Microbial Cell Factories 15, No. 1 (December 2016 ): 45. https://doi.org/10.1186/s12934-016-0444-4 [0010]

Claims (10)

Verfahren zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren 1, wobei der Reaktorinhalt 2 mindestens eine zu überwachende Eigenschaft aufweist, wobei die mindestens eine zu überwachende Eigenschaft mindestens ein Signal 8 mindestens einer sensorischen Komponente 7 direkt oder indirekt beeinflusst, wobei das mindestens eine Signal 8 der mindestens einen sensorischen Komponente 7 durch mindestens eine Messanordnung 6 erfassbar ist, wobei die mindestens eine sensorische Komponente 7 Bestandteil mindestens eines Sensors 5 ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor 5 nicht ortsfest ist und im Reaktor 1 eine Bewegung 10 vollführt, und dass mindestens eine Erfassung des mindestens einen Signals 8 der mindestens einen sensorischen Komponente 7 durch mindestens eine Messanordnung 6 erfolgt, während sich der mindestens eine Sensor 5 im Erfassungsbereich 9 der mindestens einen Messanordnung 6 befindet, und dass sich der mindestens eine Sensor 5 nicht permanent im Erfassungsbereich 9 der mindestens einen Messanordnung 6 befindet.Method for monitoring the contents of mixed reactors 1, wherein the reactor contents 2 have at least one property to be monitored, wherein the at least one property to be monitored directly or indirectly influences at least one signal 8 of at least one sensory component 7, wherein the at least one signal 8 of the at least one sensory component 7 can be detected by at least one measuring arrangement 6, wherein the at least one sensory component 7 is a component of at least one sensor 5, characterized in that the at least one sensor 5 is not stationary and performs a movement 10 in the reactor 1, and that at least one detection of the at least one signal 8 of the at least one sensory component 7 takes place by at least one measuring arrangement 6 while the at least one sensor 5 is located in the detection range 9 of the at least one measuring arrangement 6, and that the at least one sensor 5 is not permanently located in the detection range 9 of the at least one measuring arrangement 6. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungszeit 23 des mindestens einen Signals 8 kürzer ist als die Verweilzeit 24 des mindestens einen Sensors 5 im Erfassungsbereich 9 der mindestens einen Messanordnung 6.Method according to the preceding claim, characterized in that the detection time 23 of the at least one signal 8 is shorter than the residence time 24 of the at least one sensor 5 in the detection area 9 of the at least one measuring arrangement 6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung unter Einsatz mindestens einer im Sensor 5 enthaltenen konvertierenden Komponente 11 erfolgt, wobei die mindestens eine konvertierende Komponente 11 mindestens eine im Sensor 5 enthaltene sensorische Komponente 7 und deren durch mindestens eine Messanordnung 6 erfassbares Signal 8 direkt oder indirekt beeinflusst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the monitoring is carried out using at least one converting component 11 contained in the sensor 5, wherein the at least one converting component 11 directly or indirectly influences at least one sensory component 7 contained in the sensor 5 and its signal 8 which can be detected by at least one measuring arrangement 6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Sensoren 5 zur Überwachung mehrerer unterschiedlicher Eigenschaften des Reaktorinhalts 2 eingesetzt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that several different sensors 5 are used to monitor several different properties of the reactor contents 2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Markersignal 14 mindestens eines im Sensor 