[go: up one dir, main page]

DE102023106938A1 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102023106938A1
DE102023106938A1 DE102023106938.1A DE102023106938A DE102023106938A1 DE 102023106938 A1 DE102023106938 A1 DE 102023106938A1 DE 102023106938 A DE102023106938 A DE 102023106938A DE 102023106938 A1 DE102023106938 A1 DE 102023106938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end faces
face
building board
cover layer
top side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023106938.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Schröder
Thorsten Heilf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Deutschland GmbH
Original Assignee
Pfleiderer Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Deutschland GmbH filed Critical Pfleiderer Deutschland GmbH
Priority to DE102023106938.1A priority Critical patent/DE102023106938A1/de
Priority to PCT/EP2024/051903 priority patent/WO2024193875A1/de
Publication of DE102023106938A1 publication Critical patent/DE102023106938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Bauplatte mit einem Korpus (5). Der Korpus (5) hat eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) sowie diese verbindende, gegenüberliegende Stirnseiten (4), insbesondere Längsstirnseiten. Der Korpus (5) enthält ein Holzwerkstoff oder besteht daraus, insbesondere ein mit einem Klebemittel verpresstes Holzwerkstoff-Spanmaterial oder -Fasermaterial. Auf der Oberseite (2) und den Stirnseiten (4) ist eine erste durchgehende Deckschicht (6), vorzugsweise Papierschicht, und auf der Unterseite (3) und den Stirnseiten (4) eine zweite durchgehende Deckschicht (6'), vorzugsweise Papierschicht, aufgebracht. Auf der Oberseite (2) ist an wenigstens einer Stirnseite (4) ein Übergangsprofil (7) ausgebildet, durch welches die Dicke (d) des Korpus (5) an der Stirnseite (3) reduziert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauplatte mit einem eine Oberseite und eine Unterseite sowie diese verbindende gegenüberliegende Stirnseiten aufweisenden Korpus gemäß Patentanspruch 1, Patentanspruch 7 sowie Patentanspruch 8.
  • Bauplatten der in Rede stehenden Art werden zur Herstellung von leichten bzw. nicht tragenden Wänden, Decken oder sonstigen Verkleidungen, insbesondere im Innenausbau bzw. als Innenausbauplatten, eingesetzt.
  • Die Verlegung bzw. Verarbeitung von Baupatten der in Rede stehenden Art erfolgt üblicherweise durch seitliches aneinandersetzen vorzugsweise identischer Bauplatten, die an eine geeignete Unterkonstruktion, beispielsweise an einem Stahlblechrahmen oder eine Holzkonstruktion, befestigt werden. Bei einer Anwendung als sogenannter Trockenputz kann jedoch auch eine direkte Anbindung der Bauplatten auf einen Untergrund oder eine Rohwand erfolgen, beispielsweise über einen entsprechenden Ansetzbinder oder sonstigen Haftvermittler.
  • Die durch das insbesondere längsseitige Aneinanderstoßen der Bauplatten gebildeten Fugen werden mit einer Spachtelmasse verfüllt, um einen glatten bzw. unterbrechungsfreien Übergang der angrenzenden Bauplatten zu realisieren. Zur Vereinfachung der Verspachtelung weisen die in Rede stehenden Bauplatten an ihren Längsstirnseiten eine Profilierung bzw. Verjüngung auf, wodurch die Dicke des Korpus an der Stirnseite gegenüber der Nenndicke reduziert ist. Dadurch wird die beim Aneinanderstoßen gebildete Fuge vergrößert und die anschließende Verspachtelung vereinfacht.
  • Umfassend bekannt im Hinblick auf die oben geschilderte Anwendung der stoßseitigen Anordnung und anschließenden Verspachtelung sind Gipskarton-Bauplatten. Gipskarton-Bauplatten weisen einen Korpus aus Gips auf, auf dem beidseitig Kartonage-Decksichten aufgebracht sind.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit ist der Einsatz von Gipskarton-Bauplatten jedoch nachteilig. Dies betrifft insbesondere die energieintensive Herstellung. Überdies müssen Gipsrückstände aufwendig von Holz- und Betonwerkstoffen bzw. anderen Abfallmaterialien getrennt und einer separaten Entsorgung zugeführt werden.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, eine Bauplatte anzugeben, welche die zuvor genannten Schwierigkeiten unter dem Gesichtspunkt der unzureichenden Nachhaltigkeit vermeidet, ohne jedoch Einschränkungen in der Verarbeitung bzw. Handhabbarkeit, insbesondere in der stoßseitigen Verlegung und/oder fugenseitigen Verspachtelung, hinnehmen zu müssen.
  • Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt wird die zuvor geschilderte Aufgabenstellung durch eine Bauplatte nach Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
  • Es versteht sich von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt angeführt sind, in Bezug auf den anderen Erfindungsaspekt entsprechend gelten.
  • Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben.
