DE102023109252A1 - Method and control device for operating a beverage preparation device and beverage preparation device - Google Patents
Method and control device for operating a beverage preparation device and beverage preparation device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023109252A1 DE102023109252A1 DE102023109252.9A DE102023109252A DE102023109252A1 DE 102023109252 A1 DE102023109252 A1 DE 102023109252A1 DE 102023109252 A DE102023109252 A DE 102023109252A DE 102023109252 A1 DE102023109252 A1 DE 102023109252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- beverage preparation
- preparation device
- movement
- beverage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/40—Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/52—Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
- A47J31/525—Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Abstract
Der vorliegende Ansatz betrifft ein Verfahren 400 und eine Steuervorrichtung 150 zum Betreiben eines Getränkezubereitungsgerätes 100. Das Verfahren 400 umfasst einen Schritt 410 des Einlesens zumindest einer von einer Kamera 145 aufgenommenen Abfolge von Bildern 220 eines im Auslaufbereich 137 des Getränkezubereitungsgerätes 100 positionierten Gefäßes 135. Weiterhin umfasst das Verfahren 400 einen Schritt 420 des Analysierens der Abfolge von Bildern 220, um zumindest einen Gefäßbewegungsparameter 315 des Gefäßes 135 im Auslaufbereich 137 des Getränkezubereitungsgerätes 100 zu erhalten. Ferner umfasst das Verfahren 400 einen Schritt 430 des Ansteuerns des Getränkezubereitungsgerätes 100 unter Verwendung des erkannten Gefäßbewegungsparameters 315. The present approach relates to a method 400 and a control device 150 for operating a beverage preparation device 100. The method 400 comprises a step 410 of reading in at least one sequence of images 220 recorded by a camera 145 of a vessel 135 positioned in the outlet area 137 of the beverage preparation device 100. The method 400 further comprises a step 420 of analyzing the sequence of images 220 in order to obtain at least one vessel movement parameter 315 of the vessel 135 in the outlet area 137 of the beverage preparation device 100. The method 400 further comprises a step 430 of controlling the beverage preparation device 100 using the recognized vessel movement parameter 315.
Description
Der präsentierte Ansatz betrifft ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Betreiben eines Getränkezubereitungsgerätes sowie ein Getränkezubereitungsgerät gemäß den Hauptansprüchen.The presented approach relates to a method and a control device for operating a beverage preparation device and a beverage preparation device according to the main claims.
Eine herkömmliche Getränkezubereitung hat den Nachteil, dass oft die Größe eines Gefäßes durch eine Kamera in einem Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes nicht eindeutig genug erkannt wird, so dass ein Nutzer ein entsprechendes Getränk oder die Menge des auszugebenden Getränkes immer noch selbst auszuwählen bzw. zu bestätigen hat.Conventional beverage preparation has the disadvantage that the size of a container is often not recognized clearly enough by a camera in an outlet area of the beverage preparation device, so that a user still has to select or confirm a corresponding beverage or the amount of beverage to be dispensed.
Ein Platzieren eines Gefäßes unter im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes befindliche Düsen ist für eine eindeutige Auswahl und/oder Zuordnung eines Getränks für eine Zubereitung durch das Getränkezubereitungsgerät nicht ausreichend. Es ist eine zusätzliche Auswahl eines Getränks an einer Benutzerschnittstelle des Getränkezubereitungsgeräts durch den Nutzer erforderlich.Placing a container under nozzles located in the outlet area of the beverage preparation device is not sufficient for a clear selection and/or assignment of a beverage for preparation by the beverage preparation device. An additional selection of a beverage by the user at a user interface of the beverage preparation device is required.
Eine Einschränkung zumindest eines möglichen Getränks durch den Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes funktioniert nur, wenn die im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes befindlichen Düsen an verschiedenen Positionen im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes angebracht sind. Eine Einschränkung zumindest eines möglichen Getränks durch den Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes ist nicht möglich, wenn die Düsen an einer gleichen Position im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes angebracht sind. Eine Zubereitung zumindest eines Mischgetränks durch das Getränkezubereitungsgerät ist somit nur möglich, wenn der Nutzer ein Gefäß für die Zubereitung eines Getränks unter zumindest zwei Positionen im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes platziert.Restricting at least one possible drink through the outlet area of the drink preparation device only works if the nozzles located in the outlet area of the drink preparation device are attached at different positions in the outlet area of the drink preparation device. Restricting at least one possible drink through the outlet area of the drink preparation device is not possible if the nozzles are attached at the same position in the outlet area of the drink preparation device. Preparing at least one mixed drink through the drink preparation device is therefore only possible if the user places a container for preparing a drink under at least two positions in the outlet area of the drink preparation device.
Dem hier vorgestellten Ansatz stellt sich die Aufgabe, dem Nutzer eine verbesserte Möglichkeit zur Bedienung des Getränkezubereitungsgerätes zu eröffnen, um eine zusätzliche Auswahl bzw. Bestätigung eines durch das Getränkezubereitungsgerät zuzubereitenden Getränks zu vermeiden.The approach presented here aims to provide the user with an improved way of operating the beverage preparation device in order to avoid an additional selection or confirmation of a beverage to be prepared by the beverage preparation device.
Gemäß dem beschriebenen Ansatz wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Betreiben eines Getränkezubereitungsgerätes sowie ein Getränkezubereitungsgerät gemäß den Hauptansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des präsentierten Ansatzes ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.According to the approach described, this object is achieved by a method and a control device for operating a beverage preparation device and a beverage preparation device according to the main claims. Advantageous embodiments and further developments of the approach presented arise from the following subclaims.
Der hier vorgeschlagene Ansatz schafft zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsgerätes, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- - Einlesen zumindest einer von einer Kamera aufgenommenen Abfolge von Bildern eines im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes positionierten Gefäßes;
- - Analysieren der Abfolge von Bildern, um zumindest einen Gefäßbewegungsparameter eines Gefäßes im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes zu erhalten; und
- - Ansteuern des Getränkezubereitungsgerätes unter Verwendung des erkannten Gefäßbewegungsparameters.
- - Reading in at least one sequence of images recorded by a camera of a vessel positioned in the outlet area of the beverage preparation device;
- - analyzing the sequence of images to obtain at least one vessel movement parameter of a vessel in the outlet area of the beverage preparation device; and
- - Controlling the beverage preparation device using the detected vessel movement parameter.