5 enthaltenen Markers 13 durch mindestens eine Messanordnung 6 erfasst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one marker signal 14 of at least one marker 13 contained in the sensor 5 is detected by at least one measuring arrangement 6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrere Signaldetektoren 15 und/oder mehrere Signalanreger 16 umfassende Messanordnung 6 mehrere Signale 8 und/oder mehrere Markersignale 14 erfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a measuring arrangement 6 comprising several signal detectors 15 and/or several signal exciters 16 detects several signals 8 and/or several marker signals 14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe 20 mindestens eines Sensors 5 in den Reaktor 1 vor dem Beginn des im Reaktor 1 durchzuführenden Prozesses erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the addition 20 of at least one sensor 5 into the reactor 1 takes place before the start of the process to be carried out in the reactor 1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Reaktor 1 mit Reaktorinhalt 2 umfasst, und die Vorrichtung mindestens einen nicht ortsfesten Sensor 5 umfasst, und die Vorrichtung mindestens eine Messanordnung 6 zur Erfassung mindestens eines Signals 8 mindestens einer im Sensor 5 enthaltenen sensorischen Komponente 7 umfasst, und das mit dem Reaktorinhalt 2 überlappende Volumen mindestens eines Erfassungsbereichs 9 mindestens einer Messanordnung 6 kleiner ist als das Volumen des Reaktorinhalts 2.Device for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that the device comprises a reactor 1 with reactor contents 2, and the device comprises at least one non-stationary sensor 5, and the device comprises at least one measuring arrangement 6 for detecting at least one signal 8 of at least one sensory component 7 contained in the sensor 5, and the volume of at least one detection area 9 of at least one measuring arrangement 6 overlapping with the reactor contents 2 is smaller than the volume of the reactor contents 2. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Reaktorinhalt 2 überlappende Volumen mindestens eines Erfassungsbereichs 9 mindestens einer Messanordnung 6 kleiner ist als mindestens einer der durch die Messanordnung 6 erfassbaren Sensoren 5.Device according to the preceding claim, characterized in that the volume of at least one detection area 9 of at least one measuring arrangement 6 overlapping with the reactor content 2 is smaller than at least one of the sensors 5 that can be detected by the measuring arrangement 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere nicht ortsfeste Sensoren 5 umfasst.Device according to one of the Claims 8 until 9 , characterized in that the device comprises several non-stationary sensors 5.
DE102023111143.4A 2022-06-13 2023-04-28 METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE CONTENTS OF MIXED REACTORS Pending DE102023111143A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023111143.4A DE102023111143A1 (en) 2023-04-28 2023-04-28 METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE CONTENTS OF MIXED REACTORS
PCT/EP2023/062790 WO2023241869A1 (en) 2022-06-13 2023-05-12 Method and device for monitoring the contents of mixed reactors
EP23727812.2A EP4341683A1 (en) 2022-06-13 2023-05-12 Method and device for monitoring the contents of mixed reactors
US18/573,974 US20240287435A1 (en) 2022-06-13 2023-05-12 Method and device for monitoring the contents of mixed reactors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023111143.4A DE102023111143A1 (en) 2023-04-28 2023-04-28 METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE CONTENTS OF MIXED REACTORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023111143A1 true DE102023111143A1 (en) 2024-10-31

Family

ID=93015699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023111143.4A Pending DE102023111143A1 (en) 2022-06-13 2023-04-28 METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE CONTENTS OF MIXED REACTORS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023111143A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101576A1 (en) 2001-01-15 2002-09-12 Presens Prec Sensing Gmbh Optical sensor and sensor field
EP1397672A1 (en) 2001-06-18 2004-03-17 Presens Precision Sensing GmbH Oxygen sensors disposed on a microtiter plate
DE102004017039A1 (en) 2004-04-02 2005-11-03 Rwth Aachen Method and device for detecting process parameters of reaction liquids in a plurality of shaken microreactors
US20080171383A1 (en) 2006-11-03 2008-07-17 Finesse Solutions, Llc. Optical interface for disposable bioreactors
EP2321052A1 (en) 2008-08-08 2011-05-18 Broadley-James Corporation Device for exposing a sensor to a cell culture population in a bioreactor vessel
DE102018105174A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Presens Precision Sensing Gmbh ANALYSIS UNIT
EP3821230A1 (en) 2018-07-09 2021-05-19 PreSens Precision Sensing GmbH System for analysis of a fluid sample

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101576A1 (en) 2001-01-15 2002-09-12 Presens Prec Sensing Gmbh Optical sensor and sensor field
EP1397672A1 (en) 2001-06-18 2004-03-17 Presens Precision Sensing GmbH Oxygen sensors disposed on a microtiter plate
DE102004017039A1 (en) 2004-04-02 2005-11-03 Rwth Aachen Method and device for detecting process parameters of reaction liquids in a plurality of shaken microreactors
US20080171383A1 (en) 2006-11-03 2008-07-17 Finesse Solutions, Llc. Optical interface for disposable bioreactors
EP2321052A1 (en) 2008-08-08 2011-05-18 Broadley-James Corporation Device for exposing a sensor to a cell culture population in a bioreactor vessel
DE102018105174A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Presens Precision Sensing Gmbh ANALYSIS UNIT
EP3821230A1 (en) 2018-07-09 2021-05-19 PreSens Precision Sensing GmbH System for analysis of a fluid sample

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
von Andreas Steinegger, Otto S. Wolfbeis, und Sergey M. Borisov („Optical Sensing and Imaging of PH Values: Spectroscopies, Materials, and Applications". Chemical Reviews 120, Nr. 22 (25. November 2020): 12357-489. https://doi.org/10.1021/acs.chemrev.0c00451
von David Flitsch, Tobias Ladner, Mihaly Lukacs, und Jochen Büchs („Easy to Use and Reliable Technique for Online Dissolved Oxygen Tension Measurement in Shake Flasks Using Infrared Fluorescent Oxygen-Sensitive Nanoparticles". Microbial Cell Factories 15, Nr. 1 (Dezember 2016): 45. https://doi.org/10.1186/s12934-016-0444-4
Wang Xu-dong und Otto S. Wolfbeis („Optical Methods for Sensing and Imaging Oxygen: Materials, Spectroscopies and Applications". Chem. Soc. Rev. 43, Nr. 10 (2014): 3666-3761. https://doi.org/10.1039/C4CS00039K

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021070T2 (en) CODING OF MICROWAVES
DE60034315T2 (en) CHEMICAL AND BIOCHEMICAL DETECTION METHOD AND DEVICE
DE69024631T2 (en) Method and apparatus for the detection of biological activities in a sample
EP3100026B1 (en) Method, device, and system for the automated determination of optical densities or of the change in optical densities of reaction mixtures in shaken reactors
WO2002056023A1 (en) Optical sensor and sensor array
EP1730494B1 (en) Method and device for recording process parameters of reaction fluids in several agitated microreactors
EP1952128B1 (en) Distributed measurement spots and reference spots, especially for chemosensors and biosensors
Winterhalder et al. Beyond the borders—Biomedical applications of non-linear Raman microscopy
EP2102631B1 (en) Spatial high-resolution representation of a structure
Hussain et al. Fluorescence switch based on NIR-emitting carbon dots revealing high selectivity in the rapid response and bioimaging of oxytetracycline
DE102022002116B4 (en) Method and device for monitoring the contents of mixed reactors
Basabe-Desmonts et al. Cross-reactive sensor array for metal ion sensing based on fluorescent SAMs
DE102023111143A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE CONTENTS OF MIXED REACTORS
EP3446108B1 (en) Method and device for tuning optical measurements on continuously mixed reactors
WO2023241869A1 (en) Method and device for monitoring the contents of mixed reactors
DE102017012186B4 (en) Method and apparatus for tuning optical measurements on continuously mixed reactors
DE102018130299B4 (en) Sensor arrangement and measuring method
DE112018003664T5 (en) SENSOR DEVICE AND DETECTION DEVICE
DE60215235T2 (en) Flow rate control in a biological test arrangement
EP4571308A1 (en) Method for determining oxygen concentrations in 3d cell cultures of cardiomyocytes or cardiac organoids
DE102019117446A1 (en) Multi-sensor component for bioprocess control
EP4042145A1 (en) Method and device for determining the condition of cells in reactors
Fercher et al. O2 imaging in biological specimens
Gansert et al. Hybrid optodes (HYBOP)
Dumoulin et al. Introduction to the RSC Advances Emerging Investigators Series 2023