  • Der Grundgedanke des ersten Erfindungsaspekts besteht darin, dass die Bauplatte einen Korpus aufweist, der ein Holzwerkstoff enthält oder aus einem Holzwerkstoff besteht. Der Holzwerkstoff kann ein mit einem Klebemittel verpresstes Holzwerkstoff-Spanmaterial oder Fasermaterial sein. Auf der Oberseite und den Stirnseiten des Korpus ist eine erste durchgehende Deckschicht, vorzugsweise Papierschicht, und auf der Unterseite und den Stirnseiten eine zweite durchgehende Deckschicht, vorzugsweise Papierschicht, aufgebracht, wobei auf der Oberseite an wenigstens einer Stirnseite ein Übergangsprofil ausgebildet ist, durch welches die Dicke des Korpus an der jeweiligen Stirnseite reduziert ist.
  • Mit anderen Worten geht die erfindungsgemäße Lehre von einer aus dem Stand der Technik bekannten Gipskarton-Bauplatte aus, wobei anstelle des Gipsmaterials zur Ausbildung des Korpus auf einen Holzwerkstoff zurückgegriffen wird.
  • Die erfindungsgemäße Bauplatte weist im Vergleich zu Bauplatten auf Basis eines Gipswerkstoffs deutliche Vorteile unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten auf, gerade was eine umweltgerechte Entsorgung sowie Werkstoffrezyklierung anbelangt. Holz bietet als nachwachsender Naturrohstoff die besten Voraussetzungen für eine ganzheitliche nachhaltige Wirtschaftsweise und hat als natürlicher Rohstoff deutliche ökologische Vorteile gegenüber anderen Materialien, vor allem im Bauwesen.
  • Dementsprechend lässt sich die erfindungsgemäße Bauplatte insbesondere in Baukonzepte integrieren bzw. einsetzen, die zur verbesserten Nachhaltigkeit vornehmlich auf natürliche Baustoffe, wie Holz, zurückzugreifen, beispielsweise im Fertighausbau bzw. Blockhausbau oder in sonstigen Holzbauvorhaben. Gerade in diese Konzepte lässt sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bauplatte besonders zweckgerichtet implementieren.
  • Die Verbesserungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit führen jedoch zu keinen Einbußen im Hinblick auf die Verarbeitung bzw. technische Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Bauplatte, beispielsweise im Vergleich zu Gipskarton-Bauplatten. So weist das eingesetzte Holzmaterial im Vergleich zu Gips ähnliche oder zumindest vergleichbare Eigenschaften, beispielsweise im Hinblick auf Dichte, Beständigkeit sowie mechanische Stabilität, auf. Insofern stellt die erfindungsgemäße Bauplatte eine technisch zumindest gleichwertige Lösung gegenüber bekannten Gipskarton-Bauplatten dar, jedoch mit deutlich verbesserten Eigenschaften unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten.
  • Insbesondere hat sich der Einsatz des Holzwerkstoffs aus technischer Sicht auch deshalb als vorteilhaft erwiesen, da der erfindungsgemäß ausgebildete Korpus sich besonders zweckmäßig verschrauben oder in sonstiger Weise an Unterkonstruktionen oder sonstigen, insbesondere ebenfalls ein Holzwerkstoff enthaltene oder daraus bestehende, Befestigungsabschnitte montieren lässt.
  • Besonders bevorzugt ist der Korpus als Spanplatte, insbesondere als Leichtspanplatte, ausgeführt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Dicke an der Stirnseite gegenüber der maximalen Dicke des Korpus um 5 % bis 20 %, vorzugsweise 10 % bis 15 %, reduziert ist. Je nach Anwendungsfall kann eine Reduzierung gegenüber der maximalen Dicke derart erfolgen, dass im Längsstoßbereich mit einer angrenzenden Bauplatte eine ausreichend große bzw. breite und/oder tiefe Fuge gebildet ist, welche anschließend zur Ausbildung eines glatten bzw. unterbrechungsfreien Übergangs ausgespachtelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Bauplatte weist das Übergangsprofil wenigstens eine sich von der maximalen Dicke zur reduzierten Dicke erstreckende Absenkung auf. Die Absenkung ist vorzugsweise als Abflachung und/oder Abschrägung, insbesondere in Form eines ebenen Gefälleabschnitts, ausgebildet. Die Absenkung kann eine Tiefe von 2 mm bis 7 mm, vorzugsweise 3 mm bis 5 mm und/oder eine Breite von 15 mm bis 25 mm, vorzugsweise 18 mm bis 22 mm aufweisen. Das eine Absenkung aufweisende Übergangsprofil hat sich als besonders praktikabel im Hinblick auf eine effiziente Verspachtelung erwiesen, da sich die Spachtelmasse in der Praxis effizient entlang der Absenkung verteilen lässt und einen besonders flachen bzw. glatten Übergang zum anschließenden Korpusabschnitt mit maximaler Dicke sicherstellt. Darüber hinaus wird durch die Absenkung die Kontaktfläche zwischen Korpusoberfläche bzw. zugewandter Deckschicht und Spachtelmasse erhöht, wodurch sich eine robuste bzw. widerstandsfähige Haftung ergibt.
  • Vorzugsweise weist das Übergangsprofil wenigstens einen an die Stirnseite und, vorzugsweise, an die Absenkung angrenzenden Profilabschnitt mit reduzierter Dicke auf, vorzugsweise wobei der Planarabschnitt eine Breite von 15 mm bis 20 mm, vorzugsweise 17 mm bis 18 mm, aufweist. Der Planarabschnitt bildet eine ebene Grundlage für die Spachtelmasse und gewährleistet eine besonders glatte Oberfläche der verspachtelten Fuge.
  • Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Übergangsprofil eine vorzugsweise vom Planarabschnitt in die Stirnseite übergehende Abrundung aufweist, vorzugsweise wobei die Abrundung einen Radius von 3 mm bis 7 mm aufweist. Durch die vorzugsweise vorgesehene Abrundung wird die Kontaktfläche zwischen Spachtelmasse und Korpus erhöht und eine qualitativ hochwertige und/oder widerstandsfähige Verspachtelung am Übergang der aneinanderstoßenden Bauplatten ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Menge der verarbeiteten Spachtelmasse naturgemäß von der Ausgestaltung der Fuge bzw. des Übergangsprofils abhängt. Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Übergangsprofils hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, dass die Fläche des Übergangsprofils durch die Ausbildung der Absenkung und/oder des Planarabschnitts und/oder der Absenkung vergrößert ist, sodass die Füll- bzw. Spachtelmasse möglichst viel Kontaktfläche zur Decksicht hat. Dadurch kann, ohne sich auf eine bestimmte Theorie beschränken zu wollen, verhindert werden, dass die benachbarten Längsseiten der Bauplatten Zug bzw. Druckspannung aufnehmen und die Gefahr der Rissbildung im verspachtelten Übergangsbereich besteht. Insofern liegt eine im Volumen an der Oberseite vergrößerte Fuge vor, was beim Ausspachteln von Vorteil ist, die Festigkeit der Plattenverbindung durch die Füllmasse verbessert und letztlich eine hohe Oberflächengüte im verspachtelten Übergangsbereich gewährleistet.
  • Insofern hat sich die erfindungsgemäße Bauplatte mit dem entsprechend ausgebildeten Übergangsprofil als besonders zweckdienlich zur Verspachtelung im Fugenbereich erwiesen.
  • Generell ist bevorzugt, wenn an gegenüberliegenden Stirnseiten, vorzugsweise Längsstirnseiten, insbesondere identisch ausgebildete Übergangsprofile ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und praktikable Verarbeitung.
  • Generell ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Bauplatte zwei gegenüberliegende Längsstirnseiten und zwei gegenüberliegende Kurzstirnseiten aufweist, wobei die vorzugsweise identisch ausgebildeten Übergangsprofile vorzugsweise lediglich an den gegenüberliegenden Längsstirnseiten und/oder nicht an den gegenüberliegenden Kurzstirnseiten ausgebildet sind. Diese Gestalt bzw. Ausbildung entspricht herkömmlichen Gipskartonplatten, die längsseitig aneinanderstoßen verlegt und verspachtelt werden. Insofern lässt sich die erfindungsgemäße Bauplatte genau wie herkömmliche Gipskartonplatten verarbeiten, jedoch unter dem oben geschilderten Gesichtspunkt der deutlich verbesserten Nachhaltigkeit.
  • Gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt wird die zuvor geschilderte Aufgabenstellung auch durch eine Bauplatte nach Anspruch 7 gelöst.
  • Gemäß dem zweiten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Stirnseite zumindest bereichsweise mit vorzugsweise durchgehend frontal aneinanderstoßenden Deckschichten bedeckt.
  • Dementsprechend ist die Stirnseite zumindest bereichsweise, vorzugsweise durchgehend und/oder einlagig, durch frontal aneinanderstoßende Deckschichten abgedeckt und/oder überdeckt. Dadurch ist der Korpus insbesondere vollständig durch in sich geschlossene Deckschichten und damit im Wesentlichen unterbrechungsfrei überdeckt. Durch die stoßseitige Anbindung der Deckschichten werden andernfalls zwingend vorhandene freiliegende Stoßkanten von Deckschichten auf dem Korpus vermieden. Im Ergebnis gewährleistet die erfindungsgemäß ausgebildete Bauplatte glatte und qualitativ hochwertige Oberflächen bzw. Übergänge und erfüllt auch hohe Qualitätsanforderungen in Kombination mit den bereits ausgeführten Nachhaltigkeitsanforderungen.
  • Die stoßseitige Anbindung der Deckschichten kann an beliebiger Stelle auf der Stirnseite, nämlich mittig oder außermittig, vorzugsweise außermittig, erfolgen.
  • Gemäß einem dritten Erfindungsaspekt wird die zuvor geschilderte Aufgabenstellung auch durch eine Bauplatte nach Anspruch 8 gelöst. Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
  • Gemäß dem dritten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Deckschichten an wenigstens einer Stirnseite zumindest bereichsweise zueinander beabstandet, wobei die Stirnseite dadurch zumindest bereichsweise freigelegt ist.
  • Diese Anordnung ist insbesondere herstellungstechnisch vorteilhaft, da ein genaues Maß der zueinander gerichteten Deckschichten nicht eingehalten werden muss. Dementsprechend können Toleranzbereiche zwischen den Deckschichten vorliegen, insbesondere in Form eines Untermaß, da ein exaktes aneinanderstoßen der ummantelten Deckschichten nicht erforderlich ist. Insofern wird gezielt in Kauf genommen, dass sich im ummantelten Zustand zwischen den Deckschichten stirnseitig am Korpus wenigstens ein Zwischenraum ausbildet, wodurch der Korpus zumindest abschnittsweise freigelegt ist.
  • Der Freiraum kann an beliebiger Stelle auf der Stirnseite, nämlich mittig oder außermittig, vorzugsweise außermittig, angeordnet sein.
  • Bevorzugt macht die Breite des zwischen den beabstandeten Deckschichten ausgebildeten Zwischenraums einen Anteil an der vorzugsweise reduzierten Dicke des Korpus von 2 % bis 25 %, vorzugsweise 5 % bis 20 %, aus.
  • Vorzugsweise ist der Zwischenraum insbesondere luftdicht mit einem Dichtmaterial, vorzugsweise einem elastischen und/oder schnellhärtenden Klebstoff, ausgefüllt.
  • Dadurch ergibt sich vorzugsweise ein oberseitig und unterseitig mit entsprechenden Deckschichten abgedeckter Korpus, wobei die zueinander freiliegenden Stirnseiten der Deckschichten durch das den Zwischenraum ausfüllende Dichtmaterial stirnseitig versiegelt sind. Die diesbezügliche Versiegelung durch das Dichtmaterial kann in einem nachgelagerten Verfahrensschritt erfolgen. Dadurch ergibt sich eine qualitativ hochwertige Bauplatte mit durchgehend flacher bzw. glatter Oberseite, die sich herstellungstechnisch einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatte wird vorzugsweise das Übergangsprofil an wenigstens einer Stirnseite, vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten, insbesondere Längsstirnseiten, durch mechanische Bearbeitung, vorzugsweise durch materialabtragende Bearbeitung wie Fräsen o. dgl., ausgebildet. Da der Korpus aus einem Holzwerkstoff besteht, lässt sich die entsprechende Profilierung einfach und durch gängige Holzverarbeitungsverfahren, insbesondere Fräsverfahren, umsetzen.
  • Anschließend wird der mit wenigstens einem Übergangsprofil versehene Korpus oberseitig mit der ersten durchgehenden Deckschicht und unterseitig mit der zweiten durchgehenden Deckschicht verklebt und dadurch abgedeckt. Die Abdeckung bzw. Verklebung der Deckschichten erfolgt auch auf den gegenüberliegenden Stirnseiten, insbesondere Längsstirnseiten.
  • Eine ober beide Deckschichten bestehen vorzugsweise aus einem Papiermaterial, insbesondere mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 bis 160 g/m2, vorzugsweise von 140 g/m2 und/oder mit einer Dicke 0,1 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise von 0,2 mm. Insbesondere handelt es sich bei den Deckschichten um ein Kartonage-Material.
  • Die Anordnung der Decksichten auf der Stirnseite kann derart erfolgen, dass die Deckschichten zumindest bereichsweise, vorzugsweise durchgehend, frontal aneinanderstoßen. Weitere Verklebungs- bzw. Versiegelungsschritte zur Fixierung der Deckschichten an der Stirnseite sind dann vorzugsweise nicht mehr notwendig und die durchgehend mit den Deckschichten abgedeckte Bauplatte ist einsatzfertig.
  • Alternativ kann die Ummantelung jedoch auch derart erfolgen, dass die Deckschichten an wenigstens einer Stirnseite zumindest bereichsweise zueinander beabstandet sind und die Stirnseite dadurch zumindest bereichsweise freigelegt bzw. nicht durch die Deckschichten abgedeckt ist.
  • Aufgrund dieser Freilegung erfolgt vorzugsweise nachfolgend ein weiterer Verfahrensschritt, in welchem der zwischen den Deckschichten ausgebildete Zwischenraum mit einem Dichtmaterial, vorzugsweise einem elastischen und/oder schnell härtenden Klebstoff, insbesondere luftdicht ausgefüllt wird. Dadurch ist die Stirnseite einerseits durch die Deckschichten abgedeckt und andererseits durch das Dichtmaterial versiegelt.
  • Es ist anzumerken, dass auch eine Kombination aus aneinander stoßenden sowie zueinander beabstandeten Deckschichten möglich ist, sodass die Deckschichten entlang der Stirnseite bereichsweise frontal aneinanderstoßen sowie bereichsweise zueinander unter Ausbildung eines vorzugsweise mit dem Dichtmaterial ausgefüllten Zwischenraums beabstandet sind.
  • Bevorzugt ist jedoch, dass eine Stirnseite, insbesondere Längsstirnseite, entweder durchgehend mit frontal aneinanderstoßenden Deckschichten bedeckt oder durchgehend stirnseitig ein vorzugsweise mit einem Dichtmaterial ausgefüllter Zwischenraum vorliegt.
  • Ebenso ist anzumerken, dass auch eine überlappende Anordnung der Deckschichten auf wenigstens einer Stirnseite möglich ist.
  • Die überlappende Anordnung der Deckschichten kann jedoch auch auf der Oberseite oder Unterseite, vorzugsweise auf der Unterseite erfolgen. Hierzu ist vorzugsweise die erste Deckschicht auf der Oberseite und den Stirnseiten aufgebracht und übergreift zusätzlich auch die Unterseite und/oder ist zusätzlich auch auf der Unterseite aufgebracht. Die zweite Deckschicht übergreift die vorzugweise im Randbereich auf der Unterseite aufgebrachte erste Deckschicht, wobei die zweite Deckschicht vorzugsweise lediglich auf der Unterseite aufgebracht ist und/oder sich lediglich bis zu wenigstens einer Stirnseite, vorzugsweise beiden Stirnseiten, auf der Unterseite erstreckt.
  • Alternativ kann auch die zweite Deckschicht auf der Unterseite und den Stirnseiten aufgebracht und zusätzlich auch die Oberseite übergreifen und/oder zusätzlich auch auf der Unterseite aufgebracht sein. Die erste Deckschicht übergreift die vorzugweise im Randbereich auf der Oberseite aufgebrachte zweite Deckschicht, wobei die erste Deckschicht vorzugsweise lediglich auf der Oberseite aufgebracht ist und/oder sich lediglich bis zu wenigstens einer Stirnseite, vorzugsweise beiden Stirnseiten, auf der Oberseite erstreckt.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels zum Teil mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die oben beschriebenen und/oder in den Ansprüchen und/oder in der nachfolgenden Beschreibung offenbarten Merkmale können bedarfsweise miteinander kombiniert werden, auch wenn dies nicht im Einzelnen ausdrücklich beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 einen ersten ausschnittsweisen Querschnitt der erfindungsgemäßen Bauplatte gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 einen zweiten, vergrößerten Querschnitt der erfindungsgemäßen Bauplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    • 3 einen weiteren, vergrößerten Querschnitt der erfindungsgemäßen Bauplatte gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer Bauplatte 1.
  • Die Bauplatte 1 ist im Querschnitt lediglich ausschnittsweise im Bereich einer Stirnseite bzw. Längsstirnseite dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass sämtliche der nachfolgenden Ausführungen auch in Bezug auf die gegenüberliegende, nicht dargestellte Stirnseite, insbesondere Längsstirnseite, der dargestellten Bauplatte 1 zu verstehen sind, ohne dass dies einer expliziten Erwähnung bedarf.
  • Die Bauplatte 1 ist vorzugsweise langgestreckt bzw. weist eine höhere Länge als Breite auf. Im Anwendungs- bzw. Verlegezustand ist die Bauplatte 1 vertikal in Längsrichtung ausgerichtet und an einer nicht dargestellten Unterkonstruktion bzw. einem Untergrund angebunden, insbesondere montiert.
  • Die Bauplatte 1 weist einen eine Oberseite 2, eine Unterseite 3 sowie diese verbindende gegenüberliegende Stirnseiten 4 aufweisenden Korpus 5 auf.
  • Erfindungsgemäß ist der Korpus 5 aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus einem mit einem Klebstoffmittel verpressten Holzwerkstoff-Spanmaterial oder Fasermaterial, hergestellt.
  • Auf der Oberseite 2 und den Stirnseiten 4 ist eine erste durchgehende Deckschicht 6, vorzugsweise in Form einer Papierschicht, vorgesehen.
  • Dementsprechend ist auf der Unterseite 3 und den Stirnseiten 4 eine zweite durchgehende Deckschicht 6', vorzugsweise Papierschicht, aufgebracht.
  • Wesentlich ist zudem, dass auf der Oberseite 2 an wenigstens einer Stirnseite 4 ein Übergangsprofil 7 ausgebildet ist, durch welche eine Dicke D des Korpus 5 an der Stirnseite 4 reduziert ist.
  • Die Dicke D ist vorzugsweise eine Nenndicke des Korpus 5. Die Dicke D bzw. Nenndicke des Korpus 5 liegt vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 23 mm bis 28 mm, insbesondere bei 25 mm.
  • Bei der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform ist eine Dicke d an der Stirnseite 4 des Korpus 5 gegenüber der maximalen (Nenn-)Dicke D des Korpus 5 um 5 % bis 20 %, vorzugsweise 10 % bis 15 %, reduziert.
    Alternativ oder zusätzlich weist der Korpus 5 eine Dicke d an der Stirnseite 4 im Bereich von 18 mm bis 28 mm, vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 24 mm, insbesondere von 22 mm auf.
  • Zur Reduzierung der maximalen Dicke D zur Dicke d an der Stirnseite 4 ist auf der Oberseite 2 angrenzend zur Stirnseite 4 ein Übergangsprofil 7 ausgebildet.
  • Das Übergangsprofil 7 dient insbesondere zur Bildung eines Leervolumens, welches im Verlegezustand der erfindungsgemäßen Bauplatte 1 mit einer Spachtelmasse oder sonstigen Füllmasse verfüllt ist.
  • In der Verlegesituation liegt eine nicht dargestellte, vorzugsweise identisch ausgebildete Bauplatte mit einem vorzugsweise identisch ausgebildeten Übergangsprofil stirnseitig stoßend an der Stirnseite 4 bzw. am Übergangsprofil 7 der dargestellten Bauplatte 1 an. Die durch die aneinanderstoßenden Bauplatten bzw. Übergangsprofile ausgebildete Fuge wird dann ausgefüllt bzw. ausgespachtelt, wobei durch das erfindungsgemäß ausgebildete Übergangsprofil 7 eine besonders zweckdienliche Verspachtelung unter Vermeidung von Rissbildungen und/oder Unebenheiten bzw. Auswölbungen bei gleichzeitig stabiler bzw. widerstandsfähiger Anbindung der Bauplatten untereinander gewährleistet ist.
  • Dementsprechend weist das Übergansprofil 7 eine sich von der maximalen (Nenn-)Dicke D zur reduzierten Dicke d erstreckende Absenkung 8 auf. Die Absenkung 8 ist vorliegend als Abschrägung ausgebildet und weist eine Tiefe von 2 bis 7 mm, vorzugsweise von 3 bis 5 mm und/oder eine Breite von 15 bis 25 mm, vorzugsweise 18 bis 22 mm, auf.
  • Überdies ist vorgesehen, dass das Übergangsprofil 7 wenigstens einen an die Stirnseite 4 und, vorzugsweise, an die Absenkung 8 angrenzenden Planarabschnitt 9 mit reduzierter Dicke d aufweist, vorzugsweise wobei der Planarabschnitt 9 eine Breite von 15 bis 20 mm, vorzugsweise 17 bis 18 mm, aufweist.
  • Die Absenkung 8 ist vorzugsweise ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Abschnitt des Korpus 5 mit der Dicke D einerseits und dem Planarabschnitt 9 mit der reduzierten Dicke d andererseits. Am Übergang zum Planarabschnitt 9 ist die Absenkung 8 abgerundet, vorzugsweise mit einem Radius von 50 mm bis 70 mm, vorzugsweise von 60 mm. Alternativ oder zusätzlich ist die Absenkung 8 am Übergang des Korpus 5 mit der Dicke D abgerundet, vorzugsweise mit einem Radius von 20 mm bis 40 mm, vorzugsweise 30 mm.
  • Beim dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Übergangsprofil 7 eine vorzugsweise vom Planarabschnitt 9 in die Stirnseite 4 übergehende Abrundung 10 auf. Die Abrundung 10 weist vorzugsweise einen Radius im Bereich von 3 bis 7 mm, vorzugsweise von 5 mm, auf.
  • Ebenso ist in 1 ersichtlich, dass die Stirnseite 4 durch frontal aneinanderstoßende Deckschichten 6, 6' bedeckt ist.
  • Beim dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Stirnseite 4 des Korpus 5 somit in Längsrichtung durchgehend einlagig durch die Deckschichten 6, 6' abgedeckt, wobei Spalt- bzw. Zwischenbereiche zwischen den aneinander anstoßenden Deckschichten 6, 6' zumindest im Wesentlichen vermieden werden.
  • Die aneinanderstoßende Anordnung der Decksichten 6, 6' kann mittig oder außermittig auf der Stirnseite 4, also letztlich an einer beliebigen Stelle auf der Stirnseite 4, erfolgen. Besonders bevorzugt ist eine außermittige Anordnung des Stoßbereichs der Deckschichten 6, 6'.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist es hingegen so, dass die Deckschichten 6, 6' an der Stirnseite 4 nicht einander berührend und/oder stirnseitig miteinander stoßend angeordnet, sondern zueinander beabstandet sind und die Stirnseite 4 dadurch zumindest bereichsweise freigelegt ist. Durch die Freilegung der Stirnseite 4 ist ein Zwischenraum 11 ausgebildet, dessen Breite 2 % bis 25 %, vorzugsweise 5 % bis 20 %, insbesondere 5 % bis 10 %, der Dicke D des Korpus 4 ausmacht.
  • Alternativ oder zusätzlich weist der Zwischenraum 10 eine Breite im Bereich von 1 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm, auf.
  • Beim dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenraum 11 luftdicht mit einem Dichtmaterial 12 ausgefüllt bzw. versiegelt. Als Dichtmaterial 12 kommt letztlich eine Vielzahl von Materialien in Betracht, wobei ein elastisch und/oder schnellhärtender Klebstoff, vorzugsweise Bauklebstoff, bevorzugt ist.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform übergreift die erste Decksicht 6 die Stirnseite 4 und erstreckt sich bis zur Unterseite 3.
  • Die erste Deckschicht 6 ist beim dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel auf der Oberseite 2 und der Stirnseite 4 aufgebracht und übergreift zusätzlich auch die Stirnseite 4 und ist somit auch auf der Unterseite 3 aufgebracht. Die erste Deckschicht 6 ist vorzugweise lediglich an einem Randbereich der Unterseite 3 aufgebracht.
  • Die zweite Deckschicht 6' ist auf der ersten Deckschicht 6 überlappend aufgebracht, wobei die zweite Deckschicht 6' vorzugsweise lediglich auf der Unterseite 3 bzw. nicht auf der Stirnseite 4 aufgebracht ist und/oder sich lediglich bis zu wenigstens einer Stirnseite 4, vorzugsweise bis zu beiden Stirnseiten 4, auf der Unterseite 3 erstreckt.
  • Die zweite bzw. untere Decksicht 6' überlappt die erste Decksicht 6 vorzugsweise derart, dass die zweite Decksicht 6' insbesondere bündig an der Stirnseite 4 abschließt. Im Überlappungsbereich sind die Decksichten 6, 6' miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bauplatte
    2
    Oberseite von 5
    3
    Unterseite von 5
    4
    Stirnseite von 5
    5
    Korpus
    6
    Deckschicht von 1
    6'
    Deckschicht von 1
    7
    Übergangsprofil von 5
    8
    Absenkung von 7
    9
    Planarabschnitt von 7
    10
    Abrundung von 7
    11
    Zwischenraum von 5
    12
    Dichtmaterial von 11

Claims (10)

  1. Bauplatte (1), mit einem Korpus (5), der - eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) sowie diese verbindende, gegenüberliegende Stirnseiten (4), insbesondere Längsstirnseiten, aufweist und - ein Holzwerkstoff enthält oder daraus besteht, insbesondere ein mit einem Klebemittel verpresstes Holzwerkstoff-Spanmaterial oder -Fasermaterial, wobei auf der Oberseite (2) und den Stirnseiten (4) eine erste durchgehende Deckschicht (6), vorzugsweise Papierschicht, und auf der Unterseite (3) und den Stirnseiten (4) eine zweite durchgehende Deckschicht (6'), vorzugsweise Papierschicht, aufgebracht ist und wobei auf der Oberseite (2) an wenigstens einer Stirnseite (4) ein Übergangsprofil (7) ausgebildet ist, durch welches die Dicke (d) des Korpus (5) an der jeweiligen Stirnseite (4) reduziert ist.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1, wobei die Dicke (d) an der jeweiligen Stirnseite (4) gegenüber der maximalen Dicke (D) des Korpus (5) um 5% bis 20%, vorzugsweise 10% bis 15%, reduziert ist.
  3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Übergangsprofil (7) wenigstens eine sich von der maximalen Dicke (D) zur reduzierten Dicke (d) erstreckende Absenkung (8), vorzugsweise Abschrägung, aufweist, insbesondere wobei die Absenkung (8) eine Tiefe von 2 mm bis 7 mm, vorzugsweise 3 mm bis 5 mm und/oder eine Breite von 15 mm bis 25 mm, vorzugsweise 18 mm bis 22 mm aufweist.
  4. Bauplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Übergangsprofil (7) wenigstens einen an die Stirnseite (4) und, vorzugsweise, an die Absenkung (8) angrenzenden Planarabschnitt (9) mit reduzierter Dicke (d) aufweist, vorzugsweise wobei der Planarabschnitt (9) eine Breite von 15 mm bis 20 mm, vorzugsweise 17 mm bis 18 mm, aufweist.
  5. Bauplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Übergangsprofil (7) eine vorzugsweise vom Planarabschnitt (9) in die Stirnseite (4) übergehende Abrundung (10) aufweist, vorzugsweise wobei die Abrundung (10) einen Radius von 3 mm bis 7 mm aufweist.
  6. Bauplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei an gegenüberliegenden Stirnseiten (4), vorzugsweise Längsstirnseiten, vorzugsweise identisch ausgebildete Übergangsprofile (7) vorgesehen sind.
  7. Bauplatte (1), mit einem Korpus (5), der - eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) sowie diese verbindende, gegenüberliegende Stirnseiten (4), insbesondere Längsstirnseiten, aufweist und - ein Holzwerkstoff enthält oder daraus besteht, insbesondere ein mit einem Klebemittel verpresstes Holzwerkstoff-Spanmaterial oder -Fasermaterial, wobei auf der Oberseite (2) und den Stirnseiten (4) eine erste durchgehende Deckschicht (6), vorzugsweise Papierschicht, und auf der Unterseite (3) und den Stirnseiten (4) eine zweite durchgehende Deckschicht (6'), vorzugsweise Papierschicht, aufgebracht ist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Stirnseite (4) mit zumindest bereichsweise, vorzugsweise durchgehend, frontal aneinander stoßenden Deckschichten (6, 6') bedeckt ist.
  8. Bauplatte (1), mit einem Korpus (5), der - eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) sowie diese verbindende, gegenüberliegende Stirnseiten (4), insbesondere Längsstirnseiten, aufweist und - ein Holzwerkstoff enthält oder daraus besteht, insbesondere ein mit einem Klebemittel verpresstes Holzwerkstoff-Spanmaterial oder -Fasermaterial, wobei auf der Oberseite (3) und den Stirnseiten (4) eine erste durchgehende Deckschicht (6) und auf der Unterseite (3) und den Stirnseiten (4) eine zweite durchgehende Deckschicht (6') aufgebracht ist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Deckschichten (6, 6') an wenigstens einer Stirnseite (4) zumindest bereichsweise, vorzugsweise durchgehend, zueinander beabstandet sind und die Stirnseite (4) dadurch zumindest bereichsweise freigelegt ist.
  9. Bauplatte nach Anspruch 8, wobei die Breite eines zwischen den beabstandeten Deckschichten (6, 6') ausgebildeten Zwischenraums (11) einen Anteil an der vorzugsweise reduzierten Dicke (d) des Korpus (5) von 2% bis 25%, vorzugsweise 5% bis 20%, insbesondere 5% bis 10%, ausmacht.
  10. Bauplatte nach Anspruch 9, wobei der Zwischenraum (11) vorzugsweise luftdicht mit einem Dichtmaterial (12), vorzugsweise einem elastischen und/oder schnellhärtenden Klebstoff (12) ausgefüllt ist.
DE102023106938.1A 2023-03-20 2023-03-20 Bauplatte Pending DE102023106938A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106938.1A DE102023106938A1 (de) 2023-03-20 2023-03-20 Bauplatte
PCT/EP2024/051903 WO2024193875A1 (de) 2023-03-20 2024-01-26 VERWENDUNG EINER BAUPLATTE ZUR STOßSEITIGEN VERLEGUNG UND FUGENSEITIGEN VERSPACHTELUNG SOWIE BAUPLATTE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106938.1A DE102023106938A1 (de) 2023-03-20 2023-03-20 Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023106938A1 true DE102023106938A1 (de) 2024-09-26

Family

ID=89767620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023106938.1A Pending DE102023106938A1 (de) 2023-03-20 2023-03-20 Bauplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023106938A1 (de)
WO (1) WO2024193875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117403807B (zh) * 2023-10-27 2024-04-26 海南大学 一种质轻、易于预制且方便现场施工的叠合墙

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103355U1 (de) * 1991-03-19 1991-06-20 Gruber + Weber GmbH & Co KG, 7562 Gernsbach Postforming-Element
DE102005042658B3 (de) * 2005-09-08 2007-03-01 Kronotec Ag Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel
DE102006048471B4 (de) * 2006-10-11 2008-09-04 Kronotec Ag Bodenpaneel
DE202009000448U1 (de) * 2008-12-02 2009-03-26 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Fliese für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag
DE102008022843A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Theodor Hymmen Holding Gmbh Plattenförmiges Werkstück sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Werkstückes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659072A (en) * 1921-12-12 1928-02-14 Morgan K Armstrong Plaster board
DE840915C (de) * 1949-03-05 1952-06-09 Holzwerke H Wilhelmi Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
US3935049A (en) * 1974-07-15 1976-01-27 Ashland Oil, Inc. Method of covering a substrate by overidge bonding of a covering material about the edges of the substrate
SE9900848L (sv) * 1999-03-10 2000-09-11 Bpb Gyproc Nordic East Ab Gipsskiva och sätt för dess framställning
FR2825731B1 (fr) * 2001-06-07 2003-09-19 Bpb Plc Plaque a base de liant, tel que platre, ciment ou autre, et utilisation d'une telle plaque
DE202011107844U1 (de) * 2011-11-15 2013-02-18 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Paneel mit Kantenbrechung
RU2690989C2 (ru) * 2015-06-25 2019-06-07 СВИСС КРОНО Тек АГ Модифицированная плита osb и ее применение в стенах для систем постройки дома

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103355U1 (de) * 1991-03-19 1991-06-20 Gruber + Weber GmbH & Co KG, 7562 Gernsbach Postforming-Element
DE102005042658B3 (de) * 2005-09-08 2007-03-01 Kronotec Ag Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel
DE102006048471B4 (de) * 2006-10-11 2008-09-04 Kronotec Ag Bodenpaneel
DE102008022843A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Theodor Hymmen Holding Gmbh Plattenförmiges Werkstück sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Werkstückes
DE202009000448U1 (de) * 2008-12-02 2009-03-26 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Fliese für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAVATEX GmbH: Gips war gestern : Pavatex stellt neue Holzfaser-Innenausbauplatte vor. 4. Juli 2014. URL: https://www.bm-online.de/praxis-und-kollegentipps/materialtipps/gips-war-gestern/# [abgerufen am 22.02.2024] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024193875A1 (de) 2024-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4111008B1 (de) Holztafelbauelement, verfahren zur herstellung eines holztafelbauelements und verwendung eines holztafelbauelements
WO2024193875A1 (de) VERWENDUNG EINER BAUPLATTE ZUR STOßSEITIGEN VERLEGUNG UND FUGENSEITIGEN VERSPACHTELUNG SOWIE BAUPLATTE
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
CH670671A5 (de)
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102020123773A1 (de) Lehmbauwandscheibe
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
AT520334B1 (de) Mauerstein
EP0334892B1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
EP1253257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE102018116426A1 (de) Bauelement aus Stroh
DE3804311A1 (de) Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein
DE69000293T2 (de) Isolierplatte mit einer verkleidung und verfahren zu deren herstellung.
DE10300657A1 (de) Wandelement
EP3741921B1 (de) Holzplattenelement aus einer vielzahl holzbohlen
AT522177B1 (de) Sockel für eine Holzwand
DE102020118711A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement
DE102020118700A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement
DE3425619A1 (de) Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand
DE20019701U1 (de) Hohlraumabdeckelement
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen
DE202015009133U1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04C0002240000

Ipc: E04C0002260000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication