[go: up one dir, main page]

DE102023107740B4 - Verfahren zur Drehparameterermittlung eines Drehwinkels, sowie Elektromotor - Google Patents

Verfahren zur Drehparameterermittlung eines Drehwinkels, sowie Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102023107740B4
DE102023107740B4 DE102023107740.6A DE102023107740A DE102023107740B4 DE 102023107740 B4 DE102023107740 B4 DE 102023107740B4 DE 102023107740 A DE102023107740 A DE 102023107740A DE 102023107740 B4 DE102023107740 B4 DE 102023107740B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
angle
rotational speed
phase voltage
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023107740.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102023107740A1 (de
Inventor
Erhard Hodrus
Christian Eberle
Alexander Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102023107740.6A priority Critical patent/DE102023107740B4/de
Priority to PCT/DE2024/100160 priority patent/WO2024199567A1/de
Publication of DE102023107740A1 publication Critical patent/DE102023107740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023107740B4 publication Critical patent/DE102023107740B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/13Observer control, e.g. using Luenberger observers or Kalman filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/24Vector control not involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren (16) zur Drehparameterermittlung wenigstens eines abhängig von einer Drehgeschwindigkeit (ω) veränderlichen Drehwinkels (y) eines gegenüber einem Stator (12) drehbaren Rotors (14) eines Elektromotors (10), mit den folgenden Schritten:
Ermitteln (20) einer ersten Phasenspannung (ud) und eines ersten Phasenstroms (id) jeweils in Bezug auf eine d-Richtung und einer zweiten Phasenspannung (uq) und eines zweiten Phasenstroms (iq) jeweils in Bezug auf eine q-Richtung des rotorfesten dq-Koordinatensystems,
Anwendung (22) eines Berechnungsalgorithmus (24) mit einer Berechnung (26) der ersten Phasenspannung (ud) als modellierte erste Phasenspannung (ud,m) und der zweiten Phasenspannung (uq) als modellierte zweite Phasenspannung (uq,m) zumindest abhängig von dem ersten und zweiten Phasenstrom (id, iq), wenigstens einem elektrischen Motorparameter (P), der Drehgeschwindigkeit (ω) und dem Drehwinkel (y) und mit einer iterativen Berechnung (27) der Drehgeschwindigkeit (w) als berechnete Drehgeschwindigkeit (ωi) und des Drehwinkels (y) als berechneter Drehwinkel (γi) abhängig von der ermittelten ersten und zweiten Phasenspannung (ud, uq) und der modellierten ersten und zweiten Phasenspannung (ud,m, uq,m),
Ausgabe (28) des berechneten Drehwinkels (γi) als ausgegebener berechneter Drehwinkel (γr) und
Berechnung (30) der Drehgeschwindigkeit (w) als ausgegebene berechnete Drehgeschwindigkeit (ωr) aus dem ausgegebenen berechneten Drehwinkel (γr) unter Auslassung einer unmittelbaren Berechnung aus der berechneten Drehgeschwindigkeit (ωi),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Berechnungsalgorithmus (24) einen ersten Zusammenhang (32) anwendet, der eine erste Spannungsdifferenz (Δud) zwischen der ermittelten ersten Phasenspannung (ud) und der modellierten ersten Phasenspannung (ud,m) angibt, und
die iterative Berechnung (27) des Drehwinkels (y) mit dem ersten Zusammenhang (32) erfolgt, indem der bei einem vorangehenden Berechnungsschritt vorhergehend berechnete Drehwinkel (γi-1) verwendet und bei einem Berechnungschritt um eine Drehwinkeldifferenz (Δγ) derart verändert wird, dass die erste Spannungsdifferenz (Δud) verringert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehparameterermittlung nach Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Elektromotor.
  • Wenn sich der Rotor eines Elektromotors dreht und damit genug gegeninduzierte Spannung zur Verfügung steht, ist bei permanenterregten Synchronmotoren bekannt, zur Drehparameterermittlung ein Verfahren auf Basis eines Spannungsmodells auf Grundlage von Spannungsgleichungen der elektrischen Phasenspannungen anzuwenden. Die Phasenspannungen werden einerseits gemessen und andererseits als modellierte Phasenspannungen über das Spannungsmodell berechnet. In dieses Spannungsmodell gehen weiterhin die elektrischen Phasenströme und elektrischen Motorparameter ein. Aus der Differenz der jeweiligen gemessenen und der modellierten Phasenspannung werden Spannungsfehler in dem dq-Koordinatensystem berechnet. Der Drehwinkel und die Drehgeschwindigkeit werden berechnet, indem die Spannungsfehler verringert werden.
  • In M. Brodatzki, J. Richter, J. Kolb and M. Braun, „Position and Speed Estimation Algorithm for Permanent Magnet Synchronous Machines Considering Nonlinear Magnetic Effects," 10th International Conference on Power Electronics and ECCE Asia (ICPE 2019 - ECCE Asia), 2019, pp. 1-8 wird eine iterative Berechnung beschrieben, die bei einem Berechnungsschritt ausgehend von einer Lösung für den Drehwinkel und die Drehgeschwindigkeit aus dem vorangehenden Berechnungsschritt durch Veränderung des Drehwinkels und der Drehgeschwindigkeit vier Spannungsfehler in d-Richtung und q-Richtung berechnet. Durch Anwendung des zweidimensionalen Sekantenverfahrens werden der berechnete Drehwinkel und die berechnete Drehgeschwindigkeit als Lösung des nichtlinearen Gleichungssystems des Spannungsmodells berechnet.
  • Werden die bei dem Spannungsmodell verwendeten Motorparameter falsch angenommen, beispielsweise wegen Temperatureinflüssen, kann eine fehlerhafte und/oder verzögerte Berechnung des berechneten Drehwinkels und der berechneten Drehgeschwindigkeit auftreten.
  • In ICHIKAWA, Shinji [u.a.]: Sensorless controls of salient-pole permanent magnet synchronous motors using extended electromotive force models. In: Electrical Engineering in Japan, Bd. 146, 2004, H. 3, S. 55-64. - ISSN 0424-7760 (P); 1520-6416 (E). DOI: 10.1002/eej. 10257. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/eej.10257 [abgerufen am 2024-02-07]. wird ein mathematisches Modell für Synchronmotoren und ein darauf basierendes sensorloses Regelverfahren beschrieben, das eine Rotorpositionsbestimmung ohne Näherung ermöglicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Drehparameter des Elektromotors genauer, einfacher und schneller zu ermitteln.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zur Drehparameterermittlung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann der Drehwinkel genauer und schneller ermittelt werden. Modellungenauigkeiten bei dem Spannungsmodell können besser ausgeglichen werden. Die Berechnung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit kann unabhängiger von Temperatureinflüssen sein.
  • Der Elektromotor kann in einem Fahrzeug angeordnet sein. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug sein. Der Elektromotor kann eine Antriebsleistung zur Fortbewegung des Fahrzeugs und/oder eine Antriebsleistung zum Betrieb einer Fahrzeugkomponente bereitstellen. Die Fahrzeugkomponente kann ein Nebenaggregat, insbesondere eine Fluidpumpe sein. Die Fluidpumpe kann eine hydraulische Pumpe sein.
  • Der Elektromotor kann in einem geberlosen Betrieb betrieben werden. Das Verfahren kann während eines geberlosen Betriebs des Elektromotors ausgeführt werden. Der Elektromotor kann ausschließlich in einem geberlosen Betrieb betrieben werden. Als geberloser Betrieb wird ein Betrieb ohne Einbezug eines mit einem Sensor, beispielsweise einem Positionssensor, gemessenen Drehwinkels verstanden.
  • Der Elektromotor kann über wenigstens drei Motorphasen angesteuert werden. Der Elektromotor kann ein bürstenloser Gleichstrommotor sein. Der Elektromotor kann ein Wechselstrom-Synchronmotor mit Permanentmagneten sein.
  • Die ausgegebene berechnete Drehgeschwindigkeit kann als zeitabhängige Veränderung des ausgegebenen berechneten Drehwinkels berechnet werden.
  • Die modellierte erste Phasenspannung und die modellierte zweite Phasenspannung können durch ein Spannungsmodell berechnet werden. Die modellierte erste Phasenspannung ud,m kann abhängig von dem ersten Phasenstrom id und dem zweiten Phasenstrom iq wie folgt berechnet werden: u d , m = R s i d + L d d i d d t ω L q i q
    Figure DE102023107740B4_0001
    mit den richtungsbezogenen Induktivitäten Ld, Lq und dem elektrischen Widerstand Rs des Stators jeweils als elektrische Motorparameter P.
  • Die modellierte zweite Phasenspannung uq,m kann mit dem Spannungsmodell wie folgt berechnet werden: u q , m = R s i q + L q d i q d t + ω ( L d i d + Ψ E M )
    Figure DE102023107740B4_0002
    mit der Flussverkettung ΨEM des Rotors als weiterer Motorparameter P'.
  • Die erste und zweite Phasenspannung in dem dq-Koordinatensystem kann aus den Phasenspannungen in dem statorfesten Koordinatensystem berechnet werden. Der Elektromotor kann drei Motorphasen aufweisen. Die Phasenspannungen in dem statorfesten Koordinatensystem können demnach drei Phasenspannungen bilden.
  • Die Ausgabe als ausgegebener berechneter Drehwinkel kann die Ausgabe aus dem Berechnungsalgorithmus sein.
  • Die ausgegebene berechnete Drehgeschwindigkeit kann unmittelbar als zeitliche Änderung des ausgegebenen berechneten Drehwinkels berechnet werden.
  • Der ausgegebene berechnete Drehwinkel und/oder die ausgegebene berechnete Drehgeschwindigkeit kann zur Steuerung eines Drehbetriebs des Elektromotors, insbesondere bei einer Stromregelung, verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn eine Ausgabe der berechneten Drehgeschwindigkeit zur Berechnung der ausgegebenen berechneten Drehgeschwindigkeit unterbleibt. Die berechnete Drehgeschwindigkeit kann ausschließlich zur internen Berechnung in dem Berechnungsalgorithmus verwendet werden. Die Ausgabe der berechneten Drehgeschwindigkeit kann sich auf eine Ausgabe aus dem Berechnungsalgorithmus, insbesondere nach Abschluss der iterativen Berechnung, beziehen.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ermitteln der ersten und/oder zweiten Phasenspannung durch Schätzung aus einer Stromregelung des ersten und zweiten Phasenstroms erfolgt. Dadurch kann das Verfahren kostengünstiger ausgeführt werden. Die Ermittlung der ersten und/oder zweiten Phasenspannung kann alternativ oder zusätzlich durch Messung der entsprechenden Phasenspannung erfolgen.
  • Die erste und/oder zweite Phasenspannung kann unmittelbar oder mittelbar gemessen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Berechnungsalgorithmus einen ersten Zusammenhang anwendet, der eine erste Spannungsdifferenz zwischen der ermittelten ersten Phasenspannung und der modellierten ersten Phasenspannung angibt. Der erste Zusammenhang kann die erste Spannungsdifferenz Δud abhängig von der ermittelten ersten Phasenspannung ud und der modellierten ersten Phasenspannung ud,m wie folgt angeben: Δ u d = u d u d , m
    Figure DE102023107740B4_0003
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die iterative Berechnung des Drehwinkels mit dem ersten Zusammenhang erfolgt, indem der bei einem vorangehenden Berechnungsschritt vorhergehend berechnete Drehwinkel yi-1 verwendet und bei einem Berechnungsschritt um eine Drehwinkeldifferenz Δγ derart verändert wird, dass die erste Spannungsdifferenz verringert wird. Die iterative Berechnung des Drehwinkels zur Verringerung der ersten Spannungsdifferenz Δud kann durch iterative Anpassung des Drehwinkels mit folgender Abhängigkeit umgesetzt werden: Δ u d = f ( ω i 1 , γ i 1 ± Δ γ )
    Figure DE102023107740B4_0004
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Verringerung der ersten Spannungsdifferenz ausschließlich durch iterative Anpassung des Drehwinkels erreicht wird. Eine iterative Anpassung der Drehgeschwindigkeit, insbesondere durch Einbringen einer Drehgeschwindigkeitsdifferenz, kann dabei unterlassen werden.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Berechnungsalgorithmus einen zweiten Zusammenhang anwendet, der eine zweite Spannungsdifferenz zwischen der ermittelten zweiten Phasenspannung und der modellierten zweiten Phasenspannung angibt. Der zweite Zusammenhang kann die zweite Spannungsdifferenz Δuq abhängig von der ermittelten zweiten Phasenspannung uq und der modellierten zweiten Phasenspannung uq,m wie folgt angeben: Δ u q = u q u q , m
    Figure DE102023107740B4_0005
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die iterative Berechnung der Drehgeschwindigkeit mit dem zweiten Zusammenhang erfolgt, indem die bei einem vorangehenden Berechnungsschritt vorhergehend berechnete Drehgeschwindigkeit ωi-1 verwendet und bei einem Berechnungsschritt um eine Drehgeschwindigkeitsdifferenz Δω derart verändert wird, dass die zweite Spannungsdifferenz Δuq verringert wird. Die iterative Berechnung der Drehgeschwindigkeit kann durch iterative Anpassung der Drehgeschwindigkeit mit folgender Abhängigkeit umgesetzt werden: Δ u q = f ( ω i 1 ± Δ ω , γ i 1 )
    Figure DE102023107740B4_0006
  • Ist der bei der modellierten zweiten Phasenspannung uq,m verwendete weitere Motorparameter P' temperaturabhängig und während des Drehbetriebs des Rotors nicht genau bekannt oder unbekannt, kann die iterative Berechnung mit dem zweiten Zusammenhang durch iterative Anpassung der berechneten Drehgeschwindigkeit ωi eine Verringerung der zweiten Spannungsdifferenz herbeiführen und die dadurch berechnete Drehgeschwindigkeit ωi in dem ersten Zusammenhang zur Berechnung des berechneten Drehwinkels verwendet werden.
  • Die berechnete Drehgeschwindigkeit kann somit als intern berechnete Drehgeschwindigkeit zum Ausgleich von Unsicherheiten bei dem weiteren Motorparameter P' verwendet werden. Der Berechnungsalgorithmus kann mögliche Modellunsicherheiten durch unbekannt veränderte Motorparameter, wie den weiteren Motorparameter P', ausgleichen.
  • Ist der weitere Motorparameter P' beispielsweise ungenau, so kann die iterative Berechnung mit dem zweiten Zusammenhang trotzdem ein Gleichgewicht finden, wenn die Drehgeschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung wie die Veränderung des weiteren Motorparameters durch die iterative Berechnung angepasst wird. Wird der weitere Motorparameter P' beispielsweise kleiner, so wird die iterative Berechnung eine größere Drehgeschwindigkeit berechnen. Diese Eigenschaft, ein Gleichgewicht mit dem zweiten Zusammenhang zu finden, kann bei der Rückführung der Drehgeschwindigkeit für den nächsten Berechnungsschritt der iterativen Berechnung ausgenutzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verringerung der zweiten Spannungsdifferenz ausschließlich durch iterative Anpassung der Drehgeschwindigkeit erreicht wird. Eine iterative Anpassung des Drehwinkels, insbesondere durch Einbringen einer Drehwinkeldifferenz, kann dabei unterlassen werden.
  • Weiterhin wird im Rahmen der Erfindung zur Lösung wenigstens einer der zuvor angegebenen Aufgaben ein Elektromotor mit den Merkmalen nach Anspruch 10 vorgeschlagen. Dadurch kann der Elektromotor komfortabler und effizienter betrieben werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Einen Elektromotor in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Ein Verfahren zu Drehparameterermittlung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Elektromotor in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Elektromotor 10 umfasst einen Stator 12 und einen gegenüber diesem unter Veränderung eines Drehwinkels γ drehbaren Rotor 14. Der Rotor 14 weist bei einem Drehbetrieb eine den Drehwinkel γ ändernde Drehgeschwindigkeit ω auf. Die elektrischen Größen, wie eine Phasenspannung oder ein Phasenstrom können in dem rotorfesten dq-Koordinatensystem angegeben werden.
  • 2 zeigt ein Verfahren zu Drehparameterermittlung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren 16 zur Drehparameterermittlung wird bei einem Drehbetrieb des Elektromotors, beispielsweise wie in 1 gezeigt, angewendet, bei dem sich der Rotor gegenüber dem Stator durch Veränderung des Drehwinkels γ abhängig von der Drehgeschwindigkeit ω des Rotors dreht. Das Verfahren 16 umfasst die Schritte:
    • Ermitteln 20 einer ersten Phasenspannung ud und eines ersten Phasenstroms id jeweils in Bezug auf eine d-Richtung und einer zweiten Phasenspannung uq und eines zweiten Phasenstroms iq jeweils in Bezug auf eine q-Richtung des rotorfesten dq-Koordinatensystems,
    • Anwendung 22 eines Berechnungsalgorithmus 24 mit einer Berechnung 26 der ersten Phasenspannung ud als modellierte erste Phasenspannung ud,m und der zweiten Phasenspannung uq als modellierte zweite Phasenspannung uq,m zumindest abhängig von dem ersten und zweiten Phasenstrom id, iq, wenigstens einem elektrischen Motorparameter P, der Drehgeschwindigkeit ω und dem Drehwinkel γ,
    • iterative Berechnung 27 der Drehgeschwindigkeit ω als berechnete Drehgeschwindigkeit ωi und des Drehwinkels γ als berechneter Drehwinkel γi abhängig von der modellierten ersten und zweiten Phasenspannung ud,m, uq,m,
    • Ausgabe 28 des berechneten Drehwinkels γi als ausgegebener berechneter Drehwinkel γr und
    • Berechnung 30 der Drehgeschwindigkeit ω als ausgegebene berechnete Drehgeschwindigkeit ωr aus dem ausgegebenen berechneten Drehwinkel γr unter Auslassung einer unmittelbaren Berechnung aus der berechneten Drehgeschwindigkeit ωi.
  • Die berechnete Drehgeschwindigkeit ωi wird somit ausschließlich intern zu der Berechnung des berechneten Drehwinkels γi verwendet. Eine Ausgabe der berechneten Drehgeschwindigkeit ωi zur Berechnung 30 der ausgegebenen berechneten Drehgeschwindigkeit ωr unterbleibt somit.
  • Die erste und zweite Phasenspannung ud uq kann aus einer Stromregelung des ersten und zweiten Phasenstroms id, iq geschätzt werden.
  • Bei dem Berechnungsalgorithmus 24 wird ein erster Zusammenhang 32, der eine erste Spannungsdifferenz Δud zwischen der ermittelten ersten Phasenspannung ud und der modellierten ersten Phasenspannung ud,m angibt und ein zweiter Zusammenhang 34, der eine zweite Spannungsdifferenz Δuq zwischen der ermittelten zweiten Phasenspannung uq und der modellierten zweiten Phasenspannung uq,m angibt, angewendet.
  • Die iterative Berechnung 27 des Drehwinkels γ mit dem ersten Zusammenhang 32 erfolgt, indem der bei einem vorangehenden Berechnungsschritt vorhergehend berechnete Drehwinkel γi-1 verwendet und bei dem laufenden Berechnungsschritt um eine Drehwinkeldifferenz Δγ derart verändert wird, dass die erste Spannungsdifferenz Δud verringert wird. Die Verringerung der ersten Spannungsdifferenz Δud wird insbesondere ausschließlich durch die iterative Anpassung des Drehwinkels γi erreicht. Eine iterative Anpassung der Drehgeschwindigkeit ωi wird dabei unterlassen.
  • Die iterative Berechnung 27 der Drehgeschwindigkeit ω mit dem zweiten Zusammenhang 34 erfolgt, indem die bei einem vorangehenden Berechnungsschritt vorhergehend berechnete Drehgeschwindigkeit ωi-1 verwendet und bei dem laufenden Berechnungsschritt um eine Drehgeschwindigkeitsdifferenz Δω derart verändert wird, dass die zweite Spannungsdifferenz Δuq verringert wird. Die Verringerung der zweiten Spannungsdifferenz Δuq wird insbesondere ausschließlich durch die iterative Anpassung der Drehgeschwindigkeit ωi erreicht. Eine iterative Anpassung des Drehwinkels γi wird dabei unterlassen.
  • Die ausgegebene berechnete Drehgeschwindigkeit ωr und der ausgegebene berechnete Drehwinkel γr können jeweils aus dem berechneten Drehwinkel γi durch einen Filter 32 berechnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromotor
    12
    Stator
    14
    Rotor
    16
    Verfahren
    20
    Ermitteln
    22
    Anwendung
    24
    Berechnungsalgorithmus
    26
    Berechnung
    27
    iterative Berechnung
    28
    Ausgabe
    30
    Berechnung
    32
    erster Zusammenhang
    34
    zweiter Zusammenhang
    P
    elektrischer Motorparameter
    Δud
    erste Spannungsdifferenz
    Δuq
    zweite Spannungsdifferenz
    Δγ
    Drehwinkeldifferenz
    Δω
    Drehgeschwindigkeitsdifferenz
    γ
    Drehwinkel
    γi
    berechneter Drehwinkel
    γr
    ausgegebener berechneter Drehwinkel
    γi-1
    vorhergehend berechneter Drehwinkel
    ω
    Drehgeschwindigkeit
    ωi
    berechnete Drehgeschwindigkeit
    ωr
    ausgegebene berechnete Drehgeschwindigkeit
    ωi-1
    vorhergehend berechnete Drehgeschwindigkeit
    id
    erster Phasenstroms
    iq
    zweiter Phasenstrom
    ud
    erste Phasenspannung
    uq
    zweite Phasenspannung
    ud,m
    modellierte erste Phasenspannung
    uq,m
    modellierte zweite Phasenspannung

Claims (8)

  1. Verfahren (16) zur Drehparameterermittlung wenigstens eines abhängig von einer Drehgeschwindigkeit (ω) veränderlichen Drehwinkels (y) eines gegenüber einem Stator (12) drehbaren Rotors (14) eines Elektromotors (10), mit den folgenden Schritten: Ermitteln (20) einer ersten Phasenspannung (ud) und eines ersten Phasenstroms (id) jeweils in Bezug auf eine d-Richtung und einer zweiten Phasenspannung (uq) und eines zweiten Phasenstroms (iq) jeweils in Bezug auf eine q-Richtung des rotorfesten dq-Koordinatensystems, Anwendung (22) eines Berechnungsalgorithmus (24) mit einer Berechnung (26) der ersten Phasenspannung (ud) als modellierte erste Phasenspannung (ud,m) und der zweiten Phasenspannung (uq) als modellierte zweite Phasenspannung (uq,m) zumindest abhängig von dem ersten und zweiten Phasenstrom (id, iq), wenigstens einem elektrischen Motorparameter (P), der Drehgeschwindigkeit (ω) und dem Drehwinkel (y) und mit einer iterativen Berechnung (27) der Drehgeschwindigkeit (w) als berechnete Drehgeschwindigkeit (ωi) und des Drehwinkels (y) als berechneter Drehwinkel (γi) abhängig von der ermittelten ersten und zweiten Phasenspannung (ud, uq) und der modellierten ersten und zweiten Phasenspannung (ud,m, uq,m), Ausgabe (28) des berechneten Drehwinkels (γi) als ausgegebener berechneter Drehwinkel (γr) und Berechnung (30) der Drehgeschwindigkeit (w) als ausgegebene berechnete Drehgeschwindigkeit (ωr) aus dem ausgegebenen berechneten Drehwinkel (γr) unter Auslassung einer unmittelbaren Berechnung aus der berechneten Drehgeschwindigkeit (ωi), dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsalgorithmus (24) einen ersten Zusammenhang (32) anwendet, der eine erste Spannungsdifferenz (Δud) zwischen der ermittelten ersten Phasenspannung (ud) und der modellierten ersten Phasenspannung (ud,m) angibt, und die iterative Berechnung (27) des Drehwinkels (y) mit dem ersten Zusammenhang (32) erfolgt, indem der bei einem vorangehenden Berechnungsschritt vorhergehend berechnete Drehwinkel (γi-1) verwendet und bei einem Berechnungschritt um eine Drehwinkeldifferenz (Δγ) derart verändert wird, dass die erste Spannungsdifferenz (Δud) verringert wird.
  2. Verfahren (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabe der berechneten Drehgeschwindigkeit (ωi) zur Berechnung der ausgegebenen berechneten Drehgeschwindigkeit (ωr) unterbleibt.
  3. Verfahren (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln (20) der ersten und/oder zweiten Phasenspannung (ud, uq) durch Schätzung aus einer Stromregelung des ersten und zweiten Phasenstroms (id, iq) erfolgt.
  4. Verfahren (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der ersten Spannungsdifferenz (Δud) ausschließlich durch iterative Anpassung des Drehwinkels (γi) erreicht wird.
  5. Verfahren (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsalgorithmus (24) einen zweiten Zusammenhang (34) anwendet, der eine zweite Spannungsdifferenz (Δuq) zwischen der ermittelten zweiten Phasenspannung (uq) und der modellierten zweiten Phasenspannung (uq,m) angibt.
  6. Verfahren (16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die iterative Berechnung (27) der Drehgeschwindigkeit (w) mit dem zweiten Zusammenhang (34) erfolgt, indem die bei einem vorangehenden Berechnungsschritt vorhergehend berechnete Drehgeschwindigkeit (ωi-1) verwendet und bei einem Berechnungsschritt um eine Drehgeschwindigkeitsdifferenz (Δω) derart verändert wird, dass die zweite Spannungsdifferenz (Δuq) verringert wird.
  7. Verfahren (16) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der zweiten Spannungsdifferenz (Δuq) ausschließlich durch iterative Anpassung der Drehgeschwindigkeit (ωi) erreicht wird.
  8. Elektromotor (10) mit einem Stator (12) und einem gegenüber diesem unter Veränderung eines Drehwinkels (y) drehbaren Rotor (14), dessen Drehwinkel (y) mit der Drehparameterermittlung nach einem Verfahren (16) der vorangehenden Ansprüche ermittelbar ist.
DE102023107740.6A 2023-03-28 2023-03-28 Verfahren zur Drehparameterermittlung eines Drehwinkels, sowie Elektromotor Active DE102023107740B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023107740.6A DE102023107740B4 (de) 2023-03-28 2023-03-28 Verfahren zur Drehparameterermittlung eines Drehwinkels, sowie Elektromotor
PCT/DE2024/100160 WO2024199567A1 (de) 2023-03-28 2024-02-28 Verfahren zur drehparameterermittlung eines drehwinkels, sowie elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023107740.6A DE102023107740B4 (de) 2023-03-28 2023-03-28 Verfahren zur Drehparameterermittlung eines Drehwinkels, sowie Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102023107740A1 DE102023107740A1 (de) 2024-10-02
DE102023107740B4 true DE102023107740B4 (de) 2025-02-06

Family

ID=90364206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023107740.6A Active DE102023107740B4 (de) 2023-03-28 2023-03-28 Verfahren zur Drehparameterermittlung eines Drehwinkels, sowie Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023107740B4 (de)
WO (1) WO2024199567A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023128086B4 (de) * 2023-10-13 2025-07-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schätzen eines Rotationswinkels eines Rotors einer Elektromaschine, Steuereinheit und Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019482B1 (de) * 2007-07-26 2010-03-31 Baumüller Nürnberg Gmbh System zur Lage- und Geschwindigkeitsermittlung bei einem Permanentmagnet-Läufer einer elektrischen Maschine
DE102015102565A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Sensorloses Kommutierungsverfahren
US12057798B2 (en) * 2021-06-24 2024-08-06 Infineon Technologies Austria Ag Estimating motor speed and position

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ICHIKAWA, Shinji [u.a.]: Sensorless controls of salient-pole permanent magnet synchronous motors using extended electromotive force models. In: Electrical Engineering in Japan, Bd. 146, 2004, H. 3, S. 55-64. - ISSN 0424-7760 (P); 1520-6416 (E). DOI: 10.1002/eej. 10257. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/eej.10257 [abgerufen am 2024-02-07
ICHIKAWA, Shinji [u.a.]: Sensorless controls of salient-pole permanent magnet synchronous motors using extended electromotive force models. In: Electrical Engineering in Japan, Bd. 146, 2004, H. 3, S. 55-64. - ISSN 0424-7760 (P); 1520-6416 (E). DOI: 10.1002/eej.10257. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/eej.10257 [abgerufen am 2024-02-07]. *
M. Brodatzki, J. Richter, J. Kolb and M. Braun, „Position and Speed Estimation Algorithm for Permanent Magnet Synchronous Machines Considering Nonlinear Magnetic Effects," 10th International Conference on Power Electronics and ECCE Asia (ICPE 2019 - ECCE Asia), 2019, pp. 1-8

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024199567A1 (de) 2024-10-03
DE102023107740A1 (de) 2024-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808088T2 (de) Verfahren zum ableiten der pol-position von permanentmagnetischen bürstenlosen motoren
DE102019217787A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Permanentmagnet-Synchronmotors und Motorstromkreis
EP3288179B1 (de) Verfahren zur sensorlosen bestimmung der orientierung des rotors eines eisenlosen pmsm motors
DE102023107740B4 (de) Verfahren zur Drehparameterermittlung eines Drehwinkels, sowie Elektromotor
DE102013004954A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrphasigen elektrischen Maschine sowie entsprechende mehrphasige elektrische Maschine
WO2010099989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkelsensorlosen positionserfassung der rotorwelle einer permanenterregten synchronmaschine auf basis von stromsignalen und spannungssignalen
DE102019134768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors
DE10047948A1 (de) Motorsteuereinrichtung
AT508854B1 (de) Verfahren zur mechanisch sensorlosen regelung einer drehstrommaschine
EP3703246A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung der wicklungstemperatur
DE102015002196B4 (de) Motorsteuerung für einen Synchronmotor
WO2021105057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer synchronmaschine ohne lagegeber mittels eindeutiger zuordnung der flussverkettung zur rotorlage
DE102016220188A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Messabweichungen eines Sinus-Cosinus-Rotationssensors
DE102012100130A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung
DE102019215853A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen und sensorlosen mehrphasigen Elektromotors
EP3723273B1 (de) Verfahren zur ermittlung der rotorlage
EP4016835B1 (de) Verfahren zur bestimmung der winkellage des rotors eines von einem wechselrichter gespeisten synchronmotors und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102022133865A1 (de) Verfahren zur Drehlagekorrektur eines Elektromotors und Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
DE102023107429A1 (de) Verfahren zur Drehrichtungskorrektur, Steuereinheit und Elektromotor
EP3796544B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102023211265A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines elektrischen Widerstandswerts wenigstens einer Phasenwicklung einer elektrischen Maschine, Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine und elektrisches Antriebssystem
DE102023119978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines Rotorpositionswinkels einer elektrischen Maschine, Steuersystem für eine elektrische Maschine und Medium
DE102023126892A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Flussbestimmung einer Synchronmaschine
DE112017000529T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102022002655A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Drehwinkels eines Rotors einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division