Unter einem Getränkezubereitungsgerät kann ein Gerät zum Zubereiten und Bereitstellen eines Getränks, insbesondere eines Heißgetränks, verstanden werden. Beispielsweise kann gemäß dem hier vorgestellten Ansatz in dem Getränkezubereitungsgerät als Getränk Kaffee, Tee, Suppe oder dergleichen zubereitet werden. Zum Zubereiten wird durch einen optischen Sensor eine Abfolge von (optisch erfassten) Bildern aufgenommen und eingelesen, die während des Positioniervorgangs des Gefäßes in dem Auslaufbereich aufgenommen werden. Hierdurch kann beispielsweise ein Bewegungsweg oder eine Bewegungstrajektorie ermittelt werden, die die Bewegung des Gefäßes abbildet. Als optischer Sensor kann hierbei eine Kamera aufgefasst werden. Als Gefäß kann beispielsweise eine Tasse, ein Becher, ein Glas oder dergleichen verstanden werden, wobei durch das Getränkezubereitungsgerät ein Getränk in ein solches Gefäß bereitgestellt wird. Nach dem Einlesen der Abfolge wird diese aufgenommene Abfolge von Bildern analysiert und im Erfolgsfall zumindest ein Gefäßbewegungsparameter eines Gefäßes im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes erhalten. Als ein Gefäßbewegungsparameter kann beispielsweise eine Bewegung bzw. Bewegungstrajektorie des Gefäßes, eine Bewegung bzw. Bewegungstrajektorie einer bewegten Hand oder dergleichen aufgefasst werden, aus dem einen Hinweis auf ein Getränk geschlossen wird, dessen Zubereitung und Bereitstellung sich der Nutzer durch das Getränkezubereitungsgerät wünscht. Im nächsten Schritt wird unter Verwendung des erkannten Gefäßbewegungsparameters das Getränkezubereitungsgerät angesteuert, um eine dem Gefäßbewegungsparameter entsprechende Einstellung für die Zubereitung des Getränkes vorzunehmen und das Getränk bereitzustellen.A beverage preparation device can be understood as a device for preparing and providing a beverage, in particular a hot beverage. For example, according to the approach presented here, coffee, tea, soup or the like can be prepared as a beverage in the beverage preparation device. For preparation, an optical sensor records and reads in a sequence of (optically recorded) images that are recorded during the positioning process of the vessel in the outlet area. This can be used, for example, to determine a movement path or a movement trajectory that depicts the movement of the vessel. A camera can be understood as an optical sensor. A vessel can be understood as a cup, a mug, a glass or the like, for example, with the beverage preparation device providing a beverage in such a vessel. After the sequence has been read in, this recorded sequence of images is analyzed and, if successful, at least one vessel movement parameter of a vessel in the outlet area of the beverage preparation device is obtained. A vessel movement parameter can be understood as, for example, a movement or movement trajectory of the vessel, a movement or movement trajectory of a moving hand or the like, from which an indication of a drink is deduced that the user wants the drink preparation device to prepare and provide. In the next step, the drink preparation device is controlled using the recognized vessel movement parameter in order to make a setting for the preparation of the drink that corresponds to the vessel movement parameter and to provide the drink.
Der hier vorliegende Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass das Einlesen einer von einer Kamera aufgenommenen Abfolge von Bildern eines im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes positionierten Gefäßes als eine Information über einen Wunsch des Nutzers des Getränkezubereitungsgerätes gewertet werden kann, welches Getränk der Nutzer durch das Getränkezubereitungsgerät beziehen möchte. Es kann also bereits durch die Auswertung der Art und Weise, wie das Gefäß im Auslaufbereich positioniert wird, bereits auf das gewünschte herzustellende Getränk geschlossen werden und das Getränkezubereitungsgerät entsprechend angesteuert werden. Es kann somit bereits während einer Bewegung eines Platzierens eines Gefäßes im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes ein verbessertes Erkennen des Gefäßes durch eine Kamera im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes und anhand dieses Erkennens des Gefäßes eine eindeutige Auswahl und/oder Zuordnung eines Getränks für eine Zubereitung durch das Getränkezubereitungsgerät ermöglicht werden. Zusätzlich lässt sich der hier vorgestellte Ansatz mit einem bereits verfügbaren Sensor (beispielsweise einer am Getränkezubereitungsgerät vorgesehenen Kamera) ausführen, sodass daher keine zusätzliche Hardware an das Getränkezubereitungsgerät angeschlossen oder dort vorgesehen werden braucht. Diese Lösung hat den Vorteil, dass eine Bewegung einer Hand schnell und einfach erkannt werden kann, wobei eine solche Lösung speziell auch einen besseren Komfort für den Nutzer bietet sowie eine Zeitersparnis durch weniger manuelle Eingaben wie beispielsweise die Auswahl bzw. Bestätigung eines Getränks ermöglicht.The approach presented here is based on the realisation that reading a sequence of images recorded by a camera of a beverage in the outlet area of the beverage preparation device positioned vessel can be interpreted as information about a request from the user of the beverage preparation device as to which beverage the user would like to obtain from the beverage preparation device. It is therefore already possible to determine the desired beverage to be produced by evaluating the manner in which the vessel is positioned in the outlet area and to control the beverage preparation device accordingly. This means that even during a movement of placing a vessel in the outlet area of the beverage preparation device, an improved recognition of the vessel by a camera in the outlet area of the beverage preparation device and, based on this recognition of the vessel, a clear selection and/or assignment of a beverage for preparation by the beverage preparation device can be made. In addition, the approach presented here can be carried out with an already available sensor (for example a camera provided on the beverage preparation device), so that no additional hardware needs to be connected to the beverage preparation device or provided there. This solution has the advantage that a hand movement can be recognized quickly and easily, whereby such a solution also offers greater comfort for the user and saves time through fewer manual inputs, such as the selection or confirmation of a drink.
Überdies kann dem Nutzer zusätzlich eine Entscheidung für zumindest ein bestimmtes Platzieren eines Gefäßes im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgeräts abgenommen werden, indem der Nutzer nicht zu wissen braucht, welche Düsen im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgeräts für eine Zubereitung zumindest eines Getränks durch das Getränkezubereitungsgerät zum Einsatz kommen. Somit kann der Nutzer das Gefäß zu einer Getränkezubereitung unter zumindest eine beliebige Düse im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgeräts platzieren, wobei dann eine Getränkeausgabe des gewünschten Getränks durch diejenige Düse bzw. diejenigen _Düsen erfolgen kann, unter denen das Gefäß platziert wurde. Eine Einschränkung durch ein Positionieren eines Gefäßes unter zumindest eine einzelne Düse soll hier also nicht zu einer Auswahl eines Getränks für eine Zubereitung durch das Getränkezubereitungsgerät führen.In addition, the user can be relieved of the decision to place at least one particular container in the outlet area of the beverage preparation device, as the user does not need to know which nozzles in the outlet area of the beverage preparation device are used to prepare at least one beverage by the beverage preparation device. The user can therefore place the container for preparing a beverage under at least one nozzle in the outlet area of the beverage preparation device, whereby the desired beverage can then be dispensed through the nozzle or nozzles under which the container was placed. A restriction by positioning a container under at least one individual nozzle should therefore not lead to a selection of a beverage for preparation by the beverage preparation device.
In einer weiteren Ausführungsform wird im Schritt des Analysierens als Gefäßbewegungsparameter ein eine Bewegungstrajektorie des Gefäßes repräsentierender Parameter erhalten. Diese Lösung hat den Vorteil, dass für viele verschiedene mögliche Bewegungstrajektorien des Gefäßes ein jeweiliger Parameter ermittelt werden kann, der technisch einfach vergleichbar mit Referenzwerten für die Ausgabe von bestimmten Getränken ist.In a further embodiment, a parameter representing a movement trajectory of the vessel is obtained as a vessel movement parameter in the analysis step. This solution has the advantage that a respective parameter can be determined for many different possible movement trajectories of the vessel, which is technically easily comparable with reference values for the dispensing of certain beverages.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform wird im Schritt des Analysierens ein Vergleich einer aus der Abfolge von Bildern ermittelten Bewegungstrajektorie mit einer Mehrzahl von erwarteten Bewegungstrajektorien im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgeräts vorgenommen, wobei als Gefäßbewegungsparameter derjenige Parameter erhalten wird, der die Bewegungstrajektorie repräsentiert, die die größte Ähnlichkeit mit einer Bewegungstrajektorie der Mehrzahl von erwarteten Bewegungstrajektorien aufweist. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass durch den vorgenommenen Vergleich eine mehr oder minder präzise Bewegungstrajektorie des Gefäßes eindeutig ermittelt werden kann, auch wenn die Bewegung des Gefäßes durch den Nutzer nicht exakt in derjenigen Bewegungstrajektorie erfolgt, die für ein bestimmtes gewünschtes Getränk erforderlich wäre.According to another embodiment, in the analysis step, a comparison is made of a movement trajectory determined from the sequence of images with a plurality of expected movement trajectories in the outlet area of the beverage preparation device, the parameter obtained as the vessel movement parameter being the parameter that represents the movement trajectory that has the greatest similarity to a movement trajectory of the plurality of expected movement trajectories. This solution offers the advantage that a more or less precise movement trajectory of the vessel can be clearly determined by the comparison carried out, even if the movement of the vessel by the user does not take place exactly in the movement trajectory that would be required for a specific desired beverage.
Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform wird im Schritt des Analysierens zumindest ein Gefäßparameter, insbesondere ein Gefäßvolumen, eine Gefäßform, eine Position des Gefäßes und/oder ein Füllstand erkannt, wobei im Schritt des Ansteuerns das Getränkezubereitungsgerät ferner unter Verwendung des zumindest einen erkannten Gefäßparameters angesteuert wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass unter einer Zuhilfenahme der Ermittlung des zumindest einen Gefäßparameters ein zuverlässiges Erkennen des Gefäßes oder dessen Position bzw. Füllstand möglich ist, sodass beispielsweise eine Menge bzw. eine Ausgabeort im Auslaufbereich des vom Nutzer gewünschten Getränkes zuverlässig bestimmt und/oder angesteuert werden kann.According to an additional embodiment, at least one vessel parameter, in particular a vessel volume, a vessel shape, a position of the vessel and/or a fill level is recognized in the analysis step, wherein in the control step the beverage preparation device is further controlled using the at least one recognized vessel parameter. This embodiment has the advantage that with the aid of determining the at least one vessel parameter, a reliable recognition of the vessel or its position or fill level is possible, so that, for example, a quantity or a dispensing location in the outlet area of the beverage desired by the user can be reliably determined and/or controlled.
Günstig ist es auch, wenn in einer besonderen Ausführungsform im Schritt des Analysierens der Gefäßbewegungsparameter nach einem Ruhen des Gefäßes für eine vorbestimmte Zeitspanne im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgeräts erhalten wird. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Auswahlmöglichkeiten für ein zuzubereitendes Getränk für den Nutzer vielfältiger werden. Außerdem kann auch durch das Erkennen des ruhenden Gefäßes auch eine Störung oder unbeabsichtigte Bedienung des Getränkezubereitungsgerätes vermieden werden, wenn beispielsweise durch die Bewegung des Gefäßes in den Auslaufbereich durch einen in die Bedienung des Getränkezubereitungsgerätes nicht eingewiesenen Benutzer gar keine Auswahl eines bestimmten Getränkes erfolgen soll. Die Erkennung der Ruheposition und der hieran anschließenden Erfassung der Bewegung des Gefäßes kann eine solche unbeabsichtigte Bedienung vermeiden.It is also advantageous if, in a particular embodiment, the step of analyzing the vessel movement parameters is obtained after the vessel has been at rest for a predetermined period of time in the outlet area of the beverage preparation device. This embodiment offers the advantage that the user has more options for selecting a beverage to be prepared. In addition, the detection of the vessel at rest can also prevent a malfunction or unintentional operation of the beverage preparation device if, for example, the movement of the vessel into the outlet area by a user who has not been instructed in how to operate the beverage preparation device does not mean that a specific beverage is to be selected at all. The detection of the resting position and the subsequent recording of the movement of the vessel can prevent such unintentional operation.
In einer zusätzlichen Ausführungsform wird im Schritt des Analysierens der Gefäßbewegungsparameter ermittelt, der eine Wegstrecke einer Bewegung des Gefäßes repräsentiert. Von Vorteil ist eine derartige Ausführungsform besonders dadurch, dass bereits eine mehr oder minder kurze zurückgelegte Wegstrecke einer Hand, die das Gefäß hält, ausreicht, um zumindest einen Gefäßbewegungsparameter für das Gefäß zu ermitteln. In an additional embodiment, the vessel movement parameter is determined in the analysis step, which represents a distance of movement of the vessel. Such an embodiment is particularly advantageous in that a more or less short distance covered by a hand holding the vessel is sufficient to determine at least one vessel movement parameter for the vessel.
Hierdurch kann beispielsweise eine weitere Parametrierung der Getränkeausgabe erfolgen, beispielsweise welche Menge des durch die Bewegungstrajektorie ausgewählten Getränkes tatsächlich durch das Getränkezubereitungsgerät ausgegeben werden soll.This allows, for example, further parameterization of the beverage dispensing, for example which quantity of the beverage selected by the movement trajectory should actually be dispensed by the beverage preparation device.
Ferner kann in einer weiteren Ausführungsform auch im Schritt des Analysierens der Gefäßbewegungsparameter unter Berücksichtigung einer erkannten Hand, die das Gefäß hält, ermittelt werden. Diese Ausführungsform ist besonders günstig, weil durch eine Unterscheidung, ob das Gefäß nach einem Ablauf einer vordefinierten Zeitdauer eines Verweilens des Gefäßes im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgeräts entweder noch von einer Hand gehalten oder ob das Gefäß nach dem Ablauf einer solchen Zeitdauer nicht mehr von einer Hand gehalten wird, durch den Nutzer ein zusätzliches Auswahlkriterium vorgenommen werden kann. Auch kann beispielsweise bei dem Erkennen eines in einer Hand gehaltenen Gefäßes eine unbeabsichtigte oder beabsichtigte Entfernung des Gefäßes während der Getränkeausgabe mitberücksichtigt werden, sodass beispielsweise eine unnötige Getränkeausgabe, eine unnötige Verschmutzung des Auslaufbereichs oder gar eine Verbrühung der Hand des Nutzers möglichst vermieden werden kann.Furthermore, in a further embodiment, the step of analyzing the vessel movement parameters can also be determined taking into account a recognized hand that is holding the vessel. This embodiment is particularly favorable because the user can make an additional selection criterion by distinguishing whether the vessel is still held by a hand after a predefined period of time in which the vessel has remained in the outlet area of the beverage preparation device or whether the vessel is no longer held by a hand after such a period of time has elapsed. When a vessel is recognized as being held in a hand, for example, an unintentional or intentional removal of the vessel during the beverage dispensing can also be taken into account, so that, for example, unnecessary beverage dispensing, unnecessary contamination of the outlet area or even scalding of the user's hand can be avoided as far as possible.
Auch ist es günstig, wenn in einer besonderen Ausführungsform im Schritt des Ansteuerns das Getränkezubereitungsgerät unter Verwendung zumindest eines Prozessparameters zur Herstellung des Getränkes im Getränkezubereitungsgerät, insbesondere einer Temperatur, einer Brühzeit, einer Menge einer Zutat, einer Wartezeit, eines Typs des zuzubereitenden Getränks und/oder eines Drucks, in Abhängigkeit des jeweiligen Gefäßbewegungsparameters angesteuert wird. Besonders vorteilhaft ist eine solche Ausführungsform dadurch, dass durch die Berücksichtigung des zumindest einen Prozessparameters in Abhängigkeit des jeweiligen Gefäßbewegungsparameters als Resultat der Getränkezubereitung ein optimaler Getränkegeschmack samt hohem Nutzerkomfort bei der Getränkeausgabe ermöglicht wird.It is also advantageous if, in a particular embodiment, in the control step, the beverage preparation device is controlled using at least one process parameter for producing the beverage in the beverage preparation device, in particular a temperature, a brewing time, an amount of an ingredient, a waiting time, a type of beverage to be prepared and/or a pressure, depending on the respective vessel movement parameter. Such an embodiment is particularly advantageous in that by taking into account the at least one process parameter depending on the respective vessel movement parameter, an optimal beverage taste and high user comfort when dispensing the beverage is made possible as a result of the beverage preparation.
In einer weiteren Ausführung ist die Steuereinrichtung derart eingerichtet bzw. der Controller programmiert, dass bei Erfassung der Tasse im Ausgabebereich generell der Wassererhitzer aktiviert wird. Hierbei ist die Tassenform irrelevant, es wird nur das Vorhandensein einer Tasse beliebiger Form erfasst, um den Thermoblock für die Wassererhitzung zu aktivieren. Dadurch wird die Zeit zum Vorwärmen genutzt, während der Benutzer sein Wunschgetränk auswählt. Die anschließende Zubereitung kann dann nahezu unverzögert starten, weil das Wasser aufgrund des bereits vorgewärmten Wassererhitzers schneller erhitzt wird.In another version, the control device is set up or the controller is programmed in such a way that the water heater is generally activated when the cup is detected in the dispensing area. The shape of the cup is irrelevant here; only the presence of a cup of any shape is detected in order to activate the thermoblock for heating the water. This means that the time is used for preheating while the user selects their desired drink. The subsequent preparation can then start almost immediately because the water is heated more quickly due to the already preheated water heater.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einheiten durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Steuervorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.The approach presented here also creates a control device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding units. This embodiment variant of the invention in the form of a control device can also solve the problem underlying the invention quickly and efficiently.
Die Steuervorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Steuervorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Steuervorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Steuervorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.The control device can be designed to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals. An input signal can, for example, represent a sensor signal that can be read in via an input interface of the control device. An output signal can represent a control signal or a data signal that can be provided at an output interface of the control device. The control device can be designed to determine the output signals using a processing rule implemented in hardware or software. For example, the control device can comprise a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented, for example, as a discrete component or be comprised of a discrete component.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch ein Getränkezubereitungsgerät vorgesehen sein, das eine Variante einer hier vorgestellten Steuervorrichtung aufweist. Auch durch eine solche Ausführungsform lassen sich die hier beschriebenen Vorteile schnell und effizient realisieren.According to a further embodiment, a beverage preparation device can also be provided which has a variant of a control device presented here. The advantages described here can also be implemented quickly and efficiently using such an embodiment.
Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Steuervorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der hier beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.Also advantageous is a computer program product or computer program with program code that can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory. If the program product or program is executed on a computer or a control device, the program product or program can be used to carry out, implement and/or control the steps of the method according to a the embodiments described here.
Ausführungsbeispiele des präsentierten Ansatzes sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
-
1 eine schematische Darstellung eines Getränkezubereitungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; -
2 eine schematische Darstellung eines Auslaufbereichs eines Getränkezubereitungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; -
3a eine schematische Darstellung möglicher Bewegungsrichtungen eines Gefäßes im Auslaufbereich eines Getränkezubereitungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die Bewegungsrichtungen des Gefäßes als Parameter zur Zubereitung eines Getränks verwendbar sind; -
3b eine schematische Darstellung eines möglichen Bewegungsablaufs einer Gefäßpositionierung im Auslaufbereich eines Getränkezubereitungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; -
3c eine schematische Darstellung einer Gefäßverschiebung im Auslaufbereich eines Getränkezubereitungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei die Gefäßverschiebung als eine Änderung zumindest eines Prozessparameters für eine Getränkezubereitung durch das Getränkezubereitungsgerät genutzt wird; -
3d eine schematische Darstellung einer statischen Position eines Gefäßes im Auslaufbereich eines Getränkezubereitungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; und -
4 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des hier vorgestellten Verfahrens zum Betreiben eines Getränkezubereitungsgerätes.
-
1 a schematic representation of a beverage preparation device according to an embodiment; -
2 a schematic representation of an outlet region of a beverage preparation device according to an embodiment; -
3a a schematic representation of possible directions of movement of a vessel in the outlet region of a beverage preparation device according to an embodiment, wherein the directions of movement of the vessel can be used as parameters for preparing a beverage; -
3b a schematic representation of a possible movement sequence of a vessel positioning in the outlet area of a beverage preparation device according to an embodiment; -
3c a schematic representation of a vessel displacement in the outlet region of a beverage preparation device according to an embodiment, wherein the vessel displacement is used as a change in at least one process parameter for beverage preparation by the beverage preparation device; -
3D a schematic representation of a static position of a vessel in the outlet area of a beverage preparation device according to an embodiment; and -
4 a flow chart of an embodiment of the method presented here for operating a beverage preparation device.
Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen werden in der nachfolgenden Beschreibung für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet, wobei auf eine wiederholte Erläuterung der Funktion dieser Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wird.The same or similar reference symbols are used in the following description for the same or similar elements, whereby a repeated explanation of the function of these elements is omitted for reasons of clarity.
Wenn von einem Nutzer oder einer Nutzerin gewünscht, kann auch als Zutat 106 eine Milch aus einem Zutatenbehältnis 142, insbesondere eine Milch aus einem ersten Zutatenbehälter 140 oder eine Milch aus einem zweiten Zutatenbehälter 141 über eine jeweils zugehörige Milchleitung in den Auslass 130 geführt, dort beispielsweise mit Dampf erhitzt und gleichzeitig, vor und/oder nach dem Ausgeben des Kaffees als Getränk in das Gefäß 135 ausgegeben werden, welches in einem Auslaufbereich 137 angeordnet ist. Hierbei wirkt der Auslass 130 zusätzlich als Mischeinheit, um den mit Milch gemischten Kaffee beispielsweise als Mischgetränk bereitzustellen.If desired by a user, milk from an ingredient container 142, in particular milk from a
Weiterhin umfasst das Getränkezubereitungsgerät 100 eine Kamera 145 in dem Auslaufbereich 137, um beispielsweise das Gefäß 135 hinsichtlich seiner Abmessungen oder eines aktuellen Füllstandes des darin befindlichen Getränkes zu überwachen. Dabei kann beispielsweise ein Bild von der Kamera 145 erfasst und anhand dessen ausgewertet werden, welche Form, Größe oder Position das Gefäß 135 unter dem Auslass 130 aufweist, sodass beispielsweise eine Steuerung einer auszugebenden Menge des Getränkes in das Gefäß 135 oder eine Auswahl einer Düse oder mehrerer Düsen erfolgen kann, über welche das Getränk ausgegeben werden soll oder sollen.The
Um die einzelnen Komponenten des Getränkezubereitungsgerätes 100 anzusteuern, umfasst das Getränkezubereitungsgerät 100 weiterhin eine Steuereinheit 150, die beispielsweise als Mikrocontroller µC ausgebildet ist und in der
Weiterhin umfasst das Getränkezubereitungsgerät 100 noch eine Benutzerschnittstelle 155, die beispielsweise als eine Bedieneingabeeinheit oder eine Anzeigeeinheit ausgebildet sein kann. Über diese Benutzerschnittstelle 155 kann/können beispielsweise ein oder mehrere Steuerparameter oder davon abhängige Größen angezeigt werden oder es kann eine von einem Nutzer oder einer Nutzerin vorgenommene Eingabe eingelesen und als entsprechender Eingabeparameter an die Steuereinheit 150 weitergegeben werden. The
Anhand einer Art einer Bewegung bei einem Platzieren des Gefäßes 135 im Auslaufbereich 137 des Getränkezubereitungsgeräts 100 kann somit durch eine Auswertung von aufgenommenen Bildern 305 der dort befindlichen Kamera 145 eine Information zu einem Getränkewunsch des Nutzers für eine Parametrierung einer Getränkezubereitung durch das Getränkezubereitungsgerät 100 ermittelt werden. Ein Platzieren des Gefäßes 135 an einer bestimmten Position unter im Auslaufbereich 137 des Getränkezubereitungsgerätes 100 befindlichen Düsen ist für eine eindeutige Auswahl und/oder Zuordnung eines Getränks für eine Zubereitung durch das Getränkezubereitungsgerät 100 dann ausreichend, da der Bewegungsweg des Gefäßes 135 mitberücksichtigt wird. Der Nutzer braucht nicht zu wissen, welche Düse oder Düsen im Auslaufbereich 137 des Getränkezubereitungsgerätes 100 für eine Zubereitung eines bestimmten Getränks verwendet wird oder werden. Somit kann der Nutzer das Gefäß 135 zu einer Getränkezubereitung unter zumindest eine beliebige Düse im Auslaufbereich 137 des Getränkezubereitungsgeräts 100 positionieren. Ein Unterstellen eines Gefäßes 135 lediglich unter einen bestimmten Teil der Düsen hat keinen Einfluss auf eine Getränkeauswahl durch das Getränkezubereitungsgerät 100.Based on a type of movement when placing the
Zusammenfassend kann angemerkt werden, dass gemäß dem hier vorgestellten Ansatz eine Erkennung eines Getränkewunsches durch ein Getränkezubereitungsgerät anhand zumindest einer Gefäßbewegung während eines Positionierens eines Gefäßes in einem Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes durch einen Nutzer ermöglicht wird. Hierbei wird von einem Getränkezubereitungsgerät wie beispielsweise einem Kaffeeautomaten ausgegangen, der im Ausgabebereich mit einer Kamera ausgestattet ist, um Gefäße unter dem Getränkeauslass zu erkennen. Optimalerweise erkennt die Kamera die Art des Gefäßes (z. B. eine Espressotasse oder Cappuccinotasse) und schlägt das entsprechende Getränk vor. Idealerweise füllt das Gerät aufgrund der Erkennung das Gefäß auch bereits mit dem richtigen Getränk. Bei herkömmlichen Lösungen kann jedoch als Problem gesehen werden, dass oft die Größe des Gefäßes nicht eindeutig genug ist, so dass ein Nutzer des Getränkezubereitungsgerätes das entsprechende Getränk immer noch selbsr auswählen bzw. bestätigen muss. Auch reicht das Hinstellen der Tasse als Gefäß unter die Düsen eines Kaffeevollautomaten nicht vollständig zur Auswahl eines Getränks. Der Nutzer sollte zusätzlich an der Bedieneinheit ein Getränk auswählen. Die Einschränkung möglicher Getränke durch die Getränkeauslässe funktioniert nur, wenn die Auslässe an verschiedenen Positionen des Geräts angebracht sind. Dies ist nicht möglich, wenn die Düsen am gleichen Auslass/an der gleichen Position angebracht sind, um Mischgetränke zu erlauben, ohne dass der Kunde das Gefäß hierfür an mehrere Auslasspositionen stellen muss.In summary, it can be noted that according to the approach presented here, a beverage preparation device can recognize a drink request based on at least one vessel movement while a user is positioning a vessel in an outlet area of the beverage preparation device. This assumes a beverage preparation device such as a coffee machine that is equipped with a camera in the dispensing area to recognize vessels under the beverage outlet. Ideally, the camera recognizes the type of vessel (e.g. an espresso cup or cappuccino cup) and suggests the corresponding drink. Ideally, the device fills the vessel with the correct drink based on the recognition. However, a problem with conventional solutions can be seen in the fact that the size of the vessel is often not clear enough, so that a user of the beverage preparation device still has to select or confirm the corresponding drink themselves. Placing the cup as a vessel under the nozzles of a fully automatic coffee machine is also not completely sufficient to select a drink. The user should also select a drink on the control unit. Limiting the drinks available through the drink outlets only works when the outlets are located at different positions on the machine. This is not possible when the nozzles are located on the same outlet/position to allow mixed drinks without the customer having to place the vessel in multiple outlet positions.
Gemäß dem hier vorgestellten Ansatz wird dabei diese vorstehend genannte Problematik beispielsweise durch eine Kamera im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgeräts zwecks einer Erkennung zumindest einer Gefäßbewegung durch ein Getränkezubereitungsgerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Beispielsweise kann das Getränkezubereitungsgerät auf diese Weise bereits während des Hinstellens des Gefäßes erkennen, welches Getränk der Nutzer beziehen möchte, so dass der Nutzer keine Auswahl mehr zu treffen oder zu bestätigen braucht. Dies soll auch bei einem Auslass mit mehreren Düsen (für Kaffee, Milch, Heißwasser) möglich sein, wobei der Nutzer die Gefäße auch unter alle Düsen stellen kann und nicht wissen braucht, welche Düsen bei welchem Gefäß / Getränk zum Einsatz kommen. Die Einschränkung durch das Stellen des Gefäßes unter einzelne Düsen braucht hier also nicht zur Auswahl führen.According to the approach presented here, the above-mentioned problem is solved, for example, by a camera in the outlet area of the beverage preparation device for the purpose of detecting at least one vessel movement by a beverage preparation device with the features of the main claims. For example, the beverage preparation device can thus detect which drink the user wants to drink while the vessel is being placed down, so that the user no longer needs to make or confirm a selection. This should also be possible with an outlet with several nozzles (for coffee, milk, hot water), whereby the user can also place the vessels under all nozzles and does not need to know which nozzles are used for which vessel/drink. The restriction by placing the vessel under individual nozzles does not therefore have to lead to a selection here.
Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht es dabei, anhand der Art des Hinstellens des Gefäßes bzw. der Gefäße in den Ausgabebereich durch die Kamera eine zusätzliche Information zu erfassen, nämlich welches Getränk der Nutzer möchte. Da der Nutzer unter Umständen nicht weiß, welche Düsen des Auslaufs welche Flüssigkeiten liefern und für welche Getränke benötigt werden, soll der Nutzer die Gefäße immer unter alle Düsen stellen können und das Unterstellen unter einen Teil der Düsen keinen Einfluss auf die Auswahl haben. Beim Hinstellen des Gefäßes kann wir zwischen statischen und dynamischen Informationen unterschieden werden. Dynamische Informationen sind Informationen zu einer Bewegung des Gefäßes bis sie final für den Bezug hingestellt wird. Diese Bewegung kann mit der Kamera erfasst werden und beispielsweise die Trajektorie als Information für das Getränk benutzt werden. Die einfachste Bewegung ist, dass der Kunde das Gefäß von unterschiedlichen Richtungen unter dem Auslauf aufstellt, z. B. von links kommend, von rechts kommend oder von vorne kommend. Es sind auch komplexere Trajektorien vorstellbar, wobei die Tassenbewegung auch eine Bewegungsänderung beinhalten kann. So kann das Abtropfblech in auszugebende Getränke eingeteilt werden, die Tasse kurz an eine Position halten, und dann final unter dem Auslauf abstellen. Hierdurch werden die Auswahlmöglichkeiten vielfältiger. Theoretisch ist es auch denkbar die Tasse wie einen Schieberegler zu nutzen, so dass ein Verschieben im Prozess einen Wert wie Füllmenge verschieben kann. Auch kann beispielsweise eine Gefäßverschiebung zum Ändern eines Prozessparameters (z. B. Füllmenge) wie bei einem Slider genutzt werden.The approach presented here enables the camera to capture additional information based on the way the vessel or vessels are placed in the dispensing area, namely which drink the user wants. Since the user may not know which nozzles on the spout deliver which liquids and which drinks are needed, the user should always be able to place the vessels under all nozzles and placing them under some of the nozzles should not influence the selection. When placing the vessel, we can distinguish between static and dynamic information. Dynamic information is information about a movement of the vessel until it is finally placed down for dispensing. This movement can be recorded with the camera and, for example, the trajectory can be used as information for the drink. The simplest movement is for the customer to place the vessel under the spout from different directions, e.g. coming from the left, coming from the right or coming from the front. More complex trajectories are also conceivable, whereby the cup movement can also include a change in movement. For example, the drip tray can be divided into drinks to be dispensed, the cup can be held briefly in one position and then finally placed under the spout. This makes the selection options more diverse. Theoretically, it is also conceivable to use the cup like a slider, so that moving it during the process can change a value such as the fill level. A vessel movement can also, for example, be used to change a process parameter (e.g. fill level) like a slider.
Als statische Information kann beispielsweise hier die endgültige Gefäßposition betrachtet werden, an der das Gefäß bzw. die Gefäße für den Bezug stehen bleiben. Zur Abgrenzung zu dynamischen Bewegungen kann angenommen werden, dass das Gefäß, beispielsweise eine Tasse auf dem Bodenblech abgesetzt sind und für eine gewisse Zeit, etwa 0,5 Sekunden, im zulässigen Ausgabebereich stehen. Ob eine Hand das Gefäß noch hält, kann eine zusätzliche Unterscheidung bzw. ein entsprechender Parameter sein. Die Anordnung der Düsen lässt eine bestimmte Fläche zu, an der ein Gefäß stehen kann und alle Düsen noch in das Gefäß münden. Dieser Freiheitsgrad kann als statische Information zur Auswahl genutzt werden. So kann eine Tasse mittig, weiter links, weiter rechts, weiter vorne usw. stehen. Auch kann eine statische Position rechts als Getränkeinformation verwendet werden. Die Tassenposition als Position des Gefäßes ist zwar eine analoge Information, bei der viele Abstufungen möglich wären, jedoch ist die Genauigkeit, mit der der Nutzer ein Gefäß abstellen kann, begrenzt. Daher sollten die Positionen auf einige wenige große Zonen wie weiter links oder weiter rechts begrenzt werden. In der Regel ist die Zahl möglicher Unterscheidungen bei statischen Positionen und dynamischen Bewegungen der Gefäße geringer als die Anzahl möglicher Getränke oder sonstiger Einstellungen. Daher ist es von Vorteil, dass der Kunden diese Bewegungen mit Favoriten belegen kann, z. B. Gefäß/Tasse dynamisch kommend von links = Kaffee und dynamisch kommend von rechts = Cappuccino. For example, the final vessel position at which the vessel or vessels remain for the dispensing can be considered as static information. To distinguish it from dynamic movements, it can be assumed that the vessel, for example a cup, is placed on the base plate and is in the permissible dispensing area for a certain time, around 0.5 seconds. Whether a hand is still holding the vessel can be an additional distinction or a corresponding parameter. The arrangement of the nozzles allows a certain area on which a vessel can stand and all nozzles still flow into the vessel. This degree of freedom can be used as static information for selection. For example, a cup can be in the middle, further to the left, further to the right, further to the front, etc. A static position on the right can also be used as beverage information. The cup position as the position of the vessel is analog information in which many gradations would be possible, but the accuracy with which the user can place a vessel is limited. Therefore, the positions should be limited to a few large zones such as further to the left or further to the right. As a rule, the number of possible distinctions for static positions and dynamic movements of the vessels is smaller than the number of possible drinks or other settings. It is therefore advantageous that the customer can assign favorites to these movements, e.g. vessel/cup coming dynamically from the left = coffee and dynamically coming from the right = cappuccino.
Denkbar ist auch, dass nur eine begrenzte Zahl Favoriten zur Verfügung steht, was das die Bedienung und das Erlernen der Bedienung vereinfacht. Besonders vorteilhaft ist der hier vorgestellte Ansatz dadurch, dass der Nutzer durch das Abstellen eines Gefäßes zusätzlich das gewünschte Getränk signalisieren kann. Hierdurch entfällt eine weitere Auswahl durch die Bedieneinheit und das Gerät kann einfacher bedient werden.It is also conceivable that only a limited number of favorites are available, which makes it easier to use and learn how to use it. The approach presented here is particularly advantageous because the user can also signal the desired drink by placing a container down. This eliminates the need for further selection by the control unit and the device is easier to operate.
Die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen unter anderem in einer für den Nutzer vereinfachten Getränkeauswahl zur Zubereitung und Bereitstellung durch das Getränkezubereitungsgerät mittels einer Signalisierung eines gewünschten Getränkebezugs durch das Getränkezubereitungsgerät anhand zumindest einer Bewegung während einer Gefäßpositionierung im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgeräts. Auch kann eine zusätzliche nutzerseitige Getränkeauswahl über eine Benutzereingabeschnittstelle des Getränkezubereitungsgeräts entfallen und somit eine einfachere Bedienung und Handhabung des Getränkezubereitungsgeräts ohne aufwändige Einstellungen oder immer umständliche Bedieneingaben am Getränkezubereitungsgerät vonseiten des Nutzers realisiert werden. Ein zusätzliches Feature kann durch eine Auswertung zumindest einer von der Kamera im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgeräts eingelesenen Abfolge von Bildern ohne wesentliche Mehrkosten für Hardware realisiert werden, da derartige Kameras auf meist bereits im Getränkezubereitungsgerät vorhandenen oder vorgesehenen Komponenten basieren.The advantages that can be achieved with the approach presented here include a simplified beverage selection for the user for preparation and provision by the beverage preparation device by means of a signaling of a desired beverage supply by the beverage preparation device based on at least one movement during vessel positioning in the outlet area of the beverage preparation device. An additional user-side beverage selection via a user input interface of the beverage preparation device can also be omitted, thus enabling simpler operation and handling of the beverage preparation device without complex settings or always cumbersome operating inputs on the beverage preparation device by the user. An additional feature can be implemented by evaluating at least one sequence of images read in by the camera in the outlet area of the beverage preparation device without significant additional hardware costs, since such cameras are usually based on components that are already present or provided in the beverage preparation device.
Dabei wird hierbei davon ausgegangen, dass Getränkezubereitungsgeräte der neuen Generation zu einer vollautomatischen Getränkezubereitung meist bereits über eine Kamera im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes zur Erfassung von Gefäßbewegungsparametern verfügen. Eine derartige als Sensor eingesetzte Kamera kann somit beispielhaft darüber hinaus genutzt werden, um zum Beispiel Gefäßparameter, insbesondere ein Gefäßvolumen, eine Gefäßform und/oder einen Füllstand eines Gefäßes, und/oder zurückgelegte Wegstrecken von Gefäßbewegungen im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes, und/oder zurückgelegte Wegstrecken von Handbewegungen im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes zu identifizieren und mit dieser zumindest einen Information das Getränkezubereitungsgerät für eine bestimmte Getränkezubereitung zu parametrieren, wobei im Falle besagter Handbewegungen eine Hand ein Gefäß zwecks einer Getränkezubereitung durch das Getränkezubereitungsgerät in dessen Auslaufbereich hält. Die Kamera im Auslaufbereich des Getränkezubereitungsgerätes erfasst somit zumindest eine Information, insbesondere welches Getränk der Nutzer möchte.It is assumed here that new generation beverage preparation devices for fully automatic beverage preparation usually already have a camera in the outlet area of the beverage preparation device for recording vessel movement parameters. Such a camera used as a sensor can thus also be used, for example, to identify vessel parameters, in particular a vessel volume, a vessel shape and/or a fill level of a vessel, and/or distances covered by vessel movements in the outlet area of the beverage preparation device, and/or distances covered by hand movements in the outlet area of the beverage preparation device and to use this at least one piece of information to parameterize the beverage preparation device for a specific beverage preparation, wherein in the case of said hand movements a hand holds a vessel in the outlet area of the beverage preparation device for the purpose of preparing a beverage. The camera in the outlet area of the beverage preparation device thus records at least one piece of information, in particular which beverage the user wants.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023109252.9A DE102023109252A1 (en) | 2023-04-13 | 2023-04-13 | Method and control device for operating a beverage preparation device and beverage preparation device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023109252.9A DE102023109252A1 (en) | 2023-04-13 | 2023-04-13 | Method and control device for operating a beverage preparation device and beverage preparation device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023109252A1 true DE102023109252A1 (en) | 2024-10-17 |
Family
ID=92908575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023109252.9A Pending DE102023109252A1 (en) | 2023-04-13 | 2023-04-13 | Method and control device for operating a beverage preparation device and beverage preparation device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023109252A1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8109301B1 (en) | 2009-01-06 | 2012-02-07 | Jason Adam Denise | Illuminated refrigerator dispenser system with sensors |
DE102016107086A1 (en) | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Miele & Cie. Kg | Volume and overflow detection |
-
2023
- 2023-04-13 DE DE102023109252.9A patent/DE102023109252A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8109301B1 (en) | 2009-01-06 | 2012-02-07 | Jason Adam Denise | Illuminated refrigerator dispenser system with sensors |
DE102016107086A1 (en) | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Miele & Cie. Kg | Volume and overflow detection |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10239595B4 (en) | Dispenser for drinks | |
EP3413767B1 (en) | Beverage preparation system | |
WO2017085020A1 (en) | Beverage-making machine, system having a beverage-making machine, and method for controlling the same | |
DE4103820A1 (en) | COFFEE MACHINE WITH PRODUCT SELECTION | |
EP3415050B1 (en) | Tea machine for multiple infusions and method of operating same | |
DE102020207693A1 (en) | Method for controlling a coffee machine | |
EP3076834B1 (en) | Beverage preparation machine and method for operating the same | |
EP2962606A1 (en) | Electric coffee machine with optional use of an external coffee mill and assembly comprising such a coffee machine and at least one external mill | |
EP3415048A1 (en) | Tea machine comprising a sensor device for ingredient portion detection and method for controlling a tea machine | |
EP3453293A1 (en) | Automatic coffee machine with taste-optimized beverage dispensing | |
DE102016100948A1 (en) | Tea machine, system and method for controlling a tea machine | |
DE102017106491A1 (en) | Method and device for controlling a hot beverage preparation device | |
DE102023109252A1 (en) | Method and control device for operating a beverage preparation device and beverage preparation device | |
DE102014211403A1 (en) | Beverage dispenser with beverage level input device and method for operating the beverage dispenser | |
DE102016122617A1 (en) | Hot drinks machine with brewing chamber detection means | |
EP3232868A1 (en) | Automatic tea maker for multiple infusions | |
EP3482660A2 (en) | Automatic coffee machine with container detection | |
EP4124268A1 (en) | Method for operating a hot drinks machine, control device and hot drinks machine | |
DE102019209059B4 (en) | vending machine | |
BE1029301B1 (en) | Method for providing information about a vessel and method for dispensing a hot beverage from a hot beverage dispenser | |
EP4074228B1 (en) | Method for providing information via a vessel | |
DE102023105819A1 (en) | Method and control device for operating a beverage preparation device and beverage preparation device | |
WO2016096954A1 (en) | Automatic tea-maker with scanner | |
EP3061370A1 (en) | Machine for making beverages | |
BE1029060B1 (en) | Method and control unit for calculating a vessel volume of a vessel for a beverage dispenser and beverage dispenser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |